• Nie Znaleziono Wyników

1938 Schrifttum [guriftifdje SBocgenfchrift

53. gagrg. 1924 öeft 24/25] Schrifttum 1941

b e g e i d g n e t e n S tnfptiidje bei einer B e rb in b u n g m it ber Stage 31t»

lä ffig ¡ein jo lt, erfdjeint m ir eine ju enge 2lu?tegung (@. 80). § 15 Slbf. 3 m ill mögt bem ©eriegt bie B efu g tti? ju r A btre n n u ng and) fo lije r 2titff>rücf>e geben, bie an fid) m it ber StufgebungBttage ju»

famnteu erhoben merben iönnen. S a n ft märe § 15 A bf. 3 S ag 1 fin n to ? , ba A nfp rü d je , bie n id jt u n te r § 15 A öf. 1 fallen, fcgon a lim in e abgeroiefett merben m uffen. g g re A btrennung em pfiehlt fid) aud) be?galb, roeii fü r beten Begattbiung n id jt ba? fegmerfättigere B lietgericgt in notier Befeßung notmenbig if t uitb fie m itu n te r ba?

S etfa g re tt ber A ufg;bung?flage nerjogem .

® ie Attnagnte eine? B lie tb e rg ä ttn iffe ? im g a tte be? § 19 A bf. 3 fomie § 21 S a g 2 if t mögt ia u m ju tre ffe n b (bgt. meine A u?fügrungen a. a. D . © . 3 4 8 ff.), fflleine B em erfungen in g2B . 1924, 762 über fra g e t beftegenben © d ju g be? U nterm ieter? gat S t e r n (© . 99) fegeitt«

bar m ifjoerfianben. geg meinte fctbftncrftänbtict) n u r beit 33 0 11•=

ft r e d u n g ? feguß be? U nterm ieter? naeg einem gegen iijn burd) ben

¡jjauptoerm ieter e rm irlte n B äu m u n g ? u rte ii. E in foldjer ©cguß tonnte minbeften? auf © ru n b be? § 9 S BoguBlangB O . burct) tofate Ber»

orbnuitg geroägrt merben nnb mar auct) m eift fü r B äum ung?urteiie uitterfcgieb?lo? üorgefegett. ® ie A nficgt © t e r n ? , bag oerbot?roibrig (§ 31) nicgt angejeigte ober genegmigte äKietoerträge n i d) t i g feien (© .1 0 9 ), teile id; n id jt (ogü A rd ). f. giö. $ r a j. a. a. O . S . 3 2 8 ff.) ; fie ftegt auct) im SBiberfprucg ju ber A u?!egintg be? früheren § 5 A bf. 3 B iS c g S O . burd) S t e r n (5. Stuft. S . 65 g if f . 16). 3 u § 3 6 8tbf. 3 märe eilt ¡jjinm ei? auf ba? bon ben B o lije ib c g ö rb c n in ijlreugen (§u Uurecfjt) in A n fp ru d ) genommene B edjt ju t äBiebereinroeifung ßbbadjtofer angebracht.

® iefc A u fte ilu n g e n beeinträchtigen fetbftberftänblid) ben SBert be? S om m cntar? in teiner SBeife. g m übrigen if t bett A u?fügruttgen

© t e r n ? überatt b eijuftim m en. S ie fo rg fä itig e Begrünbung feiner ftet? felbftäubigen SDieinung if t hierbei lobenb gerborjugeben.

A©B. 'groß Dr. S ta tt) , D ffe n b a d j» 3 ra n !fu rt.

3 le d )t§ a n m a lt SBiültcr in B e r lin »SBeißenfee: 9Ulictcr=

fd )U ß g c fr< J . B e r lin 1 9 2 4 . © a ß jm a n n .

S R ü t l e r legt befonbere? ©emiegt auf eine ju riftifd je ® urd)»

brin g u n g be? burd) feine U n ftargeiten fü r bie Slecgt?anmenbung fegmiertgen ©efege?. E r gegt in ben B ed)t?au?fügrungen über B r u n t b g unb B i b a t ginau?, bie aber » o r ig m ben B ordug einer größeren Ü b e rficfjtlid jie it gaben, g it biefer Sginficgt tonnte ba?

Bucg burd) beffere A no rö ttu n g bc? S ru d e ? , §erau?gcbung mejentlicger B u n fte unb beffere Sttlgem einau?ftattnng gemiunen.

gut faegtieger igittfiegt märe ju münfegen, baß B e rf. auf ben gufam m ettgang oon SBieterfdgugrecgt unb 28ognung?mangetred)t megt

© eroidjt legen möge. E r gälte bann burd) fritifege E rö rte ru n g ber S tre itfra g e n , bie fid) au? ben brattifdg unhaltbaren B o rfd jrifte n über ba? ricgterlicge Anfcblaggoerbot be? § 4, V I I unb ben E rfa g ra u m er»

geben gaben, 3U einer oe n tü n ftig e n ^ Ir a ji? beitragen iönnen. And) bie E rö rterungen über bie 9ted)t?befcgmeröc b u rften n id jt auf bie re in reegttidjen fü n f te befegräntt bleiben. 28er ein mirtfegafttiege?

®etegengeit?gefeg tom m entiert, muß baöon au?gegen, baß bie ein»

fcgräittenbe A u?legung oon m irtfd ja ftticg oöttig oerfegtten Sagen in meiteftern 9Kaße geboten ift. g n ber iß ra fi? ift biefe E in fü g ru n g m irtfegafttidjer ®ebanten at? oberfter Süaßftab fü r bie Anmenbung be? 9Rieterfd)uggefege? unabmei?bar. S ie g t man oon biefent ® runb»

bebenten ab, fo ift ba? Bucg al? jurtftifd jd e d jn ifcg e S tiftu n g bttregau?

empfegtcn?mert. g lto f. D r. § e i n , §a!Ie a. b. S . 53ntm6t): 58crliitcr2So^nmtg§notrc(l)t. 3 . S tu ft, iß e r tin 1 9 2 4 ,

g -rn n g 3Sat)(crt. 1 ,8 0 J b .

9Zur ber X ite l ift unoeränbert, im übrigen if t e? eilte Döttig neue Strbcit. ® ie ® a rfte ttu ttg beginnt m it ber SBiebergabe be? SBort»

taut? bc? 33crtiuer SBognung?uotred)t? 0. 18. Stug. 1924. igicran fcgließt fieg eine ftjftem atifdje ® a rfte ltu u g biefer SöefHmittungcn. g n t X e jt ber SBeianntmadjung ift auf bie einjetnen Stbfage ber fgfte»

*natifd)en ® a rftc ttu itg oermiefen, fo baß biefe gutgteid) bie Stn»

niertm tgelt 311m X e jt bieten, g ü r ben Senner be? bi?gerigen Ser»

litte r SBognung?notrecgt? ift e? fegt bequem, baß bie fgftematifcge

® a rß e ilu n g junaegft bie Soderungen, battn bie SSerfcgärfungen ber Sm aug?m irtfcgaft befßricgt. ® ie 9tecgt?entfd)eibe be? S ® . gaben e>ne lüdentofe S erü d ficg tig u n g gefunben. Äucg im übrigen ent»

gatten bie S em erluttgen niete roertootte §htm eife, bie ber S e rf, at?

S cg riftie ite r ber teiber noeg menig betannten 3 eitfc g rift „® a ?

® in ig n n g ? a m t unb SRietfcgöffengericgt“ (üieutöltn, ®atnmmeg 1) oiefer reidjeit g uubgrube mietreegtiieger E ittfd). en tn im m t, g m att»

fismeinen if t ben Sln?ftigrnngen be? S e rf, beijugftiegien; n id jt ge«

t r it t merben fa itn feine ütnfiegt (S . 41), baß bei 2Bognräunten, bie Sg ®efcgäft?äroedeit oermietet fin b , bie fegtenbe ®enegmignng be?

Verm ieter? ju r SBeiterüermietung gemäß § 29 sJR©cg®. 00m iÖZESt.

srfegt merben fönne (»gt. be? nageren ben 31$. be? £ ® . 0.1 7 . 91oo.

1924, 17 Y 1 1 1/24). Stngefügt fin b mognung?tecgtticge E rta ffe unb

^erfü g n u g e n fomie bet X e jt be? SBognÜRang®. unb ber ba ju er»

gattgenen preuß. 2tu?fügruttg?beßim m ungen, meiter ®ebügrenoorfcgrif»

tfu nnb ein S erjetcgiti? ber 2Bognung?3tnter S e tiin ? . ® a? S m g

|ft jebem, Saiert unb g u rtfte n , ber itt S e r iin m it roognung?Tecg;»

“ cgnt g ra g e tt ju tu n gat, ein gunecläffiger uttb roertootter g ü g re r;

aber ancg außergatb S e rtin ? micb m an — bei ber Ü bereinftim m ung bteier örttieger Setauutm acgungen m it ber B e rlin e r — ba? Stieg m ,t gutem 92ujjeu ju Slate gieljett. S®;K. ® a t ) m a n n , ® e rlin .

58cti »ttd $ult>cnnad)cr: ®aö neue b e rlin e r 2Sot)mnt8§>

nolredjt t*. 18. Stug. 1924 ( S a r i ¡peßm am t? 3Serlag 1 9 2 5 ) . fß r e il 1 ,5 0 J b .

® te Setrf. (31ecgt?amoaIte in B e rlin ) bringen ein fegr braudj»

bare? unb bei alter ¡Sfrtappgeit red)t au?fügrticge? K om m entar unter B cttugung ber Befcgtüffe ber „® em i]'d)ten S o m m iffio tt" unb ber eiufcgiägigeit 91ecgt)pred)mtg. Eigene Befcgäftigung m it ben B e rlin e r S R E C uttö 2Bognung?äm tern gaben in ben E rläuterungen ju manegen p ra ttifd je u ¡ginmeifen gefügrt. g m attgemeinen tarnt beit Üht?»

fügntngett be? Som m entar? beigepftiegtet merben. U nricgtig if t e?

aber j . B . fü r B e rlin , mentt in 2tnm . 12 ju § 5 B r. 2 a gejagt m irb , baß bie 3 ulDei) u n S e i n e ? SBogwmgfucßeuben n id jt genüge.

® icfe ift bietmegr fü r B e r lin burd) ben 31$. 0 . 4. g u li 1924 (17 Y 63/24) at? au?reicgeitb bejeiegnet morben.

2t©91. ä B u n b e r t id ) , B e ilitt.

D r. S ia rü lt fBud)U)ntÖ, 9tm t?gerid)t§rat in B o rn a : $ « § 99iid= ujiD 215t)l)unitgöitotrfd)t im 31cid) «uD in Sad)fcn.

gufantm engängenb bargcftellt nebft ben XcEten ber etn»

fegtägigen teteg?» unb Ianbe3recßtlidjen B o rfcg riftcn , fomie einer 2 ln ja g t ÜDlufter naeg bem © tanb Dom 15. üiuguft 19 2 4 . U n ib e ifitä tg o e rla g Pon Slobert Sloste in S e ip jig s B o rn a .

® a? B ud) g a lt iticgt g a n j, ma? ber X ite l o e rfp riig t. E? b rin g t bie eiufcgiägigeit reieg?» unb ianbe?ted)tiicgen B orfcg rifie n . — ® iefe

®efege?tejte merben im I. X e it befegeieben, eine iuciftifcg»m iiienfcga{t*

tidje B era rb e itu n g if t nicgt oerfuegt. 3 1Det(eIäfragen meroeit taum aufgetoorfen. Befonber? empfinbe icg e? beifpiet?meife at? Siicie, baß bie geißum ftritteue gra g e , ittm iem eit SKeßmietoerträge bureg bie notreegtiiegen B eftim m nngen beeinflußt merben, n id jt e rörtert m irb.

g it einer ® a rfie iiu ttg fäcgfifcgen tOlietnotrecgt? burfte bie? fü r bie SReffeftabt Seipgig fo mtcßtige 31ecgt?gebiet n id jt übergangen merben.

® ie Slitorbttung be? X ejte? mürbe überfidjtiicger gemorben fein, mentt bie ®efege?tejte, bie n u r 91ecgt?quetleit fü r bie te£t(icge Beu»

re b a itio it attberer ®e[ege abgegeben gaben (3. B . B O . ju r Säiitberung be? B lS c g ® . b. 14. g e b r. 1924), burd) ® ü m tb ru d geienngeidjitet mären. Bußerbem leibet bie Überficgtlicgteit barunter, baß bie 2tu?»

fügruitg?bci'orbnungett n id jt at? gufe*10! 611 unter bem betreffenben

®efege?tej;t erfcgeiiten.

g n ttn e rg in bleibt bie erfegöpfenbe 3 ufam m enfaffung ber ber»

ftreuteit 3iecgt?quetten, befottber? m it ¡g in b tid auf ba? fo rg fä ttig ab»

gefaßte Sacgregifter, oerbieitftticg.

B21. D r . © o t b f c g m i b t , S e ip jig . Sieger: SKcidjdmictcngefdj uni) öic fäd)iifd)cn 3lu§*

fügrnngSticröriiiuiugctt in Der t>om 1. S teril 1924 n6 jfclicnDcu Süfiuiig 2 . S tu ft. U nißacg & Stieße, 91abebeui.

■ g i e g e r ? Bucg gat 2Bert n u r fü r bie fäcgfifcge ?praji§.

g g r m irb eine ttare Ü berfidjt über ben gettenben Stegt?ftanb ge»

boten. ® a ß eine fotege tanbe?mäßige g u fam m enfteliuitg m it titappen E rlä u te ru n g e n in ber ißrajri? ermünfegt ift, roeiß feber, ber in ber mietreegtiiegen ip r a ji? ftegt. ® ie ben erften X eit ber S c g rift bit»

benbe E rlä u te ru n g be? 91eid)?mtetengeiege? if t fegr b ü rftig . $ e r nicgt fäcgfifdje B iu ttd e r, fü r ben ba? g ntereffe an beit eingegenb er»

läuterten ianbe?redjttidjen B orm e tt feglt, m irb lieber ¿u je»

mägrten Sffierten Bott B r u m b g , B i b a l uttb E b e l greifen.

® em SBiffenfcgaftler bietet ba? Bucg nicgt?.

ijlro f. D r. § e i n , §atte a. b. S .

5íam m ergerid)térat D r. S o n n ta g : Ütortrag iiöcr nfiucUc 99}ictörcd)t6fraftcn gegatten am 19. 9J!ai 1 9 2 4 im Ber»

gattb Xeutfcger 3 'ittQIt>etrie&e e. B . © iß B e rlin .

® er B e rf., ber ein SJZitgtieb be? fü r bie 3!ed)t?eutfd)eiöe ijt Blietfacgen ju ftä n b ig e tt © enat? am Ä ® . ift, gibt eine ebenfo tebenbige míe prägnante ® a rfte llu n g a lln miegtigen fra g e n au? bem ©ebiete be? SR©cg®. unb be? 31i)B®. unter_ fortgefegter S eranjiegung prat«

tifeger g ä lte , g tt Rarer unb erfegöpfenber ÜBeife merben bie © ntttb«

tagen ber Stnfgebung?tlage (gierbei finbett befonber? BerücEjicgtigung bie B o rd erberträge), ber B e g riff ber g e fe h lte n B lie te m it alten feinen gotgen u. a. m. erörtert, gebet S erm ieter unb SBieter tann in feilten B öten gier bie erforbertiege Belegrung fhtben.

® ie an ben B o rtra g fid) anfcgließeitbe allgemeine Befprccgung fiitbet fid) ebeufatt? in bem Bücgtein unb ergögt feilten 28ert, w eil ancg fie in Siebe uub ®egentebe miegtige Stuffcgtüffe über befonber?

peattifege g ra g e n gibt. B ll. D r. © a t é , B e rlin . ÜKitgcí: © cllciitm crtuug unb §t)f)olgcIen. B o rira g , ge»

gatten tn ber guriftifegen ®efeiifcgaft in B e rlin uom I 2 . ^ a n . 1 9 2 4 non D r. O é c a r S B iig e t, © taatsfefretär a. ® . B iir ft.

©eg. 91at. B e rla g Don t^ ra n j Baglcn, B e rlin W . 9, £ inf»

ftraße 16. 3 0 © . B re is 0 ,8 0 © o lb m a rt.

Bon ©tufe ¿u Stufe iß bie Becgtticgieit be? ©taat?mitten?

feit ber Beoolution gefunten. ®ie fpätere ®efcgicgt?fdjreibuttg mirb

19-12 (Schrifttum [■gurißiicße SBodßen Schrift

es einm al ben fog. P olfS beauf fragten ju r größten ©ßre an*

re gnen, baß n id jt fie eS waren, bie, Wie eS in ber bam atigeit Sage im m e rh in e rllä riid ^ gewefett märe, ben © ta a t feiner SlccßtSgrunblage entfteibeten, fonbern bteS ber altßaatticßen Bon ben Hemmungen eines et^ifd^ funbierten K ö n ig tu m s befreiten P ü to fra tie überließen.

Sieben ißnen werben im m er eß tw ürbig bleiben bie Perfönltcß*

feiten ber alten (Generation, bie ficß biefein neom arjißifcßen P e rfa tt gegenüberäuftellen gewagt haben. Qu ißnen geljört neben S e e ft unb bem fü r bie beutfcße SiecßtSWiffenfcßait Biel 31t frü h Beworbenen, un*

Bcrgcßlidjeu ® b r i n g e t in allererster S in ie S f t ü g e t , beffen © ta n b * p u n ft um fo beachtenswerter ift, a ls er ja felbft ber g u ß tzo e rw altu n g m it ißren Perfucßungen zur U tg ie ru n g beS Staatlichen P olu n ta riS m u S um ¡eben ^ireiä, aud) um ben P re is ju r E ntw urzelung ber ©taatSibee, angehört hat. S ie SiecßtSftaatSibce rictjtet ficß fc£)ott lä n g ft nicßt mehr gegen bie ip o iije i unb P e rw a ltu n g , fonbern gegen ben SNiß*

brauch beS ©efegeS, ber P erorbttung unb ber P erfa ffu n g. Q u biefem

© in n e gebraucht fie auch S R ü g e t (© .2 7 ). Ob fie fid) in biefem

© inne gegenüber ber ßerabzießenben W itfu n g ber © efcßäftSpolittf burcßfcgeit w irb ober nicht, if t bie © djidfalS frage ber nädjften Igaßre. ® ie igauptberantw ortung habet lie g t ben S ßeoretifern beS öffentlichen NecßteS ob, bie fief) im m er noch Zum Steil m it einer tQtjßerie, Wie fie n u r ber BerantwortungSlofe S ßeoretifer haben fann, an ber Sftacßt beS ©taateS als ©elbßzweäf einen P lutraufcß trin fe n .

Ign biefem 3 ufammenßange w irb , wie bie anberen © chriften beS P e rf. unb wie namentlich fein glänjenber Perfucß, bie 9lb*

W ertungSPD . fo auSznlegen, wie fie eS Berbient, auih biefe © ch rift, bie im Slnfcßluß an feinen P o rtta g bie ¡QtjpotßefenaufwertungSenticß.

beS SR®, gegen ihre S ingreifer oe rte ib ig t unb auf ihrem Poben praftijeße Wege ju weifen fucf)t, Bon banernbem W erte fü r ¡eben bleiben, ber biefe S in g e etwa? tiefer als fRennberidjte, Sipadjen*

Schleifen ober P aitancnlieber erlebt.

SWeS fo m m t ba ra u f an, baß wenn feßon nicht i n ben (Sintern, in benen tr a ft bet S ra g ifo m if uitferer politifeßen © n tw id lu n g Bietfad) gerabe burd) bie SleBolulton ein im weniger guten © in n e „m ilh e lm in i*

¡eher" S pp bie Dberßanö erhalten hat, fo boctj neben ihnen unb u n te r ben burd) SiedjtSbrud) „Slbgebauten" ¡ich bie große ¿ r a b itio n w ir f*

tidjen SiedjtSgefüßlS unb P flichtgefühls fo lange erhält, b is ber

© tü rm ber neuen ftugenb, ber baS Stedjt Steligion ift, bie SSO., bie bie © clbentm ertüng zum P orw anbe ber P erfaffuttgS * unb P er*

w altungS entm ertung, SlecßtScntwertung, g u ffi^e n tm e rtu n g nahmen, fa m t ihre n Urhebern, bie bie In f la t io n n u r m it bem gweefe fo groß anmachfen ließen, ba m it fie biefen P orw a n b abgeben iönne, in ben D ifu S fegen w irb . 9191. D r. B o n b e r S r e n c f , P e rlin .

9 iu fra c rtu H ß § f)ro 6 ic m ttttit ö ic S ö fu itg Der $Mcitt=

r c n tu c r fr a flc . SSoridjiäge fite eine gefefjiteße ¡Regelung beS gefamten © eöieteS m it (Sntmürfen bon D r . ® r u f i SutohdÖ n, U niberfitätSD rofeffor unb DberlanbeSgericßtSrat in ©r a j . P e ria g bon U(c. SRoferS 23ud)ßanblung ( 3 . SReßer*

hoff), © r n j 1 9 2 4 . SßieiS 0 , 7 0

Jb.

S ie S c h rift beS befannten öflerreidjtfchen g u riß e n unb P er*

fedjterS beS SlufroertuugSgebanfcnS in öfterreich ift auch fü r uns SReich&beutfchc in mehrfacher S liiß lu n g Bon großem Qntereffe. © ie o rie n tie rt mtS einm al über ben rechtlichen © ta n b ber SlufwertungS*

frage bei unferen ößerreicßifcßcn greunben. @r lä ß t fich f u r3 baßin präzisieren: ©efeggebertfeß fin b b is jegt n u r wenige © la u b ig e r*

gruppen geregelt. Q n Petracßt fo m m t baä ©efeg über bie © r*

ßößung Bon ©elbauSgebingen B. 27. O ft. 1921, baS ©efeß B.

6 . S e j. 1922 betreffenb bie ©rßößung Bon Stußegenüffen ehemaliger tanb* unb fo rilw irtfcß a ftliche r Sienßneßm er unb iß re r ^ in te rb lie * 6enen, unb baS gam üiengiäubigergefeg b. 26. © cpt. 1923, baS gerabe aud) burd) ben P e rf. bet Borliegenben © äßrift ausführliche ffiom*

m enticrung erfaßten ßat. g m übrigen ß a rrt bie SfufwertungSfrage in Öfterreicß itod) ber gefeglicßen 9iegelung. © in © n tw u rf eines S tein*

rentnergefegeS lie g t bem P a tio n a lra t Bor, er if t aber unzulänglich-

©ine gefeßlicße Siegelung beS © efam tbroblem S w irb Bon zahlreichen S eite n angeftrebt. Q n ber öfierceichifihen S ite ra tu r ßat baS 9lufw cr*

tungSproblem B ie lfa ^ ©rörtetrung unb wefeutlicße P e rtie fu ttg erfahren.

Sieben mehreren S ch rifte n beS P e rf. fo m m t Bor allem in P e tra d jt bie ausgezeichnete S c h rift Bon g r a n ä £ l e i n : „©ctbredjtücße P roblem e ber © ta b ilifie ru n g ", unb baS grunblegenbe Pucß Bon 28 a b ( e : „® a S -P a lo rifa tio n S p ro b lcm in ber ©efeggebung unb 9ied)tfpred)u;tg SJiiitelcuropaS " (ogl. Pefprecßung Bon § o f f m a n n S * t ß a l in © teuer unb SSirtfcßaft, «September 1924), ferner bie

© d jrifte n beS 9191. D r. 3 a 11 m a n n in SBien, ber nam entlich fü r eine ber PermögenSabgabe nacßgebilbete SluSgleicßSabgabe e in tritt.

Sind) ber p rä fib e itt beS öfterreicßifchen Dberften ©eridjtSßofeS, D r. J u l i u s 9 i 0 11 e r , if t in Sluffäßen tn bet neuen freien P reffe fd)on im fDiärg 1922 fü r eine 9lufw ectung in Bernünftigem 2tuS*

maße eingetreten, dagegen if t bie gtecßtfpredjung beS Dberften ©e*

ricl)tSßofeS felbft nod) feßwanfenb. SBäßrenb er in jroei U rte ile n b.

10. O ft. 1923 unb 5. Qatt. 1921 bet einem SeSenStenten* unb Bei einem 9iußcgel)a(tSBertrag eine S lufw ertung n a ^ ® reu unb ©tauben eintreten ließ, glaubte er bei einem §l)potljefenfalte in einer neuer*

lid je u © ntfd). B. 20. SRai 1924 an ber 3 iM ° n Sirone gleich Ücone fcftßaltcn zu m üffen. ® abei lie g t allcrbingS fü r bie öfter*

reid)ifd)c Siecßtfprechung bie © adje etwas feßmteriger, ba b o rt bie

9 lu flö fu n g ber alten SRonardjte eine auSbrüdticße SBäßrungSänberuug, bie ffiiu fü ß run g ber beutfch*öfterreicßtichen Grotte, n ö tig maeßte unb bie PoüzugSanweifung B. 25. SJiärz 1919 z>oecfS SlnfcßluffeS ber neuen SBäßrung an bie alte beftim m t, baß bie © la u b ig e r Bon reinen

© elbforberuttgen in öfterreid)ifch*ungarifchen Sfronen ben gleichen Penubetrag in beutfd)*öfterreid)ifd)en fr o n e n als 3 aßi l «t 9 anzuneß*

men haben, 9tn biefen Pefeßl ßält fid) ber © e ri^ iS ß o f bei reinen

© clbforbernttgen gebunbett unb appelliert an ben ©efeggeber. 3-ür biefe Bon faß alten © eiten fü r briugenb n ö tig gehaltene a l l g e m e i n e g e f e g i i e ß e S i e g e l u n g b e r S l u f w e r t u n g S f r a g e maeßt nun ber P e rf. in biefer © d jr ift feßr Bolt begrünbete unb fin g abgewogene P o r f d j l ä g e , bie aueß fü r bie b e se itig e n P etßanblungen beS 9luf*

WertungsauSfd)uffeS unfereS SleicßStageS Bon gntereffe fin b . © r ßebt babei alterbingS m it 9tcdjt ßernor, baß bie Sage bei uns Bon ber in Öfterreicß ßauptiöcßlid) in gloet p u n fie it oerfdjieben ift.

9 lu f unS laßen bte SieparationSleißungen, wäßtenb Ö ßerreiiß bie SieparationSlaften fü r eine Sieiße Bon fa ß te n geßunbet fin b , was n a tü rlid ) fü r bie Peßanblung ber © taatS glänbiger Bon Pebeutung ift. Slußerbem aber iß in Ößerreicß bie © elbentw ertnng feine fo fta rfe unb rapibe gemefen, wie bei uns in ber fegten S - '1 Bor ber

© ta b ilifie ru n g , unb eS if t b o rt aud) bie © ta b ilifie ru n g mefentUcß früß er, nämlich am 1. © ept. 1922, eingetreten, ber baßer aud) als

© tid ß a g in Ößerreicß eine große Siolle fp ie lt. Q ntereffant i|t an ben P orfdßägen beS P e rf. zunaeßß, baß aueß er fü r bie fofortige

© rla ffu u g eitteS © p e r r g e f e g e S als prograntm atifeßer © h tle itu n g ber S öfuitg beS ganzen äufw ertungS problem S e in tritt, unb z>uar in ber ÜBeife, baß bezüglich aller Bor bem 1. ©ept. 1922 begrünbeten f^orberuitgen, nießt n u r bei §t)potßefen, bie P flic ß t beS^ (Gläubigers Zur 9lnnaßme beS Nennbetrages aufgeßoben w irb , © r weiß babei m it 9ied)t barauf ß in , baß bie Pebenfen, bie leibet fe in e rje it Bon nuferer Sicgierung gegen ben befannten © n tw u rf eines ¡ghpotbefenfperrgefeßeS iitS g e lb gefüßrt w ürben, Bon ber w eiteren © ittw id lu n g inzmifcßeit W iberlcgt worben fin b , ©egenüber 23 a ß t e , ber bie ©ntfeßeibung über bie S lufw ertung oßne gefeglicße P o r fd jr ift ausnahm slos bem Stidßer überlaffen W ill, ß ä lt bann ber P e rf. m it 9tecßt eine g e f e g * l i d j e S i e g e l u n g , bie S d ja ffu ttg eitteS feßeit gefeglicßen ©erüßeS im Qntereffe ber pecßtSfidjerßeit unb ber bureß fie gebotenen © inßeit*

licßfeit ber Slecßtfpredjung fü r briugenb erforberlicß. ©eeignetßeS StecßtSfunbament fowoßt fü r bie richterliche Wie fü r bie gefeggebenjdje P c rw irilic ß u n g bet Slufw ertung iß ißm babei uor allem ber P e * r e i d f e r u t t g S g e b a n f e , „biefe feinfte grueßt beS P rin z ip s ber

© ta tif ber P Jcrte", namentlich wenn m an bie Pereicßerung in ber foziologifcßen unb redjtSetßifcßen P ertie fu n g anmenbet, bie ber P e rf.

felbft in früheren © cßriften ßerauSgearbeitet ßat, näm ltd) bie P erei*

djeruitg Bcrßanben als ein Born © rn n b fa g ber ® o p p e ife itig fe it BeßerrfchteS SiecßtSprinzip, ba fü r bte §öße beS PereicßerungS*

aufprucßeS n id )t n u r ber © em inn beS einen, fonbern and) ber

©cßaben beS anberen entfeßeibenb ift, unb im m er n u r bte fíemete ber beibeit SBertgrößen beit ©egenßanb beS SlnfprucßeS biibeit fa ll, g it biefer ® o p p e lfe itig fe it begriffen, Betmag in ber ® a t bet P c*

reidjeruagSgebaitfe gerabezu als © p m b o i ber © ered)iigfeit zu gelten.

P o lt ißm geleitet t r it t n u it ber P e rf. aud) an bte gefeggeberifeße S öfuug beS 9lufWertungSproblemeS zunäcßß bei ben p rio a tfd ju lb e n ßeran. g n bem © n tw u rf eines ©efegeS über 9 fu fw crtu u g alte r

§ h p o t ß e f e n uäßert er fid) babei ß a rf ber beutfeßeu Siegelung, itt*

beut er Bor allem aueß ben 9lufwertungSfag non 15 0/0 als Siegelnorm:

aufftettt. ® abei w ill er aber auSitaßmSmeife, wenn bie wicifcßaitlicße Sage beS © djulbiterS eine BefoitberS güitßige iß , aud) eine ßößere 9iufW ertung ju la ffe tt, unb zwar aud) naeß ber biitglicßen © eite ßin.

S ie aufgewertete g o rb e ru itg fo ll babei ben urfprünglicßen Siang er*

ßaltett, fo w e it iticßt babureß bie P ela ftu ng , bie beit im ¡Rang ttaeß*

ßaltett, fo w e it iticßt babureß bie P ela ftu ng , bie beit im ¡Rang ttaeß*