• Nie Znaleziono Wyników

fuc dte Öeücogß ,3Jeu!fdfc Olufbaufcaftc tn HJol^gmcn/

33dftag 1. 3Bittib<!lJ> SScffer.

1. S l n b t j c j o t o s t i , 31.: Ramoty Starego Detiuka o Wołyniu. T. II. S. 12. 219, 2. 23 i e l i ń s f t, 3.: Doktorowie medycyny promowani w Wilnie. Warszawa 1886.

S. 29.

3. § e ( c n i 115,3, (E.: Listki z Ukrainy. T. III, Kraków 1902. S. 87.

4. Ä o 10 b 5 i c j c s 9 f, 0.: W ilibald Besser, Profesor botaniki i zoologji i dyrektor ogrodu botanicznego liceum krzemienieckiego, „Ziemia“ 1926, S. 277—80, 5. 31 o 11 e, m .: Ateny Wołyńskie. Wyd. II. Lwów 1923. S. 39, 41, 89, 91, 92, 247, 254.

6. 9t 0 ft a f t ń s 11, 3. Udział Polaków w postępie nauk botanicznych i dawniejszych zoologicznych. Kraków 1918. S. 11,

7. Słownik lekarzów polskich. Ułożył St. Koźmiński. Warszawa 1883, Zesz. 1.

s. Besser,

8. S r o u t b e t t e r , (L 9t.: 3ład>ruf für 203. 23cffcr. 3eitjd;dff „glora", Regensburg 1844.

9. S: r a u t b e 11 c r, <Ł R.: Ueber ben botanifdjen ©arten in Sdscimcnicc (Eftctb) — 2lus bent ®eutfd)en iiberjcfjf ins ‘flolmftfic burd) gdiórsemsfi 2. in „Biblioteka Warszaw­

ska“ . 1852. ®b. IV. ©. 170.

10. Wspomnienia (1819—1823). Pamiętniki Franciszka Kowalskiego. Kijów 1912. S. 93, 11. 203 i)S5i >ń s f i, 3.: Besser. Bibl. Warszawska. 1845. T. III. S, 179— 182.

12. Wielka Encyklopedja Powszechna Ilustrowana. T. VII. Warszawa 1892. (Besser.) Settrag 2. 3Djef “ipreddl unb 3ojcf “ipietf^mann, jlbei Rlalcr.

1. § c 1 c u t u 53, (£.: Listki z Ukrainy. T, III. Kraków 1902, S. 91.

2. K o p e r a , g.: Dzieje malarstwa w Polsce, Kraków 1925. T. II, S, 333. T, III, S, 7, 15, 28.

3. R i c tb t a b o m s ! i, (E.: Malarstwo polskie XIX i XX wieku. Warszawa 1923.

S. 19, 181.

4. S (> t i ct) in a n n), R.: Pamiętnik życia jednego ze znakomitych krzemieńczanów, Tarnopol 1880,

5. R a ft a tb t e c f i, <E.: Słownik malarzów polskich tudzież obcych w Polsce osiad­

łych lub czasowo w niej przebywających. Warszawa 1850, T, III, S. 353, 372,

6. R o l l e , Rł.: Ateny Wołyńskie. Lwów 1923. S. 102.

7. 2 5 Bo ł p n i a t (©iżbctl): Wspomnienie o trynitarzach na Wołyniu, Podolu i Ukrai­

nie, Kraków 1909, S, 67, 6 8,

33etfrag 3. Slcrjfc, Saumctffer unb 2lnbere.

1. 31111> a u f e n : 2lus ffiolbpniens 23ergangcnl)eit. Saren ©tcinbeil unb ®r. Richter.

„2S3olh. Sote, 3g. 3. Rr. 30. 1929.

2. 21 n b r i j e 0 s l i f, R.: Archivnaja spravka o morovoj jazwje v g. Kievje v 1770—71 g, Kievskaja Starina, Aug. 1891,

3. R n b r s e j o t o s l t , 21.: Ramoty Starego Detiuka o Wołyniu, W ilno 1921, T, I, S. 43, 44, 141, 161, T. II. S. 78, 103.

4. $ u u i tt = & a t tt) i c 11, 3.: Wędrówka od źródeł do ujścia Horynia. Kraków 1.891.

5. K o l b e r g , O.: Wołyń. Obrzędy, melodje, pieśni. Kraków 1907,

6. SV 0 n o p a c t i, ©.: Moja druga młodość z niewydanych pamiętników. Warszawa 1900. T. I. S. 49, 125. T. II. S. 21.

7. 2 c r ch e, 3.: 2ebens= unb Reifegefd>td>tc. 'S^He 1791.

8. $. R. (Rottńdt): W ołyń i jego mieszkańcy w r. 1863. Drezno 1870. S. 115.

9. O r l o tot c 5, Rl.: Ilustrowany przewodnik po Wołyniu. Łuck 1929. S, 304, 347, 348.

!!!lllllllltlllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllWIIIIII!llllllllllllllll!lilllllllllllllllll!!l!llll!l

128

IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII!!lllllllll!lllll!ll!llllllllllllll!Hil!lllllilllillllllllllllllllllllllllllllllillll

10. 31 o 11 e, 3K.: Ateny Wołyńskie, S. 103.

11. Słownik lekarzów polskich, s, Hildebrand, Meyer, Drops, Minderer, Moeller, Iłkiewicz,

12. X . (©iżpdi): Przejażdżki po Wołyniu, Lwów 1893, S. 20, 38, 39.

13. Wielka Encyklopedja Ilustr. T, 29-30, S, 151, (Hoffmann),

14. SB 1 a jt, 3.: Opowiadania historyczne z dziejów okolicy Słucza i jej dopływów.

Kraków 1896. S. 90, 113, 122,

15. 20 o ł p n i n ( (©tżpcłi): Wspomnienie, S, 95,

'Bcilmcj 4. ©et bcutjd)c ftolonijt bcs 19. 3al)t()imbcrts.

1) SB a 1 c r, $ h.: ©as ©cutjdjfum tn 31ufelan6. 3!littid)cn 1911, (2lbfd)tiiff 2Bt>lf)t>nten).

2) S3 U j a !, g.: Historja osadnictwa ziem polskich w krótkim zarvsie. Warszawa 1920. S. 56.

3) 23 u j cf), ©. SKatcrialicn jur ©ejd)id)tt unb ©tatijti! bts Stitd)cn= unb ©draitoejens ber (£bangcltjd)=2ufl)erijcben ©cmcinben in 3lujjlcmb. Petersburg 1862.

4) © u n i n = S a r tu i c t i, 3.: Wędrówka ujtn. ©. 107. (©ort cinerfcnnenbc ©rtodbnung ber bcutjcbcn Kolonien bei SEutjcbin unb i^rer Slobearbcit.)

5) © ó r S ł i, © f.: Niemcy w Królestwie Polskiem. Warszawa 1908, S, 11-12, 6) SI o r 5 o n, SL: Wewnetrzne dzieje Polski za Stanisława Augusta. Warszawa

1897/98, II, S, 333.

7) Ä r a s 5 c to s t i, g. 3.: Wspomnienia Wołynia, Polesia i Litw y, Wilno, 1840, I. S. 9 fi., 85.

8) Ä u b n, SB.: ©eufjcjse unb Ulruincr. „©eutjdje SSlafter." 1926. § . 11/12. ©onberbeft

„S3om ©eutjdttum in SBoIbpnien".

9) Äu g e , 3K.: görberung ber Sanbtoirtjcbaff unb ber Urbarmachung bcs 33obcns in Polen burd) bic ®eut[cf>en. „©entjcbc Slättcr" pojcn 1925. §. 6‘. (®ort entnommen bie Urteile ©rabsfis, ©fasste’, ©ołębiotoslis.)

10) SK ö r 5 e r, 3(.: Pereselenije njemcov kolonistoy s Volyni na Dunaj. Kievskaja Starina. Okt. 1900. S. 10,

berjelbe: K istorij njemeckich kolonistov na Volyni, Sbenba. 3(pr. 1903. ©. 9—10.

11) 91 a m e n s b c r ä c i cf) n i s ber 31eltcjten, Scbrcr unb ©ialonen ober 3?orffcber ber

©aufgejinnfen SKcnnonitifcbcn ©emeinben in Oft= unb SBcftprcuficn, ßiffbauen, poien unb ben neu angcjicbeltcn ©oionien in 3lufelanb. ©Ibing 1843.

12) 31 o to i c ( i, g.: Wołyń i jego mieszkańcy w r, 1863. Drezno 1870. S. 21, 68-74, 79, 114, 115.

13) P r u [ i c to i c ä, 31.: Bibliografja historyczna Wołynia, ©ine $anbjcbriff, bic mir in banlcnstocrfer SBeifc Don gterrn Prof. prufictoicä p r Orientierung jur SSerftigung geffellf toorben iff unb mit bei allen 33cifrägen tocrtoollc ©ienffc (eiffefe.

14) © f e c t i : Wołyń. Lwów 1865. I. S. 8,

15) © f c c f i, $. 3.: Łuck starożytny i dzisiejszy. Kraków 1876. Miasto Równe.

Warszawa 1880. S. 25,

16) SB a 1 a r, SB.: Rozwój terytorjalny narodowości polskiej, Kielce 1918. — II.

S. 119., III. S. 95-96.

17) SB ł a ff, 3.: Opowiadania historyczne. S, 89—91,

18) © cb i r m u n s t i, S3.: ©ie bcutfcben Kolonien in ber Ulraine. 3entra(oć)lIerber(ag ber

©ott>jef=Union. SKoslau 1928. ©. 12. (©feilt fcff, baß cs toeber eine ©efcbicbte nod) eine Sfarfe bcs molb. ©cutfcbtums gäbe.)

19) ©te ©oange[ifcb=2ufbcrifcben ©cmcinben in 3lußlanb. ©ine btfforijeb^fatiffifebe ®ar=

ftellung. S3b. I. Petersburg 1909. ©. 196—223.

20) Ä n i t t i e r , SB.: SBic bie ©cuffcbcn aus Polen nacb SBolbonicn toanberten. 3n „©eufjebe Poft" — 2obj 1917. 9lr. 31.

21) Pfarrard)io 2uu. Slftcnffiid „Zapiska o kolonistach“ . Materjalv i vospominanija, (S3on D. ©öl ocrfafjfc ©ingabe an ben ruffifeben Sultusminiffer. ©ine eingebenbe ©ar=

ftellung bcr SSilbnngsoerbaltniffc bet Stoloniffcn.)

129

lllllllllllllllllllllllllllllllilllHlllllllllllllllllllllllllillllllj||||||l!illlll!ill|||||||!IIIIIIIIIIIIIIIIIIII(lt

Organ bes ©enf|d)en Äulturbunbes unb bes 35erbanbes Oeutfdjer SSolfsbüdjereicn.

|>erausgcgeben unb rebigiert non 53. dauber in Katowice.

53et[ag unb 2Infd)rift: 53erbanb beutfc&er 53offsbü(f)eteien, Üatoroice, SDtarjacfa 17.

3)tucf non „53 a p i e r o b r u ! " 53o ä n a ń, SIteje SKarctnfomsEiogo 6.

ISO

#dlagc fl«

JtUftfyttfi n$iS)xitftn

unÖ ^iftnuen".

ö./7*/8- ^olgc. gcbruoc^JUncj^pEil 1951.

itntec^alfenöe ö ü t^ct.

Openfo, m.: ®er junge 3Kaimon6. Spj. ©peibel. 270 <5.

^ ® er neue 9lomnn ber Oftcnfo ift ein unb Siebesroman non jo feiner ©timmung, bafe eine Snbalfstoiebergabe bas 3BefenUicf)e bes 33ud)es nid)t erfaßt. ® ic junge g ra u 59taria

©fintber, bie ihren SDcann aus Unoerftänbrns in ben ©ob getrieben bat, unb bics (Ereignis in ihrem 33etoußtfein 31: einer fo übergroßen ©chutb »erben faßt, baß fie fid) fetbft oor ihrer harten unb graufamen ©ch»iegermuffer, bicfer ©chufb anflagt, ift bie ©effatt, um bie fid) bic fianbfung ranft. SSRark » irb m it ihrem fieinen ©ohne fRoff aus bem -f)auje getrieben,

©ie lebt ihr arbeitsrcidjcs Sehen, feeltfch »öfter 3 » e ife l unb SIntfagen ©in greunb ihres SfRannes » irb ihr 33erafer, unb m it her fooffnung auf ein fpdtes, ffeines ©fücf fchfießt bas SBert. (Sic © cffaff SfRarias iff pfpd)ologifd> fein burchgearbeitet. ©rot3 feiner geinheit ift bas 23uch fpannenb. g ü r reifere Sefer größerer S3üchereicn, befonbcrs and) fü r grauen

geeignet. f?k.

tSojer, 3: ®ev neue ©empel. SKündten. SSect. 335. 6 .

Sngenieur §oben, einjf ein »ohlhabenbcr SERann, » a r burd) Stranfbcif unb große 55crluftc ins ©fenb geraten. 3et3f lebt er in einem ©cbirgstal als 33auer unb Oorfßhmieö. ©eine 3»ef Kinber, einen Änaben unb ein SRäbchen, hat bte ©ante feiner grau, eine reiche 3Bif»e, 31t ficß genommen, ©üe 35cbingungen bafür »aren: ® ie Äinbcr »urben non ih r aboptiert, bic (Elfern burften nicht auf Sefud) tommen unb nicht an bie Äinbcr fchreiben. 3Bas bie

©Itern in biefer Sage empfinben mußten, darum fümmerte fich biefe ©ante roenig. ©ie

» o llfe b k Srinber ganj fü r fid) gewinnen, ©er Snabe Sorcnts » o lltc eine ©ecbnifcfjo öoeh’

fdjule bcfuchen, boch bie ©ante' 3»ang ihn jum Ißefucb einer lanbioirtfchaftlichcn ©chulc unb 3um © tubium ber 91aftonalöfonomie. 53alb fab fic ein, baß Sooife, bas SRäbchen, fü r ben b e trie b bic richtige » a r, rodhrenb Sorents anberen ©ebanten nadjging. ©ie erfuhr aus ben Bettungen, baß er in her |ja up fffabf fReootution prebige unb fReben bei Strbeiterbemonffra«

tionen ß klt. ©as gibt ber 2ß it»e ben Ictjten ©toß. ©ie bebenft in ihrem ©eftament bas Stäbchen m it bem ganjen ungeheuren Sefiß, »ähvcnb ber ©ohn nur ein Pflichtteil betommt.

P eim erften 33efuth, ben bie Äinber nun bei ihren (Eltern machen, fommf es 31t einer 21us=

fprache 3»tfd)cn Pater unb ©ohn. © er Pater merft, baß fein ©ohn fähig fcheint, nad) bem .§öAffcn 3U ftreben, nä m lih © oft 31t fud)cn. Um biefem nähersutommen ftubiert er ©heologfe, muß aber nad) Pcenbigung bes ©tubiums erfennen, baß er feine neue gorm fü r fein ©freben finben fann, mic ber P ate r bies oon ihm ermattet. S r » irb P fa rre r in ber ©taatsfird)c Sooifc hat ftd) m it einem ocrabfdjiebeten Hauptmann »erheiratet, ©er She enffprießf ein SRäbchen, bas 2orents taufen foil, ©ans P rü fe t freut fid) barauf, ben neuen P fa rre r nah fo otelen 3ahren »ieberaufehen. 21ud) bie Sltern fommen. © er Pater w ill anfänglih oom geme'infamen 2tbenbmahl nichts »iffen, » irb aber burd) bic Prebigt feines ©ohncs fo ergriffen, baß er fid) nah harten feclifhen Kämpfen baju cntfAIicßt, bas 2tbenbmahl aus ber |>anb feines ©ohnes empfangen. S in » irflid ) ergreifenbes Pud), bas tief in bie fechfchen 9tbte ftrc=

benber PtenfAen hineinlcud)fef unb m it großem S rnft reiigiöfe gragen erörtert © er @tanb=

punft ift ber eoangclifde. Sin P u h fü r ernfte 2cfer. ©.

Sdhcf, 31. !>. ©te Königreiche her ©rine §anfen. Preslau. PergftabtPerlag.

307 6.

©ie fianblung fpielt in bem bamals öfterreiAifd>en © rieft unb Sfalien. ©as ftaupffhema iff bas ©chieffai ber Sofefa Raufen, bie burA ihre § e ira t m it einem Ofaltener in fd)»crffc'

©eetentonfliffc fommt. 3ofefa »erlebt im Sanfcnhaufc, wo fie ben ©ejebichkn ihres Onfcls

!lf!!f!!f!!SII!iSI!ll!!il!li!!I!$!f!!!l!inilllf[|l!flll!Si!!(i!!ii!(ll!!{iil!iI!!l!!l!!lll!!!ll!iS!l!lll!l!llllll((l!

1

lillllil!!il!l!lllll!!ll!!ll!!IIili!il!!llil!!fE![l!!!!flli!illll!ll!liS!!i!lil!SI!iSlill!iililllllll!llll!l!illllll!ll

ftians Äontor cingetrefcn war, unb nun nad) im Stusianb genoffener Siusbiibung surüdgefebrt mar. ©ein Sraum, ais Sofefas ©atte im Sanbeisbaus eine ieitenbe ©tetlung 311 erbaifen, fd)ei=

tcrtc an bem SBibcrftanb einiger ißermanbfen, bie einen StaHener ais 9Jlitinbaber bcs f>aufes nid)t buiben molien. 5>ie $be mirb ungliirfiid). 3br 9Jlann mirb SRitgüeb bes ©ebeim=

^Poftgehilfe, mirb gefunben, aber bie Aufregungen merfen SDtorciii aufs Äranfenlager. (Er ftirbf, mährenb ihm in feinen ^hantafien, bie hcrriidiften ©lüdsfräume in (Erfüllung gehen.

Sofefas 2os ift fd)mcr. Aber fic ersieht ihre ©ohne 3U tüchtigen Atenfiben. ®urch alle Äönigreiihe ber jrin e fmnfen führt fie fie 3um Königreich ber ©eeie. ®in feffeinber Unter«

haifungsroman in leichter ©prache, reich an f>anblung unb md)t ohne fntmor. 33efoinbers bie ©eftalt 3ofefas erroedt bie ©pmpathic bcs Scfers. Als (Erfah für fd)(echfcre grauen«

bücher barf bas 35uch allen 93üd)ercien aur Anfd)affung empfohlen roerben. ©d).

iponfen, 3.: ©eine §od)aeitsret|e. ©tuftg. ®eut|d)e 23erlagsanfta!t. 145 6.

'Ponten fdjilbert bas ergreifenbe ©djidfai bes URaicrs Alfreb Aethei, ber auf ber fmbc feines

©chaffens ftehenb, in geiftige Umnad)fung fällt. SSBir begieiten ein merfmürbiges 'Paar auf ihrer

|>och3eitsretfe nach 3taiien; 3mei SOlenfdien oon benen ber eine, bie grau, »on fchmercr Kranf«

bilden geniale Kunftmerfe. Aber bas broljenbe ilnheii iäjjt fid) nicht aufhalten. An bemfclben Stage, an bem ihm feine grau ein 3töd)terd)en fchenft, fällt er in Akhnfinn. ©in mcifterhaft ersähites Künftlerfchidfal. ©s gelingt 'Ponfcn, ben 2e[er bas ©djidfdl Aethels mitempfinben

3U taffen. ®te beigegebenen neun geid)nungen erhöhon bas Sntereffe1 für bcn Künftler.

©ine 3arte, feine Koft für befinnliche Üefer.

©d»-gin!, ©.: SRicf) hungert. ^Berlin. 23. ©afjirer. 367 ©.

®er Uloman fchilbert bie traurige, enfbebrungsreidje 3ugenb bes ©rofaftabfjungen Stebbp König, ©eine SRutter, eine reiche jübifche SRüllersfochfer, hat aus übergrojjer Siebe, gegen ben SBillen ber ©Itern, einen bilbfchönen SRültersfneiht geheiratet, ©pater, als bie Siebe oerflog unb fie ihren 3Rann fah, mie er mar, ungebilbef, roh, grob, hat fic ihr Sun fü r ®ahn=

!IIIIIIIUI!lillllllUIIIIIIIII!llllllillllllllllllllllllllll!llllllllllllllllllilllll!lllllllllll!!!!!!llll!!llllllll

faß unb t)ä(t fo ben Kinbern bcn böfcn junger fern. SIber fte erliegt ba(b einem Ärebsteiben.

Sebbę, ber ©ec^sefjnicifjrige, tnirb Üebriing in ber galffdjen gabrif. Nebenbei »erbient er firf) etoas burd) Stuftreten in Habnrets. Sr fann fid) namlid) mit grojjer Jtunftfertigfeit »er*

manbeln unb erfinbet felbft grofesfe ©jenen, bic i()m feine rege ^bantafie »orgaufelt. 3km bem gebeimnisuoKe'n Sireiben feiner ©efdjroifter fiennp unb SPtart roeif; er wenig. 33rubor unb 6 d)i»efter »erfommen. SSRarf wirb ein ®ieb, §enni) ein ©tra|enmäbd)cn. ®as ®ucb bietet eine erfebütternbe ©elbffbicgrapbie, bie man wobt faum je wie'ber »ergifjt- a»“

gefebnittene 'Problem, wie bas ©rojjftabfelenb, bas es immer gegeben b»t unb weiter geben wirb, erfolgreich gebeffert werben fönntc, ffimmf ben £efer naebbenfiieb unb iange noeb, nacb- bem man bas 33ud) aus ber fjanb gelegt bat, bleibt ein erfebütternber Sinbrucf befteben. 3n gewanbfer ©pracbe padenb gefebrieben, »olt 2)titgcfül)t für bie 3lcrmfte'n, gebt cs aud) an troffen 2Birflid)feitsf(biIberungen niebt »orüber. Ss barf größeren 93üd)ereien unb reiferen Sefern a(s fojialer 9toman über bie 5Rot ber ©egenwart bargeteidjt werben. ©cb.

33toem, 3B.: |>eI6 Jetnes SanPes. 2pa. Äoet)ter. 437 ©.

®er ®icbter febiibert SBafbington im Äampf um bic greibeif Stmcrifas. 3n paefenber SBeife gelingt es tbm ju jeigen, wie SBafbington trop alter Äämpfe unb Snttäufd)ungen aufre^t bleibt. Sßafbington jur ©eite ftebt ber ©eneratteutnanf oon ©teuben. Sr fdjutt bas 33auern»

beer nad) pre'ufpfdjem ftRuffer unb fd)afft fo feinem 35orgefepten ein SBerfjeug, bas ben ©ieg über bie tampferprobten ©ötbnerbeere ©rofjbritaniens erringt. ®as Sud) ift ein Unter*

balfungsroman auf gebobenem Stioeau unb wirb in größeren 33üd)creien Sefer finben. ©.

Saergel, f). Sb.: Sin SRann ffellt ficb &em ©dbtdjal. 3ena. ®teberid). 257 6.

©as Śud) bes fd)tofifd)en Srjäbters, ber in feiner 3Irf fiermann ©tebr nabe ftebt, ift ein

‘protetarierroman aus bem ©rubenbejirf bes SBalbenburger Serglanbes. attles ©efebeben, aties Ungtüct unb alte @d)ulb, bie in bem engen 9taum einer URietsfaferne jufammengebrängt ift, fd)itbert Saerget. ©eine ©eftatten finb ed)t. ©ie ©cbnciberfamiiie im Oberftod, ber gteifdber SBüttig, ber bide ‘poftoorfteber, ber gewiffentofe 3Birt, ber alte ©rubenffeiger unb fein »ertommencr ©obn, bie anberen Sergtcute. ©diidfatbaft finb alte Semobner mit bem roten fiaus oerbunben. Sin Ungtüd folgt bem anbern. ©er ©petunfenwirt im Srbgefcbojj legt fanb an fid), als er beim ©tüdsfpiet altes »ertiert. ©er ©obn bes Sergmanns im ÜRittetftod bat ein 3Räbd)cn oergewattigt, muf; ins ©efängnis wanbern unb ftirbt bort. ©od) bas gröjjtc 2eib brtd)t über 2Inbreas Sbomale unb feine grau SRatbitbe berein. 3n einer einfamen ©funbe »om fiauswirt überfallen, wirb grau SRatbitbe irre. _ 3br SRann tann bas

©efdjebene nid)t oerwinben. Unb eines Sages erfüllt fid) bas ©d)idfat bes roten fjaufes.

©urd) ben ©rubenabbau in feinen ©runbmauern erfdjüttert, ftürjt es ein. ©er 3Iusgang bes ernften Sud)es ift boffnungsfreubig. Sbomale „ffettt fid) bem ©epidfat", burd) fein Ungtüd getäutert wirb er ber gute ©eift bes neuerbauten faufcs. 2tttes ©efebeben iff pfpcbologifd) gut begrünbet. Srop bes mannigfacben ©efebebens ift bas Sud) frei »on grettem 9tafuratismus.

Ss fann unbebenftid) ausgetieben werben unb wirb ernften Sefern wittfommen fein, stlofe.

ßu()itiann, §>.: ©ie Seifigen in $o(jfrf)ut)eu. Höfel unb 'Puffet. 171 @.

Sin entjüdenbes Sud), bas uns wie ein frifdjer SBatbquett anmutet unb uns teiebt unb frob mad)t. 3n tauniger, off übermütig feberjenber SBeife werben ©efd)id)ten erjabtt, in benen fieilige unb URenfcben ibreSpäfje miteinanber treiben, ©aber fommen bie tieben fmligen nid)t immer gut weg. ©er beitige 'Petrus, ber fid) Perioden (äjjt, feine frierenben geben in ein 'Paar wefffätifd)e fiotjfi^ube ju fteden unb fid) babei nid>t ganj be'Higmäijig benimmt, gibt Stntafj ju föftfidjen ©jenen im fummetsfaat. ©er beitige Sbriftopborus, bem ber älteffe 3unggcfette bes ©orfes altjabrtid) einen URantet fdtenfen mufj, wirb jutept mit einem ge*

ftieften URütterfittel bebad)f. St begrünbet tropbem bas ©tüd jweier SRenfd)en. IReijenb ift aud) bie ©efdncbte „®ie ©ofteswiege", in ber ein armer Hüffer, fein elftes Äinb, für bas er feinen 'ptap im fiaufe but einfach neben bas Sbrifflinbtein in bie 3Biege bettet. fRecbl übermütig ift bie ©efd)id)fe oom beitigen 'Repomuf, ber einen geijigen reichen StRann jwingt, feine ©tette auf ber Srüde einjunebmen. Sr »erriebtef unterbeffen feine ganje 2Irbeif, fpenbet SEßobttaten unb we’nbef altes jum ©uten. Sin tiefes Sud), bas »erinnerlidjfen SERenfcben eine

grope greube bereifen wirb. Ortowsfi.

Siltenfeiit, f).: ©ie ©eifferffabf. 'Berlin. (£otta. 230 6.

2fm ©cbidfal ber ©onate fiitferbingf »erfuebt ber ©id)fer bie 5Rof unferer 3ugenb, ber bet ©taube an bie bof>o SRenfd)ticbfeit ber ftaffifd)cn Sßegweifer geraubt ift, unb ber bie fühle ©aebtiddeit ber mobernen ©egenwartsoerfünber wenig bietet, ju jeid)nen ©onate, eine mittettofe Sertiner ©fubentin, wirb ©efretärin bes SBeimarer ©elebrfen unb ©oetbe*

forfebers SRarfus Srenner. ©ie gufammenarbeit mit Srenner erfcbliepf ihr ben ©tnn ber

3

Iij||||||||||||||||||||||llllllllil!!i!lllllllll!llll!lil!!llll!ll!llllllllllllllllllll!l!lllllllllllll!llllllllllllll!

33Setmarer Sulfur, © k wirb in einem Äreis nüsermäbtter ©eicijrtcn (jeimifcf) unb fjuibigt mit ibnen ber ©oetbifdjen 3Bett. 2lus biefev 2lfmoIpf)äre mirb fie uniiebfam bemusgeriffen, ba eiferfüd)tigc 2lnmanblungen ber ©attin “Brenners fie sroingen, ibre ©feilung ju neriaffen.

211s 6d)reibbilfe bei bem 2Ircbiteften 2Bi)cbgram gerät fie in bie ©trömung ber neuen ©ad>=

fiebfeit, bk eine offcnficbtlicbe geinbfdjaft gegen ben SBcimarer ©eift beberrjebt. SBęcbgram ccrfucbt “Donate für bie unfentimentalc ©egenroartsmeft bcs mobernen 25crftanbesmenfcben ju geroinnen. ®od) bk nüchterne gmedmäßigfeit, bie fid) nid>t nur in 2ßpcbgrams Sunft, manche Äiärung unb 2lnrcgung bringen. “Die fpracblicb feböne “Darftellung gibt atlerbings mehr fRebc als |>anblung. “Sie ^erfonen crfcbe'incn jum Seit recht fonftrmerf, ba ibre s|5clf=

anfebauung nicht aus ihrem ©bnraffer entwidett mirb. t\a.

Setois, 6 .: $er 3>?ann, ber ben “ipräfibenten fannte. “Berlin. 9roroo!)tt. 220 6.

3n meifterbaftcr ©atpre entiarot Semis mieber einmal amerifanifebes ©pießertum. iSie fiauptperfon bes Bud>es ift Soweit ©cbmalß, bie Berlörperung bes bunberfprojentigen 2lrne=

rifaners. 3n weiffd)weifigcn Sieben über Äunft, “potitif, Steligion, prohibition, Pfpcboanatpfc,

©efdbäftsmorat führt er uns bie 2t[ltägtid)feit amerifanifeben Sebens oor unb legt feine pbra»

fenhaftigfeit unb Pcrlogenbeit btos. Slütjtidifcil unb Slcnfabilität, _ bas finb bie ©efiebts»

punfte, nach benen auch Äutturibeale gewertet werben. “Das Buch ift faft banblungstos, bringt aber bureb bie befebreibenben Sieben bes SSlrs. ©d)maiß eine ausgejeiebnete (Sbarafteriftif oon ©eete unb ©emüt bcs ftaafserbaltcnben amerifanifeben “Bürgers. 5)k iSarfteftung ift nicht oolfstümtid), bie jebarfe ©atpre wirb fid) nur bem gebitbeten Scfer erfdjticßcn. Äa.

©gge, p .: |janftne. gpj. Quelle unb SKeper. 309 6.

(Ein Bud), bas oon Strbeit unb Stufftieg eines prächtigen, (ebensftarfen Sanbmäbd;ens erjäbtt. “Ser ©ergeant tpaagen ©. tann feinen SKcierbof nicht erhalten unb ber fleinc fianbei, ben er nebenbei betreibt, reicht nicht für ben Unterbatt feiner neun Slinbcr. fwnfine muß wie ihre anberen ©efebwifter in frübefter 3ugcnb bas (Elternhaus oertaffen, um erft als fiütemäbcben auf bem (Sorfc, bann ats fSknftmäbcbcn in tSrontbeim ihr Brot ju oerbienen.

Berteumberifcbe Älatfcberei bringt fie in ben Stuf eines unehrlichen Plcnfcben. ©ic bat bes»

halb recht Schweres ju ertragen unb wirb ein oerfebioffener, abfeitiger SStenfd). ©ie beiratet trotj ftotjer gufunftsträume nur einen Hafenarbeiter unb bat immer nur ben einen 2Bunfcb, aus ber 2trmut berausjufommen. ©ie jwingt ihren Stlann, ben fie beberrfcht, hie Strbeit ju fünbtgen unb fängt einen gifebbanbet an. Pas Unternehmen gtüdt, batb fteben fie auf gkidjer

©tufe mit ben angefebenften ^aufmannsgefd)tecbtern ber ©tabt.^ Berfeblte Bergwerfs=

fpefutationen oeranlaffcn jum Schluß ben Svuin bes Hanfes. Hanfine befebüeßt ihr arbeits»

reiches Sehen in einem ©lift. (Ein guter Stoman aus bem norwegifeben Bauern=_unb Bolfs=

leben, frei oon Problemen unb fentimentater (Erotif, bod) mit pfpcbologifd) oertiefter Parftei»

tung. gür weite Seferfreife. Äa.

Sonbott, 3: Pas SHonbfal. 2 23be. Unioerfitas. 573 ©.

3acf Sonbon erteilt uns in oortiegenbem Stoman einen bitter-großartigen Slnfcbauungs- unterricht. ®r läßt ein Paar tüchtiger junger SKenfcben, nämlid) B iilp Stobcrts, ben ehe­ wiebergewinnen unb feffjubalten. gum Schluß ift B illp ein befißenber garnier. Sßäbrenb ber erfte Banb bes Sßerfes reich iff an familiären unb fojialen (Ereigniffen, bringt ber jweite bie ©htlberung einer Sette oon (Erfolgen unb führt alles jum glücfticben (Enbe. Pie beiben Hauptperfonen finb prächtige, lerngefunbe SJtcnJcben, begabt mit (Energie unb Optimis­

mus. 3n. ber ©djilberung eines Streifs mit all feinem (Elenb, feinen blutigen Unruhen unb gotgen, finbet bas 2Ber! feinen ©ipfelpunft. Pas ©anje iff burebputff oon Sehen, burd)ftod)ten mit 2Ibenfeuern unb burd)Icud)tct oon einer großen SRcnfchenltebc. 91.

4

iln&ief, (©.: (Sptnno&cnia. 9luften un5 2oentng. 481 ©.

®as 58ud> gibt Mc 6 d)ictfatc bes ©ęmniafiaftcn, ©tubentcn unb fpälcrcn ©c|cf)äftsmanncs 'Paul ©etmcr. 2>ic SHutfer »on ^ a u t, grauenrcdjttcrin, lebt ßon ibrcm SRanne getrennt, ot>nc baran 2Inftofe ju nehmen, m it feiner ä»eifen gra u im felben Saufe, ©ie erjiefjt Me Äinber gut, täfet fie ftd) nad) ibren Steigungen cntmidcln unb frei unb fetbftänbig ibre 3Bege geben. 'Paut gibt fein ©tubium eines einfachen, non ibm finnticb geliebten SRabcbens megen auf, um im Unternehmen feines greunbes fcbne'Ker eine ausfömmliche ©tettung ju befommen unb ßuep beirMen ju tönnen. ®i»cb ßuep füblt, baf? fie in ben Äteis ‘pauts nidU paftt unb betratet einen SIgentcn. Stad) einigen Sahren lernt ‘p a u l einen bniben SSadfifth tennen, m it bem er fich batb ebne SBiilen pcrlebt unb fcblkM'itb and) heiratet. ® ic jroet SJtenfcben

®as 58ud> gibt Mc 6 d)ictfatc bes ©ęmniafiaftcn, ©tubentcn unb fpälcrcn ©c|cf)äftsmanncs 'Paul ©etmcr. 2>ic SHutfer »on ^ a u t, grauenrcdjttcrin, lebt ßon ibrcm SRanne getrennt, ot>nc baran 2Inftofe ju nehmen, m it feiner ä»eifen gra u im felben Saufe, ©ie erjiefjt Me Äinber gut, täfet fie ftd) nad) ibren Steigungen cntmidcln unb frei unb fetbftänbig ibre 3Bege geben. 'Paut gibt fein ©tubium eines einfachen, non ibm finnticb geliebten SRabcbens megen auf, um im Unternehmen feines greunbes fcbne'Ker eine ausfömmliche ©tettung ju befommen unb ßuep beirMen ju tönnen. ®i»cb ßuep füblt, baf? fie in ben Äteis ‘pauts nidU paftt unb betratet einen SIgentcn. Stad) einigen Sahren lernt ‘p a u l einen bniben SSadfifth tennen, m it bem er fich batb ebne SBiilen pcrlebt unb fcblkM'itb and) heiratet. ® ic jroet SJtenfcben