• Nie Znaleziono Wyników

Zeitschrift für Kolonialpolitik, Kolonialrecht und Kolonialwirtschaft, 1909 nr 2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Zeitschrift für Kolonialpolitik, Kolonialrecht und Kolonialwirtschaft, 1909 nr 2"

Copied!
88
0
0

Pełen tekst

(1)

¿ e i f f c ß r t f f

für ftofotttafpofiftft, Kofoniafoeffi uttfr ftofontafwirtfcflaft.

Cr* § ? e 6 r u a tr 1 9 0 9 . X I . g a ^ r g a n g .

@ «gfatt6 aCe 'gSteffmadjt im gmangigßen

g a ^ r ^ m x ö e r f .

.. Unter ben bielen Anfeindungen, bie bie beutfdfie P o litif fid) beute gefaüen laffen mufe, nimmt ber Portourf bet SEerböfität eine elfte ©teile ein. Um imtetiiajes U rteil toirb biEigertoeife attgeben, baß ähnliche Portoürfe anberen E t achten, großen mie fleinen in ber PöIfergefeEfdjaft, mit bemfelben Pedjt gemadjt toetben formten. Snt Seitalter, in bem ber PaaifiamuS bliiEjt, regt lut, bas Puftunggfieber nocf) getoaltiger. Piefenreidje toie ©hina, bie über uuetfdjopfhdie öueEen bon EEenfchemnatetial beifügen, fangen an, nach 0eWuIte unö gerüftete, ihren Sehrmeiftern gefährliche

“ sf t ® 5U SiQnb unö 8ur ® ee aufäufteEen. ©jotifdbe Staaten mie Pro»

Ulten unb Argentinien, bie Europa Bisher nur als «aubelBmädjte 8u jdjäpen Pflegte, belaßen thre ©teueraahler blöfelicfi burd) außerordentliche Auftoem bnngen für m ilitärifdje Stocde. Sie großen toei%eu Kolonien Englands, in§=

befonbere Kanada unb Auftralien, fühlen ficf) als Weltmächte. ®et Schuß, ben ihnen bie militärifche Piadjt be§ «Mutterlandes getoährt, fcheint toeber ihren Pebürfniffen nod) ihrem ©elbftänbigfeitgftola au entfpredjen: and) fie mürben bon bem militärifdjen Parojt)§mu§ befallen. 2)aS Pebeutfame biefer Aeubtlbungen im Sicht ber internationalen P o litif ift, baß fie fämtlid) fernab Europa, ber bislang faft aEein maßgeblichen m ilitärifdjen Weltbormacht, auf.

tauchen. Wie Handel, SnbuftrialiSmug unb © ultitr be§ WeftenS immer gleich»

mäßiger bie ganjc Erbe umfpannt unb bie früheren fäjarfen tontrafte atoifchen Abend» unb SKorgenlattb auSgleidjt, fo toerben auch bie militärifchen (Setoidjte ebenmäßiger bon bem Sentrum nach ber Peripherie hin berteilt. Sm ©timmem auSgleidj beS europäifchen PöIferfonaertS befcploß ficf) bie Hauptaufgabe ber Diplomatie beS 19. SfahrhunbertS; ber ©timmeuausgleich beS Weltbölfer»

ionaerts mirb ihre Hauptaufgabe im 20. Jahrhundert fein.

England, bie erfte, toeitragenbftc unb bielgeftaltigfte Weltmacht, toirb bon biefen Umformungen beS politifdfeu @efiige§ natürlich am meiften berührt.

Sn England tr itt beim and) jene ÜEerböfität, ber pfpchologifdje Etefler einer fdjidfalgfdjtoeren übergang§8eit, bon Seit au Seit m it befonberer ©djärfe an

(2)

ben £ag. ®a§ lefcte auffällige Skifpiel beffen maren bie 3tüfiungS,bebatien, bie bon Slrthur See int Unterhaus, bott Sorb SiobertS im Oberhaus angeregt tourben unb meit über EnglanbS- ©rennen hinaus groheS Stuffehen erregt haben. 9IIS SPiotib ber Serhattblungen muhte mieber einmal bie beutfd)c Einbruchsgefahr berbaitett. Sn nuferer greife ift bon bett hierbei unter»

lanfenen Söeargmöhnungen ®eutfd)[anbS faft nur referierenb fßermerf ge»

nontmen morben. Unb baS m it Siecht. SBir miffen, mie nitfjt nur beutfchc, fonbcru auch britifche Slutoritäten nachgemiefen haben, bah bie Einbruchs»

gefahr im Sicht nüchterner facbmännifdjer K r itif als ein blutlofer Schemen erfcheiut. SBir miffen auch, bah bieS ©chrcdgefbenft nun einmal als mirfuttgS»

fräftigfteS StgitationSmittet gilt, um bie SWaffe beS englifchen S3otfS fü r bie' iöemilligung erhöhter StuSgaben 31t StüftungSstoecfen breit 3U fchtagen, unb bah eS bie Eigenart beS britifchett ^Parlamentarismus m it ficb bringt, menn bon biefem Sftittel m it einem Singoi§mu§, ber ficb über bie Siegeln intcr»

nationaler .pflichfeit leicht Ennmegfebt, ©ebrauch gemacht mirb. Sßir miffen eitblich, bah bie beutfche ©efahr bielfach als SSorinanb hierftalten muh, ber anbere, bem britifchen SSeltreich brohettbc unb mirflich ernfte ©efahren, auf bie man baS Stuslanb nicht gerne aufmerffam macht, berfchteiert.

$aS ©ebättbe beS britifchen 9Bettreid)S leibet bornehmtich an brei ton»

ftrnftiben ©cEjmächen: ber Unftimmigfeit in ber fulturetten Entmicflung ber einjelnen SieichSgebiete, ber berfaffungSmähig mie bermaltungStecfmiicb über»

aus loderen © tru ftu r beS ©efamtftaateS, bem ibtihberhältnis ber SSoIfSgiffer beS hcrrfdjenben iöritentumS im SSergleich ju beit beherrfchten fremben Staffen unb Siationalitäten.

®er fcharfe fulturelle Kontraft gmifd)en meihen Herren unb farbigen ©in»

geborenen befteijt 3toar bei alten Kolonialmächten. OaS Problem, bie ©fatt»

uuitg auSsulöfeit, ift aber fü r Engtanb befonberS fchmierig. Sn Stghbten unb Snbien fteijt eS SSölfern gegenüber, bie auf eine glansenbe iBergangenheit hoher Kulturblüte äurüdblicfen. Ser StationaliSmuS, ber ben gangeu Dften in bolitifche ©ärung brachte, hat am 9iit unb Snbu§ ben ©tolg auf biefe SSer»

gangenheit entfacht unb fo ber ©bbofition gegen bie grembherrfcbaft einen tiefen etbifdjen Schalt gegeben. Sa§ Engtanb beS 19. SabrhunöertS lebte ber ibcaliftifdjen Hoffnung, bie orientatifdjen ißötfer allmählich ber ettrobäifchen K ultu r bollftäubig 31t affimilieren unb bttrdi bie Saitbe geiftiger unb bolitifdier Harmonien unberbrüchlich an fid) 31t fcffeln. ®aS f tx e l mttrbe mittels eines aufgeflärtctt batriarihalifchcn StbfotutiSmuS 31t erreichen gcfucht, ber smar bie SiegientngSgemalt befbotifd) in ben Rauben ber britifchen ^errfdjer sentrati»

fierte, anbererfeitS aber bie SSermaltung nad) ben freiheitlichen ^formen Euro»

baS organifierte unb bie Eingeborenen in liberaler äöeife m it ber Siteratur unb Sbecnmett EurobaS befannt machte, äftan barf heute fageit, bah biefer folonialen StegierungSmetbobe, bie Sorb Eromor noch in feinem 1908 er»

fchienenen grohsiigigen SßerE „She Stöbern Eghbt" eifrig berteibigt, bereits ber ©arg gesimmert ift.

(3)

75

6 t»ige itiürgerfriege, entfeffett burdj bijnafttfc^e, nattonaltft-ifd^e, bü.rger»

Ini)ü ® GQeii)ö^e, liefen gnbiett früher in fid) fcibft berbtuten. Sitrd) bcu -^-rf)u§ ber ©dimadjeu unter biefen Parteien £>at Gcnglanb bi§E)er nach beut tSiunbfaß beS divide et impera feine §errfci)aft ohne große ©djteietigfeiten aufrecht erhalten fönneu. S ie Ir o n ie beS @d)idfal§ miE eS, baß heute alte Parteien if)re bartifuiariftifcfjen Siele mehr unb mehr gugunften beS gemein»

famen iiamßfeS fü r bie greiheitsibeen gurüdfeßen, bereu Sicht ihnen guerft bon ben föriten fetbft entgünbet mürbe. £inbuS mie SRohammebaner, 3Rah»

rotten mie fftabfäümtS toie © ifh s begeiftero fid) in gleicher SBeife fü r baS

„©marabfd)", fü r ®ome Stute unb tpeim atbotitif. ©ie motten meber bon anbereti noch überhaupt nach bent ©cf)enta ©uroßaS regiert merben, motten hiebt in ein frembeS ßteib fid) eintjiilten, baS ihrem Eßefen unb ©tjorafter uicfjt faßt. ©ie bertangen nach ©etbftbermattung, unb biefe ißermattung foE in einer EBeife geregelt merben, bie bie alten lanbeSümchfigen EtecbtSfitten unb gotmen beS gefeHfd)aftIid)en Sehens mieberherfteEt unb burd) Sinlefmuug au ben (Seift beS abenbtänbifdjen SiberatiSmuS berjüngt. Etocß fehmieriger ift bie Sage ©ngtanbS in Ügtjpteu. ©eitbem bie d ü rfe n fich bie EkrfaffungS»

fieiheit mieber erobert hoben, fann © ir @Ibou (Sorft nicht mehr, mie eS Sorb fSromer tat, ben ägbbtifdjen Etationatiften gegenüber erftären, baS SSoIE fei noch nicht re if fü r ben SonftitutionatiSmuS. Senn bie ftu ltu r ber tg lp te r Echt : mmbeftenS auf berfetben Stufe, bie bon ben afiatifchen Untertanen beS

« u ans burchfchmttltch erreicht morben ift. Stuf bie Sauer fann bie britifd)e

^ ib t matte rudit m it e rfo lg boS S o ^ e lfü ie l fortfeßen, baß fie in Sonftauti»

n o tü ben SemofrattSmuS unterftüßt unb in Stairo ben SibfotutiSmuS ber«

ta b ig t. Sobei banbett eS fid) fü r @nglanb bei ber 3Baßt gmifdjen EBiberftanb ober Etacßgiebigfeit gegenüber ben ägQptifcfjen ^Nationalitäten um bie grunb»

fähtiche ©ntfeheibung einer grage, bie bon größter EBicßtigieit fü r bie geiamte O r ie n ta lin iß o titif ber SSriten ift, um bie ©teEungnahme p m fßanislamiS»

imt§. Sorb (Surgon erftrebte eine SCrt britifd)en fßroteftoratS über ben fort»

fdjrittltchcn ERohammebaniSmuS, um fo baS Strabertum gegen baS ©Sutanen»

nun auSguffüeten unb (SnglanbS P rim a t in ber ERacßtfbhäre ber ateranbri»

infchen ^errfdjer gu fiebern, ©o lange ber © ultan ben ERoSIetnS als § o rt ber Jceaftion galt, erfdjien biefe iß o titif uid)t auSfid)tSlo§. £eute aber ift eS gerabe ber liberale flSaniSlamiSmuS, ber Slbbut £am ib gujubett unb ihn als uuhrer gu ben einßeitS» unb ©leichheitSgielen beS ERoStembunbeS hin feiert, -tiefer hat befannttid) in Üghbten eine überaus ftarfe Stnbängerfdjaft, mußte ober immerhin ben extremen ENationatiften gegenüber feßr borfid)tig auf treten, cic Sghßten gang unabhängig bon ben afiatifchen (SlaubenSgetioffen bie Selb«

ftäubigfeit unb ¿£>errtid)feit ber fßharaonengeit miebergeben moEen. ®eute litte n biefe ©onberbeftrebungen hinter bem ©otibaritätSbcmußtfein ber ERoS»

JemS burd)auS gurüd; baS geigte am beuttid)ften bie geier gur (äinmeißung oer nunmehr bis SRebina fertiggefteEten $eöfä)aSbabn am 1. ©eßtember 1908, iem (Sebenftag ber Shronbefteigung beS_@uttanS, ein gtängenbeS SioifSfeft,

6*

(4)

bei bem ini>ifdf)e tote arabifche uni) ägt)pttfcf(e SJEationaliften fü r beit ©ebanfen eintraten, baß bie iöefenner beS ©roßen ißroßheten einhellig if)re Kräfte fü r bie Befreiung bom goch ber chriftlich=eurobäifihen Eroberer einfeßen müßten, ge länger batjer ©ngianb ben ©elbftbertoaltungSanfbrüchen feiner trtobam»

meöanifchen Untertanen fid) toiberfeßt, befto mehr toirb eS m it ber ©efahr rechnen müffen, bie gefamte mohamntebanifrihe ©laubenStoelt in gefchioffener g ro n t toiber ficE) auffteßen gu fehen.

g u t ©egenfaß gu Sorb ©romet b e rtritt SDicet), ber befanute Herausgeber uon „ 2;f)e ©gßßt of tße g u tu re " uttb äußeren ßerborragenben orientalifcheu

©tubien, bie Slnficht, baß jeher SBiberftaub gegen Sinfbriidie, bie m it folcher Straft unb bbn Parteien folcher © tä rfe bertreten toerben, unnitß uttb töricht fei. ®ie britifche Herrfdhaft in gnbieit unb Sigßßten fönne nu r in gön n eines freiheitlichen ißroteEtoratS aufrecht erhalten toerben, baS fich auf Sebaußtung ber m ilitärifchen ^ommaubogetoalt, beS 3Seto= unb ßontrotlrechteS itt ber 3Ser=

toaltung befchränfe, biefe felbft aber ben ©ingeborenen nach ihrem ©rmeffen eingurichten überlaffe. gatfächlicE) neigen fich bie Reformen in gnbieu toie Sigßßten gu einer foldhen Umtoanbluttg beS HerrfchaftSberhäitniffeS immer beutlicher h in : in Stghßten bie ißerfuche m it Einführung ber ©elbftbertoaltuug bei ben örtlichen iöehörben, in gnbien bie SSerftärfung beS ©ingeborenen»

elententS im ©ouncti of gnbia toie im SegiSlatiüe ©oitncil, bie Schaffung eines nur aus ©ingeborenen beftehenben Stbbifort) ©ouncil, ber ©tfaß bet bureauEratifchen fßrobingialräte burch bemofratifche fßrobingiallanbtage, bie Söieberbelebung ber fßanfchajetS, ber alten, bom SSolf felbft getoählten ©e=

meinberäte. ©S hanbeit fich um bie Söfuttg beS Problems, bie burch baS 9luf=

flammen beS SRationaliSmuS ertoecften polttifc^en ©nergien, bie fich heute faft eingig g e r f t ö r e n b gegen bie britifdhe ^Regierung betätigen, in frieb=

lieber äRitarbeit an ber SSertoaltung unb auch an ber toirtfehaftlicEjen Hebung ber ftoiouien gu neutralifieren unb ß r o b u E t i b nußbar gu machen; bie grage ift babei nur bie, ob nicht heute bereits baS raöifaie, urnftürgleriiche

©lement gu fehr e rftartt ift, als bah öent gemäßigten, gu folcher aufbauenben SmtigEeit bereiten ©lentent ber Sieg gefichert toerben Earttt.

®aS britifche SBeltreich ift ein ©taatenfhftem, fü r baS eine Sinologie in ber aSöIEergefchicijte nicht gefunbett toerben fatttt. ©S ift fo locfer aufgebaut, baß berfaffungSrechtlich bott einem ©inheitSftaat fattm noch gu reben ift. 23ei ben Kolonien m it ©elbftbertoaltung beruht bie gefeßliäje Slutorität beS SRutter- latibeS über baS ©cßußgebiet faft nur noch auf ber in ßonbott erfolgenbett ©r=

nennung eines ©eneralgouberneurS, ber inbeffen Eeine unabhängigen äRaeht*

befugttiffe außer einem fehr befchränEten Vetorecht befißt, bott bem Eaunt jemals

©ebrauch gemacht toirb. SDaS ©rgebniS ber fReich^Eonfereng bott 1907, auf ber bie imßerialiftifchen gbeen bon ber ,closer union* geförbert toerben füllten, toar Schließlich eine SüeEräftigung beS jeber Unterorbnung unter eine S entrai- getoalt toiberftrebenben UnabhängigEeitSfinnS ber Kolonien. SRacf) toeit*

(5)

77

anftgen Berfidferungen ber Sotjaütnt gegenüber ber Uro ne [teilten bie Per»

lammelten »finifterpräfibenten einmütig ben ©runbfap auf, bah ber 3 u*

y. umenf>an0 bc§ »fntterlanbeS m it ben Kolonien nu r auf ber ©runblage ber

^ ncr ennung toöltig gleicher 9teäbte georbnet tnerben fönnte, unb baff bie Öon=

iXAv J SLerUn0 aU^ -^ebe Qu^or^atibe Einmifchung in bie SSertoaitung ber ... » s g ^ '. - f a^en au^ r ü<ili<i> 3U beliebten habe. So [teilt fiep ber OrganiS*

, J bntt[cE)en Im p e riu m s als eine Io[e Slnreihung unabhängiger ©lieber

‘ s 16 rU ri). baS 330,10 0leic^ r N a tio n a litä t unb K u ltu r sufammengehalten iccrben, über jebe Betätigung ber hieraus fliefsenben gemein[d,aftlichen Ffnter»

01 cu aber, über ]ebe einheitliche P o l i t i k SIftion [icf, bon SfaH m gaE m emtgen haben.

SBiebcr einmal meinte jenfeitS beS Kanals bie immer mehr sufantmen»

1d,rumWenbe Schar ber ftleinenglänber, ber Im p e ria lis m u s [ei an einem toten an0eiomme,ü bon bem aus eS feine gortenmicflung im S in n innerer

¿ ¿ 7 2®' ®eretn^ttlich u n g , S e n traliiatio n beS grofsbritannifchen Reichs' S f a t ü h a t 3111X0 ° IS * M b ta ä beS 3S® en§ *UE ® eltherrfd,aft, als , nbtfator be§ SSetou&tfetnS, baS StuSbebnung ein ©efeb ber Erhaltung bölf»

über Sebensfraft i[t, murmelt biel 3n tief im © efen bei b r e it e n Z I tibe e ra e b n fs T V Z Z ™ * atiä« baS [cheinbar nega»

. . . rh 0 § ber NetchSfonferena fü r bie Sm perialiften nur ein Slnfborn S b M * T v ' tl3teU SieIeU i,Q^n£,r^ ebben M itte ln 8u [neben Unb jeher

irer» auf tfretbettStbeale geruhtet gemefen ift, jebe Beaftion bie auf Beu belebung gentraltfttfcher SmangSgemalten sielt, sumiber ift. Sollten nicht auf bem ©eg ber »erebelung unb Politifchen Schulung beS UnabhängigfeitS inn§

M i natürliche Bm bem ittel höherer Orbnung finben, bie baS britifdje ffieltreidj S o ü t 6 ^ äuiammenfchloiien als bie ^nftrum ente abfolutiftifcher ©etoalt?

1 f \ iie °siWWe e m W in ta ' ^ u 1 f u l- g e m c i n f d) o f t , e“ “ , . / “ l,i' genügen; um eine fefigeWoflene SS 0 I f S - . äU w $m n b m ' «ab foHte nicht auf biefc © eije aus bem M e S f r T a,eraU§' 0(16 Me Se6en§fäf)i0feit jcbeS einseinen ©liebes beS n i e ° : r ^ Ifa* r t Öe§ ® “ « * « ob^ n g t , fich ein f r e i h e i t im o-boru ^ “ t u f t I t i t t i ( i e § ^ e r f a f f u n g S f h f t e m geftalten laffen,

nnerbalb beffen jeher BunbeSftaat freimiHig Unb hoch borbebaltloS bie M itte l n e tt [teilt unb bte Opfer barbringt, bie 3u r (Erhaltung ber »facht beS melt=

mfpannenben BaterlanbeS nötig finb? S ollte nicht, inbem baS bemofratifche ju n s t p bon ber inbibiöueüen Freiheit beS »fenfehen sum foKeftibiftifcfjen

^ r trtgtp bon ber greipeit beS BoIfS als gnbtbibunm erhöbt toirb, ein Staaten»

onnb bon einer ibeeüen Erhabenheit unb innerlichen ©iberftanbSfäfngfeit fiep nrtcfjten laffen, ioie ihn noch feine Seit gefebett, mürbe nicht ber grofeiigige 11crai i §mu§, ber ihn befeelt, ihm bie Spmpathien aller B ölfer sumenbett

(6)

unb ihn burcf) bie merbenbe ® raft feiner Sbealc meit über alle anberen @rofe»

mädjte embortagen laffen?

2)a§ ungefähr ift ber In h a lt ber „neuimberialiftifchen" S^een, btc man fjeute in etiglifdjen Unterfudjungen gum Problem ber britifdien äßcltberrfcbaft finbet. fftealbolitifdj mag ber ffie rt foldier £beorien gering erfebeinen. Sbeal*

bolitifdb finb fic fdfon beSEjalb bon größter ©ebeutung, tneil fie geigen, bafe in ber Seele beg britifefjen ©olfg ber boebbergige unb meitfebauenbe So8mo*

poiitigm ug, bem eg feine Erfolge al§ Sßeltmacbt nicf)t gum menigften berbanft, noch immer frä ftig fid) regt, ©erabe gutn SDeutfdfen aber mufj biefer eble (Seift befonberg bernebmlicb unb bertraut fdreeben; finben fief) bod) hier beut*

lieb SInflänge an bie dolitifchen Söeale toieber, bie gidjte in ben binterlaffenen Fragmenten feinem © olf borbält: „. . . ®iefeS ißofiulat bon einer fReid)g=

einbeit, eineg innerlich unb organifd) burd)au§ berfcbmolgenen Staateg bargu*

ftelten, finb bie ®eutfd)en berufen unb bagu ba im einigen äßeltglan! Sn ihnen foH bag ffteid) auggeben bon ber auggebilbeten derfönlidien Freiheit, nicht umgefebrt . . . Unb fo tnirb bon ihnen aug erft bargeftettt Inerben ein mahr*

bafteg ffteicb beg Stedjtg, tnie eg nod) nie in ber SSelt erfebienen ift, in aller ber ©egeifterung fü r Freiheit beg ©ürgerg, bie m ir in ber alten SEßelt er=

bliden . . . fü r Freiheit, gegrünbet auf ©leichbeit alleg beffeu, mag SWenfdjen*

gcfidlt trä g t." Einen erften S chritt braftifdier Reform auf biefen SBegen beg mobernen Fmderialigmug bebeutet bie im Anfcbluff an bie SteicbSionfereng er*

folgte ©rünbung eineg Stational Ebucation Eommittee, bag fid) bie einbeittid)c Siegelung beg ©ilbunggmefeng in allen Kolonien gur Aufgabe ftettt. Snbem bie Ergiebung ber britifdien Sugenb in allen SteidüSgebieten barmonifd)en Formen untermorfen, inbem auf bie itenntnig ber gefcbicbtlicben ©ergangen*

beit unb ©ebeutung beg britifdien Staatgmefeng ein $aubtgemid|t gelegt, in bem bie U niberfalität feiner Seiftungen auf ben ©ebieteu ber Siteratur, Siunft, beg ftaatg* unb mirtfdiaftgrecbtlid)en Fortfcbrittg ing Sidft geftetlt tnirb, foll ©refebe in ben © artifu la rig m u g ber Kolonien gelegt merben, ber über ben

^o rigont ber engeren Heimat nicht hinaugfiebt unb fü r bie Sebengbebingungcn beg größeren ©aterlanbeg iein ©erftärtbnig bat.

$Dem © riten finb ^beale nicht Selbftgmede, fonbern ©Uttel gum Stoed.

3Kit tbeoretifd)en SOtotibierungen, boitrinären Unterfudjungen ber geiftigen unb etbifcfien Siele, bie feinem ÜEatenbrang borfdfmeben, bot er fid) nie auf*

gehalten, fonbern ftetg unbergüglid) unb unbebentlich nad) © tittelu gu ihrer

©ermirtlicbung gefudjt, um bann, je nach ben Erfahrungen bei biefer -tätig*

feit, bie ^beale felbft ben alg notmenbig erfannten Einfcbränfungen, Um*

mattblungen, Abtrennungen boit unbrauchbaren Formeln, gu untermerfen. So finb eg auch heute bornehmlid) berb realiftifdie Snftrumente, bereu er fid) bei ben ©eftrebungen, bie britifdie SBeltberrfdbaft nicht our aufrecht gu erhalten, fonbern momöglid) noch unantaftbarer gu geftalten, borgüglid) bebient. ©Uli*

tärifche ©iad)t bebeutet fü r ihn fo gut mie bei anberen ©öltern ben Edfteiu

(7)

79

t o P o litik e n 33iad)t. l8ebor febod) auf bie Reformen in biefer [Richtung ein«

gegangen toirb, erftfjeint her iBerfudj nnerläfglidj, bie ftrategifebe Sage be»

bviitfd)en äßeltreichS int Sicht ber heutigen toeltpolitifchen K onjunftu r gu fftggieren.

®ie Sdjladjt bon Sfujd)itita tnar fü r bie internationale fflo litif eine XtdjicffalStoettbung bott ber Sebeuturtg, bie Köttiagräh fü r bie europäifche fflo litif hatte. SRit einem Schlag batte fid) baS iöilb beS äBelttpeaterS ber«

änbert. Ser ruffifdje Kolofj, ber in ©uropa eine bebeutenbe, in Slfiett bie erfte [Rolle fpielte, bradj gufamtnen. ^ m fernen Often toar ^apan als neue SBett«

utad)t erftanbert. S ie [pinbuS am ©angeS, bie äRoSlemS bon S a tfa bis ttad) Sänger borgten auf: bie Segeitbe bon ber Unbefiegbarfeit ber europäifchett SRädjte toar gerftört. Ser europafeinblidje Nationalism us regte fid) fräftiger, übermütiger benn je. Sluftralien, felbft Kauaba fühlte fid) bor beit Stfiaten nicht mehr fidjer. S ie bereinigten (Staaten traten, ihre Lüftungen £e=

fchlettnigenb, in beit Kreis ber glottengrofemädite ein itttb berlegten bie XperationSbafiS gur See bont Sltlantifdjen nad) beut «Stillen Ogeait. SaS politifdje Kräftegentrum, beffen N ol ©uropa gebilbet batte, toar gefpreugt, ent ©egenpol in ber pagififdjen SRachtSfpbäre gebilbet. SaS britifefje fffielt«

reich fab fid) plöfclich ©efabren gegenüber, an bie eS früher fattm gebad)t, ober bie eS bod) gering geadjtet batte. ©efd)icft bog man ihnen in Soubon bie 0 P’ bc ab, inbetn man auS bem ¿paus ber glängenben SSereinfantung heraus nnb in ben ißalaft ber SlUertoeltSbünbrnffe eintrat. Slber SSünbniffe finb fd>toanfenbe ©rgeugniffe einer täglidjem SBedjfet untertoorfenen Konjunftural«

p o litif. ©runbfätslid) bleiben bie ©efabren trop altem hergtidjen ©in«

bernehmen befteben. ©S g ilt, ihnen feft ins Singe gu fehen nnb banad) bie Sfbtoebrntaferegeln gu treffen.

©nglanb begrünbet feine Seeberrjdjaft auf beit 3 toeimäd)temaf3ftab. «Still«

fdjtoeigenbe fßorauSfehung toar babei, bafe eS gtoei e u r o p ä i f d) e ©egner gn beiäntpfen haben fönntc. © in gang anbereS ©efid)t erhält baS Problem, toemt fidj gtoei geinbe m it toeit auSeinanbergegogener, Verteilter DperationS«

11 nie erhöben, toemt atfo ettoa gapait m it einer europäifdjeit SRachi fid) ber«

büitbete, fdjou beShalb, toeil eS iit biefem Sfall ein leichtes toäre, ©nglattb, baS über 78 P. ig. feines [öebarfS au 99rotfriidf»teu auS bem SluSIanb begieht, bie Qufuhr bon unentbehrlichen Kornlieferanten, inSbefonbere fjubien, Sluftra«

lien, abgufdjneiben. ©ine [Reihe toidjtigfter m ilitä rifd je r gragen toie Sdjuh ber Kolonien, beS ,‘ganbelS, ber Koblenfiationen nnb KoIjlentranSporte, Slodierung eigener ober frentber ©äfen treten hier plöblid) in gang neuer K onftruftion auf. Nicht ohne guten ©runb fragt man fidj, ob bie ftarre 3 toeimäd)teformel ad ben berfcEjiebenartigen itrategifdjen ©rforberniffen, bie fiel) auS ben neuen SIngriffSmöglidjfeiten ergeben, gerecht toirb, guntal bie Kombinationen, um bie eS fich hier banbeit, ber eitglifdjen g lo tte gang ober ualjegu getoachfen finb. SaS ift toenigftenS nach Sorb [Roberts g lu g fd )rift ,She S3ritonS g ir ft S ntt)" ber Sali, in ber fich folgeube, tooI)I ettoaS tenbengiöS

(8)

au Ungunften EnglanbS gefärbte »eredmungen p m .Qmeirnäcbtemafgitab f inbert.

E n g la n b ... 747 f ü n f t e 82 ©efecbtSeinbeiten*) Sranfreid) nrtb bereinigte Staaten . 810 „ 87 „

Seutfdüanb unb bereinigte Staaten 752 „ 74 Rabatt unb bereinigte Staaten . . . 651 „ 67

§m Slnfdtitufe an ben SWaroffofonflift bilbete fid) eine SIrt ifkoteftoratS- p o litif EnglanbS über bie mefteuropäifdhen Staaten romanifcf}er Nation - grantreief), Spanien, P ortugal — heraus. Englanb hat feine S tre itfrä ftc gnr See, anher an ben heimatlichen Hüften, faft auSfäjliehiid) au ben atlan=

tifefjen unb mittellänbifchen Hüften biefer Staaten berfammelt, bie afiatifetjen glottenftationen überaus fcfUnacE» befeigt. Stn Sicht ftrategifeber Öionomie ift biefe fongentrifdie SluffteHung m eifterbaft; bie neuen bebrofmngen beS bri=

tifdfen äßeltreidjS an feiner Peripherie fcbeineit inbeffen eine mehr ejgentrifdre berteilung ber S tre itfrä ftc au berrangen. Proteftorate bebingen militärifcbcu Sdmü. Sdfon in biefer Pidjtunig bat alfo bie PünbniS poIitif fü r Englanb baS merfmürbige Ergebnis gehabt, in feinen SDifpofitionen gur See nid)t er=

leichtert, fonbern erft recht gegltmngen au fein, feine Slotte an ben europäifcbeu Hüften feftguiegen. Pod) größere SInforberungen fteHt bie iöünb n isp o litif an EnglanbS Stiiftungen gu Öanb. Picht nur Sranfreich, audi Stufjlanb, felbft

^ apart haben immer mieber bie PünbniSfähigfeit EnglanbS toegen ber ge=

ringen Pebeutung unb SeiftungSfraft feiner Slrmee bemängelt. Überhaupt mtrb eS bau Sag gu Sag beittlidier, bah bie Sage ber Plue SSater School, bie EnglanbS Söeltherrfchaft auf ber Seegeltung allein begrünben toollte, gegäplt finb. £anb in £anb m it ber glängenben Entm idiung beS überfeeifchen 2Ser=

feprS ging ein nicht minder fräftigeS SBortnärtSbrängen auf bem Gebiet beS ÜberlanbberfehrS burd) ben »an grober, gange Hontinente burchfdineibenber Eifenbahnen. Peue PeibungSflädjen mürben gefchaffen, ^nterefjengegenfähe, H o n flifte entftanben ober mürben berfdfärft, beren Entfcheibung auSfchliehlich ober hauptfächlich ben Sanbtruppen gufällt. Sen rebolutionären Pemegungen unter ben afiatifdfen Prüfern gegenüber bebeutet bie Seegeltung menig, bie militärifchc H ra ft gu Sanb alles. E in eingelneS Peifpiel genügt, um bie

©röfee ber ©efapren gu beleuchten, m it benen Engianb in biefer Dichtung heute rechnen muf$. Srop ber offigiöfen greunbfehaft gmifchen ßonbou unb Sofio halten bie japanifchen Ehaubiniften unb Pertreter ber panafiatifdicn ßiga feineSmegS m it ihrer Stgitation in Nubien inne. Padj mie bor fenben fie ihre glitgfcbriften unb ihre Sdjarfmacher ait§, um ben $inbuS bie ® ilfc Japans im g a lt eines allgemeinen SlufftanbeS gu berfpredjen. Häme eS aber gu einem folchen Sufarnrnenmirfen ber afiatifchen Staffen, bann ftänbe Eng=

lartb angeficbtS ber S tä rfe ber japanifchen g lo tte unb Sirmee, angefiddS ber heute bereits gmeifelpaft gemorbenen Suberläffigfeit beS Eingeborenenheeres

* ) Serüctfichttgt finb nur ©d)iarf»tfi±)tffe unb gepanjerte Sreujer.

(9)

81

ui gnbien einem geinb gegenüber, 31t beffen Siiebetmerfung bie beute fehltet!

Verfügbaren Sanbftreitfräfte stneifeliog nicht genügten.

IDaft bie ®eere§refonn 4?albane§ bag Siel, bie englifdje kriegsbereit»

icijaft entfbrechenb ben bielfad) erhöhten Slnfbrüdjen ber heutigen Seit 31t ber»

ftärfen, nicht erreichen mirb, ift fdjon je |t fidjer. ©g gelingt nicht, bie ¿Rahmen ie r neugefchaffenen Territorialarm ee au§3ufüEett, unb befanntlid) hat fid) ü u ftriegsm inifter fdjoit dRitte 1908 gu einer ¿Rebifiou feiner ¿Reform ge»

Bümngen geieben, bie ben urfbrünglidjen ©nthm rf OoUftänbig über ben Raufen dürft. aWannfchaftSmangel ift ber (stein bcg Stnftoffeg, an bem jeber ißerfud), in ©nglanb eine ben feftlänbifchen ©roffmädbten ebenbürtige Slrmce 31t fdjaffen, fcheitern 3U fotten fdjeint. 2fn biefem fbringenben ißunft fetsert benn auch edle Unternehmungen batriotifdjer SRännet, bon @runb aug SBanbel 31t fefjaffen, vor allem bie bon Sorb ¿Robertg geleitete ¿Rational ©erbicc Seague an, fü r bereu »läne ber © arl of kanbahar burd) feine Sieben int ßberhaug offenbar Tropaganba machen toollte. Sen richtigen Seitfm nft beg iibergangg 31er all»

gemeinen ä8el)rbflid)t hat ©nglanb berfäumt; heute erfcheint jebem ¿Briten 1 u 3'banggmeife Sienft bei ber gähne alg @rab feiner berfaffunggmähig ber»

bürgten greiheit. _ Siotgebrungen greift man alfo 311111 SOiiligfijftem. geber

^Hitc feil bon früher ^ngenb an in freiftnlltgen Serbänben m ilttärifci) er*

3tigeu tnerben unb fpäter, im atfüsetmten unb neunsehnten »ebengjahr, in bag ivelblager ber Territorialarm ee 31t ad)tmüd)enttid)em S ienft einrüden, um hiel­

te lebte fneggmafnge (Schulung 31t erhalten. Stuf biefe Steife fotl ein Sßotfg»

Ulerben' Öa§ etatmäfei0 minbeftenS 350 000 Wlann, m it ben f “ 1' 4 1td) anj QmmcUiben Sief erben aber unb auf krieggfufj gebracht über 2 ..cidtonen maffentüchtige krieger gählen mürbe. Sag gleicfje greimitligen»

fhftem foH in aßen kolonien eingeführt unb fo eine „banbritifche" National»

cn-mee riefenhaften Umfangeg begrünbet merben, bie smar gunächft nur bem eci,ulj ber Heimat bienen, gugleich aber bod) burch Slbgabe freim ütiger Stuf»

geböte bte „©roebttionatt) goreeg" fo berftärfen mürbe, bah bag britifche ¿¡Seit»

reich and) 3« Sanb jebem ©Segnet überlegen märe.

©harafteriftifch fü r ben englifchen »rauch, botitifche ¿Reformen, fethft fotche bon meittragenbfter nationaler ¿Bebeutung, snnächft burd) bribate Organe tu bie Stege 311 leiten, unb fü r ben SOiangel an einheitlicher methobifcher SIrbeit, ber bei biefer Sfrt beg »orgehenS unbermeiblich erfcheint, ift eg, bah neben ber N ational ©erbice Seague noch ein gm berial Sefence ©ommittee befiehl, bag ebenfaUg eine neue „¿Reicbgmehrberfaffung" erftrebt, babei aber feine Siele Wetter unb atrberg abfteeft alg bie ßiga unb bag .gaubtgemiebt ber ¿Reformen auf bie gleidjmähige O rganifation ber © tre itfrä fte in allen ¿Reichggebieten U’ßt. ®at fid) bei ber Strmee ber äRannfchaftgmanget gu einem mähren ¿Rot»

ftanb anggemachfen, fo ift bei ber ÜRarine jebenfaUg fein überfluh an ¿Be»

mannung borhanben. Sag seigt fich fetjou barin, bah bei feiner g lo tte ber attibc 3Wannf<haft§beftanb berhältnigmähig fo gering ift mie bei ber britifdjeu.

©r beträgt 3. ¿8., begogeit auf bie ©efamtmafferberbtängung ber glotten, bei

(10)

@m glaub 7.0% , fei g ra n fre id j 8.0% , bei Oeutfcblanb 9.4% , bei gapan 10.6 %. OaS defence ©ommittee m ill baber nicE)t n u t fü r bie Rrntce, fonbern and) fü r bie M arine bie IpüfSfräfte ber Kolonien i>erangief)en. Oa aber jeber äierfud), ben Umfang nnb bie Strt biefer ®ülfe bon fionbon auS gu btftteren, an bem UnabbängigfeitSfinn ber Kolonien R e ite rn nmfe, fo foilen biefe m ifjrem Streben, fid) and) m ilitä rifd ) auf eigene Süße gu ftellen, nid)t gehemmt, fonbern unterftübt unb erm utigt merbett; beim nur fo taffe fid) in ben ^d)u%

gebieten ein opferfreubiger m ilitärifd)er ©eift peranbilben. 9Jtan m ill and) Flier beit Bufammeuhang gmifchen ben Reichsgebieten auf baS m u t n a = I i ft i f d) e Spftem freimütiger £üIfSleiftnngen begrünben. OaS Bufammem mitten foil in ber SSeife borbereitet unb gefiebert werben, baf bie m ititärifdien ReffortdjefS ber eingelnen Kolonien in ©emeinfehaft m it bem Sonboner Sirmee»

ra t sJ?obiimadjungS= unb KriegSptäne auSarbeiten, unb bafe bie eingelnen Re»

gientngen öerbittbltcfje ©rflärungen über bie f?öbe ber Oruppenfontingeute abgeben, bie fie im Kriegsfall ber Bentraileituug gur Verfügung ftellen molten.

Sfufeerbem foil RuSrüftung, OiSgipIin, ©pergier» unb gelbbienftorbuung, bie K onftruftion allen Kriegsmaterial? cinbeitlidien Rönnen uutermorfen unb m ein fofortigeS barmouifcbeS Sneiuanbergreifen beS gefaulten 9Red>aniSmuS bei ganeinfamen Operationen ermögtiebt merben.

fDiit alt v m ift aber baSfeuige gerfebenbe element auS bem 93Iut beS RcicbSförpcrS md)t entfernt, baS am uteiften beffen RuflöfungSprogeh förbert.

bie @egenfäbiid)feit ber $anbeI§potitif. StuS ber ©rfenutniS berauS, baft ber Im p e ria lism u s m it feinen förberatiftifeben Reftrebungen an einem unmog*

lieben problem arbeitet, fo lange bie ftaatSrecbtiicbe e inbeit ©rofebritannienS burd) ben mirtfd)aftSred)tIid)en ©egenfab gerftüftet mirb, bafg Pont Ibcuitcn lanb ber greibanbet, bon ben Kolonien ber RroteftioniSmuS bocbgebaltcit müb, ift bie mächtige ebantberlainfcbe SSetaegung entftanben, bie beute, bent Romen nad) tot, in ihren Oettbengcn trä ftig e r als je fortlebt. OaS reine ORaucheftertum ift längft burd) baS interfoloniale SSorgugSgoüfhftem gn ©rabe getragen. Oie heutige liberale Regierung felbft bat Rägel gn feinem « a rg geliefert burd) Riafjnabmen mie baS Ratentgefep bon 1908, baS auf einen bcrfdjleierten RroteftioniSmuS binauSläuft. Oie ©rfafemabien ber lebten Jiabre bebeuteten eine fortlaufenbe Kette bon Siegen ber Uuioniften, unb bereu Schrittmacher ift bie O a riff Reform Seague, bie Grbin unb Rerioalterin bc§ ©bamberlainfdjen OeftamentS. g n ihren „Reports o; the t a r i f f ©out»

m iffion" bat bie Siga auf ©runb tontrabittorifeber Rerpanblungen m it @e=

merbetreibenber aller R rt ein panegprifcheS 33ilb bon ber heutigen mirtfdiaft»

licben SSerfaffung ©nglartbS gegeben unb leitet barartS, m it einem Riefen»

m aterial fachlicher RcmeiSmittet, bie Rotmenbigteit beS Übergangs gum Schub»

goü ab. Oer intereffantefte unter biefen Rapporten ift bieHeicpt ber jüngft erfdjienene über gnbien.*) £ te r mirb nicht nur ber Rad,meiS berfudit unb

% The Trade Relations of India with the United Kingdom, Britisch Possessions and Foreign Countries. London 1908.

(11)

83

bis gu einem hoben @rab ber aöa£)rf(^einlici)feit burcfigefü£)rt, bah, entgegen ben allgemeinen Stnfdjauungen, bie Einführung beS ©cbubgoUfbftemS ineber Nubien noch bie Einfubrtänber fchäbigen merbe, fonbern onch 011 ber ®nnb itrfunblidjer SWitteilungen bargelegt, bah bie ^nbuftrieHen ^nbienS felhft burdjauS fcbubgöHnerifcbe 33eftrcbungen hohen, ja bah gerabc baS 33erharren heim greihanbel mefenttid) bagu hciträgt, tnenn, mie eS bie heutigen 33er=

haftungen reicher unb angefehenfter Kaufleute hetoeifen, bie anard)iftifd)(' 33e=

luegnng fogar in ben erften Kreifen ber inbifdhen ©efettfcbaft Anhänger bat.

Senn ber inbifche $robugent m u rrt nicht ohne guten @runb barüher, bah alle toeihen Kolonien ihre jungen ^nbuftrien burch Sötte fdjüben biirfen, mäbrenb ihnen biefeS [Red)t Perfagt mirb. Stimmt mau bingu, bah bie fämt=

liehen geblauten militärifchen [Reformen gmeifettoS fidj nicht burdjfübren taffen, ohne bafe .ben groben Stufmenbungen hierfür ein @egengemid)t burch erhöhte Einnahmen aus Sötten gegeben nürb, fo ift eS nicht gu Permunbern, meint cmgefidjtS alter biefer Umftänbe, bie Englanb gur Sthtoenbung bon beit mamheftertichen ffbealert brängen, äBpnbbam iürgtich in SiPerpoot bereits fiegeSgetoih erftärte, ber erfte @d)ritt, ben bie Unioniften tun mürben, fohatb fie ben faum angugmeifetnben @ieg bei ben nächften Sßahten errungen hätten, loerbe ber fein, bah ber ©djuhsott nach bem bon ber öiga ausgearbeiteten

—ar-if eingeführt merbe.

* *

*

~ eL' britifetje SmpetialismuS ift oon Stnfang an Pornebmliä) ein tpaitbels»

imperiatiSmuS gemefen. E r hemegte fich auf ungefähr gleichtaufenben ßiuien m it ben SRachtibeen beS alten Karthago, mar aber toeit entfernt bon ben £en=

ben^en beS römifchen SäfarentumS, ba§ eine ahfotutifche Sttteinherrfchaft über bte gange Erbe begrünben mottte. Englanb hat nie etmaS attbereS als ben fbrim at gur @ee beanfprud)t; in ber fefttänbifchen fß o titif geigte e§ nieift fogar eine gemiffe @<heu unmittelbarer Einmifchung unb begnügte fich im attge=

meinen m it ber [Rotte eines StuhenfeiterS, ber baS ©teiebgemidjt ber eitropätfüjen ilRächte aufrecht gu erhalten, b. h- bie Starten fo gu mifchen fuöhte, bah er felhft mtgeftört feinen Plänen in fernen ©ebieten jenfeitS ber SReerc itachgehcrt tonnte. 2>iefe ^Diplomatie ift heute unmöglich, teils meit bie äßettbemerber EnglattbS gut <3ee gu fta rf getoorben finb, teils meit bie Energien beS meit- potitifdjen Organismus überhaupt fich gang anberS Verteilt, bifferengiert unb ausgeglichen haben. Englanb befinbet fich m itten in einer gcfabrbollen über- gangSgeit, in ber eS g ilt, alte alten ererbten Sßerte auf ihren ©ebatt unb ihre meitere S3raud)barfeit gu prüfen, in ber allenthalben neue Stnfpriidje, Kom bi­

nationen, igbeate auftaud)en, bie gang ungemöbnlidje Slnftrengungen gur Stuf- redjterhaltung beS alten StnfehenS bertangen. 9£ie man fid) in öotibou m it ber [Riefentaft biefer Stitfgabeu ahfinben mirb, fann heute nur in 33ermutungen angebeutet merben. Stber eine gerabe fü r un§ mid)tige ©emihbeit febeint in ­

(12)

mitten be§ SWeerg bott ©cfjtoanfungen feftaufteijen. ©nglattb toirb ben bieten neuen ©efatjren, benen eg an ben ©renjen ]'eine§ ifteicf)eg gegenüberfte£)t, nie»

malg m it ungeteilter straft begegnen fönnen, fotange bie ©dannuitg gegen»

über ®eutf(f)Ianb befte£)t. S ie Stuflofung biefer (Spannung Wirb unb mufe früher ober fpäter geftfieben, nid)t um blutgbertoanbtfcbaftlicfjer @efüt)te luitleu, foitbern al§ eine fatcgorifcbe Sorberung ber realpolitifdjen Stonjunftur. @ie Wirb befto et)er gefdjeljen, je weniger m ir bitrcfj mifsberitänblidje SreunbidjaftS»

anträge bie Stufridjtigfeit nnfereg Sßilteng jum S r i ^ en bigfrebitieren.

$ a r b a r t b. S-

(13)

<£d:6ßt>evtt>aCfuttg iw peuffd?=g>ßaf*ikct.

äMßrenb untere foiontale Sermaltung in S>eutfcb=@übmeft in feljr ber=

ftänbiger Steife bannt umgebt, ben Semoßnern ber Kolonie ©elbftbermattung 3U gemäßren, unb baburcß ba§ SOiutterlanb boit ber Serantmortung fü r bie Sermaltung be§ ©dßußgebieteö einigermaßen gu entlaßen, gebt man in unferer oftafriianifcben Kolonie gerabe ben umgefebrten SBeg, unb bie he- fcbetbenen Sinfäße gu einer ©ethftbermaltung, bie aus früherer Seit bort bor=

banben toaren, toerben befeitigt, um einer fteigenben Sentralifierung fßlaß gu machen.

srt§ bor 10 fa h re n in ber Kolonie bie güttenfteuer eingefübrt mürbe, mrb ber halbe Ertrag in ben ettoag meiter entmicfelten Segirfen m it ftib il- bermaltung ben Segtrien (itommunalberhänöen) gur Sertoenbung im eigenen JBirrungSfretfe überlaffen. Eö lag barin gtoeifelioS ein gefunber ©runbfaß b ir 2)egentraIifation, menn auch fcbließliä) in ben Segirfen, bie noch eine febr fcfjmacbe meiße Sebölferung befißen, ber Übelftanb unbermeiblicE) mar, baß befonberö infolge be§ häufigen Stechfel§ ber Sermaltung§beamten bie Ein=

nahmen nicht immer in ber gmecfrnäßigften unb gieibetoußteften Steife ber- menbet mürben. E§ mar aber ein burdfjauS richtiger ©ebanfe, baß Segitfe, bie mehr güttenfteuer anfbrachten, auch mehr im eigenen 8ßirfung§freife gur Sermenburtg übrig behielten, ba ja gerabe ber hohe E rtrag ber güttenfteuer ein Semeig fü r eine biebte Schotterung ober fü r eine höhere mirtfdjaftliche Entmicflrtng be§ Segirfeg ift, morauS fiel) natürlich auch mieber größere Se=

bürfniffe fü r SBegebauten, gemeinnüßige Unternehmungen ufm. ergeben. 9tn n finb biefe Kommunen aufgehoben morbeit, unb bie gangen Einnahmen an§ ber -güttenfteuer fließen bent öanbe§fi§fu§ gu. WIS Erfaß fü r bie ben Segirfen hierburü) entgehenbeu Einnahmen foll ihnen alterbingS feitcn§ be§ ©öuberne»

ment§ ein beftimmter Setrag gugemiefen merben, über beffen Sermenbung bon ben Segirf§röten ein gau§halt§blan aufgeftellt merben foll, ber ber ©eneßmi- gitng be§ @oubernement§ unterliegt. E§ ift aber ila r, baß baburcf) einer milt- fürlicßen Seborgugung ber Segirfe, bereu görberung bem ©öubetneur au§

irgenb einem ©runbe ermünfeßt erfeßeint, unb einer Swtücffeßung foldjer Se=

girie, bie fief) beim ©ouberneur irgenbmie mißliebig gemacht haben, iü iir unb

(14)

2 or geöffnet ift, mogegen bic Stuffiiiiruug ber beit SSeäirfen äujuluetfenben Gummen im SKeidjäbauSbalt gar feinen ©cbnb bietet, ba bie 9feid>§tag§=

abgcorbneten über bie S3erbältniffe ber einzelnen SSejirfe ja unmöglich unter»

rie te t fein fönnen. e in m irffatner Schuß gegen SBißfürUctjfeiten märe nur in einer ätusbetmung ber ©elbftbermaltung gelegen, bie e§ bett meinen S3e=

mobnern be§ ©ebietS ermöglicht, ihre (Stimme m ©eltung 31t bringen.

SDaboit ift aber in bett beibett Entmürfen, bie bie 3 u f a nt m e n f e ß u n g b e r 3 3 e g i r f § r ä t e uitb bie E i n r i c h t u n g b o n © t a b t b e r m a i = t u n g e n ot'bnen foHen, in feiner Sßeife bie Siebe. @o füllen bie S3egirf§räte and) fefet au§fd)ließlicb burd) bett ©ouberneur ernannt merben, mäbrenb ber Stömtfcf) ber meißen SSeböIfertttig babitt gebt, baff fie bott ber 93ebölferung bes 93eäirf§ feibft gemäblt merben mögen. Sa e§ fcfteint, baff ber ©ouberneur gerabc barattf abgielt, ben meißelt iöetbohnern ber Kolonie bie iteilnahme an biefer Einrichtung m berefein, menn ttiebt gans unmöglich ju machen. Sn bent bott ihm auägearbeiteten Entm urf finbet fid) nämlich bie iBeftimmung, baff feitettS bei? @oubernement§ attei) ein fa rb ig e r ju r S58 a b r u n g b e r S n t e r e f f e n b e r E i n g e b o r e n e n ju m SöejirfSrat ernannt merben famt. Sßäre bie§ mirftich bie Ib fich t einer berartigen »eftimmung, fo fönntc fie nur ein SlrmutSjeugniS fü r bic SSermaltuitg bebeuteit, bettn ju r Übertretung ber EiitgeborenemSutereffen fittb hoch bie meißen 33ermaltung§beamten be=

rufen, bie jeberjeit ©eiegenbeit haben, fich über bie SSebitrfniffe ber Eittge»

borenett auSteicbenb 31t unterrichten, ifSraftifd) fönnte biefe fSefiinttttung be§=

halb ¿mar nicht Ieicf)t merben, meil ja naturgemäß ber betreffenbe Eingeborene ber heutigen ©brache genügettb mächtig fein müßte, um bett SSerhanblungen folgen 51t fönnen, ma§ in bent SSerorbnungSentmurf attd) gefagt ift. ®iefem Mangel mirb ja aber mohi m it ber Seit abjuhelfen fein, unb menn fid) bie meißen iöemohner ber Kolonie erft einmal biefer SSerorbnung überhaupt ge»

fügt haben, ift bie Beit mof)I nicht mehr fern, mo matt ihnen äumutet, fich m it einem ©chmarjett jufammen an ben 33eratung§tifd) P feßen. Saß bie» bent 'änfehen ber meißen Stoffe in ber Kolonie menig förberlich ift, fattn man fidi leicht attgbenfen. Ebenfo ift entnehm en, baß bie übermältigenbe SWehrheit ber meißen ükmobner eine folcße Bumutung überhaupt ablehnt, unb bann ift bai» Bist erreidjt, baß feibft biefe befcheibette ttitb uttgenügenbe SSertretung ber Suter eff eit ber meißen iöemofmer überhaupt nicht in üßirffam feit tr itt.

Shtit mirb feiten§ be§ ©oubernementS ber Slnfcheiit eine§ S o rtfd jritts ber ©elbftbermaltung itt ber Kolonie babnrd) ermedt, baß größere Orte, p=

nächft Saregfalam unb £anga, eine ©tabtbertretung befommen follen. ®er E ntm urf biefer SSerorbnitttg jeigt aber, baß e§ fich b<er um bie reine Mari»

fa ittr einer ©elbftbermaltung banbeit, bie m it einer ©taötbermattung bei uns 5u $auS unb auch m it ber, bie in ©übmeft bemnädift inä Sehen treten foü, fattm irgenb eine Sthnlichfeit befißt. Eine Steiße mießtiger SSefugniffe ift biefen ©tabtbermaltungen überhaupt entzogen ober bon ber SSeftätigung btird) ba§ ©oubernement abhängig gemacht. Sbatfachlich hat ber ©ouberneur

(15)

87

aber überhaupt bie ätJöglidjfeit, jeben iijm mißliebigen SSeicEjIufe einer ©tabt»

bcvmaltung aufgubeben. Sin ber ©piße beS ©tabtratS fiept nämlich nidjt ein fretgemäblter Sürgermeifter, fonbern ber SfegirfSamtmann, unb gu ben brei au~ ®erufsflaffen gemäblten ©tabtratSmitgliebern t r i t t noch ein meitercS, bontjäouberneur ernanntes fPtitglieb i)ingu. S ie ^anbpabe, jeben Sefcbluß b if ©tabtratS umguftoßen, gehrinnt aber ber ©ouberneur burd) bie Schaffung etncS bon i£>m ernannten „ g a r b i g e n b e i r a t S" ber unter bem ißorfibe eines bom ©ouberneur ernannten SttitgliebeS beS ©tabtratS tagt unb bem

«He fBefcpIüffe beS ©tabtratS gur ^Begutachtung borgelegt merbett foHen. ©r»

bebt nun biefer S3eirat gegen einen S3efd)Iuß beS ©tabtratS Sßiberfprucb, fo bat ber © o u t e r n e i n b a S 3t e.d) t b e r © n t f d) e i b u n g u n b ( a n n b e n 3 3 e f d ) I u ß o h n e m e i t e r e S u m ft o f een o b e r f ü r n i c h t i g c r f I ä r e rt. einen foldjen Söiberfprucb fann natürlich ber fBegirfSamtmann jebergeit feitenS be§ bon ihm ja gang abhängigen garbigenbeiratS berborrufen.

es berlangt fein SKcnfd) in ®eutfcJj=£)ftafrifa eine ©elbftbermaltung fo inettgebenber Sirt, toie fie fü r ©iibtoeft geplant ift, beim man ift fid) ber Unter»

jebiebe gmifeben ben beiben Kolonien gang gut belmtüt. Slber in bieten Seiten ber Kolonie ift bie tbirtfdiaftlidje e ntm idlung bod) bereits fo meit gebieben, bafe man ber loeißen »ebötferung einen maßgebenben © influß auf bie $Ber»

irattung gubilUgen fann, umfomebr als biefe bod) über eine 9teibe bon ©r=

fabrungen berfugt, bie bie häufig luecbfelnbeu Beamten unmögtid) befifjen tonnen, unb ber miriid>aftlid)e gortfebritt beS ©cbußgebietS bod) bor allem rnif bem UnterndbmungSgeift feiner metßen »eluobner beruht. ätfan bat ben UegtrfSraten m itunter ben SSorhmrf gemacht, baß fie nur bie igntereffen ihrer Sicitgtieber bei Söegebauten unb ähnlichem im Sluge haben. Sabei ift über»

leben, baß biefer Übelftanb, falls er befteht, fich tebiglich aus ber gufammen»

fehung ber iöegirfSräte auS ernannten SJtitgtiebern e rflä rt, bie eben als foldje niemanben 9ted)enfd)aft fü r ihre S ä tig fe it abgulegen brauchen unb baher leicht m aSerfucbung fommen, ihre eigenen gntereffen gu berfotgen. SBürben bie S-egtrfSräte gelnähtt, fo mären fie auch fü r ih r S un bem Greife ihrer SBäbier, io ficht biefer aud) fein mag, berantmortlid) unb mürben fid) feijr hüten, etmas SU bcfd)Iießen, maS gegen bie gntereffen ber Stilgemeinheit berftößt. @attg baS gteidje g ilt audh bom ©oubernementSrat, beffen uichtamttidje äßitgliebcr nur bom ©ouberneur ernannt merbett unb beffen guftintm ung gu beit 3ftaß»

regeln beS ©oubernementS nid)tS gu bebeuien bat.

®ie gange, bon bet: Siegierung beS ©cbutjgebietS gegenmärtig befolgte sS-otitif fann nur fo e rflä rt merbett, baff fie bie SWitarbeit pribaten Unter»

nehmungSgeifteS überhaupt nidjt m iinfdjt; eine meitere Seftätigung berartiger CSrmtbfäße gefährbet aber nicht nur bie mirtfd)aftliü)c ©ntmicflung beS ©djttß»

gebictS, fonbern audj bie beutfd)c $errfd)aft bafetbft. ©S märe bringenb gu münfdhen, baß ber SteidjStag fid) eingebenb m it ber Strt befebäftigt, in ber gegenmärtig itnfcre oftafrifanifche Kolonie bermaltet mirb.

(16)

¿ x v if c f y e n i^eige« x x v tb @ m ge3ov<m <m im öeufföett g>dju|c$einefe gntdmeßafvika.

)gu unferen Kolonien [teilen fid) bie ©eiben nttb bie ©ingeborenen als p je i boneinanber gefd)iebette Siaffcn gegenüber. ®ie Staffenfrage, b. I). bte grage inte bte ©eibett p beit Eingeborenen ficb an [teilen £)aben, berbient biefelbe Beachtung toie bie toirtfchaftlichen Stagen, bte [e itle r bornehtnlicheS gntereffe in Sinfbrudj genommen itnb bei beit Berbanblungett foiottiaier fra g e n int SSorbergrttnbe ge[tatiben haben. ® ie Staffettfrage bat in[ofern eine befonbere Bebeutung, als bie bei ihrer Beanttoortung gemachten gebier [cbtoerer toieber gut 31t machen [mb, toie in toirtfchaftlichen fra g e n borge»

fontmene ^rrtü m e r. ES barf baber freubig begrübt toerben, bafe man in lefeter Seit bie[er grage be[onbere 3i u f nt etff amfeit pp to e n b e n angefangen bat, nnb bafe man barüber einig i[t, bafe im Sntereffe unferer Kolonien unb unfereS SSoIfeS bie Stufredjterbaltung ber bon Statur pnfchen ben ©eiben unb Eingeborenen, ben garbtgen, be[tebenben Staffenunterfchiebe baS ober[te B rim 3ib bei ber Stellungnahme p r Staffenfrage [ein unb bleiben mufe, unb bab alles bermieben toerben müffe, toaS p r Bertoifdjung bie[er ltnter[cf)tebe bei­

tragen fann unb allmählich baäu führen ntufe. Sllfo Reinhaltung ber beutfcben Stoffe mufe uufer Beftreben [ein, bamit bie ©eutfdjen in ben Kolonien auf bie [Dauer bie ihnen pfomrnenbe unb p beanfprudjenbe berrftbenbe (Stellung betoabren fönnen.

Bon biefem Stanbbunft auS unterliegt eS toobl feinem gtoeifel, bab in linieren Kolonien baS Entfteben bon 3Kifd)ungen ber ©eiben m it eingeborenen Staffen unertoünfcbt ift unb entfchieben befämbft toerben mub, toenu man eS and) nicht gans berhinbern fann.

®ie ©efabr, bab folche SJtifchungen entfteben, ift nicht gleich grob in unferen berfdüebenen ¡Kolonien. S ie t r it t in Sübtoeftafrifa befottberS auf, tocil biefe Kolonie, bis jefet toenigftenS, fid) mehr toie bie übrigen als p r Be=

fieblung m it ©eiben unb als p m bauernben Aufenthalt ©eifeer geeignet er*

toeift, unb in ih r alfo eine bleibenb febbafte toeifee Bebölferung neben ben Eingeborenen fid) enttoidelt. 5Da§ hier, p rn a l bei bettt itbertoiegen ber

(17)

89

'M n n e r in ber toeifjen Söebölferung, bie ©efabr bet ä)iifd)ung be§ Weiten unb farbigen iöluteS grofj ift, liegt auf bet £>anb. ©§ ift i)ier bann and) jdjott ange bot ber Sefi|na£)me be§ SanbeS bittet) Sentfdjlanb au§ ber gefdjled)t»

l'd)tn SSetbinbung SBeifjer m it ©cbmargen eine SBaftarbbebölterung gebilbet, bte einen nidjt erfreulichen £ e il ber Söebölferung auSmadjt. §m © if t r if t ' e 0l)0* ^eSiffert fie fid) auf etina 2000 Stopfe, barunter 400 SBehrfähtge, bon

; cn;n e^ a 140 ntilitärifcb auSgebilbet finb. Slufjerbem finb in ben übrigen -e ile n bet Kolonie au§ ©ben — fei e§ legitim gefchloffenen, fei e§ milben

■ n oi,er ^ontubinaten bie Skiffe, auch Seutfdje, m it garbigeu gefchloffen Ktben, Ä'inber SEifd)Iinge ober iöaftarbe — eutfproffeit, bie bereingelt im i.anbe in ben Käufern ber SBeiben ober bei ben ©ingebotenen leben.

_ ©übtoeftafrifa haben m ir, ma§ bie ©ingeborenen b e trifft, e§ nur m it Ätbmargen au tun, bie gmar berfchiebenen SSöIferfdhaften unb Stämmen, aber bodb aEe einer Staffe angeboren, bie fo unenblid) meit bon ben meifjeu Staffen berfebtebeu ift, baff biefem Sibftanbe gegenüber bie borbanbenen Untericbiebe unterhalb biefer beiben Staffen gang berfebminbett.

®te Staffengegeufäbe gmiföhen ben äöeifeen unb ©cbmargen tonnen burd>

mcbtS ausgeglichen unb bermifd)t merben. S ie bleiben unb merben ftetS her»

bortreten, mögen and) im Saufe ber tfe it fpätere ©enerationen ber ©cbmargen ,td) fultureE fo cntmideln, bafe fie geiftig ben faufafifeben Staffen ebenbürtig uer eit. b biefo ©ntm idlung möglich, ob fie itt fürgeren ober längeren «eit»

lanften gu ermatten, barauf foE hier nicht eingegangen merben.

3«m ®emetfe bafnr, baff bie Staffenunterfebiebe auch ba ftcb fühlbar machen unb fä ro ff berbortreten, mo bie garbigeu fid) fnltureE fo cntmicfelt haben, bafe ihnen bie ©efepgebung bie Stecbte ber SBeifjen berlieben unb ihnen bie W ichten ber SBeifgen auferlegt hat, braucht nu r auf Siorbamerifa hin»

gemiefen au merben, mo bie g e fe h lte ©leicbfteEung brattifd) mirfungSioS geblieben ift, unb mo fid) ber Staff enunterfebieb fo fdjroff mie je geltenb macht.

®af) ber ©eutfdje ben fdjarf ausgeprägten ©egeufap gegen bie garbigeu nicht fo fü h lt, baff ihm ber Staffeninftinft mehr abgeht mie bem Wmerifaner, u |ie h t man in S ifrifa baratt, baf) hier biete ©eutfebe m it farbigen grauen fid) berbinben. 2Iu§ biefen fßerbinbungen SBeifeer m it garbigeu, mögen e§ boE*

g ültig gefdtloffene ©heu fein, mögen e§ milbe ©ben ober Stonfubinate fein, ergeben fid) biele @d)äbeu unb Stadtteile fü r ben eingelnen S kiffen mie fü r bie

©efamtbeit ber Sebölferung.

®er Skipe, ber m it einer ©cbmargen in irgettb einer Steife gufamtnenlebt, ifi nicht imftanbe, bie geiftig tief unter ihm ftebeitbe g ra u gu fid) herauf gu giebeti. S kttn eS fdjon bei uns in $Deutfd)Ianb einem SEaitne, ber ein SKäbcbeu au§ nieberem Greife geheiratet bat, febmer hält feine grau gu ficb herauf git Sieben, itnb ihm ba§ nur feiten m irflid ) gelingt, fo ift bie§ unter ben in ben Kolonien meift nod) berrfdjenben Serbältniffen, unb meil bie JRTuft gmifchett ben S kipeit unb ©djmargen bort biel, biel tiefer ift, mie gmifdien Singehörigen ber berfdjiebenften biefigen fogialett 2SoifSfd)id)tcu, fo gut mie gang auSge»

(18)

fd)Ioffen. 3»ifd>en bem äSeißeu unb feiner fchmaraen g ra u ober .donfnbine fei)It jebe geiftige ©emeinfcßaft unb jebe ©rnnblage, auf ber fie aïïmâhlid) auf»

gebaut »erben ïonnte. ®er Sdßtoaraen fe ljlt jebeS fBerftänbniS bafür, lote bem Spanne baê Seben im Saufe berfdiönert unb angenehm gemacht »erben formte, bie g ra u fü£)it fid, 3U ihren gamiliengliebern unb StammeSgenoffen bingegogen, bâït m it ihnen SSerbinbrtngen aufrecht, âtef)t ihren SKann gu ihren unb ihreS SSoIîeë Anfdfauungen herunter unb entfrembet il)» feinem S o if unb fßaterlanbe. ®ie tin b e r au§ folchen Ehen unb SSerbaltniffen neigen fret) mehr gu ben eingeborenen als loie gu ben äßeißen fd)on barum, » e il fie bon ben Sßeißen nicht boEgcad)tet unb gemieben »erben, aber bei ben @d)»araen fid) befonberen AnfehenS erfreuen, unb infolge ihrer æ iutm ifhung inteEeftueE fief, unter ihnen herbortun. ®iefe fSaftarbe hüben einen uner»ünfd)ten SCetl ber SSebüIîernng.

Sn Sitbtoeftafrifa »erben bie in fftebobot lebenben unb einen befonberen fBoIïSftamm bilbenben SBaftarbc and, 31t ben Eingeborenen gerechnet unb al§

foldie int AechtSleben behandelt, nachbem burd) eine m it (Genehmigung beS Sîcidjëfanslerê boni ©ouberneur erlaffette SSerorbnung beftimmt ift, bafe fie ben Eingeborenen unb Angehörigen frember farbiger «Stämme gleidigeftcllt fein foEert.

2)ie bon äßeißen ohne Schließung einer Ehe erjeugten .Uinber fa)»arset grauen folgen ohne gloeifel rechtlich in ber StammeSangehörigieit ber l u t t e r , finb alfo lebiglith Eingeborene im folonialredjtlidfen Sinne, mögen fie and]

im Saufe ihres »eifeen fßaterS, » a m er m it ber B u tte r »eiter in »Über Ehe, im Ifoniubinate lebt, ersogeu »erben.

Ander S ftehen rechtlich bie auS einer »irflichen Ehe 3»ifd,on äßeißen unb Sdjtoarsen entfbroffenen Binder, ob»obl fie, »aS bie Sölutmtfchung betrifft, ben borer»ähnten Sftifchungen gleich finb. S ie folgen bem Sßater.

AuS biefen furaen Anbeutungen ergibt fid) fefeon, bafe bie ïfifehung ber

©ebölferung in ber fübteeftafriianifchen Kolonie eigenartig ift, unb » o b l ber»

bient, »egen ihrer ¡Bedeutung fü r bie Kolonie inS Auge gefaßt 3U »eibeu.

^ n neuerer Seit ift bie Etaffenfrage mehrfach gum ©egenftanbe bon Er»

Örterungen in folotiialen Greifen gemad)t »orbett.

®abei ift bann bie grage aufgetoorfen, »ie man fid) 3U ben SOcijcheheu 3»ifchen äßeißen unb garbigen fteEen foEe, »eiche Schritte man tun müffe, um ben 9fad)teilen borsubeugen, bie au§ ber Schließung folcher Ehen er»

»adffen, nnb ob eS angeseigt fei, bei ber Aei<hSfoIoniaIber»altung borfteüig jn »erben, um fie aur Änderung ber beftebenben ©efefee 31t beloegen.

Um au ihrer fßeantloortung Stellung nehmen 3» formen, mufe man bor»

»eg über bie damalige rechtliche steEnng ber äWifcfeehen in ben Kolonien fi<h fla r »erben, ge nachbem bie grage, ob foldje SAifcßehen nach Sage ber sur Seit beftebenben AecbtSorbnung in ben Kolonien überhaupt auläffig finb ober nicht, unb » ie fie gefdiloffen »erben tnüffen, um rechtsgültig 31t fein, beant»ortet

»erben muß, faun man SteEnng nehmen 31t ber »eiteren grage, ob bie über

(19)

91

bie Ebefdjliefjuug in ben Kolonien banbeittben @efebe m it fftüdfid)t auf bag

^ er Kolonien unb bag Stnfc^en beg beutfcben SSoIfeg einer Anbetung bebürfen, unb in meldfet 9ficf)tuug biefe Stnberung gefucht merben fall.

Sei bei: Sarftellung beg in ben Kolonien geltenben Eberedjteg fü r bie Steichdbeutfchen unb SBeifjeu m u | man nnterfdfeiben amifchcn ben einen S e il b'ö gamilienredjteg bilbeitben SSeftimmungen über bie bürgerliche Ehe, unb ben, bie EbefcbiieRung regelnden SSorfdjriften. Erftere, bag Ebcrecbt, enthält ba§ bürgerliche ©efebbuch, mäbrcnb bie SSorfdbriften fü r bie gönn bei: Ehe in befonbereu, über bie Ebefchliefeung unb bie Seurfunbnug beg fßerfonen*

itanbes erlaffenen ©efefcen, enthalten finb. Sie »orfcbriften be§ bürgerlichen

©efebbucbeg haben nun fü r bie in ben Schubgebieteu lebenbeti 9teich§ange=

hörigen ©elturtg unb Sebeutitng, unb berühren in feiner SBcife'bag gamilien«

red)t ber eingeborenen, unb her al§ Singehöriger anderer Staaten, als Slug«

länber, bort lebenden äBeiffeu. Stuf dag Ebeoecbt fclbft braucht hier uidht näher eingegangen 31t merben, ba e§ fü r bie hier 311 erörternbe grage ber SOiifchehen nidit bon Bedeutung ift. g iir bie gorm ber Ebefcbliefeung enthält dag Sdmb»

gebietggefeh (Sch©©.) im § 7 befonbere SSorfchriften. Siefer § 7 lautet:

„Stuf bie Ebcfddiefjung unb bie Seurfunbitng beg ißerfonenftanbeS in ben ©dhuhgebieten finben bie §§ 2 bis 9, 11, 12 unb 14 beg ©efefceg bom 4.

Sicai 1870 (Sunbeggefehblatt S . 599) entfprecbcnbe Slntoenbmtg. S ie Er«

mädjtigung 31a- Ebefchliefeung unb-aur Seitrfunbung beg ißerfonenftanbeg mirb burd) ben Steidigfanaler erteilt.

Sie g o im einer Ehe, bie in einem ©djubgebiete gefchloffen mirb, be«

fttmmt fid) augfdjliehlid) nach ben SSorfchriften beg beaeichneten @efe|eg.

S ie eingeborenen unterliegen beit SSorfchriften ber Slbf. 1, 2 nur in«

fotoeit, at§ bic§ burd) faiferliche SSerorbnung beftimmt mirb. Sen Ein«

geborenen fönnen burd) faiferliche Sßerorbnung beftimmte aitbere Seile ber Bebölferung gleichgeftellt merben."

S ie §§ 2 big 9, 11, 12 unb 14 beg ©efebeg bom 4. ‘M a i 1870 bestehen fich auf bie Sfegifterfübrung, auf bag Slufgebot, auf bie beiaubringenbeit Urfunben, bie gorm ber ©hefchliefeung, auf bie Slugftellung bon ©eburtdurfunben unb Urfunben über Sterbefälle, auf 3U entrichtenbe ©ebübren unb bandeln alfo, mag bie Ehe anbetrifft, nur bon ber gorm ber gibilehe, bie m it biefem § 7 atg e i n a i g gültige gorm ber Ebefthliefeung fü r alle SRidjteingeborenen in ben Schuhgebieten feftgeftellt mirb.

Sm § 7 ift bie SUifchebe amifchen SSeifeen unb Eingeborenen m it feinem Sßorte augbritdlid) ermähnt. Sieg famt auffaHenb crfdjeinen.

Sn bem hier aitierten ©efebe bom 4. SKai 1870, betreffenb bie Ehe«

fädieffung unb bie iöeurfunbitng beg ißerfonenftanbeg bon S3unbe§angehörigen im Sluglanbe, ift nämlich anher bem genannten iparagrabhcn noch ein § 10 enthalten, ber betagt, baf) bie in ben §§ 2 big 9 über bie Ebefdjliefeungen ent=

haltenen Beftimmungen auch Slnmenbung finben füllen, „menn nicht beibe SSerlobte, fonberu nur einer S3itubedangeböriger ift". B ig aum Erlaffe beg

(20)

©tbubgebieiggefefteg in ber jeftt borliegeitbeu gaffnng öom 10. ©egt. 1900

» a r bag g a n g e ©efeft bont 4. SDiai 1870 in ©übtoeftafrifa burd) fatferlidie Berorbnuug eingefübrt. ¿Der § 10, ber jefet nicht int § 7 beg ©d)@@. aufge- fü t)rt ift, galt alfo, nnb liefe feinen 3 tr>eifel barüber, baft auch ©befiblieftungett bon Sfeidfgangebörigen m it ©cbtoargcn nach beit Borfchriften beg ©efefteg ftanbeSamtiitf) gefcfeloffcn »erben fönnten reib- mußten. Slug bem Urnftanbe, baft im § 7 b. @<b@©. biefer § 10 beg @ef. b. 4. Sttai 1870 fortgefaffen ift, mirb nun bielfacb gefd)ioffen, baft mau bei ber Slbfaffung beg ©chuftgebietg- gefefteg bie ftaubegamtlidje ©djlieftttng ttitb (Eintragung bon ©ben 3»ifd)en 3teid)gauge[)örig;eu nnb ©ingeborenen nicht »etter habe gulaffen, nnb bamit ber Eingebung fofd)er aWiftfeefeen habe entgegentreten »öden.

Bei biefer ©äblufefolgerung ü»rb aber überfeben, baft ber 2. 9l£»fafe beg § 7 b.

@<b@@. augbriieffid) fagt: bie gorm einer ©he, bie in einem ©dmbgebiete ge- fdjloffeit » irb , beftimmt fid) aitSfcfeliefelicE) nad) ben Borfchriften be§ begeieftneten

© ,e f e fe e §. S'n biefem ©efehe bom 1. B ia i 1870 ift im § 10 auSbriictiid) fü r ©he- fdjfieftung gtoifeben Bertobten, bon betten nur e i tt c r 93unbe§angef)öriger ift.

bie ¿Beobachtung berfelben form en borgeftbrieben, bie bei ©befchlieftungen 3 » e i e r iBunbegangcböriger gu beachten finb. lln b auf biefeS ©efeft, nidjt auf bie im Slbfaft 1 gitierten Paragraphen » irb hier im Slbfah 2 bermiefen. iDiefer Sfbfah 2 hätte feinen © inn unb »äre gum minbeften gang iiberffüffig, »enn er nid)t generell a l t e ©befcblieftungen bon ¿Seiften im ©tfmbgebiete im Singe hätte, mag eg fid) um ©heu bon 9teid)§angehörigen ober Slugfänbern unter fidj ober um ©bett g»ifd)en biefett m it fa rb ig e n babbeln.

©g » irb bann »eitcr au§ bem britten Stbfafee beg § 7 beg ©d)@©. bar be­

ftim m t, baft ©ingeborene ben Borfchriften über bie Somit ber ©hefdjlieftung, bie im Slbfaft 1 unb 2 gegeben finb, nur infotoeit unterliegen foften, al§ bieg bureb faiferlitbe Berorbnung beftimmt » irb , unb au§ bem Urnftanbe, baft big jeftt eine berartige faiferlitbe Berorbnung nicht ergangen ift, gefchloffen, baft.

bie ft a n b e § a m t f i cb e ©cblieftung einer Bfifdfebe unguläffig fei, » e il eine Biifcbehc g»ifdjen einem ¿Seiften unb garbigen boeb nur eine befonbere Sfrt berßbefcblieftung bon © i n g e b o r e n e n hübe, bie benBorftbriften ber Sibfäfee 1 unb 2 beg § 7 b. ©d)@©. nicht unterliegen. dftit bemfefben Bccbte, m it bem man bie SOfiftbehe afg eine befonbere Slrt ber © i n g e b o r e n e n ehe be=

geiebnet, fann man fie nnbebingt and) afg eine befonbere Slrt ber © h e c i n e g

¿S e i ft e it betrachten, unb mttft bann gugeben, baft ihre ©cblieftung nur nach ben Borfchriften be§ ©efefteg bom 4. SBai 1870, alfo unter B fitm irfu n g beg

©tanbegbeamten, erfolgen fann.

3»an fönnte au§ bem ¿Wortlaute beg Slbfaft 3 beg § 7, in bem nu r gefügt ift, baft bie ©ingeborenen bett Borfchriften ber Stbfäfte 1 unb 2 nicht u n t e r ­ l i e g e n follen — b. b. fie follcn bei ihren ©befddieftungen nicht an bie hier gegebenen gormett gebunbett, fonbern noch berechtigt fein, ihre ©hen nach ihrer feitfeerigen ¿Seife gn fefefiefeert — folgern, baft bie Eingeborenen auch b e r e c h t i g t feien, unter fid) eine ©he unter ¿Beobachtung ber fü r bie

(21)

93

äheifjen borgeföhriebenen Sonnen, b. i). unter fgiiattjbrud)ttabuie be§ ©tanbeä»

beamten gu fchliehen. ®er Stbfah 3 beS § 7 enthält jcöenfaüS fein »erbot für beu ©tanbegbeamten, bei bent Slbfcfduh einer ©he gmifdten ©ingeborenen nut gu loirfen. @r foll nur bic ©ingeborenen gegen bie 33efd)rünfung in ihren

©etoofmbeiten fetjütjen, bie barin liegen mürbe, menn mau ihnen fü r ihre ©he»

fchliehungen bie ^Beobachtung ber Sortnen gur 5i5flici)t machte, bie bic SSeifeeu hierbei iitnehaiteit muffen.

©g muffen alfo auch SOiifcheben, toenn fie als ootlgültige ©beu m it allen ßonfequengen, bie baraug git gieben finb, angefeben toerben folten, nach Sage ber gur Seit gültigen ©efehgebttng beim ©tanbegbeamten nnb unter beit int

©efeb bout 4. 2Kai 1870 borgefdbriebenen Sormen gefcbloffeu merben, nnb ber SBeihe, ber eine rechtsgültige ©he m it einer ©ingeborenen eingehen min, fann bon beut ©tanbegbeamten bedangen, baff er bic gur ©befcblieffung gefefdid) borgefchriebenen SSorbereitmtgen t r i f f t — Slufgebotäberfabren einleitet — nnb ihm ©elegenheit gibt, bor ihm ben 9lbfd)Iuh ber ©he gu erfläreu. £at=

fachlich ift bentt auch in biefer SBeife berfahren, nnb e§ finb auch SKifchehen bor beni ©tanbegbeamten gefchloffen nnb in bie ©tanbeSregifter eingetragen morben.

^ieS bot bann ben ©ouberneur, ber an folcheit SKifcheben Siitftofi ge»

nommen hot, im ©ebtember 1905 beranlafjt, ben ©tanbegbeamten gu ber»

bieten, ©ben gmifchcn äBeihcit uttb ©©geborenen gu fchliehen. £>h biefeg

©erbot höheren DrteS als m Diccfit beftebeub anerfannt ift, ober ob bem MetcbSfoIomalamt feine (Gelegenheit geboten ift, gu ihm ©teltung gu nehmen, ift nicht öffentlich befannt gemorbeit. ®urd) bag SSerbot ift feinegmegg bie Srage uad) ber S uläffigfeit ber töiifhehcn, nnb uad) ber ¿Berechtigung eines Sheifeen, m it einer ©ingeborenen eine boligiiltige ©he eingugebett, als etib»

gültig cntfdneöeu gu betrachten.

SOieiner Slnfidjt itad) ift nad) Sage ber ©efebgehung ba§ SSerbot uidjt be»

rechtigt nnb bie ftanbeSamtliche Stbfchliehuug einer äJiifcbebe bie eingig gu»

löffige Sonn fü r bie an fid) gefehlid) guläffige ©he gmifchcn einem Sßeifgen nnb Sot'bigen.

$ ä lt man biefen Sitftaub fü r bebenflidi nnb fürchtet man, bah au§ bent

?lbfd)Iuf? mirtlicher boligiiltiger ©ben fü r bic © ntm idluitg unferer @d)ith=

gebiete äftihflänbe ermachfen, bie größer finb al§ ber aWiffftonb, ber barin gefunben merbeit muh, menn ¿¡Seihe im Jtonfubinat m it ©ingeborenen leben, bann muh eine Stnöerung ber beftebeuben ©efe^e in bent ©inne inS Singe gefafit merben, bah fie e h c l t d f e SSerbiitbititgen gloifcheit ¿¡Seihen uttb ©in»

geborenen augfd)iieheit, nnb bem ©tanbegbeamten berbieten, bei foldfen 2Ser=

binbungen amtlich ntitgumirfen.

S3cld)eg finb benn, fo muh man fragen, bie ¿Pfihftänbe, bie ait§ betn 8lb=

fdjluh boligiiltiger ©heit gloifchen ¿¡Seihen uttb ©ingeborenen' ermachfen follett.

SSettn ein loeiher SWattit eine Sorbige heiratet — ber Soll, bah ein farbiger HJfattn eine meifge Srait heiratet, fomrnt in unferen Kolonien faunt bor uttb

Cytaty

Powiązane dokumenty

eingeborener.. 526armbab in 5BcgirfSämter. Slbänberung ber S luS fübrungS beftim m ungen beS Olonb.. SIbanberung ber SSerorbnung bom 1. SIbanberung ber SSerorbnung,

u rte ilte n ober beffen SSertoanbten geben hierbei ben Stuëfcfelag. Socfe tnufe naefegetoiefen toerben, bafe ber ©efcfeäbigte ohne ©etfeftberfcfeulbung babei

dennoch toar m an anfangg geneigt, bie eigentliche U rfadje ber ra biben SJebölferunggabnahnte toeniger in K ran l=.. beiten, alg in getoiffen SSoIfgfitten au

geitbnung rn itm irfte n.. ® bom é berbinben tooKen, gu berfelben Sinficpt gelangen toerben.. berechneten «Summe gegenüberfteüen.. ® ie Statengablungen, bie in ber

— Stuf bte einfdjiagige Literatur ift itt beit ftujjnoten att ben betreffenben ©teßen oerrotefett.. — ERiinblich m ehr.“ — S ei biefem ©chlufepaffuS fioeft

©epiffe bei ben ungünftigen Sanbungsberpältniffen in ©mafopmunb oft meprere SBocpeu. »ei ben toeiter eintreffenben Stacpfcpüben lourben bie SSerpältniffe immer

fepein baS öerfaufen, maS auf bem ©djein angegeben mar, unb biefer ©epein lautete immer nur auf ein ©etoepr unb entfprecpen.be SJtunition.. ®ie fjänbier gaben

®iefen eifernen Seftanb führt, roie gejagt, jeber m it fici). ® ie meiften haben in ihrem großen 93Iatt=Korbe noch eine gange 2Ingat)i fteinerer, auS © rä fe rn