• Nie Znaleziono Wyników

tJerujaltungsgcridjteljof-S e rid jte t Bon DBerftaattJerujaltungsgcridjteljof-SanWalt tJerujaltungsgcridjteljof-S l l e e , ¡M ünzen.

1 . 3 « §§ 6 u. 33 ¡ R © 0 . u. ¡ Ro t g e f . o. 24. g e b t . 1923.

— S a h n h o f m i t t f d j a f t e n . f )

D b fü r ben S ra nntw einljanbet in baijneigcnen ¡Räumen eine poligeilidje S rlaubniS erforberlidj ift, fte ltt fich atS eine üom Serw.»

® § . im testen fRecfitägug gn entfeheibenbe 3îed)tSfrage bar. T ie S or»

fd jriftc n beS § 33 ¡R®D. in ber g a ffu u g beS Slrt. I beS ¡Rot®, o.

24. gebr. 1923 über bie © rla u B n iS pftid jt beS SrieinljanbelS n tit S ra n n t»

Wein feijen eine SluSnahme fü r beit S ranntm einhanbcl, fow eit er im S ereidj ber ©ifenbahnunternehmungen betrieben werben fo lt, n id jt öor.

U nter S atjnhofS W irtfdjaften fin b n u r fotdje gu Ocrfteljen, bie im Se»

reidje ber © ifenbahnöerwattungen liegen, b. h- oon bet ©ifenbaljn»

Berwattung fer6ft eingerichtet unb b e w illig t finb. ¡¡Senn bie ©ifen»

b a ljn b ire ftio n üertragSgemäh im SaljnhofSgebäube gum Qmede beS SrieinoertaufS oon S ra n n tw e in einem ¡prioaten einen ¡p ta | einräum t, fo m a d jt fie lebigüd) Born ¡Recht beS © i g e n t ü m c r S beS Sahn»

hofS ©ebram h, bagegen lie g t bie ¡Prüfung ber 3 u iä ffig te it be§ S ra n n t»

WeintleinhaitbelS oom gewerbepoligetlichen S ta n b p u n lt n id jt in ihrer Slbfidjt. T ie fe r ©ewerbebetrieb if t baljer als e rtaubniäpflid)tig an«

gufchen unb barf nadj ber gwingenben S eftim m ung beS ¡Rot®. 0.

24. g e b t. 1923 bie © rlaubniS n u r bann e rte ilt Werben, wenn ein Se»

b ü rfn is nadjgewiefen ift.

(S a tjrS ® § ., I I . S en., 11. g a n . 1924, ¡Rr. 149/23.) * 20

3 u 1. ¡Rach § 6 ber © ew D . finbet biefe teilte StnWenbung auf ©ifenbahnunternehmungen. gnfolgebeffen if t heute überwiegenb a n e rta n n t, bah Ijterljer gehören aucf) bie Setriebe ber fü r bte g ö rb e rn ttg beS Unternehmens oon ber © ifenbahnoerwaltung ein»

gerichteten SBertftätten unb eieltrifdjert S ra ftfia tio n e n fowie eigene SRegiebauten. S e ftritte n bagegen if t bie © tgenfdjaft ber fonftigen

§ilfSB etricbe ber ©ifenbahn, wie gerabe S ah itljo fS w irtfd ja fte n , übrigens auch Sudjhanbtungen, SBarenautontaten, S d|lof« unb Speifewagen»

betriebe, g n ¡preuhen if t je |t ber SahnhofSbuchhonbel ben Se«

ftim m ungen ber © ewD . unb ber © in w irtu n g ber ©ewerbepoliget entgogcit burdj SOltuifterialerlafj 0. 1 0 . ¡Roü. 1919 (§ 9 R S l. 3 3 2 , ferner © ewSlrdj. 14, 15, 5 0 8 ; 15, 3 9 5 ; § i t t e r « £ u p p e , © e w ö ., 20. Stuft., 1921 S .'4 7 ). S ahntjofS W irtfdjaften werben Bon ber W ehrgaht ber S d tr iftftrile r ( S a n b m a n n , ¡ R e u t a m p , S t i e r » S o m l o ) in ihren Som m entaren gur © ew D . n i c h t als ber ©ewO- unterfteljeub angefehen. ¡Kenn ber S a l)S e tW ® § . in ber oorliegen»

beit © ntfdj. barauf abftelit, baß bie © ifenbaljnO crw altung, wenn fie OertragSgemäß im SahnhofSgebänbe gum 3 « « * ^ ®leitt»

BertanfS Don S ra n n tw e in einem ¡prioaten einen ¡piaß e in rä u m t, fie tebiglich Oom ¡Rechte beS ©igentümerS beS SaljuhofS ©ebraud) macht, fo ift baS gweifeltoä nicht ber f e r n ber ¡Rechtsfrage. T e n n eS fj«nbeit fich e6en barum , ob bie ¡Rebenbetriebe ber ©ifenBahn infolge § 6 ber © ew D . ben S eftim m ungen ber leßteren, alfo auch bem § 3 3 unterliegen. T ie batjer. © ntfdj. gibt feine © riin b e an, auS beiten eine © rfd jü tte ru itg ber [jerrfdjenben SReinung angenommen, werben fönnte. ¡Prof. D r. S t i e r « S o m l o , ffiöln.

53. gaprg. 1924 § cft 24/25]

9ted)tfpreci)ung 2091

2 . § 22 ® e w £ ) . S o f t e n b e r t e i l u n g .

® ie S o ta lb a u to m m iffio n 9J1. pat m it S3efdjtu{} 0. 3. 91ob. 1923 baS ©efud) beS EpemtferS Dr. @d). in 501- u m E rte ilu n g ber ge»

roerbepoligeiïihen (Genehmigung gur E rrichtung non groei ©djntelg»

{e ffritt abgemiefeit uitb iljm u n te r V eru fu n g auf § 22 ©ew£). bie Soften beS V erfahrens überbürbet. g m 3teturSberfal)ren but ber 9îe»

gierungSfenat bie Soften beS V erfahrens in ben beiben 9Îed)tSgügen gleichfalls bem D r. ©ch-, uttb ¿mar „ a ls oeranlaffenbent ® e ile ", gut S aft gelegt. g ît biefcit beiben Ë ntfd). e rb lid t ber VefcpweTbeführer eine V erlegung beS § 22 ®eW 0. unb gugleidj ber allgemeinen pro»

gefjredjtïidjen V o rfd jrifte tt. § 22 ©eW0 . fd jrc ib t oor, bag bie burd) unbegrünbete EhtroeuDungen erwacpienen Soften bem SBiberfpredjen»

ben, alle übrige Soften, bie burch baS V erfahren entftepen, bem Unternehm er gur S aft fallen. ES ift baper gu prüfen, ob burd) ben E in fp ru d ) ber 91®. in SK. Soften in bem Verfahren ber beiben unteren 9îed)tSgüge ermadhfen fin b unb bejahenbenfallS, ob ber Ein»

fprucp als unbegrünbet i. S . beS § 22 angufehen ift. 28aS n u n bie Soften beS erften 91ed)tSgugeS a nlangt, fo ergibt fid j auS ben Sitten bajj bie fcbntlidjen Verhandlungen, bie non ber S ota lb a u to m m iffio n gepflogen nmrben, fdjon burch bie Vorbepanblung beS non D r. ©ch- eingereichten ©efucpS nach §§ 16 ff- ©ero£). beranlagt, unb bajj 6e»

[onberc V erpanbtungen infolge beS E infprudjS ber 91®. nicht er»

forberlid) w a re n ; iuSbcfonbere w ar bic E in h o lu n g ber oerfdjiebeneu

© utadjten nad) ber ganzen Sachlage eingig unb a lle in fd)on gur Sla»

rung ber bon StmtS Wegen gu Würbigenben gra g e , °b d w a Oettiâg

§ 18 a. a. 0 . Siebenten gegen bie E rte ilu n g ber oom Vcfcproerbeführer erbetenen ©enehmigung befteljen, notmenbig. g ü r bie S oîalbautom * m iffio n lag beShaI6 tein © ru n b bor, ber iji® . auch n u r einen S e it ber Soften beS V erfahrens gu über6ürben. ® enn wenn an ficp fd)on, auch ohne E infpruch, bie betreffenben ,Verl)anbiungen borgunepmen waren, fo Ijot ber Unternehmer a lle in bie Soften gu tragen, felbft Wenn babei bie erhobenen Einfprücpe gang ober teiltoeife a ls un=

begrünbet fich perauSftellen fo llte n (f. S a n b m a n n , Som m entar gur

$R®eW0., 7. S lufl., 1. S3b. © . 2 4 4 /4 5 ). g ü r bie Slnwenbung bcr all»

gemeinen progegred)tIid)cn V o rfd jrifte n befteht angefidjtS ber gmiitgett»

beit S tatur ber V o rfc p tift beS § 22 © ew D . in ben beiben unteren SKcdjtSgügen überhaupt te ilt Staunt, hiernach fiitb bic Soften beS Vet»

fahreitS beS erften SïedjtSgugeê in n id jt uttguläffiger SBcife bem Unternehmer D r. ©ci), überbürbet worben. ®agegen w aren bie Soften beS V erfahrens beS ¿Weiten 9îeci)têgugcâ ber 91®. gur S aft gu legen.

SluS ber V egrünbuitg beS VefcpluffeS ber S ofa ib a u fo m n tiffio n ».

3. Stob. 1923 geht nämlich perbor, bag bie Slbweifung beS ©efudjeS beS D r. ©d). auSfdjliejjlich beShatb erfo lg t ift, w e il ber E in fp ru d ) ber 9 t® . als begrünbet angefebeit worben ift. SBärc bon ber 9ή . le in E infpruch erhoben worben, fo w ürbe bemiiacp fü r ben Unter»

ltehmcr fein S lntajj beftanben haben, bie E ntfd). einer höheren 9ted)tS»

ftufe perbeigufüpren. ®aS V erfahren beS ¿weiten ÜieöptSgugeS unb bie hierauf erwadjfetten Soften ftnb foitadj lebiglid) burd) beit Ein»

fprucp ber 9 t® . beranlagt Worben. ES fin b fopin Ijiufic^tlich ber Soften beS ¿weiten 9ted)tS5ugeS bie VorauSfegungcit beS § 22 © ew D ., Wonach bem SStberfpred)ntben bie burch unbegrünbete Einwenbungen erwadjfeneit Soften ¿ur S aft fallen, gegeben.

(V a p r V ® § . , I I . <3. b. 25. g u l i 1924, 9t;-. 46/24.)

3 . g u § 3 3 9 t © 0 . u n b 9lrt. I § 3 9tbf. I I I beS 9 t o t © e f . b. 24. g e b t . 1924.— g u t ü d n a p m e ber S B i r t f h a f t S c r l a u b n i S - t )

.gebe ipanblung ober U n te rla ffu n g eines SBirteS if t geeignet, bie gu rü d n ap m e bcr gewerbepoIi¿eilid)en E rla u b n is perbeigufüpren, wenn fie nad) richterlichem E rm effeti bie Übergeuguttg bcgrüitbet, bah bcr Qnpaber ber E rla u b n is fü r bie g u fu u ft n id jt mehr bie erfotberlicpe

©ernähr bietet gegen ben SKigbraud) beS SBirtSgemerbeS ¿ur görbe»

ru n g eines ber in § 33 9lbf. I I g iff. 1 9 t© 0 . begeiepneten gwede.

® a fj bie betreffenbe iganbtung ober U n te rte ilu n g gerabe bei 9luS»

Übung b i e f e S ©ewerbeS begangen würbe, if t nicht notmenbig. — ( V a i) tV © § v I I - @cn., 7. SKätg 1924, 9tr. 8 /2 4 .) ’

4 . §§ 35 9 lb f. I u n b I I © c w 0 . E i n f t r a f r i c p t e r l i c h e r g r e i f p r u e f ) n i m m t b e m V e r w a l t u n g s r i c h t e r n i c h t b i e 3 Kö g = l i c p t e i t e i n e r e r n e u t e n , f c t b f t ä n b i g e n g e f t f t e l l u n g beS

® a t b e f t an b e S.

® ie U nterfudjung ftü g t fich auf Satfadpen, bie fchon ©egenftanb ftra frid jtc rlid je r V e u rte ilu n g waren. ® enn SK. SK. w ürbe burd) Ur»

te il beS V olfS geridjtS V . o. 13. g u n i 1923 oon einem Vergehen ber Hehlerei (d n ta u f oon SKetallftüden, bie bon einem Sirdjeneinbm ch herrührten) freigefprodjen. Slüein biefer S reifpruch n im m t bem Ver»

w a ltu n g S rid jte r nicht bie SItöglichteit einer erneuten P rü fu n g ber

§anblungSw eife beS VefdjwerbeführerS oom © ta n b p u n tt ber © e w D .;

beim er if t bei ber SSürbigung ber §anblungen, Welche bie Uw»

¿uoerläffigteit beS ©ewerbetreibenben b a rtu n follen, an bie früheren ffrcftfteiluiigen beS © tra frid )te rS nicht gebunben (bgl. 8î e g e r S © am ntl.

26, 490). ® e r ®atbeftanb, welcher bie U nterfagung beS ©emerbe»

betricbS nach § 35 ber ©ewO. rechtfertigt, if t nud) m d)t ber gletd>c 3 u 3. ® ie Eutfch- gibt eine burdjmeg anerfannte unb in ber fßrapis geübte gicchtSauffaffung wieber, fte llt alfo fe iite rle i neuen 9fed)tSgtunbfah bat.

fßrof. D r. © t i e r » © o m l o , S ö ln .

Wie jener, ber nach § 259 © t@ V . ¿u einer V e ru rte ilu n g wegen §eh»

lerei führen ta u n . ® e r V erw attungS richter hat baher ben Satbeftanb felbftänbig feftguftellen unb hiernad) feine E n tf^ . ¿u treffen.

(S a p rV © § ., I I . ©en. b. 30. 3 u n i 1924, 91r. 29/24.)

5 - g u S lrt. I A 3 . 16 g w a n g S e n t e i g n u n g S g e f e h 0.

13. Slug. 1910. ¿ w a n g S e n t e i g n u n g f ü r © t r o m b e r j o r g u n g burch V r i b a t u n t e r n e h m u n g e n .

®aS Überlanbmer! 91., ein fßribaiuttternehm en, h“ I bie Ver»

forgung ber ©emeinbe 91. m it © tro m übernommen unb m it ber in 91.

gegrünbeten unb lebiglid) aus ißribatperfotten beftepenben © trom » abitehmerbereinigung bepufS E rlangung eines Vauto|tengufchuffeS einen V e rtra g abgefchloffen. ® ie fe r g u fd ju h Würbe bon ben eiit5elnen

© trom abnehm ern, benen bie ©emeinbe 91. m it wenigen Sampen fü r SlrmenpauS unb © em einbetanjlei beigetreten ift, a n te ilig erhoben.

® ie ©emeinbe h“ t baS guftanbetom m en bet E ie f^ itä tS o e rfo rg u n g in jeber Ve¿iehung, namentlich burch tatfächlidje, aber niept bertragS*

m ä |ig e , unentgeltliche Überlaffung bon ©emeinbegtunb fü r bie ©epaf»

fu n g beS SeitungSnepeS begünftigt unb fiep berpflicptet, auf bie

® auer beS bon bem ÜbertaitbwerE 9t. m it ben Strom abnehm ern in 91. gefcploffenen V ertrages ieiner anberen E leitriäitätS gejellichaft ähn»

licpe VennlungSrecpte an gemeinblicpem © ru n b unb Voben eiu¿u»

räum en unb fü r bie ©enepmigung ¿ur unentgeltlichen 9lu fjte llu n g ber SeitungSmaften, © tänber unb bergt, auf iß riöateigentum innerhalb ber ©em einbeflur © orge ¿u tragen. Eine weitere firtangielle Ve»

la ftu n g pat bie ©emeinbe niept übernommen. ® ie © runbbejiper S . unb S91. in 91. paben fiep geweigert, auf ihren © ru n b ftü d e n neue SeitungSmaften auffteüen ¿u laffeu. ® ie ©emeinbe 91. ftellte baper 9tntrag auf gwangSenteignung gegen biefelben unb bie ¿uftattbige SRegieruttg, Som m er beS ^ n n e rn , erlieg bapin ©enatsbefcpeib, bag bie © runbbefiper S. unb WH. in 91. berpflicptet feien, ¿um grnede ber © trom berforgung ber ©emeinbe 91. bie 9lufftellung bon neun SeitungSmaften auf ih re n näher be¿eichtteten © ru n b ftü d e n ber Steuer»

gemeinbe 91. gegen borgängige bolle E tttfdjäbigung ¿u bulben. Qu ber hiergegen reeptgeitig erhobenen Vefcptoerbe machten bie genannten

© ru n b b e fi|e r pauptfäiplich geltenb, bag es fid) im oorliegenben g a lle um ein Sßribatunternehnten panble unb baper ber ©emeinbe 91.

le in gwangSenteignungSrecpt ¿itlomme, weSpalb beantragt werbe, unter 9lufpebung beS 81egierungSfenatSbefcpeibS ben geftettten gwangS*

enteignungSantrag absuweifen.

® er Vefdjwerbe w a r ber E rfo lg ¿u berfagen.

§ inficptlich ber Veredptigung ¿ur Erhebung beS gtoangSenteig»

nuttgSantragS io m m t eS bei ©emeinben niept b a tauf an, bon welcher

© eite ber A n tra g geftetlt w irb , fonbern ein¿ig unb a lle in auf ben 3 W e d , fü r meldjcn, unb a u f baS U n t e r n e h m e n , fü r weldjeS bie E ntw ehrung beanfprudjt w irb . ® ic ©emeinben finb baper itacp 9 lrt. I V g if f . 2 beS gtoangSenteignungS®. u n te r ber VorauSfepuitg beS Slrt. I a. a. 0 . berechtigt, fü r jebe b o rtfe lb fi begeidjnete Unter»

neptnung bie E ntw eprung auep bann ¿u beanfpruepeu, Wenn fie niept ¿ugleicp a ls Unternehm erinnen auftreten. 91IS folcpe Utiternep»

mungen tom men naip H irt. I A g i f f - 16 ^ gwangSenteignungS®.

in ber g a ffu n g b. 13. 9lug. 1910 in V etra cp t: „E rrid )tu n g unb sSubtrung öffentlicher © le f^ itä ts w e r te unb fonftiger 9lulagen gut Ergeugung bon Sicpt, S ra ft unb SBärme m it E in f^ lu g ber bagu»

gepörenben Ulebennnlagen, Slcferbcanlageit unb S e itu u g ." hiernach io m m t niept n u r baS SBeri felbft in V e tra d jt; fonbent aud) fü r ¿uge»

porige 91ebenanlagen unb bie Seitung ber im Vterfe gewonnenen E le ltrig itä t fo ll baS 3wangSenteignungSred)t beftepen, alfo auch fü * bie pier fragliche fjo rtle itu n g beS elettrifcpen ©tromeS ¿ur^ V erforgung einer ©emeinbe. ® abei if t eS felbftberftänblicp, _ bag bieS n u r fü r Seitungen g ilt, bie ö f f e n t l i c h e n 3toeden bienen. ® enn nad) Hirt. 153 Hlbf. I I bcr 91Verf. ta n n eine E nteignung n u r ¿ u m S ä o p l e b e r 9l l l g e m e i n p e i t borgenommen werben unb auch Hirt. I Hlbf. I beS baper. gwangSenteignungS®. beftim m t gtunbfäplich, bag Eigen»

tü m e r angepalten werben fönnen, unbewegliches E igentum fü r ö f f e n t l i c h e , notwenbige unb g e m e i n n ü p i g e gwede abgutreten ober m it einer ® ie n ftb a rte it befepweren gu laffen. Entfd)eibenb ift hiernach im m er, unb ¿war fow opl fü r bie g u lä ffig te it ber E nteignung als auep fü 1 bereu U m fang bie öffentliche gw edbeftim m ung unb beren Sicherung burep einen öffentlichen Verbaitb. ES u n te rlie g t {einem g w e ife l, bag als ö ffentlidjer g w e d auep bie V e rfo rg u n g beS Slein»

gemerbeS unb ber Sanbm irtfcpaft ober ber E inw o p n e r überhaupt m it E le ttrig itä t gu erad)ten, ein öffentlicher g w e d in biefer Vegiepung a lfo fh o n bann gegeben ift, Wenn niept u n m itte lb a r ben gewöhnlichen öffentlichen Aufgaben ber ©emeinbe bietteitbe Einrichtungen, g. S3.

© tragenbcleudpung, in ^ ra g e ftepen. ® ie V erfo rg u n g ber ©emeinbe unb tprer Einw opner m it e le ttrifh e r Hlrbeit fü r £icpt, S ra ft unb fonftige gw ede entfpriept fo n a p beut V e g riffe ber öffentlichen gwed»

beftim ntuitg.

§ ie rg u gepört aber a u h beren © ip e ru n g burd) bie ©emeinbe,.

b. p. bie ©emeinbe, bie niept felbft U nternehm erin ift, ntug fiep erttftlicf) uttb b e ra u tw o rtlih um bie ©ad)e aiiuepmen. E in V tio a t«

unternehmen, baS auf © e w in n abgiett, oertragSm ägig E le ttrig itä t an bie ©etneinbeangepörigen lie fe rt unb opne g u tu n ber ©emeinbe ber 9UIgeateinpeit gum Dingen gereicht, ift fein öffentliches im © inne ber angeführten ©efepeSbeftimmung, felbft bann niept, wenn bie ©e»

meiitbe f i h wie in 91. m it einigen wenigen Sampen fü r ©emeinbe»

tauglei unb 9lrmenpauS a n fh lie g t. ® er 91ahweiS ber © id je ru ug burd) 262*

2092 gftedjtfarecijimg

[guriftifcße SBohcnicßrift

einen öffentlichen 5Berbanb ia n n erbracht werben b u r h ben 2lbfd)luß eines SuftimmungSBertrageS atoifdOen ©emeinbe unb «pnBatunter»

nebmer, n a h bem bie ©emeinbe bem «ßriBatuntemeßmer baS aus»

fcßließlicßc DftedOt, bie ber ©emeinbe geßörenben S tra ß e n , SBege,

«Brüden, «ptäße, ©ebaube unb © ru n b ftü d e in ißrem 58eäir^ äut g ü ß tu n g bet ¿eitutigen unb erforbetlicßen A nlagen (M a fie n , ©tan»

ber ufw .) unentgeltlich ju benußen, u n te r SSergic£)t auj^ E in rä u m u n g ähnlicher 3iecßte an anbere e in rä u m t ober (ich oerpflicßtet auf bte S a u e r beS V e rtra g s bie (Genehmigung gur «ttufftellung ber SeitungS»

nmfte, © tänber unb bergt, auf «ßrioateigentum innerhalb ber ©e»

m einbeflur unentgeltlich fü r baS prioate 3Beri beiäubrtrtgen, b jw . bem SBerf bie h ie rfü r ermaeßfenen fo fte n ju erfeßen. h ie r m it ift zugleich auch bie »om ©efe|e w eiter geforberte SSorauSfeßung^ beS qemeiiten KußenS gegeben. ftie ra n änbert auch U m ftanb nichts, baß baS SBer! Bon einer «BriBatgefeilfcßaft ju tta d /ft in SSerfolgung ihres «ßriBatBorteilS auSgeffihrt w irb . S e n n bie g ra g e , ob ein SwangSuntemeßmen als genteinnüßig ju erachten ift, if t uicqt fluS»

fcßließlid) Born © ta n b p u n ft beS Unternehmers, fonbern tu SBerud»

fic&tiqunq beS allgemeinen SBoßlS in beurteilen. Sätudj an ber 8 wed»

m äßiqfeit ber S k tw irflic ß u n g beS Unternehmens b_urcß bie Slufftellung Bon M a fte n auf ben © ru n b ftü d e n ber IBefcßwerbefüßrer läßt fiel) nach bem Borliegeitbcn Sageplan nicht ätoeifein. S e n n bie ÜlbtretungS»

Pflicht im einzelnen g a tte if t nicht baburch bebingt, baß ber Sroed beS Unternehmens oßne baS in 2tnfprncß genommene © tu n b jtü d (ich überhaupt nicht erreichen la ffe ; oielmeßr t r it t biefelbe feßon bann ein, wenn ber in s Äuge gefaßte 8 wed n a h allen oorttegenben Untftänben am beften unb faeßgemäßeftett b u r h SSerroenbung eines fceitimmten (Skunbftücfd erreicht m irb. 'Sie ^cage bet ßmccfinäfttgreit mufe aifo aud bem ® eficijtdpuuftc bed Unternehmend b e u rte ilt merben.

g tt E rw ägung alle r «Kontente if t ber ©cßiuß gerechtfertigt, baß es f i h bei ber © tro m o e rfo rg u n g ber ©emeinbe 31. um ein öffentlrcgcS Unternehmen i. @. beS 2lrt. I A g if f . 16 beS 3wang§enteignungS@ . hanbelt, baß bie ©emeinbe 21. gut © te llu n g beS SmangSentetgnungS»

antragS berechtigt unb biefem ftattsugeben w ar.

(S3aßr. » © § ., I I . @en. B. 6. g u n i 1924, Dir. 129/23.)

6 U u § 6 K e i d j S g e f . B. 6 . g u l i 1904, b ie 5 8 e ! ä m p f u n g b e r S i e b l a u S b e t r . u. 2 1 rt. 2. ba ß. D l u S f g e f . ß i e r 5u o o m 2 0 . « K a i 1 9 0 6 .f)

K a h § 2 2 1 b f.II beS Si@ef. B. 6 . g u li 1904 über bie 58e»

fäntpfung ber SieblauS fönnen bie ju ftänbigen 58eßörbeit j u t n gw edc ber SEklämpfung ber «Reblaus u n te r anberen M aßnahm en

«Reben, Siebteile unb E rje u g n iffe beS «¡BeinftodS, gebrauchte pfäßle unb Siebbanber Bernicßtett unb Berfeuhte ober bet SSerfeuhung Berbähtige g lü h e n unb auf fo lh e n Oermenbete «¡Beinbaugeratfcßaften beS infijieren taffen, ©etnäß § 6 2tbf. I a. a. D . ift betjenige, beffen

«Rebpflansungen Bon ben Borbejeicßtteten M aßregeln betroffen wer»

ben, befugt, aus ber ta ffe beS 58unbeSftaatS, ju beffen ©ebiet baS betreffenbe © ru n b ftü d gehört, ben E rfaß beS SBerteS ber B e r n t c ß ' t e t e n unb beS M in b e rw e rtS ber bei ber llnterfucßung befhabtgten qefunben Sieben ju Berlangen. g ü r 58aßern if t ber Um fang ber

© n tfh ä b iq u n q S p flih t beS S taates, wie et in ber rethSgefegltcßeu SSorfdbrift feftgelegt würbe, b u rh baS 21uSf©. B- 20. M a t 1906 nicht erweitert w orben; bie reicßSgefeglicße 58eftimmung hat baßer aud) im tiorliegenbett f^aiie ofjne meitered §ur 2lnmenbung §u zoni*

men. Ka<ß ißrem S Bortlaut if t SSorauöfeßung fü r einen © rfa | auS ber © ta a tsfa ffe , baß bei ber 2tuSfüf)ruttg ber angeorbneten «öelantp»

fungSmaßnahnten g e f u n b e Sieben p e r n i d > t e t ober b e f h ä b t g t

w o r b e n f i n b . K id jt genügenb if t alfo h ie rfü r, baß M aßnahm en a n g e o r b n e t fin b unb eine S e rn ih tu n g ober «Befhäbigung ge»

funber Sieben b a b u rh 5« erw arten ift. S a ß entgegen bem SBort»

laute ber gefefelicfjen SSeftimmung a u h eine © n tfh ä b ig u n g fü r erft j u o e r n i c h t e n b e Siebftöde äu gewähren fei, geßt a u h ü ih t aus ben ©efeßqebunqSBerhanblungen heroor (f. SBerh- beS S iS . 1 8 8 2 /8 3 , 6.21nl.»«8b. © .1 0 2 8 ff. © te n ö e r. 58b. 4 © .2 7 8 4 , 2 8 4 3 ff .; 1 9 0 3 /0 4 , 3. 21nl.»58b. © . 1910, 1914, 2442, ©ten58er. beS 58apet. 2% . 1 9 0 5 /0 6 3.58b. © .1 2 9 ff.). § ie r if t im m er n u r bie Siebe Bon bem ® tfa |e beS © habcnS , ber b u rh bie 58ernihtung, 3 rc ftö ru itg , 58efhäbigung ber Sieben u fw . infolge ber o b rig fe itlih e n M aßnahm en entftetft.

5 8 e g rifflih fefet ber ©habenSerfaß aber BorauS, baß ein © haben, b. 1). ein Kachteit eingetreten ift. gnfo la ng e bieS nicht ber g a lt ift, befteßt a u h i « ne SPflic^t ju einem ©rfage.

S a m it fteßt n ih t im SBiberfpruhe, wenn in ber baperifheti SöoIljugSanweifung B. 2. g u n i 1906 (M in2tS3i. 209 f f .) angeorbnet ift, baß B o t bem «Beginne ber S Jernihtung Bon Berfeucßten ober Berfeuhm igSbebiirftigen Sieben bie © ntfhäbigungS anfprüdje Bon ben 5Beteiligten anjum elben fin b (f. § 62), baß bie Stbfhägung beS © h a » benS B o r ber © n tw u rje iu n g ber gur 23ernihtung beftim m ten Sieben uoräuneßmett ift (§ 6 3 ) unb bie geftfte tlu n g bet © n tfh ä b ig u n g ftatt»

äufinben ßat ( § 6 4 ff.). S iefe Slnorbnungen finb oßne g w e ife t n u r beSßalb getroffen w orben, u m fü r eine äutreffeube ©ntfeßeibung über bie §öße ber © n tfh ä b ig u n g Unterlagen äu gewinnen, bie bei, einer Borgängigen SBernichtung ber Sieben n u r feßr fh w e r, wenn überhaupt beigebraeßt werben tönnten. S aß übrigens a u h bie SSoll»

pgS a n w e ifu n g bie S u th fü ß ru n g ber angeorbneten SSernicßtungSmaß»

naßmen B o r ber © n tfh e ib u n g über bie aSerpflicßtung äu t ©cfaß»

leiftung unb bie §öße ber © n tfh ä big u n g fü r e rfo rb e rlih e rahtet, geßt aus ißren §§ 71 unb 72 ßerBor. K a h § 71 ßat ber SSorfißenbe ber S o m m iffio n , fobalb bie ©cßagung b u rh g e fü ß rt ift, oßne SBerjug ber fRegierung, Kam m er beS g n n e rn , 21n§eige ^u erftatten, bannt f o f o r t wegen beS 58eginnS ber 5Bernicßtutt0 ber S eS infeftion ber Siebpftanäungen baS © rfo rb e rlih e Beranlaßt werben ia n n . K a h

§ 7 2 if t bei ben n a h K nß ö ru n g bet SfegierurtgSfinanslammet jn erlaffenben © ntfheibungen über bie SSerpflicßtung ju r © rfaßleiftung unb bie §öße ber © n tfh ä b ig u n g baS E rgebnis beS »erfaßtenS _ unb ber Borgenommenen ©cßäßung n a h fre ie r Überäeugung 3U w ürbigen.

21uh aus bem g n ß a lte biefer 58eftimmungen wie aus iß re r

© te llu n g äaeinanber Ia n n n u r entnommen werben, baß erft n a h ben SSernicßtungSarbeiten bie Entfcßeibung über ben EntfcßäbigungS»

anfprud) erfolgen ia n n .

g m Bortiegenben g a tte ßat bie äuftänbige Slegierung, Sam m et beS g n n e rn , 3ü>ar bie SBernihtmtg Bon Dieben u fw . in bem frag»

ließen SBeinberg unb beffen Entfeucßung angeorbnet, ißre S urd)»

füß rung aber auSgefeßt, w eil fie Bor ber Siegelung ber Entfcßäbi»

gungSfrage auf ben SBiberftanb beS 58efhwerbefüßrerS wie a u h gefamten S Binserfhaft feines SBoßnorteS geftoßen wäre. E in © haben if t baßer b is fegt bem 58efhwerbefüßrer b u r h bie_ beßörbühe 21n»

orbnung n ih t erwaeßfen, ba m it aber a u h ein Slnfprucß auf E rfaß unb eine «ßflicßt beS ©taateS ä«r S aßlung einer E n tfh a b ig u n g n a h

§ 6 beS gen. Si@ef. n o h n i h t entftanben. ES feßlt bem nah g e it an ber erften 58orauSfeßung fü r ben 58efhluß über bie 23et»

p flih tu n g ju r E rfa ß le iftu itg n a h 2 lrt. 2 beS baßer. 2luSf@ef.

S e r Bon ber 58orinftanä gettenb gemähte © ru n b fü r bie 2luS»

feßung ber angeorbneten SBernihtungSmaßnaßmen unb fü r bie Bor»

gängige Entfcßeibung über bie EntfcßäbigungSfrage mag B ie lle ih t Bon auSfcßiaggebenber 58ebeutung fü r bie « ß e r w a l t u n g S b e ß ö r b e 3 u 6 . E ine 58erwaltungSrecßtSentfheibung, bie bem © m n unb

3w ed beS SicblauS®. (Sieb©.) B. 6 . g u li 1904 m. E. n ih t gereht w irb . Sluffallenb ä u n ä h ft ber fo bewußt betonte SrennungSftncß sw ifh e n S S e rw a ltu n g S rie ß te r unb « B e rw a ltu n g S b e ß ö rb e . ©ewtß ift erftercnt eine D b je ftiü itä t, mie m an fic t>om 33€t'nfdxtci)tet erm artet, Sur «Bfließt g e m ä h t; fie barf aber n ih t fo w eit gehen, baß baS Wirt»

3w ed beS SicblauS®. (Sieb©.) B. 6 . g u li 1904 m. E. n ih t gereht w irb . Sluffallenb ä u n ä h ft ber fo bewußt betonte SrennungSftncß sw ifh e n S S e rw a ltu n g S rie ß te r unb « B e rw a ltu n g S b e ß ö rb e . ©ewtß ift erftercnt eine D b je ftiü itä t, mie m an fic t>om 33€t'nfdxtci)tet erm artet, Sur «Bfließt g e m ä h t; fie barf aber n ih t fo w eit gehen, baß baS Wirt»