• Nie Znaleziono Wyników

SJott ©enatäpräfibent i. 3i., (Sefj.Dberfuftigrat D r. iö ta rw ip , V erfiel.

® u rd j bie V D . ü. 23. g u t i 1921 (© © . 488) führte Sßreu»

Ben auf © ru n b ber Erm ächtigung ber 915ß@d)D. 0. 9. g u u i 1920 § 3 ( S © V t. 1193) gegen bie ©nbentfdjeibungen beg fßachteinigungSamteg (SJ5@8L) bie Sedjtgbefcfjmerbe an bag 2 ® . ein (§ 24) unb beftim m te, baff fie n u r auf eine Ser»

tejgung beg ©efe^seS geftügt merben fönite (§ 27), baff bag Vefdjm erbegeridjt an bie tatfädjtictjen geftfteltungen ber an»

gefodjtenen © ntfdjeibung gebunben fei, unb baff neue £at»

fachen n u r infotoeit b e rü d fid jtig t merben bürften, als fie gut V e grünbung eineg m efentlidjen 9NangetS beg V erfahrens tm r*

gebracht mürben (§ 33).

S e i ber V e ra tu n g über bie V e rlä n g e ru n g ber 9rip© d}D . im S a h r e l9 2 2 1) mürbe im 3fleid)Stagscrusfct)ufj bie ©in»

fü h ru n g ber V e r u f u n g gegen bie ©ntfeheibungen beg V©21.

gemünjcfjt, mährenb oon attberer © eite biefeg SechtSmütei abgelei;nt mürbe, meii m an Oon feiner K o ftfp ie tig i'e it unb Ö angroierigteit Nachteile befonberg fü r bie flehten tßädjter be»

fürdjtete. Stßan einigte fid) b atjin, baff bie SechtSmittetfteite {ebenfalls bie 9D?ögtid)Eeit ber tatfächlichen N achprüfung bon geftfteilungen beg gemährt merben folte, unb bag Seicf)S»

gefefg gur V e rlä ngerung ber 5ß©c£)D. 0. 22. g it n i 1922 (S @ V l.

529) beftim m t bemgemäff im § 3 2tbf. 1 :

„SBie E in ric h tu n g ber 5p®®- uob Siegelung beg V erfahrens bleibt ben oberften Sanbegbehörben über»

taffen, ©egen bie ©ntfeheibungen ber m uß ein S e d)tgnrittei gugelaffen fein, $ f t biefeS 3iiedftSmittel nicht bie V e ru fu n g , fo hat bie SedjtSm ittetfteEe bie VefugniS, in g a tte n , in benen eS ih r notm enbig er»

fdjeint, üon 2tnttS megen bie N achprüfung ober Vor»

nähme einzelner tolfäc^licfter g eftfteilungen anguorbnen."

2luf © u tn b biefeg © rntädjtigungggefeijeg hat bie fßreuh»

V © d ) 0 . 0. 27. San. 1922 (©€>. 287) eg bei ber bisherigen V e ftim m u n g beiaffen, baff gegen bie ©nbentfdjeibung beg S © 9 t. bie fRech t g befcfjtrerbe an bag 2 ® . guiäfftg fei ( § 2 5 4tbf. 1) unb ben bisherigen § 23 2tbf. 1 als § 34 ?tbf. 1 ba»

hin gefaßt:

„® a g Sefchmerbegeridjt hat r e g e t m a f f t g feiner V e rtja nötung unb ©ntfeheibung bie tatfäcEjlidjeu geft»

ftellungen ber angefochtenen © ntfdjeibung gugruttbe gu legen unb neue ia tfa c fje n n u r infom eit gu berüdfictj»

tigen, a ls fie g u t V e grünbung eines mefentlichen fÖian»

gels beS V erfahrens borgebracht merben. ®od) hat baS Vefdjm erbegeridjt bie V e fugniS, in g ä lte n , in benen eS ihm notm enbig erfefjeint, bon 2tmtS megen bie N achprüfung ober V ornahm e eingelner tatfäcfiiidfer geftfteltungen anguorbnen."

/Die V D . hat ferner im § 28 bie V o rfc fjrift beS früheren

§ 27, ba'f] bie SectjtSbefdjmerbe n u r auf eine V erle gung beS

©efefteS geftüßt merben tonne, m örttid) übernommen unb n u r bei ber fid) anfcblieffenbeit V e ftim m ung , bag eingelne V ara»

qrapijen ber 33ß 0. finngentäff ülitmenbung finben, ben § 5 6 1 '/'Bf. 2 g iß - - (V in b u n g beS N ebifionSgerid)t§ an bie tat»

fachlichen geftftettungen beS V erum ugSgeridjtS ) fortgelaffen.

® ie ncuefte S V © d>D - »• 13. gebr. 1924 ( S © V I. 68) unb bie b a ra u fh in erlaffene 5ßreuffjß©d)0. 0. 27. g ebr. 1924 (© © .

115) haben an biefett V eftim m ung en nicljtS geänbert.

®aS SNicterfdjuhgefefj o. 1. g u n i 1923 (9t@ V t. 3 5 3 ), alfo ein Seidjggefep, gibt im § 41 Stbf. 1 gegen bie ©ntfdjei»

bungen beS 5N©21. bie NedjtSbefdjmerbe, bie n u r auf eine V e rle gung beS ©efegeS geftüßt merben tönne, gemährt aber in t 2Ibf. 3 ber Vefdjmerbeftetle mörttiep biefelbe VefugniS gur 91ad)prüfung ober V ornahm e eingelner tatfädflicfjer g e ft*

ftellungen, bie in fßadjtfdjufcfacfjen bem Vefdjmerbegericht burch ben oben miebergegebenen § 34 S r e u ^ S ® ^ ® - gegeben ift, ISiefe VefugniS ift öom fReid)Stag hingugefügt morben, um bag Vefihmerbeßerfahren m it ben V o rfd frifte n ber

in © in fla itg gu b rin q c n 2). ®aS K am n tergeridjt hat n u n feinen 3fechtSentfct)eib 0. 13. SJtärg 1924 — 17 Y 5 /2 4 (ffS b. 1924, 8 4 0 23) — in einer fOtietfache batjin gegeben, baff eine_9ladj*

P rüfung ber tatfächlichen ff-eftftellungen beS 501@3l. m it bem SSefen einer fRehtäbefchmerbe n id )t gu oerehtbaren fei, unb hat beShatb bie VefugniS ber Vefdjmerbeftelle fo auSgelegt, bah fie — abgefepen oon VerfahrenSm ängetn — n u r bann tatfäd)lid)e geftftellungen beS 9R©9t. nadjprüfen ober er»

gängen bürfe, menn fie eine ©efeheSüertehung in ber ange»

fodjtenen (Sntfd^eibuitg feftcjeftelit Ijabe unb fobam t fü r bte ii)r guftepenbe eigene © ntfdjeibnng in ber Sache felbft ber neuen Satfachen bebürfe.

©S fra g t fiel), ob biefer 3ded)t§entfd)eib auch fü r bie V a d jt*

fd)iipfad)eu gutreffenb ift. «ßrüft m an bie g ra g e a lle in an ber

§ a n b ber V re u 6 V © d )D ., bann m irb m an fie bejahen m uffen.

D enn bie N achprüfung ber tatfäd)iid)en geftfieU ungen ber an»

gefodftenen © ntfdjeibung gur U nterfudiung, ob ber iR edjtsftrett rich tig entfehieben ift, ift m it bem V e g riffe einer VecfjtS»

befdjmerbe unb m it ber V o r fd fr ift beS § 28 9lbf. 1 © ag 1 V © d jD ., baß fie n u r barauf_ geftü^t merben fönne, bah hie angefodjtene © ntfdjeibung auf einer V erlehung beS ©efe^eS beruhe, fd fle d jth in unoere'inbar. 2Ran fa n n inSbefonbere nicht fagen, b a |, menn bag 2 ® . eine foldje N a d )p rü fu n g fü r er»

forbertid) halte, barauS fte.tS folge, baff bag feine 0e»

fegtidje V e rp flich tu n g gur genügenben 3 lu fflä ru n g beS ©ach»

oerljaltS, bie fid) aus ber ih m in §§ 17, 18 beigelegten Ve»

fu g u is gu biefer S tu fftärung ergibt, n id jt e rfü llt habe. SDiefe 3tnficl)t märe g. V . bann nicht gutreffenb, menn baS 2 ® . bie Vernehm ung eines © adjoerftänbigen befdjliefjt, mährenb baS V@2t. bie betreffenbe g ra g e auf © ru n b eigener ©achtunbe be»

antm ortet. hat, ober menn baS 2 ® . im ©egertfah gum V©31.

in ben Nugfagen mehrerer 3 euf!en einen SSiberfprudh finbet unb fie beglfalb nochmals oernim m t.

gnbeffen fü r bie duStegung ber V reuffVS ch'D - m uff and) bie 9 iV © d )D ., alfo baS ©rmächtiguugSgefeh, auf © ru n b beffen bie iß re u h V ® ih ö . erft erlaffen merben fonnte, heraugegogen merben. SluS iljre m oben m itg e te ilte n § 3 Slbf. 1 ergibt fid) nun, bah hie 2anbeSbei)örben als /Rechtsmittel n u r bie Ve»

ru fu n g ober menigftenS ein folcßeS beftim m en bürfen,^ baS gur V e antm ortung ber g ra g e , ob baS 8Red)tSmittel begrünbet ift ober nicht, bie N achprüfung ober Vornahm e eingelner tat»

fachlicher geftfteltungen guläßt. ©ine maljre Ved)tSbefchtoerbe burfte bie VreuhV<Sd)ö- aIf ü 0a r n id )t einführen, uitb menn fie baS 3ied)tSm ittel trogbem fo nennt, fo m uh baS als ein g r r tu m in ber Vegeichnung angefehen merben, ber fachlich ohne Vebeutung ift. g m übrigen m uh hie V e ro rb n u n g , menn möglich, fo auSgelegt merben, bah fie bie öom fReidfSrecEjt gu»

gelaffene N achprüfung heg üom V © N . feftgeftellten ©ach»

oerhattS geftattet. g f t bei einer V o r fd jr ift biefe StuSlegung nicht m öglich, bann if t fie m it bem NeidjSgefeh unoereinbar unb entbehrt beSljalb ber rechtlichen SS irtung. ISaS g ilt^ fü r ben bereits angeführten § 28 N bf. 1 © ap 1, mährenb § 34 N bf. 1 © ah 1 info lg e ber ¡gittgufügung beS VforteS „reget»

m ä h ig " m it bem SeictiSrecht n id jt im aBiberfpruch fteijl- ® er obtge NechtSentfdjeib beS Kam m ergerichts fa n n batjer auf bxe Vefdjmerbe in 2ßad)tfd)ußfad)en feine Stnmenbung futben, unb bie gemnttie Ü bereiuftim m ung beS VefchmerbebetfahrenS beS N tS d )® . m it bem ber V © d )0 . ift n id jt erreicht morben, tootauf bereits bie V egrünbung beS NechtSentfdjeibS Ijinm eift.

iSaS 2 ® . ift alfo befugt, audj gur tfk ü fu n g , ob bie an»

gefodjtene © ntfdjeibung begrünbet ift, ta tfä d jtid je © rm itt»

tungen anguftetten, unb gioar nadj § 34 N bf. 2 © ap 2 otjne N ü d fich t barauf, ob bie P a rte ie n f a n g e t ber tatfä d jtid je n geftfteltungen gerügt haben ober n id jt. ® iefe VefugniS legt bem © e rid jt gugteid) bie fß flid jt auf, fotefje E rm ittlu n g e n in ben geeigneten g ä lte n borgunetjmen, ba eS feine ©ntfehei»

bungen nicht nach S ß ilifü r, fonbern nadj p fiid jtm ä ffig e m ©r»

nteffen gu treffen hat. ©S m irb a lfo ben gangen feftgefteiiten

© adjöerhatt b a ra u fh in prüfen m uffen, ob ein © ru n b fü r foldje E rm ittlu n g e n gegeben ift, unb eS Eattn babei_ teilten Unter»

fdjieb machen, ob bie Vebenfen gegen bie tatfäd)iidjen geft»

ftettungen bem © e rid jt üou felbft fom m eit, ober ob fie bnrctj neue Vefjauptungen ber /ßarteien angeregt fin b . g h r ®or»

2) N i . I 1920/23 ir u e ff . N r. 5632.

9 9Jcich'3tiigät>eth«tibtimgcn Söb. 374 © . 5047, 8 0 8 2 ff.

1918 ©rßßere Slufjäge

[Surtflifcße ©ocßenfcßrift

ßanbenfein genügt. Q u Beamten ift babei, baß bie ©ntfcßei»

bungen ber ip©2l. nad) b illig e m ©rm effen gu erfolgen ßaben (§ 20), unb baß nad) ber ipreußfßScßD. 27. gebr. 1924 eine anbertoeite geftfeßung ber Seiftungen aug einem fßacßt»

öertrage n u r gutäffig ift, fotoeit eg ber 5 8 illig te it entfpricßt (§ 2 2tbf. 1). 3 u r P rü fu n g , ob eine ©ntfcßeibung b illig ift, bebarf eg aber regelmäßig einer böiiigen t tä r u n g beg Sacß»

oerßaitg, unb bag S ® . m irb ofme eine folcße feiner gefeß»

lidEjen 5Berpflid;tung nicht genügen to n n e n 3).

■Sag £ ® . fa n n bei ber P rü fu n g ber tatfäcfilicEjen $eft»

Peilungen and) neue Satfacßen, b. ß. folcbje berüdficßtigen, bie erft nad) ber 58efanntgabe ber angefodjtenen ©ntfcßeibung entftanben fin b , tnie eine erßebltcße Sinbernng ber fßreife ber lanbrnirtfchaftiicßen ©rgeugniffe ober SSetriebgmittei ober eine Shtberung ber ber Sanöm irtfcßaft anfertegten Steuern. ISenn menn eg bie Slacßprüfung bem ip@Sl. übe rtra g t unb gugleid) bie Sacße gur anbermeiten $8erßanblung unb © ntfdjeibung an bagfeibe gurüciöertDeift, fo ift biefeg n u r an bie re stlich e 5Be»

u rte itu n g gebunben, bie bag S ® . feiner ©ntfcßeibung gn*

grunbe geiegt I)at (§ 36 Slbf. 2), im übrigen ßat bag fp©21.

ju entfdjeiben, aig memt eg m it ber Sad)e gum erftenm at be*

faßt märe. ©g bat alfo feiner ©ntfcßeibung bie gegenmärtigen 5Berßältniffe gugrunbe gu legen, ba fie fonft ber 5 8 illig fe it nicl)t entfprecßen mürbe. Sagfelbe m u f aber and) gelten,

¡nenn bag S ® . u n te r Slufßebnng beg angefochtenen 58efcßluffeg in ber Sacße felbft entfcßeibet. Unmöglich fa n n bag ©efeß bie SBerücifidjtigung ber erft nach ber angefochtenen ©ntfcßeibung entftanbenen Satfacßen babon abhängig gemacht ßaben, ob bag £ © . bie Sache an bag 5P©SC. gurüdberroeip ober felbft in ber Sache entfcheibet, unb unmöglich fa n tt eg gemoilt haben, baß bag £@. gtt einer ben gegenmärtigen 58erßält»

n iffe n unb b a m it ber 5 8 iliig le it toiberfprecßenben ©ntfcßei»

bung gelangt.

® a§ fRecßtgmittel ber ipScßD. ift alfo ieine 3t e d) t g = befcßmerbe, eg ift aber auch fto ß ber SR öglidjfeit neuer tat*

fachlicher geftfteliungen feine B e ru fu n g . Preußen Ifat bie 58e»

rn fu n g nicht einführen motten, obmoßl bie fRipScßO. auf biefeg 5Red)tgmitiel in erfter S in ie ßütgemiefen hat, unb hat biefen 58HIlen im § 34 burcl) bag SBort „ r e g e l m ä ß i g " unb burd) bie SSefchränfung ber SBefngnig gnr Siacßprüfung auf e i n * S e i n e ta tfä d jlid je geftpellungen, gum Stugbrud gebracht. Sn»

folgebeffen fönnen bie bor bem 5p@2l. gepellten Sachanträge ber ^Parteien Oor bem S ® . nicht geänbert merben, eg fei beim, baß bie feftgeftettten neuen £atfad)en, mögen fie and;

erft nach ber angefodjtenen ©ntfcßeibung entftanben fein, eine Sinbernng gur H erbeiführung einer bem S a d)öerhait ent»

fprecßenben, alfo b illig e n ©ntfcßeibung oerlangen. ®iefe Slug»

nähme muß gemad;t merbeu, ba fo n ft bag ^ce l ber ipScßD., ein gerechtes unb befriebigenbeg 58erßältnig gmifcßen 58er»

Pächter unb ipädjter ßergufteilen, nicht erreicht merben fann.

®urcß bag fRecßtgmittel m irb aud; nicht ber gange fRecßtg»

ftre it oor bem S ® . oon neuem a u fgeroilt. ® cn n einm al bürfen 58erfaßrengmängel n u r beachtet merben, loenn fie aug»

b rü d lid ) gerügt fin b ( § 3 4 Slbf. 2), unb fobann fo ll bag £ ® . n u r, menn eg il;m n ö tig erfcßeint, eingelne tatfädjlicße geft*

Peilungen nadjprüfen ober borneßmen fönnen. Sinn ermäcßft allerbingg, mie bereitg oben auggefül;rt, aug biefer 58efugnig fü r bag S ® . bie SSerpflidjtung, ben gangen Sacßberßalt auf bag 58orßanbenfein bon D iärtgeln gu prüfen, unb gur @r»

reicßung einer B illigen ©ntfcßeibung ift regelm äßig bie Sflar»

ftellung beg Sachoerhaltg erforb erlid;. Qnbeffen, bag ©ericßt ift nach bem S ö o rtla u t beg ©efeßeg Berechtigt, in geeigneten gäHen bon meiteren ©rßebmtgen Slbftanb gu nehmen, unb m irb bieg g. 58. tu n , menn eg oer Übergeugung ift, baß burcl;

fie eine in g ©emicßt fallenbe Sir.berung ber angefochtenen ©nt»

fcßeibung nicht ßepbeigefüßrt merben fa n n ober baß bie burd;

eine 58emeigaufnaßme gn ermarteube Snberung in feinem 58erhältnig gu ber ermachfenben Strbcit uttb Jioffen ober gu bem Slacßteil fteßen mürbe, ben bie Sergögerung in ber ettb*

g ü ltig e n © rlebiguitg ber Sache ben fßarteten Bringen mürbe.

“S ie m örtlid;e Übernahme beg Slbfcßnittg über bie

^iethtgBefchroerbe aug ber 5ßreußißSch£>. b. 27. September ' 3) S n .ben Streifen ber Sntercffenten w irb gefiagt, bah bie Stuf*

H ü n in g beg g a c h m lia ltg nicht im m er in bem erforberlicbcit ©rabe gefc£)iei)t („® e r iBerpächter" 1924, 26). g § lie g t bie® roopl baran, baß bie IßScbO n u r bon e in z e ln e n tatfätfilicijen geftftettungen rebet u n b n u r Me S e f u g n iS , nicßt auch bie S S e rp fiic b tu n g b'e§ 5p®2i.

unb b.eg £@. gur S lu fflä ru n g a u iö ru c ilid j augfpricht.

1922 in bie b. 27. F e b ru a r 1924 r u ft gm eifel in einent ißunfte h^bem- S*1 bem gu biefem Slbfchnitt gehörigen

§ 28 Slbf. 2 m irb näm lich beftim m t, baß bie ©nt»

fcßeibung f t e t g aig auf einer SSerießung, beg ©efeßeg berußenb angufeßen ift, menn § 2 S lb f. 2 nicht beachtet ift.

§ 2 Slbf. 2 ber früheren 5pSd;D. fcßrieb n u n bor, baß bie 5ß©2L 58eftimmungen in begug auf bie Ä ü nbig ung ober Stuf*

ßebung ber fßacßtoerträge ober in Begug auf bie anbertoeite ge ftfte ltu n g ber Seiftungen aug ißnen n u r treffen fallen, menn unb infom eit ficß bie 58eibeßaltung ber 58ertraggbeftimmungen aig Slugbeutung ber Siotlage ober atg eine fcßmere U nb illig » fe it barfteHt ober bie m irtfd ja ftlid je 9 io t einer P a rte i gur g olge ßaben mürbe. S ie jeßige ißSchO. fa g t bagegen im § 2 St b f. 1 , baß bie SSertraggleiftungen geänbert merben fönnen, fom eit bieg ber S U llig fe it entfpricßt, unb im S lb f. 2, baß bie fpSSi.^ hierbei ben nachhaltigen © rtra g beg © runbftücfg unb bie m irtfch a ftlid ;e n 58erßältniffe Beiber S eile gu berüdficßtigen ßaben, mäßrenb bie 58orfchrift über bie Siiinbigumg unb Sluf*

ßebung ber 58erträge im § 3 enthalten ift. § 2 8 Slbf. 2 ßat a lfo jeßt einen gang anberen S n ß a lt mie früher, unb bod; ift burch nid ;tg eriennbar, baß’ bie bigherigen 58eftimrnungen in biefem ip u n fte geänbert merben fällten. SÜBahrfcßeinlid; ift

§ 28 Slbf. 2 n u r berfeßentlid; m örtlicß übernommen morben.

® enn eg ift faum angnueßmen, baß bag S ® . bie angefod;tene

© ntfd;eibung ftetg aufl;eben fo ll, menn bag fp©Sl. ben nach*

haltigen © runbftücfgertrag nicßt berüdficßtigt ßat, aucß menn bie ©ntfcßeibung b ö llig ber 5 8 illig fe it entfpricßt. Stber ift ber fRicßter befugt, entgegen bem fla re n SBorrlaut beg ©efeßeg

§ 2 8 Slbf. 2 auf § 2 Slbf. 1 unb § 3 , fta tt auf § 2 Slbf. 2 >

begießen? 58on fachlicher 58ebeutung ift bie f^rage übrigeng n id jt. $ e n n bie S iid ;tb e rü d fid ;tig u n g beg § 2 Slbf. 1, § 3 in ber neueften R a ffu n g enthält foroiefo ftetg eine ©efeßegber*

leßung, auf bie bie 58efcßmerbe geftüßt merben fa n n 4).

H ierbei fo ll nicßt unerm äßnt Bleiben, baß § 28 Slbf. 2 in 5ßerbinbung m it § 36 gu einer m erfm ürbigenSntfcßeibungg»

form el füßren fa n n , bie fü r ben m it furiftifcß e r S p iß fin b ig » fe it nicßt bertra uten S a n b m iri faum berftänblicß fein m irb.

Slacß § 28 Slbf. 2 ift bie •©ntfcßeibung beg 5p@3t. bei gemtffen SRängein ftetg aufgußeben, ingbefonbere, menn ein b o rt an»

gegebener SSerfaßrengntangei b o riie g t unb gerügt ift. ®ocß fa n n and; bann bag £@. nad; § 36 in ber Sacße felbft ent»

fcßeiben unb m irb eg regelm äßig tu n , menn bie Sacße fprucß*

re if ift. ® ieg m irb ingbefonbere bann ber f p U fein, menn bag S ® . eingelne tatfäcßtiiße ^ flfte llu a g e n felbft borgenommen ßat, unb ber 58erfaßrengmangel erft nad; ber 58emetgaufnaßme gerügt ift. ©ine g r i f t fü r biefe fRüge ift leiber nicßt bor»

gefcßrieben unb bie SSorfcßrift beg § 2 7 Slbf. 1 S aß 2 über bie 58egrünbung ber 58efcßmerbe n u r eine S o t l b o r f d f r i f t . S ft ctlfo ein 58erfaßrengmangel beg § 28 Slbf. 2 borßanben, fteßt fid) bie ©ntfcßeibung beg 5P©3I. facßlid; aber aig rid ;tig bar, bann muß bag £@. ben angefodjtenen 58efcßluß aufßeben unb iß it gleicßgeitig mieberßolen. SRan ßat bei ber R affung beg § 28 moßt bie 5Borfcßrifteu ber 3 ^ 0 - über bie fReoifiott bor Singen geßa6t, babei aber nicßt beachtet, baß bag fRetcßg»

gericßt bet einem 58erfahrettgmangel bie Sacße ftetg gitrücf*

bermeifen m uß, ober m an l;at beim § 28 an § 36 nicßt ge»

badjt. g n r 58ermeibung einer folcßen m iberfinnigen F o rm e l, mie fie oben angegeben ift, fo llte in allen fä lle n , alfo aucß bet abfolnten 58erfahrengmängeln, § 563 3 ^ 0 - finngem äß Slnmenbung finben.

Slug borfteßenbem ergibt ficß, baß gum 5Berftänbnig ber 5preuß5pSd;-D. auf bie 5R5pScßD. gurüdgegattgen mer*

ben muß,, obmohl fie offenbar ben gangen tpadjtfißuß felb«

ftäubig regeln toollte, baß and; eingelne iß re r 58eftimmungett nicßt b ö llig burcßbacßt unb m it genügenber S o rg fa lt ge»

faßt finb. © g i f t b i e g e i n e © r f c ß e i n u n g , b i e f ie l; b e i o i e i e n © e f e ß e n u n b S e r o r b n u n g e t t b e r n e u e f t e n 3 e i t g e i g t , uttb feber ip ra ftife r meiß ein Sieb babon gu fingen. Sliler&ingg m trb ficß bie U n tla rß e it ber ©efeße unb 58erorbnungen ßäuftg burd; bie lln fia rß e it unb U nbefiänötgfeit ber gu regelnben 58erßältniffe felbft unb burd) bie © ile, m it ber bie fRegelung gtt erfolgen hatte, er*

Hären. Q r t b e f f e n , m a n f d ß e i n t aucß a n b e n g u » f t ä n b i g e n S t e l l e n b e n S n t e r e f f e n t e n u n b i ß r e n O r g a n i f a t i o n e n g e g e n ü b e r n i c ß t i m m e r b a g e r » f o r b e r t i d j e f R ü d g r a t gu ß a b e n , u n b a u f b e r e u

4) 9!uci) in t § 1 ißr. ißSchD. if t berfetjentlicß § 2 nicßt itt §§ 2 unb 3 geänbert morben, mie e i jeßt rich tig ßeifjen müßte.

53. Sofas- 1924 £»eft 24/25] © r ö t e r e S lu ffö p e 1 9 1 9 R B u n f c p B e f t i m m u n g e n i n b i e © e f e p e a u f g u n e p *

m e n , b i e f i d ) m i t i p r e m f o n f t i g e n g n p a l t n i e p t g u t ö e r e i n i g e n t a f f e n , b a b e i D o n b e r © r i o a r t u n g a u g g e p e n b , b a p b i e B e p ö r b e n b e i b e r A u s l e g u n g u n b Ü l n l o e n b u n g f c p o n b e n r i c p t i g e n SSeg f i n b e n m e r b e n . ©S toirb aber gu ioenig beachtet, bap U nftarpeiten ber ©efepe niept n u r (s tre itig fe ite n in ben beteiligten Greifen perüorrufen unb ipnen Diel Strger unb unnötige Soften Der»

urfacpen, fonbern bap fie auep ben gu ip re r 2tntt>enbung be®

rufenen S8ef)örben erfjebtidje ÜReprarbeit rnacpen unb ttnber*

fpredfenbe ©ntfcpeibungen perbeifüpren, burep bie ip r Ülnfepen unb b a m it baS beS S ta ates Derm inbert roirb. SSietieicEjt ift auep ber SRanget mancf/er ©efepe b am it gu erflaren, bap bie H erren in ben HRinifterien, bie fie gu entmerfen paben, m it ber SQanbpabung ber ©efepe in ber iß ra jiä n id jt genügenb per»

tra u t firtb unb fiep beSijaib Don ip re r SB irfung fein ricptigeS SSilb rnacpen fönnen. © elbft menn fie üor iprem E in t r it t in ba-3 ä R in ifte riu m burep längere Befcpaftigung bei ben ißro»

üingialbepörben bie iganbpabung ber ©efepe fennengelernt paben, maS auep niept im m er ber g a lt ift, jo oerlieren fie bie g ü p lu n g m it ber iß ra jiä leiept roäprenb ip re r ununter»

broepenen Befepäftigung in ben SR inifterien. ISiefe g ü p lu n g ift aber fü r bie W bfaffung eine? ©efepeS, m it bem bie Be®

oölferung unb bie Bepörben leiept arbeiten fönnen, burcpauS notloenbig. ©S i f t b e S ' p a t b n u r g u m ü n f e p e n , b a p m i t b e m j e p i g e n © p f t e m g e b r o e p e n t o i r b , u n b b a p b i e Ü R i n i f t e r i a l b e a m t e n D o n S e i t g u 3 e i t l i e b e r b e i e i n e r i ß r o D i n g i a l b e p ö r b e b e f cp ä f t i g t t o e r b e n , u n b g m a r n i e p t n u r i n l e i t e n b e r S t e l l u n g , u m f e l b f t g u f e p e n , m i e o i e l © c p m i e r i g f e i t e n u n b 9i a cp t e i t e m a n g e l p a f t a b g e f a p t e © e f e p e p e r ü o r » r u f e n . Qm früperen §eere m upten bie im trie g S m in ifte riu m befepäftigten D ffig ie re Don S e it gu S e it toieber in bie G ruppe eintreten, unb lernten fo aus eigener © rfa p ru n g fennen, toaS bem Sgeere gu feiner B ertoenbbarfeit not ta t. ISiefen guten SSraudp fü llte n alle ä R inifterien befolgen.

©efc^lifiie SRicte unD |ißu§Qartcn.

B o n D r. © b e i, SlegierungSrat im 81ei<p3arbeitSmtniftertunt, 58ertin.

® ie g ra g e , ob ber V e rm ie te r bereeptigt ift, neben ber gefeplicpen ÜRiete noep eine befonbere V e rg ü tu n g fü r einen m itoerm ieteten © a rte n gu forbern, ift fepon halb naep S n fra ft*

treten beS fRSR©. e rö rte rt toorben. B o r allem lourbe Don

¿auSbefiperfeüe bie go rb e ru n g erpoben, bap bei 2Ritoermie®

tu n g eines ©artenS neben ben fü r Söopnungen allgem ein feft»

gefepten ¿ufeptägen gur © runbm iete noep eine befonbere « e r»

gü tu n g fü r ben © a rte n gugebittigt toerbe. ® e r preup. SBopl»

fa p rtS m in ifte r pat in einem 3'iunbfcpreiben an bie BegierungS*

präfibenten 0. 20. S lp ril 1924 folgenbeS auSgefüprt:

„© in e anbere m ir paufig gur ©ntfepeibung oorgelegte g ra g e b e trifft bie Berücfficptigung ber B e rg ü tu n g fü r m it*

Dermietete fRupgärten in ber SRiete. @3 fa n n fiep pier n u r um biefenigen g ä lte panbeln, mo bie ©ntfcpäbigung fü r bie Ü berladung ber © a rtenttupu ng in ber griebenSm iete entpalten ift. g m allgem einen w irb nunm epr burep ben Um ftanb, bap bie gefeplicpe 9Riete in einem igunbertfap ber griebenSm iete feftgefept w irb , ben Klagen ber B e rm ieter über eine gu geringe B e rg ü tu n g fü r bie Ü berlaffung eines IRupgartenS bie Berecptigung feplen. § a t fiep aber ber 9iupm ert beS oermieteten © artenS feit bem 1. g u li 1914

Dermietete fRupgärten in ber SRiete. @3 fa n n fiep pier n u r um biefenigen g ä lte panbeln, mo bie ©ntfcpäbigung fü r bie Ü berladung ber © a rtenttupu ng in ber griebenSm iete entpalten ift. g m allgem einen w irb nunm epr burep ben Um ftanb, bap bie gefeplicpe 9Riete in einem igunbertfap ber griebenSm iete feftgefept w irb , ben Klagen ber B e rm ieter über eine gu geringe B e rg ü tu n g fü r bie Ü berlaffung eines IRupgartenS bie Berecptigung feplen. § a t fiep aber ber 9iupm ert beS oermieteten © artenS feit bem 1. g u li 1914