• Nie Znaleziono Wyników

Juristische Wochenschrift : Organ des Deutschen Anwaltvereins, 1931.11.28 H. 48

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Juristische Wochenschrift : Organ des Deutschen Anwaltvereins, 1931.11.28 H. 48"

Copied!
88
0
0

Pełen tekst

(1)

f c f f t 48 28. 9foöcntfecr 1931. [60. Jahrgang.] 3409

3urt(lt(ti)i ®)od)en(il)rift

^ c r a u s ^ e ^ c b e n n e i n D e u i f d ? c t t ^ I m n a l t n e r e i n *

S c h r i f t l e i t e r :

3 u jii3 r a t D r . D r . J u l i u s 2 t t a $ m t s , B e r lin , 2?ecf?tsam»alt D r . £ ? e in v id ? f H i i e t t b e r ö e r , £ e ip 3tg unter BTitoirfung »on Ked)tsamt>alt D r . D r . 2 H a £ ¿ } o d jc n b u r ^ 2Tfanntjeim.

P e r l a g : 2t). itto e fe r Bwctyfycm &luna, ®scar Branbftetter, £ J, Dresdner S trafe \\l\3.

5 e r n f p r e d j e r S a m m e l - H r . 7 2 5 6 6 / X > r a f ) t a n f e ^ r if t : 3 m p r t m a t u r / p o f t f d je e f f o n t o £ e t p 3 ig H r . 6 3 6 7 3 .

D ie 3 ID . e r}d |e in t roo th e n ttid ). B e ju g s p re is m o n a tlid ) ITT. 4 .5 0 ; (E in je tiie fte fo jte n ben fa lb e n R T onatsbetrag. 5mc S tu b e n te n , R e ferenbare u n b R ffefioren im D o rb e re itu n g s b ie n jt if t ein B e z u g s p re is non m o n a tlic h R i. 3.— fe ftg e je tjt; flu s t u n ft h ie rü b e r e r te ilt D e ria g . — D e r Be3ug e r fo lg t am groedm ägtgften ö u rd ] bie p o ft , öod) nehm en aud; bie B u d )f]a n b iu n g e n u n b ber D e rla g

B e fte llu n g e n an. B e fd jw e rb e n ü b e r m a n g e lh a fte S u fte llu n g fin b b e i p o ftb e g u g a u s fd )Iie § tid ) bei ber p o f t a n g u b rin g e n .

Me 6 gpipaltene im nim etethöfje 23 P f., fü r ben Stcflenm arft 17 P f., >/i Seite m . 325.— , Seite irr. 170.— , V . Seite Jlt. 90.— . Der linjeigen raum roitb in m i ^ v l y v l l öec ijötje »on CCrennungsftndi 3U Srennungsftrid] geredjnet. Bei (L f} x ff r e a n 3 e tg e n fommen nodj 75 P f. (Bebüfjren iiin ju . 3 a b i u n g e n ausnahmslos

auf poftfci)cc(tonto m . IHoefcr Bucfihanblung, £ei»3ig 63 673, erbeten.

S ü r ben D e u t f d f e n ü n t n a l t o e r e i n finb 3ufdjriften nad} £ e i p 3 ig <t 1, n iflfd jp la ti 3, 3at)Iungen a u f poftfdjeiifonto £eip3ig 10102 j u richten.

Jtile Senbungen fü r bie S d j r i f t l e i t u n g b e r 3TO. roerben naef) B e r l i n 10 62, lilaa^enftr. 27 erbeten.

X>fe fterordnung d*$ Rddjeprafidßnten ^ur 6icfjenm g der €rnte und der

!ondu>irifd)öftiid)en Cnt^w idung im (bftyUfegebict o* i7. Rooember

($R®BI. I , 675.)

Bon SJiinifierialrat D r. SfonaS, Berlin.

S ie mirtfehafttidje Sage ber Sattbmirtfdjaft h°t fid) fonberS im Dften beS IReid^eS im Saufe beS lebten SaijreS berart Perfchlecfjtert, baff grühjahräbeftettmtg unb fommenbe (Stute cmftlidE) gefäprbet finb. 'Sie folgen, bie ein ffufamnten»

Bruch ober and) nur eine ftarfe Bemtinbetung ber lanbroirt»

fdjaftt. ißrobuftion im Dften für bie BolfSernährung im gan»

gen nach floh gielgen mürbe, finb Bei ber hanbelSbilangmäfsigeu Unmöglid)feü eines StuSgieidjS burd) erhöhte ©etteibeeinfuht fdjledjterbingS unabfehBar. S ie Sgaupturfadje ber fataftro»

ptjalen Sage ber ßfttichen Sattbmirtfdjaft ift bie nach 2lbfcf)Iuh ber In fla tio n eingetretene unb feitbem ftänbig gemachfene Berfdjulbung. SBäfirenb ber Sanbmirt ehebem norrnalermeife bie ¡jjerbft» unb grühjahrSbeftettung im mefentliiijeit auS ben Erträgniffen ber Porigen Ernte Beftritt, haben fid) bie [Singe

— lebten EnbeS infolge beS BerlufteS ber BetriebSfapitalien mährenb ber In fla tio n — grunblegenb bahin PerfdjoBen, bah bie ginangierung ber Beftettung jejjt nahezu ausnahmslos auS ber fommenben Ernte im SBege ber ®rcbitaufnal)me er»

folgt. Siefe SBirtfdjaftSmethobe mirb a&er gur Unmöglidfieit, menn bie Snanfprudjnahme Don Srebiten, mie jejjt [¿hon feit fa h re n , m it Slufmenbungen PerBunbcn ift, bie bie SeiftungS»

fähigfeit ber SSetrie&e auf bie S a u e t fdjledjthin überfteigen.

S ie Entmicflung hat Befchteunigt burd) bie fchmeren mirt»

fchaftl. Erfdfütteruugeu ber lebten iöionate, im Dften gur effe»

neu Sirife gugefpi^t, bie fitf) in bem fprunghaften SlnfdjmeEen ber ^tocngSPerfteigeruugen in erfdjredenber SSeife miber»

fpiegelt.

S ie üiißräfaSD.- P- 1"- 5ioP. 1931 (DftifSSO.) fucht baS fßroBIem Bei ber SBurgei p erfaffe n; ih r ß ie l ift bie S e * r e i n i g u n g b e r l a n b m i r t f c h a f t l . S ß e r f c h u l b u n g . S e r Bisherigen E n tfd)ulbungS aftio n auf E ru n b ber iRipräfSSD.

P. 26. S u li 1930 (9i@S3t. I, 311) unb beS D fth ® . P. 31. SKärg 1931 (3i©33l. I , 117) mareu Pon Pornherein, praftifch Por allem baburd) engfte ©rengen gegogen, bap es an jeglichen S r u d m itte ln gegenüber ben © la u b ig e m fehlte^ unb eS in»

fotgebeffen fü r baS SSerfahren an jebem 3 m Pu lf e fehlte. S ie bisherigen äRajjnahmen haben benn aud) ben meiteren SJerfall ber öftlichen Sanbm irtfchaft n id jt aufguha)ten Permodjt. S ie neue S3D. BcfcEjreitei je |t ben lebten möglichen SSeg: ben beS g m a n g s m e i f e n © c h u l b e n a b f t r i d j S in einem fchleuni»

gen, Perm attungSinäfjig aiifgegogenen SSerfahren m it bem

Siele, bie an fid ) lebensfähigen ^Betriebe in m ögliche furger g e il miebet in ben m irtfd ja ftl. fr e is la u f gurüefguführen. S a h bie B e reinigu ng Pon © djulb en burch fta a tl. 3 lft ohne tief»

gehenbe E in g riffe in prinate fRedite nicht a&geht, lie g t in ber 9 ia tu r ber ©adje. Ebenforoenig fann eS einem Q vo ti\d unter»

liegen, bah fid) bie in ber SSD. Porgefehene SKahnahme red)t§»

p o litifd ) als eine erneute harte B e lüftu ng barftellt, bie hoppelt fdjrner miegt, menn fie in einem fum m arifchen SSerroaltungS»

Perfahrm burd)geführt m irb. S ie nach biefer iRicgtung Be»

ftel)enben Bebenfen fin b Pon ben fü r bie S3D. Perantm ortl.

© teilen aud) feinen Slugenblicf oerfan nt morben. 216er bie Sage ift, ohne Ü bertreibung gefprodjen, bie: eS g ilt Er»

trinfenbe gu retten, bie im B e g riff finb, unabfehBare meitere Greife m it fid) itt ben © tru b e l htnabgugiehen. S e r ©ag, bah auherorbentt. SSerhäitniffe auherorbentl. SRittel erforbern, hat in unferer m ehr als fünfgehnjährigen SeibenSgeit gmar lä n g ft jebe pfhdioiogifche SüSirfung, aber barum auch n id jt ein S e u t feiner inneren SBBahtheü eingebüht. S ie lanbläufigen 2R itte!

ber ©chulben&exeinigung, gtoangSPoKftrecfung, Üfonturfe ufm., m üffen Perfagen, menn bie notleibenben Betriebe nach üieleit Saufenben gählen unb bie S u rc h fü ljm n g biefer SSerf. fdjiieh»

lieh n u r bagu führen mürbe, bah u ngültige pon _ S anbm irten Pon ih re r Schotte Pertrieben mürben. SaS mare im Ergebnis bie .Serftörung unferer lanbm irifd)aftl._ fß ro b u ftio n , unb ben

© la u b ig e m märe babei in feiner äBeife geholfen: bie grohe SRaffe mürbe reftloS auSfatten, unb ben^ erften ^h h o th d a re n , insbe). ben ÜErebitinftituten, mürbe ein © tu n b b e fih auf»

gegmungen, ber Pon ignen fadjgemäh gar n id jt bem irtfdjaftet merben fönnte unb fie Por attem n id jt in fta n b fe|eu mürbe, ben eigenen ß m fm b ie n ft p erfüllen. Senen, bie bie gmaugS»

metfe ©ürgung Pon g o tberungen uflo- b u r ^ fta a tl. 2 lft als Enteignung [djelten — unb eS m irb beren ficperPiele geben— , ift im übrigen gu erm ib e m : 2lud) bie B e rn id )tu n g beS Sin»

fprudjS im BmangSPergteich ift fü r ben überftim m ten © lau»

biger m irtfehaftlid) lehtcn EubcS nichts anbereS als eine Eitt»

eignung, ebenfo ber SluSfatt bei ber gmangSoerfteigerung fü r ben nicht m ehr g u t R ebling fommenben © läubiger. SaS, maS in allen biefen g ä lte n , and) bei ber E n tfd)uibim gS aftion, „ent»

eignet" m irb, fin b , m orüber m an fid) feinem Bnm ifel hin»

geben barf, n u r mehr ober lueitiger fiftiö e SSerte, uneinbriitg»

Iid)e go rb e m n g e it unb fRedjte an D bjeften, bie eine JReali»

427

(2)

3410

S iuffäge [S u tifü fd je SBodjenfdjrift fie ru n g g m ö g tid jfe it n id jt Bieten. @o gefeljen, ift bie Ent»

fd ju tb u n g g a ltio n n u r ein © lieb in bent groben, ftcf) fegt burdj unfere gonge 3 B irtfd ja ft gietjenben SIBfdjreibunggprogeb unb ein © d jr it t auf bent fRüdmege g u t affg. SSitangeljriidjfeit. Sind) bag h jirtfd ^a ftt. Siebenten, baff burd) eine © djutbenrebuttion in t SBege fto a tl. S3ermattunggalteg ber öfttidjen S a n b m irtfd ja ft ber leiste tReft bon Sirebit genommen toerbe, fd jtä g t n id jt burd), benn ein fo td je r legier 3ieft if t gur g e it f(f)Iec£)terbing§ n id jt m el)r bortjanben. —

® ag S ie t t>e§ © idjerungg» unb Entfdjutbunggberfahreng if t fachlich baSfelbe mie Beim S S e r g t e i d j g b e r f a h r e n . ©3 Befielen aber H i e r mefenttidje U n t e r f d j i e b e :

a) SBätjrenb born SSerglSSerf. bie i g b p o t h e i c n g t ä u » B i g e r nnb fonftigen bingtid) SSeredjtigten n id jt Betroffen mer»

ben, faden fie hier m it u n te r bag SSerf. SBotlte m an fie aug»

nehmen, fo märe ba m it bie gange S tltio n bon bom herein to t;

benn bag, mag bie SSetrieBe in erfter S inie c rftid t, fin b bie enormen S w f ert auf bm *n ^en testen Fahre n entftanbene Ijöherfteffige I)l)Bott)efarifd)e Stetaftung, bie fa d jiid ) gumeift n id jtg anbereS atg fRüdftänbe fu rg friftig e r S3etriebgfrebite fin d .

b) SBätjrenb fid ) ba§ S3ergt3Serf. grunbfäfjtid) auf bem

©ebattien ber p a r co n d itio c re d ito ru m aufBaitt, mürbe t p r bie tS u rd jfü ljru n g biefeS ©ebanleng fdjon an ber Einbegietjung ber berfdjiebenrangigen bingtid) S3ered^tigten fdfeiterit. Spaben aBer bie an bem SSerf. teitneljmenben © läuB iger n id )t gritnb»

fä tjlid ) g le ite n 3iang, fo ift aud) fü r eine mabgebtidje, im SBege beg SRajoritätgBefdjiuffeg erfotgenbe S R ifm irfung ber

© tä u b ig e rfd ja ft Begrifflich fein SRaurn. töte notmenbige _gotge ift, baff ber Bm ang, ber im SSerglSSerf. burd) bie S R a j o r i » f i e r u n g ber SBiberftrebenben erreicht m irb unb hier fdjtedjter»

bingg ebenfomenig mie b o rt entbehrt merben fa n n , auf anbere SSeife aitggeübt merben muff, unb ba ift ber a u t o r i t a t i v e

© t a a t g a f t ba3 eingige gur SSerfügung ftet)enbe Strittet.

c) 38äf)renb fid ) bie Stufgabe beg SSerglSSerf. im toejent»

ticken in ber © dju tb e n re b u ltio n erfdjöpft, unb bie E rfü llu n g beg SSergXeicf)§ bem © d ju tb n e r übertaffen BteiBt, ift Bei ber O fte n tfd ju tb u n g g a ltio n bie ® u r d j f ü l j r u n g b e g 2t i i o r » b e g m efenttidjer STeil beg SSerf. ® iefe M u n itio n m irb baburd) erm öglicht, baff fü r bie E n tfd ju tb u n g auf © ru n b beg O ftt)® - 0. 3 i. SRärg 1931 (3i©S3i. I, 117) bie Strittet aug ber Stuf»

Bringunggum lage nad) bem Fttb23ani© . gur SSerfügung ftetjen.

d) SCräger beg SSerf. fin b n i d j t b i e © e r i d j t e , fonbern bie auf © ru n b beg Stbfdjn. I I I § 21 fRfßräfSSO. 0. 26. S u ti 1930 (fR@S3t. I , 311) errichteten m it ber gnbuftrieoBIiga»

tionenBanf gufammenarBeitenben £ a n b ft e i t e n . SDtafjgeBenb m ar baBei nidBit n u r bie feibftoerftänblidje 3u>edmäfngleitg»

ermägung, ben bortjanbenen eingefpielten Befonberett 33e»

hörbenapparat fü r bie neuen StufgaBen gu toermenben, fonbern Vor altem auch ber g ru n b fä ltid je © e fid jtg p u n lt, baf) eg fid) Bei ber O fte n tfd ju tb u n g im ©egenfaj) gunt SSerglSSerf. trat ein SSerf. tjanbett, bei bem ber 23et)örbc n id )t n ta im mefenttidjen nadjprüfenbe, fonbern in erfter S in ie burd) m irtfd ja ftt. Qmed»

m äfigte itg e n tfch tie fu n g e n Beftimmte, ben © e rid jte n burdjaug mefengfrembe M un itio n e n gugemiefen fin b . —

® ie nadjfotgenben Stugfüt)rungen foltert n u r einen ein»

fütjrenben Ü&erBIid, n id )t eine erfdjöpfenbe E rö rte ru n g ber gasreichen Bei bem SSerf. auftaudjenben Eingelfragen geben,

© ie fetten n a tü rlich n u r S i e d ) t g t a g e mibergeBen, offne S tritil ober p o titifd je SBitrbigung.

® e r © cltu n g g b e rcid ) ber 350. ergibt ftcf) aug ber 350.

b. 8. Stug. 1930 (9i@S3t. I, 433) unb ber D urdjfSSO. Vom 21. STCai 1931 (310331.1, 2 7 7 ); er u m fa fjt f ä m t t i c h e of t » t i d ) b e r © I B e g e l e g e n e n S e i t e f ß r e u f j e n g (aug»

fd jtie h tid ) © d)tegm ig»§otftein, jebocti gugügtid) beg meftetbifchen Seiteg ber ißrobing SSranbenburg), bie öfttid) ber Eibe liegen»

ben S e ite bon © adffen unb Stntjatt fomie bie Beiben ttJiedtenBurg.

® ie gefamten Bei ber E n tfd ju tb u n g g a ttio n gu ertebigcn»

ben StufgaBen fin b tedfnifd) tn gt oei S S e r f a h r e n g ruppiert, bag © i d j e r u n g g » unb bag E n t f c h u t b u n g g b e r f a h r e n (©35. unb E3S-). 3 ™ SJiittetpunJte ftefjt babei aBer, mag gu»

nacfjft fd fa rf gu Betonen ift, bag E 3 5 .; bag ©SS. if t n u r Ü R i t t e i g u m f t w c ä , eg fteljt aitgfd)tiehlich im S ie n fte beg E35.; f e l b f t ä n b i g e t O i o r a t o r i u m g f u n i t i o n e n f o m » m e n i h m n i ^ t gn.

A . S a g © iö je vu n g so crfü h rcrt.

S a g ©SS. hflt b r e i S t u f g a B e n : a) fü r bie S a u e r beg ES3. bie orbnunggm äfnge 3Beiterführung beg tBetriebeg fidier»

guftetten, b) fü r biefe _3ett ben S3etrieB bor unm itte lb a re n unb m ittelbaren 3 u Sr t f i en bon © läuB igern gu fcfjüfjen unb fchtiehtid) c) ben im E35. aufgefteltten Entfchutbunggptan burdjgufüfjren.

I. S i e S S o r a i t g f e B u n g e n b e g ©35. — SSoraugfcBuitg fü r bie E in le itu n g beg SSerf. ift, baff ber Eigentüm er, Sßädjter ober S iie p ra u d je r eineg ta n b m irtfd fa ftt., forftro irtfcha ftt. ober g ä rtn e rifd je n SSetrie&eg (SSetr^nh-) auherftanbe ift, ohne m efentiidje S3eeinträdftigung ber SBorBereitung unb Ein& rin»

gung ber nädjften E rn te feinen 3at)Iun ggberpfiidjtungen nach»

gulommen (§ 2 Stbf. 1). S a g 3 ie t ber § itf§ a ttio n if t aber, moritBer le in S e if e t Beftcheit barf, nicEjt bag, bem S3etr3nt)- feinen töefih, fonbern ben SSetrieB atg fotchen im ^n te re ffe ber tanbm irtfchaftt. tß ro b u ltio n te&engfahig gu erhalten; ba»

Bei geht bie SSO. atterbingg babon aug, b a | bie orbnungg»

mäßige SSeiterfütjrung beg SSetrieBeg am eheften baburdj fichergeftettt m irb, b a | ber eingefeffene 3«!jctt>et in feinem S3etrie6e gehalten m irb — aBer n u r, fom eit bieg eBen mög»

tid ) ift. Sem gem äjj ift bie E rö ffn u n g beg ©SS. nach § 3 StBf. 2 aBgutehnen, menn auch burd) bie Stnmenbung ber in ber 350.

borgefeljenen 5DtajfnaI)men bag nacpfte 3 i ch bie SSorbereitung unb E in b rin g u n g ber fommenben E rn te nicht erreicht merben tarnt, b. h- menn infolge beg Umfangeg ber © dju ib e n la ft, beg 3uftanbeg ber S ktrieB geinridjtungen, ber tßerföntichleit beg SnhaBerg ob. bgt. fein SSetrieB nicht m etjr entfdjutbungg»

fät)ig ober nicht entfd)utbunggm ürbig ift. 3Beiter, menn bie Entfchttibung m it 3 iü d fid )t auf bie bam it ber&unbenen Ein»

g riffe in bie Siechte ber © la u b ig e r affg. m irtfd ja fti. ^n te re ffe n gumibertaufen m ürbe; babei ift h a u p tfa d jlid j an ben © a ll ge»

bacf)t, ba§ nach ben lo n lre te n SSerhäitniffen info lg e ber Bei ber E n tfd ju tb u n g unum gänglichen ftarten Siebugierung ge»

no ffe n fd ja fti. gorbertm gen eine ©enoffenfchaft gufammen»

Brechen unb bie ©enoffen in größerem Umfange m it in ben 3ufam m en6rud) reifjen mürbe. Stuggefdjtoffen fin b ferner bie In h a b e r bon SSetrieben, bie auf © ru n b beg O ftlj© - Bereitg einm al nmgefd)utbet fin b , fomie biejenigen, bie fid) im S o n » l u r g Bcfinben ( § 2 SCBf. 1).

I I . S t n t r a g . — 3iegeim ähig fe^t bag ©SS. einen St n»

t r a g beg SSetrffnh. ober eineg © täubigerg boraug, ber ein Beredjtigteg ©rttereffe an ber .gefieberten F o rtfü h ru n g beg 58e»

triebeg nachmeift ( § 2 St&f. 1). SSon S t m t g m e g e n m irb bag ©35. .eröffnet, menn ein E n tfd ju ib itn g g a n tra g Bereitg bor»

lie g t, ober ein geridjttidjeg SSer gl SSer f . fcijrueBt ( § 4 ) ; in Ief)terem F aKe ift nad) § 8 lit. c bag SSerglSSerf. eingufteHen, ohne bah fid) baran bie im § 80 Stbf. 1 SSergfO. borgefehene Folge ber Sionfurgeröffnung fn ü p ft. S ie SIBiefmung beg Stn»

tra g g hat gur F o f3 e/ her SSetrieB feinem © d jid 'ia t ber»

fä llt, b. h- bah fid j bie SSereinigung ber SSerhattniffe fd jiie h tid j burch Eigenturngmechfet burch 3 t°anggberfteigerung bottgieht.

® e r S t n t r a g m u h 6 i g g u m 31. S)eg. b. S- ge ft e i l t m e r b e n (§ 5 ) : eg lie g t im unBebingten Qntereffe ber ©efamt»

m irtfd )a ft, bie grohe 33ereinigunggaltion überall fo f d j n e l i m i e m ö g t i d ) öurdjgufüljren, unb bagu ift bie fofortige Ein»

le itu n g beg SSerf. bie erfte SSorbebingung.

I I I . ÜBer ben Stntrag, ber bei ber nad) § 2 Stbf. 2, 3 ört»

fiel) guftänbigen unteren S5ermaltungg&ei)örbe geftettt m irb, e n t f e h e i b e t bie © i d j e r u n g g f t e t t e , b. i. regetm ähig bie S a n b f t e t t e , Bei SteinbetrieBen (big gu 4 0 0 0 0 SfiM Einheitg»

m ert) bie u n t e r e S S e r m a i t u n g g B e t j ö r b e fetbft (§ 4), in bem Befonberen FaH ^ beg § 3 Stbf. 2 ber 3teid)gfom m iffar fü r bie O fthilfe. tSer Eröffnunggbefchtuh m irb m it ber 3 n fte ltu n g an ben S3etr3nh- m irffa rn , baneben fin b SCRüteitungen an bag St®, unb SSefanntgabe im Stm tg&iatt borgefd)rieben (§ 6).

IV . ® i e S ö i r f u n g e n b eg ©SS.

1. ® i e t R e c h t g f t e l t u n g b e g S 3 e t r F n h - — ® ie Se»

tr ie b g fü h r u n g b le ib t g ru n b fä h ltc h (ö g t. u n te n b ) in b e r Sganb beg S3e tr F n h ., bem b o n b e r © id je ru n g g fte tte , b. h- Bei ben g rö b e re n S3etrieben b o n b e r S a n b fte tte , bei ben H e in e re n bon b e r u n te re n 3S erm a itu n g g b e i)ö rb e , e in S r e u t j ä n b e r atg Stuf»

fid jtg p e r fo n beigegeben m irb .

a) ® ag @35. bem irft l e i n e 3 S e r f ü g u n g g b e f d ) r ä n » f u n g, meber 'h in fid jttic h bemegtidjer nod) unbemegiicfier

©achen. ®emgemäh to m m t auch E in tra g u n g beg ©35. in

(3)

60. 3 4 t g . 1931 § e ft 48]

3Iuf)Q^e 3411

bag © runbbutß nicßt in grage. S a g ©SB. begrünbet Bietmeßr

fü r ben V e trS nß- n u r bie (öffenttid^=red^tli(f) e) V erpflichtun g, p Verfügungen unb p r Eingebung non V e rp fltd ) hingen bie Zustim m ung beg © rß. e in p ß o le n (§ 13 21Bf. 2). © aß biefe fü r gemiffe ©efdjäfte, ingbef. folcße ber laufenben V e r*

io a itu n g , aud) generell e rte ilt inerben fann, if t felbfloerftänb*

ließ. V e i gum iberbanblungen t r i t t bemnad) eine relatiöe litt*

m irffa rn fe it ober bgt. nicht ein. EBenfomentg b e fie lt fü r ben V e tr3 p l). mäßrenb beg © V . irgenbeine V e fd)ränfung Bej. ber iß to p ß fü b ru n g .

t>) V e r n a d ) t ä f f i g t ber ,23etr3mf). bei ber Vetriebg*

füß ru ng bie fß flit t e n eineg orbentt. S anbm irtg ober b e r f t ö ß t er gegen bie fßflicßt p r E in h o lu n g ber Z u ftim m u n g beg © reu*

ßänberg, fo ta rn t er nad) § 14 aug ber Vetrie&g füßru ng i)in*

auggeroiefen merben: bei bem Eigentüm er unb Eigenbefißer bat bie V D . b a ju bie ju riftifcß e fvorm ber Z w a n g g b e r m a l * t u n g , beim $ ä d )te r bie ber Einfeßung eineg © e q u e f t e r g (§ 938 S $ ö - ) g e m a ilt; über biefen SSeg ergibt fid) bann aud) alg u ltim a ra tio bie SHöglicßfeit, ben Jöetrgnß. non bem

© runbftücf p a n g g m e ife p entfernen (§ 149;21Bf. 2 Z m V e rft® .).

2. © i e © t e i l u n g b e g © r e u ß ä n b e r g . : © e r © rß.

bat bie VetrieBgfüßrung p übermadjen, unb p a r u n te r Be*

fonberer S3erüdE'ficf)ttgung ber Qrrtereffen ber © la u b ig e r (§ 13

©CBf. 1), b. b- er bat babin gu m irten, baß ber VetrieB u n te r größter © p a rfa m fe it orbnunggm aßig geführt unb inftanb ge*

halten m irb unb alte irgenb fre i tnerbenben E rträ g n iffe fü r bie

© la u b ig e r benoenbet merben (f. b a p beg Släß- u nter 5). $ tjm if t meber bie © te ilu n g eineg gefe^licfien V crtreterg noch bie eineg Veboilm äcßtigten eingeräum t. E r ta n n aifo nor allem nicht felbft m it SBirfung fü r ben V e trS nß . tontrab ieren ober in bie üom V e tr^ n l). geführten Sßrojeffe eintreten. 211g § ilfg * organ ber © idjerunggftelle ift er tr a ft beg p if d je n biefer unb ih m beftebenben (öffentlicß*red)tlißen) V e rfjä itn iffe g beruflich»

tet, beren Slntneifungen ^infid^tlidb) ber Vetrie&güBermacEpng unb ber 2tugüBung feineg Zuftim m unggrecßtg gegenüber bem V e trS p I). nacßpfom m en. Stuf biefe SBeife ift ’auch i"ür bie

© idjerunggfteile m itte lb a r bie SJlöglidjfeit ber E in m irfu n g auf ben SBetr^nh- im igntereffe einer orbnunggm äßtgen Vetriebg*

fü ß ru n g gefiebert. © e r © rl). if t nach § 13 S lh f-1 © ah 2 befugt, je b e rp it bie © efd)äftgfübrung nadbptprüfen; b a p gehört bor allem auch bie E infid)tnabm e in bie Vücßer unb 2 lu fp id )n u n * gen, bie fid ) auf bag © runbftücf unb bie bie VetrieBgfüßrung Betr. 3ted)tgBerbältniffe belieben. 3 m V e rß ä ltn ig p © ritte n t r i t t er nicht u n m itte lb a r in bie G rfd je in u n g ; ihnen ftebt nach tüie bor a lle in ber VetrSP b- gegenüber.

3. © d j m e B e n b e f R e c ß t g B e r b ä i t n i f f e .

a) © i e b o n b e m V e r f a h r e n b e t r o f f e n e n © l a u * b i g e r. — Slad) § 9 merben bon bem © V . alle perfönlicfjen unb binglidhen © la u b ig e r „b e tro ffe n ", benen p r S e it ber E r*

Öffnung beg © V . ein Bermögengrecßtiicßcr 21nfprucß gegen ben V e ttö n b - p fte ß t; babei ift ein Unterfcßieb p ife b e n Vetriebg*

unb betriebgfremben ©dEjuiben nicht gemacht. Sßecßfelfdplben fa lle n nach 216f. 2 baf. auch bann barunter, menn fie nach ber E rö ffn u n g eingegangen fin b , bie p g ru n b e liegenbe m aterielle

©cßutb bagegen borher eingegangen m a r: bie äöedjfelproionga*

tio n lö ft alfo ben S le p g nicht.

© ie mefentlidje Vebeuhtng beg „V e tro ffe n fe in g " lie g t in ber S tb grenpng beg fre ife g ber in bag E V . einbepgeiten

© lä u b ig e r (f. b a p unten B I I 2).

b ) © u rd ) bag © V . m irb bag m a t e r i e l l e S i e d j t g * b e r h ä t t n i g p if d je n bem V e tr^ p l). unb bem betroffenen

© la u b ig e r g r u n b f ä ß l i d ) n i c h t b e r ü h r t E ine m aterielle

© tu n b u n g , eine © iftie ru n g bon V e rp g g fo lg e n , bon V e rfa llg * ila u fe ln u. bgl. t r i t t n id )t ein, ebenfomenig eine Vefcbräniung in ber V e fugnig p r p ro p ffu a le n ©eltenbm adjung bon g-orbe*

rungen.

S l u g n a b m e n fin b n u r babin borgefeßen, baß fü r bie

© a u e r beg © V .

a ) bei ben f^orberungen gegen ben V e tre n !;, ber S a uf ber V e r f ä h t u n g g f r i f t gehemmt ift (§ 1 1 );

ß) ähnlich mie im Ä o u fu rg * unb V e rg lV e rf. bie 2 1 u f*

r e d j n u n g b e fd jrä n lt ift (§ 12). © ein © laubiger, ber im S V . u. LI. eine Siebuftion feineg 2infprud)§ p gemärtigen hat, ift bie ÜOtöglicbleit genommen, gegen eine nad) E rö ffn u n g beg V e rf. entftanbene ober fä llig geroorbene g orberung ober m it

einer foldjen a u fp re d p e n ; er fo ll bielm eljr n u r infom eit auf*

redjnen bürfen, alg fid) bie gorberungen bereitg bor ber E r*

Öffnung beg © V . aufredjenbar gegeniibergeftanben b ^ m O lp e eine berartige Siegelung märe ber V e tr^ n b - ß ra ltifd ) gefjinbert, an ben ¡£>nnbler ober bie ©enoffenfc^aft. Bei benen er berfcbulbet ift, mähtenb beg © V . feine E rp u g n iffe p beriaufen.

Y) Gnbltd) if t im § 10 in Stufetpung an bie Siegelung in § 17 SiD. unb § 28 V e rg lD . bem V e tr^ n h - bie IDIöglicb*

fe it gegeben, noch u irfjt Beiberfeitg e rfü llte g e g e r t f e i t t g e V e r t r ä g e m it g u ftim m u n g beg jErl). p löfen. V e j. beg

©dhabengerfa|anffirudhg bat bann ber © lä u b ig e r, oBmohl bie*

fer Sinfßrucb erft nad) E rö ffn u n g beg © V . entftanben ift, bie

© te ilu n g eineg Betroffenen © läubigerg, b. !)• e t f ä llt infom eit u n te r bag E V . © iefe SöfitnggBefugnig Befteßt inbeffen n i c h t f ü r © i e n f t * u n b iß a di) t b e r t r a g e. E ine notmenbige V er*

rin g e ru n g beg © ie n ftp rfo n a lg lä ß t fid ) alfo n u r im b ahnten ber bertraglichen fü n b ig u n g g frifte n burchfübren. EBenfomenig fa n n ber © ru n b B e fi|e r bag © V . b a p Benutzen, einen ißächter bon bem © ru n b ftü cf p entfernen, ober ber ißächter, über beffen VetrieB bag © V . eröffnet ift, b a p , p n bag ißad)tberbältnig feinerfeitg p löfen.

4. © c ß u h g e g e n u n m i t t e l b a r e u n b m i t t e l b a r e V o l l f t r e d u n g g m a ß n a h m e n .

a) g ü M J t t f l P o l i f t r e c f u n g e n gegen ben V e trS n h - megen ©elbforberungen fin b nach § 8 lit . a fü r bie © a u e r beg

© V . fom ohl in bag Bemegliche mie in bag unbemegliche V e r*

mögen u n p lä ffig , ebenfo V o tlftredungen auf ¡gerauggaBe bon Zubehörteilen, V e ftanbteilen unb E rje u g n iffe n beg bem Ve*

triebe bienenben © ru n b ftü d g . V e i ZmangöboHftredEungen megen © elbforberungen g ilt bieg ohne Ünterfcßieb, ob fid) ber

©egenftanb, in ben bottftre dt m irb, im Oftb@ebiet ober außer*

halb begfelben Befinbet — bieg nam entlich um begmitten, m eil fieß fo n ft re in p fä t t ig meittragenbe fachliche Unterfd)iebe bemach ergeben mürben, ob j. V . bie V a n f, Bei ber ber V e tr*

Snh- fein Sonto hat, innerhalb ober außerhalb beg O ftb*

©e&iefg ihre n © ih fyat. V o rh e r eingeleitete Zm anggüott*

ftredunggm aßnabm en fin b in entfßr. SInmenbung ber § § 7 7 5 Sir. 1, 776 Z iß O . aufpheBen. © ie SlufbeBung p erm irfen, if t ©adhe beg V e trS n b .: £r m uß fid) alfo an ben © V o tlp megen Söfung ber ißfanbfiegel menben, & p . Bei bem V o IIftr*

© er. bie Ülufbebung be§ 3 lt,angöerfteigerung* ober Züm ngg*

oerm altunggoerfabren fomie ber etma ergangenen ißfänbungg*

Befcßlüffe Beantragen, ©erabe m it fftüdfießt hierauf if t im

§ 6 21bf. 2 bie obenermähnte SSUtteilung ber E rö ffn u n g beg

© V . an bag 21®. üorgefeßrieben. V erm ittelungen fönnen f i ^ hierbei faum ergeben, ba m it ber E rö ffn u n g beg © V . bie V o rau g fe tp n g e n fü r bie Aufhebung ber Voßfirecfunggntaß*

nahmen ohne meitereg gegeben fin b . © e r einzige m. E. benf*

Bare ffia ll Bon flo m p tifa tio n e n — nämlicß ber, baß bag 21®.

im ©egenfaß p ber ©icßerunggfteffe, bie bag © V . eröffnet ßai, ben VetrieB nicht alg einen u n te r bie V O .^ fattenben, alfo alg einen nicßtlanbrnirtfchafti. ufm. anfießt, b ürfte fa u m ßraftifcß merben. 2Bar Bei ber Z lt,a it0§Derf i ef9 erun3 ^

© ru n b ftü d g b e r Z ^ f c ß l a g B e r e i t g oor E rö ffn u n g beg

© V . e r t e i l t , fo m uß bie SiufßeBung beg V e rftV e rf. im Sßege ber V e f c ß m e r b e gegen ben Zufcßlag üerfolgt merben (bgl.

§ 83 Sir. 6 obö. m. '§ 33 g m V e rft© .). © ie SRegelung, baß bie Bor E rö ffn u n g beg © V . eingeleiteten Vottftreduttggm aßi*

naßmen nießt n u r einftmeilen etngeftellt, fonbern aufgeßoBen merben, rechtfertigt fid) gefeßgeBerifcß aug ber Erm ägung, baß anberenfallg bie orbnunggm äßige VetrieBgfüßrung, bie ja nunm eßr bureß bie Veftellung beg © rß. Befonberg gefiebert ift, baburd) labmgelegt märe, baß Bei gortB eftanb ber V e r*

ftrid u n g e n über bie geßfänbeten E rn te o o rrä te ufm. über*

ßaußt n iß t oerfügt merben fönnte. © e r Vollftredunggfcßuh Befteßt, mag Befonberer §erBorßebung bebarf, gegenüber a l l e n Z m a n g g B o l l f t r e c f u n g c n , n i ß t n u r f o l d j e n f e i t e n g Born © V . B e t r o f f e n e r © l a u b i g e r . SBirb bag © V . nach

§ 22 2tBf. 2 B o rp itig aufgeßoBen, fo leben bie aufgeßobe*

neu V ollftredunggm aßnahm en n iß t etma mieber a u to m a tifß a u f; fü r bie Zttm ipSDolIftrecfung {n bag Bemegtidfe Verm ögen fin b hier bie S n tereffen ber b ingl. © la u b ig e r raenigfteng te il*

meife b a b u rß gemaßrt, baß ißnen bie Siangftetlung fü r V ü d * ftänbe mieberfeßrenber Seiftungen über bie im § 10 2lBf. 1 Sir. 3, 4 Z ftiß e rft® . fceftimmten g rifte n erßalten Bleibt, menn

427*

(4)

3412 ftuffäfce

[g u riflifd je SS3od)enf(i|rijt bie gtocmgSberfteigeruttg ober 3ttm ng3Berw aItung binnen fedjS

3Bod)en nach 2lufi)ebung beS 63?. Beantragt w irb (§ 2 3 ): ber

¿ppothefengläubiger behält auf biefe SSeife alfo, wenn fid) ba§ ©SS. als auSfidjtSloS erw eift, über bie inzwifcpen Ber*

ftricpene äwetjäfirtge g r i f t iitnauS feine iRangftettung fü r fRüdftänbe.

b) g u t § 8 lit . b if t bie 3 ? e r w e r t u n g o c r p f ä n b e * t e r u n b z u r © i d ) e r u n g ü b e r e i g n e t e r © e g e n f t ä n b e ebenfalls unterfagt. 6 ie ift „u n z u lä jjig ". Diecfitlic^ if t bieS ein SSeräufjerungSBerbot, baS ben © dt)u| beftim m ter ifSerfonen b e trifft (§ 135 B © B .). © ow eit eS fic§ um fö rp e rl. ©acpen banbeit, greifen bemnach bei SSerftößen bie aUg. B o rfd jr. über ben gutgläubigen © rw erb ff?lats. B e i p r Sicherung über*

eigneten gorberungen o e rlie rt ber © icperungSgläubiger bie B e fu g n is p r felbftänbigen Einziehung, ebenfo bei oerpfän*

beten gorberungen ber ißfänbungSgläubiger, fa lls biefe Be*

fugniS nach § 1282 2Ibf. 1 33©33. fd jo it eingetreten w ar.

D e r D rittfc h u lb tte r if t bei einer in U nkenntnis beS ©3?. an ben ©icperungS* ober fßfanbgläubiger bewirkten Seiftung nach M aßgabe beS § 409 (b jw . § 1274 2tbf. 1 ©aß 1 Bbb. nt.

§ 409) B E B . gefdjüßt: an fid) ift er auf © ru n b ber an il)n erfolgten Slnzeige befugt, m it S B irffam feit fü r ben u rfp rü n g * ließen © la u b ig e r (ben B e trg n lj.) an ben ©icperungS* b p t.

3?fanbgläubiger p le ifte n ; ber nacE)träglid^e g o rtfa tt ber felbftänbigen EinziepungSbefugniS m uß ln er ober recbjtlicf»

p e r a rg . a m a j. ad m in . nad) § 407 B © B . ebenfo bepanbelt werben wie eine fR üdjeffio n ober 9Iufbebung beS 35fanbred)tS, b. b- ber B e trg n lj. m u 6 bie an ben © idjerungS * b jw . fßfanb*

gläubiger bewirkte Seiftung gegen fid) gelten taffen, eS fei benn, baß ber D rittfd ju lb n e r ben g o rtfa tt ber EinziepungS*

befugniS bei ber Seiftung kannte. ©8 banbeit fid) pier unt g ra g e n , bie aud) fo n ft bei nachträglichem Dazwifcpentreten eines relatioen SSerfügungSBcrbotS auftreten. D e r B e trg n l/.

w irb banad) in berartigen g a tte n feine © d ju lb n e r, bie ib m ja bekannt fin b , u n ü e rp g tic b oon ber E rö ffn u n g be§ 63?. unb ber baburd) eingetretenen U n p lä ffig fe it ber Einziehung burd) ben ©icperungS* b§w. fpfanbgläubiger p benachrichtigen haben.

c) ©olange baS 63?. fdjwebt, bleibt nach § 8 lit . c bie

© ntfdj. über älnträge auf E rö ffn u n g beS K o n k u r s * ober 3 ? e r g l 3 ? e r f . auSgefeßt. SBegen oorber eingeleiteter ber*

a rtig e r 3$erfaljren f. oben I a. E., I I . D a b u rd ), baß Ijier nicht bie E in le itu n g beS SSerf. auSgefcbloffen, fonbern n u r bie © ntfd). auSgefeßt w irb , Wirb erreicht, baß, wenn baS ©3?.

info lg e SluSfidjtSlofigkeit beS ES?, aufgehoben w irb unb nu n * ntebr baS SonkurS* ober 3?ergl3?erf. feinen gortgang^nehm en kann, bie fid) an ben E rö ffn u n g S a n tra g knüpfenben SBirkungen (Bgl. bef. § 30 ® D .) erhalten bleiben.

5. Über bie 3 ? e r w e n b u n g b e r 33e t r i e b S e r t r ä g * n i f f e wäprenb be§©3?. fin b im § 15 eine 9Wl)e Bon © ru n b * faßen als „^R ic h tlin ie " aufgeftettt. ES ljanbelt fid) pier nicfjt, wie in t § 155 3 tt’2?e if*® -/ « n t eine gefeßl. fRangorbnung.

D ie SRedjtSlage fü r bie © la u b ig e r if t Bielmehr b ie : alle flehen u n te r ben SBirkungen beS BottftredungSfdjußeg, keiner oon ihnen p u l em in t SBege beS gericptl. SSerf. butd)feßöareS 2lnred)t auf B orpgSw eife 33efriebigmtg nad) M aßgabe ber

^Richtlinien. D iefe wenben fich Bielmehr n u r an ben B e trg n l).

unb ben neben il)tn ftehenben S r i) . : beut B e trg n h - ift bie (öffentl.*rechtl.) S?erpfiid)tung auferlegt, tro g beS im B e r*

hältn iS p ben © la u b ig e m beftehenben B ottftredungS ntora*

torium S bie Borhattbenen ©cpuiben in ber in bem fa ta lo g oorgefepenen fReipenfolge a b p tra g e n . Ö ffentl.*red)tl. ift biefe P flic h t in fo fe rn , als fiep baran n u r bie öffentl.*red)tl. g o lg e n knüpfen, baß nach M aßgabe beS § 14 gegen ben 3 u w ib e r*

hanbelnben m it ber gw angSB erw altung bjW. © egueftra*

tio n Borgegangen werben kann (f. oben l b ) unb u. U. m it fRückfidjt auf ftarke Berftöße baS ©3?. als auSficptSloS ein*

geftellt werben muh. D b im übrigen fich bie ^Richtlinien als ein eine H a ftu n g aus unerlaubte r Sganblung begrünbenbeS © d)uß*

gefeß i. ©• be§ § 823 2lbf. 2 33©S3. barftellen, mag hier iin StugenblicE offenbleiben.

a) fin b bie E rträ g n iffe auf bie im füahmen ber laufenben 33etriebSführung p leifcenben 2luSgaben j u Ber*

wenben; b a p gehören Bor allem bie Slufweitbungen fü r © a a t*

gut, k ü n ftig e n ® ü n g e r u. bgl. ®aS if t im gn te re ffe ber

© ii^ e ru n g ber E rn te fe lbfloerftänb lidj. g m § 16 ift babei auf bie S ftö g lid jfe it h in 9elt,i ei elt' öotl ^ er g n b u ftrie o b lig a *

tionenbanl BorpgSweife p rü ckpphle nbe BetriebSfrebite p erhalten.

b) SIuS ben banad) oerbteibenben B titte tn fin b in erfter S in ie Söhne unb © ehälter, bie © oplo e rfich e ru n g S b e iträ g e , bie notwenbigften B e b ü rfn iffe be§ B e trg n l). unb feiner g a * m ilie , ih m obliegenbe gefegt. U nterhaltSBerpflichtungen im fRahmen befcheibenfter SebenSführung (alfo nicht notwenbig in Boiler §öhe), bie © adjoerfidjerungS präm ien, bie laufen*

ben öffentl. SCbgaben, bie laufenben g in fe n fü r etwaige 2lu3*

lanbSanleihen unb bie Ülufwenbungen p berüdficptigen, bie p r SSenneibung beS SSerfattS Bon BetriebSeinrid)tungen unb ju r SSorbereitung unb E in b rin g u n g ber E rn te unbebingt er*

forberlid) fin b ($. B . D ieparaturen an 2Rafd)inenaniagen, Befchaffung Bon Erfapm afchinen, bauliche fR e paraturen u.bg!.).

ISie in biefer 2 Iu fp I)tu n g auf geführten ißoften ftel)en gleid)*

Wertig n e b e n e i n a n b e r , n id )t in einer fRangorbttung.

c) d a rü b e r hinaus Berfügbare SR ittel fin b p r B e gabung ber laufenben gin S B e rp flid jtu n g e n ber^ erften öppothe f unb p r B e p h iu n 9 fonfHger laufettber 3 i n ®0erbiBblichkeiten in ber ^Reihenfolge p oerwenben, bie nach § 155 2tbf. 2 i p * SSerft®. im g a tte ber gnm ngäoe rw altung mafegebenb wäre.

d) g n fester S in ie fin b bie fonftigen gorberungen p b e rütffidiiigert, unb1 p a r laufenbe Q in 'im Bor ben rü d fta n b ig e n unb beibe Bor S a pitalforberungen. jta p ita lfo rb e ru n g e n körn*

men banach erft bann p m 3 u 9e> wenn bie fäm tlichen 3 ^ s*

forberungen g e tilg t fin b . U n te r ben hiernach' an fiep gleich*

rangigen gorberungen fin b wieberum biejenigen Bornehm*

lieh p berüdfichtigen, bie burd) ein info lg e beS 63?. erlofdje*

neS ipfanbrecht (f. oben 4 a, b) gefiebert waren.

9US wefentl. © rtu tb fa h fo lg t auS § 15, bap e§ bem B e tr*

g n h - u n te rfa g t ift, fü r bie BetriebS führung nicht unbebingt notwenbige M it t e l p rü d ju e rh a lte n , alfo u n te r bem © d p jje beS 3?ottftreckungSmoratoriumS eine — u. U. w irtfd ja ftlic f) Bietteicht burd)auS Berniinftige — © p a rp o titik p Saften ber ftittbattenben © la u b ig e r gu betreiben.

6. SSegen ber D u r c h f ü h r u n g beS E n t f c h u l b u n g S * p 1 a n S im. ©3?. f. unten B I I I .

B. D a s © n tfchulbungS b crfahrcn.

S t u f g ä b e be§ E B . ift, bie auf bem Betriebe laftenben binglichen unb p erfön lidjen ©chulben bahin ju bereinigen, b a | ber B e trg n h . aus bem SSerf. n u r la n g fristig unb n u r in einem fotefjen Um fange belaftet herBorgeht, baß burch ben 3 in fe n * unb D ügungSbienft bie SebenSfähigkeit beS Betriebes nicht ge*

fahrbet ift. g ü r bie E ntfd)ulbung§aktion flehen nach M a |g a b e ber § § 1 4 ff. D fth ® . 0. 3 1 . M ä r jl9 3 1 (fR@BI. I, 117) bie b o rt Oorgefehenen M it t e l ber g n buftrieo bligationen bank p r SSerfügung.

D a s ©3?. if t afsbalb nach E rö ffn u n g beS ©3?. — fofern e§ nicht fchon la u ft ober Bon bem B e trg n h - beantragt if t — Bon ber © idjerungSftetle B o n 9 l m t S w e g e n p beantragen (§ 18). DaS SSerf. lie g t in ber § a n b ber S a n b ft e i l e n unb ber m it ih r § a n b in § a n b arbeitenben g n b u f t r i e o b t i g a * t i o n e n b a n k . Einzelheiten intereffieren hier n id jt. SBegcn ber SSerpflichtung beS B e trg n h - zur genauen D a rle g u n g feines BermögenS unb zu r Slngabe feiner 3?erpfiid)tm tgen fowie wegen ber fü r bie S eiler unb Slngeftellten ber Sanbftetlen be*

ftehenben 3?erfd)WiegenheitSpfticht f. Slbfdjn. I I I § 22 DUfSräf*

SSD. B. 26. g u t i 1930 (fR © S l. I , 311).

I. D e r E n t f d j u l b u n g S p l a n .

g m M itte lp u n k t beS ©SS. fiept bie 9lu ffte llu n g beS Eff?IanS.

fRam enttidj bei ben fleinen Betrieben w irb e§ Borau§fid)t*

licp Weitgepenb möglich fein, baS EinBerftanbniS fäm tlicper

© la u b ig e r z« erzielen. BefonberS ber n id jt binglicp gefidjerte

© la u b ig e r w irb regelm äßig geneigt fein, feine auf abfepbare, ober zum eift w opl auf unabfepbare 3 f i t u n re a lifie rb a re gorbe*

ru n g in eine wenn auep u. U. erpeblici) geringere B a rza h lu n g einzutaufdjen. Dpne bie M ö g lid jk e it ber zwangsweifen 6 d ju t*

benftreiepung ift aber, w ie eingangs bargelegt, bie © ntfcpul*

bungS altion fcplechterbingS n id jt burdjzufüpren. DaS, w as ben g u rifte n in erfter S in ie in te re ffie rt, if t bie im § 18 beftimmte Begrenzung ber' gegen ben 3Bilten beS Betroffenen äußerften*

fa lls zutäffigen © djulbenrebuftionen.

(5)

ßO. Qaßrg. 1931 fceft 48j Stuffä&e 3413 a ) g ü r n i e ß t b i n g t i d ) g e f i d j e r t e g o r b e r u n g e n

fa rtn d e r © iß ta n b ie © t u n b u n g , ben E r l a ß B o n 3 * n g » r u c f f t ä n b e n fo tü ie b ie S 3 e r m i n b e r u n g b e g 3 i n g f a ß e g aueß f ü r 3 e it m ä ß re n b u ttb n a d ) Stbfeßluß beg 33erf. b e ftim m e n . E in e i g e r a b f e ß u n g b e g f $ o r b e r u n g g i a p i t a t § fe lb ft i f t n u r in fo m e it p l ä f f i g , a lg fie n o tro e n b tg if t , u m ben m it bem E3S. B e rfo lg te n 3 m e c f p erreichen, b .ß . a lg fidCj b u rd )

© tr e id ) u n g b e r a n fg e ta u fe n e n 3 tn [e n , S O iinberung beg 3 in § » faß eg u n b S tu n d u n g b ie S a n ie r u n g n ie ß t e rm ö g lic h e n lä ß t.

S n je b e m g a tte if t a lfo p n ä c ß ft 51t oerfueßen, ob m a n m it ben le ß tg e n c m n te u S Jiaßnaßm en b u r d jfo m n tt. E in e ig e ra b fe ß u n g beg S a p ita lg u m rn e ß r a lg b ie ig ä lfte u n b eine S 3 e rm in b e ru n g beg 3 in g fa ß e g a u f w e n ig e r a lg 4yg®/o fin b oßne 3 u ftim m u n g beg b e tr o ffe n e n u n p t ä f f ig . !2llg ttU cß tfcß n u r i f t fe rn e r a u g g e fp ro » eßen, baß ro irtfe ß a ftlie ß g le ic h a rtig e F o rd e ru n g e n nach n ä h e re r S ftaß gabe b e r p e rla ffe n b e it S u rd )f3 3 e ft. g le ic h m ä ß ig p be»

ß a n b e in u n b © la u b ig e r, bie b u rd ) bag ©SS. iß fa n b re cß te ber»

io r e n h a ben ( b g i. oben A I V 5 d ) B o rn e ß m tid ) p berüdftcß » tig e u fin b .

■b) b e i ben d i n g l i c h g e f i e b e r t e n t t l e d j t e n w irb mtterfcßieben gmifcßen

a ) ben ^ip p o tß e fe n , © ru n b fd ju lb e n o b e r fo n ftig e n b titg » lie h e n ttlecßten, b ie a n e r ft e r S l a n g ft e i l e fteßen ob e r b o n S a n b f c f ) a f t e n , J g ß p o t ß e f e n b a n f e n u n b fo n ftig e n fieß nach gefeßl. 33o r fd ) r. m i t b e r © e m ä ß r u n g l a n g f r i f t i » g e r , K r e d i t e b e f a f f e n b e n F n f t i t u t e n gegeben fin b , u n b

ß ) ben f o n f t i g e n .

b e i ben e r f t e r e n if t fcßlecßtßin j e b e © tu n b u n g , ber»

m inberung bon jfin g rü d fia n b e n ober igerabfeßung beg fußeg an bie 3 u f ^ m m u n 3 beg betroffenen © lä u b ig e rg ge»

Bünden.

b e i ben f o n f t i g e n igßpotßelen ufm. befteht an fich bie»

felbe b e g re n p n g ber fR ebuttiongm öglicßteit toie bei nicht»

dinglich gefieberten Ford e ru n g e n ; eine K a p i t a i ß e r a b » f e ß u n g i f t a b e r n u r i n f o m e i t p tä ffig , atö fie u n » b e d i n g t n o t m e n b i g ift, um ben b e trie b lebensfähig 3U erhalten, unb n u r bann, menn öoraugficßtlicß im g atte einer 3toanggberfteigerung bie K a p t t a i f o r b e r u n g g a n j o b e r j u m ü b e r m i e g e n b e n S e i l e a u g f a l l e n m ü r b e . —

Saßt fich iw ttiaßmen biefer b e g re n p n g e n ein bie Sebeng»

fä h ig fe it beg betriebeg fießernber fßlan nicht aufftetten, fo m uß bag E b . alg augftcßtglog eingeftettt unb ber b e trie b faßen geiaffen merben, b. ß. der b e trie b fom m t nad) ber Stuf»

hebung beg © b . auf Stntrag eineg © läubigerg p r 3üw ngg»

Berfteigerung. S ie ©efaßr, in biefem ga tte gänzlich a u g p » fallen, m irb fü r bie beteiligten © la u b ig e r Boraugficßtlid) in üielen g ä lte n noch ein mefentlid) ftä rie re r pfßcßologifdfer S ru d : fe in alg bag im übrigen über bent b e rf. feßmebenbe Sam oflegfcßm ert beg a u to rita tiü e n S ta a tg a ftg ber fßlan*

beftätigung.

I I . S i e b e f t ä t i g u n g b e g E r l a n g .

1. S e r E fß la n bebarf p feiner S B irffam feit ber be»

ftä tig u n g burbh bie Sanbftetle (§ 18 Stbf. 1). S ie © la u b ig e r fin b Borßer p ß ö r e n ; ob öon ber Sanbftelte felbft ober ber

© teile, bie ben fßlan aufgeftettt hat, if t nicht mefentlich- D b bie Sanbftelte bie b e ftä tig u n g augfprießt, fteßt in ißrem p f l i e ß t m ä ß i g e n S B e r m a t t u n g g e r m e f f e n . S ie b e ftä tig u n g if t ßier alfo nicht toie bei ber b e ftä tig u n g beg 3m anggBetgleid)g ober bei b e fta tig u n g g e ite n auf bem ©e»

biete ber freim ütigen © ericßtgbarieit lediglich ein fo rm a le r 2t!t, burd) ben bag borhanbenfein ber gefegt. SSoraugfeßungen unb ber ©efeßm äßigfeit beg b e rf. _autoritatio feftgeftettt m irb, fonbern ber Slugfprud) ber m ateriellen b ittig u n g beg tßlang nach Stbmägung ber öon ben © la u b ig e m Borgebracßten be»

benfen. Stucß bann, menn ber ißlan in O rd n u n g , b. h- irtSbef.

fo aufgeftettt ift, baß ber b e trie b b am it alg m irflie ß fa n ie rt a n p feß en ift, b a rf bie b e ftä tig u n g n u r e rte ilt merben, menn bie S u rcß fü ß ru n g beg fßlang n tit Slüdficßt auf bie b a rin bor»

gefeßenen E in g riffe in bie © läitb igerredite allg. m irtfd ja ftl.

g n tere ffen nießt p m ib e rlä u ft (ogl- b a p oben A I). S ie Sanb»

fteffe ßat alfo bie iß r borgelegten ißiäne ftetS u n te r biefem ®e»

j :d)tgßunite p prüfen.

S e r bestätigte b ia n m irb bem b e trg n ß ., bem S rß . unb ben © la u b ig e m m itg e te ilt (§ 19 21bf. 2). E in befeßm erbepg ift gegen bie b io n b e ftä tig u n g nicht borgefeßen.

2. S e r beftätigte iß ln n ift im b e rß ä ltn ig b e r b a r i n a u f g e f ü ß r t e n © l a u b i g e r p bem b e trg n ß . in ber gleicßen SSeife b e r b i n b i i d ß m i e e i n e b e r t r a g g m ä ß i g e b e r e i n b a r u n g ( § 1 9 2lbf. 1). ^in ficß tlicß beg ©laubiger»

ireifeS befteßt alfo bie hoppelte USoraugfeßung: a) eg muß fich um einen 001t bem b e rf. betroffenen (oben A I V 3 a ) ßanbeln, b) er muß in bem ifSlan aufgefüßrt fein. E in un»

ptreffenberm eife in ben iß la n aufgenommener nießt betrof»

fener © la u b ig e r m irb banaeß — abgefeßen Bon bem g a lt, baß er p g e ftim m t ßat — bureß ben $ Ia n ebenfomenig berührt, mie ein unbeiannt gebliebener betroffener © la u b ig e r. S ie b e ftä tig u n g ßat alfo {einerlei iß rä flu fio n g m iriu n g e n .

I I I . S i e S u r d j f ü ß r u n g b e g i ß l a n g .

S e r beftätigte E iß la n m irb im Slaßmen beg © b . Bon bem b e trg n ß - u n te r Stufficßt beg S rß . burdjgefüß rt (§ 20). Eg t r i t t b am it ßinficßtlid) ber berm enbung ber betrießgerträg»

niffe an bie © teile ber S iicßtlinie n beg § 1 5 (oben A I V 5 ) nunm eßr ber E ißlan. ©om eit bem b e trg n ß . aug ben SKitteln ber ^n b u ftrie o b lig a tio n e n b a n ! ein E n t j c ß u i b u n g g b a r » l e ß n ju r b e rfü g u n g geftettt ift, ßat er bie betrag e nad) biaß»

gäbe beg Sßlaneg an bie © la u b ig e r a b p fü ß re n . SBerben bie

© laubiger nad) § 18 21bf. 6 unbar, b. ß. burd) Slblöfungg»

feßeine (§ 17 beg D ftß ® . o. 31. S ttä rj 1931 [b @ b l. 1 ,117]) befriebigt, fo fin b ißnen bie © tü d e p übergeben. E ine mefent»

ließe befcßleunigm tg ber bei S u rd ifü ß ru n g beg ißlaneg not»

menbigen © r u n b b u e ß e i n t r a g u n g e n m irb babureß er»

jie lt, baß naeß § 21 bie augpggm eife Slugfertigung beg ißlaneg alg E intra gunggbem ittigung beg ^Betroffenen g ilt unb bie ©icßerunggftette bie E intra gungganträg e fü r bie iBered)»

tigten ftetten ia n n unb Bor SSeenbigung beg ©SS. ju ftetten ßat.

C. Sie ©eenDigitng beg SSerfaßreng.

1. S a g ESS. finbet fein pofitiBeg Enbe m it ber ißlan»

beftätigung, fe in negatioeg m it ber SSerfagnng ber S e ftatigung.

SSorgeitig m irb eg eingeftettt, menn fich bie Stufftettung eineg Eißlaneg alg a ugfidjtglog ober fieß ber ^Betrieb entmeber alg nießt entfcßulbunggbebürftig ober alg nießt entfcßulbungg»

fäßig ermeift.

2. S a g ©33. ift naeß § 22 Slbf. 1 nad) SBeftätigung beg Eißlang fo lange, aber aud) n u r fo lange fo rtp fe ß e n , alg bieg erforberlicß ift, um bie S u rcß füß rung beg Sßlang, ingbef. bie Sefrtebigung ber © la u b ig e r, fießerpftetten. © ießt alfo 5.33.

ber Bor ber E rn te beftätigte iß lan bie iBefriebigung ber © lau»

biger aug ben E rn te e rträ g n iffe n Bor, fo ift bag SSerf. big sur SSeräußerung ber E rn te fo rtp fe ß e n . S ie ©efaßr, baß einem

© la u b ig e r im E iß la n p n ä c ß ft bie go rb e ru n g S . geftrießen m irb unb er ßernaeß aueß ben ißm Berbliebenen 9ieft nidjt^ er»

ßält, befteßt banad), im ©egenfaß 511m SSerglSSerf., ßier nießt.

E in e r ber SBieberauflebengflaufel beg § 7 SSerglD. entfpre»

eßenben ^Regelung bedurfte eg baßer ßier nicht-

SSorgeitig ift bag ©SS. naeß § 22 2tbf. 2 aufpßeben, menn naeß ben m irtfeßafti. SSerßältniffen beg Säetr^nß. bie Surdß»

füß ru ng beg ©33. nießt meßr erforberlicß erfdfeint ober fieß bie S u rcß fü ß ru n g beg E33. alg augficßtgtog ermeift. —

S ie 33D. ftettt bie m it ber D ftß ilfe befaßten © te ile n Bor eine ebenfo große mie BerantmortunggBotte Stufgabe, fie ßat bie © teile n b a p m it SSottmacßten auggeftattet, mie fie ber

©efeßgeber in rußigen Q tite n niem alg SSermaltunggbeßörben e rte ilt ßätte. Sttögen diejenigen, denen feßt bag ^ n ftru m e n t in bie § a n b gegeben^ ift, eg gereeßt, fießer unb Bor allem aucß feßnett p füßren R iffen, denn je feßnetter fieß ber S3ereini»

gunggprojeß üottgießt, je feßnetter eg gelingt, bie öftlicße Sanb»

m irtfd ia ft mieber in ben E re ig la u f der beutfeßen 3Sirtfdßaft einpfcßalten, befto feßnetter merben aueß bie bei bem Dpera»

tio n g a it unBermeibließen SBunben mieber heilen.

(6)

3414 Sfoffäfce [Q u riftifd je SlBodjenfdjrift

„©fteiibiidjbcit“ in § 906

§ 906 ift Beg. ber $ u lä ffiq k e it «on Q m m iffionen in ber erften Sllternatiüe auf bie SßJefertilidjkeit ber ¿Beeitttrödjtigung beg leibenden

© runbftückg, in ber zweiten ¿Üfternatiüe auf bie O rtgüblicpkeit ber

¿Befragung beg im ntittierenben © runbftückg abgeftettt. Srogbent p a lt bag S © . aud) Bei ber zmeiten 2llternati»e bag M a g ber Q m m iffio n fü r erheblich- Q n @ rud)® eitr. 58, 1026 m irb bieg aug beut ÜBortlaut beg § 906 utib beit M a te ria lie n abgeleitet.

Qm erften Entm. beg S5Q5S. lautete bie giueite Sllternatibe be§ feg. § 9 0 6 :

S e r (Eigentümer . . . pat . . . infow eit ju butben, alg foldje E in m irkttn g e n . . . bie ©rettzen ber D rtg fib lid jk e it n id jt über»

fdjreiteit.

¿Bon ber zweiten Sfomntiff. erhielt § 906 bie jegige Q a ffu n g : S e r E igentüm er . . . kam t . . . iitfo iu e it n id jt «erbieten, alg bie E ittm irk u itg . . . burdj eine SBenugung beg anberen © ruubftüdig perbeigefüprt m irb, bie nad) ben ö rtl. ¿Berg. Bei © runbftücken biefer Sage gewöhnlich ift.

S ie fjjro t. I I I , 125 e rklä re n : „ S u r bann m üffe ber Eigen»

tüm er fick aud) eine erljebliclje SöeeinträcEjtigung ber ¿Benuguug feineg

©runbftückg gefallen taffen, wenn bie bie Q m m iffio n «erurfadjenbe

§ a n b lu n g ju einer SBenugung beg anberen © runbftückg gebäre, bie nach ben ß rtt. S8 erp. bei © runbftücken biefer Sage ber Segel ent»

fp r id jt" , unb Bezeichnen biefe tn b e ru n g alg eine fad)l. Stbmeidjung üont E ntm . © . 123.

© o ll alfo entfdjeibenb fein, ob bie bie Q m m iffio n üerurfadjenbe

¡jdanbluug zu ber ortgübl. SBenugung beg im ntittierenben © ruubftüdig gehört, fo hot m an nicht auf bie Q m m iffio n (baS ißrobußt biefer tta n b lu n g ) §u fehett, fonbern n u r auf bie fie üerurfadjenbe iganblung.

S ag leibenbe © runbftück fcE)etbet bei ber f e i t e n SSTternatiüe aug ber

¿Betrachtung überhaupt aug. S a rn it fcEjeibet catch bie SBirkung beg Qmponberabile (@ag, S a n tp f ufto.) aug; bag M a g ber Q m m iffio n ift unerheblich.

ipätte bie Q m m iffio n , toie ber erfte Entm . beabfirfjtigte, aud) fü r bie jtoeite Sllternatiüe entfdjeibenb fein füllen, fo Ijatte § 906 folgenbe Q-affung erhalten n tü ffe n :

_ S e r E igentüm er . . . kann . . . E in w irk u n g e n infom eit nic§t

«erbieten, alg fie . . . nad) ben ö rtl. ¿8 erp. bei © runbftücken ber Sage beg anberen © runbftückg gemöpnlid) fin b .

Sad) ben M a te ria lie n unb § 906 if t lediglich bie ¿Benugungg»

a rt, lanöw irtfcpaftlidje, S3illen», ©efdjäftgpaug», Qnbuftrie», g-abrik»

benugung u. bgt. erheblich, b. p. Die Qrage, ob bie bie Q m m iffio n

«erurfacpenbe § a n b lu n g §u Diefer SBenugunggart gehört. Unerheblich ift aud; bie Q n te n fitä t ber einzelnen § a n biungen, bie innerhalb biefer SBenugunggart auggeübt toerben. S en n attbernfallg mürben bie Sßrot.

I I I , 125 n id jt e rklä re n :

„tre n n bie bie Q m m iffio n üerurfachenbe Iganblm tg §u einer ¿Be»

nugung beg anberen ©runbftückg gehöre, bie nach den ö rtl. ¿8 erp.

Bei ©runbftücken biefer Sage ber Segel e n ifp ricp t",

« ie lm ep r:

„toenn bie bie Q m m iffio n üerurfadjenbe ¡ganbluttg nach ben ö rtl.

¿Betp. Bei ©runbftücken biefer Sage ber Segel e ntfpricpt", unb § 906 könnte nicht la u te n :

„o b e r burdj eine Slemtgung beg anberen ©runbftückg ^erBeigefü^rt m irb , bie nach ben ö rtl. SBerp. Bei © runbftücken biefer Sage ge»

m ötjnlidj if t " , bie lm eh r:

„ober burd) eine § a ttb lu n g auf bem anberen © runbftück herbei»

geführt m irb, bie na,dj ben ö rtl. SSerp. bei © runbftücken biefer Sage gemöhntidj if t" .

S ie bie Q m m iffio n üerurfadjenbe ¡ganblung ift, alfo nicpt m it einzelnen anberen iganblungen zu Dergleichen, fonbern tebigtidj barauf»

h jn z« prüfen, ob fie zu ber SBenugunggart beg © runbftüdtg gehört, bie in ber ©egenb, in ber bag im m ittierenbe © runbftück liegt, üblid) ift. Q ft bie o rtgübl. ¿Benuguug beg im ntittierenben © runbftückg eine la n b m irtfd ja ftl. SBenugung, fo ift bie Q m m iffio n erlaubt, mentt bie fie üerurfachenbe ¡pattblmtg zunt Sanbroirtfchaftgbetrieb gcljört, unerlaubt aber, mentt fie zu einem Qabrifcbetrieb gehört.

, Seine ber S © E n tfd j., bie bag M a g ber E in m irku n g fü r erpeblidj erklären, g ib t übrigeng eine felbftänbige ¿Begründung. S ie Entfcfj. üer»

loeifen auf frühere U rt., j . SB. Q 2 8 .1930, 2936 auf QSffi. 1911, 3 2 6 ; biefeg auf ©rucpSBeitr. 47, 9 5 5 ; biefeg auf bie S @ .: DS@. 2, 252.

Q n legterer Entfch- findet m an alg „¿Begründung" lediglich ben S a g :

„S a b e i ko m m t eg aber nicht n u r auf die ü trt, fonbern auch auf bag M a g ber ¿Beratung ber anderen © runbftücke a n ", alfo eine ohne SBegrünbunggüerfud) aufgeftellte ¿Behauptung, bie nod) dazu „ M a g ber ¿Benutzung" fagt, aber „ M a g der Q m m iffio n " m eint, mie der

© a d jü e rlja it (S teigerung ber üon einer e le k trifh e n ffiraftantage aug»

gehenden E rfdjütterungen) beutlidj ergibt. ¿Beideg if t nicht bagfelbe.

S a bie ¿Benugung die Urfache, bie Q m m iffio n bie SlBirkmtg ift, kleine Urfacpen große W irk u n g e n IjaBen können unb umgekehrt, fo kann bag M a g ber llrfa d je n id jt bagfelbe fein mie bag M a g ber SBirkung, a lfo bag M a g ber ¿Benugung nicht dagfelbe fein toie bag M a g der Q m m iffio n .

¿¡Bare bag M a g ber Q m m iffio n üon ¿Belang, fo mürben einer»

feitg bie © runbfäge beg U rt. (Q2S. 1910, 942) «erlegt, bag ein inbu»

ftrielleg Unternehmen n id jt um fo fcpledjter gegellt werben barf, je bedeutender unb fü r den O rt bebeutfamer eg ift, unb bag eg keinen U nterfdjieb ntadjt, ob biefclbett E in m irku ttg cn üon einem © roguitter»

nehmen ober üon mehreren kleineren Unternehmungen auggepen;

andererfeitg mügte ber Sfonftrukteur eineg neuen ¿¡Berkeg z u n ä ^ft bie Q m m iffionen der benachbarten SiBerke meffen unb fie m it Den Qm»

m iffionen feineg ¿projekteg Dergleichen, ta rn e er hierbei zu bem Er»

gebnig, bag fein SBerk unüermeidbare ftärkere Q m m iffionen üerurfadjt, fo mügte bie Slugfüfjrung feitteg ifSrofekteg unterbleiben. E in feine

¿Borgänger überflügelnbeg ¿¡Berk könnte alfo nicht errichtet merben, berat in einem ¿Bitienüiertei ober einer landtoirtfchaftlid) genügten

©egcttb fin b mefentlidje Q a b rikim m iffio n e tt unzulaffig, in einer Qabrik»

gegenb dürfte dag neue SBerk n u r biefel&en Q m m iffionen üerurfachen mie kleine SBerke, unb bie ohne Sückficfjt auf ¿Berfchutden beftehenbe

©djadengerfagpflicht mürbe die S e n ta b ilitä t üernidjten. ta rn e eg alfo auf ben © rab ber Q m m iffio n an, fo mürbe ber ©runbgebanke beg § 9 0 6 :

„h a n d e lt eg fiel) um bie E in fü h ru n g neuer Q itbuftriezm eige. . . , fo kom m t bem Q m m ittenten eine begehende O rtgübung nicht gugute;

gleichmohl begeht bag SBebürfnig, dag bie meitere roirtfchaftl. Ent»

toiddung durch biefett M a n g e l nicht gehemmt toerbe" (M o t. I I I , 267).

„ S ie S ü d ifid jt auf bie im b o ikg m ittfd ja ftlid je n Qutereffe zu Bcgünftigeitbe freie unb unbehinderte E n tfa ltu n g ber Q nbuftrie laffe eg allerbingg geboten erfegeinen, ben Sacgbar zur S ulb u n g ber Qm»

m iffio ne n zu ü e rp ftid jte n " (ißrot. V I, 226) in fein ©egenteil berkehrt.

S ie S fp r. mürbe ber S e d jn ik die M ö g lich ke it üerfagen, ihre tljeo»

te tifd je n Q o rtfd jritte in bie iß ra jig umzufegen, menn fie ig r jeden negatoriafreien i)31ag üerfagt.

S21. D r. § a n g t a p f e r , ¿Berlin.

©igentatmoetmreH« an b e v gaobbente Be« JUilbercr».

I. ¿Bei ber B eratung beg § 9 5 8 älbf. 2 SS®S8 . unb beg 81rt. 69

©©¿8 ©S8 . ift nach 'ßrot. I I I , 250 ff. unb V I, 375 ff. bie gra g e er»

ö rte rt, ob bie Qagbbeute beg Sffiilbererg perrenlog bleibt, big fie ent»

meber in ben ¿Befig beg Qagbberedjtigten gelangt ober burch gut»

gläubigen Ermerb an ip r E igentum begrünbet m irb ober ob fie m it ber SBefigergreifung beg SBilbbiebeg E igentum beg Qagbbered)tigten m irb. ÜBaprenb m an u rfp tü n glich bie Slnnapme beg § 958 Slbf. 2 „ in bem S in n e befdjloffen (jade, bag im Q-ade ber Queignung burdj einen Unberedjtigten bie ©aclje perrenlog b le ib t", kam man endgültig z«

bem E rgcbnig, bag bie Q affung beg § 958 Slbf. 2 bie gra g e offen laffe (ifk o t. V I, 377).

^ I I . S ® S t. 39, 427 unb bie iljm folgenbe fjerrfc^enbe Sepre ( S t a u b i n g e r § 958 I I 2 c) haben bie S tre itfra g e bapin entfdjieben, bag die Qagbbeute beg SBilbererg perrenlog bleibt.

S iefe S lnfidjt fü p rt («gl. ifSrot. V I , 3 7 6 f.) zu „u n n a tü rlich e n unb unangenteffenen tonfequenzen". ¿Bleibt bie Qagbbeute beg ¿¡Bilbererg perrenlog, fo k a n n an ip r kein üodenbeter S iebftapI begangen merben.

te n n t ber S ieb bie 2 trt beg Ermerbg unb dam it bie § e rre n !o fig k e it ber Sadje, fo kom m t nicht einm al untauglicher ¿Berfud) beg Sieb»

ftaplg in Qrage. S ^ a f ft ber ÜBitberer bag erlegte SDBilb auf ein anbereg QagbgeBiet, fo unterliegt eg bem Sneignunggredjt beg b o rt Qagb«

beredjtigten. Scpafft er eg in feine ¿Bepaufung, fo kann man ju bem Scplug gelangen, bag jeder beliebige S ritte , audp der SBilbbieb felbft, aueigitunggberedjtigt ift, ba bag aug bem Qagbgebiet entfernte SBilb bem a u g fd jlie g lih e n S liteignunggreht eineg Qagbberedjtigten n id jt mehr un te rlie g t (ißrot. V I , 376). S en n bie S ln fih t, bag bei E ntfernung ber Qagbbeute beg SBilbererg aug beut Qagbgebiet bag augfchlieglidje Slneignunggredjt beg Q agbberehtigten fo begehen bleibe, alg ob fiep bag erlegte ¿¡Bild nod) im Qagbgebiete befände, entbehrt ber SBe»

griinbung, zum al bag S e h t ber Qagbfolge aufgepoben ift.

S ag ber Qagbbered)tigte gegen ben SBilberer einen 'iln fp ru d j auf

§etauggabe beg tßilbeg gaben m ug, ift fetbft«erftänblih- Slber mie ift biefer W n fp ru h Zu begrünben, menn bag äBilb trog ber E rlegung perrenlog geblieben if t? S ie perrfdjenbe fiepte ( S t a u b i n g e r

§ 958 I I 2 c) g ib t bem Q agbberehtigten einen Slnfprudj a u f Sdjabeng»

erfag megett unerlaubter § a n b iu n g unb auf §erauggabe ber ungerecht»

fertigten ¿Bereicherung. Qm Vermögen beg Qagbberedjtigten befand fiep aber n id jt E igentum ober ¿Befig an SBilb, fonbern n u r bag S e h t auf feine A neignung. S e r S8 ermögcng«ertuft beg Qagbberedjtigten beftept n id jt im S e rlu ft beg ¿¡Bilbeg bzm. feineg SBerteg, fonbern im SBerluft ber M ö g lid jk e it feiner Erlegung. S a tu ra lrc ftitu tio n ift unmöglich/ denn fie könnte n u r d a rin begehen, bag bag erlegte SSilb raieber lebenb inS Qagbgebiet gefegt mürbe. S e r ¿¡Bert ber M ö g l i c h k e i t ber Er»

legung lä g t fid j in ©elb ka u n i fcljägen, namentlich bann n ih t , menn bie M ö g lid jk e it, mie bet SüBecfjielmilb, eine fepr entfernte ift.

I I I . E ine S ed jtganfidjt, bie zu fo unbefriedigenden Ergebniffett fü p rt, bebarf bringettb ber S a h p rü fu ttg .

S ie perrfdjenbe fiepre g ib t dem § 958 Slbf. 2 eine zu meite Slug?

legung, inbem fie a n n im m t, er fcpliege n ih t n u r Eigentumgermeri) b u r h Stneignung, fonbern Eigentumgermerb fh le d jth in aug. § 9 5 8 panbelt aber le b ig lid j «om E i g e n t u m g e r r o e r b b u r h S in »

Cytaty

Powiązane dokumenty

gefährlidjfeit niemals hätte genehmigt werben können, kann hiernach nicht ijinweggeba^t werben, ohne baff baburch ber redjtswibrige Erfolg entfiele. behauptet eine

fom ntenbenfadg aus ihrem ©efcßäftsbetrieb hätte referoieren m iiffe n, Weit ih r atS Vew oßnerirt beS beutfchen SSäßrujtgSgebietS an fid) Vatutabeträge nicht p

beutung. überweift baS ©efeg nicht bem PedjtSauSfcgug, fonbern bem fojiaipotitifchen AuSfcguß, in bem fich nur jw ei ober brei S u rifle n unb im übrigen eine

borauS fe|ung, einer 58orentfiheibung beS ÜRieteinigungSamteS (SWE2I.) über bie ¡göchftmiete ober bereu © runblagen, bie griebenSm iete, fehle. SBenn bie befonbere

nung beS StaatSwefenS unBereinbar finb, fo bat unter biefer BorauSfegung einer polizeilichen SRaßnagme wie ber hier getroffenen nicht Bon Bornherein ber Slrt. Eins

0efe^, ift big auf geringe SRefte aufgehoben. 9fu r bie Sleinftwohmmgen m it einer befonberg geringen Sahregmiete, bereu §ö!)e je nach ben örtlichen S3eri)ättniffen

gibt fieß,, baß, faßs bie ÜRitgefeßfeßafter bie Umroanbtung nießt abfeßnen, fonbern aueß iß r ju ftim m e n , eine Umroanbtung bureß Ü bertragung beS Verm

fegon in megrexen Gsntfcg, 5U beurteiten gegabt (ogl. ©benfo wie für jene ©efamt- Bereinbarungen ift aud) für biefe baran feftäugalten, baß fie aud) ben ogne