• Nie Znaleziono Wyników

1948 kleinere Sluffäge Igunftiidje 'iBodjenithcift

aegtet einer Stbmagnung beg S erm ietcrg f o r t ( § 2 Stbf. 2 9R©cg©.), fo fin b bie S oraugieguugen fü r bie 3täununggE.age g g :b :n . Steg befagt bag ®efeg Elipp unb tla r. SBäljrenb eg bem ÜRteter, per roegeu 9 iid jtxa i)lu n g beg SRietginfeg auf iRäuntuiig oerflagt w irb , ausßrüctiicf) ben © d ju g ¿ u b illig t, bag er nodj oor bem © d a g beg U rte ilg bie oerfäumte 3 al)luttg n a s a le n unb fo bie Sorattgjegungett äur SluiliebunggEtage nachträglich nrieber befeitigen Eann, fefjit m it qntem © ruttbe eine bem § 3 Stbf. 3 9R©d>®. entfprecgaibe © djug*

o o rfcb rift fü r ben g a lt unbefugter U nteroerm ietung. Slttbererfettg if t eä freilich richtig, bag bie unbefugte Ü beriaffung beg 9Riet*

raum eg fü r fid) a lle in nod) deinen Stuftjebungggrunb bitbet unb ber SKieter ¿meifellog and) nach Ü berladung beg 9Rietraumeg bie Oerrocigerte 8 u [tim m u n g beg SSermieterg burd^ bag © inigunggam t erfegeit taffen tann. ©g fra g t fid) n u r, ob er fid ) h ie rju beliebig

tauge Qeit taffen ta n n . _ ,

S o fe rn S re u unb © tauben auch in t aRietrecgt g ilt unb © djug*

gefege n u r fü r ro irtid fa ftiid j unb fo jia l ©d)madje unb nic^t ¿ur g ö rb e ru n g tion © T ita n e n ba fin b , lä g t ficfj bet QcitpunEt, big ¿u bem ber B ie te r ficf> über bie SSefugnig ¿ur U nteroerm ietung oer*

getoifferu m ug, folgenbermagen beftim m en:

9 R a t j n t b e r V e r m i e t e r a b ( § 2 Stbf . 2 9 R © d j® .) u n o f d j t o e b t 5 u b i e f e r Q e i t n o d ) n i d j t b a g S e r f a g r e n r o e g e n b e r © r f a g s u f t i m m u n g b e i m © i n i g u n g g a m t , f o g a t b e r f ö f t e t e r u n o e r j ü g t i d ) b a g © i n i g u n g g a m t a n j u r u f e n u n b b i e S t b m a g n u n g b e g S e r m i e t e r g g u t ü d j u w e i f e n b u r d j b i e S R i t t e i l u n g , b a g e r b a g © i n i g u n g g a m t a n * g e r u f e n g ä b e . j R ü t j r t f i d ) b a g e g e n b e r S R i e t e r a u f b i e S l b m a g n u n g I) i n ü b e r h a u p t n i dj t u n b f o r b e r t e r Jo b i e S t ä u m u n g g f t a g e g e r a b e j u g e r a u g , f o g a t e r f e i n ä R i e t r e d j t o e r t o i r t t .

g u biefem © rgebnig führen fotgenbc © rm ägitttgeti:

$ a g ©efefj gibt n u r bem SOiieter, n id )t bem S crm ie te r ©e*

tegengeü, burd j A n ru fu n g beg © iniguttggam tg bie g ra g e ber 8 U‘

ftim m u itg ¿ur U nteroerm ietung enbgüttig ¿u Elärert. S agt mau bem SRieter ¿u biefer S tnrufung big ¿ur testen tnünbtidjen S ergaubtung über bie IRäutnunggElage im erften ober gar im ¿weiten SRedjtg*

¿uqe g e it, fo gat er eS in ber ita n b , ben üsermieter b u rd j bag aanse S erfa g re n binbureg an ber Stufe tjeruntäufüljren unb braudjt fü r biefeg V e rja g te n tjocpfteng bie ^«¿egE ojten ¿u ttgEierem. SRan ta n n bem S erm ieter nicht ¿umuten, b u rd j eine Stufgebunggtlage oor bem orbenttidjen © e rid jt in b ire tt eine © ntfdjeibung beg © tn tju n g g * amtg ¿u erzwingen. S3teibt bie iß ta rig auf bem form etten © ta u b * punfte gegen, bag ber SluftjebunggEage n id jt ftattgegeben werben tonne, fotange bie gra g e ber S efu g n ig ¿ur Überiaffung beg SRtet*

raumeg ltocf) in ber @djwe6e fei, fo w irb batb fein V erm ieter, ber einer fü r itjn günftigen © ntfdjeibung beg © inigunggam teg nicht urtbe*

b in g t fidler ift, eine Stufgebunggflage, bie m it g e it, Stufregungen unb ¿unädjft auch m it Soften oerbunben ift, überhaupt noch erheben.

S o w ürbe ber SSitte beg ©efeggeberg, ber offenbar bem SSermieter gegen einen w iberfpenftigen SRieter unb unbefugte S3etaffung beg Ü nterm ieterg fdjügen w itt, in ber fß ra jig ing © egeitteil oerfehrt werben, © a n j abgefehen baoon bebeutet eg eine unnütige S ra fte * oergeubung, wenn bag © e rid jt m it einer Stufbebutiggflage in Sin*

fp ru d j genommen w irb , w e t^e fchtießtiib bu rd j eine © ntfdjeibung beg © inigunggam teg gegenftanbgtog werben würbe.

® ie oben angeführte Söfung entfpricbt baher^ attein bem

© in n e beg ®efe|eg unb ben S e b ü rfn iffe n ber iß ra jig . tHSl. D r. © e o r g § o e n i g e r , g r a n tfu r t a. M .

Poljmtttßcn mit ©ürtcn M«i> Klisterrdjttij1).

$ a s SR©dj®. begrenzt feine S B irtung in § 1 auf SRietoerträge über ©ebäube unb ©ebäubeteite.

©g fra g t [ich, ob in fotchen J ü tte n , in benen SSobnungen m it

© a rte n ¿ufantmen Dermietet fin b , ficf) bet SRieterfcbujj auch auf bie

m itoerm ieteten © a rte n erftre d t. ,

® ic erfte g ra g e , bie t) in ¿u beantw orten ift, if t bie, ob ber Stugbrud' „©ebäube ober ©ebäubeteite" n u r gegenüber bem § 535

^3©S3. aug bem S e g tiff ber ©acbe bie unbeweglichen ©adjen h e r a u f heben ober aber, ob er m it biefer SSeseidjnung ben 2BirEunggbereid) ber R w auggw irtfchaft erheblich einfdjränfen w ollte.

3 nt erften g a tte hätte eg nahe gelegen, m it ber S e d jn it beg B®S3. Bon © runbftücfen ober Don unbeweglichen Sachen ¿u reben.

,3m ¿weiten g ä lte bleibt w eiter ¿u prüfen, wag nach bem S in n e beg

©eft’heg unb nach bem SSerEehrgbebürfnig u n te r ©ebäuben ober ©e*

bäubetciieu ücrftanben tuerbett muS- iü irb gugebeu mü({en, ba^,

§u einem ©ebäube ein i>ermietetec ^ o fra u n t gebärt, ber © e fe ^ aeber eg nicht ¿uläfjt, ba& biefer § o fra u m üom 3Ri_eterfchu| aug*

qenommeit w irb . @g ergibt fid j bataug ber © ru n b fa b , bafj audj bieieniqen SläumiichEeiten bem SOlieterfchug unterliegen, bie ¿ur Jöe*

nuguitq bei? öermieteten ©ebäube^ ober © ebäubeteite notmenbig fin i).

S chw ieriger if t bie g ta g e ¿u beantworten, wenn m it ber SBoljnung and) ein 8 i e r garten Dermietet worben ift. ® e n n bie S3enu|ung beg R ierqarteng ift nicht unbebingt notw enbig, um oon ber 2Boh*

nnng ©ebraud) machen ¿u Eönnen. Stber auch auf bett 8 iergarten i) i ) SSgt. fR©. beg ft© . D. 8 . SJlai 1924, 1 9 /2 4 .

w irb m an ben SRieterfchuh augbehuen m üffen, w e il er feinen fetb*

ftänbigcit w irtfih a fttich e n SGSert hat.

^ in jid jtlic h Oon Q i e r gärten unb § o ftä u tn e tt ift bie h ie r b e r*

tretene S lnfidjt fchon in einem Schreiben beg iReidjsiarbeitgminifterg 0.1 0 SRoO. 1922 m it ber SRajjgabe ¿um Stugbrud gebracht, bag ber Q u f^ m im fte r biefetbe Stnficht o e rtritt (S t. fü r tB ottgloohtfahrt 1923

© . 92).

SBHtJjin ergibt fich fotgenbeg;

S ie SBorte „©ebäube ober ©ebäubeteite" g 1 SR©ch®. [tnb eng augButegen, ba biefeg ©efeh gegenüber ben attgemeinen © runbfähen bes S3@S3. Stugnahmeoorfchriften enthält, © ie fin b ferner auch bpg*

tjaib eng aug5ulegen, w eit bie iR otw enbigteit ¿u einer

fchaft n u r bei SRieträumen, nicht aber bei anbeten unbebauten Siegen*

¡djaften befteht. S a g bie enge Stuglegung im © in n e beg ©efeggeberg lie g t, lä g t fich baraug fchtiegen, bag über bie grage, ob auch § o f*

räum e nnb © a rte n u n te r ben SRieterfdjug falten, bereits ü o r © rtag hipfeg ©efeheS ©rmäaunaen im 3 u ftis m in ifte riu m anaeftetlt worben fin b , Wie oben bargeiegt:

U nter biefen Umftänben hätte bet ©efeggeber fichertich nicht bie enge g a ffu n g „©ebäube ober ©ebäubeteite" gewählt, wenn er auch © ä rte n ba m it hätte treffen motten. S en n o c| w irb m an ben weiteren © ru n b fa g aufftetten m uffen, bag bei einheitlichen SRiet*

oerträgen auch atteg bag u n te r ben SRieterfchng fä llt, wag Eeinen fdbftänbigen mirtfehaftiiehen SBert b a rfte ltt, m ith in auch S iergärten.

Sagegen m ug ber SRieterfchug oerneint werben, fofern cg jic h um 9t u g gärten tjanbett, bie m it 2Sof)nungen ¿ufantmeu oermietet worben fin b . § ie r mürbe eg gerabe einer augbefjnenben Stuglegung bebtirfen, um ben § 1 S R S dj® . auch auf fotche © a rte n ¿u be¿iehen.

g n biefem © in n e hflt auc& bereits bag $ © . in einem f R e d j t g * g u t a c h t e n , bag bon einem S ® . atg S3efchwerbeinftan5 bem 9R©St.

gegenüber e rjo rb e rt würbe, entfehieben (3t© . fceg li® . 17 Y 1 9 ,21).

Sltterbingg be¿og fich biefe ©ntjch- n u r auf bag JR9R®., w ürbe aber auch grrabe a u f bie g a ffu n g „©ebäube ober ©ebäubeteite" abg e fte lit S a bag 9R©d>@. biefetbe i8 e¿ei(hnung w ä h lt, fo lä g t fid) biefe gntfd).

auch u n m itte lb a r auf § 1 9R©d)@. anwenbett.

, entgeht bie weitere g ra g e , ob eine ftü n b ig u n g beg m it b e r . SSotjnuitg ¿ufammen öermieteten Stuggarteng ¿utäfiig ift ober ob ig r atg © iuw anb entgegengefegt loerben ta n n , bag ein einf)eitiid)eg SSet*

traggoerhättnig nicht ¿erriffett werben Eann. S e r © inw anb bürfte aug foigenben © rünben oerfagen:

9tadj bem S9®93. if t bie ftü n b ig u n g eineg SRietoertrageg ¿u*

lä ffig . S ag 9R©ch®. oerfagt ber S ünbigung n u r in fo w e it bie ffr a ft, alg ©ebäube ober ©ebäubeteite baoon betroffen werben, g m übrigen bagegen bleibt bie ftü n b ig tin g w irtfa m . S a g e t extifefjt ber SSertrag auf © ru itb ber Sßorfchriften beg 93©i8., fow eit itich: bag 9R © 'h® . bie ftü ttb ig u itg ih re r S Birfung entEleibet. Semnach g re ift bie Ä ü u b i*

gung, fow eit ber 9luggarten in Säetracgt Eommt, b urdj, unb bie gtäumunggEtage mug h iiifid jtiid ) beg Ruggarteng © rfo tg gaben, ©g lie g t gar Eeine SeitEünbigung, fonbent eine orbnuuggm ägige ftünbt»

gung bes g a ^ e n Sertrageg oor, bie n u r ginfiegtiieh ber m itoerm ie*

teteu ©ebäubeteite ig re r SBirEung entEleibet ift.

3 u oorftegeubem © iitu e haE bereits bag S ® . ©chwerin am 15. O ft. 1923 — 2 S 2 6 /2 3 ©ierg W. ißetg — entfehieben.

atSl. K r . S te u n ia im , S lü firin .

S ie fiü ttb iß w n ß v o n ß le in g ä e t m »ttJ« file ijtiiß d itliin b c e t»

in tr d ) b e tt K e e v ä d jte e .

S ie S teingarten* unb S teintanbpachtorbm m g 0 .3 1 . g u t i 1919 (S@ D.) beftim m t in § 3 Stbf. 1, bag fßaegtoerträge ber in § 1 be*

¿eidjneteu S lrt oom S erpädjter nicht gefünbigt werben b iirfe n . g u t

§ 1 fin b n u r © runbftüde erw ähnt, welche nicht gewerbgmagig g ärt*

nerifdj genügt werben. S urch § 3 Stbf. 1 if t fo m it n u r bie S ün b i*

quitq oon S teingärten, nicht auch 0011 S leintanbpadjt geregelt.

S e n § 3 Stbf. 1 fchränft ber Stbf. 2 bahin ein, bag peim S o t*

liegen eineg wichtigen © runbeg oom Serpächter geEünbigt werben.

Eann. S ie fe r ift nicht o e rp flid jte t, bie SBirEfamEeit feiner S ünbigung oon ber unteren S erw altunggbehörbe (§ 4 Stbf. 1) bgw. bent S lem * gartenfcgiebggericht (§ 6) feftftetleu ¿u laffeu, beoor er ¿ur SRctumungg*

iill9 e ® e ie§ 6 ‘ Stbf. 3 n im m t ffle5ug auf § 2 Stbf. 3 ber SeE. ¿. ©chuge ber 9Rieter 0 . 23. © ept. 1918 (9JtSdj® .). 3 « biefem § 2 Stbf. 3 w irb gejagt: „ S e r Slntrag beg 9Rieterg über bie 2BirEfamEe;t ber S ü n b i*

gung beg S erm ieterg ¿u entfdjeiben, ift unoer¿üg[ích, nachbem bie S ünbigung ip m ¿ugegangen ift, ¿u fM e it. "

g f t audj ber § 6 Stbf. 3 beu 33e|timmuitgen über g m n c ljtu n g unb bereit ^ u flä n b ig fe it angegtiebert, fo fchiiegt biefeg nicht aug, bag auch bei S tnrujung ber unteren SerW altmtggbehbrbe gemäg § 4 Stbf. 1 ber S itttrag unoeQÜgiid) ¿« ftetten ift. 9Ran ta n n bem ©efeggeber n id jt uittergellen, bag er n u r fü r bie S ln ru fu n g beg S teingarten*

fcfjiübSgericfjte, nicht aber fü r biejenige ber unteren S erm altungg*

bepörbe bag © rfo rb e ru ig ber lln ü e ^ ü g tid jle it fyabt norm ieren w ollen.

SBenn ber fßädjter überhaupt nicht ober nicht m töergüglid) wiber*

fp rid jt, fo Oerliert er (ein Stecgt ¿um SBiberfprudj p jro . w irb ep m ir*

Eungsiog uttb bie S ünbigung w irtfa m . Sieben biefer S erpflicgtung, beg Pächters Eann bem Serpäcgter niegt bie » e rp flic g tu n g auferlegt werben, bie fRedglmägigfeit feineg Sünoigungggrunbeä fug nodg bc*

fonberg bejdjeinigen ¿u laffen. SBürbe m an biefe geftftettung fü r er*

53. Sátira- 1924 ¡ceft 24/25]

H einere fHuffäge 1949

forberlid) eracßten, fo mürbe ber § 2 216/. 3 9R©dp@. fü r bag Bor»

liegenbe ©efeß auggefcßattet merben. © e r Säcßter tönnte^ bann, opne 2Biberfprud) ju ergeben, abroartcn, ob bag jUeüifcßiebggericßt auf Sltt*

tra g besä S erpädßetg bte 28ießtigleit beg ® tunbeg attetfenni. tüöiirbe fie nid^t a n e ria n n t, fo if t ein 28iberfprucß beg ißädjterä rticEjt er*

forberlicß, mürbe fie a n e ria n n t, fo toäre ein 28iberfprucß groecfioS, ba biefetbe © teile auep ben 2BiDetfpntcß entfcßeiben unb biefen folge*

richtig ju iü clm e ife it müßte.

g a r bie ERießtigleit ber biegfeitigen Slnficßt fpricßt auep § 4 Stbf. 1, m e lie r beßim m t, baß „ © tre itig le ite n ", bie fiep aug ber Sin»

meitbuitg ber S orfcß rtften beg § 1— 3 ergeben, burep bie untere Set»

maituitgsbepörbe e n tflie h e n merben. © in SIntxag, eine fdßott aug«

gefprocßcne ober rtocß augäufprecßettbe SÜnbigung fü r recßtmäßig ju ertiären, ift teilte © tre itig te it. ®iefe fegt einen 2Biberfprud) ooraug.

g n übereinftim m ung h ie rm it fpricßt bie S egrüttbung beg ®e*

jeßeg ju § 6 Bon © tre itig te ite n . © icfem ©cgebnig fiept niept ent*

gegen, baß naep § 6 Stbf. 2 Q iff. 2 a auf Slnntfen beb Serpäeßterg beg Sleiugattenfcßtebggericßtg bag ißacßtoerßättmg Bor Slblauf ber feft*

gefegten S tif t aug roicßtigen © rü itb e n aufäußcben in bet Sage ift.

Sjterburcß pat ber Serpäcßter bie SRöglicßleit, bag S erfaßren ab*

ju fü tjc n , inbem er ben ju ermartenben SBiberfprucß beg fle in g ä rt*

iterg niept abroartet, fonbern fogieicp ben E intrag bei bem fle in * garteufcßieöggeiiept fte iit, ben © ru n b fü r roicptig ju erftären unb fo*

m it bag fü r bie „ © tr e itig te it" erforberlicße S erfaßren fclbft eröffnet.

fgiem ad) genügt im fßtojeß bie S eßauptung, baß getünbigt ift.

©g ift ©acpe beg S ella g te it, baräutun, baß ec ber fü n b ig u n g loiber*

fprodjen uitb auf feinen 28iberfprucß bie fü n b ig u n g fü r u itm irffa m e rtlä rt tootbeit ift, bsto. baß bag Verfaßten über ben 2Biberfprucß nocp fcßroebt (Ogi. 0 2 ® fR fp r. 42, 272).

g ü r bie fü n b ig u n g Bon, fiein la n b p a cp te n , © runbßüde big ju einem paibcn igeftar ©röße, tom men bie fü r bie fie in g ä rte n ge*

gebcnen S or/cß rifte n niept in Slnmenbung, eg fei berat, baß bie Sanbeg*

regierung Bon ber S efugnig aug § 8 ber S ® 0 . ©ebrancß gemacpt, toag n u r Beran^elt gefcßeßen ift, fo in Slnßatt, S xaunfd)m cig, Sternen, H am b u rg , Sippe, ©tpaumburg»Sippe, D ibenburg, Sieuß, ©acpfen*

Stttenburg (Dgl. f a i f e n b e r g , fo m m . %. f ® D . © . 90 ff.). Se*

iügitcp beg ©cßußeg beg fieiupäcpterg in ben übrigen Sänbern ügl.

3t3ßaept©d)D. B. 29. g u n i 1 9 2 2 /1 3 . g e b r. 1924, toelcße im mefent*

ließen bie Sänber ju r Slugfüprung beg ©efeßeg erraadßigt. g ü r ißreu*

ßen g ilt bie S O . 8. 27. g e b t. 1924 (@ S. 115).

S M . D r. g u l i a t t f a ß , S e rliit.

§ f t | l r t . 3 3 frer ©erDKfrttmtes ü b e r frite

yialfttMitoetttefen rertitegiltig?

©)urd) bie auf © . 219 beg Slm tgblatteg bet S eg ie rm tg g lo m m if*

fio n beg ©aargebieteg oeröffentiidjte S D . betr. Sîtbânberung ber S8 e*

ßim ntuttgen über bag SBopnunggiuefen pat tt. a. ber S ltt. 33 ber S O . B. 28. ® e j. 1922 in feinen erften beibett ©äßen foigenbe g a ffu u g e rpaiten: „ ® ie Stufgaben ber SKieteiniguuggäm ter merben ben Slmtg»

geridjten übertragen. ® ag Simtggericpit entfepeibet aig SRicteini*

gunggam t in ben in S lrt. 36 (neue g a ffu n g ) bejeiepneten g a lle n unter S u jie p u u g Bon 2 S e ifiß e rn ." ® ic SRegierunggfommiffiou leitet ipre S D . burd) S ep g n a p m e auf bie §§ 18, 19 unb 23 ber Sin*

tage ju Stbfdpn. IV (® e ii 3) beg g S . ein. © e r fragiidpe § 23 lautet in feinen ßter maßgebenbett jm e i erften Slbfaßen: ,,© ie ©efeße unb S O ., bie im ©aarbedengebiet am 11. SRoo. 1918 in f r a f t loaren, bleiben ¡abgefepen Bon ben m it SRücIfidft auf ben frie g g p fta n b ge*

troffenen S eftim m ungen) in f r a f t . © o tite n aug allgemeinen ®e*

fid )tgpuntten ober, um biefe ©efeße uitb S D . m it ben S eftim m ungen beg gegentoärttgen S extragg in © in ila n g ju b tingen, Stnberuitgen nötig merben, fo merben biefe burep ben iRegierunggauSfdjuß nadp Äußerung ber gemäptteu S e rtre te r ber SeoöiEerung befcploffcn unb eingefüprt. Über bie g o rm ber © in p o lm tg biefer 'Äußerung ent*

fepeibet -ber Slugfcpuß." S lrt. 33 ber 3R © d)S D . ta n g ie rt ben § 22

® ® S ® . B. 27. g a ft. 1877. ©g panbett fiep pter um einen © ru n b * Pfeiler ber beutftpen ©eridpigBerfaffnng. © ie Slugnapmeit beg Stbf. 2

§ 23 git. liegen niept Bor. U nter ben bort ermäpnten „allgem einen

© efidptgpunften" (im franjöfiicpen © e jt „ m o tifs d’o rd re g e n e ra l“ ) bürfte ein © in g riff in bie O rg a n ifa tio n ber la u t § 25 bafelbft „b e i*

bepaltenen" (im englifepen © e ^t: „ s h a ll c o n tin u e “ , im frangöfifepen :

„s e ro n t m a in te n u s “ ) SiBilgericpte ïeinegmegg ju Berfiepen fein, ^n*

m al SReBifionginftans gegen bie S e f^ lü ffe beg © ie te inigunggam teg bie aug brei pöperen Serm altunggbeam ten Peftepenbe früpere fReBt»

fiongtam m er beim Sexmattunggaugfcpuß, jeßt fReBifionggericpt ge*

Rannt, alfo eine reine Serm altunggbepörbe iß (S lrt. 44 ber SBopn.*

® a n g S O .), mag ebenfaüg naep bem ©ericptgBerfaffungggefeß un=

ju tä ffig ift. © e r ermäpnte S lrt. 33 ber SR©cpSD. entbeprt m itp in ber fRecptggültigfeit, ba er eine Übcrfdpreitung ber bem 3tegierungg*

augfepuß burep ben g S . gesogenen ©rennen barftetlt.

SRSl. D r. O t t o S J ia r j, © a a rlo u ig .

beredptigte einer SBopnung ftirb t. ©elbßBerßänblidp m irb bie SBop*

nung burdj ben ©ob beg Serfügunggberecptigten vtiept opne meitexe»

„u n b e n u ß t". © aß ber ^um § a u g p a it beg Serfügunggbereiptigten gept'rige ©rbe ein IRecßt auf bie SBopnung erm irbt, tft unbebenttup ansunepmen. gm eifelpafter ift fdpon bie gra g e , ob ber utept ju m

§angftanb beg SKieterg gepötige ©rbe, ingbefonbere, menn er am gleicpen O rte ober augmärtg eine eigene SBopnung befißt, Slnfprucp auf bie SEopnung maipen ia n n . © ag f ® . pat bieg im 3iecptcentjcp tbe B. 11. g e b t. 1924 befapt, faEg niept burep befonbere naep §t>

SEopnSRang©. äuläffige Slnorbnung ein ermeiterteg g n a n fp ru ^ * napm ereÄt Bertiepen i f t x) ; eg n im m t an, baß bie SBoßnung in biefem g ä lte n u r bann „u n b e n u ß t" i. ©■ beg § 4 m irb , fa lig b n ober bie ©rbcu bie eigene SBopnuug bepalten rooiien unb bte Jeaep*

laßroopnung n u r ate Slufberoaprunggort fü r ben Siacpiaß bepanbein.

© ie m üffen baper in abfepbaier S e it ernftinpe Sln|tatten treffen, bie SBopmtng m irüiep als SBopnung, b. p. ate g a m itie n n u tte ip u n tt in Sennßung ju nepmen. © ie n i ^ t ju beit ©rben 9e§0^ J theli näheren gantiiienerngehörigen l>e§ ?OZieier§, nat^ § ü S B © *© , in bag SRietBerpältnig eintreten, fin b b a m tt and) gegen*

über bem S S t. ju r Senußnng ber S o p n u ttg bereeptigt. ocpiießltcp lutrb m an auc^ ooit ben buedf) § 1 9 ^lb). I I I gegenüber bem Lrben gefepiißten, sunt § a n g p a lt beg © rblafferg gepörenben roeiteren g a in t*

lienattgepörigen aitännepmen paben, baß fie in fo lg e ber tßnen Born SR©cp®. gegebenen tRecptgfteliung auep Born 2BSI. ate mopnbereipttgt

bepaubelt'merben m üffen. ,, .

Sing biefer Siegelung ergeben fici) jebod) gemtf.e UnbilU gtetteu.

© e r ©rbe, auep menn er ietn gam ilie n a n g ep ö rig e r beg © rblafferg ift ttttb feinen SBopnfiß niemate am O rte gepabt pat, m irb naep ber Slnfidpt beg S ® . Born SBSl. berüdfieptigt merben m u ffe n * 2) ; eine niept erbenbe ^augangeftettte beg © rblafferg, felbft menn fte noep fo lange sunt ö a u g p a tt gepört pat nnb, » ie eg päuftg ber g a ü tß , ein ober smei Q im m er eigene D ö b e ln befiel, !a m t nicf}t o^tte beionbere g u ftim m u u g be§ in ber SBoijnnttg nerbietben.

nub bem S erm ieter merben regelmäßig leine fRecptebe^iepungen be*

ftepen; fie t r it t ate SHcpterbin auep niept in bag SRietoerpattnig ein.

© a fie leinen äioiirecptticpen Slnfprucp auf Sennßung ber SBopnung pat, u n te rlie g t bie SBopnuitg ate „u n b e n u ß t" ber gnanfprudjneipm e beg ffiS t. © em t eine Bon einem SRicptbereeptigten benußte SBopnung if t einer unbenußten i. ©■ ber §§ 3 u. 4 beg SSoßnSRaiig®. g le t^*

sußeüen3). © aß ber S erm ieter oielleiept bereit tft, bte SBopnuug Der Öaugangeßellten meiter ju beiaffen unb einen 2RietBectrag m it tp r a6sufcßiießen, iß m tbeadjtlid), ba er infolge ber SSopnunggämangg*

tt)irtfd>aft oi)ite Genehmigung be§ einen gültigen Sftietüertrag m it einem neuen SRieter niept fcpließen Ia n n . Slatüriicp Ia n n niept iebem ©ienßboten beg © rbiafferg, fa lte biefer opne gam iiie n a n g e*

porige o e rß irb t, ein Slnrecpt auf SBeiterbenußung ber SBopnung.

eingeräum t merben. Q n foidjen fHegeifälten m irb m it bem xmbe beg Serfügunggberecptigten bie SBopnung Bon bem Slngeßettten ju Unrecpt benußt. Silber bei bet alten lattgiäprigen S B irtfipaftertn, bte eine anbere ©teüe unb ba m it anbere lln te rlu n ft n u r fepmer ftnbet, mixb m an oietteiept jn anberer S e u rte ilu n g ber fcpacplage geneigt feilt. Äpnlicpe fRecptglage unb apnlicpe © cpm ierigleiteu merben ftep .ergeben, fa lte burdp ©ob beg SBopttuttgginpaberg uno Sluftofung beS

^a u ptm ie tB e rp a ititiffe g ein Unterm ietocrßcittnig g»ifdjett bem S er*

fügunggbereeptigten unb feinem U nterm ieter feine reeptiiepe © ra u b *

läge B erliert. .

© iefe offenbar m itu n te r auftretenben g ä rte n füpren ju ber gra g e , ob bei ber etgepenben Sefrptagnapme* ober fRäumuttggBer*

fügttng beg SBSl. bag SRgSl. troß gepleng eineg äiuiirecptlicpen Slnfprndpeg beg gur fRäumung Slufgeforberten ein IRecßt 31« Senußnttg ber SSopitnng gegenüber bem SBSl. anerlenneit Iann. ® ag SR©Sl.

entfdjeibet „n a d ) b illig e m © tm e ffe n ", muß fiep pierbei “ ^ et fRapmen ber gefeßiiepen S eftim m ungen patten. ®ag

tingen pat in einem folcpen g a tte angenommen, baß b e r - llo p n * anfprndp, mie er gegenüber ber gnanfptucpnapm e

burep bag 2831. in gra g e io m m t, im mefentlidjen öffentltep*recptUcper SRatur fei. © iefer leßtere Slnfprucp fei niept unbebtngt Bott bent ßkftepen eineg siüiirecßtiidßen S erp ä ltn iffe g abpängtg. offent*

tiiir c e p t iid v Slttfprud) fei bi3t)er burd) SRitbeimßung ber SBoßnung beg SRicterg befriebigt uitb nepme naep bem ©obe b e i SRteterg eine anbere g ö n n an, inbem n u n bag 2831. fü r bte U n te rlu n ft biefer S erfonen u n m itte lb a r Jorgen müffe, fei eg burep S e la ),1mg ber big*

perigeit 28opituitg, fei e§ burep Sum eifung einer a n b e re it4). SRan lönnte p ie rfü r pinroeifen auf bie burep § 19 Stbf. I I I gefdjüßten $ e r*

fonen, bie ate gam ilienangepörige opne ©rbenßettung fogar gegen*

über bem jiBitrecptlicp in ba§ StRietüerpältnig eintretenben ©rben aug fosialen ©eficptgpunfteit einen 2B opitattfprutp erpaiten. g m S in n e biefeg öffentlicp*recptlicpen SBopnanfprncpeg pat naep Sage beg be*

fonberen gatteg bag 2R©Sl. in einer ©ntfep. 0. 18. g a n . 1924 eine beredptigte 2Beiterbenußung ber 28opnuttg burd) eine langjäprige

3 « m gÖDljtiixtirururit im ^alle fre» ® D frr* fro»

V e rfü g « «ijabercrljtiijtcn.

9iadp §§ 3 n. 4 beg 28opnSRang®. b. 26. g u li 1923 Ia n n bag SßSl. ju r U n te rb rin g un g mopnuttggfuepenber Serfouen unbemtßte

®5opnuttgen in Slnfprucp nepmen. ßuietfci cntftepen über ben Um»

fang ber S cfu g n iffe beg 28SI., fattg bet SRieter ober fo n ft S crfügungg»

fang ber S cfu g n iffe beg 28SI., fattg bet SRieter ober fo n ft S crfügungg»