• Nie Znaleziono Wyników

S afra- 1922 §eft 12] fReájtfaredjuttg 915

SRedgtfgrei^img

51. S afra- 1922 §eft 12] fReájtfaredjuttg 915

gnßabcr be! ¿Betriebe!. g ü r bie fkafredjtlidje 5Seiantwortung_ fommt el n ur barauf an, lrelcfje ¿Berßältniffe in ¿JBirflicßieit bepanbeu, Wer tatfädjlidj bie SDiiiijIc, betrieben ßat, mißt barauf, w a! bie 58e*

teiligtcn unternahmen, um ficE) bon ber bitte!) b a l ©efcß auferlcgten SgfliSjt ju befreien unb bie Serantwortlicßfeit gu oerfcßteben. 91it!

ben Untftänben bei g ade! famt fid) ergeben, baß ber ¿Bertrag, wonach bem Obermüllet bie Seitnng unb ber betrieb ber SRiiljle übergeben würbe, nur ein ©eßeinoerhag ift. ©oweit aber bie 91b»

nnidjung ernftlidj baßin ging, baff bem ©¿ermüdet nach außen bie Seitnng unb ber ¿Betrieb ber 50iüi)[e sufteßen unb baß fid) bamit bie 81ecßt!WirIung ber aulfcßließlicßen ftrafrecßtlicßen SSerantworiung fü r biefen »erbinben fode, ift bem ülbfommen eine folcße SBirfung ju »erjagen.

(Urt. ». 6. S u n i 1921, 8hö81eg. I I 9h. 147/1921.)

¿Diitgeteilt »oit 9121. D r. g r. © o l b f d j n t i t I I , SRündjen.

4. 8u t 5BD. bet r. SS e r b o t ber © o t b a u l f u ß r 0.1 3 . 9t oo.

1915 u n b su § 155 SScrei nSgoI I gefeS-1)

©olbmünsen, bie bereits übet bie ©tenge gefeßafft finb, finb a ll bem B u g riff ber beutfeßen ¿Beßörbett entsagen go eradjten, aifo ber Eingießung nießt sugänglicß;, el ift barum auf SBerterfaß SU erfennen. TSiefer wie bie ©elbftrafe ift naeß bem geitfm nite ber Überführung über bie ©tenge gu bemeffen: benn b a l Unter*

nehmen ber »erbotenen 9lu§fußr naeß § 2 ber ¿BD. umfaßt ebenfo wie b al Unternehmen naeß § 134 ¿BerS®. aueß bie SBodenbung ber S lulfußr, aifo namentlich b a l fdjließlicße SBerbringen über bie ©tenge. g ü r biefe ganse oon ißm gewotite unb ßerbeigefüßrte S a t einfcßließticß ber am 27. Seg. 1919 erfolgten Überführung ber ©otbrnüngen über bie ©rense ift iüngeEL oerantwortlicß, We!»

ßalb ber fü r ben 27. ®eg. 1919 ermittelte 23ert ber aulgeführten

©olbmünsen fü r bie ¿Bemeffung ber ©elbftrafe unb bei SSert»

erfaßel sugrunbe su legen ift. — ¿Bei mehreren ©elbftrafen ift bie E rfaßfreißeitlftrafe fü r jebe ©elbftrafe gefonbert aulgufprecßen.

(Urt. b. 10. SRoo. 1921, gteoSlcg. I I K r. 364/21.)

S eile. a)

1 . H a f t u n g ber E i f e n b a ß n a u f © r u n b b e i § 459

§©S3. t )

SBenngleid) ber SBeft. att unb fü r fid) naeß § 84 ©iSD. fü r bie mäßrenb ber ¿Beförberung eingetretene ¿Bcfdjäbigung bei © ute l auf*

Sufoittmen ßatte, faarf er fidj boeß auf bie ¿Befceuntglborfeßrift bei

§86 2Ibf. 1 9h. 2 in SBerb. m it bem 9lbf. 2 biefel ¿Paragraphen berufen. Slußerbem ift inb e l § 62 a. a. 0 . su berüclfießtigen. Stefer öerpfließiet ben ¿Bcrfenber basn, b al ® ut gegen ¿Beriuft, SRinberuttg ober SBefdjäbigung fießer su »erpaden, foweit feine 9 ia lu r biel nuigtieß maeßt. S ie l tri fft ßier mtbebingt gu. Unüerpadte ¿¡Beb»

waren Würben bei ber Eifenbaßubeforbcruitg nidjt nur baburdj, baß fie bei ¿Berlabung sufammeit m it feßmeren gradjtftüden wie Giften unb gäffent, welcße burd) itnocrmeiblidje ßeftige Diangier*

ftöße oon ißrent P a ß im Eifenbaßuwagen in ¿Bewegung gefaßt finb, sufammengebrücEt werben tonnen, fonbent and) mancherlei jonftigen ftfjäblidjen Eintuirfüngen, Wie ftarfer ¿Berftanbung ober bem Q u tritt Oon geudjtigfeit unb glü ffigfeite n, aulgefeßt fein.

Siefen ©efaßren tarnt ber Slbfenber m it E rfolg nur burd; eine ge*

S ü 4. S aß b al Unternehmen bet Sontcrbanbe i. ©. bei

§ 134 fBer'SoH®. bie ¿Bottettbung m it umfaßt, ift oon jeßer an*

genommen worben (ogl. § o f f m a n n * S r a u t ü c t t e r , S tm n t. s.

b. unb ©teuergefeßen, 1912, 165); bie golgerung, bie ßier barau! gesogen w irb, farm a ll fet&ftoerftänblidj beseidjnet Werben.

9JUt aiulnaßme bei leßten Slbfaßel bewegt fieß bie ©ntfeß. auf bem ©ebiet bei materiellen Sodfhafrecßtl, bal nadj § 453 DiSlbgO.

cucß nadj beten gnfrafttreten weiter in ©eltung geblieben ift.

Sagegen g ilt in ¿Begießung auf bal ©iraföetfaßren feit bem 23, Ses- 1919 (unb bemnaeß gerabe fdjon fü r ben »orliegenben g a ü ) eigentlich and) im S oflredjt ber neue ¿Redjtlsuftanb (»gl.

allgemeine ¿Berfügung über bal gnfrafttreten ber 9i2lbgD. im

¿Bereiiße ber Solle uub ¿8erbraud)labgaben 0. 23. Ses. 1919, 9t8oItS3I. 1920, 13), obwoßl bie Entfd). baoon teine 9iotis ¡u neßmen feßeint. Ob ber ©aß, baß bei mehreren ©elbftrafen bie

© rfaßfreißeitlftrafe fü r jebe ©elbftrafe fiefonberl aulsufbrecßen ift, fieß unter bem neuen Diedjt halten läßt, if t nid jt außer Sweifel.

§ 4 3 5 DtÜIbgD. ftünbe woßl nießt entgegen, woßl aber ber ¿iBort*

la u t oon § 383 2lbf. 4, bei bem freiließ wieber bie ¿Befonberßeit Oorliegt, baß er im ülbfcßnitt über bal materielle © trafredjt fteßt.

p o f . D r. ¿8ü ß i e r , §atle.

S u 1. E in ¿Ballen SBebwaren, bet in ¿Baßier Oerfiadt war, ift auf bem Eifenbaßniranlßort burd) Einbringen einer fßrup*

artigen g lü ffig frit befdjübigt woeben. S a ! D2@. Weift in über*

einftimmung m it bem S®. bie Silage auf ©djabenletfaß naeß

§ 86 (1.) 9h. 2 ESSO, ab, weil b a l © ut m it mangelhafter SSetpadung

eignete ¿Berpadung begegnen. 911! foldje ift jebod) bie bloße Um*

ßüttuug m it ¿Papier fe tn e lfa ll! ansuerfennen. ©ie würbe allen*

fa ll! b al Einbringen oon ©taub, n id jt aber aueß aitbere ©efaßren unterweg! abjuweßten oermögen, gnfolgebeffen braudjte ber ¿Beñ.

bie fü r ben S í. beftimmten ¿Baden ¿¡Bebwaren naeß § 62 9 h . 2 E95D. sur ¿Beförberung nießt ansuneßmen, wenn nießt ber 21b*

fenber im graeßtbrief bie Unsuiänglicßfeit ber ¿Gerpadung ßer»

oorßob.

S aß biel gefeßeßen ift, ift aber m it bem 2® . ansuneßmen.

S a fiir fprießt m it Seutücßfeit ber g n ß a lt bel Oom S l. »orgelegten gvadjtBriefe!. Spientad) fann nießt baoon bie ¿Rebe fein, baß ber SBermerf „ g n ¿ßapier Oerpadt" in ber UrEnnbe n ur aufgenommen fei, um bie ©enbung näßer 51t fennseidjnen. Siefent S ^ed bienen bie ©palten bei gracßtbriefel „9Ibreffe, Slnsaßl, 9 lrt ber ¿Ber»

padung". S e r m it einem ©tempe! ßergeftedte ¿Bermerf „ g n ¿Papier oerpadt" finbet fieß aber abgefeßen baoon, baß er in bie graeßt*

brieffpalte „g n ß a lt" anfgenonttnen ift, an ber ©teile neben bem

¿Borbrud „S u läffige ober oorgefd)riebene E rflärungen, baßnlagernb,

¿itnfdjlußgieil, S°ü« ober ©teuerabfertigung unb bergteidjen". Sem»

naeß Eant ber SSermerf nießt a ll SRittel snr geftftetlung ber gbentitat ber ©enbung in ¿Behacßt, fonbern er mußte einen anbereit S 'fr d ßaben. ¿íBenn nun aber neben bet ®efd)rcibung ber ©enbung in ber graeßtbrieffpafte „g n ß a lt" a ll £einenmaren eine ¿Berpadung erwaßnt würbe, bie tta ^ ißrer angegebenen ?Irt fü r ben S lt,eä ber ©idjentng bei © u te l gans ungeeignet war, fo fonnte b al nur bebeuten, baß auf biefe SBeife bie ¿Berpadung a ll mangelhaft aner*

fannt würbe, aud) oßne baß man gerabe biefel SÍBort sur 9in*

Wenbung braeßte. 9Ead) bem ©efagten lieejen bie ¿Boraulfeßungen bei § 86 97r. 2 a. a. ü. öor. S3ei bem ©cßaben, welcßer bie SBeb*

waren unterweg! betroffen ßat, ßanbelte e! fieß unleugbar um einen foteßeu, Wetdjer feine Urfadje in mangelhafter ¿Berpadung ßatte, wäßrenb er Bei fidjerer ¿Berpadung Oermieben worben Ware. Dßne

© runb beftreitet ber S L, baß bie ¿Ballen unbefcßäbigt geblieben Wären, Wenn man su ißrer ¿Berfenbung Siften benußt ßätte. Senn eine fßrnparligc, aifo bidere g liiffig le it, wie fie ben Sdjaben Oer»

urfaeßt ßat, Wäre eben bureß bie Sifte oon ben in ißr befinbiidjen SBebwaren fentgeßalten worben nnb ßätte, eine orbnunglntäßige

¿8efd)affenßeit ber S ifte Boraulgefeßt, bureß beten ¿¡Sänbe unb gugen nießt in einem ©rabe einbringen Eönnen, baß fie b i! an b a l © ut felbft gelangte, g n ber Bloßen ¿PapierOerpadung waten bagegen bie ¿¡Bebwaren ber E in w irfu itg ber an bie ¿Ballen heran»

getretenen glüffigEeit itngeßiubert aulgefeßt.

9hd)t oon ¿Belang if t bie angebliche §anbel!üblicßfeit ber ge»

Wäßlten ¿Berpadung. E l mag fein, baß man im SSerfeßr Pon einer anberen 9 lrt ber ¿Berpadung abfießt, weit troß Sinwenbung ber ¿Papiernmßüllitng »iclfaiß ©cnbuitgen unbefcßäbigt anlangen mögen, uub e! bie ¿Berfenber baßer sur Erfpantng ber grö»

ßeren Soften einer borfidjtigcren S?erpadung barauf anfommen taffen, ob bennoeß ein ©djaben entließt. Sllfein entfdjeibenb ift ra iß ber E5BD., baß eine fießere ¿Berpadung ftattfinbet unb auf iß r barf belßalb bie Eifenbaßn befteßen.

(D 2© . Eetle, 2. S © ., U rt. 0. 12. 9h». 1921, 2 ü 93/21.) SJiilgeteilt oon 9121. D r. 21 b. ¿B a r g ma n n , ¿Bremerßaoen.

®üffclboof.

3 . S ü n b w a r e n f l e u e r b e i m E j p o r t . f )

S ie S L oerfaufte unb lieferte ber ¿Bell. Sünbwaren. ¿Bor bem Sibfdjtuß teilte fie ber ¿BeEI. m it, baß bie SünDWarenfteiter in SiBeg*

fad fomme, Wenn ¿Beft. fd jriftiid ) bestätigt, baß bie generseuge Sur ¿Beförberung aufgegebett fei. S nrd) ¿Berpadung in Spapier wür»

ben SiBebwaren n id jt gegen eine ¿Sefcßäbigung, Wie bie be! box»

Uegcnben g a d e ! gcfdjüßt. aBcmt SL aifo an einer im graeßtbrief bafür ootgefcßeueit ©tede bie ¿Berpadung in ¿Papier aulbriieflicß angegeben ßabe, fo ßabe er bamit n u r erElärcn wollen, baj) bie

¿Berpadung eine ungenügenbe fei. E l fei nid jt erforöerlicß, baß im g rad jtbrief a u l b r ü d t i c ß bemerft Werbe, bie ¿¡Bare fei m a n g e l * ß a f t o e r p a d t .

¿ÜBentt bie Enifcßeibung aueß nt. E. rid jtig ift, fo feßeint bie Skgrünbung nid jt unbebenflidj. g iir bie ¿Abfertigungen ber Eifen»

baßu Wirb e! ßäufig fautn möglidj fein, su beurteilen, ob bie

¿ B e r p a d u n g eine! © ute l nadj feiner ¿Befdjaffenßeit eine mangel»

ßafte ift unb ob fie baßer nadj § 62 (2.) EiBD. Berechtigt ift, bie

¿Beförberung absuleßnen ober eilt 0titerfenntni! ber mangelhaften

¿Berpadung. su »erlangen. Einen fidjeren ©cßuß gegen Sfnfprücße, Wie bie be! »orliegenben g a d e !, ßat fie, wenn fie, befonber! in Sweifellfäden ein a ulö rüd tidje ! 2lnerfenntni! »erlangt (»gl. aud) D l u n b n a g e l , S ie Haftung ber Eifenbaßn, 2. 21ufL, § 16 @. 1 3 2 ff., S erf., ¿Beförberunglgefcßäfte in Eßreitberg! ¡Qanb&ucß be! §anbell»

reeßte! V , 2, © .3 3 8 ff., 440 ff.).

SGBirtl. ©eß. ¿Rat ¿Prof. D r. 0. b e r 2 et j en , ¿8erIin*2Bilnter!borf.

S u 2. ¿Ser Entfd). ift fteuerredßtlicß wie sioilredjtlicß bei»

Supflicßten. S a l S ünbw S t® . 0. 10. ©ept. 1919 (jeßt in ber g affnn g 0. 25. 9 M ts 1921, 8i© B L 313, unb in ber gaffnng be! ©ef.

0. 8. S lpril 1922, 9Inl. 7, 9t©231. 381) entßäit feine bem § 7 bei / U m f© t© . analoge ¿Befiimmung ber ¿Befreiung be! reinen

916 © rötere Stuffä^e

[g u riftifß e SBoßenfßrift a u ? fß lte fjliß fü r ba? Slu?lattb beftimmt feien. Diefe fß riftliß e

SBeftiiigung erteilte bie SBefl., bie ßrerfeit? bie 3mtf>tt>aren tat»

fäd^Iidj in ba? SJlu?lattb weiter oerfauft ¡gatte, fie Verlangte aber bie Slbreffierung ber g ra ß t ait ißre Slbreffe, bainit ber auSIärtbifcfje Äunbe bie fSejugäguette w iß t erführe. Drogbetn berechnete bie ®t.

1200 M Derau?lagter 3üttbnw«nfteuer. 2®. unb D2®. haben

»erurteilt :

„E ? fann nicht sweifelhaft fein, baß bie ä^nbinaren, bie ber SBefl. feiten? ber SH. geliefert Worben finb, ber SBefteuerung auf © ruttb be? 3Än.bro©t®ef. ». 10. ©ept. 1919 (SR©S8l. 1629) unter*

lagen, ßtemäjj § 5 biefe? ©efege? if t fü r Me int Snlanbe fietse*

fteKten Qünbtoaren bie ©teuer ju entrichten, f o b a t b f i e a u ? b e n ¡R a u n te n bie? § e r f t e l l u n g ? b e t r i e b e ? in ben freien Skrfeßr be? gttlanbe? übergehen, g u t D o r l i e g e n b e n g a l t « W a r b i e ®I . b i e ¡ g e r f t e t t e r i n b e r g e l i e f e r t e n Q ü n b » w a r e n . © ie hat biefe S83aren an bie im gnlanbe woßnenbe SBefl.

Derfauft unb geliefert, bie fie weiteroeräußert hat- D am it Waren bie 3tobroaren ©egenftanb be? freien ittlänbifß eu ¡¿anbei? ge*

worben, alfo ber SBefteuerung unterworfen. U nftreitig ift bie ©teuer burd) bie ¡juftanbige Skljörbe bei ber SH. al? ber nad) § 4 genannten

©efege? abgabepflißtigen fßerfon auß erhoben worben

3 u Unrecht menbet bie SBefl. ein, baff, bie Don ih r beäogenen 3ünbmaren nach § 9 mehrgenannten ©efege? ber ©teuer n iß t unterlägen hätten, Weil fie bon ih r uitDeränbert nad) ¡¿ottanb au?gefüßrt worben feien. U nftreitig finb bie SBaten n i d ) t un»

m ittelbar au? ben Staunten be? ¡¿erftefterbetrieb? nad) ¡¿ottanb au?»

geführt, fonbern äunaßft an bie 23eft. geliefert worben, bie au?*

b tü c fliß Derlangt hQtte, baß bie SBaren ju n ä ß ft an ihre Slbreffe abgeliefert mürben, bam it ihrem twUänbifdien Slbfäufer ber ¡¿et»

fun ft? ort ber SBare »erborgen bliebe. SBenn bie 3ünbwaren, wa?

unterftellt Werben mag, feiten? ber S eit, nad) ber Erlangung be?

Sfcftge? unb be? Eigentum? an ihnen fofort nach ¡¿ottanb au?»

geführt worben finb, fo if t bie 3tu?fübrung hiernach im SBege be?

tniänbifßen S ^ 'W ^ ^ a n b e l? , b. i. au? bem freien SSerfeßt be?

gnlanbe? heran? erfolgt, g ü r gälte biefer S lrt beftimmt ber Stbf. 2 be? § 9 angejogeiten ©efege?, baß eine SSergütung ber (inäwifßen entrichteten) 3ünbwarenfteuer nicht ftattfinbe. g m übrigen finb bie S8orau?fe|ungen ber Don ber Stell. etngeWenbeten SBorfcßrift be?

§ 9 3ünbw © t® . unftreitig auch, infow eit n iß t e rfüllt worben, al?

bie Slu?fußr nicht unter © t e u e r a u f f i ß t erfolgt unb ben ©treit«

teilen auch nicht etwa eine ¡Befreiung. oon ber SBorfßrift in § 15

©ah 1 3ünbm©t®. erteilt worben ift

E? bebarf feiner weiteren Darlegung, baß abmeißenbe Partei»

Dereinbarungen bie Slttmenbung be? 3>iubwarenfteuergefehe? niefjt au?fßließen fonnten.

©tue anbere grage if t bte, inwieweit bie Don ber 23e!l.

einrebeweife geltenb gemachte, in ber Shaufbeftätigung b. 7. 92oD.

1919 enthaltene ¡M itteilung ber SH., bie 3wnbwarenfteuer fomme in SBegfatt, Wenn bie SteH. ber SH. fß r if t liß beftätige, baß bie geuerjeuge au?fß tießtiß fü r ba? 2lu?lattb beftimmt feien, bie iunerDertraglißen Ste^iehungen ber © treitteile sueinanber beeilt*

ftußt hat/ nt. a. 23. ob bie SH. burd) jene ¡M itteilung ber Stell.

¡¿¡anbei?, noch eine bem § 9 3 U f - 1 be? U m fS t® . entfpreßenbe generelle Stefreiung ber Slu?fuijr (legiere? im übrigen bureb bie Mo». äum U m f© t® . D. 8. Stprit 1922, SR®231. 2157, in ©eftalt ber ¡Reufaffung be? § 2 9tr. l c abgeänbert). Da? 3ünbW®t@.

fennt n u r bie Einrichtung ber © teuerauffißt beim §erfteller unb

© ro jfiftc n (§ 11 -unb § 17 f.) unb bie fteuerfreie Slu?ful)r, Wenn fie unter foldjer ©teueraufficht gefdjieht. gnfolgebeffen fonnte, felbft Wenn bie an ben inlänbifchen Steftelter oerfradjteten 3ünb»

waren fofort Don biefem in? 2tu?lanb umgeleitet worben wären, ohne baß er ben Stefiß erlangt hätte, eine greiftellung »on bet

©teuer n id jt ftattfinben. ®enn bie 3ä«bwaren Waren au? ber 2Serfügung?ma<ht be? §erfteller? in bie freie 2terfügung?macht be?

Staufer? gelangt, ohne baß im Stege ber ©teueraufficht bie Stu?»

fuh r Don Dornherein fidjergefteltt war. ® a m it Waren fie alfo yunächft in ben freien gnlanb?0erfehr gelangt, woburd) bie ©teuer*

Pflicht au?gelöft würbe, ©ine Stergütung Wegen ber 9lu?fuhr allein finbet aber nicht fta tt (§ 9 Slbf. 2).

©hei fönnten fdjon 3weifet bei ber 2lu?legung ber S litte ilu n g be? Sterfäufer? über ben SSegfalt ber ©teuerpfiidjt im gatte einer fchriftlidjen Steftätigung be? Slbnchmer? über bie 2lu?Ianb?beftim*

mung ber SBare auffommen. Siadj ber auf rein tatfächlidjem ©e*

Biet liegenben Sätürbigung ber Umftänbe hat jeboch ba? ©erteilt eine 3uftd)erung m it redjtlichen golgen in biefer © iitte ilu n g nicht gefehen unb man w irb im allgemeinen auef) fü r ein ©arantie»

Derfprechen etwa? mehr »erlangen müffen. ®eun über bie fteuer»

liehen ¡ßerhältniffe »oh fRecht?gei^äften mug ftch jeber felbft in»

formieren. Srohbent fann im einäetnen g a lt e? fe^r tool)l jo liegen, bafe in eineT W itte ilu n g über ©teuerfolgen, Wenn biefelbe auf

© runb einer behaupteten befonbeten ©achtnnbe gemacht w irb unb ben 5ßettrag?gegner ficfjilic^ unb bemüht wefentlid) ju m SSertrag?»

abfchluh m it Beeinflußt, eine Dejpflichtenbe Quficfierung jn finben ift. ®e?tjaib ift aud) in biefer 3lid)tung S3orfid;t int ©efcf),äft§t>erEefir geboten.

IRSl. D r 6i r f d ) W a ! b , S erlin.

gegenüber bie ©teuer, bte fie an ficf) auf ben S’aufprei? fcßlggert burfte, auf fid) genommen hat, b^m. auf ©ruttb ber tK itte ilun g auf ¡ich nehmen muß. 2lud) biefe grage ift su Demeinen.'

Stu? ber fraglidjen SKitteitung ift ntdjt? weitere? ju folgern, al? baß bie SH., bie in berfefben SBeftätigung bie 23ell. no_d) au?*

brücllich auf bie ju t ©rhebuctg fommenbe ©teuer aufmerffam ge*

madjt unb bam it eine !Gerttag?bebingung unterftrichen ha i/

23efl. auf eine iOiöglichifeit hhtweifen wollte, wie fie bie ©teuer fparen fönne. © ie ging offenbar oon ber Slnftdjt au?, baß bie SSorlage einer fdjriftlicfjen 23efcheinigung ber ¡Bell, über bie be*

abfidjtigtc 2lu?fuhr ber ©teuerbehörbe gegenüber ^ genügen werbe, um gemäß § 9 3»nbw © t© . bie ¡Befreiung bet Sieferung Don ber

©teuer ju erwirfeu. 3hte SRitteilung fdjfoß baßer ben ftitt*

feßweigenben, Weil felbftoerftänblicßen SSorbeßalt in fieß, baß bie 33elt. fü r -ben g a tl, baß bie Slnficht ber SH. irr ig fei, biefer gegen*

über ju r ©rftattung ber ©lener Derpfticßtet bleibe. ¡Befonbere Unt»

ftänbe, bie bie SH. hätten Derantaffen fönnen, bie gtunbfägiicß in ben Siaufprei? einfallulierte ©teuer im gatte ber Überfenbung fraglicher Sefißeinignng unabhängig Don bem ¡Befdjeibe ber ©teuer*

behörbe felbft tragen §u Wollen, hat bie SSefl. nicht bargetan. Siet einer ben ©rmtbfägen ber §§ 133, 157 S3©S3. entfptedjenben Slu?*

leguttg be? Doct ber SBefl. au? anberett recßtlidieit ©eficßt?punften nießt angegriffenen SBertrage? ift baher in bet fraglidjeit © rfläruug ber SH. nießt bie Übernahme ber perfönlicßen SBerbinblicßfeit äu etbliden, bie SBefl. fü r beit g a lt bet Überfenbung einer fd^iftlicßen

¡Betätigung über bie SBermenbung ber SBare oon ber © ntridjtung ber ©teuer ju Befreien. Slacßbem nun bie ©teuerbeßörbe — wa?

unftreitig ift — abweießenb »on ber SUnficßt ber SSt. bie Erhebung ber ©teuer al? etfotberlich beäcicßuet unb bie ©teuer Don ber SH- eingejogen ßat, biefe ©injiehung nad) ben obigen ¡Darlegungen über ba? © ingreifeit be? § 5 3ünbw@ t®. rechtlich aude nießt Be*

auftactbet werben fann, fo ift bie SBefl. ber Sit. gegenüber al? 3u r

© rftattung ber ©teuer oetpflicfjtet ju eraeßten.

(D ß© . Süffetborf, U rt. D. 8. SRärj 1922, 10 U 525/22.) SKitgeteilt »on SfSl. D r. g a f |6, ®üffelborf.

granffurt n. SOI. *

3 . 3 u t S l n w e n b u n g be? § 990 Slbf. I S8®SB.f)

¡Dem SH. Würbe eine SHth geftohlen. S ie ¡Diebe fcßlacßteten unb gerlegten ba? SDier. ®a? gteifiß würbe »on ihnen in ©äde

»erpadt, bon bem ©ohne be? Siefl. in beffen Slnwefen gebracht-

§ ie r würbe ba? gleifcß einftweilett »on beet Sieben in einem

©djuppen »erftedt, ba ber SBefl- felbft nießt ju §aufe War. ® er SBefl. fünfte ba? gleifcß fpäter üon ben ’Dieben unb üetäußetle e?

5um größten SDcil weiter, mäßrenb er ben fleineren Steil felbft Derbraucßte. get einem gegen fie anhängigen ©trafoerfahren tour»

ben ber SBefl. unb fein © oljn wegen ¡¿eitlem recßt?fräftig frei*

•gefproeßen. SRü ber SHage würbe ©rfag be? bem SH. b u r^ ben SBerluft ber Siul) entftanbenen ©cßaben? Derlangt. Da? 2 ® . »er*

urteilte sur ¿ahlung bc? Setrag?, ben ber SBefl. burd) SBerfauf be?

gleifdje? erföft ßatte.

D ie S3erufuttg War ohne Erfolg.

D er ®lageanfprutß unterliegt ben fid) auf ba? SReä)t?Derhä!tni?

gwifißen Eigentümer unb SBefiger bejiehenben ©efeg.e?Dori(ßrtften, bttreß bie bie Slnmeubbarfeit ber allgemeinen SSorfchriften über un*

erlaubte §anbtungen (§823 ff. 58®S3.) au?gefd)toffen wirb.

Da? augefoißtene U rteil nim m t an, baß ber SBefl. bereit? in bem Slugenblid ben SBefig an bem gleifch erlangt ßa&e, in bem ihm biefe? itt feiner Slbwefenhelt »on feinem Sohne in? §au? gebracht worben fei, unb baß ber SBefl. in biefem S eitpunft nießt gewußt ßabe, baß ba? gleifcß au? einem Dieb|"taf)t b w ü h « - gnfolgebeffen

»erneint bet SBorberricßtet bie SlnWenbbarfeit be? § 990 Slbf. 1

©ag 1 S8®S8., ba ba? ©rforberni? be? ¡Mangel? be? guten ©tauben?

in bent nach biefer SSorf^rift recht?erhibticßen 3 « tp u n ft be? Sefig*

erwerbe? Dom SH. nießt bargetan fei. Diefe SBegrünbung be? ange*

3 u 3. Da? U rte il »erbient buregau? ülnerfennung, in?befonber«

auch in ber ©cßlußau?führung, wonach au? bent g re ifp ru ß i m

^chtereiproseß nid jt ba? SMinbefte gegen ba? SSorhanbenfein eine?

böfen ©tauben? im ©inne be? S8® S. ju folgern ift. SBebeutfantet ift bie Erörterung übet ben SBefigertoetb: bie leibet fegt »erbreitete 2ehre, Woitadj biefer im ©intte be? gcltcnben Sießt? Don einem SBitten ober fogar SBeWußtfein be? Erwerber? unabhängig fein fou, erfährt b urß ba? U rteil eine glän^enbe SBiberleguttg. gene 2eh«

führt auß fonft öfter? ju Derbreßten Ecgebniffen; _ SB. müßte e?

eine unjuläffige SBefi^entgießung fein, wenn St. Derfegentliß in ben ttberjieher be? SB. ftatt itt feinen eigenen eine 3igarrentafße ftecft unb fie ijetttaß wieber herau?tiimtnt, beoor S. etwa? baoon ge*

nterft hat.

¡Roß unerträglißer Wäre bie ©egenmeinung in nuferem g a 11- wer o!)tte SBemußtfetn ben SBefig erlangt, fann unm ögliß webet gutgläubig noß bö?gläubig fein. D ie ftrengere Haftung au? "§ 99U S8© S ., bie überall ba e in trttt, wo beim SBcfigermerb ber ©t ‘’

Werber m iß t in gutem ©tauben War, müßte alfo hiec i 0!01*

greifen -— ein unmögliße? Etgebni?!

¡ßrof. D r, ¡p. C e r t m a n n , ©öttingen.

51. 3abrg. 1922 § eft 12]

3ied}tfpredfjurtg 917

fogftnen Urteils berufjt bet SßorauSfegungen beS § 990 Säbf. l . ©ag 1 33®39. auf einet SSerfennung beS banag fü r beit guten ©lauben maggebeitbeit 3 eUpunftcS.

3 u bem ¡Befigerroerb i. © . beS § 990 S8®39. fann eS nidjt genügen, wenn bie ©age lebigtid) rein augerlig in _ beu %err*

fgaftSbeteig einer ¡Perfon geiontnten ift, ogtte baß biefe Kenntnis

fgaftSbeteig einer ¡Perfon geiontnten ift, ogtte baß biefe Kenntnis