• Nie Znaleziono Wyników

Juristische Wochenschrift : Organ des Deutschen Anwaltvereins, 1913.07.01 nr 13

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Juristische Wochenschrift : Organ des Deutschen Anwaltvereins, 1913.07.01 nr 13"

Copied!
40
0
0

Pełen tekst

(1)

M 13 (Sogen 84 6i§ 88). SBerli«, 1. Suli 1918. [42. 3aljrga»g.] 665

w o i t t Z > c u t f c b c n 2 i i t u i d l t t > c r c t t t .

S chriftleiter:

J u f K j r a t D r . $ u g o R e u m a n n , H e d ? t s a m m lt b e im K a m m e r g e r id f t u n b H o t a r , B e r l i n W . 5 5 , D r . i j e i n t i d } W i t t e n b e r g e r , H e d ) ts c m w a lt b e im £ a n b g e r id ) t, £ e ip 3tg .

Perlag uni. <£fPeöition: IV . m o efer W u < ^ a n M u it0 , W e rlitt S. 14, stailfd]reiberftrafe 5q. 55.

Preis fü r ben ,3aT;>rgang 20 n tatfi, ein^tne nummern pro Sogen 30 Pfg.

Seite enthält 160 3eilen.) SefteEungen übernimmt jebe Suchpanblung

Jnferate bie 2 gefpaltene petitjeite SO Pfg. (Die ganje unb poftanftatt foroie bie ijrpebition S e rie n S. 14

$ l e r * t t t 0 t t < * d j r i d ) t r t t * X X I . W ruifdiEt* H tü tm lis ia # . Ser X X I. ®eutfct)e SlnwnltStng Wirb auf ben

1 2 . uni» 1 3 . September 1 9 1 3

unci) IBreSlnn, SBerfammiungdofnl SßrcStnner Sondert*

()ttu§, ©nrtenftrnfie 39/41, cittbernfen mit folgcnber SngeSorbnnttg.

¿Freitag, ben 12. September, »armittag« 9 l i j r : 1. S J titte iln n g e n bc§ SBorftnttbeS.

25ertd)t beS ©cfdjüftStciterS.

2. ^Reform ber StcdjtganwaitSorbnnng: fyrci^iigigj te it, ß o ia ltfte ru n g , Stnberung beb § 5 B i f f e r ;) ber 9lcd)tganwnli8orbnung, @ljrengerid)t8wefcn (S trn fen fp ftem , @l)rengerid)t8l)of).

© ntndjter: 9icd)t3anwalt Dr. S it t e r Sßerger»

ßeip^ig; 9ted)t8attWalt Dr. <$ittger = Srcmcn.

23erxd)terftatter: 9led)t§mtwalt Dr. SJta£ tyrtcb = fiinbcr=S)tünd)cn; Suftt^rnt Dr. §arn ier= 6 affd . Sionuttitenb, ben 13. September, narmittags 9 l l j r :

1. S tenW nljl bott fcd)8 S o r fta n b S n titg lie b e r n . fd)eibeit au§ bie Herren:

SiedjtSanw alt Dr. 39t a r t i n 2> r n cf e r =ßeipjig, 9icrf)tS=

nnlonlt Dr. SSt nr; $ aet) e« b itr g=SSt nttttf)eint, Sttfti-p rat SRofc^arbttrg (@lbe), SledjtSnnWalt ©onrnb cpnufjmann*Stuttgart, ©djeitner Sitfti^rnt Sitn£

(y a c o b f n()u = Serlut, StedjtSanWalt Dr. © e i e r 5 = I)öfer=9tttVttberg.

2. S ic © rm ittc lu n g ber SSoiirfieit im B io iD P v 0 S e f } e.

© «tad jter: Sufti3vat tofffo=Sertin.

iberidjterftntter; (fuftirrnt Dr. Jpetlberg-Srednn;

Jiedjtgnnwnlt Dr. SStittelftncbt'ßeipftig.

«et^äig, beit 20. SSt«i 1 9 1 3.

i ) e i ! D o t 'f k n b i>es W e u tfd )e u ^ n t p a lt p e r e i n ö . D r. ijaber,

©epimer 3uftiärat, Sorfipenber.

^.a§ $ e ftp ro g ra m n t umfaßt folgenbe SBeranftattungen:

OiinerStag, ben 11. «September, abenb§ 8 Upr:

® e g ru |u n g § a b e n b ;

Freitag, ben 12. September, abenbS 772 !%'•

Btoanglofeä gufammenfein in ber ^apr = punbcrtaugfiellung;

Sonnabettb, ben 13. September, abenb§ 6 llpr:

geftbiner, geftfpiel.

Sonntag, ben 14. September: Sluäflüge in baS Stiefengebirge unb in ben oberfcplcfifdien

^nbuftriebejirf.

Superbem für bie Samen ber Seilnehmer:

Freitag, ben 12., unb Sonnabenb, ben 13. Sep=

tember, oormittagS 10 llpr: Sefidjtigung ber S ta b t unb ber SluSftellung.

Srn übrigen wirb auf bie biefer Stummer beigefügte (iiitlnbiutg bcö Srcdnuev Drt8aubfd)ttffcb nerwiefetu

Sorfipenber be§ Drt8au§fd)uffc§ ift ©epeimer (yuftijtat geige, Sredau, Dplauer Strape 87, fteübertretenber Sorfipenber guftijrat Dr. §eilberg, Sredau, SticoIai=Stabtgraben 26.

Stnmelbuttgen finb an ben SSorfipeuben be§ ©mpfangd unb 2Bohnung§au§i^uffe§:

^uftisrat Dr. Semberg, S3re8lauV, Sd;loeibuiper Stabtgraben 10,

ju rieten. ______—

Dt’vtvEt crPori'antm lm ux W cuifdien

H u t u a lt t J E r E in a .

Sie SBertretcrberfammlttttg be8 Setttfdjeu Sltmmlt»

ocveittS wirb auf

SottuerStng, beit 11. September b. (>., ndj S}re8lntt einbentfett werben.

Shtf ber Sn ge Sorbit int g fteljcit »orlnufig folgenbe icgenftnnbe:

1. SJtitteilttngcn be8 tBorftanbeS.

2. ©rridjtnng eines gottbs snr Unterftiibnng oott Sönrennbenmten.

3. Slttögeftaltnng ber «ereinSpubUtationen bnrd,

©inridjtnng eines SBerctn8nnd)rtd)tenblntte8.

4 Slufrttf ber SScreinignng rfjeinifd) > tocftfaUfcljer SJcdjtSnnWnlte betr. Stbiinbernng ber Bnlnffnngd- Oorfdtriften.

5. »cd,alten be-3 Sentfdicn Sinwnltoereinv gegen*

über irefinngriffeu nnf ben Sluwnltftnnb.

84

(2)

¿M 13. 1913.

(IfUi ^ u r if t if ^ e SOBoc^enfcf;rift.

6. SBlitteilung über beit «Staub bev Srcttftnnb»

angelegenl)eit.

7. (Stttmige Anträge bev Sertreter.

33iit Südficftt barauf, baft bie SreSlauer Rotels möglichen Weife auch am 11. September noch burd; bie ^aifermanötoer ftar! in Anfftrud; genommen fein Werben, Werben bie Herren Ütitglieber bev Sertreterberfammlung gebeten, it)re 2Bünfd;e Wegen Sefd;affung bon llnterfunft m ö g lid ;ft h alb an ben Sorfiftenben beS ©mftfangg= unb SBohnungSauSfchuffeS, fjerrn g uftijrat Dr. Semberg, S re S la u V , S d )W e ib nifter © ta b t=

graben A r. 10, gelangen 31t laffen.

fjiU fö h u irc f ü r iu m tid fr Ik d jttH tm u iiltc .

.'perr ^uftigrat 9)fai; Aeumtuut, Scdjtönuiunlt beim fiiiniglidjcn iianbgerid)t gn SreSlnu, ift an Stelle beb t>cv=

ftorbettett ^erru üiedjtSanwnltS ®inj; Suctff) in SarlSrulje alb SDiitglieb beS SorftanbcS ber .'piilfefnffe für bcntfdjc 9ied)tSanwnlte ¿ugeWäljtt worbeit.

P e in ig , ben 14. $uni 1913.

M l f ö f a f f e fü u b c u t f 4 >c 2ie d ; t 0 a m u ä lte .

§ p tn g , girM tw cier, .ÄnrCßaunt, guftisrat, 3te<ht§anft>att, Suftijrat, (Borfibenber. <S d^trtf t f tt^ r er. ©djatsmeifter.

Sie AnWnltSfnmmev 31t «Pofeu l)at ber Suffe abermals eine Seiftilfe Don 2000 J l gewäl)rt. Ser Kammer unb ihrem SBorftanbe ift ber fterslicftfte Sauf nuSgeffirodieu worben.

|iul)C0 4 iiltö-, Pttw cu- uni» üUtttfcnlmfTc fü r brutfrijc |U'd)tönmuiiltc.

Sie bieSjäftrige föiitgliebertierfnmmluug wirb auf beit 11. September nad) S reS lnu einbernfen werben. AüfteveS wirb ttodj befnmitgemndjt werben,

jpalle a. b. S., im Sinti 1913.

9 e r ^ u r j t a i t i t . SfWiftfer.

(Sitte neue jim ftifdje $>ij5ip ltit.

(Entgegnung auf ben SSorfdjtag beä §errn SanbgeridjtSratS ©d;elti;aö.

Son DberlanbeSgerichtSpräfibent Dr. S ie rl;a u S , SreSlau.

Unter ber gleidjen flberfchrift beröffentlidjt S d ;e lll;n S in ber S 3 8 . 13, 501 einen Sorfd;Iag, über ben er bie Anfid;t bon .P)od)f(buUef)rern 311 hören Wünfcftt. «Kenn ich a»d; nicht mehr ben lederen mid; jujählen barf, glaube id; bod; genug mit bem Bitrilprojeffe befaßt geWefen ju fein, um mid; 311 äußern.

© d ;e llh a § ’ Auffaft gehört in bie Aeifie berjetiigen Arbeiten, bie auf bie AedhtSWiffenfchaft eine naturWiffenfchaftlidhe, inbuftibe fDiethobe anWenben Wollen. Siefe SDiethobc befiehl bctanntlich in bem Sammeln bon @tnjelerfd;einungen unb bem Auffuchen unb fferborfieben beS ben ©inselerfchcinungen ©emeinfamen, um fo ein SerftänbniS für bas ©anje ju gewinnen. SBenn ber gorfdfer auf bem ©ebictc be§ gibilproseffeS alle ©injeU borfdfriften über Triften fammelt, um fie 31t einer SarfteHung ber £ehre bon ben griffen 311 berbinben, fo ift bieS, logifd;

genommen, and; inbuftibe 9Jiethobe.

SaS meint Sd;etl(;«3 natürlich» nicht; er bewegt fid; in ben Sahnen S o jiS . Sie Satbeftänbe, bie ben Stoff jur 9ied;tSanWenbung liefern, foUen „naturWiffenfdjaftlid;" erforfdft Werben. SaS Biel, bem ©djettljaS juftrebt, ift, baff ber BühI- projeft, anftatt nad; bem gcfeftlidjen Spfteme, nad; feiner fojialen Urfadfe unb feinen berfchiebenett praftifchen unb Wirtfd;aftlid;eu formen behanbelt Wirb, ©r Will bie gefamten borfommenbeti Bibilpu^effe bom Stanbpunfte bcS wirtfdjaftlichen SebeuS ban geftellt feheit.

©§ ift natürlich möglid;, jeben S toff wiffenfd;aftlid;, b. i;.

unter §erborl;ebung beS ©emeinfamen unb be§ Srennenben, unter B ui<r»"nebfdffung be§ Allgemeinen, 311 bef;anbeln. S o fann man fid; Wohl eine £ef;re benien, in ber bie ^Beurteilung ber Wirtfd;aftlid;cn Urfad;en unb SBirlungen ber ^rojeffe ben

©egenftanb ber Wiffenfd;aftlid;en Seljcmblung bilbet. Db eine fold;c S i b l i n 5Ru|en 311 bringen bermag, füll hier nicht unter=

fud;t Werben, ^ebenfalls l;at eine fold;e StßiffcnfcOaft mit ber 2Biffenfd;aft be§ Bibilfm ^eftrechts nid;tS 31t tun. Sie mag ein 5?aipitel ber Sojiologie bilben, unter ber man fo bicleS berftehen, in ber man fo bieleS tmterbringeu fann.

Siefe S if3if>lin mag für ben Oefe^gebungSfoolitifer Wert=

bolleS SDiaterial bieten. S d ;c llh a § felbft gibt ein Seiffiiel.

©eWih ift eS berfehrt, in febem Bibilhrojeff einen SiedhtSftreit 311 fel;en. ©irre ber größten SDtängel unferer 5 ^£>v ben £)fter=

reid; burd; bie ©inriebtuug ber erften Sagfa|ung auf baS glüd=

lichfte bermeibet, ift e§, ba^ 3Wifchen ben gtuei berfd;iebeneu' Bweden be§ ^rojeffeS: ©ntfd;eibung ftreitiger unb Surd;fehung;

unbefriebigter 2infprüd;e nid;t genug gefd;ieben Wirb. Aber fo- lange unfer 3 rbiIV>ro§e^red;t an jenem fehler leibet, bleibt bod;

nid;t§ übrig, als and; im galle ber Surd;fet5ung unbefriebigten 9icd;t§ bie bom ©efeh gewollten gönnen beS S t r e it s ansuWenben.

SieS ben jungen fünften, Stubenten unb Aeferenbareu bor3utragen, Würbe id; foäbagogifd; für äu^erft bcrfehlt hdlü»- Senn nid;tS ift gefährlid;er, aber and; nid;tS „moberner", als gragen, 31t bereu £öfung allein ber ©efe^geber berufen ift, mit benen, beren ©ntfdicibung bem 9lid;ter obliegt, 311 bermengen.

SßaS 311 lel;ren ift, ift etwas anbereS: bie ilunft, burd;

freie, fiebere §anbf;abung ber forogeffnaleu gönnen ben gnter=

offen ber «Parteien ju r Anerfennung 311 berl;elfen. Ser gonna- liSmuS ift ber fd;limmftc geinb jeber 9led;tff)red;ung. Aber bie Abhilfe bcftcl;t nid;t in ber Sefeitigung, foubern in ber rid;tigen §anbl;abung ber gorm. SaS ift Wieberum eine ffunft, feine Söiffenfchaft; beim 311 bem ridjtigen ©rgebniffe gelangt man immer nur im (Sinjelfalle. Saher gibt es hierfür feine fefteu logiflhen ©runbfäfce, alfo aud; feine ABiffenfcliaft, am allen Wenigften eine „neue" Sifgifolin, f;ßd;ften§ praftifd; emf'fel;lenS=

Werte Siegeln. Saft unfere alte 9icd;tSWiffenfd;aft in gewohnten Sal;nen eine Sied;tfhred;ung 311 erzeugen bermag, bie nicht in gorntaliSmuS fidh berftrid't, lehrt 311m ©lüd jeber Sanb ber

«Jleid;SgerichtSentfd;eibungen, unb 3toar gerabe auf bem ©ebiete beS Bibilftro3efieS. greife aufö ©erateWohl 311 einem ber leftten Sänbe ber 3i© 3v bem Sb. 79, unb gleid; bie erften Urteile auf 3ibilbro3effuaIem ©ebiete (69 ff., 165 ff.) beWeifen, baft eS auch ol;ne neue S if3iftlin geht.

Söenn nun S d ;e lll;a S Wünfdjt, baft hrngeWiefcn Werbe

„auf bie d;arafieriftijd;en Untcrfd;iebe ber unter länblid;en Sen hältniffen häufigen iprojeftgattungen (binglid;e, inSbefonbcve

(3)

42. 3al)tß«ng. ^u riftifch e SÖBodjenfcfjrift. 667

Gigentumganfprüd)e an ©runbftüden, Slltenteilgftrcitigleitcn unb bgl.) unb ber in Stabten, ingbefonbere hanbclgftäbten, üblichen (!aufmännifd)e Streitigiciten, SBarcnllagen ber ber=

fc£)iebcn[ten 3lrt u. bgl.) unb bag Wirtfcbaftliche «Blilieu, bem fie entfpringen", jo frage id), Welche „Unterschiebe" gemeint finb.

^ebenfalls nicht foId)e, bic bag Verfahren, bie anjuWenbenbc fßrojefmorm, betreffen. ®iefe bleiben biefeiben, aud) Wenn fie einen ganj toerfchiebenen (Schalt burch ben tatfäd)lichen ©egenftanb bc§ 9tcd)tgftreitg erhalten. ®ag, Wag ber 3techtgunterricht auf ber Uniberfität wie im «Borbereitunggbienfte bejtoedt, ift 2tu§=

bilbung in ber £>anbbabung feftcr form en, nid)t allgemeine

^Betrachtungen über ben Wirtfcpaftlidien ©eljalt ber ^rojeffe aber über ben gufammenljang ber 8 aih 2l d un*3 ©eftaltung ber

^rojeffe mit Wirtfd)afilid)cn ^uftänben, bic ben iprojeffriebter nid)tg angel)en unb and) nid)tg angeben fallen unb bürfen.

@in ^ünllein 2Bal)rheit liegt aEcrbingg in ben 2lug=

fübrungen üon ©dhellhaS. ®ie hanbhabung ber fßro^form en m uf fid) an baffen ben ^ntereffen ber Parteien im ©injelfaEc.

®ie ©ingclfäHc gleid)en fid), geibiffe allgemeine Siegeln für bic

$anbbabung ber «Projefsformen in allen ben fällen, in benen biefe in bic £anb beg 91idjterg gelegt ift, finb recht Wohl benibar.

©ne „Scdjnif beg Sitoilprojeffeg" Wäre ein geeigneter ®egcn=

ftanb einer afabemifdjen SSorlefung1) in bem Sinne einer Seine bon ber richtigen, jWedmäjfigcn SlnWenbung ber iprojeffformen innerhalb ihres gcfc|lid)en SlabmenS. ®ag ift bann aber nur bic ^Betrachtung ber unberänberten Sehren beg 3 ittiIproäejfred;tg bon einem befonberen Stanbpuntt aug, bic ctinaS eingehenberc Se-hanblung eineg Stoffeg, ber an fich fchon längft borhanben ift.

«Blatt teilt überall gegen altbewährte SKethoben ber 9led)tgwiffenfchaft Sturm laufen. Sieht man genauer ju, fo liegt ber ©runb im unrichtigen SSerftänbniffe ber herrfdienben SJtetbobc. SBag ibir brauchen, ift ridjtigcg SScrftänbnig biefer SRcthobe. ®ag finbet man aber nur burd) ®ur<hbringung unb Vertiefung beg borhanbenen Sehrftoffeg, nicht burd) 3Sorfd)läge ju r ©rünbung neuer Sifgiplinen.

©eWiff foH bie ^urisprubenj nicht an neuen Aufgaben berbunbenen Slugeg borübergehen; aber eineg foE fie fid; attd) bei ber ^Bewältigung neuen Stoffeg betbahren: llarc ©rienntnig

‘hrcr Slufgabe unb ihrer jäJlethobc. Solche ©rfenntnig ha&e ich aug Sd)eEf;ag’ Slugführungen nicht ju fd)öpfen bermodtt.

■8« Si'üflc ber SSnugclbbcfRaffung beim (irtiiia in crift.

Son Slechtgantoalt ^u ftijra t Dr. S chW ideratf), SSerlin.

^ Stuf bem X X X I. Seutfdjen ^uriftentag hat ^ r ®neitor ber «-Baperifchen hanbelgbanl in «Btündien, Freiherr b. hedjmann, am 4. September 1912 einen ißortrag gehalten über bie fycage:

„S inb für bic 3tocdc ber $8 eteif)ung bon ©rbbaurcd)tcn burd) §ppothe!enbanfcn unb anberc ^rebitinfütutc bic 33eftimmungen beg geltcnben 3lcd)tg augreid)cnb, ober erfchemt — unb in Weldtem Sinne — eine ßrgänjung biefer Seftimmungen geboten?"

1} , ®etl aHet batte eine SSortefung m it biefer SBejeW&mmg tnt aßtnter 190o/06 an ber Uniberfität in Siel Begonnen, muhte fie aber toegen Verfettung aufgeBen. Süoix ber StuäfüprBarieit unb 9tüp- lidjicit haben ihn fci)on bie Vorarbeiten üBcrjcugt.

Freiherr b. SPechniann gab barauf bic Slnttbort, bafi bic SBeftimmungen beg geltenben fRecfttg nicht augreid)cnb feien, unb baff cg fich empfehle, ein S o nb e rg efeit ju erlaffen, burdh toeld)eg bag Snftitut beg @rbbaured)tg felbftänbig geregelt tberbe (bgl. in öfterreich bag ©efet) betreffenb ba§ 33aured)t bom 26. Slpril 1912). g u r Segriinbung führte er aug, baff cg ingbefonbere iaum möglich fei, bic berechtigten ¡yntcreffcn beg ©runbftüdgeigentümerg im SSerhältnig sunt ©rbbatts berechtigten fid;erguftellen, ol)ne ba^ bic rechtliche Sidferlfeit ber hhpothei am ©rbbaured)te gefährbet tbürbc. gnfolgcbeffcn habe and) bic ftaatlidfe Sluffidhtgbehörbc in einem $aEe aug bem

^ahre 1910 cg abgelehnt, bie ©cnehmigung ju einer Selcifiung bon ©ebäuben im (Scbbaured); ju erteilen, mit ber S3egrünbung,

„eg fei nicht ratfam, fid) auf bie 33eleilmng bon ©rb=

baurechten einjulaffen, folange nicht bic Seftimmungen beg 93©S3. über bag ©rbbaurcdit biejenigen ©rgänjungen erfahren hätten, ioeldic ju r augreithenben Sicherheit ber hhpotheiengläubiger erforberlid) feien."

Slnbererfeitg aber I)at Freiherr b. iped)mann babei auggefül)rt:

„b a f aEc ju r SJtitlmrfung an ber SBofmunggfürforgc berufenen gaitoren bcrfnd)en müßten, bag ihrige jn tun, um ben SSerfud) mit bem SJlittcl beg ©rbbauredhtg in größerem Umfange ju crmbglid)en, unb bafi ju biefen gaitoren and) bic hbpotl)eienbanien gehörten, ioeld)c berufen feien, augfidftgboEe ©rbbau=Untcr=

nehmungen im Sßegc ber 33elcibung ju unterftü|en, b o ra u g g e fc |t, bafi in inirtfchaftlid)er unb in juriftifd)er hinficht bic crforbcrlidjc Sicherheit borhanben ift."

® e r g e n tra lb e rb a n b beg ® e u tfd )cn S9ani= unb S a n tic rg e lo e rb c g bat in einem ©utad)ten bom 15. 3)tai 1908 bic grage, 00 in bcr ^ ra iig tro£ ber anjuerfennenben tl)eo=

retifden 2Röglid)teit hppothefenbanien bic Seleibung bon ßrb=

baurechten in nennengtoertem Umfange bornd)men lönnten, b e rn e in t mit ber SBegrtinbung:

„bie hhpotbeienbanlen haben fid) in ihrer ©efchäftS=

fül)rung nicht bon lebiglid) theoretifchen, fonbern haupt=

fachlich bon praltifdjen ©rtoägungen leiten laffen. ®icfe letzteren müffen aber beim gegenwärtigen Staube ber

©efebgebung bapt führen, bie Selcil)ung bon ©rb=

baurechten überhaupt abjulehnen ober hoch nur in befonberg gearteten Slugnahmefällen borjunebmeu."

Slud) © r a f fp ofab oto g ip muffte im fRcicbätag am 19. Slpril 1907 in einer Warmen «Befürwortung beg Spftemg beg (£rbbaurcd)tg aneriennen, baf) bag 33©S3. bag ^nftüut beg

©rbbauredhtg etWag bürftig auggeftaltet habe, unb baff bei ben ©elbgebent erhebliche juriftifche gWcifel gegen bic SBeleilmng beg ©rbbaurecl'tg beftünben.

S3erüdfi^tigt man auf ber einen Seite biefe gegen btc 23eleil)ung beg ßrbbaured)tg beftehenben S3ebcn!cn, erfennt aber auf ber anberen Seite an, bap in bem ©rbbaureebt ein SEittcl ju r Söfung ju r SBol)nunggfrage, biefer ernfteften fopalpoltttfdcn grage, öon ber SSolfggefunbheit unb «Bolfgfultur abl)ängen, ju finben ift, fo ergibt fich 0011 bic Slufgabe: ^

Wie ift eg anjufteEen, um fchon jct)t, ohne einen ©m=

griff ber ©efeügebung abjuWarten, beim ©rbbaurecht bag 33augclb ioirtfd)aftIicf' unb red)tlid) einWanbfrci ju befchaffen?

84*

(4)

668 3 im ftifd )c a55oct;enfc^rift. ,9&f 13. 1913.

Sic Söfung bieder grage foH an folgcnbem Seifriel h>cr ¿ur SiStuffion gefteßt toerben.

Sie ©utSbertoaltung A fd&lie^t mit B einen ©rbbaubertrag über ein ©runbftüd bon 100 öuabratruten ¿u einer jährlichen

©rbbaurente bon 12,50 Jl für bie Buabratrute. B lr»iß natürlich auf biefem ©runbftüd ein $auS bauen. S a ju brauet er ©elb, baS er nicht hwreidjenb Ij>at. Sie fjbbothetenbant lehnt bie SSeieiljung bcS ©rbbaurcdßS ab. ©r toenbet fid;

baher an bie ©utSbertoaltung unb biefc berfdjafft ifmt baS Saugclb burd) 33cleii)ung bcS S ta m m g ru n b ftü d S in folgenber SSSeife:

©S toerben ¿toci ©runbbudjbläiter gebilbet, eins für baS

©runbftüd unb eins für baS ©rbbaurecf)t (§ 7 ©23D.). SaS

©runbbuchblatt für baS © ru n b ftü d toirb belaftet mit bem ©rb=

baurecht. SaS @runbbud;blatt für baS © rbb a ured )t toirb bc=

laftet ¿ugunften beS jetoeiligeit ©igentümerä beS ©ruubftüdS, a) mit ber ©rbbaurente bon 1250 Jl, b) mit einer SarlchttSrente bon 1000 Jl = 4V2 ^rojent ginfen eines bem B bon ber ©utS=

bertoaltung gegebenen SarleljnS bon 20 000 Jl + V2 if5rojent 2lmortifation. © rb b a u re n te fotoofß toie S a rle h n S re n te toerben als 31 ca Haften ¿ugunften bc§ ©igentümerS bcS @runb=

ftüd'S im Sinne beS § 1105 23©SS. eingetragen. Stuf biefc SBeife ift ba§ mit bem ©rbbaurecfyt belaftete ©runbftüd im Sinne be§ § 12 §t;b5?ant®. bont 13. 3 ui' 1899 ¿u einem 3 te n tc n o b je tt unb b a tn it bete ihb ar im Sinne biefeS ©efe|eS getoorben. Surd; bie ©rbbaurente bon 1250 Jl unb bie SarlehnSrente bon 900 Jl ejdlufibe SlmortifationSquote, ¿u=

fammen 2150 Jl, toürben 4V* ffßrogcnt 3infcn einer §l;f»otfie!

bon runb 45 000 Jl gebedt toerben.

SaS äkrbienft, bie Söfung ber toidjtigficit ffrage ber

©elbbefchaffuttg beim ©rbbaurecht auf biefem cittfadjcn Sßcgc ber a3cleif)ung beS StammgrunbftüctS gefunben ¿u haben, ge=

büljrt §errn Siedleben, aSertoaltungSbireftor ber ©utSbertoattung Segel. SaS ©i beS Kolumbus!

igd) möchte bie ffrage fiier ¿ur ©rörterung fteltcn, toelche redßlidjen unb toirtfdjmftlidfen Sebcnten biefc Söfung mit fid;

bringt.

gunädfft baS §bbotf)eienbantgcfe|. 5Rad) § 11 2lbf. 1 biefeS ©efetjeS ift bie Seleif)ung ber Siegel nach nur an erfter S t e lle ¿uläffig. 2öibcrff)rid)t bie Söelaftuitg be§ ©runbftiidS mit bem ©rbbaurecht biefem ©rforberniS ber P r io r it ä t ? kleines ©radjtcnS feineStoegS. Sic Selaftung mit bem ©rb=

baurcdjt ift nur ftreng jit r if t if d ) , rein formal, nicht toirt=

fd ja ftU d ; eine Selaftung. 3 n SBirtlichfeit ift baS ©runbftüd baburdj erft nu|bringenb getoorben, inbem ja gerabe baS ©rb=

bauredj)t ben bauernben ©rtrag im Sinne be§ § 12 fjfypSanf®.

getoährleiftet. Sie Slfynlidjieit mit SJiiete unb ipacht liegt auf ber fjaitb. ©benfotoenig toie berartige 93crträge bie auf einem .ffauSgrunbftüd ruljenben §t;f>othefen berfdjlechterit, ift bie§

bei bem ©rbbaurecht ber gaß; ja im ©egenteil, baS

©rbbaurecht fidjert auf bie im borauä beftünmte lange ,geit f)inburd^ ben beftimmten ©rtrag — ohne SünbigungS»

inöglichteit — , toäfyrenb biefer ©rtrag beim gctoöhniicben 9Jiiet=

unb ijkchtberhältniS ¿eitlich enger begrenzt unb in feinem goribeftanb ¿toeif eihaft ift. S a ju iommt, bafe ber ©rtrag bei bem ©rbbaugrunbftüd b in g lid ; in ffortn ber licaltaft gefi^ert ift.

Stuef) bie SSclaftung beS @rbb«trcd)t§, ba§ ja grunbftüd§=

gleidj ift, mit einer 31eallaftrente aus einem Sarlefm ift cintoanbfrei. SaS $ © . f)at bereits anerfannt, baj? bie S3c=

laftung eines ©runbftüdS in ber Steife, ba^ an benfenigen,

;u beffen ©unften bie SBelaftung erfolgt, eine beftimmte fäbr=

Iid;e ©elbrente toä^renb einer getoiffen 31eii)e bon Sagten aus bem ©runbftüd ju entri^ten ift, aud) bann guläffig erfd;eint, toenn bie Sente ber aSerjinfung unb Siigitng eines bent

©runbftüdSeigentiimer gegebenen Kapitals bient Öoiioto 33b. X X X I Sir. 79). ber llnguläffigfeit ber UntcrtoerfungS=

Häufet binfi^ttid) beS S a rte fw S gemä^ § 800 gijtD . tann ein Sebenten gegen bie bfyfiotljciarifdfc Sßelei^ung nid)t gc=

funben toerben, ba ja nidjt ber § i;f)o t^e £ e n g Iä u B ig cr, fonbent ber © ru n b ftü d S e ig e n tü m e r biefeS S a rte tm an ben ©rbbauberec^tigten gibt. Ser ©runbftüdSeigentümer f;at atterbingS nur in 2tnfef)ung ber ©injetteiftungen ber ©elbrente ben üoßftredbaren Sitet aus § 800 in ber ffanb unb mii^tc ju r 53ottftredung toegen ber StbtöfungSfummc erft Hagen.

Sntoiefern bei einer g to a n g S b o IIftrc d u n g aus ber

§f)f)oti)et gegen ben ©runbftüdSeigentümer fid) juriftifdjc Sd;toierigteitcn ergeben tonnten, ift nidjt erfid)tti^.

^ n to irtfd } a fttid ) c r Stegietjung glaube id;, ba^ bie Sid;erf)eit einer in biefer 2öeife auf einem © rb b a u g ru n b ftü d befleißen .§bf3otf)et eine fet/r uict gröjjcrc ift als bei einem gleidttoertigen § au S grunbftüd.

SSirb ber (Eigentümer eines § a u S g ru n b ftiid S n o t Icibcnb, fo briidt fid; bieS, für lange geil bem §t)f)oH;eten=

gläubiger unertennbar, junäd^ft in ber baulidjen aSernad;=

läffigung bcS Kaufes, alfo in einer SBertOerminbcrung beS ipfanbobjeiteS aus. Hommt eS bann ¿um 3toangSbertauf, fo mu^ ber $t)j)otl)eiengläubiger gegebenenfalls baS im 2Bert üerminberte ©runbftüd übernehmen ober einen itajntalöerluft crlciben. ©erät bagegen ber ©igentünter eines ©rbbau=

grunbftüdS in aSermögenSberfaß, fo ift er gar nicht in ber Sage, baS tßfanbobjeß, b. i. baS ©runbftüd unb bie biefem

¿ufteljcnben 31enten, irgenbtoie 31t fd^äbigen; bie aßein ju fdjäbigenbc StBertfubflang, baS §auS, ift biefem (Einfluß gänglid) entjogen. Ser ^^^>ot^e£cngläubiger ift alfo f^limmftenfalts gcjtoungen, baS ©runbftüd mit ben ilnn ¿uftebenben Stenten 31t ertoerben, ohne fid; mit bem §aufe belaften 311 müffen;

beim baS ©rbbaitredß bcftel;t ohne 3tüdfid't auf baS Sdhid'fal bcS jetoeiligeit ©runbftüdSeigentümerS rußig fort.

Soßtc anbcrerfeitS ber ©rbbauberedjtigte in aSerntogenSs berfaß tomnten, fo toirb n id ;t ber § b f)o tb e ie n g lä u b ig e r, fonbern ber © ru n b ftü d S e ig e n tü m e r in erfter Sinic baboii betroffen. Ser ©runbftüdSeigentümer l;at baher baS gröjjtc

^ntereffe baran, ba^ baS .§auS in gutem ^uftanbe erhalten bleibt, unb er toirb, ba er in ben meiften $citten eine größere ffühlung mit bem ©rbbaubered;tigten ha6cn toirb als ein

§hpotheiengIäubiger, faft immer reditjeitig auf ©runb cnt=

fßrcdßenber Seftiutinungen eingreifen tonnen. Äommt eS ¿um 3toangSbertauf beS ©rbbaurechtS, fo hat ®runbftüdS=

eigentümer unb nicht ber §ßßotße£engbäubiger ben ebentueßen SftentenauSfaß ¿u tragen unb ift gegebenenfaßS gc3toungeit, baS ©rbbauredit unb bamit baS £auS ¿u ertoerben. ^ n biefem ffaße toürben bie auf bem ©rbbaurechi ¿ugunften beS

(5)

42. Saprgmtg. fturiftifcpe 2Bocpenfcpttft. 66Ö

©runbftücfS rupenbcn Steallaftcn gemäß § 889 S © S . nid)t untergeben.

K ur in bem galt, baß ©runbftüdSeigcntiimer unb Erbbau=

berechtigter gleichseitig in SennögenStocrfaß geraten, befte&t bie SJlöglidjlcit baß bcr Hhpotpefcugläubiger fotuo^l baS ©runbftüd inic baS Haus übernehmen muß.

®a3 ^nftitut beS ErbbaurecptS bann nur bann bie in baSfelöc gefcßten Hoffnungen erfüllen, tocnn bie 9Jcöglid)ieit bcr Saugelbbefcpaffung burcp «Beleihung bcbenfcnfrei gegeben ift.

bislang hat man bafür ftet« bie Sinberung bcr ©efeßgcbung geforbcrt. $d) möcpte meinen, baff eS Herrn Kedleben gelungen ift, auf bem Umwege ber «Beleihung beS ©tammgrunbftüdS an bie ©teile beS großen ffrageseidjcnS bc§ Erbbaured)t3 eine pofxttoe ©röße 31t fcßen, and; ohne baff ber fdjwierige unb Weitläufige ®eg ber ©efeßgebung bcfchrittcn toirb.

©8 bleibt bie grage, ob nid;t auch bei bicfer Söfung bie berechtigten Jjntercffcn beS ©runbftüdSeigcntümerS, foWeit fie gegenüber bem Erbbauberechtigten geltcnb ju machen finb, mit ben ¡yntereffen beS HHV>°b^eienfltäubiger§ ioßibicrcn. Es ift felbfttierftänblid), baß bcr ©runbftüdScigentiimcr feine tierfd)ieben=

artigen 2lnfprüd)c aus bcr Sefteßung bc§ Erbbaurechts foWie aud) aus bem ©arlepn gegenüber bem Erbbauberechtigten ftepetn muß. ©aS 91®. hat bereits anerfannt, baff baS Erb=

baureept auf Sebingungen, alfo inSbcfonbere aud) auf eine 9lefolutibbebingung gegrünbet Werben fann (91®. 61, 1 ff.),

©iefe Sebingungen genieren aber ben Hhh°theicngläubigcr gar nicht, fofern nur jWifdfen ©runbftüdScigcntiimer unb Erbbau=

beredjtigtem bereinbart ift, baff baS Dom Erbbaubcrcdjtigtcn errichtete ©ebäubc bei «iluflöfung beS Erbaurechts auf ben

©nmbftüdSeigentümcr übergeht. 3 n biefem ffaßc Würbe bann nach Sluflöfung beS Erbbaured;tS baS H«u3 ohne Weiteres and;

für bie Hppotpei haften.

®ie $rage, Wie bie H>% beS Hh^thcicnbctragcS ^ ju beregnen fei, mad)t in unferem ffaße nidjt mehr ©cpwierigieiten Wie bei einem Stietpaufe. Es Wirb fid) regelmäßig um eine 9lmortifation3pl)pothei' panbeln.

® ic Werben fid) bie Hhpnthefenpfanbbricfbanien bicfer 2lrt Seleipung beS ErbbauredjtS gegenüber berpaltcn? 3 $ möchte Srcipcrrn b. ipeepmann antworten taffen, ber in bem silierten Kortrag baS ffolgcnbe erilärt pat:

„ES ift unjWeifethaft einträglicher, baS «pfanbbrieffapital in Wenigen großen ipoften auSjuleipen, als in nieten fleinen, unb Wir tauften uns auch über bie Opfer nid;t, Welcpe bie Unterftüßung gemeinnüßiger Unternehmungen mit fid; su bringen pflegt. 2iber Wir finb ber au3=

gefprodjenen «ßieinung, baß ben 9ted)ten unb Sorrccptcn, bereit wir un§ erfreuen, aud) if5fiid)ten entfpred)en, b. p.

baß bie Hßpotpcicnbanien ipre 2lufgabc niept auSfd)tießlich barin crbliden bürfen, baS größtmögliche Erträgnis pcrauSsuWirtfdjaftcn, fonbcrit baß fie fid) sugleid) nad)

«iPcögIid)!cit nitßlid) mad)en foßen."

" ® cr SWccE aßer 2lrbeit ift ba§ ©cmeinWopl," fugte ö-ciebtid) Krupp, „auch bcr Ütrbcit, Weld)e im ©ienfte unb mit ben yJcittetn beS 9ßrtoat!apitalS geleiftet w irb," fügte fjfrciperr b. «Jkdpnann pinsu.

UutcrlaffungSiiaöc unb Strnfucvfutsunfl bei unlauterem Söcttbctucvb.

«Bon 9lecpt§anWaIt Dr. g rie b rie p 6 d )iu itt, 9Mncpcn.

KammergericptSrat Dr. © c liu S , ^Berlin, pat in bicfer Beit=

feprift, Saprgang 1913 9er. 1 ©. 6 ff., fiep gegen bie bom 9t®.

in Sb. 77 ©. 222 (Urteil toont 28. Kobcmbcr 1911; 3 ® - 1911, 9813r>) betretene 2lnfd)auung gcWenbet, Wonad) eine Klage auf Untertaffung unerlaubter Hanbtungen baun unjutäfftg fein foß, Wenn bie öffentliche ©eWalt, geftüßt auf eine ©traf5 borfdjrift, bie ©trafberfolgung felbft betreiben iann.

©ie ©teßung beS 9t®. in bicfer für baS ©ebiet bcr Unter5 taffungSitagen pöd)ft bebeutungSüoßen gragc ift bereits in bcr Entfd)eibung in Sb. 71 ©. 85 (Urteil bom 22. Slpril 1909, S ® . 1909, 3628) angebcutet unb aßerneucftenS fcftgepalteu in bcr Entfcpeibung bom 3. Dftobcr 1912, 3 ® - 1913, 3 5 - \

®ic fcpWerWiegenben ©riinbe, Weld)e Herr KammergericptSrat Dr. ©cliuS gegen biefe bon ben ©erid)ten in ®ettbcWerbSfad)cn bereits bebenflid) beraßgemeinerte 2lnfid)t ins gelb füprt, laffen fiep biellcid)t burd) bie folgenben SluSfüprungen belräftigcn unb bermepren.

Ein g-aß aus bcr «prajiS beS unlauteren ®cttbcWerbe8 mag baS beWeifen.

®aS 2lnloden bon Kunbcn auf offener ©traßc ift bon ben DbcrlanbcSgcricptcn fd)on berfcpiebentlid) als bent 9lcd)i§5 unb

«ßnftanbSgefüpl aßer bißig unb gerecht ©citfenben suWiber, alfo im ©innc bon § 1 lln l® © . als gegen bie guten ©itten ber=

ftoßenb erilärt Worben, fo s- S. bom 0 2 ® . ©reSbcn nad) einer in ben 3lnnalen Sb. 32 ©. 556 abgebrudten Entfcpeibung, ebenfo bom Kammergcricpt in einer in bcr ®3'8- 1911, 205 mitgcteiltcn Entfcpeibung; auf bcmfelbcn ©tanbpunlt ftept and) R in g e rs Kommentar jum ®cttbcWcrbSgcfeß, Slnm. 17 ©. 35 S" § 1 unb 2lnm. 17 ©. 56 ju § 3.

®aS fogenannte älnrcißertum ift aber aud) im 2lnfd)luß an bie Slaniettborfdfrift beS § 366 3iff. 10 9l© t© S . burd)

«Bolijeiborfcfuift Wopl in ben meiften ©roßftäbten unter öffentliche

©träfe gefteßt, fo in 9Ründ)en burd) bie ortSpolijeilihen Sor=

fd)riften bom 18. Februar unb 18. Üluguft 1911 über ben

©traßcnberlepr unb ben Serlcpr in öffentlichen Anlagen, § 106 2lbf. 2, Wonach

„baS SfuSbicten bon SerfteigerungSgegenftänben, foWtc baS Slnprcifen unb 2lnbictcn bon ®aren ober baS 2ln=

loden bon Kunbcn bon ben ©efcpäftsloialen aus, bor unb in bcr 9läpe berfelben unterfagt ift."

einem fyaße pat baS 2©. 9)1 üneben I bie Untcrlaffuug^- Hage einer HanbelSintercffenbercinigung gegen ben Slnreißer, bcr fid) auf bie eingangs erwähnte reid)Sgcrid)tlicpe Entfcpeibung berief, unter Scsugnapme auf biefe Entfdfcibung abgclocefcn, opne bie Umftänbe beS EinselfaßeS näper 511 prüfen, ©as«

beranlaßt eigentlich fepon bcr in jener reid)Sgerid)tltcpen U t . fcheibung enthaltene Saß, baß als «ölaßftab für bte 8 ulafßg=

feit bcr UnterlaffungSllage baS 9lcchtSfd)ußbeburfiuS 3«

Öelte®iefeS SebürfniS Wirb aber burep baS Seftepen einer

«j3olijeiborfd)rift unb ©trafanbropung noep mept bcfnebigt, fonbern beftenfaßs erft burd) bie S tra fv e rfo lg u n g . ®ie grage nad) bem 9ied)t8fd)ußbebürfniS ift Wirtfd)aftlid)er «Katar

(6)

670 gurifHfche SBodjenfdjrift. 13. 1913.

unb nad; toirtfchaftlichen ©efid;tSpunften zu beantworten.

Offene? ©et;cimniS ift eS aber, bafj gerabe gegenüber ben iPolijeiübertrctungcn baS SegalitätSfsringifj ben fd>l»erften Stanb

^at; benn infolge ber Unmöglichkeit einer burc£;greifenben Über*

load^ung burd; bie Organe ber öffentlichen (Sicherheit fommt nur ein öerfd&toinbenber Steil aller ätnrei^erfälie ju r Kenntnis ber ißoligeibehörbe. Sie Wenigen gälte, Weld;e wirflid; zur Aburteilung burd; ba§ Strafgericht gelangen, ¡»erben meiftenS mit Strafbefehl unb einer geringen ©elbftrafe erlebigt, bie ohne febe abfchredenbe StBirfung bleibt, ba fie aus bem ©et»inn beS Anreißens leidet gebedt ¡»erben iann.

3Jlan )»irb eintuenben, bafs biejenigen gntereffenten, l»etd;e

»on einem folgen gad Kenntnis erhalten haben, in ber Sage finb, burd; Strafanzeige eine gerichtliche ©nifdjeibung unb Ab*

urteilung beS Anreißers h«beijufüf;ren unb bamit ihr Ved;tS5 fd;utjbebürfniS ju befriebigen. Allein eS befiehl leine rechtliche Verpflichtung für ijSribatperfonen, begangene Selifte anzuzeigen, jumeift fogar eine »erftänblid;e Scheu ba»or; ebenfotoenig tann eine fJJribatperfon gezwungen ¡»erben, fiep biefer Vlöglichfeit ber ftrafrechtlicl;en Verfolgung ju bebienen, burd; Weld;e ihr jebe

§errfd;aft über baS Verfahren unb ba§ Urteil nach ber Anjeigeerftattung entzogen ift, iuemt il;r baS 3ibilred;t bie 9Aöglid;feit gibt, auf eigene gauft unb nad; eigenem ©ut=

bünlen im ißege einer UnterlaffungSllage bie Angelegenheit Zu betreiben.

®afe bie pribatred;tlid;e Verfolgung mit UnterlaffungSllage burd) baS Veftel;en einer ipolijeiborfd;rift, bie für benfelben Satbeftanb öffentliche Strafe anbropt, nicht auSgefd;loffen fein tann, ergibt fid; fchon barauS, bafj ber Bibilflage ganz anbere,

¡»irffamere BwangSmittel zur Verfügung gcfteHt finb als ber öffentlichen Antlage. gür bie Übertretung ber ißolizeiborfchrift gegen baS Anrei^ertum fieht § 366 Biff. 10 V S t© V . als

§öchftftrafe 60 M ©elbftrafe, bzw. 14 Sage £ a ft bor. Aud;

ber bem V® . in ber ermähnten ©ntfeheibung zur Veurteilung borgelegte Verflog gegen bie Äaiferlid;e Verorbnung über ben Vertehr mit Arzeneimitteln hätte gcmäjf § 367 Biff. 3 V S t© V . äujierftenfadS mit 150 Jt ©elbftrafe bzlb. 6 2Bod£)en §aft (§ 18 Abf. 1 3tS t© V .) geahnbet ¡»erben tonnen. Sie BuWiber*

hanblung gegen ben UnterlaffungSanfprudE) tann bagegen auf bem BibilrechtSiueg nach § 890 B ^ D . mit ©elbftrafe bis zu 1500 M unb § aft bis zu 6 SRonaten »erfolgt ¡»erben, unb Zt»ar für feben gad ber Buiuiberhanblung, of;nc Aiidfid;t auf eine ett»a »orliegenbe fortgefehte .fjanblung im Sinne bon

§ 74 9tS t© V . SarauS folgt, bafi bie für beit 2öieber=

holungsfall mit z<d;n= unb z'uanzigfad; ftärferen 2Jtad;tmitteln auSgerüftete ifkibatinitiatibe ber öffentlichen Antlage nicht l»eid;en muff, am aderWenigften, loenn biefe gar nicht erhoben i»urbe.

SaSfelbe ©rgebnis liefert eine Vetrad;tung ber »er*

fchiebenen VerfährungSfriften. V lit ber UnterlaffungStlage fönnen gatte nod; »erfolgt ¡»erben, ¡»eiche für bie öffentliche Antlage längft »erfährt finb. Senn bie Strafberfährung tritt bei Übertretungen brei Vconate nad; bem Sage ber Vegeljung ein (§ 67 Abf. 3 unb 4 9lSt@V.), bie Verjährung beS UnterlaffungSanfprud;S bagegen erft nad; fedjS 3Jionaten, geregnet bon bem Beitpuntt ab, in tüelc&em ber AnfpruchS*

berechtigte bon ber ^anblung unb ber iperfon beS Verpflichteten

Kenntnis erlangt Imt, loobei für mehrere Anfprud;Sbered;tigte bie g rift bei febem gefonbert unb unabhängig bom anbern läuft; ohne Vüdficht auf biefe Kenntnis »erfährt ber Unter*

laffungSanfprudh « ft in brei fahren bon ber Vegehung ber

$anblung ab.

Sie Strafberfolgung ioirb aber in ben meiften gälten, in iücld;en ¡»egen unlauteren SBettbeWerbeS eine UnterlaffungS*

tlagc erhoben lourbe, minbeftenS im Beitpunft ber Urteilsfällung

¡»egen Verjährung bereits auSgefd;loffen fein; unb biefer Bei»

punft ift für bie grage nach *>ent Ved;tSfdhuhbebürfniS beS Klägers allein majjgebenb, nicht etloa ber Beitpuntt ber ÄIageerl;ebung.

SaS V® . muhte bemnad; bei jener ArzeneiberbotSüber*

tretung bie grage prüfen, ob nicht im Beitpuntt ber Urteils*

fällung bie Strafberfolgung bereits »erfährt toar, ioaS i»ol;l ficher ber galt iuar.

Aud; bie Senbcnzen ber beiben iprozefiWege finb grunb*

»erfd;ieben botteinanber. ©S ift nicht richtig, generell jebeS Ved;tSfd;u|bebürfniS burch bie beftet;enbe Anbropung einer öffentlichen Strafe für erlebigt zu ertlären. Sie zibilred;tlid;e UnterlaffungStlage bient einem ganz anberen B'ued, ben bie öffentliche Strafberfolgung niemals erfüllen tann. Sie Straf*

berfolgung führt lebiglicb Zu einer „Sül;ne ¡»egen begangenen Unred;teS" burd; öffentliche Strafe, bie UnterlaffungStlage ba*

gegen fud;t AuStoüd;fe beS unlauteren @efd>äftSberfehrS für bie Bufunft zu berhinbern unb ben SBiden beS Butüiberl;anbelnbeu burd; fofort bollftredbare Strafe, ioomöglid; ohne jebe borauS*

gegangene münblid;e Verhanblung, beugen zu taffen. Sem UnterlaffungStläger fommt eS nicht auf bie Vefriebigung beS ftaatlichen Strafanfprud;eS an, ber ihm in ben meiften gälten ganz gleichgültig fein tuirb, fonbern auf bie Vorfehrung fofort iuirffamer fßräbentibmafjregeln; unb biefe gel»äl;rt il;m niemals ein Strafbefehl ober Strafurteil, fonbern nur baS UnterfagungS*

urteil mit bem Annes ber ohne ntünblid;e Verl;anblung nad;

Anhörung beS Sd;ulbnerS fofort bollftredbaren Strafanbrohuug".

Sazu fommt nod; bie im Strafberfahren berfagte, bagegen bei ber UnterlaffungSllage gugetaffene VefugniS beS Klägers, ben berfügenben Seil beS Urteils auf Soften beS Veflagten öffentlich befanntzumachen (§ 23 Abf. 4 Unl2B©.). SiefeS Vecht erfährt bei ber ©efd;äftst»elt eine 2Bertfd;äi3ung, )»eld;e ade anberen Angriffsmittel, loie Strafe, UnterlaffungSanfprucb, Äoftenüberbürbung ufi». int ©egenfaij zur VeröffentlidncngS*

befugniS für untergeorbnet erachtet: unb baS nicht mit Unred;t, benn foldje Veröffentlichungen erfüllen ben B'ued luirffamfter Aeflante für baS eigene ©efd;äft unb tun zugleid; ber im iprozef;

unterlegenen Äonfurrenz in nad;haltiger SBcife Abbrud;. ga, baS obfiegenbe Urteil geloinnt für einen ©efd;aftSmann ober einen gntereffenberbanb erft feinen Alert, ¡»enn eS fid; im Äonfurrenzfampf öffentlich berioerten lä^t. Sold;e Vebürfniffe beS 2öirtfd;aftSlebenS — mag man fie nun einWanbfrei finben ober nicht; auf jeben gad finb fie bom ©efepgeber i»ol;libodenb berüdfiefnigt ¡»erben adcrbittgS ¡»eher burd; einen Straf*

befehl, nod; burd; ein Schöffengerichtgurteil gebedt.

©nblich reicht nad; einer fehr i»efentlid;en materiell*recht*

liehen ^Richtung ber UnterlaffungSanfprud; biel toeiter als bie Strafanbrohung. Strafrechtlich fönnen bie gn habet bon ©eloerbe*

betrieben ¡»egen Anreißens nur »erfolgt toerben, loenn fie ent*

¡»eher Selbfttäter ober Anftifter, bzt». ©el;ilfen ihrer Angeftedten

(7)

42. ¡Jahrgang. Suriftifcpe Sßocpenfcprift. 671

finb. ^ebenfalls fe^t bie ©trafberfolgung ein Serfcpulben beS dJe^äftsin^aberä in irgenbeiner §orm borauS. ©eine jibil=

recf>tiici;e Seranttoortlicpleit bagegen Beinegt fiep gemäp § 13 3(6j. 3 UnI2B®. im Stammen ber ©rfolgSpaftung; benn banad;

haftet ber ©efepäftsperr opne toeitereS für bie Unterlaffung, irenn in feinem Setriebe ^aüe unlauteren 2Bett£>eiber£>eS bor=

geiommen finb. Ser Kläger pat lebiglicp bie §anblung beS Slngeftcltten unb beffen Serpältnis gum ©efd)äftsinpal>er ju beioeifen, ber fiep nidjt mit ItnienntniS, nid)t mit ©orgfatt bei ber Slusmapl unb Seaufficptigung, loie in ben gälten ber

§§ 831, 832 S@S., nicht mit ber ^Behauptung unb bem SeioeiS, fein ißerfonal habe gegen feinen 2BiKen unb gegen feine 3tb=

matmungen gepanbeli, ber Haftung entgehen fann; er Iann nur ber Klage bie ©inrebe entgegenfepen, bap fein Slngeftellter bie behauptete fjanblung nicht ober nicht im gefcpäftlid;en Serfepr ober nicht ju 2ßettbelocrb3jioeden borgenommen pabe.

3>n ber übertoiegenben B<*pl ber f^äHe toirb nun ber

©efdjäftSinpaber nid^t felbft ben Kunbenfang betreiben, fonbern burch feine Singefteliten betätigen taffen. S a erleichtert eS hoch bie 9tecptSberfolgung ganz entfepieben, ioenn ber 2lnfbrucpS=

berechtigte nid)t abzutoarten brauet, ob in einem ©trafberfahren ber SetoeiS in ber 3tidf;tung gegen ben ©efd;äftS^ervn bem

©taatSanioalt gelingt, fonbern ioenn er ohne 9tüdficpt auf baS Serfcpulben beS ©efd)äftSinf;aberS biefen auf llnterlaffung mit ber 3 'bililage in Slnfjmtcp nehmen iann.

©anj unbefriebigenb ioirb baS ©rgebnis, ioenn man ben Slnffratcpsberecptigtcn and; gegenüber einer juriftifepen fßerfon auf bie älnjeigeerftattung unb ©trafberfolgung befchränlt. Stuf bie beiannten ©chioierigieiten einer fold)en ©trafberfolgung pat bereits KammcrgeridjtSrat I)r. SeliuS pingeioiefen.

Sind; bon biefer ©eite betrachtet muff ber ©tanbpunit beS 31©., toonaep im Konlurrertzfall bie B M ilag e bon ber 9Röglid)=

ieit eines ©trafbcrfaprenS auSgcfcpIoffen fein foK, als fepr an=

greifbar eraeptet ioerben. Sie ©eriepte ioerben, ioenn ipnen bie Slutorität jener ioeittragenben ©ntfdjeibung bom Sellagten entgegengepalten ioirb, mit aller ©enauigieit ju prüfen paben, ob im ©injelfaU bie Sebürfniffe beS Klägers burdp eine ©traf=

berfolgung befriebigt ioerben iönnen, ober nidrt biclleidjt ungebedt geblieben ioären. SaS leptere ioirb in ber erbrüdenben SRepr-

?ap( aller jur ©ntfepeibung geftellten UnterlaffungSilagen ber

§aH fein.

ttfiev bie 5lu§icgung bon ^Jkteuteu.

®on Suftijrat D r. S ß altper SBalbfcpmibt.

äJorftanbSmitglUb ber 8ubh>. Soetoe & ©o. Slfticngefellfdjaft ju «Berlin b ^ r~ ? u®^e3unS ^er ^Patente pat ben ©eridjten ftetS be=

q? i l lDlcr;igfeiten geboten, ioeil fie ber Sepauptung, bap eine

* r c r^ un9 be§ patentes bejeiepneie SluSfüprungSform äqui=

ßtntürccc! a j^o ib a le n t fei unb ben barüber abgegebenen unb natnrh/ff “ ^ ^ ^ “ nbigen infolge ungenügenber tedpnifepet

ftanben. ^

b iv a le n te ^ n e ^ K t i S

gefcpäftlicpen SSillenS

©tanbpunlte aus ioar eS 3. S. auf bem Seipjiger Kongrep für geioerblicpen 9ted)tSfd)ui} im BdPre 1906 bielleidpt baS ioudptigfte Slrgument gegen baS Verlangen nadp teepnifep befepten

©onbergeriepten für fßatentftreitigieiten, bap bie SluSlegung ber patente eine rein juriftifepe Slufgabe fei, fo gut toie bie 2tuS=

legung bon Verträgen unb anberen recptSgefcpäftlicpen ©r=

ilärungen.

©eit etioa brei Sapren palten bie ©eriepte eS für ipre Aufgabe, ben ©tanb ber Sed;ni£ ju r ,3eit ber Slnmelbung beS ftreitigen patentes ju unterfuepen, um auf ©runb beffen ju ergriinben, ioeldper ©djup bem ^Patentinhaber jufommt. Senn — fo lautet peute ’bie Carole, auSgepenb bon bem ausgezeichneten Kommentator beS $atentgefepeS Dr. ^fap unb gutgepeipen bon bem I. 3ibilfenat beS 31®. im Urteil bom 9. Februar 19101) —

©aepe beS ©ericptS ift eS, ben ©dpupum fang beS latentes

?u ermitteln, ba ber bom Patentamt formulierte hatentanfprudp ja nur ben © egenftanb ber © rfin b u n g bezeichnet. SBill man aber ben Umfang beS ©cpupeS rieptig ergrünben, fo mup man sufepen, toclcpeS ber ©tanb ber Secpnil ju r Beit ber 3ln=

melbung mar.

filtere Jfuriften paben bisper geglaubt, bie ungemein grünblicpe Unterfucpung, meldpe baS Patentamt ben neu an=

gemelbeten ©rfinbungen guteil Ioerben läpt, bie fogenannte Prüfung auf Slcupeit, pätte ben B^ed, bie ©rfinbung mit bem

©tanb ber Sedjni! ju bergleicpen unb in bem ipatentanfpruep baS 91eue, baS ©dpupmürbige perauSjufpälen unb fo forgfältig, als mit SBorten, unterftüpt burd; Betonungen, moglid;, ju um=

grenjen, alfo ben Umfang beS ©dpupeS burd; ben ipatentanfprup Zu bepnieren. 2lber felbft baS 91©. I. Bibilfenat beiannte fiep Zu bem neuen ©egenfape niept blop in bem zitierten Urteil, fonbern audp in bem Urteil bom 9. ^ u li 19102):

„3luS ber gaffmig ber Spatentfcprift, inSBefonbere bc§ 3ln=

fpritcpS, ergibt fid) nur, maS fel;r paufig borjuiommen pflegt, bap nämlicp ber Slnmelbcr Wörtlid) ben ipatentfepup blop für eine be=

ftimmte 2luSfüptungSform feiner ©rfinbung berlangt pat. ffiarauS folgt noep niept, bap er auf ben Sd>up ber ioeitergepenben Srfinbung berjicpten milt. $urd) eine folcpe fontrete Raffung beS SlnfprudjS ift ber ipatentinpaber, mie ber Senat mieberpolt auSgefpropen pat, an fid) niept gepinbert, benjenigen ©djup ju beanfpruepen, t»clcp)cr ipm nadp bem Stanbe ber Sedjnit ju r Qeit ber Slnmetbung — niept ber ©rmirfung — beS Patents gebiiprt. 9tur unjlBeibcutig erflärte Serjicpte unb abficptlicp berfügte ©infepränfungen fiepen beut entgegen."

„9lacp biefent ©tanbe ber Jecpitil, als objeftibem Stiapftab für baS, toaS ipre ©rfinbung 9leucS gefepaffen pat, beftimmt fiep ber

@d)up, ben fie beanfpruepen iann, opne bap eS mefentlicp barauf anlommt, ob fie felbft ober auep bie patenterteilenbe SJepörbe baboit bollftänbige Kenntnis gepabt pabc. Urteil I, 423/09 bom 9. gebruar 1910."

3US nun unglüdlicperioeife fiep auep baS iptUmünnt bie neue Slntitpefe in einem Scjclilup ber Scfcpmerbcabteilung V II bom 30. ©eptember 1911 angeeignet patte, burfte 3>fap io einem Sortrage bom 9. 9lobcmBer 19113) fonftatieren, bap baS Urteil beS 91®. bom 9. Februar 1910 allgemein als ein

1) «ßatältuftBeid)»! 1910, 157.

2) «ßatStuftgetcpSt. 267.

3) aBirtp=3fap, ©er ißatentanfprucp, Berlin 1912, ©arl §epmatmS Serlag.

(8)

672 ^urifHfcpe SSodpenfcptift. 13. 1913.

SEJÎeriftcin in ber diecptfprechung betrachtet li'erbe, unb bap auch bie fßrajiS ber ^nftanggericfjte an einem fffienbepunft an»

gelangt fei.

®ie objeftibc 93cridh>terftattung forbert, hinjitjufügen, bah bas 3leid)Sgerid)t in bem Urteil bout 9. Februar 1910 ben Staub ber SCech>niï nur im 3 etfcl , nämlich Wenn fpatent»

befd)reibung unb fpatcnterteilungSaften ben ^lichter im Stidp laffen, als SKittel ber 3luSlegung ^erangic^en Wollte, unb eS l;at hierauf UlcicpSgericptSrat §agenS im berliner Tageblatt bom 9. Scjember 1912, 2lbenbauSgabe, fepr nac^brüdlidh pin»

geWiefcn, aber leiber ift bon biefer ©infcpränfung in bem oben jitierten Urteil beë 91®. bom 5. g u li 1910 fc^on n i^ t mehr bie 9fcbe unb, WaS ^lim m e r ift, biefe ©infcpränfung ift praftifd), ibie bie Erfahrung geigt, napesu, ioenn nicht böllig, bebeutungSloS; loenn bie $Weifel nicht fchon burch bie Scprift»

fäpe ber Parteien ober bie toiberffored^enben Urteile ber Ssnftang=

geriete erWedt finb, bann forgen bie bon ben Parteien bei»

gebrachten ^ßribatgutachten bon hodpfcpulprofefforen bafür, bah bie auf ben naturtoiffenfdpaftlicpen Unterricht beS pumaniftifd)en CÜ^mnafiumë angetoiefenen Uiicfjter bon Sweifeln geplagt ioerben.

3limmt man ^irtgu, bah ber ©eift ber Freiredptfdpule um fich geht, bah bie bon ^jofepp Kopier begrünbete Sehre in bem la te n t nictit mehr ein bom Staat berliefteneS ffkibiteg, fonbern nur bie Slnerfennuug eines Urheberrechts, eines geiftigcn ©igen»

tumS fel;en iuill, fo ift bie neuefte SBenbuug in ber patent»

rechtlichen 9îed)tfpred)ung pfpcpologifd) erilärt, bainit aber auch, ioic mir fcheint, ber folibe Unterbau geliefert für ein ioeitereS Sonbergericht, nad) bem biele Sfecpnifer unb ^nbuftrielle fdjon feit iyapren ïiifett.

3i«ar paben UieichSgerid^t unb îieicpspatentamt fchon jum Sîüdjug geblafen, erftereS in bem Urteil bom 5. 2lpril 1911 : ')

„®ie orbentlicpen ©adepte finb nicht berufen, bie Stoppten ber patenterteilenben Bepörbe über baS Borltegen einer fdjuhwürbtgen

©rfinbung nacpjuprüfen unb ju berichtigen. ©ic haben baS patent fo hinjunehntcn, Wie eS erteilt ioorbcn ift, unb eS nur mit feiner StuSlegung unter Slögrenjung feines ©dfupumfangeS ju tun."

unb in bem Urteil bom 28. ¡yuni 1911: * 5)

„Ser 3tecptfprcd)ung beS 3!©. in unb feit bem Urteil bom 9. fjebruar 1910 tft mannigfach eine ju wcitgepcnbe Bebeutung beigelegt ioorben. @s ift auêgefprodjen toorben, bajj bei ber SluS»

legung beS patentes im gioeifel ber ©tanb ber Sbedjniï jur Qeit ber Slnmelbung entfcheibet, einerlei, ob er ber patenterteilenben Bepörbe beiannt loar ober nicht."

Ferner pat baS Patentamt feine Stellung ju ber forage in bem 83efd)lufj ber 33efcptoerbe=2lbteilung I I bom 16. Sejember 1912e) bargelegt:

„Snt allgemeinen beftept baritber ©ittoerfiänbniS, bafj junäepft unb grunbfählicl) ju unterfcheiben ift jwifipcn bem p a te n te felbft (bem ©egenftanbe beS patents, §§ 1 bis 3, 27 ifSat©.) unb ber S B irïung beS p a te n ts (bem ©cpuhumfang, §§ 4 ff. beS ©e=

fcpeS). ®ie ©rfinbung ift ein immaterielles ©ut auf tedjnifdjer Unterlage. 3bw gcftftellung im ©inne beS SßatentgefcpeS liegt auêfchliefilich bem Patentamt ob (§ 13 ^ßat©.). ®aS Patentamt pat aber nidpt nur ju entfdjeiben, o b ein patent erteilt werben,

*) ipataiiuftSeichSU- 1911, 272.

5) ipat2Jluft3eichS3I. 1911, 274.

«) 'hatDcuftSeidjUl. 1912, 322.

fonbern auch WaS patentiert Werben foH (§§ 21 ff.). SDlit b ie fe r SeftfteHung ift bie ®ätig!eit beS SßatentamtS im ©rteilungS»

berfahren abgefchloffen. ®ie Beurteilung ber SBirfung beS 9ßatent8 liegt auherpalb feiner Quftänbigieit. §anbelt eS fiep um bie ©r»

mittlung unb Sl&grenjung beS ©djubbercicpS gemäp §§ 4, 35 unb 36 ipat®., fo finb jur ©ntfdjeibung barüber im einjelnen fyaUc auS»

fdjlicfitid) bie orbentlidfen ©eridjte juftänbig."

„§ a t hiernach jWar baS Patentamt fich auf bie geftftellung ber gefepüpten ©rfinbung ju befchränten, fo haben anberfeitS bie

©eriepte biefe ©rfinbung fo hinjunehmen, Wie fie p a te n tie rt ift.

©ie bürfen baper nicht einen anberen ©egenftanb an bie ©teile bc§

patentierten fepen, nicht einen geringeren ©egenftanb als patentiert anfepen ober ben ©egenftanb überhaupt nidjt als gefchüpt behanbcln, felbft Wenn baS eine ober anbere nad) bem ©tanbe ber ®echnii jur Seit ber Slnmelbung berechtigt geWefcn wäre. ®ie ©rWeiterung beS Patents iönnte nur im Sßege einer neuen Slnmelbung, bie gange ober teilweife SBernidjturug nur im 3UchtigieitSberfahren her6ei»

geführt werben."

„@ine grunbfäplich anbere fjrage ift eS, bah ©cridjten bie SluSlegung beS patentes, fo Wie cS erteilt ift, juftept. ®ic

©acplage tarnt ^iev nid)t anberS fein, als bei ber SluSlegung bon

©efepen, Vertragen ober fonftigen 3ied)tSgefchäften. ^ebenfalls finb bie ©erichte (Wenn man etwa bon ber Beftimmung im § 4 ©ap 2 ipat®. abfiept) bei latenten an befonbere SluSlegungSregeln nicht gebunben. @S tomrnen beSpalb auep p'ter bie üblichen ©runbfäpe in Betracht. SluS biefern ©runbe Wirb, falls in einem gegebenen 3aHe ber ipatentanfprud) mit ber baju gehörigen Befdjreibung SW e ife i über bie Tragweite beS erteilten 5ßatentfchupcS übrig läfst, auch ^er ©tanb ber Scdjnii jur Seit ber Slnmelbung ein WertboIleS SluSlegungSmittel für ben Snpalt beS ipatenteS fein iönnen."

® ie man fiept, berfucl)en beibe 33ehörben, nad)träglid) SBaffer in ben äßein ber Sfahfd)en fiepte ju ö'e^ en; aßer ber

— nad) Sapren gar niept ober nur überaus fd;toer ju er»

mittelnbe — Stanb ber Uecpnit Wirb nod) lange eine grofie fJloHe in ben lünftigen fßatent»$rogeffen unb Snt»

fepeibungen ber ©erid)te fpielen.

3ln anberer Stelle, in einem bor bem herein ju r fpörbentng beS ©eioerhefleiheS am 5. 9Jiai 1913 gehaltenen Sortrag, ber»

ßffentlicpt in ben ®rudfacpen beS SSereinS, pabe id) mied; über bie üble Sage, in foelcpe bie io n tu rrie re n b e ^ n b u ftrie burd) bie berichtete 3ted)tfpred)ung gerät, auSgefprocpen; icp w ill pier nur anbeuten, bah niept nur bie fftecptSunficperbeit eine un=

erträgliche ift, fonbern bap auep bas ©infprudpSredpt ber

^nbuftrie Wäprenb beS fpatenterteilungSberfaprenS pierburep aufs fdpWerfte beeinträchtigt Wirb, Weil ber älnmelber fein Sntereffe mepr an flarer unb umfaffenber Formulierung feines 3lnfprud;eS pat. Slucp fann icp pier nur für; erWäpnen, bap bie mit bem fßatentgefep berfolgte Wirtfd)aftSpoIitifd)e 2lbfid)t burd) bie neue Siedptfpredpung bereitelt Wirb. ®iefe älbficpt ging bapivt, ben ©rfinber gur SMauntgabe feiner ©rfinbung ju beranlaffen, um befrud;tenb auf bie Äonfurrenj 31t Wirfen, um fie anjuregen, bie ©rfinbung möglicpft halb burep etwas nod) SöeffereS gu übertreffen. Keineswegs beftanb bie Slbficpt, burd) auSgebepnte fßatentanfprüdpe unb gar burd) eine anfd)liefjenbe auSbepnenbe SluSlegung beS erteilten fpatentS ben 3lnmelber 31t berechtigen, einen möglicpft großen Kreis bon mepr ober Weniger äpnlid)en unb berWanbten Konftrultionen als patentberlepcnb entWeber fiep tributpflichtig 311madpen ober 311 unterbrüden.

(9)

42. Safyrgang. SurifHfchc SEßod^cnfc^rift. 673

®ie ipatentgefctsgebuug iuolltc nidjt baS Snbibibualrecht bcS

©rfinberS möglichft iueit gehalten, fonbern ®ed;nit unb Snbuftric im allgemeinen förbern; baS 9tedjt beS ©rfinberS toar nidjt

©nbjtoed, fonbern M ittel jum Btoed. ®ie je|ige 9ted;tfpred)ung bceinträdjtigt ben totrtfci;aft§)JDlitifdf;en gtoed bcS patents, mit anbem SBorten: ben kbfidjten beS ©efetsgebcrS toürbe bei Stocifelhaftem ® ort!aut beS ipatcntanfpruchcS nicht cine auS=

befmenbe, fonbern cine einfd;räntenbe 2luSlegung entfprechen.

§ier modjte id; nun nod; auf eine 90töglid)icit hintoeifen, bie ipatcntanfprüdje Ilarcr ju formulieren unb bamit ben

©eridjten ben mit ihrer Borbilbung nicht in Harmonie 311 bringenben 9lüdgriff auf ben ©tanb bev ®cd)nit 311 crfparcn.

Burjeit gilt beim Patentamt bie fogenannte §artigfd)c fftormulicrungSmcthobe, bie ^orberung: in ©incm ©at; einen fogenannten tcdpiologifdjcn Begriff ber ©rfinbuttg ju formulieren, toeldjer bie differentia specilica gegenüber bem Oberbegriff, bent genus proximum aufiocift. ®iefe StoangSjade foEte man abftrcifcn, run ber SBai;ri)cit unb bem BcrftänbniS nät)erju=

iommen. Unb noch tmd;tigcr toäre ber Angriff einer ioiffcn=

fdjaftlid) begrünbeten Sehre non ben Jlquibalenten; cS ift bieS ein ©rcnjgcbiet, auf toeldicm ®ed;nifer unb S tifte n bereint tocrtboEe Arbeit leiften tonnten. Sit biefe £ct;re auSgebaut, fo toirb man toieber bem hierju berufenen ^Patentamt auSfchliefjlid) überlaffen tonnen, bei Slnmclbung ber ©rfinbung ben ©tanb ber Scdjnif unter 2Jiittoirtung ber tonturrierenben Snbuftrie im georbneten ©infpruchSbcrfahrcn 31t ermitteln unb 31t beioerten, ftatt baff jetst S tifte n fid; an eine Aufgabe toagen, bie ihnen nicht obliegt unb bie fie nid;t bcrfteljcn.

3 « r l& icfjnuug auf ^tugcnirfjciuöciunaijmc gerichteter 93eit)eiönntrcige im <Stratyn>5cfe-

Bon 9teferenbar Dr. D p p lc r, fßrcnjlau.

Bad; § 243 ©tfßD. bebarf cS 3Ur Ablehnung eine« in ber £auptberhanblung gefteEten BetociSantragS eines ©crid;tS=

befd;IuffeS, ber mit ©rünbcit 3U berfehen ift unb ebenfo toic bie

©ntfcheibungSgrünbe bcS Urteils ber Prüfung bcS 9tebifionS=

geridits unterliegt.1) Bun gibt barüber, in toeldjcn $äEen ein BctociSantrag abgelehnt ioerben fann, bie © fp O . teilte birette Slusiunft. ©s tonnte fiel; infolgebeffcn gerabe über biefe toüd;tige projeffuale g-ragc eine bcfonberS reiche Subitatur entfalten, unb bas Et®, hat, fotoeit iocnigftenS ber ^eugcnbetocis in Betracht fommt, in fonftantcr iprajiS bie 9lid;tlinicn borgejeidjnet, tuclcfje bei ber Slblehnung bon BctoeiSanträgen 31t beachten fitib. ©S hat babei nur eine gang bcfdjräntte Sahi bon $äEen guläffiger Ablehnung anertannt. SnSbefonbcre aber fwt eS Don jeher mit aller CSntidfiebcnbcit ben ©tanbpunft oertreten unb in einer Unmenge bon ©ntfd;cibungcn bcrfod;tcn, baft ein Slntrag auf Vernehmung eines ioeiteren Sengen nid;t abgelchnt toerben bitrfe, loeil bie SluSfage beSfelbcn auf bie Überzeugung bcS

©crid)ts bon bem Borhanbenfein ober Bid;tborhanbenfein einer beftimmten ®atfad;e bod; nid;t mehr bon Einfluß fein tonne.

ü $ür bie foigenben SiuSfü^tungcn iommen Icbigltd) bie SSer»

hanblungcn bor ber ©traftammer unb bem ©dpourgeriebt in 33ctradjt.

%

§infichtlid) ber ©tcEung beS ©cri^tS gegenüber einem in ber §auptberhanblung gefteEten Eintrag auf 2lugenfd;cinS=

einnahme ift bagegen bie 9tcd;tfprcd;ung bcS 91®. bisher eine jicmlid; fdpoantenbe gelocfen. Bad; ber urfpriinglid; bon i;m bertretenen 2lnfid;t toar bie Ablehnung eines folgen Antrags gan3 bem freien ©rmeffen bcS ©crid;t3 überlaffen, toaS bie 9)töglid)icit einer älblehnung aud; ohne Angabe irgenbioeld)er

©rünbe bebcutete (9t®. 14, 276; 2. ©en. b. 9. V II. 86). Sn einer ffmteren @ntfd)cibung (33b. 21 ©. 225; 2. @cn. b.

16. X II. 90) änberte baS 91®. feinen ©tanbfnmft infotucit, als es baS rid;tcrlid)c ©rmeffen nid;t mehr als aEcin entfd;cibcnb aneriannte. 2Ibcr baran h'^lt eS au^ in biefer ©ntfd;cibung nod; feft, bafs bie ©tcEung beS ©cridpS gegenüber einem In tra g auf 2Iugcnfd)cinScinnahmc eine iocfcntlid) freiere fei als gegenüber einem folgen auf (Srhcbung eines ScugenbctocifeS, unb bap uamentlid; bei Anträgen crftcrcr 3trt eine Ablehnung mit ber 33cgrünbung, ba^ baS ©rgcbniS ber 33cibciSaufnahmc bereits feftftel;c, ftattl;aft fei. 3ln ber in biefer ©ntfdjcibung 311m SluSbrud gebrachten SRciuung l;«t baS 9t®. faft ein 93icrtcl=

jahrhunbert fcftgchalten. ©ie toar 3uBleich für bie iprariS ber unteren ©erid;te feitbem bon grunblegenber 33cbcutung. S»

neuerer Seit finb nun tuicbcr über unferc $rage ghoei ©nt=

fd;eibungcn beS 9t®. ergangen (S2S. 11, 248; 5. ©cn. b.

6. V. 10, unb 9icd)t 15 9ir. 1082; 4. ©cn. b. 28. I. 11), ioclcbc beibe biefe 33ahn bcrlaffen haben. Unb jibar beiuegen fie fiel) in einanber cntgegengcfeiUcr 9M;tung. Sa ber einen (S ® . 11, 248) ioirb ein Untcrfdiieb gernadp gU>ifd;eit fold;en 3Inträgcn auf 2lugenfd;einSeinnahme, tocld;c lebiglid; beffere Stuftlärung beS

©ad;bcrhalts bc3toeden, unb folgen, bie „ ju r geftfteEung beS VorhanbenfeinS ober 9tid;tborhanbcnfeinS einer beftimmten 3Tat=

fache unb bamit inSbefonbere 31er äöibcrlcgung beftimmter tatfäd;lid;er Behauptungen, namentlich einer ScugenauSfage, bienen." ®ährenb bei crftcrcn baS ®crid;t in ber Sage fein foE, bem beantragten 2lugcnfd;ein anberc, cinfad;ere BciuciS=

mittel, faES fie borhanben, borzujicben, ioirb begiiglid; ber Einträge Unterer Strt bie 3infid;t auSgcfprod;en, bafe babei „bie

©tcEung bcS ©eriditS eine ganj äi;nlid;e ioie gegenüber einem Slntrag auf ©rhebung eines SeugcnbciiocrfcS" fei. Sicfc

©ntfeheibung enthalt fotnit toieber eine, unb jtoar bieSmal gan3 ioefcntlidje, SCRobifigierung beS bis bahin bom 91®. eingenommenen

©tanbpunitS. Senn fie befagt, bafi ioic ein Slntrag auf ©r=

hebung eines ScugenbetocifeS and; ein In tra g auf 3lugenfd;cinS=

einnahme in getoiffen gäEcn nid;t bcStocgen abgelchnt toerben bürfe, iueil baS bisherige ©rgcbniS ber BctoeiSaufnabme burd;

benfelbcn nicht mehr erfdmttcrt toerben tonne, ©an; anbcrS heipt eS bagegen toieber in ber ©ntfeheibung bcS 4. © t© . bom 2 8 .1. 11 (9tcd)t 15 9lr. 1082), ber neueften, toeldpe über unferc grage ergangen ift: „bie ©innahmc bcS richterlichen 2lugcn=

fd;einS hängt bon bem freien, pflidjtmäfsigen ©rmeffen bcS

©cricbtS ab, baS and; einen bahin sielcnben Slntrag abjulehnen berechtigt ift, toenn eS fid; nad; feiner freien, aus bem Snbegnff ber Bcrhanblung gefepöpften Überzeugung einen ©rfolg bon ber

©innahmc beS StugenfdjcinS nicht ju berfpreefien bermag, toenn es inSbefonbere ber Überzeugung ift, bah btcTcS -Je'bc^nnttcl baS bisherige ©rgebniS ber BetoeiSaufnahme md;t ju crfchuttern berm ag" ®iefe ©ntfeheibung fteht nicht nur un boEcgen

©egenfah ju ber jubor ermähnten beS 5. ©enatS, jonbern fie 80

Cytaty

Powiązane dokumenty

gebal)renS; eine bertragSmäfsige 33erpfüd)tung hiergu ift unbebenflid) für böHig re^tstoirffam ¿u erachten, iß. S icfe StedtSfraft hat nach A uffaffung ber 33e!lagtcn

fchnitt mehr in bie berfeßiebenften BecßtSmaterien eingeführt, als bieS bei ben meßr auf baS gibilredßt unp Otrafrccht befeßränften Bietern unb StaatSanmältcn

©pefepeibung felbft aber unberührt geblieben fein. S ie toeitere ©rtoägung beS 33©., ber ©bemann habe burch fein UnterhaltSberfprechen ben Sßiberftanb ber ©pefrau

flä rt haben, baS ©rforbernid ber Sreibiertelmehrheit für erreid;t. zugibt, nur gegen fid; hat, fonbern mit ihm überhaupt unbereinbar ift. Sie Satzung fchliefjt

Befd)toerbefül)rerin ift in bem angefochtenen U rteile auSreidienb nadjgetoiefcn toorben. D enn ber B orberrid)ter fte lit feft, bafe bie oben befd)riebene Slnfdwuung

bem franfen Stiere auSgeht, in grage fommen; vielmehr Wirft baS legiere lebiglicb als trä g e r Dort KranfheitSfehnen unb SlnftedungSftoffen bei beren Verbreitung

fchlüffe auf bie Slßgemeinheit Z'ehen- A nw älte Werben ung ernftlicts bagegen verwahren, ba^ ber beutfepe bRicpterftanb in feiner Slßgemeinheit angegriffen Wirb,

gangen, naeßbem ber SSeft. bie ©inrebe ber faißlicßen Unguftünbigfeit beS St®, geltenb gemaeßt ßatte. noeß fann eS auS ißr ßerauSgelefen werben. «Racßbem man