• Nie Znaleziono Wyników

918 9îe<Î)tfpredjung [gurtfHiepe 2Boepeii[cprift

be3 8t©tpnp@ . 6. 26. g u ü 1918, 8tg £ D . ö. 21. ©ept. 1918, fowie bie Slnpaltifcpen 2tugf©£). Sit. 1442 unb 1493).

S e r pier ftreitige SBamtumfagfiemfiei ift eine fReicpgabgabe, berat ©injiepung ben einjelnen ©unbegftaaten überlaffen unb nad;

befiimmten Slbjügen an bie Sieiepgfaffe abjufüpren ift. Stacp § 115 8t©tem:p®. Bon 1913 finb in bieferrt ©efep unter ©epörbeit unb

©eamten bie betreffenben 2anbegbepörben unb 2anbegbeamten ber»

ftanben. S ie SanbeSregierung pat bie ©injiepung ju regeln unb ju fontrollieren. Saper pat nicpt ber fReidjgfigfug, fonbern ber be»

treffenbe 2an5egfigfug bie fRüdjaptung ber ju Unrecpt erpobenen

©teuer ju ieiften. ©3 ift alfo ber 2anbegft3!u3, ber bie SIbgabe eingejogen pat, auf 8iiufja plu ng ju Berilagcn. S ie Klage tour bapef gegen ben 2anbeSfi3fuS »«treten burep bie g in a n jb ire ftio n ju riepteu.

S a bie ju t SBertretung ber Beflagten P artei bereeptigte ©epörbe richtig bejeiepnet ift, ift anjunepmen, bag ber Kt. nur in ber 21n»

napme, bag bei Klagen über fRcicpgabgabcn ber fReidjSfigfuS ju » ftänbig fein muffe, biefe ©ejeicpitung gewäplt pat, aber ben ridjtigen S e il, pat in Slnfptucp nepmen Wollen. SeSpalb ift bie ©erieptigung unb Siidjtigfteltung ber ©ejeiepnung beg ©efL, gegen welcpe bie S3eti.

leine ©ütmenbungen erpoben pat, ju la ffig (Bgl. 81®. 76, 15; 68, 280; © a u p p » S t e i n § 268 V 1). S ie in t § 1 1 0 beg ©efepeg Bon 1913 gefegte Stugfcptußfcift ju t ©rpebung ber Klage ift gewaprt.

S ie Klage w irb auf ijwfag 4 SaxSir. 10 ju § 76 bei pier an»

tnenbenben ©efepeg B. 26. g u n i 1916 (8l@ ©l. 640) geftüpt, toelcper beftim m t: „SBirb bei Slbwidlung nteprerer Kauf» ober Stnfcpaffungg»

geftpäfte, bie jwifepen Berfdjiebenen iJScrfonen über biefeiben ©Säten abgefepiofien finb, bie ©Säte nur einmal in Statur übertragen, fo g ilt bieg n ur alg SBarenlieferang begjenigen, ber bie ©Säte in Statur überträgt." S e t K I., ber felbfiänbig fRecptgperfon ift, fepafft bie SSSaren auf ©eftetiung feiner eittjelnen SRitglieber an, wetepe bann bie SSSaren burep ipn «palten. @g liegen Paper jw ei Sin»

fcpaffungggebiete jw ifdjen »erfepiebenen Sperfonen über biefeiben

©Saren Bor. © tre itig ift nur, ob eine jweintaüge Übertragung in Statur ftattfinbet.

Sag SR®, pat ben © tanbpunft bertreteu, bag bei ber mangeln»

beu ©eftimmtpeit biefeg SlugbrudS, tropbent feine ©ebeutung nur fü r bag Steuergefep ntaggebenb fei, auf bie Dicepigbegtiffe uitb bie fRedjtgfpracpe beS bürgeriiepen StecpteS jurüefjugepen fei. S a baS

© ® S . beu SluSbrucf „Ü bertragung" tegelntägig bei Übereignung Bon 8iecpten anmeitbet, unb e§ ipn Bermeibet, wenn eS fiep unt förpet»

liepe Übergabe Bon ©aepen panbelt, fo ift audp pier, ba baS ©teuer«

gefep ben Slugbrud „Übergabe" ber ©Sare in Statur Betmieben pat, unter „Ü bertragung" i. ©. ber SarSZr. 10 Übertragung Bon ©igen*

tum ju Bcrftcpen (8t® . 92, 348; 94, 111). S ie Bom Kt. angejogene

©ntfepeibung beS ©ejirfSauSfcpuffeS ©bin iontm t nicpt in grage, ba fie über bie SiuSlegung beS pier nicpt anjuwenbenben, iiberbieg einen anberen ÖSortlaut pabenben § 4 beb llm fS t® . B. 26. g u li 1918 (9t@©I. 779) panbelt. ©3 faitn naep 3t®. 92, 353 nicpt eingemettbä tBerben, bag eS bem gioeie beb ©efepeg entfpreepe, eine ©ertenerung ber ©Sare burep ben 3 tI’i i cÖen^ an^>eI unb baburep bebingte ©e»

fteuerung ju Bermeiben, um fo mepr, wenn bie SRittelgperfon nieptg Betbieue> fonbern nur ipre ©ertoaltunggfoften jufcplage. Slbgefepcn baBou, b a | eg © in u unb te r Steuergefe|e ift, ©etber auf»

jubxingen, ift fü r bie llmfapfteuer feine S ä tig feit crforberlicp, bie auf ®etoiunerjieIung gept, fonbern nur eine folcpe, bie auf © rjielung Bon ©innapmen gerieptet ift (gSS. 1920, 144). Sen Qmifcpenpanbel pat ber ©efepgeber n u r infotoeit feponen toollen, alg er nicpt einen roirfiiepen Umfap ber SSate Bon ©igentunt ju Stgentum barftedt.

Semnacp faun ber K I. m it feinem Siüctforberungganfbrucpe nur amteg 1918 S . 99 unb 102; 1919 © .1 0 unb 85), fotoie bie ©jttfep.

beg © g § . 1, 92 unb StmtKcpe fOtitteilungeu 1919 S. 412 legen bie „Übertragung in S tatur" alg Sigenfumgübertragüng aus unb fteiten nur auf bie reeptiiepe ©eite ab, fo bafs bei meprfatpett Kauf«

ober Slnfcpaffungggeicpäften über bie gteiepe SSare eine ©efreiung beä gmiftpenpaubelg nur bann in grage fommt, rceitn er fein ©igeit»

tum erw irbt unb baper burep feine Sicferung auep fein Sigentum überträgt. S a in bem bet ©ntfep. jugruitbe liegenbcit g a lt naep ben geftfteliungen beg Satbeftanbeg bie lanbwirtfcpaftlitpe ©infaufg»

genoffenfdpaft, bie fü r ipre SRüglieber bie Sinfepaffungen beforgt,

©igentum an ben an fie gepenben ©amtneiiabungen erw irbt unb pinficptlicp ber fü r bie einjeliten SDtitglieber beftimmte SBaren erft wieber auf biefe übertragen ntujj, pat bag D2®. m it iRecpt bie ©c»

freiung naep Sufap 4 fü r bie ©inlaufggenoffenfcpaft abgelepnt. S a naep iR g§. 1, 91 unb Slmtlidje SRitteilungen 1919 ©. 413 auep bie

©igentumgübertragung burep bie ©urrogate beg § 929 genügt, würbe

<mcp in bem im U rteil angefepnittenen gälte ber fiieferung an ©rofj«

abnepm« bie © teu«bflicpt beg ©ereütg bann gegeben feilt, wenn tropbem burep ©urrogaterwerb er auep in biefent gälte ba§ Gtgen»

tum erworben paben würbe (wag bie ©ntfep. aug anberen ©rünben unentfepieben läfjt).

§ 4 U m f© t@ . 1918, ß 7 U m fS t® . 1919 Seetangen in beroufjicr SIbweicpung Bon 3 ^ ^ 4 ba? geplen ber un m itte lb a re n © ejip»

Übertragung nnb fepen Bom ©igentumgerwerb beg Qroifcpentianbcig Boltftänbig ab. © ei bem Bortiegenben S atbeftanb mürbe übtigeng auep, ba b « © erein an ben ©ammettabungen u n m ittelbaren © rfip e rw irb t, bie © efreiunggBorfeprift beg § 7 U m fS t© . niept gegeben fein.

3 iX D r. 2 a n g , Siiiniberg.

burepbringen, wenn er beweift, bafj eine ©igentumgübertragung Bom 2ief«anten an ipn nicpt ftattfinbet. g n © @ .94, 111 finb bie ©e»

fepafte beg ©infaufgfontm iffiouärg fü r fteuerbflicptig erftärt. ©ine äpniidpe S ätig feit übt bet K t. aug. Siacp § 2 ber Statuten ift ©egen»

ftanb be? Unternepmeng ber gemeinfipaftlidpe © infanf Bon ©er»

braudpgftoffen unb ©egenftäteben beg lanbwirtfcpaftlicpen ©ebarf?.

S « KL fammelt bie ©efteliungen feiner ©fitglicber. ©r beftellt bann bie SBare in feinem Siamen, bie ©äare würbe an ben KL gefanbt, w elip « fie an bie einjelnen SRitglieber, wetepe SSare beftellt patten, burep einen SIngeftetIten ober ©eauftragten Betteilen lieg,. äBenn auep in § 3 e ber ©eifcpäftgorbnung alg bon bem ©erein ju be»

forgeube ©efepafte aufgefüprt w irb „naep ©ebürfnig ober auf SBunfcp beg ©ntbfäng«g ©mbfaugnapme ber SSareit au ber betreffenben

©ifcnbapnftation", fo fam t bamit wopl ber Sluffaffung beg K L, bap er uM ;t ffimpfänger b « beftettten SSaren fein w ill, Slugbrucf gegeben fein. Sem fiept entgegen, baff bie SSaten an ben KL ipefantt werben, abgefepen bon ben ttoep ju erörteruben gälten, bajj ber KL naep

§ 3 d ber ©efepaftgorbnung aug . jebem SBaggon groben entnepmen fott, b a | er bie ©ereepnung beg Kanfpreijcg unb' ©injiepung beg»

feiben Bornimmt, bag er in § 6 feiner ©efepaftgorbnung unbebingte Stbnapme ber SBare Bon ipm burep feine SRitglieber berlangt, bag er fü r ben g a ll ber Steigerung eineg SRiigltebeg für bie Unter»

bringung ber Stare forgen w ill, ©rwägt man ferner, bag fü r ben g a lt Bon © treitigfeiten aug ben Stuiüufen ber SBare nicpt bag ein»

jeine SRitglieb, fonbern b « ftagenbe ©erein ju r SBaprnepmung ber Stnfprücpe aug beu Kaufgefepäften Befugt fein würbe, fo fann eg nicpt jweifelpaft fein, bag trog ber nur Bermittetnben S ä iig fe it beg KL bag ©igeutum ber iit ©ammellabungen bejogenen Sßaren erft auf ipu übergept uitb übergepen follte. g u einjeliten gälten ift bie SBare unm ittelbar an ©rogabnepmer Bon ber 2ieferantin gefanbt Worben, ©g !ann bapingeftcllt bleiben, ob in biefen gälten bie Übertragung beg ©igentumg in Statur in ben gorm en beg § 929 S ag 2, § 9 3 0 unb §931 ©@©. erfolgt. S a ber KL feine Slug«

napnten wegen biefer ©efipäfte maept, fonbern ben ganjen ©efcpäftg«

betrieb alg einen nicpt fteuerpflieptigen anfiept, fo w ar biefer auep einpeitliep ju bepanbetn unb bie ©tenerpflicpt piufieptliep beg gapreg»

umfageg anjuttepmen.

(0 2 ® . Staumburg, 5. 3 ® ., U ri. B. 17. ScoB. 1921, 5 U 41/21.) SRitgeteilt Bon g3t. K a r l e w g f i , Staumburg a. © .

« e r l i t t . t» ) © i r a f f o e i j c n .

1 . Sluep b e t © r w e r b au? o e r b o t e n e m o be r f i r a f » b a r e m § a n b e l g b e t r i e b e f t e l l t f t e u e r b a r e g © i n l o m m e n ge*

m ä g § 6 3 i f f . 3 p r e u g . © i n l @ t ® . B. 24. g u n i 1891 / 19. g u i t i 1906 b a r. U n x i ep t i g e Sl ngabe o b e r © e r f e p w e i g e n b i ef eg

©ewer beg u n t e r l i e g t ber © t r a f B o r f d j r i f t beg § 7 2 © e f . f ) Sent 8îed|tgmütel if t gotge gegeben aug folgenben ©rünben:

I. ©egenftanb ber atg unrieptig ermiefenen ©teuererflärung ift ber ©efcpäffggewinn beg Slngefi. aug bem Bou ipm im gapre 1918 betriebenen ¡öanbei m it ©eibe, © atift, Safepentücpern unb

©amen. S e r © intauf ber SBaren fanb in ©ambrai im feinbliepen Sluglaitb fia tt, bet SSerfauf imtetpaib beg bcutfepen 8ieiepsgebieteg.

©ine Unterfcpeibung biefer beiben ©etätigungen unter bem ©efiipt?»

punît, ob bie eine ober bie anbere gegen ein gefeglicpeg ©erbot Ber*

flieg, Würbe bem SBefen beg öanbelgbetriebeg, ber beibe ©etäti»

gungeit in fiep umfaßt, niept eutfpreepen. g ü r biefe ©eurteilung 3 u 1. SSeitn bag K ® . jept uoip auf bem ©ebict beg ab*

fierbeuben preugifepen Ginfnmmenfleuagefepeg m it fo grogent Slui»

wattb eine © ntfpeibung erlägt, bie einen ©ruep m it b « Sluffaffung beg © rO © © ., beg ^auptpüterg biefe? ©efepeg, bebeutet, m ug eg bie © rfittbe b afiir alg bringenbe betraeptet paben. g n b « S at w irb, wer biefe ©nifepeibung lieft, fiep bem ©ewiept ip r « ©rüttbe nicpt berfeptiegen fijnnen. ©3. wäre w irflicp nicfjtg anbere? al3 ein §optt auf bie. ©ereeptigfeit, wenn Seute Bon ber Slrt ber pier tu grage ftepenben, bie, mäprcnb ipre Kamerabcn ba? Gepweiftc burep»

maepten, pintcr ber g ro n t m it uermutlicp grögtem finanjiellcm (Erfolg „fdjoben", fü r biefen ©ewerb and; noep ein SteucrpriPtleg gcr.iegcn bürften — naipbem fie ftpent fü r bie greifbaren §crtib»

luugen, bie fie ba begingen, flraftog auggingen. Sem, wag bie

©ntfepeibung fü r bie © tcuapflieptigfeit folepeit 'Grtpcrbc? pier fo fta r unb überjeugenb mt allgemeinen © tiiitben aug ber 2itcratur itub nameittiicp and) aug ber Sieeptfprecpung beg SRgy. beibringt, ift faitm etwas pinjujuffigeu. Statiirtid) ift es eine © rinjipien»

frage, bag bag „n o n ö le t“ bei imS nun auf ber gaujen 2inie jicgcit fo ti; aber in einer £ e it linerpörter Slnfpamuing ber Steuern, wo ber cprlidjc ©rwerb in tmincpmal Jepäblicpft« ©Seife perern»

gejogen Wirb, über gewiffe ©ebenlcu n i d ) t puiwcgjiigrpctt, wäre unoerflänblid).

9S ir paben atfo fü r fi'infüg niept baran ju jw cifeln, bag n id jt n u r im iReiepgfteuerreipt, fonbern auep int

2

ai:b e ffin tcrrcd )t, fomeit fü r folcpcg nocp fRatim, fittrn w ib rig e ©efepfifte attgeniem ebenfo beficucrt werben lute normale.

SlttcrbingS barf nun bod; bie ©efapr nicpt gang nnget adjt gclaffcn werben, bag m it ber 3e‘ t aug biefer £mitbpr.bung bcS

51. 3af)tg. 1922 §eft 12]

Üíedjtfprec^iing 919

ift Oieimeßt bie Sibficßt beS Singe!!., lote ber äußere Sßerlauf feiner

¿anbelSbetätigung a ls maßgebenb in s Singe gu faffen. ® ie Sibficßt beS Singeil. ging e rfid jtiid j non Bornßereiit baßm, bie in E am b ra i aufgefaufteit SBareit m it beit ißferbefteifdjtranSporten, bie er h in nnb niieber in feiner m ilitä rifd je n © tettung gu begleiten hatte, unbcm erft über bie beutfdje SeidjSgrenge gu fdjaffen nnb bann ab»

güfegen. Nad) § 1 ber im gaßre 1918 nocß in biefer g a ffu itg gettenben 23S23D. u. 16. Qan. 1917 übet bie Segelung ber ©in»

fu ^ r (9105931. 41) toar bie E in fu h r atfer SBareit über bie ©kennen be§ ®eutfd)en SeidjeS n u r m it S etm ttigung ber guftänbigen 33eßörbe geftattet; a u f gutniberbanbiungen gegen bie S o r fd jrift beS § 1 finben nad) § 2 bie © tra fn o rfd jrifte n beS 2 k r3 o d ® . über £onterbanbe Sin»

ioenbuitg; biefe S orfcß riften fin b in § 1 3 4 23er3od®. ö. 1. Q u li 1869 enthalten; ^te r if t £ o n fiS fa tio n ber eingefüßrten ©egenftänbe nnb gugleici) eine ©eibbuße in §ölje iljreS hoppelten SBerteS auge»

broßt. ® er iganbcl ber S irt, wie il)n ber Singet!, beabfidjtigte nnb bürcßführte, m ar oßne SSeriegung ber ermähnten © infuhrbefdjränfung nnb b a m it gugteid) beS § 134 S le rg o tt® . nic^t möglich- ® enn ber

§anbeíSbetrieb m ar un tre n n b a r m it ber © in fu ijr ber SBaren über bie beutfdje ©renge öerbutiben, gu meldjer ber Singet!, bie notmenbige 23c»

m ilKgung ber juftänbigert S3el)örbe (S e id jS io m n tijfn r fü r Siusfuljr»

unb E tnfußrB em idigung in 23erlin) n id jt befdjaffen loodte unb tonnte.

®aS mußte ber Singet!, and), mie auS ber heimlichen iginüberfdjaffm tg ber 2Saren über bie ©renge gn ertennen ift. ®emgufo!ge ift fü r bie folgenbett Erm ägungett bauen auSgugetjen, baß ber ¡ganbeisbetrieb beS Singet!. in ber gefdjilberten S irt — anbere ©efdjäfte tom men er»

fid jilid ) n id jt in g ra g e — , als ©angeS betrachtet, gegen ein gefeglicheS V erbot uerftieß, bas burd) eine © tra fa u b ro iju n g gefdjiigt ift. ®a»

neben fo m m t n id jt mcfentlid) in Söctradgt, baß ber Singefl., info ln e it er bie SBaren inne rh a lb bes ® eutfdjcn Dleicijeä felbft o e rfa itft fiat, außerbem gegen § 7 unb 11 ber 9391930. über bie Segeíung beS S3er*

feßrs m it SBeb», SSirt», © tritt» unb © djußm aren n. 10. g u n i 1916 unb 23. ®eg. 1916 (81©23i. 463 u. 1420) gumiöergeljanbeit unb fid) ber S3eftrafung auf © ru n b beS § 2 0 3 ' f f - 1 ber 23D. auSgefcgt Ija t:

trie b er m it ben SBaren © roßßanbei, fo burfte er n u r an fotefje SIb»

neljm cr lie fe rn , m it benen er bereite nur bent 1. SJtai 1916 in bauern»

ber ©efdjäftSBerbinimng geftanben ßatte, (§ 7) im SHetnljanbei burfte er gum minbeften bie S3atifte unb © ante an SSerbraudjer n u r gegen SegugSfchein abgeben. (§ 11.)

©ine SSeftrafung beS Singet!, megen ber burd) feinen §anbeis»

betrieb begangenen S tra fta te n ta n n adetbingS n id jt erfolgen, benn ib m to m m t bie S tra ffre ih e it gugute, bie burd) bie 23D. über eine m ilitä rifd je Simneftie 0. 7. ®eg. 1918 (91®93I. 1415) S N iiitarperfonen gem äljrt ift. ® e r Singe!!, ftanb gut 3 e it ber S krübung ber ®aten im Sg eereSbienfte, bie ®aten fin b Bor bem Q n tra fttre te n i>cr SSO. (12. ®eg.

1918) begangen. ®eSßa!6 if t bie llnterfucß ung megen biefer SSergeßen, moeßte fie gur 3 u fib n b ig te it ber ntilitüatifd^ert ober'öer Bürgerliche**

23eßörben gehören, burd) bie Sím rieftieSD. (§ 1) niebergefdjiagen.

® ie fe r U m ftanb if t jebod) fü r bie l¡ ie t mefentüihe geftftettung, baß ber fteuerbare ©rmerb be3 Singet!. au3 einem gegen baá © trafgefeh berftoßenben §anbel3betriebe h e rrü h rt, ohne ^ S3ebeutung. ® enn bie

©igenfehaft ber $ a t als einer ftra fb a re n ; m irb b a b u r^ nicht beein»

fiu ß t, baß bie © tra fo e rfo ig u n g in fo lg e eines in ber ffSerfon beS

¿äterS iiegenben §inberung3grunb«3 nicht burdjgeführt merben barf.

II. ® ie 9lccf)tfpreci)ung ber I)öcf)ftcix ©eridjte ift fid) feit bielcn fa h re n barin gleid) geblieben, baß baS ©ctoerbe, be§ in § 7, jefjt § 6 3 iff. 3 ©inf©t@ . ais ©intommenSgueiie angeführt ift, nur eine er»

laubte, auf ©eminn unb ©rmerb gerichtete X ätig teit ju r SorauS»

fe^ung hat unb niemals burch ein Sethatten bargeftedt merben tann, bent ber © taat m it feiner ©trafgematt hiabernb unb ftrafenb ent»

gegentritt. (DS@. I, 2S2; 14, 117; U i® © t. 45, 9 7; £ ©3. 35, 0. 3.) Sind) bie SSiffeufdjaft fteijt auf bemfeibeit © tanbfm ntt. ( g u i f t i n g »

© t r u h i i|5r- b ir. ©teuent, 8. Stuf!., 23b. I, 631 nnb bie bort angef.

© tettrn.) . 3n biefen ©ntfcheiimngen mirb ba§ §auhtge!oid)t auf ben

©ntßehungSgrunb ber ©innahmen gelegt. ®ie ©innahmen auS bent S3etriebe etneS 23orbcttS gehören, ba biefer als Kuppelei gemäß

§ 180 ©t©23. ftrafbar ift, nicht ¿u bem fteuerpflid^tigen gemerbfidjen

©infontnten. 2Sitb ein ©egenftanb, beffen © iitfu hr aus bem Siu§»

taube Uerboten iß , trog bes Verbots eingeführt, fo liegt nur ber

®atbeftanb ber £onterbanbe (§ 134 23er3oü®-), nicht jugteieß eine

®efraubation Uor (8l@ St. 17, 9). SBer ben 23orfchriften be§ 8ienn»

mettgef. 0. 4. g a ü 1905 bttrd) eine an fieß ftempelpf!id)tige ®ätig»

feit änmiberhanbett, ift nid jt auch megen ©tcmpetjleuerhinteräiehung ftrafbar. ®aSfetbe ift »on bemjenigen angenommen, ber au§ bem

©iüdSfpiet (§ 284 ©t®23.) .rin ©ctoerbe macht. (3 l® 3 t. 39, 269 u. 395.) ®abei ift aber bie äußere ©rfcheinungoform ber ben @r*

merb bcbingenbeit ® äfig!eit in ben S3orbergrunb geftelit. ® ie ©in»

nahmen aus ben im 23orbeiihau§ ohne Behörbtidje Erlaubnis be»

triebenen ©cßantgemerbe finb als Einnahme aus ¡ganbeí nnb ©emerbe 5u berftenem, ba ber 23erftoß gegen § 33 © 0 . n u r eine hierbei nicht bead)tiid)e fubjeftioc © trafbarteit beS ®aterS enthält; ber ÜKietmert

©teuerrechitS nicht etmaS mie eine Segaiifientng folißer ©efcßäfte abgeleitet nnb 5.23. ©trafüerfoigimgeu burd). ben §inm eis bamit befämpft merben, baß es fieß hi«r i a um eine 3attä fdjöne ©teuer»

quelle fjanbie!

©3 entfpridft torellcicfjt biefem ©cbaitfengang, menit baS £ © . am ©chiufje fagt, es märe fogar bafiir, bie 23efteuerung trog er­

ber bont ©mnbftüctSeigentümer ju m 23orbettbetriebe bermenbeten, ben ® irnen gegen Entgelt übertaffenen Saume ift bei bent ©in»

fomnten aus ©runbbermögen ¿u berüdfichtigen. (D23©®t. 14, 117;

9 l® © t. 45, 9 7; £ ©3. 35, c. 3.) 3 m tegteren gatte ift angenommen, baß bie SJtietberträge aderbingS nichtig feien, baß aber eine 23e»

nugung ber Säume i. © . beS § I S - © iittS t® . botiiege, mobei ber Umftanb gleichgäitig fei, baß bie erlangten 23orteile unfittUcher S irt feien unb bie 23enugung ber 81äume än unfittiidjen 3toeiett er»

folge, ©benfo behanbelt merben bie berbotenen ©emtnne bei ber 23efigfteuer unb bei ber außerorbentiidjat £riegSabgabe; benn, fo tautet bie 23egtünbung hierfür, ju m befigfteuer» unb friegsabgabe»

pflichtigen 23ermögen gehören bie @ad)en unb 9ied)te, bie ber ©teuer»

pflichtige tatfadjtid) als fein eigen befigt, ogne baß bie ©teuer»

pflicgt an beftimmte ©rmerbSPorgange gefnüpft if t ; ob ber ©rmerb ber 23ermögcnSftücte nach bürgerlichem Secßt anfechtbar ober fogar n id jtig ift, ob er auf fittenm ibriger unb felbft ftrafbarer iganblung berußt, ift unerheblich- (D23@®t. 18, 313 ; S ® S t. 54, 49; 68, 73, abgebr. ©t23I. 1920, 602.)

® er 9ig § . nim m t einen ßierbon grunbfäglidj üerfeßiebenen

© tanbpunft ein, ittbem er SecßtSoorgänge, an bie baS ©efeg eine

©teuerpftießt fnüpft, oßne Südficßt auf bie ißnen etma roegett ©itten»

m ibrigieit inneroohnenbe Sicßtigteit minbeftenS bann als fteuer»

pflicßtig eraeßtet, mettn ißre Sedjtsmirtungen nid jt rüdgängig gemadjt morben finb. ©0 ßat 3 lg § . 3, 173 bie ©tempeipflicßtigieit eine® ' ben öffentlichen Sennen gieiißgeftedtcn 23idarbmettfpietS auertaunt unb fü r baS ©ebiet ber 23ertehrSfteuern ben ©runbfag abgeleßnt, baß bie ©rßebung einer ©teuer Bon einem fittenmibrigen ober ftrafbaren ®un m it ber SecßtSorbnung unbereinbar fei. 3 n S g § . 5, 288 ift als ©teuenoert beS an 23erbraud)er abgegebenen 23eitteS (§ 5 2Bein©t©.) ber unter ^ödjftpreiSüberfcßreitung in Sedjnung geßeiite ß3reiS, trog ber © trafb arte it ber ißreiSabrebe jugrunbe gelegt, ju»

gteicß "birb bort auf ein meitereS U rteil beS S g § . ßingeroiefen), in bem bie © teuerpflidjtigteit einer gegen bie guten © itten mrftoßen»

ben ©eßenfung, bie ¿um 3® e<i ber gortfeguitg eines eßebredjerifdjen 23erßältuiffeS gegeben mar, befaßt mirb.

§ierbei möge nießt unermäßnt Bleiben, baß ber 7 . 3 ® - i«

S ® . 60, 379 ff., bef. 387 auSgefprocßen ßat, eS fei nid jt ab^u»

feßen, roeSßalb ein fdjon beranftatteteS ©pietunterneßmen, menn eS gegen bie guten S itte n Berftößt, babureß gegen anbere SinSfpie»

iungen begünftigt merben fod, baß eS Bon ber 23'efteuerung frei*

bleibt. (3m Sriberfprucß ßierntit fteljen bie oben angeführten ©ntfd).

91@©t. 39^

I I I . ©3 ift jt iß t gu Berfennen, b*aß bie bisherige Secßtfprecßung, fomeit fie ben ©rmerb aus unfittlicßent ober ftrafbarem ©emerbe als nießt einfommenfieuerpfiidjtig naeß bem i)3r@int©t®. anfießt, bem adgemcinen DiecßtSentpfinben sumiberiäuft. 2Ber auf eßrlidje, an»

ftänbige Strt ©intommen ermirbt, muß ©teuer baoon saßlen, mer Beim ©rmerb 23orfcßriften beS ©ittengefegeS ober beS ©trafgefegeS Berlegt, bleibt fteuerfrei. S g § . 3, 173 fagt hierüber,: „mer auf

© runb eines nichtigen SedjtSgefdjaftS bie gleichen Vorteile erlangt ßat, mie fie baS gültige SedjtSgefcßäft fü r ißn gur goige ge»

ßabt ßätte, tann ftdj n id jt m it Secßt befdjmert füljlen, roeitn er ftetterlicß ebenfo beßanbelt mirb, mie ber Seilneßmer an bem gültigen SedjtSgefchaft; ©ereeßtigteit unb 23idigteit Bedangen Biel»

nteßr eine derartige ©leicßftedung; bie ftenerlidje 23egünftigung ber auf BerbotS» ober fittenm ibriger ©runbtage fid) im SedjtS*

gcfdjäftSBerteßr 23etatigenbcn mirb m it Sedjt als U nbid emp»

fnnben." ©S liegt ßier jm a r tein g a d beS § 433 SSibgD. Bor, in bem baS ©erießt baS 23erfaßren auSfegen unb bie ©ntfcßeibung beS 9 ig § . anrufen fo d ; benn eS ßanbelt fid) um eine ©teuer, bie n id jt bem Scicße ¿utommt, unb beSßatb ift bie diSlbgD. nießt anmenbbar. gm nterßin finb folcße ©rmäguttgen beS ßöcßften ©teuer*

geridjtSßofS in t Seid) fü r ben. erleitnenben Senat and) in ber Bor*

Iiegenben grage beS preußifdjcn ©teuerredjtS Bon befonberer Se* - beutung; fic ijaben ißit in ber Sinnaßnte beftärft, baß bie bisßer gettenbe Siuffaffung Bon ber ©teuerfreißeit Berbotenen ©rmetbeS nad) 23r©int@t©., ju m nrinbeften unter ben heutigen m irtfdjaft*

ließen 23erßäitniffen, at§ bereißtigt nid jt anäuertennen ift.

©S müßten fdjmermiegenbe ober Bietmeßr ämingenbe ©rünbe fein, bie gur Stüge einer bem adgemeinen SeeßtSempfinben miber»

jpredjeitben Sinmenbung beS ©efegeS bientieß finb. ®aS tr if f t a6er bei Nachprüfung ber biStjcr ßerrfeßenben Secßtfpreiijung nid jt unbebiugt ju . ©ie mirb in ber §auptfacße bamit begrünbet, baß e§ ben Qielert eines georbneten ©taatsmefenS äpmibetlaufen mürbe, menn ber © taat Bon ben Erträgen gemerbSmäßiger Serübung Boit 23erbred)en unb 23ergeßen, bie er m it Strafe bebroßt, einen Sinteii in ©eftait ber ©inlommenfteiter fü r fid) nnb feine 3d>ede in Sirt*

jpredjeitben Sinmenbung beS ©efegeS bientieß finb. ®aS tr if f t a6er bei Nachprüfung ber biStjcr ßerrfeßenben Secßtfpreiijung nid jt unbebiugt ju . ©ie mirb in ber §auptfacße bamit begrünbet, baß e§ ben Qielert eines georbneten ©taatsmefenS äpmibetlaufen mürbe, menn ber © taat Bon ben Erträgen gemerbSmäßiger Serübung Boit 23erbred)en unb 23ergeßen, bie er m it Strafe bebroßt, einen Sinteii in ©eftait ber ©inlommenfteiter fü r fid) nnb feine 3d>ede in Sirt*