• Nie Znaleziono Wyników

|n » c i f r a g e n j« w p ie te rrd jn {? g i.re l? e .

® ie ülnweitbung beS SRieterfchuggefegeS (3R © dj® .) in her iß ta jis fü h rt täglich ¿u neuen ¡Bedeuten unb S tre itfra g e n . ®aS @e«

feg ift reicf) an U nttarffeiten, gerabe ba, wo m an eine befUmmte unb fidjere ü littw o rt erw artet. ©ieS g ilt nicht n u r fü r ben m ateriell«

rechtlichen g n h a tt beS ©efegeS, fonbern auch fü r bie progeffualen SSorfcfjriften. gm ei S tre itfra g e n fallen im folgenden behanbelt Werben.

1. 9 lid jt !Ia r if t bie progegredjtlidje S a g e beS S B e r m i e t e r S g e g e n ü b e r b e m U n t e r m i e t e r im SlufhebungSprogeffe. Stach

§ 556 Slbf. 3 ¡8 ®S8, ia n n ber V e rm ie te t nach 5er ¡Beenbigung beS SRietoerhältniffeS bie SRietfadje bon bem d r itte n , b. h- bem Unter«

mieter ¿nrüdforbern. ES haubeit fid) hier um einen auS befonberen gwedmäßigteUSgrünben bem ¡Eermieter gegebenen Sünfprud), ber — mag man tijn rechtlich lo itfttu ie re n rote man w ill — ¡ebenfalls in bem jroifchen bem ¡Bermieter unb bem SRieter beftehenben SRiet»

berfjältniS feinen © ru n b hat (bgl. S R i t t e i f t e i n , @ .588). ® ie unbeftrittene golge biefeS bem SSermieter ¿uftehenben SRedjtcS ift, baff SRieter nnb U nterm ieter als © efam tfcljulbner auf ¡Rüdgabe ber

¡Räume haften unb baß bisher beibe gem cinfdjaftlich b e rlla g t werben tonnten (»gl. St eich e i , © chulbm itübernaljtne © . 112 ff.). g ft hieran burch BaS SRSch®. etwas geänbert roorben? Stach § 1 5 Slbf. 1 tann ber SSermieter in ber Klage (b. fj- ber Klage gegen ben SRieter) neben bem SlnfhebungSanfprud) auch anbere S ln fp rü d je ' geltenb machen, fofetn fie baS gleidje SRietoerhältniS betreffen unb baS © ericht auch fü r fie ¿uftänbig ifl. ® ie beiben in bem m it „ fo fe rn " begiitnenben

©age borgefehenen 23orauSfegungeit liegen m. 6 . bor. © aß ber Slnfptud) beS SSermieterS gegen bett U nterm ieter baS gleiche SRiet»

PerhältniS b e trifft, w irb man anguneljmen haben, ba er, wie erwähnt, in bem ¿mifrfjen SSermieter unb SRieter beftehenben SRietoerhältniS feinen © ru n b hat, ber Söegriff beS gleichen SRietoerhältniffeS aber im toirtfchaftlichen © in n e unb. nicht ¿u eng aufgefaßt werben m uff. ©aß ferner baS ©ericht, b. h- baS 21©. (§ 7 SRSd)®.) fü r ben Slnfprud)

¿uftänbig ift, ergibt fid) auS § 23 g if f . 2 ©58®., ber auch in ber neuen R affung b. 22. SRärg 1924 u n berührt geblieben ift. SRan toirb ferner aitnehmett muffen, baß ber Slnfprud) beS SBermieterS gegen ben U nterm ieter ein anderer SInfpruch i. © . beS § 15 Slbf. 1 ift, and) wenn er ¡ich gegen einen © ritte n richtet, ber n u r m itte lb a r au bem „g le id je n " SRietoerhältniS bete ilig t ift. © tefer © ritte if t m it bem © d jid fa l ber Klage fo eng berbunben, baß er bem SRieter, gegen ben bie Klage in erftcr ¡Reihe geht, gleichgeftellt fein muff.

SRan w irb alfo grunbfäglid) bie Klage gegen SRieter unb Unter«

mieter in bem gleichen ¡Berfaljren ¿utaffen. E s bebarf übrigens Wohl feiner befonberen 2luSfüI)rung, baß bie Klage gegen ben U nterm ieter n u r bann bei bem 3Rietfd)öffengerid)t erhoben werben fann, wenn ¿ur g e it ber Klagerhebung ber SRieter fid) ebenfalls uod) im SRietbefigc ber ¡Raunte befinbet. g ß er bereits auSgejogen, ift alfo bcrS SRietoerhältniS beenbet, ber U nterm ieter aber noch in ben ¡Räumen, fo gehört bie Klage gegen ih n bor baS ordentliche

® erid)t. ® ie Klage gegen ben U nterm ieter bor bem SRietfdjöffen«

gericfjt ift n u r als Slecenanfprud) neben ber SlufhebungSflage gegen ben SRieter fta ttlja ft. g ß fü r bicfe fe in ¡Raum, fo ift bie Klage gegen ben U nterm ieter als felbftänbige Klage nach § 23 ©SS®, ¿u behandeln.

Sieht ber SRieter während beS ¡RedjtSftreitS anS, beenbet er alfo bas SRietoerhältniS, fo bleibt nt. 6 . bie Klage bei bem SRietfdjöifen«

Seridjte anhängig.

g u beachten bleibt bei ben gegen SRieter unb U nterm ieter 3enteinfd)aftltd) gerichteten Klagen, bag ber SInfpruch gegen bett Unterm ieter p ro je ffu a l ein anderer ift, als ber gegen ben SRieter.

3>er Slnfprud) gegen ben SRieter geht auf Slufljebung beS SRiet«

derhältuiffeS ; erft im 2tnfd)tuß h icran ift bie Verausgabe an«

äuorbnen (§ 5 2R©d)®.). © e r Slnfprud) gegen ben Unterm ieter geht n u r auf Verausgabe i. © . beS 2R3d)@. © aber liegt ein ©efamt»

W julbberljältm S n u r in V in fid jt auf biefen VrrauSgabeaitfprnd) Oor.

© aß bem U nterm ieter ber S3ottftredungSfd)ug beS SRSch®.

n id jt ¿ur ©eite fteljt, ift oom 2 ® . V am burg in ber üott ¡ R u t h UäSS. 1921, 762) erwähnten Güntfcb. gutreffenb auSgefüI)rt. Q n

“ en gemcinfdfaftlich gegen SRieter unb U nterm ieter geführten ijko«

äfffett ift b a |e r ber SSoUftredungSfcbuj) n u r fü r ben SRieter, nicht fü r ben U nterm ieter auSgufpredfen. © ent U nterm ieter flehen baher

“ Urb n id jt bie bem SRieter gewährten befonberen ¡RedjtSmittel ber m fortigen ¡Befdjwcrbe (§§ 4, 6 ffliS ch © .), fonbern n u r bie allgemeinen Rechtsm ittel (d in fp ru ci), Slerufuug) ju . ©ieS ift im U rte ilste n o r be«

■pnberS beroorjufiebcn (§ 1 4 Slbf. 2). ¡Sei ben gegen SRieter unb U nterm ieter gemeinfdjaftlicf) geführten ¡grogeffen fin d dagegen auch

^äugUcl) beS U nterm ieters bie SSorfcbriften beS § 13 SRSch®. äu 2. © io t eS eine fofortige ¡Befchwerbe gegen rechtslräftigc U rteile

« ® . nad) § 4 Slbf. 5 unb § 6 Slbf. 2 SRSch©.? $ ie 23cant«

‘W ortung biefer g-rage ift oou w eittragender ¡Bedeutung fü r 3Ser=

m ieter unb SRieter. g n ben g ä lte n beS § 4 (Klage auf Slufhebung wegen ©igenbebarfs) ia n n baS U rte il n u r wegen ber U m jugSioften m it ber fofortigen ¡Befchwerbe angefodjten werben. Siach § 6 8lbf. 2

@. 3 ia n n ein bie ülufbebung auSfprechenbeS U rte il m it ber fo«

fertigen ¡Befchwerbe angefodjten werben, wenn fid) bie Slnfedjtung n u r auf ben SluSfprudj ober beit SRangel eines foldjeit h in fid jtlich ber Slbhängigmachung ber ¡Boüftrecfung oon ber © itherung eines auS«

reichenden 6 rfaf)raum S bezieht, g n beiben g ä lte n ift alfo oorauS»

gefegt, bag baS 21®. ein oerurteilenbeS © rtenntniS erlaffen hob SRit ber E inlegung ber fofortigen ¡Befchwerbe ift banad) biefeS

¡Rechtsmittel erfchöpft; baS S ® . entfeheibet hier endgültig. ¡£>at aber baS 2l@. bie Klage abgewiefen unb hebt erft baS £ © . baS SRiet«

oerhältniS auf bie ¡Berufung auf, fo ift eS an [ich h'nfichtlid) beS 21nfpruchS auf 21ufhebung rechtSfräftig. ES entgeht aber bie grage, ob nicht a lle in wegen ber 21bhängigmad)ung ber SBollftrecfuttg bon ber Sicherung beS Erfagraum eS auch 0eg«n biefeS U rte il bie fofortige

¡Befchwerbe an baS D S & . ju lä ffig ift. ® ie grage ift Pott m ir an anderer © te ile 1) bejaht, bom 0 2 ® . V am burg bagegen in einem SBe«

fchluffe b. 3. 21prit 1924 (V anfIR g. 1924, 392) fow'ie bom K ® . (E21.

1924, 313) berneint worben, g n bem ga tte beS 0 2 ® . V am burg handelte eS fiel) barum , bag ber 21ntrag in einem oor bem g itf.a ft«

treten beS 3R©d)@. bereits fdpue6enben ¡fSrojeffe erft in gnoeiter g it«

fta n j, nachdem baS ®efeg in K ra ft getreten War, gefteüt werben tonnte. ®aS 0 2 ® . hat hier, wie erwähnt, bie S Rögtidjteit, fofortige

¡Befchwerbe e in p le g e n , berneint unb folgendes auSgeführt:

„ g n bem ähnlich gelagerten g ä lte beS § 99 2lbf. 3 g iß © ., wo ebenfalls eine fofortige ¡Befchwerbe gegen ein auf

© ru n b mündlicher SSerhonblung ergangenes U rte il ju « gelaffen ift, fa itn auf © ru n b biefer ¡B o rfd jrift gegen eilt U rte il beS 2 ® . in ber ¡BcrufungSinfianä eine fofortige 58e«

fdjmerbe wegen beS KogenpunlteS n id jt eingelegt Werben, w e il in ber ¡paubtfadje ein weiteres ¡Rechtsmittel n id jt ge«

geben ift. © iefelben ® runbfäge m üffeit and) fü r bie 2luS«

Iegung beS § 14 beS SRSch®. gelten. ES wäre and) hier ein eigenartiges ¡Refultat, wenn ber SRieter in ber V aubb=

fache le in weiteres ¡Rechtsmittel hat, Wegen eines Sieben«

puntteS a6er eine E n tfd j. beS 0 2 ® . beantragen lönnte. § 14 if t bielm ehr dahin auSguIegen, bag bie fofortige SBefdjwerbe in ben bort auSbrüdlid) genannten2) gäben beS § 6 2Ibf. 2 unb 4 n u r an © teile ber ¡Berufung und n u r in fo w e tt ftatt«

findet, a ls bie ¡Berufung guläffig ift. © abei ia n n eS leinen Unterfdjieb machen, ob der ü ln ita g auS § 1 6 J) in ber ergen g n fta n ä ober erg in ber ¿weiten g n fta n ä gegellt ift, ober Wie hier, erg in ber ¿weiten g n fta n ä gefteüt Werben lonnte.

© ie fofortige ¡Befchwerbe gegen ein U rte il bei 2 ® . in ber

¡8 erufungSinftan5 ift baher u ttju lä ffig " . . .

© iefe 21uSführungeu erfcheineu wenig übe^eugenb. Schon ber 2IuSgangSpunit ber E ntfd)., ^ bie V i r au5iehung beS § 99 21bf. 3 g iß O ., ig bebentlidj. © em t in bem 1)ier behandelten g a lle ig die Vauptfadje bereits erledigt unb eS bleibt hier n u r bie E ntfd j. über einen Slebenpunlt ü b rig , nämlich über bie Koftenfrage. SBenn hier bie fofortige ¡Befchwerbe n u r in fo w e it gegen baS U rte il gegeben W irb, a ls ein ¡Rechtsmittel gegen ein in ber Vauptfache ergangenes U rte il möglich gemefen märe, fo if t baS ¿u oerftehen unb ¿u billig en . S ienn aber baS 0 2 ® . V am 5u r9 bie Entfch- über bie SBe»

fd jrä n iu n g ber gw angSOottfiredung nach § 6 Slbf. 2 SRSdj®. als Entfch-, über einen Slebenpunlt betrachtet, fo oerlennt eS bte m aterielle unb bte p ^ e ffu a le ¡Bedeutung biefeS UrteilSauSfprud)S. ® ie gra g e beS ©chuges beS SRieterS in ber ¡BoitftreduitgSingan5, bie grage, w ann geräum t werben m ug, if t bie m idjttgge Slngelegenheit beS SRieterfcgugeS überhaupt. ®aS 3R@ih©. ha t ben © d ju j beS SRieterS in ber S5oUftrcdungSinftan¿ in Oolter E cicnntniS ber ¡Bebcutung ber

©aege ben SRieteinigungSämtern ettigogen unb ben ® erid jte n über«

tragen. E s hat bie E ntidjeibung §ierü6-er cjuSbrüdiidj als einen © eil ber U rte ils fo rm e l beftim m t unb bem ®erichte aufgegeben, befonberS

¿u erwägen, ob bie (Sicherung beS SRieterS erforberlid) ift ober nicht,

© er üluSfprudj über bie ¡Befdjräniung ber gw angSüoltftredung burch Sicherung eines ausreichenden ErfagraumeS ift baljoo rechtlich unb Wirtfchaftüch ein V a a p tp u n ft ber gefamlen Entfcheibung; hier liegt ber SBrennpunit beS ¡Verfahrens überhaupt. ©aS föefeg hat ein BefonbeteS ¡Rechtsmittel, bie fo fo rtig e ¡Befdjwerbe, gewährt, m it der baS U rte il n u r wegen b ts StnsfpruchS ber Sicherung angefodgen wer«

ben Ia n n , ohne bag eS auf ben ¡¡¡Bert beS SBefdjwerbegegenganbeS x) U rte il unb ¡BoKgrecEung nach bem 3R@dj®- 0. 1. g u n i 1923 in V a u fS tg . 1921, 47 unb 89, Bef. 54 f.

2) g n dem Slbbrud: V a n fü lg . a. a. ö . geht — o ffe n fid jtlid j itt« : folge © rudfchlerS — „g cla n n te n ".

3) © o ll w ohl heiße« ,»§ 6" .

1946 kleinere Sluffä^e

[guriftifdje SSodjenfdjrift

a n io irtm t (§ 14 2lbf. 1). B ager ift, Wie ermäßnt, ber Sergteid) m it bem § 99 Slbf. 3 Q ißD . öerfe^lt.

BaS D £ ® . § a n tb u rg ir c t aber aud) w eiter b a rin , baß eS fü r

¡eine Slnficßt in erfter S inie ben § 14 M © cß® . ßeranäießt. ¡gier w irb an jid ) n u r eine ©rleicgterung fü r bie 'Berufung uttb bie jo«

¡artige Sefcßwerbe auSgefprodjeu, inbem bie SvedjtSmittei ebne SRüd«

fid jt auf ben SSert beS SejcßmerbegcgenftanbeS äugetaffen werben. SBitt man and bem ungefcßidt gefaßten S Bortlaut beS ©ejegeS fü r unfere gra g e überbauet etwas Ijerteiten, fo ta n n man febr wobt ju einer ber ¡M einung beS D £ ® . H am burg eutgegengefegten Stuffaffung ge«

langen. M a n Eann bie SSorfctjrift bagin lejen: gegen ein U rte il, bureb baS ein M ietberß ältniS aufgeboben w irb , finbet in ben g a tte n beS

§ 6 2lbf. 2 © ag 3 bie fofortige Sefcßwerbe fta tt.

Sedes m a te ria e ift aber n id jt ber § 14, fonbern ber § 6 Slbf. 2

@ag 3 M 6 cß®.. B e r gefamte § 6, unb fo aucß beffen Slbf. 2, gebt bon einem äur Slufgebung beS M ietoerßältniffeS ocrurteilenben @r«

fenntniS aus. SBirb „baS U rte il“ , b. ß. baS oerurteilenbe U rte il, Wegen beS SluSfprucßS ober des M a n g e ls beS StuSfpcuc£)ä angefoeßten, fo ift fdjledjtßin bie fofortige Sefdjmerbe gegeben, bie an bie ßößere

^ u ft a n j gebt (ogl. § 577 Q9ßD.). ¡gebt baS StmtSgeridjt auf, fo gebt fie an baS S anbgeridjt, bebt baS £aubgerid)t auf, fo bleibt nad|

bem ila re n ÜBortlaute beS ©efegeS n u r bie M ö g licg fe it ü b rig , fie au baS DberlanbeSgeridjt gelangen ju taffen. „B a S U rte il“ in bem S in n e beS § 6 Slbf. 2 ift baS U rte il beS £anbgcrid)tS, w e il biefeS erfl gemäß § 5 M @ d j® . baS M ie tb e rß ä ltn iS ju r Slufgebung b rin g t, Wenn ba§ Slm tSgeridjt bie ffilage abgewiefen batte. Qcß oermag auS biefem © runbe aud) n id jt ben SluSfüßcungen beS Sf®. (ESI. 1924, 313) 5U folgen. BaS Sf®. beliebt firb auf bie amtliche S egrüitbuug unb m eint, baß ba§ ©efeg n id jt außer ber S cru fn u g nod) ein mci«

tereS ^Rechtsmittel geben, fonbern baß eS fü r beßim tnie g ä lte ju n t Qwede fdjnetterer Srtebigung an bie © te ile ber B e ru fu n g bie fofortige Sefcßwerbe gegen bie E ittfd j. beS 31®. fegen wolle. B aß bie fofortige Sefdjmerbe in ben g ä lte n bc§ § 6 2lbf. 2 S a g 3 bag alleinige fRedjtS«

m itte t ift, mag äugegeben Werben (ögl. nudj £ © . H am burg ESI. 1921, 318), baß aber unter bem „ U r t e il“ an biefer © teile n u r baS U rte il bt'S St®. äu berfteben fei> iß mtäutreffenb, ba n u r baS S t u f « t j e b u n g g u r t e i t gemeint ift, in unferem ga tte a ifo nadj bem H aren W o rtla u te beg ®efegeS bag S e ru fn n g S u rte il. SBenn inan bei ber © d ja fiu n g beg ©efegeS an biefert g a lt nießt gebadjt ßat, fo if t bieg belanglos, ba e3 a lle in auf ben SBorttaut beg ©efegeS anfom m t, mag biefer aud) m it ben Slbficßten beg ©efeggeberS nießt im ©in«

Hang fteßen. Q ft aber als befonbereS 3ied)tSm ittel bie fofortige ffie«

[djwerbe gegeben, fo fo lg t biefe ißren eigenen Siegeln unb ift oon ber gra g e nteßt abgängig, ob fonft ein SRecßtSmittet nod) §utäffig ift ober nicht (logt, © t e i l t , Q '$Ö . bor § 5 6 7 1 3 ). ©g wäre eine un«

üerftänblidje S e fd jrä n lu n g ber füedjte ber ißarteien, wenn man fü r g ra g e n ber QmangSooUftrectung fegt n u r eine g n fta n ä guließe, wäg«

renb in bem bisherigen SRäumunggfjrojeß fü r bag SollftrecfungS«

Oerfagren brei gitftanäen befianben.

©g bebarf teiner befonberen Sßcröorgebung, baß bie fofortige Sefdjmerbe gegen bag la n b g e rid jtlid je U rte il fowogt Oom S erm ieter alg and) tw m M ie te r eingelegt werben ta n n . Unerßeblidj fü r bie fo»

fertige Sefdjmerbe ift, ob bom M ie te r ein Slntrag auf S e fd jrä n fu itg ber QmangSoottftredung befonberS gcfteltt War ober n id jt. B enn audj im legtgenanuten ga tte ift bag 3lcd)t3m ittel gegeben, b. ß. aucß fdjou gegen ein oerurteilenbeS © rte n n tn ig beg SlmtSgeridjtS. B e r M ie te r ta n n alfo nießt baburdj bie ©adje an bag 0 £ ® . bringen, baß er erft in ¿weiter Qnftanä einen befonberen S intrag auf Sie*

fd jrä n tu n g (teilt. Maßgebenb ift fü r bie fofortige Sefcßwerbe an baS D £ ® . n u r, baß baS fia n b g erid jt im Uiecßtgftrcite ¿mn erften M a le bie Slufgebung beS M ie tb e rgä ltn iffe g augfprießt.

Bwä ©ntfprecgenbe g ilt fü r öen g a lt beg § 4 Stbf. 5 M © ^ © . fftSl. D r S l l f r e b © o t t f c ß a l l , SSe.lin.

|fp S»ci litietrüumen In

ffie rd fä fto -

«n> gntmllrietjSiirijm mit bettt I. flrjcmbc«: It)ä3 l«ir gcieididjc Itliclc

tum felbfl wiibitr in §ro't geirrten?1)

B e r 17. Q Q . beg $ ® . War in ber © ig u n g bom 5. SJtai b. g . m it ber © ntfcß.ibung ber g ra g e befaßt, ob bont 1. B e j. 1923 ab, bem Bage beg g u tra fttre te n S ber SSO. beg preuß. M in . fü r SSoliS»

W oglfagrt b. 7. Stob. 1923, burdj welcge er bie M ie trä u m e in reinen

®efdjaftg« unb g n b u ftrie g ä u fe rn wieber bem ffteidjSmietengefeg unter«

ftellte, in faiefen ' § ä u fe n t bie gefeglicße M ie te oon felbß wieber ifSlag greife, wenn fie oor © daß ber S O . b. 4. Slug. 1923, baß bie M ie trä u m e in ben le b ig lid j gewerblichen Qweäen bienenben K äufern bon ben S eftim m ungen beg 3ieicßgmietengefegeg ausgenommen feien, g e ja g lt Worben War.

ßat biefe g ra g e im ©egenfage gu bem erftinftanätießen

©erießt berneint unb b a m it eine © ntfdjeibung gefällt, bie fowoßt fü r bie S erm ieter a ls aucß fü r bie M ie te r bon 8täum en in ©e»

fcßäftg« unb S nb u ftriegäufern bon w eittragenber SSebeutung ift.

B a ß bie g ra g e nießt unb e ftritte n iß , geßt feßon baraug geroor, baß fie in einer © ig u n g bet ö e tlin e r l)3roäeßridjterbereinigung unb ber fog. gem ifdjten Ä o m m iffio n eingeßenb erö rte rt worben m ar. B o r t gatte m an fid j auf einen ¿um B e il abmeicßetiben © ta n b p u n ft ge«

ftetlt unb angenommen, baß bie gefeglicße M ie te fü r gewerbliche

fßäume m it bem 1. B e j. 1923 nießt bon fetbft wieber eintrete, wenn nadß bem 17. Slug. 1923 (g n fra fttre te n ber S O . o. 4. Slug.) eine E in ig u n g ber M ie tp a rte ie n über bie Sgöße ber freien M iete erfo lg t ift. Bagegen fo lt bie gefeglicße M ie te am 1. Beg. 1923 bann wiebet oon felbft einireten, wenn eine folcße S ereinbarung nießt ju fta n b e getommen ift. B ie fe Sofung bet grage w irb bet

©aeße n id jt geredjt, benn fie würbe äunädjft ben ßöcßß u n b illig e n E rfo lg gaben, baß diejenigen M ie te r, bie fid j m it ber §öße ber freien M ie te einoerftanben e rttä rt gaben, bie ®efd)äbigten find,

© ie müßten aucß nadj bem 1. B e j. 1923 bie ßößere freie M ie te Weiter äaßlen, wäßrenb bie wiberftrebenben M ie te r bom 1. B e j.

ab n u r bie geringere gefeglicße M ie te ju bejaglen brauchten. B a ä Wäre ein E rfo lg , wie ißn aucß ber äB oß ifaßrtS m inifier fetbft n id jt gew ollt ßat, a ls er bie ®efdjäftS« unb ¡gbimfUueßäufer wieder bem 8ieicßgmictengcieg unterftellte.

B e r bom £ © . bertretenen S tuffaffung, baß m it bem g n tra ft«

treten ber S D . b. 7. Stob. 1923 ber früßere 9lecßtgäuftanb fogleicß unb oßne eine neue © rtlä ru n g gemäß § 1 9 tM @ . wieber © eltuttg e rla n g t gäbe, ba bie a u f © ru n b beS § 1 früßer abgegebene Er«

tlä ru u g , baß fo rta n bie gefeglidje M ie te berlangt werbe, naeß bent SBiHen ber P arteien fü r bie gange ©eltungSbaucr beS 91M © . gäbe W irten fallen, ta n n fdjon um beSwillen nießt gugeftim m t werben, w eit bie S O . beS S Boßlfagrtgm inifterg b. 4. Slug. 1923 n id jt als eine n u r Oorübergeßenbe M aßnahm e gebadjt w a r, fonbern bis auf Weiteres gelten fotlte, b. ß. wenn fie nießt borget geänbert ober aufgeßoben würbe, folange wie baS 31 M ® . felbft. B e r U m ftanb, baß biefe Sluorbnung tatfäcßlidj n u r turge 3 - it beftanben ßat, ift beSßalb auf bie © ntfdjeibung ber obigen gra g e oßne E in flu ß . Qu einem fü r beide S ertragS tcile gerechten unb aud) befriedigenden E rgebnis w irb m an n u r bann tommen, wenn man m it bem f ® . ben © ta n b p u n lt e in n im m t, baß m it bem 1. Beg. 1923 fü r M iet«

räum e in ©efcßäfts« unb g n b u ftrie ß ä u fe rn bie gefeglicße M ie te nodj nießt oßne Weiteres © e.tung erlangte, aud) Wenn fie oor E rla ß ber S O . o. 4. Slug. 1923 oertangt uttb gegaßlt worben w ar, fonbern erft, Wenn naeß bem 1. Beg. 1923 eine neue © rtlä ru n g auf © ru n d des § 1 8tM ® . abgegeben würbe, baß fo rta n wieber bie gefeglicße M ie te bcaufprudjt werbe.

h ie rb e i jittb folgende E rw ägungen maßgebenb. B ie im § 1 beS 3 iM @ . üorgefeßene © rtlä ru n g eines SertragSteileS, baß bie gefeglidje M ie te gelten fotte, ift eine S BillenS ertlärung, weldje ißre S S irtfa m te it oßne Slüdficßt auf bett M itte n beS anderen Sertragg«

teileS lebiglicß aus biefem ©efeg erßätt.

B ie fe r einfeitigen © rtlä ru n g w urde beSßalb fü r iRäume in

© efdjäfts« unb g n b u ftrie ß ä u fe rn babureß, baß fie Oon ben Sc«

ftim m ungen beS 9 tM ® . ausgenommen w urden, bie einjige ©runb«

tage ißrer M ir tfa m te it entzogen, © ie Wurde ba m it u n w irtfa m , unb es tonnte nunm eßr bie §öße beS ju äaßlenben M ietälufeS fre i OereinDart ober feitcnS beS Serm ieterS eine attgemeffene Stuf«

W ertung der oertraglicßen M ie te oerlangt werben. SBurbe ber gleidje M ie tjin S wie oor bem E rla ß ber S O . 0. 4. Slug. 1923 w eiter gejaßlt, fo w a r baS nießt meßr gefeglidje, fonbern auSbrücflicg ober ftillfcßweigenb ocreinbarte M ie te .

Sin biefem Q uftanb w ürbe m it ber Slufgebung ber S D . b.

4. Slug. 1923 junäcßft nod) nießts geänbert, benn bie e in m a l unwirt®

fam geworbene © rtlä ru n g , baß die gefeglidje M ie te gelten fotte, ßat babureß nießt wieber S B icifam teit e rla n g t, eS mußte bielmeßr oon bem einen ober bem anderen S e rtra g s te it eine neue fd jrift«

ließe © rtlä ru n g gemäß § 1 81M ® . abgegeben werben, um ber gefeg»

liegen M ie te wieber © e ltu n g ¿u oerfeßaffen.

©S ergibt fieß ßiernadj die DleißtSlage, baß in alten den g ä lte n . Wo über ben M ie tä in g Oom 1. B e j. 1923 ab oon den S ertragg«

psrteien in © efdjäfts« uitb g n b u ftrie g ä u fe rn eine S erein b a ru n g nießt getroffen worben ift, die freie M ie te fo . lange ä« äaßlen ift, b is ein S e rtra g S te il fieß burd j fcßriftlicße © rtlä ru n g auf bie gefeg«

ließe M ie te beruft. B a biefe © rtlä ru n g gemäß § 1 S M ® , bie SBir«

h in g ßat, baß bie gefeglicße M ie te erft Ooti bem QettpunEt ab g ilt, fü r beit bie K ündigung naeß § 565 S3@S. äixläffig fe in mürbe, fo g ilt bie gefeglicße M ie te jebenfatlS früßefteitS erft oom 1. S lp ril 1924 ab.

g it bem Ju r © ntfdjeibung fteßcnbeit g a lt ßat baS ® ® . fü r bie M o tta le Beäember 1923, g a n u a r unb g e b ru a r 1924 — n u r fü r

g it bem Ju r © ntfdjeibung fteßcnbeit g a lt ßat baS ® ® . fü r bie M o tta le Beäember 1923, g a n u a r unb g e b ru a r 1924 — n u r fü r