• Nie Znaleziono Wyników

878 ©röfjete Sluffäge [gurtßifcpe ffiocpenjcpriß

51. galjrg. 1922 ©eft 12] Schrifttum 885

bringt bag ©efamteigentum in ©egenfaß p m Rtiteigentum unb ßat bamit infofern recßt, a ß bag S3@S9. in §§1008 ff. unter „SRiteigen«

tum “ nur bag Srucßteißeigentum oerfteßt. ^jnbeffen fann man bod) p m SDtiteigentum im weiteren Sinne and) bag ©efamteigentum recß«

neu unb pat bann a ß Unterbegriff beg Btiteigentumg bag Brucß»

teiföeigentum unb bag ©efamteigentum. ® ie grage, ob bei ben Ber«

mögengfteuern bag ©efamtgut bag eingebracßte © ut ber ©ßefrau, ißr Sinteil ant ©efamtgut ber ©ütergemeinfcßaft unb 06 bag ©efamtgut ber fortgefeßten ©ütergemeinfcßaft ber ©ßefrau ober ben Unter»

neßmern an ber ©ütergemeinfcßaft p m botien Slnteil aß Vermögen pprecßnen ift, entfdjerbet g r i e b r i d j g ptreffenb int bejaßenbeu Sinne, unb baraug folgt, baß bag Rußnießmtgg» ober fonftige Sterte beg ©ßemanng ober iibertebenben ©Regatten n id ji a ß felbftänbige Recßte in bie Steucrbewacßung eingefeßt werben foulten. ^d ) Oer»

miffe hier aber ben £inmeig auf bie grunblegenben ©ntfdjeibuugcn be§ ^te u ß O B ® . 18, 381, 393. S ie. ©ntfcß. beg R g § . (R g § . 7, 51) fonnte bem SSerf. nocß nicßt befannt fein.

B e i ber grage, wag Recßtggefcßäfte unb Urteile t. 6. beg § 1435 B © B . finb, ob namentiid) audj Simtgßattblungen (Berwattunggafte) unb ©ntfcßeibungen ber $inauägericßte unb giitanäbeßörben b a p gehören, gerät g r i e b r i c ß ö fefjr in ben $arnifd). © r fagt: „B e i allen Qweifeln im einzelnen finb bod) Diedjtfpredjung unb 3fted)tS=»

leßre im ©rtbergebnig barin einig, lieber jebeg materielle Unrecht, lieber jebe Bergewaltigung ber ©efeße p ertragen, a ß gerabeßinaug ppgefteßen, baß bie ¡Beßre beg B@B. Oon ben Rccßtggefdjäften and) auf Berwattunggafte ©eltung habe." § ie r fdjeint m ir eine ftarfe Übertreibung Borpliegen. ©g gibt attcrbingg eine S tröm ung, bie bag bürgerliche Red)t aug bem ©ebiete beg öffentlichen Rechteg gan^

oerbann'en möchte, g ft m ir hoch ber f ja ll Borgefontnten, baß ein pTeuß. Bepfgaugfchitß erflärte, „ber oerwaltunggrecßtliche B egriff ber Sdjettfung fei ein anberer a ß ber bürgerlid)=red)ttidje, wobei er aber nicht »erriet, was Scßenfung im berwattunggredjtlichen S inne fein folt (um Scßenfunggfteuer ßanbelte eg fich bamaß nicht). 2lber im großen unb ganzen neigt man ficfji hoch ber Rnficßt p , baß im Steuerredjt, baS boci) ein Bermögengrecßt ift, bie bermögengrecßtlichen Borfcßriften beg bürgerlichen Redjtg im weiteften ÜRafie ^ wenigfteng eittfprecßenb anwenbbar finb. So ift bom R 5 § . bag Steiftgebot ber gwanggberfteigerung a ß Beräußerungggefdjäft i S . beg §_6 Sfbf. 1 beg © r© rw S t@ . beßaitbelt worben, unb weitere Beifpiele liefen fich in grofeer S a h t anführen, im m e rh in ift ber temperamentBotte §in»

weig bon g r i e b r i b ß g nüßlidj. Stuf S . 61 fpinnt g r i e b r i c ß g übrigeng ben ©ebanfen fort.

Qn ben weitaug weiften fä lle n ftimme ich ben Rnfitßten beg Berf. p . ®löd)te fein SBerf anregenb auf Redjtgleßre, Recßtgübung unb auf bie ©efeßgebung wirfett.

Rcicßgfinanärat D r. B o e t h f e , SBtündßen.

@teMcmd)tlid)c Sitattjfraßen

auf © ru ttb ber fRedflfprecEjung be§ öfterreicfjifdjen S3cimaltungSgeri(i)t§hbfe§ unb beg beut»

fc^en 3ieici)gfinanähofe§ redjtgöergteicfienb bargeftellt. Bor»

tra g , gehalten am 15. g e b ru a r 1 9 2 2 in ber W iener 3 u rifti»

fchen ©efelifchaft bon 3121. D r.

ffiicifarb SRofcttborff.

SBien 1 9 2 2 . Berbanb öfterreichtfcher Banfen unb B a n fie rg .1)

® ie Bechßbergleicbung, bie ben I n h a lt beg Bortragg bilbet, if l bon einer gewiffen ifühnheit. S ie Bergleichung bon Steuer»

redjten unb ingbefotßere beg Steuerreditg ber ©rmerbggefetlfdjaften ift feiten, ba biefeg Stücf ber Bedjtgorbnung äumeift n ation alifie rt ift. ® ie fRedjtfbreihung fpielt aber in ber SRcditäbergleichung in ber Siegel eine untergeorbnete 3tot(e, weil fie 2lugbrucf Wedjfelnber her*

fönlidier Sluffaffungen unb Slnregungen ju fein pflegt, alfo eine unOerläBlid)e Unterlage abgibt. 3Rit ber SBaht bon ©egenftanb unb ffitethobe feineg Bortrageg erftarte fich B o f e n b o r f f a ß einer ber n id jt alläubielen, bie bag in feiner 2 lrt cinjige Ber«

hä<tnig äwifthen ®eutfcfjlaub unb iSeutfcf)öfterteicf) ganj unb ftarf fühlen. Segtoegen Wagte er fich an ein Bergteidfgfelb, bag fonft fü r eine foldje 2lrbeit ungeeignet gehalten Wirb, unb fonnte fich barauf berlaffen, bah bie Beiben fRedjtfpredjuugen an einer einheit­

lichen Bechlgwiffenföhaft unb g le ite n 3fcd)tgmoral einen unge»

wöhnlidieu fßüdhalt haben. ®ie Bergleichung gibt fich infotgebeffen audi nicht p frieb en , ba unb bort ben © ieidjlauf ber Bedjtgent»

wicflung feftjuftetten. ©ie fucht bielmeljr ben gefd)ichtlid)en Sug gü ben .nämlichen fRed)ßanfchauungen in ben feinften grageit ber .fa fu iftif auf, um ihm in ber fteuerrechtlichen S ptuchprajig ®eutfch»

lanbg unb fSeutfchöfterreidjg alte §inberniffe Boiler E ntfaltung aug bem SCSege 51t fdjaffen. ©g ift Bechtgoergteichung, nicht gm ber SBiffenfchaft attein Witten, fonbera ju m Bwede ber fRedjtganglei*

dwug. S o Bietet ber B ortrag feiner Slnlage unb Slugführung nach ein B luffer, Wie beutfdjeg Schrifttum ie |t alte fulturellen unb gefettfchaftti^en Slngelegenhciten ®eutfd)lanbg unb ®eutfd)öfterreid)g augnupen fottte, um bie geiftige unb feelifche Berbinbung ber Seutfcpeu p fräftigen.

® er B ortrag ift in brci Seile geghebert. ®er erfte befaßt fid» m it ben in beiben Sänbern gleichen fteuerred)ttid>en ©ntfchei»

bungen. ® er p e ite m it ben gälten, in benen ber W iener Ber»

Waltungggerichtghof unb ber britte m it ben gälten, in benen ber r) Siehe unten S. 893.

3ieid)gfittanähof w irtfd ja ftlid ) richtiger entf^eibet. übereinftimmung tierrfcht barin, baß jw a r bag Bachhoten währenb beg Sfriegeg Ber*

fäumter 2lbfchreibungen nid)t ertaubt w irb, jeboch in 2ln6etracht ber Berhältniffe ber feieggäeit unb ber bem griebengfchluffe folgen»

ben gaßre größere 2lbfchreibungen a ß früher allgemein genehmigt, werben. Unb p a t auch bann, wenn fie Söertminberungen augglei*

djen fotten, bie burch bag tlntertaffen bon Reparaturen ober oon 92enanfd)affungett Bcrurfacht würben. Rüdlagen fü r fünftige Ber*

lüfte unb auch Beträge, bie fü r ben SSieberaufbau beg Unterneljmeng Beifeite gelegt werben, gelten a ß . freuerpftichtige Referben. ®er bentfchöfterreid)ifd)en Q ubifatnr ift nach Stnfidjt D i o f e n b o r f f g ber B o tp g p geben in betreff ber älbfchreibung Wegen Bermin»

berung beg SBerteg bon Dbjeften ber Betriebganlagen unb wegen ber Steuerfreiheit Bon SclbftBerficherunggfoubg, fomie betreffs ber - 2lb*

fihreibung fü r borauSfichtliche 2lbgänge unb Bextufte ber ©efhäftg*

führung. ® er Reidjgfinanähof ift ' aber im Begriffe, ixefen Unter»

fchieb ju berringern. Reuere ©ntfcheibungen ermöglichen eg auch in ®eutfd)tanb, ben unficheren nnb öeränberKchen wirtfchaftlichen guftänben R e^nung p tragen, inbern fie gleichfalls julaffen, btohenbe Berlnfte fc$on bei 2lufftettung ber B ila n j in 2lnfchlag ¡u bringen (SSertminberung beg SSarenlagerg, boraugfichtliche Berlufte aug noch nicht erfüllten Sieferunggberträgen u. a.). Sluch bem öfterreidjiichen S tanbpunft in ber Selbftberfidierung nähert man fid).

B on ber anberen Seite hat ctn neueg öftcrmchifcheg ©efep über Sonberbeftimniungen fü r 2Bährunggberiuft»Rüiflagen, ©rfajanfchaf»

fungen ufw. bie Berfchiebenl)eit ber beiben Rechtfpre^ungen in ber Beurteilung bon Balutaentmertungen p befeitigen begonnen, fo baß ber Steig ber Übereinftimmung gewadjfen ift.

^öffentlich Wirb fich bie beutfd)öfterreid)ifchc Dlechtfpire^ung in ber britten ©ruppe, wo bie beutfdfe Q ubifatur ben Bor»

fprung hat, p gleichem anfdjiifen. £ ie r lernt man eg §u würbigen, Wie Bottenbet R o f e n b o r f f feinen S to ff meiftert. @g ift ein wahreg Bergungen, auch fü r biejenigen, bie bom Steuerrecht nicht Biel anbereg, a ß bag S teu erpf)ten tennen, anäufe£)en, wie m it einigen Säßen felbft Bon fo fchwierigen fßr o6temen ber Sern bloß»

gelegt Wirb wie bag ber fteuerfreien 2tbfchreibung auf Bermögeng*

obfefte, bie einer Entwertung burd) Qeitlauf auggefeßt waren, ober nod) meßr bag ber ©efamtabfdjrabung. R o f e n b o r f f ift äuju»

ftimmen, wenn er im ©inflange m it ben beutfdjen Steuergerichtg»

höfen bie übertriebene, bigweiten gerabep Wiberfinnige Einengung ber 2lbäuggfähigieit bon Slnteilen am Reingewinne Beiämpft, in bie ber SBiener BerWaltungggerichtghof Berfatten ift unb gegen bie öfterteichifdje Steuerfaihleute feit langem oergebeng fdjreiben. S eht berbiatftboll ift ber §inw eig barauf, baß biefe Übung bem ©in»

geßeit Bon Betriebggemetnfchaften im SßSege fteßt, p Welchen bie S djw ierigieiten ber BttröiU tion unb bag Qntereffe an rationeller Slugnußung ber Slnlagen nun meßr a ß je brängen. StufS grünb»

lichfte Wirb ferner ber I r r tu m beg SBiener BerWaltungggeridhtghofeö Wiberlegt, baß SSibmungen an einen ißenfiongfonbg, bem felb»

ftänbige Redjtgperföntichieit abgeßt, bom ftcuerbaren ©tnfommen nicßt abgeredjnet Werben bürfen. ®er B ortrag leiftet m it einem

©Pachten beg Reichgfinanähofeg ben beutidhöfterreichifcßen S ^ rtft«

ftettern Wittiommenen Beiftanb, bie beftreiteu, baß Bepggrechte unb

© ratigaftien a ß ©intommen ber Slttionäre §u befteuern finb. Sine Rleinunggberfdhiebenheit befiehl Weiter über bie fßaffierbarfeit bon 2lbfchreibungen, bie Betriebggegenftänbe, bie p teuer erworben würben, auf ißren Wahren SBert ßetabfeßen fotteit. R o f e n b o r f f behauptet, im Slnfcßluife an bie beutfeße Rechtfprechung beren Steuer»

freißeit. ®iefe Ungleid)heiten aufreißtphalten, fehlen um fo mehr alle ©riinbe, a ß bie öfterreichifihe Recßtfprechung äum größten Seite ihre S ritife r fißon im Sntanbe gefunben fyat, bie ben Übergang p beit beutfeßen 2lnfid|ten auch m it Slrgumcnten Ber»

treten, bie auö ben öfterreießiidjen Berhättniffen gefdjöpft finb.

®ie Rechtfprechung beg Seutidjöfterreicßiidjen Berwaltungg»

gericßtghofeg ift, bag erhellt aug bem Bortrage R o - f e n b o r f f g , oietfach engherjiger unb figiatifeßer a ß bie beutfeße, bie weiibliden»

ber ober bodß meßt auf ben SBanbel ber fe ite n eingefiettt p fein fdjeint. ®ag fin b Racßwirfungen ber früheren öfterreießifeßen S teu erpo litii, welche bie Staffen, attg benen fie fidj _ ßauptfächlid) bie Stenerringänge halte, ftreng anfaßte. ®urcß einen Spiegel p r Umteljr unb äu Befferem Bebacßt auf bie Slnforbernugen ber heutigen SSirtfdjaft anätieifern, wie eg ber ^ B ortrag berftänblich unb einbrudgboll tat, ift baher fü r bie öfterrcidüfdßen ^ u rifte n fehr lehrreich nnb banfengwert gewefen. Bon^ bem ßößeren Sraft» unb Staffgrabe ber öfterreicßifdjen Steuerhoheit abgefeßen, ju bem un»

äWeifetßaft aneß bie ftänbige finanäiette Scßwäcße öfterreießg mit»

w irtte, mangelten nie Berührungen äWifcßen ben beiberfeitigen Steuerrecßten. B alb ftettte bie ©efeßgebung, halb bie Recßtiprecßung ober bie S iteratitr ben Qufammenßang ßer. R o f e n b o r f f aner»

tennt, baß fü r bie beutf^en^ wie bie beutfdjöfterreidßiidßen Steuer«

p e ile bie B ila n j bie nämtidje Bebeutung alg Stenerbemeffungg»

grnnblage ßat, unb mancßie fjortfeßritte in ber Recßtfprecßung finb ein gemeinfameg SBerf. S ie ©rgebniffe ber Recßtgauggleicßung befunben m. e. SB., baß bie Bebingungen p einer Rsdjtgangleicßung felbft in biefem ©ebiete, Wo man fie Bietteicßt am Wenigsten bermutete, Borßanben finb. ®)er B ortrag R o f e n b o t f f g ift fom ü ein er«

wünfeßter Beitrag 51t ben Begebungen ber Redjtgangleicßung, eine oorbeTeitenbe ßageraufnaßme fü r eine ftenerrecßtlicße gufion .

886 © djrifttum

[^ ttrifU fie SSodjenicgrift

@ie färtbe glatte 93af)n. ©oldje gitoenturen Wären aud) in anberen Seilen ber SledjtSorbnung »orgiutegmen. ®aS ©ntfrembenbe beS llnbefamttcn, baS fegt nod) gu feljr auSgebreitet iß , Würbe fidj bann tafd) in bie Rerwuitberung untwanbeln, toelc^eä ungeheure © tiici gleidjen 9iedjtS bie ©efdjidße non ber 9iorb* unb Öftfee bis in bie Silben unb Staawanfen lautlos unb unbemcrft außjcfpeidjert gat. ©S fangt nun gu hämmern an. ®?it aufrichtiger greube ift wahtgunefjmen, Wie in ber redjtsmifienfdjaftlicljen S iteratur ®eutfdj*

lanbS bie Regiefnmgen gut beutfcljöfterreic^ifcljen SuxiSptubeng fidft®

lief) [ich mehren. Sitc^t © itelfeit ift ber Q uell bicfer greube, bie ßrfennüttS erregt fie, baß in einem weiteren äBiffenfdjaftSbereidj'e b a l Rewußtfeht ber nationalen 3i r6eitsgemeiufd)aft m it ®euifcg*

ößetteidj nun gu »oller Sebenbigfeit fiel) aufringt. Über bcn SBieber*

beginn eines internationalen StedjtSauStaufdjeS, bcn t R o f e n b o r f f am ©nbe feines RortrageS ftreift, gu fprcchen, bürfte ttocf) »er*

frü l)t fein. R orläufig ift eS ein fdjöner ©rfolg, baß, aud) bie redjtS*

»ergleidjenbe Retradjtung beS ©teuerredjtS geholfen f)at, fü r ben

©ebanten ber fRedjtSangleitfjung ben Roben gu erweitern.

© taatSm inifter a. ® . D r. g r a n g S H e in , SBien.

3n&uftric|»>Iitif^e ßkfidjtöjnmtte in Öcc SBefteucntnjj.

SSon

Dr. ßtfa g. fßfau,

g ü rtd ). g e rbtitanb ©nie. © tu tt*

g a rt 1921. 71. § e ft ber ^m a n g * unb äSoitSisirtfdjaftlidjen geitfragen , herauögegeben öon ® d )a n j & SBoif. 148 @.

$rei§ 22.60

J6.

f

® ie öorliegenbe, aus einer gürcßer ® of’totbifferfation entftan*

bene @ djrift bietet in ber Ißrobtemßettung manches gntereffante unb if t aud) in j §inblic£ auf bie gegenwärtige neue ginangrefotm

»on Relang. Bunt erften SKale w irb fßer ber Rerfudj gemacht,

»on allgemein DolfSwirtfdjaftiidjeu unb fpegiell finaugpotitifcgen

©efidjtSpunften auS baS Rrobiem gu töfen, welchen © tanbpunft fpegiell bie gubußtie gur ©teuergefeggebung einnehmen follte unb in metdjem Umfange bie inbuftriellen fjntereffen bei ber ©teuer*

gefeggebmtg berüdfid^tigt unb geförbert werben füllten.

® ie angegeigte © (Trift [teilt fidj bie Slufgabe, bie wünfdjbate

© ntw idiung ber © teuerpolitif »om e r j e u g u n g S p o U t i f d j e n

© tanbpm tit genauer: »om © tanbpunft ber inbuftriellen ©rgcugutig au§ gu uttterfudjen (@ .16); inSbefonbere w irb entwidclt, auf Weldje RSeife bie neuen ©teueriaften unter ben gegebenen Sebingungen m it tu n lid jß geringer ©djäbigung ber R robuftion »erteilt werben tonnen, unb ob unb weldje SBege offen fteljen, um auf bie ©r*

geugung fiimulierenbeu ober regelnden © infiuß gu neunten (@. 16)-

¡gierbei geht bie Unterfudjung »on bem R egriff beS „©teuerßaateS", b. T- eines ©taateS auS, ber feine eigenen Rebürfniffe gruubfäglich m ittelbar butdj Slbgüge am RHrtfdjaftSerfolg ber ignt unterworfenen gnöioibuen befriebigt, hingegen auf eigene (fogialißifdge) SBirt*

fdjaftSführung als unmittelbare ©innagmeguelle »ergidßet. Unter biefem ©efidjtSpuntt einet auf ©rgeugung gerichteten © teuerpolitif behanbelt bie © (T rift folgenbe ißoßulate:

I. SRetagitatifierung ber Q-nbuftrie,

I I . fRationalifierung beS SrgeugungSprogeffeS, , unb fegt fid) ferner m it ben Problemen ber

I I I . ©intommenS* unb RermögenSumfdjiditung unb

IV . fiberwalgunij auSeinanber.

Unter „ 9 l e f a . p i t a l i f t e r u n g b e r Q n b u f t r i e " »erfleht R etf. bie Räieberherftetlung eines auSreicgenben grobuftioen ©üter*

beftanbeS unb E'onfumgiiterfonbS ber RolfSgefamtlfeit (@. 24). SBeni*

ger tom filigiert auSgebrftdt lä u ft bieS barauf hinaus, baß Rerf.

bie ilotm enbigfeit anerfennt, bei ber ©teuergefeggebung bie ©r*

Ijattung beS inbuftrietten R robufti»taf)italS gu berüdfid)tigen unb bie SSiebereniftegung beS inbuftriellen R robuttiotafiitalS fteuergoli*

tifcß gu förbem . Unter biefem ©eficgtSbunft unterfudjt Rerf. »or*

erft bie SBirtungen einer einmaligen RermbgenSabgabe unb fommt unter R e rüd fi^tig u ng ber auS Slnlafj beS iRotogferS entftanbenen

»oltSmirtf^aftlicTen ®iSfuffionen (»gl. u. a. Rb. 156 ber ©cfjriften beS RereinS fü r © ogialpolitif) gu bem ©rgebniS, baß eine einmalige RermbgenSabgabe entmeber ungwecfmäßig (Sibbürbung ber fonfoli*.

bierten ©djulb) ober erfegbar (®onfolibierung ber fdjwebenbcij ©djulb unb anbere RerwenbungSgwede) erfdjeint. Rerf. fiegt ben richtigen SSeg in ber ©rfegung einer einmaligen RermbgenSabgabe burch eine fachgemäße laufenbe ©intommenS», RermögenS» unb RermögenS*

guwadiSbefteuerung, unb gwar in breifadher Slbftufung: bie unterfte

©tufe foü bie a l l g e m e i n e © i n t o m m e n f t e u e r bilben, bie im mefentlidien ben SlrbeitSertrag erfaßt, bie m ittlere fo ll als R e r m ö g e n S f t e u e r » o m m e r b e n b e n R e r m ö g e n eingefegt werben, Wäßrenb bie oberfte — bie m it ben h offte n ©ägcn unb m it ber ftärfften R rogreffion auSgeftattete — , baS © e n u ß o e r * m ö g e n in allen feinen 21barten belaßen fo ll (© .5 2 ).

E iner Umgeftaltung beS i n b i r e t t e n © t e u e r f b f t e m S rebet Rerf. natß folgenben ©efidjtSpuntten baS R3ort: bie ©teuerbclaftung muffe fid j »om probuftioften bis gunt unprobuttioften Rerbraudjer in ftetig anfteigenber Sinie bewegen, unb' gwar müßten einerfeiiS

©teuern auf ben auSgefptochm entbehrlichen unb fcgäblichen ÜJtaffen*

foitfum , anbererfeitS aber inbi»ibuelte S l u f w a n b s f t e u e r n ein»

geführt Werben, weldje Rerf. im 2tnfd)iuß an ben S K o m b e r t f h e u Rorfdjlag einer RerbraucijSeiniontntettßeuer ( S K o m b e r t : ©ine Rct* brandiSeintommenßeuer, 1916) p a ri befürwortet, ©ine erhcbltche

©ibfdfaftsbefteuerung hält Rerf. m it einer inbuftriepolitifch gend)*

tcten ©teuergefeggebung fü r »ercinbar; einer Reljanblung ber Rer*

fehrSfteuern, fowie ber ©rtragSßeuern, inSbefonbere ber ©ewetbe*

ßeuern entgalt ficg1 bie Schrift (©.

73).-28aS bie gweite behanbelte ¡Jrage, bie f R a t i o n a l i f i e r u n g b e r © r g e u g u n g anlangt, fo »erftegt Rerf. baß ber g-iSiuS burcg fteuerpolitifdie aHaßnaßmen, foweit bieS in feiner i)ltatf)t liegt, bem SeißungSfäI|igcn ©elegengeit geben follte, feine Regabung in bie ® at umgufegen, unb bem w irtfchaftlidj ©dpoadjen SLflöglidjfeiten eröffnen follte, in bffren Slusnugung er gu er*

högten Seiftungen auffteigen ta n n (© . 78). ® ie grunbfägiicge Söfung beS RattonalifiemngSproblemS e rblid t Rerf. in einem © t e u e r * p r i b t l e g f ü r f R a t i o n a l i f i e r u n g S f o n b S , b. g. berjenige, ber gut Rerbefferung ber inbuftrietten ¿edjnif ©elber referoiert bgm. »erwenbet, fott Steuerfreiheit ober ©teuerbegünßigungen g f nießcn. Slud) alle Seiftungen, überhaupt alle ßwedoermögen, bte wirtf(haftlidj*tecgniiche »erfolgen, fotttcn fteuexfrei bleiben.

3 m cingetnen beljanbelt Rerf. bte Regünftiguug ber inb u ß ne ll' tecgnifigen S ortfd jritte burdj ßeuerpolitifdje SKaßnahwen auf bem

©ebiete ber SM)tenmirtf(f)aft, Oiohftoff* unb SKatertalerfparniS, ber

© rfagm irtfdjafl wie ber Siechanifierung unb' Stutomatifierung. SIS*

bann iom nit Rerf. auf bie grage ber fteuerpolitifchen Regünftiguug iubuftrieller Bufammenfchlüffe fowie inbußrielier _ Slongentration gu fprechen, m eint aber, baß man jebenfaltS im ©irate ber gwangS*

fpnbigierung bem ©teuerftaat einen ® ru d auf bie wirtfcgaftlidje

© ntw idlung nicht gugeftehen bürfe (@. 105).

®ie weiteren Slbfdjnitte befaffen fidj m it bem Rroblem ber probit!ti»ßen Refig* unb ©intommenSBerteilung, inSbefonbere m it ber Slufgabe, ber gntfieljung einer neuen aientnerfd)id|t bei fteigem bem ©etbwert fteuerpolitifcg »orgubeugen. g n bem legten 2lbfag behanbelt. bie ©chrift bie grage ber Überwälgung, inSbefonbere aud) »on RermögenSabgabe unb StufwanbSßenern.

@ie fchließt m it bet gorm ulierung beS RegriffS ber „ © t e u e r * e i n h o i u n g " , b. h- beS. R5ieber»erbienenS ber ©teuern burd) tech*

nifche unb organifatorifche ©infparnng unb begeid).net bie ©teuer*

einhoiung als cigentlidjeS Bentralprobtcm einer inbuftriepolitifch gerichteten S teu erpo litik

® ie reidje Rngagl ber angefegnittenen Rrobleme ift auS ber

»orftegenben S'rtgaltSüberficgt erfidjtltcg. ®em ©cgluffe ber © ih rift w irb man geraöe unter bett heutigen 3ei l öerhältniffen beiftimmen t önnen :

„RoItSW irtfißaftlidieS ®enlen muß reftloS fislalifd)c ®of*

tr in »erbrängen, unb gerabe geute broljt fiSfalifcge ® o ftrin alles »olfSWirtfchaftUdge ®enien gu überwuchern."

fßiegt gulegt unter biefem ©efidßspunlt »erbient bie ©chrift Re*

adgtung auS SInlaß ber gegenwärtigen ginangreform, unb gwar inS*

befonbere im § in b lic! auf ben erften ® eil, ber bie „SRefapitalifientnfl ber S nb u ftrie " behanbelt, unb ber aud) in ber ®arßetlung unb Reljanblung als ber gefdjtoffenfte ® eil gu begeiegnen iß. SBenn*

gleich man ber Rerf. in iljre n enbgültigen ©djtußfotgerungen niept w irb beiftimmen fönnen, fo iß boeg' bie »on w irtfd ja ftli^e m Rerftanb*

niS getragene ®atßettung, Wie auch bie gorm , in Welker bie Rerf.

bie Rrobleme anfaßt, felbftänbig unb überall anregettb. SBaS bie Slbteljunng ber einmaligen RermögenSabgabe als foldjer anlangri fo gaben, bie R erhältniffe niegt nur in Seutitglanb, fonbent auch in »ielen anberen Staaten benjenigen fReigt gegeben, weldge itn Bufammengang m it ber fUotmeubigfeit einer gänglidjen Umßel*

lung ber ginangwirtfegaft eine öureggreifenbe einmalige RermögenS*

beßeuernng fü r unerläßlich eradjtet haben. Rom inbuftriepolitifch611

©efid^tSpuntt anS bürfte im gatte angemeffener Rerüdfichtigung ber fpegiell bem R ro b u ftM a p ita l gu gewährenben befouberen ©d)»*

uung ein einmaliger © d jn iit ta rd ) eine burchgreifenbe RermögenS*

abgabe weniger fdjmetgenb fein als eine laufenbe, ber Slapitaineu*

bilbung fortbauerub entgegenwirfenbe ßarfe Relaftung beS Rer*

mögenS unb beS RermögenSguwadgfeS neben h»hen ©infommen*

ßeuent. ©ine tingehenbere Reljanblung hatte baS @. 48 geftreifte Problem »erbient, inwieweit bie ©teuergefeggebung im Staljn'e»

einer burdjgreifettben RermögenSbeßenerung baS $ ro b u !tib ia p ita I gu fegonen hat, Wie bieS ja bisher begügtidj beS Retriebhtapital®

ber ©ingelperfonen beim beutfdjen 31eichSnotopfer in ber [teuer*

tedjnifdj rohen g o rm ber §eraugiehung »on n u r 80o/o gefcl>ei)en iß . Sßidjtiget noch iß baS leibet nid|t behanbelte, neuerbingS burcg bie grage ber „Refteuerung ber ©olbwerte" befonberS afut worbene Problem, inwieweit baS R robuftiöfapital, inSbefonbere alfo bie bauernben Slnlagen unb bie barin ßedenben füllen SReferben einer ßenerljcgen ©egonung bebürfen. ®en Reftanb an bauernben inbuftriellen Slnlagen, ber baS 31üdgrat ber inbuftriellen Ißrobuiti»' tra ft btlbet, baburd) fcgwäcgen gu wollen, , baß mau ig n m it bent jegigen »orübergegenben SnflaüonSWertmaßftab nteffen unb beßeuern w ill, erfdiiene um fo »erfegtter, wenn man f i ^ »ergegenwärtigü baß biefer tprobu!ti»güterBeftanb gar niegt gut Reräußerung be*

ftim m t iß unb infolgebeffen m it bem SRaßßab eines »orübet*

gegenben SnflaüonSWerteS amg ßenerlicg nur bann gemeffen wer*

ben K nute, Werrn man beabfidßigte, einen wefentlicgen ® eil »er

51. gaíirfl. 1922 j&eft 12]

© äjtifttu m 887

SßrobuftiBgüter burcfj Umwanblung in Steuern gu »ernteten. ®aS

neuerbingS Biet erörterte Problem ber í n b u f t r i e l t e n S c h e i n * g e w i n n e infolge eingetretener ©etbentwcrtung Ware in biefent Qufammenitange ebettfattS gu beljanbeln gewefen.

©ebauerltdj ift eS, baß bie SScrf. bent Problem ber E r t r a g s * B e f t e u e r u n g , inSbefonbere alfo ber tnbuftrietten ©ewerbebefteue*

rung, n id jt längere StuSfüljrungen wibmet. ©etabe bie ©erger*

rungen, welche bie ©ewerbebefteuerung infolge ber ginangitot, ins*

befonbere ber Siommunen, geitigt, lägt eS WünfdjenSWert erfdjeinen,

befonbere ber Siommunen, geitigt, lägt eS WünfdjenSWert erfdjeinen,