• Nie Znaleziono Wyników

53. gaßrg. 1924 § e ft 2 4 /2 5 j

0. 3. g a n . 1922 V I 18 7 /2 1 äutreffenb a u ä fü ljrt unb fid) u n m itte lb a r aus ben §§ 18, 4 97r. 1 be§ ©efeßeS' ergibt, biefe rad)Sgefeßlid)en V o rfch rifte u u nberü hrt. 58eiäutreten ift bent 585R. aud) b a riit, baß ber E in fü h ru n g beS gefeßlidjett V or»

faufSred^tä burd) baS SattbeSgefeß nirf)t § 1 beS g re ijü g ig » feitSgefeßeS o. 1. 91oü. 1867 unb 5!lrt. 111 SflSSerf. entgegen»

fie le n , wonad) allen 31eichSanget)örigen baS 91ed)t g e w ä h rle is t ift, an einem beliebigen O rte beS 3teid)S © runbftüde ju er»

Werben, unb E in fd jrä n fu n g e n biefeS SledjteS eines 3Reid)S»

gefeßeS bcbürfen. SlllerbingS ergibt fid) auS einem baS © runb»

eigentum belaftenben gefe^lic^en V o ria u fS re d )t m itte lb a r eine E rw erbS befdjränfung in fo fe rn , als berfenige, ber ein m it bem V o rfa u fS re d jt belafteteS © ru n b ftü d üont _ © runbftüdS»

eigentiim er la u ft, burcl) SluSiibung beS VorfaufSred)teS Der»

ijin b e rt w irb , baS E igentum an bem © ru n b ftü d ju erwerben.

2Bie jeboef) ber 5831. gutreffenb auSfüf)rt, bejweden fene Vor»

fd )rifte n n u r, aüe 3fetcf)Sangei)örigen in SSe^iefjung auf bie SlieberlaffungS» unb © runberw erbsfreißeit einanber gleich»

ju fte lle n unb ju re rljü te n , bafj biefeS 31cd)t, ohne E rla ß eines befonberen 3teid)Sgefeßeg, au§ © rünben, bie n u r in ber fßerfon be§ einzelnen liegen, beeinträchtigt » e rb e ; fie fdjlteßen aber n id jt auS, baß allgemeine, alle 9ieid)3angei)örigeu gleichmäßig treffenbe ©rföerbSbefdjränfungen im V e rfe ljr m it © ru n b ftitd e n auS © riin b e n , bie m it bem S ta a ts w o h l im 3 u i am m ett^ n8 fteljen, inSbefonbere, wie üorlicgenb, gum 3 meci e b o lls w irt»

fd ja ftlid ) angemeffener V e rte ilu n g unb StuSnußung beS © ru n b unb 58oben3, alfo j i t re in fachlichem g w e iie , burd) SanbeS»

gefeß eingeführt werben (ogl. SR©. 73, 2 0 1) ; 84, 105). 335ei»

ter n im m t ber 5831. aud) m it Siecht an, bah ' f ür bie große ber 3 ied)t3W irffam fcit beS VorfaufSrechtS 2frt. 155 31Verf.

öon leiner Sßebeutung ift, b a -h ie r n u r fü r baS V e rh ä ltn is ber S ta a tsg e w a lt ju n t © runbeigentum allgemeine 31id)tiinien ge»

geben werben. ©leidfeS g ilt öon ben S lrt. 151, 152, welche bie g re ilje it beS SBirtfdjaftSlebenS unb bie V e rtra g s fre ih e it betreffen. 31acf) allen biefen 31id)tungen hot bie Ü leüifioit auch E ingriffe n id )t erhoben. SIrt. 7 91r. 1 9iV e rf.- w eift bie ©efeß»

gebung über baS bürgerlidfe Siecht bem 31eid)e ju . 5Ba3 58©58.

t r i f f t in ben §§ 504 ff. unb ben §§ 1094 ff. V e ftim m ung en über perfönlicfjc unb b in g lid je VorfaufSrechte, bie burd) Ver»

tra g begrünbet w erben; ein gefeilteres Vorkaufsrecht gewährt eS n u r ben ÜJiiterben nad) Sßaßgabe ber §§ 2034 ff. g n » beffen nach 9 lrt. 3 E@. lönnen, fow eit in bem 58©58. ober in bem E ® . bie Siegelung ben SanbeSgefeßen oorbehalten ober beftim m t ift, bah ianbeSred)tlid)e V o rfch rifte u u n b e rü h rt blei»

3t® . 67, 4 4 ; 69, 283 = g3B. 1908, 7 1 7 ; 72, 3 8 8 ; g$£8. 1911, 448).

g m E rgebnis aber ift ih m b a rin beiäutreten, baß baS aefeylicfje V or»

faufSredjt einen g a lt ber E nteignung nicht barftettt, jebocTj nicht beS»

halb, w eil, wie baS SIE. a m tim m t, ein g w a n g überhaupt n id jt ftatt»

finbet, fonbern w e il eS an bem unm itte lb a re n , ohne Quhtlfenaljm e ber E e rid jtc auägeübtett gm attg eines ftaatSbobeitlichen E in g riffs fehlt. SJuit oerwiefeit fiel; baS SIE. in folgenbeit SBiberfpruch: auf ber einen © eite fa ll bie E nteignung i. © . beS Stet. 153 S lV erf.

m it ber im öffentlichen g ntereffe erfolgenbeit Entstehung ober Ve»

jd jrä itfu u g beS E igentum s gteicßbebeutmb, auf ber anbertt aber bie im öffentlichen g ntereffe erfolgenbe Entziehung ober V efchränfung beS E igentum s i. © . beS SIrt. 109 E @ V E V . nicht gtetcßbebeutenb m it E nteignung fein. ®iefect äB iberfprudj fucht eS auS jutäum en m it bem iginw eiS ba ra u f, baß ber Siet. 109 E E . im erfteit Ent»

W urf (Strt. 42 @. I) baS SBort „g m a n g S enteignuug" enthalten habe, tm ®efeh aber nicht mehr enthalte. ® a m it g ib t aber b a S . 3 i® . bie EntftehungSgefdjidjte uitOoHftcinbig wieber. E s erwähnt n u r, Wie bie V o rfc h rift u rfp rü n g iid ) gelautet hat unb wie fie je jjt tautet, eS 6 e rü d fid )iig t aber nicht, weshalb fie geäitbert worben ift. g n biefer Veäiehung ergeben bie fß ro to fo llc ber I I . S iom m iffton (ißrot.

V I, 470, 610), baff' bie erweiterte g a ffu n g n u r gewählt ronrbe, um and) 5er gm angSenteignung iw engeren © iu tte ähnliche E in g riffe in bas Verm ögen bem V orbehalte j u unterftellen, inSbefonbere im öffentlichen gntereffe erfolgenbe Sntäiehungen, Vefdjäbigungen unb V enugnngen ooti ©acheu ober Vcfchräufungeu beS Eigentums,, Wie fie in einigen w ürttem bergifdien VerwaltungSgefejjen enthalten Waren. ES fo llte ftch alfo n u r u m Eutäiehungen itfw . auf © ru n b fW rig fe itiid je r © taatSafte Ijaitbeln bürfett. ®ajs nicht j e g 11 ch e in t öffentlichen gntereffe erfolgenbe V e fd jrä u fu n g ber rechtlichen Ver»

tügungSmacht beS Eigentüm ers in V etracljt Eomntt, erg ib t fid) and) oarans, b a | in ben SJtottBen jn SIrt. 66 E. I — bem jehtgen

* t . i n ® © V ® V . — (ÜKot. ä- E © - 193) ein V orb e h a lt foldjen 3 ith a lt§ auSbrüdltch abgelehnt if t uttb beit V erhaitbluitgeu ber II- S o tn m tffio n nicht entnommen werben ta rn t, bah bntch bie er»

Weiterte g a ffu n g beS S irt. 42 E. I ( « r t . 109 E @ V@ V .) biefer '» ia itb p u n ft aufgegeben werben follte. — ®aS gcfegliche VortaufS»

3S8. 1910, 248.

ben, neue icmbeSgefefüidje V o rfd jrifte tt erlaffen werben. ® e r 5831. eradjtet n u n jw a r nicht fd)on a u f © ru n b beS Slrt. 119 91r. 1 © © ., wonad) bie lanbeSgefefslidfen V o rfd jrifte n , weldje bie V eräußerung eines © ru n b ftü d S hefcfjränfert, u n b e rü h rt bleiben, Wohl aber auf © ru n b beS 2 lrt. 109, wottad) bie lanbeSgefe^licfjen V o rfd jrifte n über bie im öffentlicfjen g u te r»

effe erfolgenbe © nt^iehung, 58efchäbigung ober 58enußung einer Sad;e, 58efchränfung beS ©igentumS unb © nt^iehung ober SSe»

fchränlung üou Siechten u nberü hrt bleiben, bie ianbeSgefeßtidfe

© in fü l)ru n g be§ in Siebe ftefjenben gefeßlichen VorfaufSrechtS fü r ¡fuläffig. g n biefer § in fic h t fü h rt ber 5831. auS, a ls Ver»

äußerungSbefc£)täniung i- ©• be§ S lrt. 119 91r. 1 ftelfe fid) audj 5er 3 lDan3 5ar, ein © ru n b ftü d , baS ber © igeutüm er Oeräußern w olle, an einen beftim m ten d r it t e n ju ben 58e»

bingungen beS m it bem K ä ufer auf © ru n b ber ßefefjlidieit V e rtra g s fre ih e it Oereinbarten VeräußerungSbertragS über»

taffen ju m üffen. g re ilid ) fei bie in ber E in fü h ru n g beS ge»

feßlichen VorfaufSrechtS enthaltene 58eräußerungSbefd)ränfung n u r eine g o lg e ' ber V o rfa u fS o e rb flid jtu n g ; baS VorfaufS»

recht felbft fei a ls eine S adjbeiaftung i. ©• Don § 1094 58058.

eine © in fd )rä n fu n g beS E igentum s au ben gebunbetten © runb»

ftüdeit, bie fiel) nicht in ber 58efchränfung ber V e rfü g u n g , itt ber lln te rfa g u n g ber V eräußerung an febeu beliebigen S lritle it ohne behörblidje ©enehm igung erfdföüfe, fonbern auch ju einem Sganbeln üerpflicfjte, näm lich ju r ü b e ria ffu n g beS © runb»

ftüd'S an ben VorfaufS beredjtigteu im VeräußerungSfalle.

fSeSljalb fei bie SanbeSgefeßgebuug sufolge ber © rm ä d jtig u n g , bie Veräußerung oon © ru n b ftiid e n su befdjränfen, nod) n id )t ätir E in fü h ru n g öun gefe|lid)en VorfaufS redfteu §uftänbig ge»

worben. 5BoI)l aber fei fie nach Strt. 109 ©@. erm ädfeigt, baS E igentum , alfo aud) baS an © ru n b ftitd e n , im öffe tttiid je n gntere ffe ju befchraufen, unb in ben ©rennen biefer Er»

m äd)tigung Ijalte fid) baS fra g lid je fächf. SanbeSgefeß fid )tlid ) ber E in fü h ru n g beS in 31ebe ftel)enben gefeßlidjen VorfaufSrechtS. ¿Der © runbftüdS eigentüm er werbe baburch in ber V e rfü g u n g über fein E igentum w iber feinen 5Büfen in fo fe rn befcfjränft, als er jw a r baS © ru n b ftü d fre i jn ben ihm genehmen 58ebinguttgen üerfaufen biirfe, aber nicht an bie iperfon, an bie er eS üerfaufen w olle, fonbern n u r an einen beftim m ten d r itte n , bet ifjn t als S ä u fe r bntch 5aS

©efeß auf gezwungen werbe. 5Sie ©chranfen, bie einer fo lg e n 58elaftung beS E igentum s burch baS E rfo rb e rn iS , baß fie im öffentlid)en gntere ffe erfolgen m üffe, alfo auch n u r im öffent»

liehen gn te re ffe erfolgen bürfe, gefeßt feien, feien burd) bie redjt überfdjreitet aber ben Sictbntett beS Vorbehalts aud) beSijalb, weit eS fid) nicht in einet bingiidjen Vefchränfung erfhöpft, fon»

bern betrübet hinaus für ben betroffenen Eigentümer perföniiebe Verpflichtungen in fich fchließt. gür baS bingtidje VorfaufSredjt beS V®58. ift MeS Beitritten (ogl. VIont£*©tl:etiet' Vorbem.lb uttb 2 öor § 1094 S©V.). ®ie Vepg©. beS 31®. haben fich bahnt ausgefprochen (St®. 72, 390), baß baS binglidje VorfaufSredft beS V®33. leine reine bingti^e Veiaftung barftetle unb ohne perföit»

liehe Verpflichtungen beS Eigentümers uid)t beitlBar fei. Slrifft bieS für baS V©V. %u, fo muß eS erft red)t für baS geftfiltch'e Vor»

laufSredjt beS fächfif^ü ®efe|eS uttb ber ähnlichen ©efege auberer Sauber gelten (ogl. bie 2lufääl)lung in ©rttd). 67, 15 9lnm. 1).

®er ©treit um bie ®ingiid)fett beS btttgitd)en VorfaufSrechtS beS VEV. fchrei&t ftch 5atjer, baß bas Siecht im § 1094 VEV., eöenfo Wie alle übrigen 2iegenfchaftSred)te, als EruitbftüdfSbelafmng, tut

§ 1098 53EV. bagegen als eilt nach «rt eines _ oorgemerften Sin»

fprudtS OerbinglichteS perfönlicheS Sted)t fonftrulert tft. Xbä!)renb ttuu a6cr bet § 1098 VEV. feinem wefentiidjen gitcjalte nach in aHe einfdjlügtgeit SanbeSgefeße, aud) baS fächfifdje, auf genommen ift, ift bieS bejügtld) beS § 1094 VES. nid)t ber gal!. ®er bing»

tidjeit Theorie ift beShalb i)k v ißre §auptftüße entjogeu. ®aß ber Eigentümer nad) »taßgabe beS SiaufoertragS (§ 50t> SlBf. 2 VEV.) au* perföttltd) üerpflid)tet iß, muß h«>-' f« n«hi angenommen werben, als tm anberen gälte einmal ber bem öffentlidjen SBohl bieitenbe gmeef ber VorfaufSrechte itt grage geftellt würbe uitb- ferner, ba eS [ich utn gefeßtiche VorfaufSrechte haubett, im Eegen»

faß junt oertragtidjen ber VorfaufS&erechtigte nid)t bie SKöglidjfeit ßat, fid) bie petföitlidje Haftung bureß SluSBebittgung eines neben bem biitglidjen VorfaufSrecht nebenherfaufenben fcf)ulbred)

1

1icf)eit be»

fonbevS ju fidjeru.

Vegügtid) beS d r t. 111 91 V erf. ift auf 33B. 1924, 784 gu oer»

weifen. VemerfenSWert ift, baß baS Dbergericht ® a n jig baS bortige ErunbftüclSfperrgefeß für gültig erflart hat (3 -® -1 9 2 4 , 13 7 9 ),

® ie Vegrünbung fprießt aber gegen, nid)t für bie E ültigfeit ^ber beutfd)eit Sperrgefeße. ®enn baS Dbergerid)t fießt in ber beljörb»

liehen Eenel)mtgungSpflid)t ber Sluflaffung unb ber gugrunbe hegen*

ben StechtSgefdjäfte eine Einfcßränfung ber ErunbermerbSfretheti, wie fie burd) ben Slrt. 75 © aß 1 ® a n jV e rf. — ber bem Slrt. 114

1P66 3ied)tfipiecf)ung

[guriftifcße äBodjcnicßrift

E in fü h ru n g beg ©eneßmtgmtggawcmgg fü r affe nießt baüon Befreiten © runbftüdgD eräufjerungen in bem fraglichen ©efeß eingeßalten. D ag (BorEaufgrecßt fei an fieß zw ar fü r affe g a ffe genehntigungäpfticfftiger, b. ß. &er beßörbtidjen ©e*

neßm igung unteriiegenber (Beräußerungen üerließen, nicht n u r fü r bie ga ffe , wo nach § 5 bie (Genehmigung oerfagt werben iönne, benn geneßmigunggpflicßtig feien aucf) SSeräujjerung^

Oerträge, bei benen bie (Genehmigung e rte ilt werben fü lle ;

§*11 fage nach feinem ü a re n S S ortlaut nic£)t§ baoon, bah bag (B orfaufgredjt n u r fü r bie SßetäufjermtgSüetträge e rte ilt fei, Bei benen bie an fieß erforberlicße ©eneßmigung oerfagt wer*

ben bürfe. D ie S e fd jrä n tu n g auf biefe g a ffe entfürecße aber bem gwecfe beg ©efeßeg, bag ben SSerfeljr m it © rn n b ftü d e n ju r (Berßinberung üon SSobenwucffer unb ber SSerwertung oon

© ru n b unb (Boben in einer bem ©emeinWohie fchäbtichen (Keife u n te r fta a tlid je Htufficßt fteffe unb aug tie fe m © runbe auch bag (BorEaufgrecßt ber ju riftifc h e n ^ e rfo n e n beg öffent*

liehen (Rccßtg eingeführt höbe unb biefem Bwccie entfprecßenb bag 33orEaufgrecßt fü r SSeräufjerunggöedrage hotte aug*

feßtiefjen m üffen, bei benen ein bem ©emeütwoßle abträglicher (BetEeßr nicht in g ra g e iomme. D iefe (Befeßränfung werbe aber babureß erreicht, baß bie HIiigüEmng beg (Borfaitfgrecßtg ber heßörbtidjen ©eneßm igung u n te rlie ß t werbe, fü r t bereu E rte ilu n g bie (R tdjÜinien beg § 5 mafigebenb feien. 3Bie aug

§ 8 21bf. 3 ßeroorgeße, ijabe bie ju ftä n b ig e S8 ei)örbe bie Hlug*

Übung beg (Bortaufgredffg bem © runbbudjam te gegenüber ju erftären, aifo auch barüber ju befinben, ob üon bem^ (Bor*

faufgreeßte ©ebraueß gemacht werbe. (S om it werbe bie fü r bie Eigcntuntgänberung mafjgebenbe E rfU iru n g fü r beit (Be*

rechtigten bem ©runbbueßam t gegenüber abgegeben. Die^ oon ber Söeßürbe ßerbeijufiißrenbe E rflä rn n g beg (Berechtigten fetbft, baft oon biefem (Recßtc ©ebraneß gemacht werbe (§ 8 9Ibf. 3 S a ß 2 ), fei atfo ju n ä d jft au bie m it bet ©euehm igung beg (Beräußerunggoertragg befaßte znftänbige (Beßörbe ju rieß*

teu unb oon biefer alg ein (Seit beg (Recßtggefdjäftg, bag eine SSeränberung beg (Bcfißftanbeg im ©emeinbegebiete bejtoetfe, nad) ben (R ichtlinien beg § 5 gu prüfen, © ei bemnad) bte Htugübung beg (BorfaufgredjteS üon ber P rü fu n g ber zu*

ftänbigen (Beßörbe abhängig unb oon biefer n u r gemäß ben (R ichtlinien beg § 5 ju bew illigen, fo fehle auch bag gefeß*

ließe E rfo rb e rn ig beg öffentlichen gntereffeg nießt, bag eine (Befcßräniung beg E igentum s bureß ein Sanbeggefeß ju la ffe . (Ser U m ftattb, baß biefeg E rfo rb e rn ig im ©efeße nießt aug*

brücüid) alg SSeftanbteil beg gefegiießen (BorfaufSrecßtg er* * 154

©aß 2 3?25erf. genau entfprießt — gewährleistet ipt. E in e n SSerftoß.

gegen bie SBerfaffung oerneint baS Dbergericßt n u r beSßalb, w eit nach H irt. 75 ©aß 2 DanzSSerf. E infcßtänfungen fcßiecßtßin auf © ra u b Bon ©efeßen p la f f ig finb. (Rad) Hirt. 111 © aß 3 ÖlSSerf. bebcitf e§ bagegen eines SR e i d) ä gefeßeS. Slug ber SSegrüitbung beS U rte ils in te re fjie re n ferner folgenbe ©äße (S . 1 3 8 3 ): „g ebetn © runbftücfS*

e r w e r b fleßt eine ©runbftücfS e n t ä u f j e r u n g gegenüber, bie m it (ogijeßer (Rotwenbigfeit Bon berfelben (Befeßränfung betroffen w irb , wie ber E rluerb. D ie (Befeßränfung ber © runbeigentüm er in ißrent SBeräufjerungSrecßt iß beSßalb gemäß bem (Borbeßalt beS H irt. 75 S aß 2 in bemfelben Umfange ju lä ffig , mie bie (Befeßränfung bet E rroerbS freißcit." (Daraus ergibt fieß burd) Um feßrfdßluß: bie g u * (ä ffig fe it Bon SSeraußerungSbefcßräniungen (Bgl. Hirt. 119 D ir. 1 E®(8@S3.) la m t nießt w eiter geßen a ls bie g u ta ffu n g oon E rw erbs*

befeßränfungen. (Bebürfen biefe eines 3teicßSgefeßeS, fo g ilt baS gleiche aueß fü r (BeräußerungSbefcßränfungen.

S ® 91 D r . © m o f e ß e m e r , (Berlin.

B. (Bie (Beteiligung beS S taates an bem SJJrojeß ber (Boben*

uerteilung ßat baßin gefftßrt, ungeeignete (ßerfonen üom (Bobenbefiß fernsußalten unb ju r E rreichung biefeS gieleä werben bie ju r ift i- fdjen (D iittel ber ©eneßmigung fü r © runbftücfstüufe unb ©ebilbe beS gefeßlicßen SBoriaufSrecßtS ju g u n fle n ber ©emeinbe benußt. (Bon biefem ©ebanien geleitet, fin b bte fogenannten (Bobenfperrgefeßc in ben einzelnen ß'änbern crla ffe n , beten © ü ltig te it jm a r b e ftritte n , aber bod) jeßt allgem ein a n e rla n n t w irb (bgl. barüber (BfRotSS. 1924, 154 unb bie b o rt j i t . Eutfcß. unb ©utaeßteu beS SR®, nnb H ® .).

D a S fädjfifdje ®ef. B. 20. 9ioO. 1920 ßat im ©egenfaß gum preu*

ßiftßeu ©perrgefeß baS gefeßlicßc (BorfaufSrecßt ju g u n fte n ber ©e*

nteinöe eingefüßrt. (BaS SR©, erfennt in bet oorfteßenben Entfcß.

an, baß ©aeßfeu auf © ru n b beS Hirt. 109 E®55©(8. ju biefer E in * fü ß ru ttg be§ gefeßltdjen (BoriaufS bereeß ig t w a r unb bemgemäß bas

©ef. o. 20. 9ioB. 1920 rechtsgültig ift.

D ie fc r Entfcß. bürfte meiner H luffaffung itacß beiäutreten feilt.

(Ber Hirt. 109 E©(8©58. la u te t folgenberm aßeit:

„U n b e rü ß rt bleiben bie lanbeSgefeßlicßen SBorfcßriften über bie im öffentlichen ^n te re ffe erfotgenbe Entgießung, SBefcßäbigung ober (Beitußung einer ©aeße, S e f c ß r ä n f u n g

w äßnt unb feine ^e ftfie ffu n g im eirtäelnen J a ffe bem pflicßt*

mäßigen Erm effen einer (Beßörbe üBetiaffeu fei, titadje bie E in fü h ru n g beg gefeßlicßen 35or!aufgrecßtg nießt u n p lä f f ig ; e§ genüge, baß biefeg E rfo rb e rn ig naeß bem gefamten $ n ß a lte beg ©ejeßeg bureß bie 9 lrt unb SSeife feiner §anbßabung ge*

w a h rt fei. (Sie fReOifion m eint, bie (Ennaßme beg (BSR-, baß bie HlitgüBung beg SSorfaufSredjtS fieß auf bie g a ffe Befcßränfe, Wo bie ©eneßmigung oerfagt werben bürfe, enthalte eine un*

ju lä ffig e E in fd jrä n iu n g beg ©efeßeg, benn fie wiberfpreeße bem üaren ffß u rtla u t beg § 11 beg ©efeßeg, burd) ben bag (Borfaufgrecßt oßne (Befcßräniung gegeben fei. (Ser 93SR- fage aueß nießt, bag © e fe | fei baßin a n g e le g e n , baß n u r Bei üor*

liegenbem öffentlichen gn te re ffe bag SSorEaufgrecßt auggeü&t werben bürfe. E r w olle anfeßeinenb n u r fagen, baß bie @e*

meinbew fieß auf bie g ä lte beg öffentlichen gntereffeg Be*

jeßrättien würben. D a g aber fei unerßebiid), benn eg fotttme n u r barauf an, oB bag ©efeß fo, wie eg erlaffeu fei, m it Hirt. 109 E@(B©(8 . in E in ü a n g gebradft werben iönne. © ei bag ©efeß ju w e it gefaßt, fo fönne ber SRidjter n id jt bem

©efeß einen anberen g n ß a lt geben nnb auf biefe SBeife ben E in ü a n g m it Hirt. 109 ßerfteffen. geboeß erfenn t ber 33SR.

an, baß nad) bem ü a re n SB ortlaut beg § 11 beg ©efeßeg an fieß bag gefeßtidje SSorEaufgrecßt f ü r affe g ä lte geneßmigungg*

Pflichtiger SSeräußerungen üertießen worben fei. E t e ntnim m t aber aug bem gw ecl unb bem gefamten g n ß a tt beg ©efeßeg, baß boeß bie Hlugübung beg SßorEaufgrecßtg Oon ber p o r i g e n (P rüfung bureß bie m it ber © eneßm igung beg SSeräußerungS*

oertragg befaßte ju ftä n b ig e (Beßörbe abßängig fei, unb baß bie 33eßörbe bei ißrem (Befinben, ob üon bem SSorfaufgrecßte

©ebraueß ju maeßen ober bem SSorfaufg&erec^tigten bie Hlug*

Übung beg 33otfaufgredjteg ju -oerfagen fei, bie (R ichtlinien beg § 5 , nad) benen bie ©eneßm igung geneßm igunggpflicßtiger SSeräußerungen oerfagt werben b a rf, s« beneßten ßabe. D ieg entßatt eine Htugiegung beg fäd)f. Sanbeggefeßeg, bie naeß

§ 549 Hlbf. 1 g iß Q ., § 6 E ® ., § 1 S30. 0. 28. S ept. 1879 nidßt reoifibet unb an bie begßalb gemäß § 562 3 $ D . bag SReüifionggericßt gebunben ift. g f t aber banad) bie Hing*

Übung beg SSorfaufgredffg an bie ©eneßm igung ber (Beßörbe gebunben, bie über bie ©eneßm igung ber ©tmtbfiücEgüeräuße*

ru n g ju entfdjeiben ßat, fo ift bei w eiterer gnbetracßtnaßm e, baß bag ©efeß burd) ben © eneßm igunggjw ang ben ©d)uß ber Hlffgemeinßeit gegen (Bobenwucßer unb ben ungefunben (8 er*

Eeßr auf bem © ru n b ftü d g m a rü e begwecEt, unb baß bag (Bor*

faufgreeßt n u r juriftifeß en (ßerfonen öffentlichen ■ (Recßtg Oer*

b e S E i g e n t u m s unb Entziehung ober (Befcßräniung Bon

SRehteit . . . " „

ES fra g t fieß a ifo , o& baS gefeßtteße (BorfaufSrecßt eine (Befcßran*

fu n g beS E igentum s entßält. Dtefe g ra g e i jt zu beiaßen. IBaS nefc^iicEje SSorfaufSrecßt if t auä bem (Räßerrecßt beS b eutfhen IRecßtS ent [tauben unb ftetS a ls ein bingticßeS SRecßt angefeßen w orben. E S iift in © e fta lt beS gefeßlicßen SSorfaufSrehtS b e r , SKiterben unb beS g e w illtü rte n binglicßen (BorEaufSrehtö im 93©(B. enthalten. ES W irb nießt erft burd) ben (Berfauf beS © rnnbftücfs begrünbet, fonbent be*

fteßt feßon Dorßer babuteß als eine (Belafhtng beS © n tn b ftü c B , weif ber j e w e i l i g e E igentüm er bem (Berechtigten ben (B orfauf z« Ber*

feßaffen ßat. D a s E ig e n tu m w irb ßier befeßränft. D ie © ubftanz an fieß Berbieibt bem E igentüm er, in biefe w irb fetneSWegS ein*

gegriffen, benn eS ßängt ganz oon feinem (B itte n ab, ob er Bet*

la u fe n w ill ober nießt. D a s E igentum w irb ißm nießt entzogen, baSfetbe W irb n u r in fo w e it befeßränft, baß er nießt ungebunben über basfelbe bureß (Berüttßerung Berfügen fa n n , Bielmeßt n u r m it ber (Befeßränfung beS E intrütS recßtä in ben S a u f bureß einen D ritte n . Diefe (Befeßränfung t r if f t ben j e w e i l i g e n E igentüm er beS © ru n b * ftücfs unb binbet baßer ben (Boben be ra rt, baß ein f r e i e r U m la u f biefeS ©aeßguteä nießt meßv Borßanben i|t. § a t aber ßiemad) baS aefeßtidie (BorfaufSrecßt ben juriftifeß en E ß arafter einer Eigentum s*

befeßränfung, fo if t Hirt. 109 E®33®(B. Oom SR®, m it SRecßt als eutfcßciöenb angefeßen worben. D e r H B ortlaut biefer S3eftimmung läßt naeß m einer H luffaffitng feinen g w e ife l, baß fein g n ß a lt fieß nießt bloß auf eine E nteignung, fonbern aueß auf jebe anberweitc H irt ber (Bcfdjränfung beS E igentum s bezießt. 3 h fa n n baßer bet H luffaffung beS § e r rn fi©SRat © m o f e ß e w e r nießt bettreten, baß

befeßränfung, fo if t Hirt. 109 E®33®(B. Oom SR®, m it SRecßt als eutfcßciöenb angefeßen worben. D e r H B ortlaut biefer S3eftimmung läßt naeß m einer H luffaffitng feinen g w e ife l, baß fein g n ß a lt fieß nießt bloß auf eine E nteignung, fonbern aueß auf jebe anberweitc H irt ber (Bcfdjränfung beS E igentum s bezießt. 3 h fa n n baßer bet H luffaffung beS § e r rn fi©SRat © m o f e ß e w e r nießt bettreten, baß