• Nie Znaleziono Wyników

Zabrzer Kreis-Blatt, 1882, St. 39

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Zabrzer Kreis-Blatt, 1882, St. 39"

Copied!
4
0
0

Pełen tekst

(1)

— 191

3 a & * $ c r

f rei^ satt*

S)iefe§ Statt erscheint jeben ®onnerftag. — gnfertionsgebülfren für eine gespaltene ipetitjeüe, ober bereu diaum 10 tpf. dlnnafjme »on Annoncen bis dliittwo# Mittag.

&tM 39«_________ gaftyse, ben %8. ^cfttcmftcr. 1888«

Jlmtftrfje 'g&erorömtutjett ««5 ^eftttttufmadjmtcjett.

9ir. 367. (3.*dir, A. II. 7686.) 3Q&rSe/ ben 23. September 1882.

33er bem Steffmadjer Bofeptj ©tombija aus diuba unter dir. 144 am 4. Stuguft er. ertheilte 5}5aj}

jut Steife na# Bolen ist angebti# »erloren gegangen unb wirb Ijiernrit für ungittig erklärt.

dir. 368. (3-:9ir. A. II. 9739.) 3°brje, ben 23. September 1882.

®as 2Mj (local für ben SBaljkBeairf 17 (3. Bejirf in diuba) ist ni#t bie dJitttelflaffe in ber Stnaben*

Sdjjute in ßartetjütte, fonbern bie Sötittdflaffe ber atien ^ttaben^c^itle in Oistba, was i# hiermit in Stbänberung bes Stüd 37 dir. 353 bes StreiS&I. publijirten SEableauS (sub Ifb. dir. 17) jur öffentlicben Kenntnis; bringe. _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

dir. 369. (g.sdir. B. III. 2272.) 3stt>r3e/ ben 26. September 1882.

3ur dieumat)! breier Sdiitglieber bes Kuratoriums bet StreisletfrerbiblioilfeE (§ 7 ad 3 bes Statuts

»om 8. September 1876 Streisbtatt pro 1876 StücE 37) labe i# bie dJiitglieber ber £e|teren auf ben 35, Oftobet er. 9?rtdjnutt«g 4‘/a itljt’ in ben Sitzungssaal bes Streisaufdjuffes ein.

®ie ©emeinbeoorftänbe werben angewiesen, btefe Befanntma#ung ben ersten £>errn Sehern jeber

@#ule »orjulegen, wel#e ben übrigen dJiitgliebern ber Biblio#ef oon berfetben Stenntnifj geben wollen.

%>et Edni0ü(^e Srntbratl).

von Holwede.

dir. 370. (^.sdir. B. III. 2234.) Bstbrje, ben 21, September 1882.

diadj § 60 unter dir. 4 bes diei#stmlitairgefetses »om 2. dJiai 1874 in Berbinbung mit § 79 bet

©tfaporbnung bebürfen bie »orläuftg in bie ^eimatt) beurlaubten diecruten jur BerljetraiBung ber ©eneljmigung bes betreffenben SanbweBrbejitESsKommstnboS.

3)a meljrfa# diecruten otjne Beibringung ber gebauten ©enetfmigung (§ 45 dir. 2 beS ©Bef#tie&*

ungsgefefees »om 6. ffebruar 1875) zur Kliefcßliefiung zugelassen worben ftnb, so ma#e id) ben £errn Stanbe5=

beamten bes Streifes bie genaueste Beachtung ber gebauten Bestimmungen jur besonderen 23fließt, inbem i#

glei#zeitig auf bie ©trafüorfdfriften bes § 69 loc. cit. »erweise.

23ie ©emeinbeoorfteljer bes Streifes weife i# Bierbur# an, btefe Berfügung ben Sperren Stanbesbeamten tljtes Bejirfs sofort jur Stenntnijf »orjulegen.

^öttijjlidje Sanbmtl) unb föotfifmtbe bc§ SSveiSauSfdjuffeS*

von Holwede.

(2)

192 —

SUr. 371. (3Mför.'B. III. 2252.) 3slbrje, ben 23. (September 1882.

®ie Bfciscfjermeifterwittwe karoline ©d/ols in kLApbräe beabsichtigt, auf itjrem ©runbftücE £pp. 9lr.

91 ÄUSstbrje, eine 6cblacfitftätte p errieten.

®iefes Vors)aben bringe ich gemcijs § 16 ff. ber ©ewerbeorbnung com 21. Quni 1869 mit bem Ve=

nterfen pr öffentlichen kenntnifi, bafj etwaige ©inwenbungen bagegen, soweit sie nicht prioatredjtlicher 2tatur finb, binnen einer ißräclusiöfrift ron 14 SJagen nom ®age beS Erscheinens biefer Velanntmadjung im kreisbtatt ab geregnet, bei ber 2lmtsr)erwattung p Bubrje, ober bei mir anjubringen finb unb ba& bie Betonungen unb löefdjreibungen ber Stnlage bei ber gebauten 2lmtSöerwaltung pr ©insiebt wälirenb ber ®ienftftunben ausliegen.

Dev äöntglMe JCautCraffi und Dorrende des iveisausfdiuffes.

von Holwede.

9tr. 372. (3.=3tr. B. III. 2253.) Bdbrje, ben 23. (September 1882.

®et gteifcherraeister SCnton iprjtbtfefp p Vielsdjowih beabsichtigt, auf seinem ©runbstüd Igpp. 9tt. 243 Vtelfüjowih, eine <Sc^ladb»tftätte p errieten.

®iefes Vorhaben bringe ich gemäss § 16 sf. ber ©emerbeorbnung nom 21. 3uni 1869 mit bem Ve=

tnerfen pr öffentlichen Kenntnis?, bajs etwaige ©inwenbungen bagegen, soweit sie nicht prinatrechtlicher Statur finb, binnen einer sjsraclufiofrist non 14 ®agen nom ®age öe§ Erscheinens biefer Vefanntmctchung im kreis=

blatt ab gerechnet, bei bet SHmtsperwaltung in Vielfdjowih, ober bei mir anpbringen finb unb baf? bie Bet0=

nungen unb Vefdfjreibungen ber Einlage bet ber gebachten 2tmt§oerwaltung pr ©insicht wciljrenb ber ®ienst=

ftunben ausUegen.

$n* üönigiMe JCßmsmfH und tefijjende des äveisuusfsfiufßs.

von Holwede.

3tr. 373. (B-=3tr. B. III. 2270.) Bdbrje, ben 25. ©eptember 1882.

®ie ©ntsOttbigung für bie in bet Beit nom 1. Sprit 1881 bis ult. Sölarj er. ausgefüllten Qä^ttartcn über ©eburten unb ©heföhlteiungen finb ben Herren ©tanbesbeamten bes kreifes nunmehr pr Bildung burch bie hiesige königliche kreistaffe angewiesen unb sönnen eoentl. burch Vermittelung ber DrtSerheber gegen oor=

sÖriftämafsige auf bie königliche diegierungSdQaupttaffe in Dppetu lautenbe Quittung in ©mpfang genommen werben, wooon ben Herren ©tanbesbeamten burdj bie betr. ©emeinbeoorfteher SDiittheitung p machen ist.

(Dev löniglMe landvafd und teilende des äveisaiisftfuiffes.

von Holwede.

© r in i t t e l t:

burch ben ©enbartn Sügegotta in 3aborge: ber Bitumerljäiter karl 2Beber in 3«borje=iporemba.

Bu ermitteln unb anzeigen ist ber 2lufentl)altsort:

I. ®er königl. Staatsanwaltschaft in ©leiwip: bes Spolijeiobferoaten 2Iuguft §auptftoc! aus 2tlt=3a&räer ad ©t. 2t. II. 14916. J. 629/82.

II. ®er königl. Staatsanwaltschaft in Veuthen D.=3.: 1. be§ ©rubenarbeiters Joseph 3J2id^alsfi aus Dber-^epbuf; ad A. ©t. 21. 21932. J. 3584/82; — 2. bes Arbeiters 21?ichael Shubp aus ifktcpnow kreis ©äensiod)au; ad A. ©t. 21. 22252. J. 2689/82.

Verwarnt:

burch bie Slmtsoerwattung in SRuba: ber ©tettenbefiper ©regor Sßiebera aus 9iuba.

Ser köniaUihe Sonbratb.

von Holwede.

(3)

193

Peßamtfmitcfjmtgen ait&ewr peprben.

3Jltt Bezug auf bie SßolizeUBerorbnung nom 26. guli er. Äyeisblsltt ©eite 169, betreffenb bie heilig*

Haltung ber ©onn= unb gefitage, bringe ich jur öffentlichen kenntnifj, baff im ©inoerftänbnifj mit ben Herren Drtägeiftlidjen bie ©tunben bes §aupt?®otte§bienftes an ©onn= unb Festtagen, wie bisher,

am Bormittage non 9 bis 11 ’/a U£)r, unb am Nachmittage „ 2 „ 3 ,, für ben StmtsbegirJ 3abrze, feftgefe^t roorben ftnb.

Sabrje, ben 26. ©eptember 1882.

SD e r A m t s = B o r ft e | e t- 6 | l u b e t_______________

S3B a v M « « g.

$n Sahen unb Geschäften, welche als £otterie=komtor, Sotterie-Smnahme ober Sotterte=kofle!te be=

Zeichnet ftnb unb beten iynljaber sich nl§ £otteric=ßinnehmer resp. koMteur bezeichnen, werben Soofe bet Sßreu&ifdjen klaffenlotterie unb Stntheitfcheine auf foldje Soofe oft unter Benennung als Antlje'ittoofe, für greife angeboten, welche bie im Sotterieplan bestimmten greife sehr weit übersteigen unb ferner noth baburch erhöht werben, ba§ in ben Anteilscheinen selbst bie Verlaufet berfetben h°he ®ewinn=Abzüge für fidj ausbebingen.

SDie Anteilscheine begritnben niemals Slnffjrüdje an bie Sotterie=S8ernj«ltmtg auf Soofe*

ertteiietmtg unb ans (UettnwttjdJjlung.

Bielfadje gerichtliche BerurtheUungen non SooöantheufcheimBerlftufern haben herausgestellt, bah solche Berfäufer häufig betrügerisch »erfahren, inbem sie bie Soofe, auf welche sie AntEjeile »ersaufen, nidjt befUjeit ober auf wirtlich besessene Soofe »iet mehr Stntheitfcheine ausgeben, als ber Umfang ihres Soofebefifzes ertaubt, ober enbtich, inbem sie ihrerseits erhobene größere Gewinne unterschlagen unb mit benfelben »erfdjwinben.

Hntcrfd)cib«ttg ber Soo§antheitfd)eine »on ben ädite« Soofen machen wir barauf aufmerf*

fam, bafz bie letzteren stets einen ©tempel mit ber inneren Umschrift „kön. ißr. ®en.=£otterie=®ireft." unb bie gebärdte Unterschrift „königl. tpreuf. ©eneraUSotterie-SDireltion" tragen.

3«r Itnierfdjeitmug gunfteu t>en fid) al§ „Qottetie-Qsinnefymet“ henenuenbea mib ifyv

©cfdjäft al# „Soiteete*@imtal)ttte" obev „%ottetie.<&omtot“ be^eidptenbm ^tioat-töcrfäufent Don Soofen einerseits unb beit königlichen £otterie=©tnne£)mern anbererfeits aber machen wir barauf aufs merffam, bah bie letzteren allein als „$fonigtid)e Sotterie=©innat)men" ober „SöniglidjeSotteriesSinnehmer"

sich namhaft machen.

Berlin, ben 8. guli 1882.

königliche ©eneral*Sotterie = SDirection.

SDammas. Silienthat.

Offenes ©traf»ottftredungs = @rfuchen.

©egen ben »ganbelsmann Barud) iöalalafd; aus ißilica, kreis DtfuScj, in Nujitanb gebürtig, 46 Saht alt, mosaisch, beffen gegenwärtiger Slufeutljalt unbefannt ist, foH aus bem rechtskräftigen Urtheil bes königlidjeu SanbgerichtS ju Beuthen D./©. »om 20. !yamtstr 1882, eine ©efängniMirafe »on brei Btonateu wegen SDieb*

ftahls »oüstredt werben.

©S wirb ersucht benfelben im BetretungSfaüe ber nächsten ©taatsanwaltfdjaft bejro. ®ericbtsbef)örbe ju^ufÜhren, welche wir um ©trafooHftredung unb Ntittheilung ju D. 324/81 ersuchen.

königshütte, ben 10. Sluguft 1882.

_________ k ö n i g l i ch e S Amtsgericht.

© t e d b r i e f.

©egen bie SBerlarbeiterfrau ©aroline £ein aus ©djmientodjlowih, am 25. August 1841 geboren, evangelischer Neligion, welche flüchtig ist, ist bie Untersuchungshaft wegen ®tebsta(jls »erhängt.

©s wirb ersucht, biefelbe ju oerhaften unb an bslS©erichtSgefängniji ju königshütte abzuliefern. D. 114/82.

königshütte, ben 22. August 1882.

________ königliches Amtsgeridj t.________ _____

SDer hinter bem ©chlepper Amanb Noma! aus 3<*borze B. unterm 30. August er. erlassene ©tedbrief ist erlebigt. IV. D. 315 pro 82.

3abrze, ben 23. ©eptember 1882.

k ö n i g l i ch e S Amtsgericht.

(4)

— 194 —

$it>t!)UK'Jifcifler Versauf.

Sag ben Kaufleuten ättorip Serger unb Sfaac -ööbm ju gabtje gehörige ©runbftuc! Statt 3tt. 646 Sabot}«, sott sum gweäe bet SluSeinanberfehung unter ben SRiteigenthümern

am 17. November 1882 Vormittags 10 Uhr

Dor bem unierjeichneten Amtsgericht in unserem ©erichtägebäube, gimmet 3tr. 9, öffentlich »ersteigert werben.

gu bem ©runbftücfe gehören 8 Sir 80 Duabratmeter ber ©runbfteuer nicfst untertiegenbe Sänbereten unb ist baffelbe Bei bet ©eBäubefteuer nach einem 9tuhungSroerthe »on 1161 3Batf oerantagt.

Ser SluSjug aus ber 0teuerrotte, bie neueste beglaubigte Abschrift beS ©runbbuchbtatteS, bie BefonberS gestellten Jtaufbebingungen, etwaige Slbfchähungen unb anbere bas ©runbftüct Betreffenbe 3tact|meifungen sönnen in ber ©eridjtöfchreiberei,

atBtheitung III. rcätjrenb ber StmtSftunben eingesehen werben. ,

Stile ^Diejenigen, welche Eigenthum ober anbermeite, jur SBirEfamEeit gegen ©ritte, ber Eintragung tn ba§ ©runb»

Buch Bebürfenbe, aber nicht eingetragene Steatrechte gettenb ju machen haben, werben hiermit aufgeforbert, biefetBen jur SBermei*

iung ber Ausschließung spätestens im SerfteigerungStermine anjumelben.

SDaS Urtheil über ©rtljeitung bcS gufchtageS wirb

am 18. November 1882 Vormittags 10 Uhr

■eBenbafetbft »erEünbet werben.

gabt je, ben 16. ©eptetnBer 1882.

___________ffimigticfteb SlnttMScricfrt. III.___________

3töH;iue«tmicr fSerfauf.

SaS bem Sincent Subrcig an bem ©runbftücf Statt 3tr. 36 2Ratl)eöborf juftehenbe üSiteigenthum, sott tm Stege ber gwangSoottftredung am

10. November 1882 Vormittags 10 Uhr

®or bem unterzeichneten Amtsgericht in unserem ©erict)t§ge6äube, gimmer 3tr. 9, öffentlich »ersteigert werben.

gu bem ©runbftücte gehören 2 föeEtar 4 Ar 30 Dmabraimeter ber ©runbfteuer untertiegenbe _ Sänbereien unb ist baffetBe Bei ber ©runbfteuer nach einem Steinertrage »on 6 Sha^et 13 ©ent, Bei ber ©eBäubefteuer nach einem StufjungSwertije non 24 Stars »eranfagt.

Ser ätuSjug aus ber ©teuerrotte, bie neueste Beglaubigte Abschrift be§ ©runbbuchbtatteS, bte BefonbetS gestellten KaufBebingungen, etwaige Absetzungen unb anbere bas' ©runbftücl Betreffenbe Aadfjweifungen tonnen in ber ©erichtSfchrei»

Betei, ABtheitung III. währenb ber AmtSftunben eingesehen werben. .

Stile Stejenigen, welche ©igenttjum ober anbermeite jur SBirEfamEeit gegen Sritte, ber Eintragung in ba§ ©runbbuth Bebürfenbe, aber nicht eingetragene Steatrechte gettenb ju maihen haben, werben hiermit aufgeforbert, biefetBen jur Sermeibung ber Ausschließung spätestens im SerfteigerungStermine anjumelben.

SaS Urtheil über ©rtijeitung be§ gufchtageS wirb

am 11. November 1882 Vormittags 10 Uhr

■eBenbafetbft »ertftnbet werben.

gabrje, ben 23. ©epIemBer 1882.

3kfaiintnui<?)ung*

Säger oon englischem, österreichischem unb beutfchem Hör* @ d> i e f e x

ln

berfdjtebenen ©orten unb

SMnnctijttte jeher

3t

tt

©ebad)=

«ttg,

sowie

fRcpartrtMt

berfeiben bei

Pa&il Röhricht in

(Safes

£>.-©.

Rudolf Gerstenberg, SDfeit^alnümtt in SRploloil empfiehlt hterburch fein

Pomctnfttd&=

reichhaltiges

Säger tn SVWUjvtVf VU

ften

bt§

pnt

elegantesten SMttfter. — ®ie

lufftettung Wirb burdj gute

Ofettfeijet

ausgeführt.

Skiad od eiiglynskiego, austriackiego i nimiec- lciego

PT $%ifrii9 ^l§f

w zelkich sörtach, jak tysz przijQcie kazdego przi- krywania i poprawki dacliöw u

Paula Röhrichta

w Közlu.

3eh»

tiieijitge nüchterne

&umbvedwv

sönnen sofort in meinem SaBanbcr SasffteinBruch bauernbe 58eföhäftigung bet gutem SJerbtenft unb freier SGBohnnng finben.

Jacob Huldschiner.

IfUrßfpretse ju ^aßrje am 88. §epfemßet 1882.

50 Kilogr. Kartoffeln 2

SRarE

25 5ßf.

1

„ Sutter 2 40 „

50 „ §eu

3 „

40 „ 50 „ ©troh 2 — „

MT

für Frauen « Dzd. 6

V*

Mark

*W

—^Cordpantoffel X*I*ol»OIV

«jeyreu

N achnahme.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Sie ttiücfficbt auf bte öffentliche Sicherheit hat ^öfjeren Drts geboten erscheinen lassen, baß ben p solchen Sattheit gehörigen ißerfonen, mögen sie mit §ieifebocunienten

©ezember 1880, finb betn Kaufmann Simon Simenauer 51t gmielin burdj gewaltsamen Siebftaljl: 400 Stars ©elb, eine Anzahl silberne Esslöffel, eine silberne ©ewürzbücbfe, sowie

sub 3 ber beutfehen Söehrorbnung für ben gad bes Ungehorsams eintreten, in Kenntniß 311 sehen unb an ben bestimmten ©agen burch ben ©emeinbeoorfteher unb ©emeinbefchreiber

2. ©ie oon bem Eigenthümer, Viehbraucher ober Ißächter eines ©runbftüds ober oon bamit oon ihm beauftragten ißerfonen abgelesenen Raser, Eier, Saroen ober Ißuppen finb sofort an

©efdjäfte jeber 9lrt, giebt ei feine einfachere unb sichere 3tnjiehungifraft als solch’ ein Sßerf, um bie ©äste unb sbunben bauernb zu fesseln. SOBie uni »on »telen ©eiten

ten bie jur Abhebung bet neuen Hieilje beredstigenben Salons mit einem für jebe ©djulbgattung abgefonberten SSeräeid&amp;niffe ju übergeben, zu meinem gormulare ebenba unb in

Ser ’flleloung bei ber Prüfungskommission finb baher enttoeber bie Schul-ßeugmffe, burdf welche bie wissenschaftliche Befähigung nachgewiesen werben sann (§ 90 ber

3tr. Januar 1883 fiattftnbenben allgemeinen Viehzählung wirb ber an biefem Dage in VIe&amp; anberaumte Vtel)martt auf SUtittwod) beit 17. Dejentber 1882.. Die ®emeinbe=Vorftänbe