• Nie Znaleziono Wyników

Die Bautechnik, Jg. 12, Heft 6

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Die Bautechnik, Jg. 12, Heft 6"

Copied!
12
0
0

Pełen tekst

(1)

DIE BAUTECHNIK

12. Jahrgang BERLIN, 9. Februar 1934 Heft 6

6 1

^ £)je \ rbe iten der R eichsw asserstraßenverw altung im Jahre 1933.

V on M in isteria ld irek to r Sr.=3ng. thr. G ä h rs . (F o rtse tz u n g an s H eft 3.)

3. M ä r k i s c h e W a s s e r s t r a ß e n . a n d E rh ö h u n g d e r L eistu n g sfäh ig k eit d es V o ß k a n a l s b e e n d e t u n d w e ite re Am S c h i f f s h e b e w e r k N i e d e r f i n o w fa n d en M itte A pril 1933 die T eilarb e ite n — U fe rau s b au d e s V o ß k a n als in e in e r L än g e von rd. 2,5 km ersten V e rsu c h sfa h rte n sta tt, u n d z w ar z u n äc h st m it w a ss erlee re m Trog. — a u sg e fü h rt.

Sie verliefen s e h r z u frie d e n s te lle n d , d en n d e r in d iesem Z u stan d e im m erh in M it M itteln d e s S o fo rtp ro g ram m s w u rd e d ie S ch leu se M a rien th al bei sdron 1600 t sch w ere

Trog b e w eg te sich, auch b eim A nfah­

ren u n d A b b rem sen , ohne E rsc h ü tte ru n ­ gen oder Sch w in g u n ­ gen in se in e r s e n k ­ rechten B ahn. Es wurden dan n die w eiteren G e g e n ­ gew ichte a n g e h ä n g t und die W asser­

füllung des T roges allm ählich erg än zt.

Dies w ar E n d e S ep ­ tem ber b e e n d e t. In­

zw ischen w u rd e n auch d ie noch feh ­ lenden S e ite n stre b e n und das A b sch lu ß - baaw erk am U n te r­

haupt a u fg este lit u n d die restlic h en M a­

schinenteile u n d e le k ­ trischen E in ric h tu n ­ gen e in g eb au t. A uch sie e rw iesen ihre volle B rauchbarkeit.

Die das H e b e w e rk

mit der o b e ren K a n alh a ltu n g v e rb in d e n d e stä h le rn e K an alb rü ck e w u rd e gleichfalls fe rtig g e s te iit u n d m it W asser g e fü llt (A bb. 12). A lsd an n w u rd e n noch die F ü b n in g ss c b ie n e n d e r G e g en g e w ic h te u n d die S rü tz rah m en d er .M utterbackensäulen e n d g ü ltig a u sg e ric h te t u n d an d as G e rü st a n g esch lo ssen , A rbeiten die e rst a u sg e fü h ri w e rd e n k o n n te n , n ach d em d as B auw erk unter V o llast g e se tz t w o rd e n w ar. Z u r Z eit sin d die le tz te n V e rsu c h s­

fahrten, die auch das V e rh a lte n b e i F ro s t e rw eise n so llen , noch im G ange.

Im F rü h jah r so ll dan n d e r A b n a h m e b e trie b v o r sich g e h e n u n d das B au­

w erk dem V e rk eh r ü b e rg e b e n w e r d e n 1).

A bb. 12. S ch iffsh eb ew erk N ied erfin o w (S e p tem b er 1933).

km 0,1 d e r W en to w - G e w ä sser auf G roß- fin o w m aß (42 X 5,1

■ 1 ,5 m) um g e b au t.

D azu sind die K am ­ m erb ö sch u n g e n d urch sen k rech te e isern e S p u n d w än d e e rs e tz t u n d d e r D rem ­ p e l d es U n te rh a u p ­ te s zu r E rlan g u n g e in e r g rö ß e re n W as­

s e rtiefe um 0,33 m tie fe r g e le g t w o rd en . D er S p a n d a u e r S c h i f f a h r t k a n a l ist v o n d er S c h leu se P lö tz e n s e e b is km 1,2 z u r V e rb e s s e ru n g d e r Z u fa h rt zu m B e rlin e r W esth a fen u n d zu r Schaffung ein e r aus­

re ic h e n d e n Z a h l von L ie g ep lä tz e n um ein e S ch iffsb reite v e rb re i­

te rt w o rd e n (A bb. 13).

D ie b e re its frü h e r m it e in e r L icht­

w e ite fü r e in e n drei- schiffigen K anal erric h te ten B rücken e rfo rd e rten n u r B o llw erk e aus e isern e n S p u n d w än d e n zu r H eran fü h ru n g des L einpfades.

Die E rw eite ru n g des X e d l i t z e r D u r c h s t i c h s auf d re i S chiffsbreiten, w ie sie d e r ü b rig e Teil d es S ak ro w -P aretzer K an als se it 1913 b e sitz t, ist b is auf g e rin g e R e sta rb e ite n d u rc h g efü h rt. D ie sch räg ü b e r d e n D urchstich fü h ren d e , für die h e u tig e n L asten nich t m e h r a u sreic h en d e X e d litz e r S ü d ­ brü ck e ist d u rch ein e d e n n eu zeitlic h en A n fo rd eru n g en e n ts p rec h e n d e B rücke e rse tz t w o rd en . D iese h a t e in e S tü tzw eite v o n 78 m u n d is t nach A u fste llu n g auf dem S ü d u fer m ittels eines K ah n es ein g e fa h re n w o rd e n

A bb. 13. V e rb re ite ru n g d es S p a n d a n e r S c h iffah rtk an als.

L an d g reifer b e s e itig t d ie a lte U ferb ö sch u n g .

Im R ahm en d e s A rb e itb e sc h affu n g s p ro g ra m m s (P ap en p lan ) w u rd e n im B auam t Z eh d e n ic k die im J a h re 1932 b e g o n n e n e n T e ila rb e ite n z u r S ic h eru n g

1) A usfü h rlich e A u fsätze ü b e r d ie E in z e lh e ite n d e s S c h iffsh eb ew erk s N ie d erfin o w w e rd e n d e m n ä c h s t in d e r B a u te ch n ik e rsch e in e n .

A bb. 14.

E infahren d er n e u e n B rücke b e i N ed litz .

(A bh. 14). — D ie n e u e F a h rt d e r B e g ra d ig u n g d e r H a v el z w isch en P a r e t z u n d K e t z i n ist in B etrieb g e n o m m e n w o rd en .

Z u r V e rb e s se ru n g d e r V orflut- u n d S ch iffah rtv e rh ä ltn isse in d e r U n t e r e n H a v e l ist als e rs te r B au a b sch n itt d ie H a v e l v o n km 9 b is km 28 u n te r B a g g eru n g v o n rd. 1 300 000 m 3 B o d e n v e rb re ite rt w o rd e n (A bb. 15).

(2)

6 2

DIE BAUTECH NIK G ä h r s D i e A r b e i t e n d e r R e i c h s w a s s e r s t r a ß e n v e r w a l t u n g im Ja h re 1933 F a ch sch rift i. d. g e s . B a u in g e n ie u r w e s e n

A bb. 17. E lb s tra ß en b rü c k e T orgau. A nsicht d e r F lu tb o g en v o r B eginn d e r M o n ta g e a rb e ite n d e r n e u e n B rücke.

B au stellen u nd rd. 20 000 T ag ew erk e in d e n S te in b rü c h en u n d b ei den S te in tran sp o rten g e le iste t w u rd en .

Die G e sa m tk o ste n ste llte n sich e in sch ließ lic h d er K osten für Bau­

le itu n g u n d G ru n d e rw e rb auf rd . 895 000 RM.

A ls n e u e M a ß n ah m e kam d e r U m b au d er T o rg au er E lbstraßenbrücke A bb. 15. U n tere H avel. B ag g eru n g im D urchstich hinzu, durch d en ein es d e r H au p tsc h iffa h rth in d e rn isse auf d er oberen nach H e rstellu n g d e r B öschungen durch L andgreifer.

D er D urchstich von H a v e lb e rg zur E lb e ist östlich des E lb d eich s in sein en w esen tlich en T eilen fe rtig g este llt. F ü r die in ihn ein z u b au e n d e S chleuse von 225 m L änge un d 20 m B reite sind die aus e isern e n S p u n d ­ bo h len g e b ild e te n K am m erw än d e un d die L eitw erk w än d e g e ram m t und v e ran k e rt w o rd en . F e rn e r ist an der h a v e lse itig e n E infahrt in d en S c h leu sen ­ kanal e in e M ole un d ih r g e g e n ü b e r ein B ollw erk aus eisern en S p u n d ­ w än d en h e rg e s te llt (Abb. 16).

Am P l a u e r K a n a l sind die im R ahm en d es A rb eitb e sch affu n g s­

pro g ram m s 1932 a u fg en o m m en e n A rb eiten zu r V e rb es se ru n g d er V orflut­

v e rh ältn is se im H e rren h ö lz er G rab en b e en d ig t.

An der noch nicht fertig a u sg e b au ten k u rzen K analstrecke b ei G e n th in w u rd e w e ite r g e arb e ite t. D er A usbau der freien Strecke an d e r N e u d erb e n e r Brücke w u rd e w eiter gefö rd ert. D er A bbruch d er a lten N e u d erb e n e r Brücke w u rd e b e e n d e t; die E rd arb eiten ü b e r W asser sin d fe rtig g este llt w ä h ren d die N aß b ag g e rarb eiten noch in d e r A u sfü h ru n g begriffen sind.

Am I h l e k a n a l sind im R ahm en des A rbeitb esch affu n g sp ro g ram m s 1932 die A rb eiten am P a re y e r D urchstich bis auf die B e seitig u n g des w estlich en T ren n u n g sd am m es fertig g estellt. D ie E rd arb e iten zum teilw e isen A usbau d e r S trecke km 20,1 bis zum P arey er D urchstich (km 22,6) sind im R ahm en d es A rb eitbeschaffungsprogram m s 1932 u n d des Sofortprogram m s 1933 im G ange.

4. E l b e g e b i e t u n d M i t t e l l a n d k a n a l .

Auch in d iesem Ja h re k o n n ten die A rb eite n für die N i e d r i g w a s s e r ­ r e g u l i e r u n g d e r E l b e w e ite r g e fö rd e rt w e rd en , h a u p tsäch lich durch B e reitstellu n g erh eb lic h e r M ittel aus den A rbeitb esch affu n g sp ro g ram m en . W ährend im ersten H alb ja h r die R e starb e iten aus d en 1932 b ew illig ten M itteln fe rtig g este llt w u rd en , k o n n ten im H erb st n e u e g rö ß ere A rb eiten in A ngriff g en o m m en w erd en .

Im Bezirk d es W asserb au a m ts T o r g a u w u rd en die im v o rig en Ja h re b e g o n n en e n D eckw erke bei T auschw itz, K öllitzsch— K orgitzsch u n d R osen­

feld fe rtig g este llt. Bei d iesen B auten w u rd e n in sg e sa m t 520 000 m 3 Boden g e b a g g e rt, zum Teil auch im T rockenschacht a b g eg ra b en u n d in der H au p tsach e im H a n d b e trie b v erb au t, w obei rd. 80 000 T ag ew erk e auf den

A bb. 18. E lb straß en b rü c k e T orgau. A nsicht g e g en die n e u e S trom ­ b rü ck e nach B e seitig u n g d es S tro m m itte lp feilers.

E lbe b e se itig t w u rd e . D er e ig en tlich e B rü c k en u m b au w u rd e vom Brücken­

eig e n tü m e r, dem P reu ß isc h en S taat, z u r V e rstä rk u n g d e s d em neueren V e rk eh r nich t m eh r g e w ac h se n e n e is ern e n Ü b e rb a u e s sow ie zur Ver­

b re ite ru n g d e r F a h rb a h n au sg efü h rt. E r b o t z u g le ich w illkom m ene G e leg e n h e it, d en fü r die S chiffahrt g efäh rlich en S tro m p feiler zu beseitigen u n d das e n g e F a h rw a sser zu e rw eite rn (A bb. 17 u. 18).

D urch die B eseitig u n g d es S tro m p feilers ist an S te lle d e r b isherigen zw ei B rückenöffnungen ü b e r d em Strom ein e e in z ig e Ö ffn u n g von 98,4 m 1. W. e n ts ta n d e n ; a u ß erd e m k o n n te d e r u n te r d em Strom pfeiler

A bb. 16. U n te re H avel. B ollw erk u n d M olenkopf an d er A b zw eig u n g

d es S c h leu sen k an als aus dem H a v eld u rch stich . A bb. 19. E lb s tra ß e n b rü c k e T orgau.

F a llm e iß e l zu r B e se itig u n g d e r F e lsso h le .

(3)

J a h rg an g 1 2 H e ft 6

9 . F eb ru a r 1 9 3 4 Q ä h r s , Die A rb e iten d er R e ic h sw as sers tra ß e n v erw a ltu n g im J a h re 1933

63

bei NW z u ta g e tre te n d e P o rp h y rfe lsen a b g etrag e n un d die F elsso h le um den P feiler h eru m u n d in d e r F ah rrin n e auf die im N ie d rig w a sser­

re g u lieru n g sen tw u rf v o rg e s e h e n e Tiefe von — 2,01 m a. P. T orgau in der erforderlichen B reite v e rtie ft w e rd en . N achdem b e re its in d en letz te n Jahren die F e lsso h le , so w e it d ies o h n e den A bbruch des B rückenpfeilers m öglich w ar, u n te r V e rw e n d u n g d es T au ch ersch ach tes d e r E lb s tro m b a u ­ v erw altu n g v e rtieft w o rd e n w ar, w u rd e bei d e n A rb e ite n in d ie sem Ja h re ein auf P o n to n s a u fg e b a u te r, m it D am pf b e trie b e n e r F allm e iß e la p p a rat mit g u tem E rfo lg v e rw e n d e t (A bb. 19). D ie P o n to n s w aren vor- und seitw ärts, äh n lich w ie b eim B a g g erb e trie b , d e rart v e ran k e rt, daß d e r F a ll­

m eißel g en au e in g e s te llt u n d sc h rittw e ise vor- u n d se itw ärts b e w e g t w erden k o n n te. D as g e b ro ch e n e F e lsm a te ria l w u rd e d u rch G reifb ag g er entfernt. In sg e sa m t w u rd e n rd. 2 9 0 0 0 m 3 F els- u n d M au e rw erk ab g eb ro ch en . Die K osten d es F e lsa b b ru c h e s ste llte n sich d u rc h sch n ittlich auf 29,10 R M /m 3.

E rfolg d u rc h g efü h rt w u rd e. Z u b a g g ern un d zu v e rb a u e n sin d ru n d 570 000 m 3 te ils Kies, teils T o n b o d en . D ie g e sa m te A u s fü h ru n g e rfo rd ert drei B aujahre.

Im B au am tsb ezirk W i t t e n b e r g w u rd e n nach A blauf d e s n u r m äßigen F rü h ja h rsh o c h w asse rs die im v origen J a h re b e g o n n e n e n D eck w erk b a u ten b e i W örblitz un d P retzsch fo rtg esetzt u nd zum A bschluß g eb rac h t.

vor dem Umbau der Torgauer Brücke nach dem Umbau » »

/fl! Längen

0 10 20

0 1 2

f d . Höhen A bb. 20. S tro m q u e rs c h n itt an d e r T o rg au e r E lb b rü ck e.

t+107 MW a.

Zum A usg leich d e s durch d en P feiler- u n d F e lsa b b ru ch erh eb lich erw eiterten A bflußprofils w u rd e das bei frü h eren B rü ck en b au ten a b g eg ra b en e rechte U fer auf M itte lw a sse rh ö h e au fg eh ö h t (s. Q u e rsc h n itt, A bb. 20).

Als w e ite re M aß n ah m e z u r V e rb e s se ru n g d e r F a h rw a ss erv e rh ältn is se konnte im H e rb st die R e g u lie ru n g d e r E lb e stre c k e b e i B elgern in A ngriff genom m en w e rd en . Sie b e s te h t in ein e r A bflach u n g der scharfen S tro m ­ krüm m ung, d e re n D u rc h fah ru n g für d ie Schiffahrt m it erh eb lich e n Schw ierigkeiten u n d b e i N ie d rig w a sser m it g rö ß e re m Z eitau fw an d v e r­

knüpft w ar, w eil d an n die B ergschiffahrt am u n te re n E n d e d e r ü b e r 2 km langen K rü m m u n g so lan g e w a rte n m u ß te, bis d e r T alk ah n d iese d u rc h ­ fahren h a tte . V on d e r G e sa m tm a ß n a h m e (s. L ag e p la n , A bb. 21), die einen K ostenaufw and v on rd. 1,5 M ill. RM erfo rd ert, ist z u n äch st ein e T eilau s­

führung m it ein em K o sten a u fw an d e von 600 000 RM v o rg eseh en , die a b er fortgesetzt w ird, so b a ld w e ite re B au m ittel flü ssig g e m a c h t w e rd en kön n en .

Die A u sfü h ru n g g e sc h ie h t in d e r W eise, d aß das rech te U fer a llm äh ­ lich a b g e b a g g e rt u n d d as lin k e U fer e n ts p re c h e n d v o rg e trie b e n w ird, ebenso w ie d ies b e re its b e i A bflach u n g d e r C lö d en er S tro m k rü m m u n g 1) m it

x) V gl. B au tech n . 1930, H e ft 42, S. 637 ff.

A us lau fe n d en H a u sh a lts m itte ln w u rd e eine g rö ß e re A nzahl z u tief lie g e n d e r B u h n en auf die n o rm ale K ro n en h ö h e a u fg eh ö h t, e in e M a ß n a h m e, die zur b e sse ren R äu m u n g des F ah rw assers w e se n tlich b e iträg t. E b en so w u rd e das zu tief lie g e n d e, ü b e r 1 km lan g e D eckw erk o b e rh alb von E lster auf die richtige H ö h e g e b rac h t.

Im Bezirk des F re istaa ts A n h a l t k o n n ten die A rb eiten am „K urzen W urf“ kräftig g e fö rd e rt w e rd en , so daß m it d e ren F e rtig s te llu n g im Ja h re

1934 zu rech n en ist. (F o rtse tzu n g folgt.)

flm m e lg o ß w rtz

A bb. 21.

R egulierung d e r E lbe b ei B elgern.

Alle R e c h ie v o r h c h a lie n .

Folgen der Erdbeben in der Krim und die W iederaufrichtung der Gebäude.

V on Prof. M. J. E w d o k im o w -R o k o to w s k y , N o w o sib irsk U d S S R .

D urch stark e E rd b eb e n am 26. Ju n i u n d 11. S e p te m b e r 1927 e rn e u e rte sich d ie seism isch e T ätig k eit in d e r K rim , die bis h e u te n o ch im m er b e s te h t; vom 13. M ärz 1928 b is O k to b e r 1929 sin d v om R eg io n aln etz in d er Krim 216 F ä lle ö rtlich er, w en n auch n ich t se h r sta rk e r E rd b eb e n re g is triert w o rd en , u n d vom O k to b e r 1929 bis 1. Ja n u a r 1933 w a ren es ü b e r 400 F älle. D as E rd b eb e n in d e r Krim ist m it K arstersch e in u n g en im K alkstein v e rb u n d e n u n d tritt als D e n u d a tiv -E rd b e b e n auf. Ihre E p izen tralzo n e ist au ssch ließ lich am M e e re sg e b ie te in d e r L än g e vo n 20 b is 40 km von d e r K ü ste (A bb. 1) v e rb re ite t. A lle ö rtlic h en E rd b e b e n sin d als „A ftersh o c k s“ , d. h. als d ie F o rtse tz u n g e n so lch er E rd b e b e n a n ­ z u se h en , die in d e r E rd rin d e im P ro z eß d e r a llm äh lich en A n n ä h e ru n g zum G leich g ew ich t e n ts ta n d e n sin d , das jed o ch bei d e n frü h ere n sta rk en E rd b eb en nicht erreich t w u rd e .

W äh ren d d er sta rk e n E rd b eb e n 1927 sin d die Z e rs tö ru n g e n d er G e b ä u d e rech t b e d e u te n d g e w e s e n ; sie u m fasse n die g a n ze K ü ste d e r K rim .

F o l g e n d e r E r d b e b e n in d e r K r im .

Ein Ü b erb lic k ü b e r die F o rm ä n d eru n g e n u n d Z e rs tö ru n g e n d e r G e b ä u d e nach dem E rd b e b e n in d er Krim b ie te t v iel B e le h ren d e s.

D ie zum M eere g e ric h te ten G e b ä u d e fro n te n , vo n w o d e r E rd sto ß k am , w aren d em B eb en z u g e n e ig t u n d stü rz te n ein (A bb. 2). D ie p a rallel zum E rdstoß g e n eig te n S e ite n w ä n d e w u rd e n z u s a m m e n g e p re ß t u n d v e r ­ form t (h e rau sg e d rän g t). D er m ittle re T eil e in e r S e ite n w a n d , d ie d e r Z u sa m m e n p re ssu n g e n tg e g e n s ta n d , zeig te R isse (Abb. 3) u n d fiel m an ch ­ m al sogar ga n z nach v o rn e h erau s.

K eilartig e F e n ste r- u n d T ü ren stü rz e v e rfo rm te n sich, u n d d e r K eil A bb. 1. D ie E p izen tra lz o n e d e r E rd b e b e n in d e r Krim . se n k te sich.

k \ \ <5.

<a. e. v

* Seismische Stationen o t,bizentra

0 10 20 J0 Wkm

(4)

DIE BAUT E CH NIK

6 4 E w d o k i m o w - R o k o t o w s k y , Fo lgen der E r d b e b e n in d e r Krim usw.___________ Fachscm-m t.d.ges.Bauingenieurwesen

A bb. 2. D er E in stu rz d e r W and, d ie zum M eere g e g en den seism ischen Stoß

des E p iz e n tra le rd b e b e n s g e w e n d e t ist.

A bb. 4. D ie durch F en ster- u n d T üröffnungen g eschw ächten u n d d er Z erstö ru n g

a u sg e se tz te n W ände.

A bb. 5. A b g e ru tsch te W an d stein e d e r w ä h ren d des E rd b eb e n s in Schw ung

g e k o m m e n en G e b äu d e . G e w ö lb te Ü b erd eck u n g e n d er R äum e g ab en nach dem E rd b eb e n

ih rem Z u stan d e nach k ein en A nlaß zu B efürchtungen ü b e r ih re H a ltb a rk eit;

es litten nur solche g ew ö lb te Ü b erd eck u n g en , die sich auf b e d e u te n d e r H öhe ü b e r d e r E rd o b erfläch e b e fa n d e n ; je g rö ß er sie w aren, d e sto m ehr litte n sie.

D er C h arak ter d e r F o rm ä n d eru n g b e w eist, daß die Ecken des G e b äu d e s u n d die V e rb in d u n g sste llen der in n eren W ände als die m aß g eb en d sten T eile a n zu seh e n sind. In d en F ällen, w o d iese T eile der G e b äu d e m eh r o d e r w en ig er durch F e n ste r- o d e r T üröffnungen gesch w äch t w aren, w iesen sie g rö ß ere Z erstö ru n g en (Abb. 4) auf.

G e b äu d e o h n e A u sla d u n g e n h a lte n sich v e rh ältn ism ä ß ig gut. Hat d ag eg en das G e b ä u d e A u slad u n g en , so w irk t b eim E rd b e b e n auf das G e b äu d e ein B ieg u n g sm o m en t von s e n k rec h ter T räg h eitsk raft, un d das

A bb. 3. P arallel dem seism isch en Stoß g e le g e n e und dem Z u sa m m e n p re ssen un d der Z erstö ru n g

a u sg e setz te S eiten w a n d .

Es w u rd e b e o b ac h te t, daß d urch die S c hw ungkraft des E rd b eb e n s S tein g esim se u n d an d ere w ichtige T eile o b e n an d e n W än d en d er G e b äu d e d u rch d ie T räg h eitsk raft aus d e r G e sa m tm asse h e rau sg e risse n w u rd en (A bb. 5).

E in zeln e G e b äu d e a u sla d u n g e n , T ü rm e, M in a retts, A ttik en , P a ra p e ten u. dgl. h a b e n rech t stark g e litte n , so w ar z. B. das M in arett d er M oschee in G ursuf (Abb. 6 u. 7) n u r im o b e ren T eile zerstö rt. Doch w u rd e fe st­

g e s te llt, d aß d e rartig e A u slad u n g e n viel w e n ig er leid e n un d so g ar ganz u n b e sc h äd ig t b leib en , w en n sie ihr e ig e n e s F u n d a m en t h ab en . G e rad e d am it ist es zu erk lären , w arum die m eisten M in a retts in d e r Krim un d so g ar d ie v on G e n u ese rn noch im 6. J a h rh u n d e rt e rb au ten T ü rm e sich v o lls tä n d ig im Laufe m eh re rer Ja h rh u n d e rte e rh a lte n h a tte n ; sie alle h a b en ihre a b g e tre n n te n F u n d a m en te . A u ß erd em ist d e r W an d u m riß im P lan von b e so n d e re r B ed eu tu n g . D er re ch tw in k lig e U m riß ersch e in t als b e so n d e rs d e r G efah r e in e r Z erstö ru n g a u sg e setz t, d a g eg e n le id e n die R u n d b a u te n im m er viel w en ig er.

A bb. 7. D as M in arett d e r M o sch ee in G u rsu f nach d em E rd b e b e n am 11. S e p te m b e r 1927.

G e b ä u d e w ird zerstö rt. A ls g u te s B eispiel kan n d as b e rü h m te „S c h w alb e n ­ n e s t “ d ien e n (A bb. 8 u. 9).

Beim E rd b e b e n w u rd e n die o b e re n M a u e rw erk te ile u n d d as G esim s durch die F ü ß e d e r D ach sp arren h e ru n te rg e s to ß e n .

A bb. 6. Das M in a rett d e r G u rsu fsc h en M o sch ee v o r d em E rd b eb en am 11. S e p tem b e r 1927. E s sin d R isse im M in a rett als F olgen

d es E rd b eb e n s am 26. Ju n i 1927 zu seh en .

(5)

J a h r g a n g 1 2 H e ft 6

9. Februar 1934 E w d o k i m o w - R o k o t o w s k i , F o lg e n d e r E rd b eb e n

Es w u rd e fe stg e s te llt, daß d ie als R ahm en g e b a u te n G e b ä u d e viel stan d fester w aren , w en n noch eine E ck e n v erstä rk u n g v o rh a n d en ist, w as die V e rfo rm u n g d e r G esim se h in d e rt; so lc h e festen E cken ersch ien en als S chw ingungsvernichter.

d er Krim u n d d ie W ie d erau frich tu n g d e r G e b ä u d e 6 5

in a lte s M au erw erk erzielt. D abei w u rd e d as F u n d a m e n t m it einem tiefen G ra b en u m g e b e n , d e r m it lo ck erem B oden g e fü llt w ar. A ls b e so n d e rs z w eck m äß ig es M aterial ersch ien die Schlacke. F e rn e r w u rd e d as G e b ä u d e durch A b n eh m en d e r A u fb au ten e rle ic h te rt, w ie z. B. d e r

A bb. 8.

Die vom E rd b eb e n 1927 z erstö rte V illa „ S c h w alb e n n es t“.

Die V e rb in d u n g d e r Z w isc h en d e ck e n m it d en G e b äu d e w ä n d e n e r­

schienen g rö ß te n te ils u n g e n ü g e n d . Bei u n g leic h er S c h w in g u n g sp erio d e der W ände ersch ien en w a a g e re c h te B e an sp ru ch u n g e n , die d ie Z w isch en ­ decken von den W änden ab rissen .

D ie W i e d e r e r r i c h t u n g d e r G e b ä u d e n a c h d e m E r d b e b e n in d e r K r im .

Vor allem sin d zw ei U m stä n d e a n z u g e b en , die scharf auf den V er­

lauf der A rb eit in d en e rste n d rei bis v ier M o n aten w irk ten .

T echnische U m s tä n d e : D as U n e rw a rte te d e s E rd b e b e n s sow ie das Fehlen e in e r V o rb e re itu n g u n d E in s te llu n g d er In g en ieu re auf die B esonderheiten d er E rd b e b e n in d er Krim , w as das V erfah ren der W ie d er­

errichtung d e r G e b äu d e a n b e lan g t.

P sychologische B e d in g u n g e n : D as E rd b e b e n 1927 h a tte auf die Menschen so stark g e w irk t, d aß m an ch e d ie G e iste s g e g e n w a rt v e rlo re n und die E rsch ein u n g en ü b e rsch ä tzte n . D ah er w u rd e n oft G e b ä u d e a b ­ getragen, die g an z g u t alle in d u rc h W ie d e re rrich ten ein es T eiles der W ände h ä tte n w ie d e rh e rg e s te llt w e rd en k ö n n en . M anchm al w u rd en K onstruktionen von ü b e rflü s sig h o h e r F e stig k e it a n g ew en d et.

A bb. 9. D ie V illa „ S c h w a lb e n n e s t“ nach dem E rd b eb e n 1927 in ih ren v o rh erig en Z u stan d g e b rach t.

A bb. 10. D as A u s e in a n d e rn e h m e n

d er d u rch E rd b eb e n b e s c h ä d ig te n W än d e d e s d ritte n S to ck w erk es u n d d ie U m g e sta ltu n g d e s G e b ä u d e s in ein zw eistö ck ig es.

So w ar es a b er doch n u r die e rs te n d re i bis v ie r M o n a te. Bald w u rd en K o m m issio n en von b e so n d e rs g e e ig n e te n S p e z ia lis te n , B au­

in g en ieu ren u n d G eo lo g e n z u s a m m e n b e ru fe n , die nach so rg fältig er U n tersu ch u n g ö rtlich er B e s o n d e rh e ite n d e r E rd b e b e n in d er Krim sy stem atisc h e A n w eisu n g en u n d R eg eln z u r A u s fü h ru n g d e r W ie d er­

h e rste llu n g g ab en .

Vor allem w u rd e das F u n d a m e n t in B etrach t g e zo g e n . V ielfach hab en die G e b ä u d e d e r Krim w e d e r d ie n ö tig e T iefe noch g e n ü g e n d e F u n d a m en tsta n d festig k eit. D ie F u n d a m e n tb e fe s tig u n g w u rd e d u rch U n te r­

fan g u n g b e w e h rte r K o n stru k tio n en u n d d urch E in s p ritz u n g vo n Z em en t

A l l g e m e i n e F o l g e r u n g e n .

Z ugleich m it d e r Z u sa m m e n ste llu n g d e r R eg eln für d ie W ie d er­

h e rs te llu n g d e r B au ten nach d em E rd b e b e n w u rd e n au ch R eg eln für ein an tise ism isch e s B auen für d ie Krim im a llg e m e in e n a u s g e a rb e ite t, von d e n e n die w ich tig sten fo lg e n d e sin d :

T ü rm e, P ara p eten , B a llu stra d en , ü b e rflü ssig en M o d e llie ru n g en u n d m anch­

mal so g ar g a n ze r G esch o sse. So w u rd e b e isp ie lsw e ise das v ierte Stock­

w erk d es Z e n tralh o tels in J a lta gan z ab g etrag en .

Z erstö rte W än d e w u rd e n e n tw e d e r zum v o lls tä n d ig en U m se tze n gan z a b g e tra g e n , w o b ei in d ie s e n F älle n die D ecken u n d D ächer w ä h ren d der A rb eitszeit g e p ö lz t b lie b e n (A bb. 10 u. 11), o der durch T o rk ret u n d B e­

w e h ru n g v erstärk t.

B ei W ie d e rh e rste llu n g d e r G e b äu d e w u rd e w e ite r die W a n d b efestig u n g v e rw e n d e t, e n tw e d e r durch E is e n b e to n g u rte o d er d urch E is e n g u rte in H öhe d e r F e n ste rstü rz e . Solche E isen b e to n - o d e r E is e n g u rte w u rd en in b e s o n d e re n S chlitzen in d e r W and a n g eb ra ch t (A bb. 12 u. 13), o d e r die W ände w u rd e n vom D ach bis zum F e n ste rstu rz a b g e tra g e n ; h ier w u rd en G u rte — d e r B reite d e r W än d e nach — a n g eleg t, w ä h ren d die D ecken w ä h ren d d e r A rb e itszeit

g e stü tz t b lie b e n (A bb. 14).

Die B ogen, b eso n d ers G e w ö lb e , sind als g e ­ fährlich beim E rd b eb e n zu b e ze ic h n e n . D arum w u rd e n bei W ie d e rh e r­

ste llu n g sa rb e ite n a n sta tt d e r B ogen ü b e r allen F e n ste r- un d T üröffnungen A rchitrave a n g e o rd n e t, w ozu E is e n b e to n g e w ö lb e ­ b o g en v e rw e n d e t w u r­

d en , doch w u rd e d ieser G e d a n k e m anchm al p ra k ­ tisch u n rich tig d u rc h ­ g e fü h rt (Abb. 15); ein m it P u tz v e rd e c k te s M au er­

w e rk g ib t k ein e n rich­

tig en A ufschluß ü b e r die T ech n ik d e r A u sfü h ru n g . D ie M au eru n g in d en a b ­ g e tra g e n e n B ogen b ild e te e in e n K eil, d er d ie B o g en ­ re s te a u se in a n d e r p re ß te un d die ganze K o n stru k ­ tio n , a n sta tt sie zu v e r ­ b e s s e rn , n u r v e rsc h le ch ­ terte .

Da zum M au erw erk d e r G e b ä u d e nich t im m er

g u te r M örtel (sch lech ter S a n d , m an ch m al n u r L ehm ) b e n u tz t w o rd e n w a r, so w u rd e eine V e rstärk u n g am M a u e rw erk a n g e b ra c h t. D azu w u rd e n die F u g e n g e re in ig t u n d die W än d e so w o h l von a u ß en als auch vo n in n en auf dem N etze to rk re tie rt (A bb. 16).

A bb. 11. D as A u s e in a n d e rn e h m e n d e r g e ris se n e n W än d e z u r E rn eu e ru n g .

D ie D eck en sin d g ep ö lzt.

(6)

66

E w d o k i m o w - R o k o t o w s k y , F olgen d e r E rd b eb e n in d e r Krim usw . DIE BAUTECH NIK F a ch sch rift f. d. g e s . B a u in g e n ie u r w e s e n

A bb. 12. Schlitze in d en W änden in H öhe der F e n ste rstü rze zur V erstärk u n g d er W ände m it E isen b eto n g u rten .

Das G e b äu d e m uß sich m it der län g sten S e ite als M axim um linie (A zim ut) nach d er seism isch en E rd sto ß rich tu n g o rien tiere n . D iese E rdstöße k o m m en in d er Krim v on d e r M e ere sseite her.

K urze S eiten w än d e ersch ein en am leich testen B esch äd ig u n g en aus-

A bb. 14. Die W ände sind bis. zu d en F e n ste rstü rze n ab g etrag en . Es w ird ein E is en b e to n g u rt in der g an zen W an d b reite an g eb rach t.

g e se tz t. Sie m üssen b e so n d e rs fest g e b a u t w erd en , m öglichst oh n e F e n ste r un d Türen.

Die H öhe d es G e b äu d e s darf n ich t m ehr als zw ei S to ck w erk e b e ­ trag e n . Bei B auten m it m eh r als zw ei G esch o ssen ist schon E isen b e to n zu em p feh len .

Das G ew icht d e r o b eren S to ck w erk e so ll m öglichst e rle ic h tert w erden.

Leichte, a b sch ü ssig e D ächer sind v o rz u zieh en .

Da sich die seism isch en W ellen m it d e r T iefe v e rm in d e rn , so muß das F u n d a m e n t se h r tief a n g e le g t w e rd e n u n d b e so n d e rs kräftig sein.

D ie F u n d a m en ttie fe soll n ich t w e n ig e r a ls 1 m b e tra g e n . P fä h le sind als se h r zw eck m äß ig zu em p feh len .

Es em p fieh lt sich fern er, um die G e b ä u d e h e ru m d e n B oden auf­

zu lo ck ern (Puffer).

G ew ö lb e un d K uppeln sind für d en B e stan d der G e b ä u d e verderblich.

M a u e rb a n k e ttfu n d a m e n te sin d g efährlich. Z u r E rz ielu n g d e r G e b äu d e ­ sta n d festig k eit ist es zw eck m äß ig , die B a u te n w a a g e re ch t abzugleichen.

H at das G e b äu d e T eile von v e rsc h ie d e n e r H öhe, so ist m an gezw ungen, ein en se n k rec h te n E in sch n itt an zu o rd n e n .

Die F rage, ob das M au erw erk a u s Z ie g el o d er n atü rlich em Stein a u sz u fü h re n sei, ist von viel g e rin g e re r B e d e u tu n g als die Q u a litä t des M örtels. Da in d er Krim d e r M u sch e lk alk ein sch w ach es G e ste in ist, so ist d e r Z ieg el v o rzu zieh en . D as Z ie g e lm a u e rw e rk soll ausschließlich in Z em en tm ö rtel 1 : 4 b is 1 : 6 a u sg e fü h rt w e rd e n . D as M au erw erk der W ände so ll g leic h artig se in ; d aru m ist es z w eck m äß ig er, das ganze G e b äu d e aus e i n e m M aterial a u fzu b a u en , — w e n n auch aus einheim ischem G estein — als ein g e m isc h tes M a u e rw erk a n zu w e n d e n .

W as die W ahl d er B au stelle b etrifft, so m uß d iese m it b eso n d erer V orsicht getroffen w e rd en . J e dick er d ie lo ck ere B o d en sch ic h t ist, desto w e n ig er b ra u c h b a r ist sie zu r E rric h tu n g vo n B au te n . D as V o rh an d en ­ sein der B o d en sch ich t träg t zur V e rstärk u n g d er seism isch en W ellen bei.

Die R utsch u n g v e rg rö ß e rt die Z ers tö ru n g d es G e b ä u d e s b eim E rdbeben.

D ie V e rstärk u n g d e r W ände g e sc h ie h t in H ö h e vo n F u n d a m en t­

o b e rk an te, dann in je d e m S tockw erk in H ö h e d e r o b e ren F ensteröffnungen und en d lich u n te r dem G esim s. H ier m ü ssen E is e n b e to n g u rte u n terg e le g t w erd en . Die F e n ste r- u n d T ü ren s tü rz e so llen n u r aus E isen b e to n h e r­

g e s te llt w e rd e n . B ei e n g en F e n ste rö ffn u n g e n w ird e m p fo h len , zw ei o der sogar drei F e n ste rstü rze ü b e re in a n d e r v o rz u seh e n .

D achziegel sin d nich t z u z u la s s e n ; m an e rse tz e sie du rch Ruberoid o d e r E tern it.

A bb. 13. Schlitze in d e n W änden u n d das A u fstellen d e r E isen b e to n g u rte .

A bb. 15.

Ersatz der Bogen durch E isen b e to n b alk en .

A bb. 16. B e w e h ru n g d e r W än d e d u rc h ein N etz z u r V e rstärk u n g ih rer S ta n d fe s tig k e it m ittels T o rk ret.

(7)

J a h rgan g 12 H e ft 6

9 . F eb ru ar 1 9 3 4 W e n t z e l , S ich eru n g vo n F e ls -A n s c h n itte n

67

Au« Rechte Sicherung von Fels-A nschnitten

V on Prof. ©r.=3ng. W e n tz e l, A achen.

Beim L e h n e n b a u für E is e n b a h n e n o d e r S tra ß en k ö n n en sich w e s e n t­

liche S ch w ierig k eiten d es F e ls b a u e s e rg e b e n , w en n die F e lssc h ich te n an ­ nähernd g leic h la u fen d m it d e r B ah n ach se streich en u n d in g leic h er N eig u n g mii der G e lä n d e o b e rflä c h e zur B ahn ab falle n .

Das A u fsetzen d e r ta lse itig e n Stützm auer ist d a b ei noch v e r­

hältnism äßig leic h t u n d sich er in der W eise zu lö s e n , d aß sie auf einzelnen in sich erer Tiefe g e ­ gründeten P fe ile rn a u fg e b a u t wird, z w isch en d e n e n d ie F e ls ­ schichten ste h e n b le ib e n k ö n n e n , so daß ein e g e fa h rv e ru rsa c h e n d e d urchgehende E in s ch n e id u n g d er Felsschichten v e rm ie d e n w ird (Abb. 1).

D agegen m uß ja auf d e r B erg seite d en F e lssc h ich te n d u rc h g eh e n d s ihre S tütze g e n o m m e n w e rd e n . L ieg en die S ch ich ten n u r in losem Z u ­ sam m enhang a u fein an d er, b e fin d e t sich w o m ö g lich zw isch en ih n en ein e dünne to n ig e S chicht b zw . H a u t, die b e i D u rc h feu c h tu n g sch m ierig w ird, so kann es schon b eim B au in fo lg e e in e r S tö ru n g d es lab ilen G leich g e­

w ichtes, zum al d urch E rsc h ü tte ru n g b eim S p re n g e n , im ü b rig en u n te r dem Einfluß d e r W itteru n g o d e r vo n V e rk e h rs e rs c h ü tte ru n g e n , sp ä ter zu w e it­

ausgreifenden A b lö su n g e n d e r a u sfa lle n d e n F e lssc h ich te n k o m m en , w enn diesen n ich t d u rch sta rk e S ic h eru n g e n d e r F e lsb ö sc h u n g v o rg e b e u g t w ird.

A u ß e ro rd en tlic h e S ch w ie rig k e ite n d ie s e r A rt h a b e n sich b eim B au d er Südram pe d e r L ö ts ch b e rg b ah n e rg e b e n , ü b e r die A n d r e a e se in erz eit e in ­ gehend m it se h r leh rh a fte n A b b ild u n g en b e ric h te t h a t.1)

A ber auch bei u n s in D e u tsc h la n d k an n d e r au fm e rk sa m e B eo b ach ter viele F elsan sch n itte m it solch u n g ü n stig a u sfallen d e n S ch ich ten fe ststellen , wo man d e r R u tsch n eig u n g e n tw e d e r schon b eim B au o d er a b e r im Laufe der Zeit d urch w e itg e h e n d e A b fla ch u n g d e r B ö sch u n g R ech n u n g g e tra g en hat.

Z u r V e rrin g e ru n g d e s A b tra g es u n d d e s G ru n d e rw e rb s ist u. a. b ei d er L ö tsch b erg b ah n das M ittel a n g ew a n d t w o rd e n , daß d ie F e lssch ich ten nach A bb. 2 d urch sch w ere, in v o rg e b o h rte L öcher e in z e m e n tie rte R und­

e isen m ite in a n d er g e w isse rm aß e n v e rn a g e lt w o rd e n sind. A b er auch diese S ic h eru n g b e d in g t m e h r o d e r m in d er a u sg reifen d e A b lö su n g en .

S tü tzm a u ern m ü sse n , d a u n te r sch w e r b e rec h e n b a re m S chub ste h e n d , als S c h w e rg ew ic h tm a u e rn se h r stark g e m a c h t w e rd en , k ö n n e n a b er v ie l­

leich t n ach A bb. 3 e tw as b illig er a u sg e fü h rt w e rd e n . N ah elieg e n d ist n atü rlich auch ein e z u v erlässig e V eran k e ru n g b is in die sich eren F e ls ­ sch ich ten h in ein . W ird d an n d ie M auer d u rch E isen e in la g en b ieg u n g sfest g e m ach t, so w ü rd e e in e die M au er in ih rem o b e re n T eile fasse n d e A n k er­

reih e g e n ü g e n nach A bb. 4.

W egen d er u n b e rec h en b a ren R utschgefahr w ird m an a b er die M au er in ku rzen T eillän g en a u sfü h ren m ü s s e n , um ein F re ile g en d e s u n ­ sicheren F e lsa n sc h n ittes auf g rö ß ere L änge zu v e rm e id e n . A uf dem W ege ü b e r solch stü c k ­ w eise A u sfü h ru n g k o m m t m an dann zu d e r e in ­ facheren un d b illig ere n L ö su n g , daß d e r Fels z u n äc h st n u r für e in z eln e E isen b e to n rip p e n h e ra u s ­ g e sp ren g t w ird , die d an n durch stark e E isen in d en sich eren F e lssc h ich te n v e ra n k e rt w erd en (A bb. 5 a u. b).

Die z w isc h en lie g e n d e F e lsm as se w ird z u ­ n ächst in R uhe g e la ss e n un d erst nach v o lls tä n d i­

g e r E rh ärtu n g d e r E isen b e to n rip p e n vorsich tig fo rtg esp ren g t.

D ann lie g t die F rag e n ah e, ob ü b e rh a u p t ein e S ich eru n g d e r Z w isch en ­ feld er d es F e lsa n sc h n ittes noch n ö tig ist. M an w ird in v iele n F ällen d a ­ rauf v e rzich te n dürfen, w en n die F elssch ich ten ein ig e rm a ß en in sich g e ­ s u n d sind, so d aß m an sie g e w isse rm a ß e n als F e ls b re tte r a n se h en kann, die sich — sch erfe st in sich — g e g en die ih n e n v o rg e s te llte n H alteb ö ck e leg en . D eren A bstand ist n atü rlich d e r Z u v erlässig k eit d es G e b irg es an ­ zu p assen .

Es w ird im allg e m e in e n p ra k tisc h er sein , d ie S ic h erh e it nich t in e i n e m A n k ereise n zu su ch en , zu m al für d ie d e m e n tsp re c h e n d w e ite re n B ohrlöcher sch w erere B o h rm asch in en a n g e s e tz t w e rd en m ü ß te n , so n d e rn d ie V e ran k e ru n g auf zw ei oder m eh r E isen zu v e rte ile n .

F ü r ein e etw a noch e rfo rd erlich e rac h te te A u frau h u n g o d e r auch u n te re A u sw e itu n g d e r B ohrlöcher g ib t es S o n d e rg e rä te .2)

Da ich die h ier v o rg e sch la g en e F elsa n sc h n itt-S ic h e ru n g noch n ich t a u sg e fü h rt g e se h e n h a b e , sei sie h ie rm it a n g e re g t. S o llte sie schon irg e n d ­ w o a n g ew a n d t sein , so w ü rd e e in e n ä h ere M itte ilu n g ü b e r d ie d a m it g e ­ m achten E rfah ru n g en vo n In tere sse sein.

x) S. S chw eiz. B auztg. 2) N ä h ere s h ie rü b e r s. In tern a t. Z eitschr. f. B o h rtech n ik 1928, H eft 14.

A lle R e ch te V o r b e h a lte n .

Über die Zulässigkeit höherer Beanspruchungen des Betons unter den Fußplatten von Stahlstützen und einfacher Ausbildung der Stützenfüße.

V on D ipl.-Ing. J. G rein er, W an d sb ek . F u ß p la tte n m ittig b e la s te te r S tü tze n w e rd en g e w ö h n lic h nach ein er

zulässigen B e an sp ru ch u n g d e s B eto n s b e m e s s e n , die für b e w e h rte n Beton 1/a, für u n b e w e h rte n x/ 4 d e r W ü rfe lfestig k e it b e trä g t. D abei er­

geben sich g ro ß e F u ß p la tte n , d ie d urch W in k el u n d B leche k räftig a u s ­ gesteift w e rd en m ü sse n , w enn d e r D ruck sich g leic h m ä ß ig auf die g an ze Fläche v e rte ile n soll. D ie F ü ß e w e rd e n d a d u rch sc h w er u n d te u e r un d erfordern au ß erd em ein e e rh e b lic h e B a u h ö h e. F e rn e r b e s te h t oft die G efahr, daß nur ein Teil d e r F läch e trä g t, w eil es sc h w ierig ist, g ro ß e P la tte n ganz g leichm äßig m it Z e m e n tm ö rte l zu u n te rg ie ß e n o d e r zu u n tersto p fen .

E ine so n ied rig e B ean sp ru c h u n g d e s B eto n s auf d e n K opfflächen von F u n d am en ten ist a b e r nich t b e g rü n d e t. Schon 1922 ist von G e h l e r die T ragfähigkeit von F u n d a m e n tk ö rp e rn auf G ru n d v e rsu c h s m äß ig er und th eo retisch er U n te rla g en au sfü h rlich e rö rte rt w o r d e n 1). D arau s g e h t h e r­

vor, daß n e b en d e r W ü rfe lfestig k e it die F orm d e s K ö rp ers a u ssc h lag g e b en d für die B ru ch last ist, u n d d aß die auf die b e la s te te F lä c h e b e z o g e n e B e­

an sp ru ch u n g ein V ielfach es d e r W ü rfe lfe stig k e it w e rd e n k an n .

U m für e in en b e s tim m te n F all zu e in e r w irtsc h aftlic h e n A u sb ild u n g von S tü tze n fü ß en zu g e la n g e n , h a t die H a m b u rg e r H o c h b ah n A G im Ja h re 1932 im B au sto ffp rü fla b o rato riu m d e r T ech n isch en S ta a tsle h ra n sta lte n H am b u rg ein e R eihe vo n V e rsu c h en m it g rö ß e re n F u n d a m e n tk ö rp e rn a n ­ stellen lasse n . Ihre G e sta lt ist a u s A bb. 1 e rsich tlic h . Sie w u rd e n sä m t­

lich eb en so w ie d ie W ürfel in g e h o b e lte n , g e ö lte n H o lzfo rm en h e rg e ste llt.

x) Prof. ®r.=2>ng. W. G e h l e r , D ie B e an sp ru c h u n g e n in B e to n fu n d a ­ m en ten , B auing. 1922, H eft 14/15.

D ie b e la s te te n Flächen w u rd e n d urch ein e d ü n n e A b g leich sch ich t aus e in e r s c h n e llb in d en d e n M isch u n g vo n S c h m elz ze m e n t u n d P o rtla n d z e m e n t

m it H ilfe vo n S p ieg elg las- sch e ib e n v ö llig e b e n ab- f i / ~j ~s g eg lich en . F ü rT e ilb e la s tu n g

" L' ‘ w u rd e n S p ie g elg las p la tte n m it d e rs e lb e n M asse auf­

g e k itte t.

D ie E rg e b n iss e sind als M ittel aus je d rei V e r­

su ch en in T afel 1 z u sa m ­ m e n g e stellt.

Pyramide A bb. 1. n

Trapeikörper

T a fel 1. W ü r fe lfe s tig k e it 216 k g /c m 2 (W ü r fe ls e ite 18 cm ), K ie sb e to n 1 : 4 , e rd feu ch t.

V o llb ela stu n g Pb öb~ F

T e ilb e la s tu n g p

B

1 F l F F ,

dB dBl w \ «B

T rap ezk ö rp er 268

__

1 1,24 !

n

— 440 2,88 — | 1,64

P y ra m id e 525

__

1 2,43

— 753 2,74 — 1,44

(8)

68 G r e i n e r , Ü b er die Z u lässig k eit h ö h e re r B ean sp ru ch u n g des B eto n s usw .

DIE BAUTECHNIK F a ch sch rift f. d. g e s . B a u in g e n ie u r w e s e n

Bei V o llb ela stu n g d e r K opffläche w u rd e m ith in die auf die b e la ste te F läch e b e zo g e n e B ru ch b ean sp ru c h u n g bei den T rapezkörpern auf das rd. 1,2 fache, bei d en P y ra m id e n auf das rd. 2 ,4 fa ch e der W ü rfelfestig k eit g e s te ig e rt. D er räu m lich e S p an n u n g szu stan d d es nach allen v ier S eiten v e rb re ite rte n K örpers liefert also ein e viel h ö h e re B ruchlast als d er m ehr dem eb en e n S p a n n u n g sz u sta n d e n ah e k o m m e n d e des z w eiseitig v e r­

b re ite rte n K örpers. F ü r le tz te ren w ü rd e m an nach den E rg eb n issen der von G e h ler a n g efü h rten V ersuche m it Z em en tm ö rte l 1 : 2

aB = W[l

W 1 = 1.26UK

2 / V 12

zu erw arten h ab en , in g u te r Ü b e rein stim m u n g m it dem h ier g em essen en W erte von 1,24 U7. D er W inkel & ist aus A bb. 1 ersichtlich.

W ird n u r ein m ittig g e le g e n e r Teil F x d e r K opffläche F b e la ste t, so v e rm in d e rt sich die B ruchlast, w ä h ren d sich die auf Fx b e zo g e n e B ruch­

s p a n n u n g ör ^ v erg rö ß ert. N im m t m an das aus V e rsu ch serg eb n issen m it R echteckkörpern a b g e le ite te u n d in d en B estim m u n g en des D eutschen

n I p A usschusses für E isen b e to n 1932 an g efü h rte G esetz ^ = ^ auch

h ier als g ü ltig an, so w ü rd e fü r 1

a 'r i x loS 2 ,88 o 1 A

d e n T rap ezk ö rp er n = , *’- , ^ — = 2,14, log 1,64 für die P y ram id e n = = 2 , 7 6

J log 1,44

A bb. 2.

sein, d. h. bei dem T rapezkörper ist d e r A bfall d e r B ruchlast g e rin g e r als bei der P y ram id e. D ies ist w ahrscheinlich d arauf z u rü ck zu fü h ren , daß sich bei dem T rap ezk ö rp er in diesem F alle auch ein räu m lich er S p a n n u n g s­

zu stan d a u sb ild e n kann.

A bb. 2 g ib t ein L ichtbild ein ig er K örper w ied er, aus dem die B ruch­

form zu e rk en n en ist. Bei achsrechtem B ruch erg ab sich in a llen F ällen b e i V o llb elastu n g der K opffläche die aus dem W ürfelbruch b e k an n te D o p p elp y ram id e, u m g eb en von lo sg e lö ste n Schalen. Bei T eilb elastu n g b ild e te sich ste ts ein D ruckkeil u n te r d er b e la ste te n Fläche, d er d e n K örper a u sein an d er sp ren g te. T rotz so rg fältig er H e rste llu n g z eig ten einige K örper nicht no rm alen Bruch, z. B. W ürfel 3 ; d iese e rg ab e n ste ts u n te r

u F i ui

J F z ul

= l,2< r,

= 2.4 ¿

für T rapezkörper,

fü r P y ra m id e n .

dem M ittel lie g e n d e B ru ch lasten , jed o ch nicht d erart, daß sie bei der M itte lb ild u n g h ä tte n au sg e sch lo sse n w erd en dürfen.

Auf G ru n d d e r V ersu ch e w u rd e n bei d e r A usführung folgende zu ­ lässig e S p an n u n g en <tF .lui auf d e r K opffläche vo n F u n d a m en te n a n g e n o m m e n :

l/Z

" Í Fl

3 p p

"V Ä

ó ist die nach T eil A, § 29, Tafel 3 o d e r Teil C, § 12 d e r E isen b eto n ­ b e stim m u n g en von 1932 für b e w eh rte n o d er u n b e w e h rte n B eton zulässige D ru ck b ean sp ru ch u n g .

Als H ö ch stw ert w u rd e dFmX = W g ew äh lt, um m öglichst innerhalb des V e rsu ch sb ereic h s zu b leib e n .

D iese h ö h e ren S p a n n u n g sw erte s e tz e n v o ra u s:

1. ein e dem V e rsu c h sk ö rp e r m in d e ste n s e n ts p rec h e n d e Form der F u n d a m e n te : aus V e rsu c h en m it ein s eitig g e d rü ck ten K örpern, die zu a n d ere n Z w eck en a n g e s te llt w u rd e n , darf gesch lo ssen w erden, daß ein M ehr an M asse auch bei e in s e itig e r A n o rd n u n g die Bruch­

last nich t o d er nich t w e se n tlic h b e e in trä c h tig t;

2. festen Z u sa m m e n h alt in d er F u ß flä ch e ; d iese m uß en tw ed e r auf einem festen K örper, z. B. ein er d u rc h g eh e n d en E isen b eto n p latte , a u fru h en o d er b e w e h rt sein , o d e r d e r K örper m uß so hoch sein, daß die B ruchflächen die S o h le nich t m eh r sc h n e id e n ;

3. v o rw ie g en d ru h e n d e Last.

Sind diese V o ra u ssetzu n g e n erfü llt, so e rh ä lt m an u n te r Berück­

sich tig u n g d er w irklichen F e stig k e it d e r F u n d a m e n te so k lein e F ußplatten, daß sie sich leich t aus einem Stück o h n e w e ite re A u ssteifu n g ausführen lassen. Die P latten w u rd e n auf B ieg u n g b e re c h n e t d e ra rt, daß für jede b e lie b ig e lo trech te S c h n itte b en e die B e an sp ru ch u n g in n erh a lb der zulässigen G renze blieb . Sie w u rd e n m it rin g sh e ru m lau fe n d en K e h ln äh ten an die

S tü tze a n g esch w e iß t u n d er- h ie lte n L öcher zum V ergießen.

In A bb. 3 a ist ein Stützen­

fuß in ü b lic h e r, g e n ieteter A u sfü h ru n g d a rg e s te llt, in A bb. 3 b d e rs e lb e in d e r ver­

k le in e rte n F o r m , b eid e mit A n g ab e d e s E isengew ichts.

D er k le in e re F uß ist nicht n u r viel b illig e r, sondern auch b e s s e r , da er tatsächlich ein e g leich m äß ig e P ressung g e w ä h rle is te t u n d sich zuver­

lässig u n te rg ie ß e n läßt. Fuß­

p la tte n nach A bb. 3 b sind im z w eiten B au ab sch n itt des A lste rtu n n e ls d e r U n terg ru n d ­ b a h n lin ie K e llin g h u se n straß e — Ju n g fe rn stie g in H a m b u rg 2) v e rw e n d e t w o rd en .

Es w äre se h r e rw ü n sch t, d ie V e rsu c h e auf a n d ere F u n d am en tfo rm en un d b e w e h rte n B eton a u sz u d e h n e n , d a m it m an sich a llg e m e in die hohe B ruchlast so lch er K örper zu n u tze m achen kann u n d nich t F ü ß e in unnötig g roßen A b m e ssu n g e n b a u t.

A bb. 3.

2) V gl. B au tech n . 1933, H eft 54, S. 715.

Der Rammstahlpfahl für Pfahlrostbauwerke.

V o n 2)r.=3ng. A g a tz , B erlin.

(Schluß aus H eft 5.) Da e rst bei B elastu n g von 30 b is 40 t an m eß b are Senkungsziffern

sich erg ab e n , w u rd e im D u rchschnitt e rst von h ier an a b g elesen , un d die B elastu n g w u rd e m it jew eils 10 t bei e in e r d u rch sch n ittlich en B elastu n g s­

d a u e r vo n 10 m in g e ste ig e rt. G em essen w u rd e d ie g e sa m te S en k u n g nach je d e r B e la stu n g u n d die b le ib e n d e S en k u n g nach je d e r E n tlastu n g . Da es sich im v o rlieg en d en F alle um ein S tü tzb a u w e rk m it w ech seln d e r B elastu n g h a n d elt, m uß die g e sa m te S e n k u n g , die sich a u s der elastischen F o rm ä n d e ru n g d es P fahles u n d des U n te rg ru n d e s u n d d e r b le ib e n d e n S en k u n g z u sa m m en setz t, d e r E rm ittlu n g d e r zu g eh ö rig en T rag fäh ig k eit z u g ru n d e g e le g t w erd en . A u ß erd em w u rd e n v e rm e ik t die A nzahl d e r H itzen zu 10 S chlag, E in d rin g u n g je H itze un d A rb eitsv erm ö g en beim R a m m e n , d a m it ein klares Bild ü b e r die W ertig k eit d e r P fähle zu g e ­ w in n en ist.

D ie R am m tiefe d e r P ro b e p fäh le b e tru g . . rd. 10,80 m, d ie R am m tiefe der L ad eb ü h n en p fäh le . . rd. 10,50 m, die R am m tiefe d e r K a im au erp fäh le . . . rd. 10,00 m.

D as E rg eb n is d e r P ro b e b e la stu n g e n , d ie w e g en d e r K o n stru k tio n des B elastu n g sw ag en s b e i d e n P ro b ep fäh len n u r b is 100 t, bei d e n K aim auer­

p fä h le n b is 130 t g e s te ig e rt w u rd e n , ist a u s d e r A u ftrag u n g A bb. 6 zu er­

k e n n e n ; es läß t fo lg en d e S ch lü sse z u :

1. D er Stahlpfahl I P 24 o h n e V e rstä rk u n g z eig t d eu tlich , d aß er w ohl leichte R am m b ark eit, a b e r k ein e g ro ß e u n d sichere T rag fäh ig k eit besitzt.

E tw a bei 50 t B e la stu n g ist d ie G re n z b e la s tu n g Q g e rre ic h t. Ein nicht viel g ü n stig e re s Bild b rach ten w e ite re P ro b e b e la stu n g e n . Er ist also in sein er e ig e n en Form als T rag p fah l nich t zu g e b ra u c h e n .

2. D ie n äch sten sechs R am m p fä h le h a b en ein e V e rstä rk u n g vo n 2 bis 7 m Länge erh alte n , a b e r für a lle ist die 1 m lan g e S p itze b e ib e h a lte n . Sie zeigen m it g e rin g e n A b w eich u n g en , d aß die L änge d e r an die Spitze a n sc h ließ e n d e n p a ralle len F la ch e isen u n te r d en o b w a lte n d e n B o d e n v e rh ä lt­

nissen k ein en w e se n tlich e n E influß auf die E rh ö h u n g d e r T rag fäh ig k eit a u sü b t. Das N ach g eb en d e s P fa h les [Qg) bei d e n 2 u n d 3 m lan g e n F lach ­ eisen b e g in n t bei 50 b is 60 t, bei d en 6 u n d 7 m lan g e n F la ch e isen bei

(9)

Jah rg an g 12 H e ft 6

9 . F eb ru a r 1 9 3 4 A g a t z , Der R a m m s ta h lp ia h l für P fa h lro stb au w erk e 6 9

70 bis 80 t. D ie z u sä tz lic h e n K osten für die län g e re n F lach eisen stü ck e zeitigen je d o c h k e in e e n ts p re c h e n d e n V o rte ile h in sich tlich d e r E rh ö h u n g der T rag fä h ig k e it.

3 D as B ild ä n d e rt sich a b e r sofort, w en n m an die F la ch eisen sp itze auf 5 u nd 6 m v e rlä n g e rt u n d d a b e i die an sc h ließ e n d en p a ra lle le n F lach ­ eisen auf 2 u n d 3 m v e rrin g e rt. A u ffallen d ist b ei b e id e n , daß so fo rt die T ragfähigkeit u n te r e in e r g leic h m ä ß ig e n u n d n u r u n w e se n tlich z u n eh m e n d e n G e sam tsen k u n g b is auf 100 t h e ra u fg e h t, w o b ei le tz te re noch v iel g e rin g e r ist als d ieje n ig e d e r P fäh le u n te r P u n k t 2 b e i 60 t L ast. A uch die b le i­

bende S e n k u n g b e g in n t für d e n Pfahl m it 6 m Sp itze u n d 2 m p a ralle len Flacheisen erst b e i 70 t. D er P fahl m it 2 u n d 3 m p a ra lle le n F lach eisen und 5 bzw . 6 m S p itze z eig t sich also d e n ü b rig en P fäh len w eit ü b e rle g e n .

4. D ie B e la stu n g sv e rsu c h e m it d en ü b rig e n S tah lp fäh len u n te r V er­

w endung a n d e re r V e rstä rk u n g s k o n stru k tio n e n w eisen k ein e V o rte ile g e g e n ­ über den P fäh len u n te r P u n k t 3, zum T eil auch g e g e n ü b e r d e n e n u n ter Punkt 2 auf. N u r d e r P fahl 25 z e ig t ein g ü n s tig e re s B ild, w o ein N ach­

geben (Q ) e rst b e i 80 b is 90 t a u ftritt. Die V erstä rk u n g sk o n stru k tio n weist dafür a b e r e rh e b lic h e k o n stru k tiv e u n d ra m m tec h n isch e N achteile auf, ohne d aß die g leic h e T rag fä h ig k e it w ie u n te r P u n k t 3 e rreich t w ird.

Das H a fen b a u a m t B rem en w ä h lte fo lg erich tig d en Pfahl m it 5 m S p itze und 3 m lan g e n a n sc h ließ e n d e n p a ra lle le n F la ch e isen fü r d en K aim a u er­

bau. Die P ro b e b e la s tu n g d e r P fäh le 1 b is IV im B au w erk se lb st (Abb. 8) zeigte nach F e rtig s te llu n g ein noch g ü n stig e re s Bild, insofern als bei einer B elastu n g v o n 100 t erst ein e G e sa m ts e n k u n g vo n 0,5 bis 2,5 m m , bei 130 t von 0,75 bis 6,5 m m e n ts ta n d . E in allm äh lich e s N ach g eb en der Pfähle I bis 111 b e g in n t b ei 120 t. Bei P fahl IV k o n n te b ei 130 t auch ein a llm äh lich es N ach g e b e n n ich t fe s tg e s te llt w e rd en .

Die T ragpfähle fü r d ie L a d e b ü h n e w a ren w eg en d er g erin g en B e­

lastung im B au w erk v o n n u r rd. 15 t w e se n tlic h k ü rz er g eh alten . P fa h l­

länge 11,5 m , S p itze n län g e 4,5 m , L änge d e r p a ralle le n F la ch e isen 1 m.

Die P ro b e b e la stu n g b ei 30 cm E in d rin g u n g in d e r le tz te n H itze erg ab eine T ragfähigkeit vo n rd. 30 t b ei n u r 0,5 b is 1 m m G esa m tse n k u n g .

V erg leich t m an n u n m e h r d ie B e la stu n g se rg eb n iss e m it d em A rb e its­

verm ögen, d e r A n z ah l d e r H itz e n u n d d e r E in d rin g u n g in d er le tz te n Hitze w ä h ren d d e s R am m v o rg a n g es, so e rg e b e n sich bei d e n e in z eln e n V ersu c h sg ru p p e n :

1. b e i d u rc h sch n ittlich 1,5 tm A rb e its v erm ö g e n e in e E in d rin g u n g in der letz te n H itze im D u rch sch n itt von 15 b is 20 cm b ei E rreich u n g d er vorg esch rieb en en R am m tiefe u n d rd. 30 H itzen z u 10 Sch lag ;

2. b e i d u rch sch n ittlich 1,5 tm A rb e its v e rm ö g e n ein e E in d rin g u n g stiefe im D u rchschnitt vo n 15 cm in d e r le tz te n H itz e bei E rreich u n g d e r v o r­

g eschriebenen R am m tiefe u n d b e i rd. 40 b is 60 H itze n zu 10 S c h lag ; 3. bei d u rch sch n ittlich 1,5 tm A rb e its v e rm ö g e n ein e E in d rin g u n g in der letz te n H itze im D u rch sch n itt v o n rd. 8 cm bei E rreich u n g d e r v o r­

gesch rieb en en R am m tiefe u n d rd. 60 b is 70 H itze n zu 10 S ch lag ; 4. b ei rd. 1,5 tm A rb e its v e rm ö g e n e in e E in d rin g u n g in d e r le tz te n Hitze v on rd. 10 cm b e i E rre ich u n g d e r v o rg e sc h rie b e n e n R a m m tie fe u n d rd. 40 b is 50 H itze n zu 10 S chlag.

D ie K aim au erp fäh le e rg a b e n b e i im D u rc h sc h n itt 3 bis 6 tm A rb e its­

verm ögen e in e E in d rin g u n g in d e r le tz te n H itze vo n 10 b is 22 cm b ei E rreichung d e r v o rg e sc h rie b e n e n R a m m tie fe u n d rd. 50 bis 60 H itzen zu 10 Schlag.

Die L ad e b ü h n e n p fä h le e rg a b e n b e i 1,8 tm A rb e its v e rm ö g e n ein e E indringung in d er le tz te n H itz e v o n 40 cm b e i E rre ic h u n g d e r v o r­

g esc h rie b en e n R am m tiefe u n d rd. 12 b is 15 H itze n zu 10 S chlag.

Z u s a m m e n f a s s u n g : F a ß t m an d ie v o rlie g e n d e n E rg e b n iss e z u ­ sam m en , so z e ig t sich, o h n e d a ß m an v o re rs t die P a ra lle le zu d e n H olz- un d E is en b e to n p fä h le n zie h t, die ich s p ä te r noch n ä h e r b e h a n d e ln w e rd e, daß d e r v e rs tä rk te S tah lp fah l auf die je w e ils v o rlie g e n d e n U n te rg ru n d ­ v e rh ältn isse auf G ru n d v on P ro b e ra m m u n g e n u n d P ro b e b e la s tu n g e n

leich t a b g e s te llt w e rd en k a n n , u n d zw ar sin d Profil u n d P fa h lsp itz e n ­ län g e und d a m it die L age d er V e rstä rk u n g die a u ssc h lag g e b en d e n F a k ­ to re n für se in e T ragfähigkeit, w o b ei b e id e w ie d eru m zu d e r B eschaffen­

h e it d es U n te rg ru n d e s in W e c h se lb e z ie h u n g ste h e n . W esen tlich ist, daß die V e rstä rk u n g in d em o b e re n T eil d e r trag fäh ig en B o d e n sch ic h t sitzt u n d die S p itze lan g g e h a lte n w ird. D ie U n te rsu ch u n g e n z eig en ferner, d aß die L än g e d e r V e rstä rk u n g k ein e n m aß g e b en d e n E in flu ß auf die T rag­

fä h ig k e it h at. Sie b ra u ch t also n u r so lan g zu sein, daß die S ch w eiß ­ n ä h te die b e im R am m en a u ftre te n d e n K räfte au fn eh m e n k ö n n en , u n d daß d er zw isch en d e n F la n sc h en z u s a m m en g e p re ß te B oden n ich t o b e rh a lb des V e rstärk u n g san satz es zw ischen die F la n sch e a u sw eich en kann.

D ie H e rste llu n g d es P fah les b e d e u te t w alztech n isch nich t n u r k ein e S ch w ierig k eit, so n d e rn v e rm e id e t H e rste llu n g n e u e r W alzen. Die V er­

stärk u n g sk o n stru k tio n in G e sta lt vo n F la ch e ise n kann sc h w eiß te ch n isc h einfach u n d sich er an die T rägerform a n g eb ra ch t w e rd en . D er B austoff S tahl g e s ta tte t das E in b rin g en d es P fah les d u rch fest g e la g e rte S a n d ­ sch ich ten b is auf g ro ß e T iefen, o h n e daß die u n b e d in g te G efah r von Z erstö ru n g e n beim R am m en in Kauf g e n o m m e n zu w e rd en b rau ch t.

O bw ohl b e i dem v o rlie g en d e n B auw erk auch m it St 37 die erforderlichen R am m tiefen erreich t w e rd en k o n n ten , lie g t es auf d e r H and, daß die zum g rö ß ten Teil e rst bei d er le tz te n H itze a u fg e tre te n e V erfo rm u n g des P fahlkopfes b e i V e rw e n d u n g von S o n d e rstä h le n w ie, z. B. dem Resista- S tah l, v o ra u ssich tlich v e rm ied e n o d er doch w e n ig sten s stark e in g esch rän k t w e rd en kan n , w ie es bei d e n S p u n d b o h le n au s R esista-S tahl b e i dem g leic h en B au w erk sich g e ze ig t h at. In m anchen F ällen ist ein v e rfo rm ter K opf für ein sich eres E in b in d en in die E is e n b e to n ro s tp la tte , b e ­ s o n d e rs b ei Z u g p fä h le n , v on W ert. D ie fe st­

g e s te llte G e sa m ts e n k u n g d e r S tah lp fäh le im B auw erk m it 0,5 bis 2,5 mm b e i 1 0 0 1 B e­

la s tu n g m uß als ü b e ra u s g ü n stig b e z e ic h n e t w e rd en . M an w ird b e i P fa h lfu n d am en te n im m er d ieje n ig e P fa h lk o n stru k tio n in e rster Linie b e rü c k s ic h tig e n , die d ie g e rin g s te G e ­ s a m ts en k u n g u n te r der h ö c h sten Last zeig t, zum al die A u sw irk u n g n ach träg lich e r S etzu n g en auf das B auw erk se lb st, b e so n d e rs u n te r w e ch ­ s e ln d e r L a s t, n ich t in allen F ä lle n ü b e rse h e n w e rd en kan n .

D ie A u sn u tzu n g d e r T rag fäh ig k eit von P fäh len h ä n g t von fo lg en d e n F a k to re n ab:

a) g e n ü g e n d w e ite E n tfern u n g v o n e in a n d er, d a m it g e g e n s e itig e R a m m b esch äd ig u n g en nich t e n ts te h e n k ö n n e n ;

b) S icherung g e g e n g e g en s eitig e Ram m - b e e in flu s su n g , w ie es A bb. 9 z eig t, w o d ie S ta h ls p u n d w a n d d e n in 60 cm E n tfe rn u n g ste h e n d e n S ta h l­

p fahl b is zu 40 mm m itg e h e n lä ß t;

c) d e r jew eilig e n B o d en sch ich t e n ts p re c h e n d e E n tfe rn u n g v o n e in a n d er, d aß g e g e n s e itig e B e ein träch tig u n g d es z u r A ufnahm e d e r P fa h lla st h e ra n g e z o g e n e n B odens n ich t a u ftritt;

d) A u sb ild u n g der R o stp latte, d e ren W irtsc h aftlic h k e itsg re n ze v o n P fa h l­

s te llu n g , Form d e r P la tte , G röße u n d R ichtung d e r a n g reife n d e n K räfte a b h ä n g ig is t;

e) H ö h e n lag e d e r R o stp latte;

f) A rt u n d V e rw e n d u n g sz w e ck d es B auw erks.

D er w e ite re V o rteil lie g t in der w e se n tlich e n V erk ü rzu n g d er R am m - z eit, w eil d er Stahl n ich t nur u n b e s c h a d e t ein A rb e its v erm ö g en vo n 6 tm b e i 111 cm 2 Q u e rsc h n itt v e rträ g t, w ie es S t 37 für die P fäh le b e w ie s e n h a t, so n d e rn v o rau ssich tlich auch noch ein w e se n tlich h ö h e re s A rb e its­

v e rm ö g e n z u la ss en w ird, w ie es die R am m u n g m it d e n R e s is ta -S ta h l­

b o h len für d as g leic h e B a u w e rk g e ze ig t h at.

ß ) D ie H o l z p f ä h l e .

Z ie h t m an n u n m eh r die b ei a n n äh e rn d g leic h en B o d e n v e rh ä ltn iss e n g e ram m te n H o lzp fäh le für d ie K alian lag e zum V e rg leich h e ra n , so is t d a b e i zu b erü ck sic h tig e n , daß es sich b e i d e n H o lz p fäh len um d u rc h ­ sch n ittlich 8,5 bis 9,5 m lan g e P fähle h a n d e lt b e i e in e r R am m tiefe von rd. 8 bis 9 m, ein M aß, das für H o lzp fäh le s e lte n b e i San d ü b e rsc h ritte n w ird. D er U n te rg ru n d b e s te h t w ie b ei d e n S ta h lp fä h len ü b e rw ie g e n d aus S an d , w ie A bb. 10 e rk en n e n läßt.

D as A rb e its v erm ö g en b e tr u g im D u rch sch n itt 3 tm , die E in d rin g u n g in d e r le tz te n H itze im D u rc h sch n itt 12 cm b e i E rre ich u n g d e r v o r­

g e sc h rie b e n e n R am m tiefe u n d rd. 20 b is 25 H itze n zu 10 S chlag. D ie B e la stu n g sd a u e r b e tru g e b e n fa lls 10 m in, d ie L ast w u rd e um jew eils 10 t g e ste ig e rt, g e m e s s e n w u rd e die G e sa m ts e n k u n g . D e r P fa h ld u rch m es se r b e tru g 32 cm, das P fa h lg e w ic h t 0,5 t.

Als E rg eb n is ist fe stz u s te lle n , d a ß die G e s a m ts e n k u n g b e re its u n te r ein er L ast vo n 60 t im D u rc h sc h n itt auf 5 m m h era u fg in g . D as N ach-

A bb. 9.

R a m m b e ein flu ssu n g .

Schnitt A-B

A bb. 8.

B e la stu n g s­

k o n stru k tio n in der K aim au er.

Cytaty

Powiązane dokumenty

DIE

Weil die Schleusen mit allem ihrem Zubehör beim Bau vorsorglich höher gebaut w orden sind, als es der Schleusenbetrieb unbedingt verlangte, war von vornherein

kosten die gleichen A ufw endungen w ie eine Hubbrücke erfordern. Die beiden W indentrom m eln an jedem Brückenende sind in einem Maschinenraum des Turmes

A ls U nterbettung wird ein e 20 cm hohe Steinknackschicht ausgeführt, die wiederum nach Art ein es um gekehrten Filters auf einer feinkörnigeren U nterlage von

A ls aber in den Nachkriegszeiten schw erere L okom otiven in Betrieb g ese tzt w erden mußten, ergab sich die N otw en digkeit einer Verstärkung dieser Brücke.. Aus

Die größte Verbreitung und w ich tigste A nw endung hat der heiß auf- getragene Bitumendeckanstrich bei den Anstrichen in Salzw asser gefunden. Die Schleusentore des

D ie neue Brücke mußte, da eine Verschwenkung der Straße w egen der dichten Bebauung an dieser S telle nicht m öglich war, an der S telle der alten Brücke

Aber dadurch wären sehr erhebliche M ehrkosten im Betrage von etwa 150000 RM entstanden, die sich nachträglich noch erhöht hätten, weil während des Baues