• Nie Znaleziono Wyników

S a ß e i n e m 2 5 o r t r a g i n b e m ^ o f t i t u t f ü r 2 8 i r t f c ß a f t S » u n b © o g i a l w i f f e n f ß a f t e n i n S t ü n f t e r i. 28.

SSon ©eß. 39t. ißrof. D r . k r ü d m a n n , SOtünfter t. SB.

S ia u begegnet ßäufig ßeitungSangeigen, in benen ein Unterneßm er gegen Baßtung eines Heinen k a p ita lS Stiet»

lu ftig e n auf meßrere Saßre freie 2Soßnung g u fiß e rt. Umge»

feßrt fu ß e n Heine k a p ita lifte n u nter 3 u ftß e rn n g eines Sau»

foftengufßuffeS eine SQiietwoßnung. 25oilfommen iß bieS n iß t.

S e r Unterneßmer muß bie §ppotß ef n a tü r liß auf lange gaß re feftlegen, w e il er einer k ü n b ig u n g w ir t f ß a f t liß n iß t ge»

w a ß fen ift, üon ben SH etern fa n n aber n u r ein eingiger an erfter © te ile fteßen, alle übrigen k le in ia p ita lifte n tnüffen f iß m it ber gWeiten, b ritte n ufw . © teile begnügen. SteS ift fü r bie fWeßrgaßl ber S tie te r eine feßr erfßwerenbe S ebingung, bentt bie SSerwertbarfeit ber unfünbbaren §ßpotßef leibet barunter. 21uf ber anberen ©eite fom tnen SCßieter unb 25er»

m ieter aus ber bauernbett 21uSeinanberfeßung über ißre gegen»

feitigen fßftic^ten unb S e ß te n iß t ßerauS. fe r n e r feßlt bem SSieter bie uolle © iß e rß e it, baß er nicßt boß eines SageS ge»

fiin b ig t werben fa n n . E in m a l ßat jebe fOliete ißre gefeßliß Oorgefeßette geitltße §ößftg renge Don, furg aber ungenau, 30 gaß re n, ift gegen gtoangSüerftcigerungen auf bie S a u e r n iß t g e fiß e rt. Sußerbetn ßinbert bie TOete ben Stieter im m erßin etwas in ber S e m ß ungS freiß eit, ferner in ber Unterm iete, eßenfo in ber beliebigen Ü b e rtragbarfeit oon S e ß te n unb ^Pflidjten auf b ritte . S a bei w irb üon bet«

©ängelbanb beS üftieteinigungSamteS unb 2BoßnungSamteS gang abgefeßen. S a fra g t f i ß / ob m an n iß t ßeute bent klein » fa p ita l einen ftärteren 2Inreig geben fa n n , f iß am ifjauSbau gu beteiligen. S a n n muß ißm aber meßr geboten werben a ls bie SRiete ißm bietet. Sex k le in fa p ita lift ntuß bie © iß e r»

ßeit ßaben, baß er n iß t gefünbigt unb n iß t gefteigert werben fa n n , muß fein 28oßnungSreßt, wenn iß m iß einftw eilen ungenau fo auSbrücfen barf, beliebig oerwerten fönnen, &

8) S®. SpaitnoOet in (£21.1924, 340 n im m t groar r tß tig an»

baß bie Erjeßung ber g nfU m m ung beS SSerntieterS b u rß baS SK®®- n iß t neue 23ebingungen beS SKietoertragS feftfeßen tönne, fonbern baß bieS Stufgabe eines gwangSm ietoertragS fei. S em m ib e rfp riß 1 aber bie S luffaffung beS 2 ® ., baß baS SK®2t. gu prüfen ßabe, ob bem V erm ieter bie g ortfeßung beS SKietöertragS m it bem angteßeuben SDiieter g u b e n f e t b e n S 3 e b i n g u n g e i t wie biäßer gugemutet

«erben fann. S e i einer S iffereng über bie Sebinguttgen beS SKicü oertragS fa n n ber entgegenfteßenbe 28itle beS V erm ieter» n u r tut gwangSm ietoerfaßten gebroßen werben.

53. gai)rg. 1924 ¡ßeft 24/25]

(Größere Siuffäße 1925

muß öererblicE) uttb üeraußerlidj fe ilt unb gru n b fä ß lid j üon

öerfelben 'Bauer wie bag § a u 3 felbft.

B a n n muß aber eine anbere fRecßtsform gefunben werben alg bie M ie te . B a g Vürgerüchc 3Ftec£)t fte flt fotgenbe tRed)tg»

form en ju r V e rfü g u n g :

1. B a g M i t e i g e n t u m . B ie § bebeutet, baß jeber M ite ig e n tü m e r zu einem gebauten V ru d jte il (Vs, Vs, V tu fw .) E igentüm er an jebem fö rp e rlid je n unb räum lichen B e il bei

©ebäubeg iß , baß e§ feinen ©ebäubeteil flib t, an bem nic()t jeber M ite ig e n tü m e r a n te ilig m itberechtigt märe.

M i t einer fo lg e n iRegelung ift aber ben S ile in fa p ita lifte n , bie fiel) ju r E rbauung eineg §aufeg zufam m entun motten, toenig gebient, S ie brauchen etWa§ ganz attbereg. E in jeber m uß nach M ö g lid )fe it m it feinen fRedRen auf einen beftim m ten räum lich begrenzten B e il beg §aufeg befrifränft toerben, fo baß ih n bie anberen fRäumlichfeiten m ö g lid jft toenig angeßen, bie übrigen M itbetuohner aber auch le in 5Recl)t haben, fid j um feine fKäume ju füm m ern. g e rn e r muß er fid je r fein, baß eg nicht eineg Bageg m it feinem M it»

eigentum ein Enbe h a t ® ieä lä ß t fiel) big zu einem ge»

Hüffen ©rabe aflerbingg erreichen, wenn ztoifdjen ben M it»

eigentüm ern oereinbart w irb , baß bie Sluffjebung ber @e»

meinfdejaft auggefchloffen fein fülle, auf S e it ober fü r im m er (§ 7 4 9 I I V © V -)- Bod) ift biefer © djuß n u r unüolliöm m en.

Slug einem wichtigen © runbe fa n n hoch gefünbigt werben (§ 7 4 9 I I V @ V .) unb bie Sfbmadjung u n te r ben M iteigen»

tü m e rn g ilt gegen bie © onbernadjfolger n u r, wenn fie in bag ©runbbuch eingetragen ift (§ 1 0 1 0 1 33© V.).

B ie ©emeinfehaft aber w irb aufgehoben burdj gw angg*

öerfteigentng m it nadjfolgenber S e ilu n g beg Erlöfeg (§ 75o V © V .) . B a g bebeutet, baß ber M ite ig e n tü m e r n u r ©etb erhält, aber feinen M ite ig e n tu m g a n te il enbgültig ü e rlie tt.

gngbefonbere lja t le in M ite ig e n tü m e r bag fRed)t, fich unb feinen S lnteil öon ber Verweigerung augjufch ließen. Sllfo braucht n u r ein einziger M ite ig e n tü m e r ben Slntrag auf Stuf*

hebung ber ©emeinfehaft ju [teilen, unb alle anberen fiu b aug»

gefdhloffen, wenn fie nicht im ftanbe fin b , wieber üon,neuem ju bieten ober ben auf B e ilu n g brängenben M ite ig e n tü m e r aug»

ju fa u fe n . g e rn e r oerfagt bie Stbmadjung in folgenben g ä lte n . g f t bie Slufhebuttg ber ©emeinfehaft n u r auf B e it aug»

aefchloffen, fo t r i t t bie Abmachung im B w eifel m it bem Bobe eineg M ite ig e n tü m e r außer t r a f t (§ 750 V © V .) .

E in © la u b ig e r eineg M ite ig e n tü m e rg , ber beffen M it»

eigentum ganteil gepfänbet hat/ ift an biefe Slßmachung nicht gebunben (§ 751 ©aß 2). © e ra t alfo ein M ite ig e n tü m e r in

© djulb en, fönnen feine © la u b ig e r bie ganze ©emeinfehaft fptengen, wenn nicht bie übrigen M ite ig e n tü m e r e infptingen.

B a fie hierzu aber W irtfd )a ftiid ) üielfacß nicht im ftanbe fein Werben, ift n a tü rlid j bie fRedjtglage unfidjec.

g e rn e r ift bie V e reinbarung u n w irffa m gegenüber bem to n lu rg O e rw a lte r, wenn ein M ite ig e n tü m e r in to n fu r g ge»

raten ift (§ 1 6 I I f D . ) . Verm ögengoerfatt eineg M iteigen»

türnerg gefährbet alfo bie ganze ©emeinfehaft.

Überbieg fr a n lt bag ganze IRedjtSoer^äitniS an einer gewiffen © cijm e rfä ilig ie it, w e il aüeg burdj unb über bag

©runbbuch gehen m uß unb entfpredjenb to fte n üerurfadjt.

S o lang e bie M ite ig e n tü m e r biefelben bleiben, lä ß t fich ZWar erreichen, baß bie V e nußung bitrch M ehrheitgbefchluß, ber fich nach ber ©röße ber Stnteile ridR et (§ 7451) ge*

regelt w irb , bem einzelnen alfo beftimmte fRaume zu feiner V e nußung zngewiefen werben. Slucß fa n n bieg bureß Ein»

tra g u n g in bag ©runbbuch fü r alte, bie an bie © teile beg M ite ig e n tü m e rg treten, Z- SS- K ä u f e r , üerbinblid) gemadR toerben (§ 1 0 1 0 1). Slber biefe Abmachung fa n n bureß M cßr»

heitgbefchluß jebergeit wieber geänbert werben. B a h ie rfü r maßgebenb ift, welcße P a rte i ben größeren S lnteil an bem

¡Saufe in §änben hat, fin b bie M ite ig e n tü m e r m it Heineren Slnteilen gegenüber benen, bie bie größere iQälfte haben, toeßriog, unb eg fa n n baßer feinegmegg, im m er ber einzelne darauf rechnen, baß er bie ißm zngewiefenen fRäume auch

^auernb werbe beßalten bürfen.

Slug allebem e rg ib t fich, baß bag gewöhnliche M it * eigentum nicht augreicht, um bem einzelnen bie ooüe recht»

ließe U n abhängigleit ju gewäßrleiften. Dßne fie aber geßt e§ nicht, fie ift üielm eßr unerläßliche V e bingung. E in anberer M a n g e l re in ta tfä d jlid je r S ta tur ift, baß ber Slntrieb zur eigenen V erbefferunggarbeit feßlt. ©eßr üiele, bie jeßt alg M ie te r in fremben R aufern woßnen, fin b w itleng unb im»

ftanbe, bureß eigene S Irbeit: anftreidjen, tapezieren, Heinere

technifcße, S ifd jle r» unb © d ilofferarbeiten ißre SBoßnung rueßt bloß im ftanbe zu halten, üielfatf) aueß zu üerbeffern. Ber»

artigeg fteeft niem anb gern in frembe Bafcßen, bagegen ift fo fo rt ber Slntrieb ba, bie SBoßnung bureß allerßanb Stacß»

ßilfen zu heben, wenn m an weiß, baß m an fü r fieß felber arbeitet. V e i bem M ite ig e n tu m arbeitet ber einzelne, zu*

nächft aber n u r zum beften aller, nicht etwa bloß zu feinem eigenen V o rte il. B a g ßat naturgem äß zur g o lg e , baß er fieß m it ben anberen M ite ig e n tü m e rn wegen biefer bureß ißn gefeßaffenen Verbefferungen augeinanberfeßen muß. B a g be*

beutet aber, baß an bie © te ile ber © tre itig fe ite n zwifeßen V e rm ieter unb M ie te r bie © tre itig fe ite n zwifeßen ben M it * eigentüm ern treten, g e rn e r w ir f t ftörenb bie ©efaßr, baß bureß © la u b ig e r ober fo n fu rg o e rw a tte r bie ©emeinfeßaft ge*

fpreng t w irb , eg z«r Verfteigerung fom m t unb nunm eßr alle in bie äBoßnräume oerwanbte SIrbeit bem Vemoßner u n te r ben fgänben entgleitet.

2. ©ebeffert w irb bie ©aeße nießt, wenn m an z« ber f R e c ß t g f o r m b e r © e f e l l f d ß a f t greift. V e i iß r feßren im großen unb ganzen biefelben Vebenfen wieber wie bei bem M ite ig e n tu m , ber gewöhnlichen © em einfdjaft. Bßeoretifcß fa n n ßier ja ein M eßrheitgbefcßluß naeß S opfteilen ßerbet*

geführt werben (§ 709 V @ V .), aber bie gnhaber ber grö»

ßeren A n te ile werben fieß bem nießt unterw erfen, fie ßaben ebenfo wie bie Heineren, © e fe llfd ja fte r bag gleicße gntereffe baran, baß ißnen nießt bureß M eßrßeitgbefcßiüffe bie üon ißnen bewohnten fRänme beliebig entzogen werben fönnen.

Eg fom m en a lfo ernftlicß n u r folcße Vechtgformen in Setracßt, bie bem einzelnen ein augfdjließlicßeg unb nießt beliebig burdj M eßrßeitgbeitfjiuß entzießbareg Siußunggrecßt an beftim m ten fRäumen beg §aufeg geben, g e rn e r muß aud) bie ©ießerßeit geboten fein, baß nießt ein @ iau6iger eineg üerjdjuibetert M ite ig e n tü m e rg (§ 7 2 5 1), ober baß nießt ber S o n fu rg eineg M ite ig e n tü m e rg bie ganze ©efetlfcßaft unb

©emeinfeßait auflöfen fa n n (§ 728). B a g anzuftrebenbe B ie l befleiß b a rin , aud) bem S le iu fa p ita lifte n eine möglicßft große

«Sicherheit unb zugleich © elb ftä n b ig fe it zu geben, ißn fo wenig alg möglich an anbere Verfonen zu binben unb ißm zugleich bie freie V e rfü g u n g über bag feine oorzubeßalten.

h ie r fü r bietet bag Vürgerlicße fRedjt feßeinbar eine

anbere g o rn t. _______

3. B a g p e r f ö n l i c ß e S B o ß n r e c ß t b e g § 1093 V © V.

9T6er biefeS tra n ft an feiner ßöd)ft perfönlicßen fR atur, eg ift an bie Sebengzeit beg Verecßtigten gebunben unb uttüber»

tra g b a r, nießt üeraußertieß unb n id )t oererblicß. Slußerbem fin b bie Stnlüffe z« ben Slugeinanberfeßungen über bte not»

wenbigen Slugbefferungen nießt auggefcßaltet (ügl. § 1041 V ® V .) . B e r Übelflanb ift im m er, baß ber 3Boßnbered)tigte n u r ein fRecßt an frember ©aeße ßat, fein E igentüm er ift, fiep infolgebeffen fcßließlicß m it bem E igentüm er oielfacß ebenfo augeinanberfeßen m uß Wie bet M ie te r. B a g fom m t baßer, w eil bag Sfußunggrecßt zeitlich befd)ranft ift unb ber Eigen»

tüm er ben natürlichen SBunfcß ßat, niept oo llftä n b ig »er*

waßrlofte fRaume wieber zu erhalten.

4. B a g E @ V © V . ßat in Slrt. 131 ber Sanbeggefeßgebung oorbeßalten, in gewiffer SBeife E rfaß fü r bag abfterbenbe

© t o e f w e r f g » , @ e j d ) o ß e i g e n t u m zu fd)affen. BaS © e » f e ß o ß e i g e n t u m , an bag m an zunäcßft bettfen fönitte, ift erhalten geblieben, fow eit eg beftanb, neueg aber barf nießt begrünbet werben (S lrt. 182 S @ » @ V .). Eg fa n n alfo n u r auf © n m b einer neuen gefe^geberijcijen © rm äcbtigung dux(^

bag $Retcb bem S o ijm m g g b a u bienftbar gemacht merben, w ürbe fid j aber boeß nießt empfehlen. B a g ©efcßoßeiqentmn W irb woßl meifteng in ber SBeife oorfom m en, baß ber fRad)»

bar bag fRedjt ßat, bie S rennm auer zu bureßbreeßen unb einen fRaunt ober meßrere fRäume beg belafteten §aufeg zu feinem ö a u fe zu zwßeu, fo ^ciß er tetlg in feinem, te ils in bem fremben ijbaufc woßnt. g n gebirgigen ©egenben t r if f t m an auch folgenbeg. E in bacßlofeg § a u g ift an bie VergWanb gebaut unb barauf ein zweiteg § a u g gefeßt. Veibe R aufer ßaben — unb 'bieg ift feßr w ichtig — gefonberte Sluggänge, ba» untere auf bie untere, bag obere auf bie obere Straße.

SSo bie beibeu K ä u fe r nebeneinaitber auf gleicher ¡söße liegen nnb bie ©djeibem auer bunßbtodjen ift, fin b bie in bem fremben § a u fe befinblid)en fRäume w ohl n u r üon _ bettt Siadjbarhaufe aug zugänglich unb gegen ben anberen B e il beg öaufeg,

z11

beut fie gehören, abgefchtoffen. ES bleibt,, aber im m er ber ©egenfuß §augbefißer unb ©efeßoßeigentumer.

g m © ritn b e fteßt ber ©efchoßeigentümer and) nicht anberg ba,

1926 ©tößere 2luffä|e

[Surifttfcße SSodjenicfjrift

aig ein SBoßnunggberedjiigter ttacß § 1093, n u r baß fein Siedjt Bererblicß unb Oeräußertid) i[t. S a g 93©93. fjat m it Sfiedjt barauf oergicßtet, bem ©efcßoßeigetttum in feiner big«

ßerigen 9 lrt 311 neuem Seben gu oerßelfen, eg fjat aber in 2 lrt. 131 ©@i8@93. eine anbere Sltöglicßfeit oorgefeßen. S e r Sanbeggefeßgebung ift freigeftellt morden, bag ©Vmeinfcßaftg«

oerßältnig gmifcßen ben SJtiteigentüm ern eineg © ruubftücfg näßer unb abmeicßeub Born 93(5593. gu beftimmett, menn aug«

gemacßt ift, baß jeber SJtiteigentüm er an ßeftim m ten Seifen beg ©ebäubeg bag augfdjlteßlicße Stußunggrecßt ßaben folt-

©g b a rf beftim m t merben, meidje Seife febem SJtiteigentümer gur geänderten 93enußung gufteßen fotten unb mag gemein«

fdjaftlidß ift (Sreßpen, g-Iuce, Sadjboben, SBafdffüdjen, SJtüll»

räum e, igaugtüren, § o f, Surcß« unb © in fa ß rt). SBegen biefer la n n 93eteucßtung, Steinigung, Siugbefferung, S ra g u n g non öffentlidßen Saften ufm. burcß bie Sanbeggefeßgebung geregelt merben. fe r n e r fa n n bag Sattbeggefeß — unb bieg ift gmeifelgfrei ein V o rte il — bie §§ 749— 751 93(5593- aug«

fcßließen, ebenfo ben § 1 6 I I t O . SJtit anberen äßorten, bie (55emeinfcEjaft fa n n bauernb u n fü n b b a r gemacht merben.

S ie lanbeggefeßließe Siegelung ber iöenußung b a rf natiir«

ließ btngließ m irffa rn fein, b. ß. bag bem einzelnen gemäßcte Stecßt ift unentgießbar, fa n n ißrn aueß burd) SJteßrßeitg«

befdjiuß nießt genommen merben.

9Bir ßätteu bann atfo falgenbeg. ©efeßt 91.— ©. fin b SQitteigentümer, bann ntüffen fie afle in bag © runbbud) ein»

getragen merben, fönnen aueß über ißren 91nteif fre i oer»

fügen unb ißn üererben. jjß re V e rfü g u n g muß über unb burd) bag ©ntnbbucß gefdjeßen. SJtit bem SJttteigentumg« ■ a n te ii e rm irb t ber ©rmerber aud) bag unentgießbare 93e«

nußunggredßt an ben fü r ben 9 fn te ii gmar nießt bem ©igen»

tumgrecßte nad), aber ber Stußung naeß Borbeßaftenen Stäum»

ließfeüen. @r fo m m t fü r bie S n fta n b ß a itu n g n u r fieß fetber auf, ßat baBon ben a lleinige n Stußen unb bert alleinige n

©eßaben. Sitte 9lusbefferungen rnadjt er in feine eigene Safcße, gu feinem eigenen V o rte il, alle SSermaßrtofung fcßäbtgt iß n felber. © r if t fogufagen igerr innerhalb feiner oier Sööttbe unb feinem igaugßefißer berantm ortlicß. ©tmag anbereg ift eg natürficß, menn feine etmaige f5ai)r Iä ffig fe it bie Stacßbarn, Über» ober Unterm oßner fd jä b ig t, g. 93. er lä ß t bie SBafferleitung überlaufen, 98anb unb Sede meicßen burcß.

S a n n bleibt ber betreffenbe ©inm oßner aber fcßon nießt rneßr innetßaib feiner 9Bänbe, fonbern m trft darüber ßinaug, muß baßer b a fü r auffom m en. S a g ift bagfelbe, aig menn jemanb einem anberen bie f5enfterf'Reiben einm trft.

Stotmenbig if t aber, baß bie SSermaltung ber gemein»

fd ja ftlid je n Stäume geregelt unb bon einem eingigen in bie

§ a ttb genommen unb burcß U m lagen auf bie SJtiteigentümer beglicßen m irb.

95et biefem V e rfaß ten fa n n ber eingelne ©inm oßner ein Heiner ¡gaugßerr merben, fein ©etb m ertbeftänbig anlegen, fre i Beräitßerlicße unb oererblicße ©adjm erte ermerben, ift B o r Jfünbigung unb SJtietfteigetung fießer. 9lnbererfeitg fönnen © la u b ig e r unb Ü tonfurgoerm alter nießt ßineinfaßren unb feinen ©inm oßner in bie mirtfeßaftfießen ©eßmierigteiten beg anberen ßineingießen.

S3on ber burcß 9 lrt. 131 (£(5593(5593. Berließenen 93efugnig ßabett n u r SSaßern unb Reffen ©ebraueß gemacßt, um bag b o rt befteßenbe © todm erfgeigentum in biefe neue Stecßtgform über«

guleiten, bie anberen © taaten fennen etmag S e ra rtig e g nießt, unb eg ift bei ber ßeutigen SSoßnunggnot u n te r allen Um«

ftänben gu ermägen, ob nießt menigfteng biefer in 9 lrt. 131 gemiefene 28eg eingufdjlagen ift.

5. SJt. ©. emßfießlt eg fieß aber, noeß meiter gu geßen unb bie §augeinm oßner gu einer § a u g g e m e r f f c ß a f t ,

§ a u g g e f e l l f c ß a f t m it ben Stedden einer fu riftifd )e n

$ e rfo n gufantmengufcßließen, 9lnteiif_eßeine auggugeben nad) 9 lrt ber ® u je unb bie A n te ile ebenfo mie bie flu je in er»

leicßterter 9Beife übertragbar gu madfen. S e r 9Seg über unb buriß bag © runbbud) ift im m er fdfm erfätlig unb fo ftfß ie lig unb m an muß boeß, menn m an eine Sßeßrßeit Bon ißerfonen gum gemeinfamen § ä u fe rb a u gufammenfcßiießen m ill, auf ein möglicßft b illig e g unb einfadieg SSerfaßren feßen. ÜDtan fa n n aueß an eine ©enoffenfeßaft benl'en, eg ift gang gleid) mie m an eg nennt, n u r m uß bie freie Ü bertragbarfeit unb SSeräußeriicßfeit ber 9lnteile bleiben. SSleiben muß aueß bie SR ögliißfeit, bie Sinteile gang Berfcßieben groß gu neßmen.

S ie §auggem erffd)aft braudßt feinen befonberen ta rn e n , fie m irb burcß © tra ß e unb Stum mer genügenb gefenngeießnet,

unb n u r fie m irb in bag © runbbm ß eingetragen. 93er«

äußentngen ber 9lnteile geßen nießt burdß bag © runbbud), fonbern oollgießen fieß burcß Übertragung beg 9lnteilfcßeineg, ber m it allen Stadjfcßuß« unb 93eitraggßflidjten belaftet mirb.

S ie ©emerffeßoft fa n n n a tü rlid ) einen © efdjäftgfüßre r fü r gemiffe gemeinfißaftticße 9lngelegenßeiten nidßt entbeßren, aig folcßer mürbe fieß moßl ein außerßalb ber © em erffdfaft fteßen»

ber © a c ß B e rftä n b ig e r emßfeßlen.

S ie 93erecßtigung beg eingelnen ©emerfen in begug auf bie ißm gufteßenben Sftäume ift nießt bloß Sltitgliebfcßaftgred)!, fonbern in erftee S in ie binglicßeg Stußunggrecßt, aber über*

tra g b a r in ben Tvormen einer Ü bertragung beg ID titglieb*

feßaftgreeßteg.

6. © e f e ß g e b e r i f c ß märe n u n gtneierlei gu fo rb e rn : a) S a ß bie S a n b e g g e f e ß g e b u n g Bon bem SBorbeßalt beg 9lct. 131 ©(5593(5593. ©ebraud) maeßt, b) baß aueß bag St ei cß etn entfßrecßenbeg ©efeß erläßt. S ie ©em exffdjaft mürbe oßne reicßggefeßliiße ^Regelung im m er auf ben um»

ftärtblidjen SSeg angemiefen fein, fieß bie juriftifeße ißerfön»

iießfeit burcß © ta a tg a ft Berleißen taffen gu m uffen, benn fie müßte natürlich bie g u tm beg 93ereing anneßmen, etma naeß bem Sütufter ber früßeren Siolonialgefeltfd)aften. S ie ein»

faiße © iito rb n u n g u n te r bie ©emerffeßaften etma beg 93erg»

reißtg ift unmögtieß. S iefe S in g e ßält m an beffer augein»

anber. S ra ß ber 9Sermanbtfcßaft m it ber bergredftiießen ®e«

merffeßaft e rfd je in t baßer and) ber Staute §auggefeltfd)aft rießtiger. S e r S i'te l §auggemerffcßaft unb § a u g fu j ift n u r gemäßlt, um ben Sefer beffer über ben S n ß a lt beg fommenben gu unterrießten. Socß fin b bieg untergeorbnete fra g e n , bie ügaußtfacße ift, baß bie 93egeicßnungen m öglicßfi fu rg unb fdjlagenb finb.

Steicßggefeßticße Siegelung if t aueß begßatb notmenbig, meil naeß befteßenbem Siedjte bie S e grünbung unb Über»

tra g u n g Bon bingtießen Stnßunggrecßten n u r über bag ©runb»

bud) tnöglid) ift, mäßrenb m ir bod) gerade Bon biefem ©aß fre i fein m uffen, um bag Stußunggrecßt an ben Sing- fnüßfen gu fönnen.

Söenn bag gleicßgeitige Stebeneinanber beg SItiteigentum g gemäß 9 lrt. 131 ©(5593(5593. unb ber Sgauggemerffdjaft aig ju riftifd fe tperfon empfoßlett m irb, fo fott bag befagen, baß bie P a rte ie n bag befte fieß augroäßlen fönnen. SDtan fott affo gefeßgeberifcß bag eine tu n unb bag anbere n id )t faffett.

©egen biefen 93erfucß, neue gefeßmeibige iBeteiligungg«

form en an §augba uten gu finden, faßt fid j n u r bann ernft»

ßaft etmag einmenben, menn nadjgemiefen m irb , baß biefe 93c»

te ifig u n g g fo rm eine m irtfdjaftfieße © efaßr fü r bie tie in » fa ß ita fifte n bedeutet. S ie fe r Stacßmeig m irb fid) fdimeriiei) erbringen taffen, gum al ja niemandem ein 93erfud) m it bem beOorredjtigten Stußeigentum ober ber §auggemerffcßaft aufgebrungen m irb.

7. ©g m üßte aber aueß bie SJtögficßfeit Borgefeßen mer».

7. ©g m üßte aber aueß bie SJtögficßfeit Borgefeßen mer».