• Nie Znaleziono Wyników

1954 Kleinere Slujjage [gurifiiidje SBodjenfdjrift

1. gntfri)fiÖniißcn in *iic t= uni»

* * 1 . § § 5 6 6 , 571, 581 8 3 © » . D i e p t l i p e S3ebeu»

t u n g b e r S l b r c b e f p r i f t l i c p e r S B e u r f u n b u n g e i n e ? a u f l ä n g e r a l § e i n 8 a p r n t ü n b l i p ab g e f p l o f f e n e n S O Iie t- o b e r f ß a p t o e r t r a g c S . ] t )

■©a§ 83®. [te ilt feft, baß i. 3 - 1919 jio ifp e n bem H l. unb bem 83efl. ein 83a p tü e rtra g auf 12 8 apre, n ip t n u r ein 83or»

Oertrag ju einem fo lp e n , m iin b lip abgefptoffen unb bie fp r ift»

lip e SIbfaffung biefcS V e rtrages ücreinbart loorben fei, fo je»

b o p , baß feine © ü ltig fe it n ip t Oon ber f p r if t lip e n lie b e r»

legung abpängen fo llte . p r bie r e p tlip e B e u rte ilu n g ergibt f t p barauS folgenbeS: © e r m itn b l. fß a p to e rtra g galt m angels

^Beobaptung ber p rm beS gemäß § 581 Slbf. 2 anjutoenben»

8 u 1. SRit biefer — a u p in 9 i® . 104, 131 f. abgebrudtett —

© n tfp . n im m t baS SR®, © tettung ju ber Bielbepanbelten © tre itfra ge (Ogi. SOI i t t e l f t e i n , SOIicte, 3. Stuft., © .1 3 3 /3 4 , unb bic b o rt au»

geführte 2 U e ra tu r), ob bei m ü n b lip e m S lbfptuß eines m eprjäprtgcn

© rnnbftüdS m iet» ober SßaptücrtrageS auf 91bEpluß eines entfprepen»

beit fp r iftlid je n »ertrageS geflagt werben tann. ® a8 SR®, bejaht jegt biefe g ra g e fü r ben g a lt, baß bie fßarleien bie fp c if tlip e 9Iicbet»

legung ber Slbm apungen Bereinbart paben, jebop ben » e rtra g fp o n oorper a ls abgefploffen anfapen (Bgt. § 154 Slbf. 2). © a m it fd)ließt fid) baS 91®. ber befonbcrS Bon 9JI i t t e l f t e i n (a. a. D . uitb SRecpt 1910, 267) Bertretencn 91nfipt an, nadjbem eS bislang ben Slnfdjein hatte, ai§ 0g bng g{®. eine fo lp e Hlage te b ig lip a u f ®cnnb eines

ben § 566 83©S3. als fü r unbeftim m te S e it gcfp lo ffe n unb fonnte ju m © p lu ffe beä erften fp a p tja p re ä g e fliu b ig t merbat.

d a ra u s ift aber n i p t bie U n io irffa m fe it ber ütbrebe fp n ft»

lip e r 33eurlunbung ju folgern. ® ie g o r m o o r fp r tft beS § 566 83083. fp tie ß t, anberä lote j. 83. § 313 83®S3., feine§toeg§ jebe m ü n b lip e 83inbung auä. föieä pat ber erlennenbe © eitat in SR®. 86, 3 0 1) fü r ben g a ll eines 83oröertrageS au§ge»

fproepen, unb ber entfpeibenbe © ru n b , bet b o rt bie SRipt»

amoenbuitg beS § 566 auf einen 83oroertrag ju m 8tb fp lu ffe eines m eprjäprigen fpaptüe rtrageg re p tfe rtig te , t r if f t a u p im oorliegenben g a tte p , ¡nenn m an n u r bie 83ereinbartmg eineä ißacptoerpältniffeS al3 fo lp e unb bie Sttbrebt ber f p t t f l / lip e n B e u rla u b u n g auSeinanberpält. föie 8 3 o rfp rift be3 § 566 oerbanlt, toie in SR®. 86 , 30 auSgefüprt ift, ipre & n t*

ftepung ber ©rtoäguttg, baß einem in bie SDZietoerpaltntpc cintretenben © nm bftüdS erm erbcr bie SOiögtipfeit _ ü e rfp a fft werben fo tt, f i p über U m fang unb g n p a lt ber auf tpn n a p

§ 571 B © B . übergepenben 83erpfliptungen äitb e rla f|ig ju ü n te rrip te n , unb ba3 g orm erforberm S beS § 5bfa lourbe in ber erwäpnten © n tfp e ib u n g fü r ben 83orüertrag abgeiepnt, w e il n a p § 5 7 1 n u r bie SRepte unb B flip te n au§ einem 907iet» ober' fp a p to e rp ä ltn iffe , n ip t fo lp e au§ einem 83or»

oertrage auf ben ©runbftücfSertoerber übergepen. ©benfo lie g t e3 aber pier. 21u f einen © runbftüdSerioer&er lonnte üor SRap»

»orOertraaeS, n i p t , aber a u p auf © ru n b einer »erein& arung in bem » e rtra g e fclbft p ia ffe n w ollte (Bgt. 9 t® . 9 7 , 219 = g 2 ö . 1920, 374, unb 8 * . 1922, 2 8 5 2).

® ie © n tfp - e rfp e in t, a u p wenn m an ben © ta n b p u n lt beS SR®, bezüglich beS »orBertrageS te ilt, n ip t g a n j unbebenftip. ©ine

© cilu n g ber Slbntacpungen in ben e ig e n tlip e n SOtietä* bä». Sßapt»

Bertrag, ber gegebenenfalls ben © rw erber binbet, unb bie 2tbrcbe ber fp r if tlip e n SBcurtunbung, bic ben ©rw erber n ip t binben fott, tu t ben ta tfä p lip e n » e rp ä ltn iffe n b o p w o p l 8 man9 att- panbelt f i p in ber SReget um ein einpeitlipeS SRedjtSBerpättniS, eben baS „SOIiet»"

b jw . „ fa p tB e r p ä ttn iS " , in baS n a p § 5 7 1 ber ©rwerber eintreten fott.

9121. » r iB S o j. D r. ^ a l l e r m a u n , SRünfter i. SBeftf.

i) Q8B. 1915, 136.

246

1962 Vecßtfprechung

[Quriftifcpc äßocpenfcßnjt

poiuttg ber fd ^rifilic^e rt V e u rfu n b u n g baS fß ad) 10 er ¡)äi tu iS n u r in ber burd) § 566 V @ V . gegebenen V efchränim tg über*

gehen. O ie Sibrebe ber fd ^riftlid je n V e u rfu n b u n g ließ baher bie g n te re ffe n eines ©runbftüdSerwerberS ungefä|rbet. S b rer V e chtS w irifam feit unter ben VertragSteüen ftanb aïfo nichts in t SBege. ES if t and) fein inn e re r © ru n b b afür üorhanben, weshalb bann, wenn, wie bei einem bloßen V o ro e rtra g , noch fein 2Riet* ober fßachtoerhäitniS b e fie lt, bie m ünblid)e Über*

nähme ber V e rp flich tu n g , ein foid)eS w irffa m eingugehen, binbenb, bagegen neben einem, ¡nenn audj n u r m it ber S3e=

fd jrä rtfu n g beS § 566, bereits w irffa m begrünbeten Ved)tS*

oerhäitniffe biefer S trt bie V e re in b a ru n g beS gur unbe*

fd jrä n ite n S B irffa m fe it erforberlichen fc£)riftlicE»en SibfchluffeS u n oerb inb iid) fe in faßte. O abei ift unerheblich, ob bie V e r*

einbarung fc£)riftlicE)er V e u rfu n b u n g a ls feibftänöiger V e r*

trag ober n u r a ls eine fRebenabrebe gur münbiic§en V e r*

Pachtung abgefchioffen worben ift. SIud) im teueren gaße lä g t bie g o rm ö o rfc h rift beS § 566 bie öertragitd)e Über*

nähme einer V e rp flich tu n g ju in fo rm g ü ltig e n 9lbfd)tuffe eines 9Riet* ober fßadjtüertrageS unberührt. V u r auS ber ¿atfad je einer m ünbiichen V e rm ie tu n g ober Verpachtung fü r fid ) aßein lä g t fic£> nod) nicht eine V e rp flich tu n g gu nachträglicher (Sr*

fü flu n g ber g o rm beS § 566 abteiten. OaS V ® . hat baßer m it Ved)t ben V e fi. gutn ftlbfchiuffe eines ber münbtichen V e rein*

barung entfpred)enben fd jrifttich e n ^5acE)toertragS ü e ru rte ilt.

(© . w. 2R., U. 0. 28. g e b r. 1 9 2 2 ; 3 7 5 /2 1 I I I . -

V a u m b u rg .) [© d p ]

2 , (S in V e r t r a g , b u r d ) b e n b i e V a h t t b e r w a l * t u n g e i n e n S a u m i m V a h n g e b ä u b e g u n t V e t r i e b e i n e r S S e c h f e l f t u b e ü b e r l ä ß t , i f t f e i n SOÎii e t ö e r = t r a g . O a f ü r i f t g u r K ü n d i g u n g n i d) t © e n e ß * m i g u n g beS 3R E31. e r f o r b e r l id ) .] f )

O ie V e fi. ßäit ben V e rtra g fü r einen SKietbertrag unb baßer bie K ü n d ig u n g , in (Srmangelnng ber $ u * ftim m u n g beS 9RE21., fü r u n w irifa m . O e r V V . ha t biefen E in w a n b ohne fRedjtSberftoß gurüdgeWtefen. OaS im E igentum ber K l., ber VeichSetfenbahttOermalfuttg, flehende unb iß re r V e rfügnngS * unb Verm aitungSbefugniS unter*

tiegenbe VanßofSgebäube ift bon Sjjaufe auS nidßt bagu be*

ftim m t, p rib a te n ©ewerbetreibenben bie A u süb ung ißreS ®e*

fdjäftSbetriebS gu ermögiichen. (SS bient bietmeßr öffentlichen g ntere ffen, nämlicf) ber Sibm idtung beS VetfeOerfel)rS unb ber

© üterbeförberung. Q m gntere ffe biefeS öffentlichen VerießrS hat bie K l. gu prüfen unb gu entfcßeiben, ob unb tüelcße ¡QilfS*

betriebe neben bem (Sifenbahnberfehr fetbft in einem ©ebäube bon bem U m fang unb ber Vebeutung beS igauptbahnijofS SRündjen gugutaffen finb. O ie K l. I>at bie E ingliederun g einer SBechfeiftube fü r geboten erachtet, unb gu bem (Snbe ber V e it, ben V e trie b beS VanigemerbeS in ber auSbrüdiicßen Ve*

fdhränfung a u f baS @etbwed)felgefcf)äft geftattet, gugletd) aber bie V e it, ihren SBeifungen u n terw orfen, unb gioar n id )t etwa bloß hauêorbnungSm âhigen Vefd)ränfungen, mie fie fonffc auch bet ungw eifeihaften SR ietO erljäiiniffen boriom m en, fonbern auch Vefchränfungen in re in gewerblicher ¡g in fid jt. V a m e n tiid ) mußte V e fi. baS Oefcßäft p gang beftim m ten B eiten offen*

h a fte n ; fie burfte iß n m ith in überhaupt nicht w iß fü rlid ) ober e in fe itig in ihrem gntereffe fc^iießeit ober aufgeben; fie w a r * 220

3 « 2. 9R it Slüdficpt auf ben ©cpu 1/ ben her ©efeßgebet ben SRietoerpättniffen angebeipen lä ß t, if t eS Bon größter Vebeutung, ob ein V e rtra g in rechtlicher ß in fic p t a ls SRictbertrag angufehen ift.

Oabei if t es fetbftBerftänblicp gleichgültig, Wie bie V al'teieit baS VertragSüerßäitniS begeichuet haben. § ä u fig biibet baS SDtietoerhätt*

niS n u r ein Elem ent be§ gefamten V e rtra g s in h a lts. 9tuS w irtfcp a ft*

liehen © rünben w irb o ft eine aReprljeit »on möglicherroeife mefenS*

ungleichen 3lecpt§gefcbäften gu einer E in h e it gufammengefapt (8t® . 97, 220 = Q3S. 1920, 374), wobei bie mehreren S eile gufammen nicht ein Stedjtägefchäft Bon einheitlichem iueifttfehem SppuS gu bilben brauchen.

DB bie Slbhängigfeit unb E in h e itlich fe it ber VcrtragStppen üorhanben ift, if t S atfrage. B iegt e in gemifcfiter V e rtra g biefer 8 trt Bor, fo werben bie SRieterfchupbeftimmungen ebenfo wie baS 319R®. n u r bann an*

Wenbbar fein, wenn bie Überladung ber Stäume gegen E ntg e lt baS SBefenttiche beS V ertrages bitben fottte. 2Bo neben bem SDHetBerhätt*

n iS , noch ein (BienftoerhältniS ober fonftigeS VertragSBerhättniS

©egenfianb beS einheitlichen V ertrages ift, ift beSIjaib gu unter*

fuchen, Welche V eftim m ungen ats bie enifcheibenben angufehen finb.

(Soweit 9täume n u r m it SRucfficßt auf ein StienftBerhättniS Bermietet fin b , hat § 2 0 2RS(h®- eine ©onberregefung g etroffen; anbernfattS tännen bie 3Rie;-erfchupbeftimmungen n u r Ütnwenbung fiitben, wenn bas E lem ent ber SRiete fiberw iegt.

8iSl. U r. J u l i u s i R u h b a u m , V erlitc.

m ith in gur g-ührung beS @efd)äfts ber S i. gegenüber Oer*

p fiid fte t. © e ib ft fo einfeßrteibenbe E in g riffe in bie ©efdhäftS1*

fü h ru n g - wie baS V e rla ngen nadß E n tfe rn u n g eines m inber geeigneten © efdjäftSführerS hai ft<h öertragSm äfjig oor*

behalten. SBie ber V81. angefichtS biefeS © a ^ö e rh a ttS gu*

treffenb h e ^o rh e b t, toar baS SBefenttiche an bem V e rtra g s * oerhättniS bie © eftattung beS ©eWerbebetriebS, m it welcher VefugniS bie fßfiicht ber V e fi. gur g ü h ru n g beS VetriebS

§ a n b in § a n b g in g ; bie Ü bertaffung eines geeigneten V a u * meS fü r biefen V e trie b w a r n u r bie nebenfjergehenbe, fetbft*

ücrftänbüche g-oige. SBenn ber V V . Weiter eS abgeiehnt hat, ben V e rtra g ber P a rte ie n als ein reines, in Sinfetjung einer Ifü n b ig u n g ber 3 u fitm m n n g beS ÜRESf. bebürftigeS SKietOer*

fja itn iS angufehen,' fo if t ihm auch ßierirt beigutreten.

ift bie bio§e V a u m ü b e rla ffu n g an unb fü r fieß nicht a ls ^ßaeßt gu beurteiien. Vach ben geftfteßm tgen be§ V V . hat S t. ber V e fi. n u r bie hauSorbnungSmäfjige E in rich tu n g beS SRaumeS m it ü b e ria ffe n ; eS b a rf unbebenftici) u n terfteß t werben, bah bie überfaffenen ©egenftänbe nicht eben bem V e trie b beS © eib*

WechfeigefchäftS bienten. Siuch bie bto§e günftige ©efchäftS*

läge genügt nicht, um ben V a u rn als gur grud)tgiehung ge*

eignet erfcf)einett gu taffen. Stber ber W . hat — ohne VechtS irrtum — herüorgehoben, bafe bie V a um übertaffung im Oortiegenben gaße überhaupt nicht baS Entfd)eibenbe w ar.

Entfcheibenb if t bie © eftattung ber SinSübung beS © e f^ä ftS * Betriebs; bieS ift, Weit auf © eftattung ber StuSübung eines VechtS gerichtet, ein Elem ent beS ißachtOertrageS. daneben t r it t in ber V in b u n g , ber fid j bie V e fi. ber JÜ. gegenüber in ber SiuSübung ihres ©efchäftSbetriebS unterw orfen ßat, ein Elem ent beS SienftO crtrageS ; unb enbiid) ift in ber bloßen V a u m ü b e ria ffu n g eine bem SJfietOertrag entfprecf)enbe © eftai*

tu n g gu erbiiden. Ohne V e d )tS irrtu m hat, nach aßebem, ber V V . ben V e rtra g atS einen gemifcijten V e rtra g gefenngeidinet, in welchem feineSfaßS baS Elem ent ber SJliete bergeftait über*

w iegt, baß barum baS StechtSOerhättniS im gangen ben 9ted)tS*

regeln bon ber SRiete gu unterfteßen wäre. — (Saranf, tute bie fparteien baS VechtSOerhättniS begeichnet haben, fom m t eS, Wie ber W . richtig bem erft, n id )t an.

(U. 0. 11. g n i i 1 9 2 4 ; 6 1 0 /2 3 I I I . - SRünchen.)

3 . 5 ) e r E r w e r b e r e i n e s § a u f e S i f t b e n 9 R i e * t e r n g e g e n ü b e r o e r p f l i c h t e t , fie f) O o n b e f f e n B u ® f t a n b g u ü b e r g e u g e n ; t u t e r b i e S n i d ) t , f o f i n b b i e b e i m E r w e r b ü o r h a n b e n e n S R ä n g e t f o I cße, b i e e r i m © i n n e beS § 9 f R S R i e t ® . f e n n e n m u ß t e ; e r i f t b a i j e r , f a l l s b e r E r w e r b nac h b e m 1. 3 an.

1920 e r f o l g t e , b e i g r o ß e n g n f t a n b f e ß u n g S * a r b e i t e n a u S e i g e n e n Ü R ü t e t n r e o a r a t u r p f I i d ) t i g . ] f )

IßaS V ® . hat auS geführt: OaS V ß R iet® . iaffe bie Vepa*

ra tu rp ftid jte n beS V e rm ie te rs in öoßem Umfange fortbefteßen, habe auch bie SeiftungSpfticht ber SRieter erfcßöpfenb u n te r Ve*

rü d fich tig u n g ber V eränberurtg ber tuirtfcßaftlicßen V e rh ä itn iffe geregelt unb iß r bie ¡£>öße ber SRieten angupaffen terfneht.

iö a rü b e r hin a u s fönne ber V e rm ie te r auch bann, wenn bie E in * nahmen bie Soften einer großen g n fta n b fe |u n g S a rb e it nicht bedien, B ä h t1It lnett n td jt forbern, fonbern E rfa ß n u r auf bem im ©efeße gugetaffenen SBege fneßen. Eine tq n io a ie n g g w ifh e n Seiftung unb © egenleiftung fomnte rtteßt in g ia g e . Eines E in * gehenS auf bie fRüge ber V e o ifio n , bie fieß gegen biefen lebten

© aß richtet, ßebarf cS nießt. ® ie g ra g e fa n n bahingefteßt bleiben, ba baS V U . auS einem gweiten, in ihm ebenfaflS er«

Wogenen © runbe gerechtfertigt ift. O ie V e fi. ift nach ber eigenen V e hauptung im g rü ß ja l)r 1922 gegründet worben, um baS Iper fragliche §auS gu erwerben. O er E rw erb ift aifo e rfi nach bem 1. S tp rit 1920 e rfo lg t unb ba m it hat bie

3 u 3. O er § 9 313R®. trägt_ bie (gtttfeß. S ütlajj gu einer Slemerfung g ib t n u r bie weitere SluSfüprung beS 31®., baß e§ eine in ber 3ted)tfpredjung anertannte fßfiteßt beS E rw erbers eines ßaufeS fei, fiep baoon gu übergeugen, bafj eS fü r SRieter unb O rittc feine

©efaßren burep feinen bautiepen B u jla n b biete. E rö ffn e t ber Er»

Werber einen V e rfe p t in bem ßaufe ober la ß t er tp it fortfeßen, fo g re ift ip m gegenüber § 823 V © V . B la ß , unb ben üRietern gegen*

über t r it t er naep § 571 V © V . i it bie ißfiteßten ats V erm ieter eilt.

O er E rw erber lä u ft baper ® efapr, paftbar gu werben, wenn er fiep unt ben bautiepen g u fta ttb beS ßanfeS nießt fü m m e rt. OeSpalb beftept fein Stnlaß, eine fßfticpt beS EcroerberS gu fon ftru ie re n , baß er fiep bon bem bautiepen g a fta itb beS ßaufeS gu übergeugen pabr.

Stud) opne baS fo m m t m an gu einer bie VerfcprSbebürfniffe Be*

friebigenben E ntfdjeibung.

D £ ® iß rä f. ip ro f. D r. f K a j S R i t t e l f t e i n , ßam burg.

58. Qaljrg. 1924 £ e ft 24 /2 5 ]

3ieci)tjpced)iutg 1963

s-8e!L riacß § 9 fRttRiet®. unb bem ipm p g ru n b e liegenben

©ebanf'en überpaupt feinen Slnfprucp barouf, bie fo fte n ber R e p a ra tu r auf bie B ie te r absumähen, menn eS fiep um große 3uftaubfeßung3arbeiten gur SBefeitigung üon äRängetn partbelt, bie bei ©rm etb beS ©ebäubeS bereits üorpanben maren, unb bie fie gefannt pat ober fettnen mußte, loobei un te r ¡üennenmüffen naep § 122 9lbf. 2 58@58- baS fRicpt*

fennett infolge bon ffja p rlä ffig fe it git berftepen ift. 3ubem baS 58®. auf § 9 5R9Riet®. berioeift, b rin g t eS gum 2luSbrucfc, baß .eS beffert tatfädplicpe 58orau3feßungen als gegeben anfiept,

© elbft Wenn bieS aber niept ber 3 aß wäre, fo ift eS eine in b e r: fRfpr. anerfannte fßflicpt beS QrrWetberS eines igaufeS, ficE) babon gu übergeugen, baß eS in feinem bauliepen S u * ftanbe unb: befonberS in feinen tetpnifepen © inridptungen feine

®efapren fü r bie ©ieperpeit ber SRieter ober b ritte r fßerfonen b irg t. U n te rlä ß t er eS, biefer 5ßftid)t naepgufommen, fo patt*

beit er fa p rtä ffig unb ift auS bem SRietuertrage ober au§ un*

erlaubter iganblung fü r ben gegebenenfalls auS einem folcpen SKangel entftepenben ©epaben berantroortlicp. © o pat auep pier bie 58eft, menn fie bie ip r obliegenbe P rü fu n g niept an*

geftetlt pat, fa p rtä ffig gepanbeit, bie mangetpafte gur 3 e it beS

©rwetbeS bereits üorpanbene 58efcpaffenpeit ber fja p rftü p te fonnte ip r bei orbnungSm äßiger P rü fu n g niept üerborgen bleiben. Spre fRicptfenntniS berupt banadf, menn ein kennen felbft niept angenommen w irb , auf g a p rlä ffig fe it im © inne beS § 9 5R2Riet®. S ie fReüifion pat enblicp notp geltenb ge*

maept, ber § 8 9tSRiet®. lege bie ©ntfepeibung barüber, ob eine große Q nftanbfetm ngSarbeit üorgttnepmen fei, in bie

§ a n b ber ©enteinbebepörbe bgW. beS 9 R ie t® 2 l.,' barüber pät*

ten alfo bie ©eriepte überpaupt nidpt ju erfennen. S a m it ber*

fe n u t bie fReütfion bie 58ebeutung beS § 8 fRfDZiet®. (St g ilt n u r fü r große SnftanbfeßungSarbeiten, bie im 3 n tereffe ber

© rp a ltu n g be§ §aufeS unb ber 93eWopnbarfeit bon 5E3opnun*

gen ober' SRieträumen anberer 2 lrt bepörblicperfeitS fü r n o t*

weubig befunben unb angeorbnet toorbeit fin b , oeren 58or*

napme ber SSermieter u n te r $8 erleßung ber ipm obtiegenben öffentlidp*re<pttidpen fßfliept u n te rlä ß t. "Saß eine foldpe im borliegenben f^atle nidpt in fffrage fo m m t, ftept außer S tre it.

(U . ü. 6 . 2Rai 1 9 2 4 ; 711/23 I I I . - 58erlin.)

* * 4 . §§ 1, 19 f R e i d p S m i e t e n g e f e p (5RSCR®.). 58 e*

r e t f j t i g u n g g u r n 5 8 e r l a n g e n b e r g e f e ß t i e p e n S R i e t e a u f ® r u n b beS 5R 9K® . b. 24. t t R ä r g 1922, audp m e n n b i e g e g e n g a p l u n g e i n e s H R i e t p r e i f e S e r f o l g t e Ü b e r l a f f u n g e i n e r 9 B o p n u n g e i n S e i l b e r © e g e n * t e i f t u n g b e S S ä u f e r 3 b e S § a u f e S a n b i e 58 er.*

f ä u f e r i n i ft.] f )

S e r bei 58erfauf beS §aufeS ber 93-fl- i. 3 - 1920 an ffil. bereinbarte ©egenmert beftanb außer §ppotpefeniiber*

napme nttb 58arpreiS in einem ber 58efl. b is ¿um 1. 9 lp ril 1925 gum 3apreSpreiS bon 1400 M eingeräum ten SWietrecpt.

S ic ü o rn S l. a u f© n tn b beS5R59i®. b. 24. ^ORärg 1922 berlangte unb m itS la g e oerfolgte gefeßtiepe füRiete paben bie 93orinftangen ip r nidpt ^ g e b illig t. S ie 5Reü. beS £1. füprte gur^ 5Rufpebung be§53U. SweifetloS ftept ber URietbertrag b e r P a rte ie n in einem engen inneren Sufam m enpange m it bem ©cunbftitcfSfaHfber*

trage. S ie fe r märe opne jenen fa itm geftploffen morben. SOIan W irb baper m it bem S ® . fagen b iirfe n , ber M . pabe a ls ©egen*

td ftu n g fü r bie ü b e rla ffu n g be§ SaaufeS neben ber Saptung-einer beftim m ten ©elbfum m e audp bie SScrpflidptung übernommen, bie 58efl. in ip re r bisherigen SBopnung b is gum 1 . 2lp r il 1925 u n fü n b b a r gegen einen 3apre3gin3 bon 1400.46 mopnen gu taffen. S aS änbert aber nidptS an ber Satfacpe, baß bie P a rte ie n einen S a u fü e rtra g unb einen SRietüertrag getätigt paben, bie beibe eben ißreS inneren 3 u f ammett-&on.9® fa lb e r ßleicpgeitig in bemfelben © cpriftftücfe beurfunbet fin b . fRun berechtigt'aber § 1 5!tbf. 1 9 M ® . b. 24 füRars 1922 j e b e n tBermieter unb j e b e n SRieter j e b e r g e i t bem anberen 58er*

3 u 4. © e t S äufer be§ ©xunbftüciS unb Sßermieter be§ früperen

^ig e n tü m e rg pat ptet tepterem gegenüber bom § 1 5R3Jt©. ©eörauep Sraiacpt. © aß et bieg grurtbfäplicp tonnte, if t audp Bom 58®. niept befhritten. © e r g a lt B erliert baburdp an allgemeinem ffn tcre ffe , baß dept anjunepm en War, baß ber K au fp re is fü r bag ® ru n b ftft(f m it

«üetfießt auf ba§ SKietreipt befoitberg niebrig bemeffen toar. ©aß bann ber V erm ieter Siufroertung be§ SUZietjinfeS Bedangen fann,

«Peifcpt bie 58idigfeit. ©g erfdpeint bcgpalb bie ©ntjep. beä fR®.

!*l<p t n u r als bie iurifH fdp beffer begrünbete, fonbern audp alä bie wcplicp a lle in jutreffenbe.

DS®5ßräf. ißrof. D r. 50?aj S T O i t t e l j l e i n , Ham burg.

tragSteile a n ju je ig e n , baß er fo rta n an © teile ber bisperigen oertraglicpen fDtiete eine SRietberecpnung naep SKaßgabe beS

©efeßeS ßerlange. SaS pat ju r fjo lg e ,'.b a ß üon bem S e it*

fm nfte an, fü r ben naep § 5 6 5 58® S. eine H ünbigung 5U*

lä ffig fein mürbe, bie gefeßiiepe SRiete p gaplen ift. SaS

»erfenut auep ber 5891. niept, er m iß auep grunbfäßiicp baS 3t9R@. auf bie fßarteien aumettbeit, gelangt aber troßbem ju r Slagabm eifung, m eil ber S l. bie ip m au fiep gebüprcnöe gefeß*

liehe URiete niept bepalten bürfe, fomeit fie bie oertraglicpe überfepreite, fonbern ben Ü b e rflu ß als ©cpabenSerfaß an bie 58e!I. prüetgeben ntüffe. SaS folge auS ber fRicßterfülIm tg feiner iiaufoertragSO erpflicpttuTg, bie S e it, b is p n t 1. S tß ril 1925 gegen ein 3apreSentgelt oon 1400 M in ip re r 55Bopnung ju betaffen. S ie fe S luffaffung ift recptS irrig. 3 ^ 5ßerßflidp*

tung ju m ©dpabenSerfaß feßt ein 58erfcpulben öorauS. 3Ratpt aber ein 58ermieter Oon feinem fRecpte anS § 1 919R©., auf meldpeS naep § 19 baf. m irtfa m nicht üerjicptet merben fann,

©ebrauep, fo panbelt er niept fcpulbpaft, unb bie © eltenb*

maepung eines ip m burep baS 5R3R®. gcmäprleifteten, burep feinerlei 58ertragSabreben ju Befeitigenben WnfprucpS fa n n and) nicht auf bem Ummege über ben ÜiaufDertrag eine ©ipet*

benSerfaßforbernng ber SRieterin p r ©ntftepung bringen. S ie ' entgegengefeßte Slnficpt mürbe m it bem 5S5ortlaute, © in n e unb Sroedfe ber §§ 1, 19 919R®. in ilBiberfpruch fiepen. S u iPr lag im gegebenen um fo meniger 2ln la ß Bor, als webet behauptet noep auS bem fonftigen Satbeftanbe erficptlicp ift, baß ber fü r baS © runbftüef bar g e p p lte fßreiS m it iRüctficpt auf ba§ URietrecpt ber 58efl. befonberS nie b rig bemeffen fei. —:

91 n fiep fdpließt baS 5R9R®. bie 58efugniS ber fßarteien, be*

lie&ige 58ereinbarungen über bie §öpe beS URietjinfeS p tref*

fen, niept auS. S ie fe fin b aber n u r fo lange m irffa m , als b e i b e Seite baran feftpaiten motten. 5S itt ber eine üon ipnen, baß baS ©efeß an © te ile ber SSertragSabreben treten, fo m u ß fiep ber anbete S e il biefem 5Seriangen fügen. SRit biefer 58efcpränfung ber 58ertragSfreipeit unb m it biefem (Eingriffe in bereits gefcploffene fDZietoerträge bejmeefte baS ©efeß ein*

m al ben ttRieter gegen SluSbeutung unb 58emudperung p fcpüßen, anbererfeitS aber auch ba, mo eS n ö tig erfepeint, bent V erm ieter einen 9luSgIeicp fü r bie fortfepreitenbe © elb*

entm ertung unb bemgemäß einen ben S e it* unb 5IBirtfcpaft3*

ü e rpältniffen menigftenS b is p einem gemiffen ©rabe ent*

fpreepenben ©egenmert fü r feine Seiftung gu fidpern. S a ß biefer SluSgleicp fiep in mäßigen ©rennen gepalten pat, ift attbefannt unb bebarf feiner 9fuSfüprung. 9(ucp üon biefen

©efieptSpunften auS gelangt m an p einer bem S l. günftigen

©ntfepeibung. S u t S e it beS SertragSfcpluffeS maren 1400 M eine p m minbeften naep bem 5ÜSitten ber 58ertragSteile an*

genteffene 3apreSüergütung fü r bie aBopnung. S a ntalS tour*

ben fü r 1 © o lb m a rf etma 23 5j?apiermarf, A n fa n g D ftober 1922 aber etma baS Swangigfacpe baoon g ejaplt, b. p. bie beutfehe fp a p ie rm a rf m ar in ber S w ifdpenjeit um baS Sw an*

gigfache entmertet, patte um baS Swuuäigfacpe an S a u ffra ft üerloren. ©eitbem ift b is p m © rlaffe beS 58U. baS SRiß*

üerpältniS .p ifd p e n fßapier* unb © o lb m a rf noep üict größer gemorben. 5Sürbe bie 58efl. baper bis p m 1. 9 lp ril 1925 fü r

üerpältniS .p ifd p e n fßapier* unb © o lb m a rf noep üict größer gemorben. 5Sürbe bie 58efl. baper bis p m 1. 9 lp ril 1925 fü r