• Nie Znaleziono Wyników

jur <Entfti>ributig brr itomprtntjIu»tflilite

1 . S ß o l i p i l i e p e E i n m e i f n n g e i n e s e j m i t t i e t t e n SJtie»

t e r S i n b i e j e l b e f f l o p n u n g f )

Stuf ben Slntrag einer SöergmerfSgefellfcpaft patte baS © e tid ji einen friiije c Bei if)t Beii'Ijüftigt getnejenen ^irb e ite r re i^ tö itii|iig p r Stäumung einer SßJopnung o e ru rte ilt, bie er in einem ip re r .fjaitfer iuuegepabt patte. SllS n u n ber ©ericptSüottäieper baS er»

gangene U rte il ooUftreclen w ollte, pinberte ip n pieran ein Sanb»

Jäger, unb jm a r im Sluftrage beS ip n t »orgefepteit SanbrateS, ber pier in feiner E ig cn fd ja ft als S3orfipenber beS SreiSauSfcpuffeS (.freiSwoplfaprtSam teS) a u ftra t. ® iefe Slnorbnung foept n u n bie

©efellfcpaft m it bem Slntrage auf U u p lä ffig te itS e rflä ru n g bei bem 33esiriSauSfcpuffe an, ber fie aber m it ber 93egrünbung abmieS, p r SInfecptung oon 2Kaßnapmen beS S3orfipenben eines StreiSauSfcpuffes fei baS SSerwaltungSftreitoerfapren niept gegeben. ißaS nunm epr angerufene DberoermattungSgericpt pob biefe E ntfd). inbeffeit auf unb erfannte naep bem jila g a n lra g e , inbem eS f i p auf ben © ta n >

p u n lt ¡teilte, baß ber Sanbcat bie pier ftre itig e Slnorbnung niept in feiner Eigenfcpaft als SSorfipenber beS SreiSauSfcpuffeS p r

® u rcp fü p ru n g einer SBopnuugSbefcplagitapme unb U nte rb rin g un g SBoßnmtgfudjenber in SluSfüprung ber ip m erteilten Erm ächtigungen erlaffen pabe, fonbern a ls ifäoiiäeibepörbe gmecfS U n te rb rin g un g eines D bbadjiofen. SllS poligeiiicpe Säerfiigung ber SrciSbepörbe unter*

lieoe bie angefoiptenc Slnorbnung baper gemäß § 1 2 7 beS_ £ & © . ber° SInfecptung burep Silage im S3erwaltungS[treitoerfapren. D ie fo m ü au unb fü r fiep p ü f f ig e fdage fei aber auep facplicp begrünbet.

g ü r bie SSefeitigung beS poligeiroibrigen QufiartbeS ber Dobacptofig»

fe it fei bie DrtSpoligeibepörbe, pier atfo ber W a g iftra t, guftänbig;

felbft wenn m an p g u n fte n beS SanbrateS annepmert w ollte, baß er auS befoitberen © rünben ber D rin g lid jfe it fiep fü r befugt au»

wie in Q3B. 1924, 124 ff. bargulegen Oerfncpt ift, als Steallaft be»

traeptet werben. SBicptige golgernngen anS biefer S lnffaffung fin b in § 4 Slbf. 4 beS SRentenbanf*SiquibierungS»©efepeS o. 30. Sing.

1924 (9^05581. I I , 252) gegogeit worben, g it r bie obige Entfcp. ift bieS aber opne SSebeutung, ba ipre SleweiSgrünbe p fo lg e ber S8 or<

fdprift beS § 1106 93Q593. auep fü r bie 3 Ie a lla |l gntreffen.

D e r Entfcp. felbft if t unbebenfliep b e ig u p fli^ te n ; n u r b a rf auS ip r niept gefolgert werben, baß, Wenn baS ©efamtpanbSeigentnm — etwa infolge SlUSeinanberfepntig ber SDtiterben — fiep in SrucpteilS»

eigentum um w anbelt, n u n opne weiteres fü r alle Datbeftänbe ber umgefeprte © ru n b fa p g ilt, nad) bem § 14 DurcpfSBeft. anwenbbar Wäre. 9t e g e 1 m ä ß i g ift bieS allerbingS ber g a lt. SBrucpteile finb in inefer Segiepung wie felbftänbige ©runbftücte gu bepanbeln unb eS iß fü r bie aufgeworfene grage opne Skbeutung, ob bie © ru n b fd ju lb auf bett eingelnen 93rud>teilen bei © runbftüdeS a ls © e fa m tla ft ru p t ober ob fie naep § 1132 93(5593. ober ben iBeftimmnngen ber 9lenten»

banfSSO. unb ber Durd)fS3eft o e rte ilt if t ; eS fo m m t niept auf bie V e rte ilu n g ber ©rnnbfcpiulb, fonbern bie SBrucpteilSteilung beS

© runbftüdeS an. Eine S l u S n a p m e bilbet aber nt. E. ber g a lt, baß bie D e ilu n g beS ©rnnbftüdES erft na e p ber E ntftepung ber© runb»

fcpulb, b. p. naep bem 18. O lt. 1923, oorgenommen ift. g f t fie ein»

m al in beftintm ter §öpe inS Seben getreten, fo föniten bie ®orauS=

feßungen fü r eine auf § 14 DurcpfSBeft. berupenbe, teilmeife ober Oollftänbige Slufpebung niept burd) einen S B illfü ra it ber SSelafteten, nämlicp bie U m w anblung Oon © efam teigentum in S3ruchteilSeigentum, perbeigefüprt werben. g ü r bie E n t f t e p u n g ber SBelaftung ber

§ ö p e naep — nidpt fü r bie S l r t ber SBelaftung (b. p. ob a ls ©e»

fa m tla ft ober E ingeltaft) — if t pier ber angegebene ©tieptag maß«

gebenb. 391. © t u l f c p w e i g , Söerltn.

g u 1. D ie Entfcp. begrengt m it erfreulicher ftla rp e it unb Seutlicpteit bie SBefuguiffe ber ^ßolisei&eljörbett bei U nterbringung Dbbadjiofer. ES if t ein unerträglicher Quftanb, baß bte fsoltget*

qewalt fü r fiep in Stnfprucp n im m t, naep ^Belieben bte ssoufrreefung :ineS qericptlicpen U rte ils gu pinbern — ber oorltegeitbe g a lt iß fein oereingelter - unb fo ber Ü ffentlicßfeit baS peinliche _ ©cßau*

itiie l beS ©egeneinanberarbeitenS Don Sepürben gibt, bie jebe n t ipreti

©rengen bemfelben S ta a t gu bienen paßen D a s p r e u f | . W . pat ille rb itta S in einer Entfcp. ti. 2 6 . O ft. 1923 1923, o1 /j2) in :inem ä ^ u li^ e n g a tte eS g ebilligt, baß bie tßoltgei&eßdrbe im g ä lte üneS SiotßanbeS auep gegenüber einem gtötlgertcptlidjen giaumungS*

urteil beredjtigt iß , auf © ru n b beS § 10 I I 17 SIS91. beit E im ittie r»

r n in ber bisherigen SSSopuung wieber untergubnngen, unb pat pier»

für biefelben © tunbfäge in SInwenbung gebraept, wie pier ber ©e*

cidjtSpof gur Entfcp. ber ® om petengtonfütte, inSbefonbere bie S3e»

"tim m nng einer feßeu D auer fü r b k gwangSWeife U n te rb rin g un g verlangt, gngwifepen iß aber baS ©b©cß©. ertaffen, in beffen § 3 6 äbf. 3 bie SSiebereinweifuitg beS gur giäum ung Verpflichteten in jenfelben 9iaum tierboten w irb . SBegiept fiep auep biefeS V erbot naep )em S Bortlaut n u r auf bie ©emeinbe&eßörben, alfo baS 9332t., unb je trifft niept u n m itte lb a r bie 93efugniffe ber ^5oIiset&et)i5rben, fo iß )od) w opl p ie rin gerabe naep bem Qü’ed biefer V o rfß irift bie 31 b*

id jt gu erbliden, E in g riffe ber 33erwaltungSbeßörben, bie baS geriept*

icße U rte il fabotiereit, überhaupt auSgufcpiießen, unb eS if t w opl nepr auS SSerfepcn als auS bewußter Stbßcßt bie E rw äpnung ber ßoligeibepörbe neben ber ©emeinbebepörbe unterblieben. E tn foldjet 3d)(uß if t um fo mepr gerechtfertigt, wenn bie SSefugntlfe ber DrtS»

poligeibepörbe unb ber fü r Slngelegenpeiten ber gwangSm trtfcßafi Sußänbigen iöepörbe in berfelben Sjanb liegen. ES beruprt boep ]eßr

2080 Siec^iiprecijiüig

[Quriftifpe SSopenfprift

gefegen gabe, an igrer Stelle einsufpreiten, fo war bop feine Sin»

orbnuttg fadjtip ju Weitgegenb unb beSgalb aufsugeben. S ie Unter»

briitgung Dbbaplofer fei S a p e ber Sßoitsei, unb fie tönne im gatte eineg SRotftanbeS auri^ {Raumlipieiten unbeteiligter S ritte r in Sin*

fiJTUcO nehmen, muffe aber, ba jeber SRotftaub sorttbergeljeitben ©ga*

ra ite r gäbe, in einem berartigen gaffe unsweibeutig junt Slugbructe bringen, baß eS ftp um eine fotpe gaubeie, b. b- baß ein eng be»

greitäter Zeitraum für bie 3WangSweife Unterbringung feftgelegt fei, bet gegebenenfalls n a p ©rfpöpfung aller anberen sur Unter»

briitgung aitgewenbeten {Kittet angemeffen »ertängert werben fönnte.

Qm gegenwärtigen gaffe fei aber »on feiner beteiligten Seite a up nur eine Stnbeutung g e m a lt worben, baß bie jwangSmeife SBieber»

einfegung, bie man b u rp S3et|inberung ber Räumung beiunbete, eine Kotmaßnagme fei unb nur für eine fu rje 3 e0 gelten foffte.

(Sir. © eripteb- 5. © n tfp . b. St'ompeten^tonfl., U rt. o. 10. Qan. 1924.

SRitgeteilt »on DberOiegfR. § a n o w , g ra n ifu rt a. 0 . 3 . § 13 ©SB®. SBenn in e in e r S ila g e e in e S B o g n u n g S * b e f p la g n a g m e a l§ g e fe g n tä ß ig a n e r f a n n t u n b b a r a u f n u r e in S p a b e n e t f a g a i t f p r u p g e g rü n b c t W ir b , fo i f t b e t S R eptSw eg h i e r f ü r j u l ä f f i g .

Qtt fa p lip c r S3eäie§ung ift für bie ©ntfpeibuug ber grage, ob ber SiompetenjEonftift begrünbet ift, 311 prüfen, auf welche llage»

grünbe ber erhobene SpabenSerfaganfprup geftügt unb inwieweit für fie ber SReptSweg juläffig ift. SÄaßgebenb ift in biefer ^in fid jt SWar baS S Ha g e » o r b r i ng e n ogite SRüdfipt auf bie fRiptigteit unb © rw eiSlipteti ber iiägerifpeu Skgauptungen (fR®. 69, 5 1 ; 93, 203). Qebod; gilt hierfür bie © infpränfuug, baß bet SH. burd) fein SHageOorbringen nicht w ifftürlid) einen S tre it, ber offenfipt*

lieh auf öffentlich-rechtlichem ©ebiete liegt, ju einem Bürgerlichen SReptSftreit i. S . beS § 13 ©Ss®. geftatten tarnt, inbettt er iljtt in bie gorrn einer SpabenSerfagtlage tteibe (ffi®. 105, 4 0 ; 103, 59, 134;

79, 4 2 9 ; 70, 3 9 8 ; QSB. 1922, 839).

Qm »orliegettben gaffe hat bie SH. gunäd^ft bie geftfteffung »er­

langt, baff bie S e il, ihr fpabeuSerfagpfitpttg fei, weil fie ihr baS SBognrept im ©rbgefpoß beS §aufeS eittsogen unb fie baburp ju r Slufgabe ihres SßenfionSbetriebeS unb ju r Veruiptitug ihrer eigenen SBognung unb ber ¡Räume int ©rbgefpoß genötigt habe. Sobattu pal bie SH. nach Übergang ju r SeifiungStlage eine jährliche ©elbfuntme für bie ©ntsiefjung ber ©rbgefpoßräume unb bie ©rftattung ber Sofien für bie Verrichtung ber oberen ©rierräum e »erlangt. S ie hat babei im einäelnen bargelegt, baß unb warum bie anberweitige

© inriptung ber oberen ¡Räume, bie bisher ^aup)tfäc§iicO als S p la f*

rätitne beruegt worben feien, notwenbig fei unb baß ih r nunmehr Wegen KaummangeiS baS ¡galten »on ¡ßenfionäten nicht mehr möglich fei. Sille biefe tatfächlichen Ausführungen ber SHägerin über bie @rünbe, bie Strt unb ben Umfang ihres SpabenS enthalten nichts, was bagegen fpräcije, baß eS fid) um eine SpabenSerfag»

forberung auf rein 6 ürgerltcf|*red)ttiper ©runblage gaubeie.

Sluch ben SluSführungett, bie bie SH. in rechtlicher ¡Besiegung macht, ift nidRS ju entnehmen, was biefer Slufnaljme wiberfprechen würbe, S ie SH. beruft fid) auf ben Slrt. 2 beS äBobttSKang®. unb auf bie ©runbfäge über bie Aufopferung »on *|3rLoatrepten im Qntereffe ber Allgemeinheit. A rt. 2, bet ben § 9 SSogniKangSBO.

abänbert, fpreibt in feinem lebten Sage »or, baß, forneit für ©in*

griffe in ¡Prioatrepte ©ntfpäbigung ju gewähren fei, für bie Qahlung ber ©ntfehäbigung bie Stelle hafte, welche bie Verfügung treffe. Uttb ber § 4 beS a u p in §effett»9?affau (»gl. S3D. ». 16. Sept. 1867

® S . 1515) geltenben ©efegeS ». 11. {K ai 1842 über bie Quläffigteit beS ¡ReptSwegeS beftimmt, baß wenn behauptet wirb, baß burd) eine polijeilidje SPerfüguttg ein foldjer © ingriff iit ißrioatred)te gefächen fei, für welchen nach ben gefeglipen SSorfpriften über Aufopferungen ber ¡Repte unb SBorteile beS einzelnen, im Qntereffc beS affgemeitien, ttterfwürbig, baß eine SBehörbe lebigiip bie äußere ©eftalt 31t Wedjfeln braucht, um bann, ohne m it ben ©efegett in Sionfiift ju fonttnen, unbeforgt bie Eingriffe fich 31t erlauben, bie ihr in bem anberen guuftiottSfreiS »erboten finb. Qm Sloli ijat man für foldje feinen juriftifchen Unterfcheibungeit lein ‘öerftänbniS, unb bie SBerwaltungS*

behörbett follten im Qntereffe ißreS eigenen AnfehettS ba»on ab»

fehett, itt biefer SB-eife bie S taatsautorität 3U biSlrebitieren, felbft wenn eg m it einem gewiffett Schein »01t fRec|t unter Berufung auf eilt mehr mals hunbertjäfjrigeS ©efeg gefegieht. S8 aS ber einen §anb

»erboten ift, lann aud) n i^ t ber anberen erlaubt fein. ® ie höheren 3SerwaltungSgerid)te follten eitbtid) einmal »on folcgen IBerwaltungS*

praftifeit energifch abrüdett unb jebett berartigen © ingriff itt bie SSoffftreduttg gerichtlicher Urteile als unjuläffig erflären, ftatt lebig*

lieh ün ©itt3elfaff fid) barauf 3U befcgränlen, bie ntangelnbe 5Bai)*

rung ber formellen SlorauSfegungen 3U beanftanben.

SSott bem gleichen ©efidjtSpunit aus ntüffen auch affe Sletfudfe, ben § 3 6 Abf. 3 SRSd)©. eittfchränlenb anS3utegen unb bett S3er»

waltungSbehörben bamit einen gewiffett S pielraum 3U fog. b illig * feitSerwägungen 3U geben, bie bem ©eriegt gefegtiep »erfagt finb, befämpft Werben. ®en »on © W a t b itt 3 2 3 .1 9 2 4 ,7 9 2 bereits 5U*

treffenb angeführten ©rünben für bie Attwenbbarleit beS § 36 Abf. 3 auf StäumungSurteile, bie bie QwangSboffftreclung »on Sicherung eines ©rfagraumeS niegt abhängig gemacht haben, läßt fiep nod) weiterhin anfügen: $aS ©efeg hat in § 3 6 Abf. 1 u. 2 nur für

©ntfehäbigung gewährt werben tttüffe, ber DiedjtSmeg batüber ftatt»

finbe, ob ein E in g riff biefer A rt »organben fei unb 3U welchem 23c»

trage bafür ffintfdjäbiguitg gelciftet Werben muffe. Solche gefeglidjen SSorfchriften i. S . beS § 4 ftttb in ben § § 7 5 ff. ber Einleitung 3um Allgemeinen Sanbrecht enthalten, unb ated) im ©ebiete beS gemeinen IRe^tS finb bie gleichen SRed)tSgtunbfäge als ©ewohnheitSrecht aner»

fannt (IR®. 42, 145, 14 6 ; 92, 49). ® a ß aber bie S3efd)lagnahmc

»on SBohmtngeu eine poligeiltc^c Verfügung i. S . beS ©efegeS »om 1 1 . SRai 1842 ift, hat ber ©eridjtShof in ftänbiger SRechtfpredjung au»

erfannt (»gl. QffRSBl. 413 = QSB. 1 9 2 2 ,8 3 9 ). SSBenn banadh' ber SdjabenSerfagaufprud) auf § § 7 5 ff. ber Einleitung 3nm A2SR. ober entfprechenbe SRed)tSfäge beS gemeinen fReptS gegrünbet ift, ift ber SRedjtSmeg guläffig. AfferbingS ift babei SBorauSfegung, baß bie in ber

©efdjlagnahme liegenbe potyeiliche SDJaßnahme »on ber f t . als gefegtttäßig atterlannt wirb. ® ie» ifl aber »orliegettb ber gaff. ®ie f l . »erlangt m it igrer SHage niept bie 23efeitigung ober Abänbentng ber tBefcplagnahmeOerfügung, fonbern bie S3efeitigung ber ScpabenS»

folgen, bie aus ber Aufrechterhaltung ber 33efchlagnahme für fie er»

wadjfen. 3 « Übereiuftimntung hiermit mad)t SH. felbfl mehrfach geltenb, baß fie bie fRechtSbeftänbigleit ber 33efd)lagitahme»erfüguttg beS TOagiftratS niept nur nicljt anfeepte, fonbern baß biefe Skfcplag*

nahmeßerfügung fogar bie ©runblage ipter fla g e fei.

ßweifetpaft tonnte matt hierin »ieffeiept werben burd) bic flägcrifipen SSehauptungen über baS fd)ulbhafte SBerpaiteit ber S eil, unb iprer Organe, inSbefonbere ber SBohnungStommiffion bei ber SBefcplagnahme. ® e r Steil, unb ihren SSeauftragten wirb Slarteilicp»

ieit, 23efted)lid)ieit, mangelnbe S apfunbe, bewußte Späbigung ber ilägerifpen ^ntereffen, bewußte falfcpe fOlotioieriutg beS Stefplag»

nahtnebefchluffeS ufw. »otgeworfett. 9Ran tonnte hieraus mögtidjer»

weife beit Scpiuß siegen, baß bie SH. bamit bie ©efegmäßigteit nnb fRecptSheftänbigieit ber Stefdjlagnapmc felbft augreifen woffe. SBärc bieS ber g a ff, fo würbe ber Diedjtsweg auSgcfipioffcn fein, weil bie SBefdjiagnapme eine poit3eitid)e S3erfltgung ift, bie im fReptSWege n ip t napgeprüft werben iann. S3ei näperer Sletraptung ift inbeS bie Aitnapme, Sft. tooffe m it biefen ipren Stepauptungen ber S8 e»

fplagitahme felbft Wiberfpredjen, hinfällig- ®ettn einmal finb biefe Stehauptungen n ip t sur SHagebegrüttbung »orgebrapt, fonbern atS

©rwiberung auf ©riläruugen ber 23efl. Sobann aber ift auS ihnen bie A b fip t ber SH. 3U entnehmen, ihre SpabenSerfagforberung a u p aus ber Haftung ber S eit, für S{?flipt»etlegungen ihrer Organe 31t begrünben. Qn bem S p riftfa g 0. 24. Qan. 1921 über ben Shtm»

petensionflift Wirb baS a u p aitSbrüdlip auSgefpropen. SBenn baper bie SH. bie Steil, auf ©ruttb »orfägliper ober fagrläffigcr SlmtSpfltptOerlegungen »on Steamten ber Steil, gemäß bem Staats»

haftungSgefeg ». 1. Aug. 1909 (® S . 691) itt A n fp ru p nehmen wiff, fo ift a u p auS biefem © efiptSpunite bie Qniäffigteit beS fReptSwegeS n ip t 3U beanftanben. S en n bie S torfprift beS § 5 biefeS ©efegeS, wonad) als StorauSfegung für bie ©eltenbmapung beS A n fp n tp s bie S3efplagnahme»erfügung aufgegobett fein müßte (§ 6 @ef. ». ll.f f R a i t8 4 2 ), ift jegt in SStegfaff geiommen (A rt. 131. Abf. 1 S ag 3 91Skrf.;

SR®. ». 20 gebr. 1923 [SR@S3t. I, 292]).

©S bleibt ttop 3U prüfen, ob ber fRcptSWeg barum »erfptoffen ift, weit ber A n fp ru p ber Sit., wie bie S3eil. behauptet, ber ©nt»

fpeibung beS 3R©A. unterliege, g ü r biefe SlitfidR wirb auf bie

§§ 5 unb 6 ber SBohnffÄangStO. ». 23. Sept. 1918 (9 i® S t. 1143) in ber gaffung beS ©efegeS ». 11. fülai 1920 (9?@Stt. 949) 53e3itg genommen. S e r § 5 ber StO. beftimmt, baß auf Attfotöern ber @c»

meinbebegörbe ber SterfiigungSbcreptigte ber ©emeittbe unbenugte gabrii», Säger», SBeriftätten», Siettft», ©efpäftSräume ober fonftige fRäunte sur § e rrip tu n g als SSoguräume gegen Stcrgütung 3U über (affen gäbe; baS ©inigungSamt beftimme bie §ögc ber Vergütung uttb bie 3 rthütngSbebtugintgen, wenn eine Einigung hierüber n ip t Suflanbe fomtite. A a p § 6 finb bic ©ntfepeibungen beS 9R©A. tut bie gaffe, in betten bie $mangS»offftreciuug üott S iperung eines

©rfagraumeS ober Qaplung eines ©elbbetrageS abpättgig ift, beu

©emeinbebepörben bie Sterpfliptung sur befpleunigten Quweifung eitteS ©rfagraumeS aufcrlegt. SaS Sterbot ber SBiebereittweifung beS SRieterS itt § 36 Abf. 3 ift offen ftptlip gerabe ber S efürptung ent»

{prangen, baß bie ©emeinbebegörbcit fip biefer burp baS ©efeg gefpaffeiten QwattgSlage b u rp SBiebereiuWeifuttg beS exmittierten SRieterS itt. affsu bequemer SBeife entlebigen Werben. S3ei bebiitgungS*

lofctt fRäumungSurteilen bagegett beftegt n ip t bie Skcpfliptuitg für bie ©emeinbe sur befpleunigten Unterbringung ber Skrurteitten.

Semgemaß hielt man eS für überflüffig, hierfür baS S3erbot ber SBiebereintoeifung auSsufprepett, ba ja eine QwangSlage gleiper Strt in biefem gaffe für bie SBognungSämter n ip t eintreten iaittt. SieineS»

WegS Wollte man aber in folpen gaffen bie SBiebereinfegmtg ge*

ftatten, bie fpott bie frühere ißrajiS »or © rlaß beS 9 R S p ® . aff»

gemein als ungntäffig beanftanbet gatte, ©egt man gteröon auS, fo iann a u p iein Unterfpieb swifpen Urteiien, bie ein Ü Ä i e t » bergältniS bccttbigen, unb ©ntfpeibungeu, bie eilte ¡Räumung auf

©ruttb aitbeter fReptSOetbüitmffe auSfpred)eit (3. SB. fiepe, i)3apt ufw.) gemapt Werben, wie © W a i b »erfupt. SOiit 93iffigteitS»

erwäguttgen gat bie grage ber SBiebereinweifung wenig 31t tun.

S ie SBiffigteit erforbert n ip t unhebingt, baß ber SSerurteitte gerabe b i e f e i h e n SRäutne Wieber ergält.

SIcslR. HSrof. D r. sJ iu tg , O jfenbap*grantfurt a. b. O.

53. Qggrg. 1924 S eit 24/25]

9iect)tf43reci)ung 2081

a n fe g tb a r. $ u biefen S 3o rfg rifte n ift p n ä g f t p bcmerlen, baß fie M l a u f unbenugte ¡Räume i. 6 . beS § 3 bat 3Bogn2Rang.S3£>. be*

¡¡'«gen, bie erft als SSognräumc hergerichtet werben foffen, n ig t aber auf SBogiträume, bie als fo lg e fg o n benugt fin b unb n a g § 9 ber _ 3Bobn9Rang330. befglagnagm t metbett löttnen. ® e r § 9 in bet R affung beS ¡R©ef. ü. 11. fflia t 1920 e ntgält bie lueitere SJeftimmmtg, bafe, fow eit fü r (Eingriffe iu ¡jSrioatregte ©ntfegäbigung p gewagten ift, fü r bie g a g tu n g ber © n tfg ä b ig u n g bie © teile gaftet, weldje bie V erfügung tr if ft . ® aß über biefe © n tfg ä b ig u n g n a g § 9 baS 3RESI.

äu entfgeiben gäbe, if t aber n ig t üorgefdjrieben. Slbgefegeit gicrüott treffen bie §§ 5 unb 6 fg o n deswegen n ig t ju , w e il bie SH. gar feinen S ln fp ru g ergebt, ber bie Sßergiitung unb bie Qa^IungSbe«

biitgungen fü r bie Ü berlaffung ber b e f g l a g n a g m t e n 3Bogn*

räume 511m ©egenftanbe gat. ® ie M . felbft le g ttt eS in ihre n © r*

flä ru n g cn mehrfach auS brücftig ab, baß fie m it ih re r M age SSer*

gütung ober auch felbft QnftanbfegungSfoften fü r bie bcfdjlag*

nagmten ¡Räume oerlangen motte, © ie m itt üielm egr beit ©cgaöett

« fe g t ^aöen, ber ih r nach S lb p g des SRietwerteS ber befcglagnagm*

ten ¡Räume u n m itte lb a r b ü rg bie ©ntäiegmtg ber ¡Rugttttg biefer /Räume erw agfen if t unb n o g e rw ä g ft, !b. i- © n tfg ä b ig u n g fü r bie S tö ru n g ihres ¡ßenfionSbetriebeS m tb bie fdjäbigenben fo lg e n fü r ben nicht befglagnagm ten ¡Reft ih re r SBognung. ® icfe Qorberung ber SH. hat m it ber ¡Bergütung i. @. beS § 5 ber SBogtt9RangS3D.

nichts p tu n unb if t eine oon biefer unabhängige © gabenSerfag*

forberung, bie ber © n tfg e ib u itg im o rb e n tltg e n ¡RegtSwege u n te rlie g t, (fßr. ® e r§ . ¡. © n tfg . b. StompSionfl., © tl. 0. 20. O ft. 1923, 9?r. 2836.)

8 . § 13 © 33© . ® e r ¡ Redj t SWeg i f t n n j u l ä f f i g w e g e n ge»

f e g w i b r i g e n , a b e r i m I R a h m e n beS © e f g ä f t S l r c i f e S o o r » g e n o m m e n e n b e h ö r b l i c h e n ¡ D t a ß n a g m e n , j e b o g j u l ä f f i g , w e n n b i e S R a ß n a g m e n a u f e i n e m b e r ¡ B e g ö r b e ü b e r h a u p t n i c h t j u g e w i e f e n e n © e b i e t e e r f o l g t u n b b ü r g f i e p r i o a t * r e c h t l i c h e ¡ R c g t S o e r g ä l t n i f f e b e t r o f f e n f i n b .

® e r ¡Belt. bewohnt im § a u fe des f t . ^wei ©heben unb eine Mich«, feitbem er am 29. © ept. 1922 gegen ben ¡¡Bitten beS SH.

m it p o liä e ilig e m $ m ang in bie ÜBognnng eingefegt Worben ift. Qm Q anuar 1928 ift auf ¡Räumung ber SBognung M age erhoben, d a r a u f hat baS 31®. in 31. am 5. STptil 1923 ben S3efl. p r

¡Räumung ber SBognung o e ru rte ilt, hiergegen hat ber SBetl. 33e*

ru fu u g eingelegt. SBcoor eS p m U rte il ¿weiter Qnftaus tarn, reichte ber ¡R eg$täf. in Q. a. b. 0 . beim 8 ® . in 8 . einen ¡¡Jlettar*

befchtuß ber SRegientng ein, w o rin bet S iom petenälonflift erhoben

Würbe. '

SBte ber SH. felbft Oorträgt, if t feine SHage b a b u rg ücranlaßt, baß bei ihm ber ¡Beil. in fo fe rit ohne fRecht wohne, a ls er üom

©emeiitbeüorfreger Oon © . auf StnWeifuitg beS £anbratSam tS ¿wattgS*

weife eingewiefen, biefe © in w e ifu n g aber 31t Unrecht, ohne rechtliche

© runblage e rfo lg t fei. ® ie SHage erfdfeittt atfo ¿War üöttig im ©e=

waitbe eines ¿ iü ilre g tlig e n S ln fp ru g S , des S lnfprugS beS Eigen*

tütncrS gegen ben unberechtigten SBefiper auf ¡Räumung beS SjaufeS.

Jroßbem enthält fie aber, feijon nach &ei‘ ® a rfte ttu n g beS SH., einen S in g riff auf bie behörbliche ßwaitgSmaßnahm c, bie wieber riid g ä u g ig gemacht Werben fo tt. ® ie Sllaßnahme if t nicht eine polijeiliche 33er*

fügung i. © . beS heutigen Sprachgebrauchs, fie u n te rfä ltt nicht bem

§ 127 £33®., beim fie geht nicht Oon einer ¡Bolijeibehörbe aus unb lie g t nicht auf bem ®ebiet, ba§ m an im 2lnfd)luß ait § 10 I I 17 312SR.

als „ p o lije ilic h " bcjeichnet. 333ohl aber fä llt bie SKaßnahme unter benjeniger ¡Begriff ber p o lije ilid je u S3erfüguug, ben ba§ ©efeß 0. l l . SKai 1842 (© © . 192) gemeint hat- ®aS hat ber © e ri^tS « hof in bem U rte il 0. 29. SDiai 1920 (SDlittSBl. t. SS. 1920, 3 3 1 ; QffltSBl. 1920, 413) näher bargelegt unb feitbem ftänbig angenommen.

Slber felbft wettit m an rtn r p o lije ilich e SJerfügungen im engeren S in n e , nicht auch fonftige 33erwaltungganorbnuugen u n te r baä

©efeß 0. 11. flRai 1842 bringen w o llte , fo bliebe hoch ba§ ©rgeb*

uiS bagfclbe. ©0 if t feftftebenber © rn u b fa p bc« preuß. SRedjtg, baß StaatShoheitSatte nicht burch eine gerichtliche SHage angegriffen werben fotteit, gleidfüiel Wie eine folche SHage gestaltet ift. ©obalb fich aus bem SHageOorbrittgen erg ib t, baß bie SHage burch einen StaatShoheitSalt üeranlaßt if t unb biefen in feinen SSirhingen auf»

sutjeben beftim m t ift, erfc§eiut bie SHage u ttju lä ffig . ® ie S3crwaltimg fteht nicht unter, fonbent neben ber Q u ftiä ; bie orbentlichen ©ericijte fin b — oon bcfoitbcren SRaßnahmen abgefehen — nicht berufen, eine im S3erwaltung0weg ergangene unb b o rt niefjt aufgehobene 33er*

sutjeben beftim m t ift, erfc§eiut bie SHage u ttju lä ffig . ® ie S3crwaltimg fteht nicht unter, fonbent neben ber Q u ftiä ; bie orbentlichen ©ericijte fin b — oon bcfoitbcren SRaßnahmen abgefehen — nicht berufen, eine im S3erwaltung0weg ergangene unb b o rt niefjt aufgehobene 33er*