• Nie Znaleziono Wyników

tauf, '©auf cp

III. jB tfanöere Ttrten bfs K aufes

1. t a u f nach i^ o b e . t a u f a u f «Probe.

§. 494.

Vei einem taufe nach i^obe ober nad) Stuftet fmb bie (Sigenfcßaften ber

«Probe ober beS StujterS als gugefidjert anjitfehen.

§. 495.

Vei einem taufe auf «Probe ober auf Vefid)t fleht bie Villigung beS getauften ©cgenftanbeS im Belieben beS täufcrS. ©er ta u f ift im gmeifel unter ber auffdjiebenbeu Vebingung ber Villigung gefd)loffcn.

©er Verfäufer ift Verpflichtet, bem täufer bie ilntcrfud)ung beS ©egenftanbeS ju gejtatten

§. 49G.

©ie Villigung eines auf «probe ober auf Befugt getauften ©egenftanbeS fann nur innerhalb ber vereinbarten g rijt unb in (Ermangelung einer folgen nur bis

»m » [a u f eine! Um Sauf« » » t » 'Bevtäuf« kfiumntcu 3 t.fi X t t X L SD« bit ®ad;e bem Sauft, jum S '« * »« ^ » ü t »btt btt

» tf.^ tijim g übtrgtbtn, fo gilt fein Sdmwgtn aß Sitliginig.

2. 5öie ber ta u f.

§. 497.

iSat fich bet Bertäufer in bem Kaufocrtrage ba§ SRecift be§ ftßicbcrtaufS »or- bcBatten fo fommt ber Sßieberfauf mit ber ©tflärung be§ 'Berfaufer8 gegenüber bem Käufer, baf er ba§ 2 Bteberfauf§reci)t auSübe, ju ©taube, ©ie ©rflatitng bebarf nicht ber für ben Kaufocrtrag befttmmten porrn. > '

©er «preis, ¡$u meinem »erlauft morben ift, gilt im R e ife t auch) für ben SBieberfauf.

§. 498.

©et ©ieberüerfäufet ift »etpflidftet, bem ©ieberläufet ben getauften ©egetiftattb

" * S| « f b « ® S » Btt[Tuftt »ot btt « « u n g M S ie b t ,fa u M t» . * « • » fdbled&terung, ben Untergang ober eine au§ einem anberen ©runbe emgetrttene ihun5 glM)teit ber Verausgabe be§ getauften ©egenftanbeS »erföulbet ober^ ben

©eaenftanb mefentlicb »eränbert, fo ift er für ben barauS entftel)enbcn ©c^aben

»crantmortlicb. 3 ft ber ©egenftanb ot)ne 23erfd;utbcn beS ffiteber»erfaufer§ »et*

fcblecbtert ober ift er nur unmefentlicf) Oeränbert, fo fann ber SBtebertaufcr SJUnberung be§ KauftreifeS nidft »erlangen.

§. 499.

6 at ber 2Bieber»erIäufer »or ber SluSübung beS ©ieberfaufSredftS über ben getauften ©egenftonb »erfügt, fo ift er »erfoflirtet, bie beton* begrünbeten Siebte S i r nt befeit «en (Einer Verfügung be§ ©ieberoerfauferS ftel)t eine Verfügung gleich,

^ t e le g e Ä a n g io o ttflr e d u n g ober ber 3lrreft»ollftehung ober burd, ben K o n fu s

»ermattet erfolgt.

§. 500.

mvr lieber» er fünf er fann für Sßermenbungen, bie er auf ben getauften ©egen- ftanb »or bem SSiebctfaufe gemacht l)at, infomeit ©rfa| »erlangen, als ber ®ertt) L ©eqenftanbeS butch bie Bermenbungen crl)ol)t ift. ©ine ©mnehtung, mit ber er bie £ w u 8 jugebenbe ©ac^e »erfef)en $at, fann er megne^men.

§. 501.

flt8 ffiieberfauforeiS ber ©cha|ung§merth wteteöatt, ben ber getaufte

©eaenftanb mr Seit be§ ©Überlauf* l)at, fo ift ber ®ieber»erfaufet für eine Ser.

? / 7 1 1™ i i nteraana ober bie auS einem anberen ©runbe eingetretene Um mbgiidfteit ber 6 «au8 g«V be* ©egenftanbe* nicht »erantmortlich, ber Sieberfaufer jum ©rfajje »on ffierwenbungen niclft »erpflutftet

§. 502.

6 te§t bag SBicbcrfaufgrecht 5M)rercn gemeinfchaftfidh ¿u, fo fann cg nur int

®flnjcn auggeüBt »erben. 3 ft eg für einen ber ^Berechtigten criofcben ober übt einer non it)nen fein Siecht nicht aug, fo finb bie übrigen Berechtigt, bag SöieberfaufSrccBt im ©anjen augjuüben.

§. 503.

2)aS SÖieberfaufgrecht fann Bei ©nmbftücfen nur big ¿um SlBIaufe non breiig, Bei anberen ©egenftänben nur big ¿um SlbCaufe non brei fahren nach ber Verein*

Barung be§ VorBehaltg auggeübi »erben. 3 ft für bie SlugüBung eine g-rift Bcftimmt, fo tritt biefe an bie ©teile ber gefetlichen grift.

3. V o rfa u f.

§. 504.

2Bcr in Slnfehmtg eine§ ©egenftanbe? ¿um VotFaufe Berechtigt iji, Fann bag SSorfaufgrecht ausüBen, foBalb ber 23erpftichtcte mit einem ©ritten einen ^aufnertrag über ben ©egeuftanb gefchfoffen hat.

§. 505.

©ie SlugüBung beg SSorfaufgrechtg erfolgt burch ©rftärung gegenüber bem Ser*

pflichteten, ©ie ©rffärung bebarf nicht ber für ben ftanföertrag Beftimmten gorm.

2)iit ber Stu§üBung beg Vorfaufgrechtg fommt ber ftouf j»if§en bem Vereinigten unb bent Verpflichteten unter ben Veftimtmtngen ¿u ©taube, »eiche ber Verpflichtete mit bem ©ritten Oereinbart hat.

§. 506.

©ine Vereinbarung beä Verpflichteten mit bem ©ritten, burch »elcpe ber $auf non ber VicfjtaugüBung beg Vorfaufgrechtg abhängig gemacht ober bem Verpflichteten für ben gail ber SlugüBung beg Vorfaufgrechtg ber 9tüeFtritt norbehatten » irb , ift bem Vorfaufgberechiigten gegenüber un»ir!fam.

§. 507.

ßat f«h ber ©ritte in bem Vertrage ¿u einer M'cnleifhmg Oerpflichtet, bie ber Vorlaufsberechtigte ¿u Be»irfen außer ©taube ift, fo hat ber Vorfaufgberechtigte ftatt ber SReBenleifhtng ihren Serif) ¿u entrichten. fiä§t fich bie DteBenleiftung nicht in ©elb fchahen, fo ift bie SlusüBung beg Vorfaufgrechtg auggefchloffen; bie Verein*

barung ber SleBenleifhmg fommt feboch nicht in Vetracpt, »enn ber Vertrag mit bem

©ritten auef; °^ne fie gefchtoffen fein mürbe.

§. 508.

5«t ber ©ritte ben ©egenftanb, auf ben ftep bag VorfaufSrecht bejieht, mit anberen ©egenftänben ¿u einem ©efammtpreife getauft, fo hat ber Vorfaufgberechtigte einen Ocr^cifutjjinäfjigen %h^t beg ©efammtpreifeg ¿u entrichten, ©er Verpflichtete

t o n »erlangen, baß bet S o it o f auf aüe Saijen erflccrft trab, bie nid^t o!)»e 51a«.

tpeil für ipn getrennt Werben fönnen.

§. 509.

qa ^,ftn dritten in betn Vertrage ber Kaufpreis geftnnbet worben, fo fann ber 93orfauf§6 ered)tigte bie ©tunbung nur in Stnfprucp nennen, wenn er für ben ge*

jlunbeten S e tra (^ © i(|^ e tt^ e ^ te t^ ^ ^ 5 j orIauy8/ fD bebatf c§ ber ©idjerpcitg-[eiftuna infoweit niept, atS für ben gefhinbeten Kaufpreis bie 23ejMung einer fc^otpel an bem ©runbftücfe vereinbart ober in Slnteepnung auf ben Kaufpreis eine ©cpulb, für bie eine §ppotpcf an bem ©runbftüde befielt, übernommen worben ift.

§. 510.

©er 10erpdid)tete pat bem Sorfauf§bercd)tigten ben gnpalt bcS mit bem ©ritten aefddoffenen Vertrags unberjügliep mitjutpeilen. ©ie «Dtittpeiiung be§ Serpfitesteten

wirb butep bie Stittpcitung beS ©ritten erfefet. . .

©a§ 23orfauf§recpt !ann bei ©runbftücfen nur bi§ jum Slblaufe Von jwet Monaten bei anberen ©egenftäuben nur bi§ gum 2tb(auf einer 2 Bod)c nad) bem imüfanae ber SHttpeilung auSgeübt werben. 3 ft für bie Ausübung eine griff 6 c- ftinunt, fo tritt biefe an bie ©teite ber gefepliepen grifi.

§. 511. .

©a§ SiorfaufBred^t erftredt fiep im Sweifet niept auf einen »erlauf, ber mit 9 tudfid)i auf ein fünftigeS ©rbreept an einen gefepüd)cn (Erben erfolgt.

§. 512.

©a§ SßorfaufSrccpt ift auggefeptoffen, wenn ber Sßerfauf im ffiege ber 3 wang§- Vottftredung ober burep ben ftonfurWerwalter erfolgt.

§. 513.

©tobt ba§ (BorfaufSrccpt SJtepreren gemeinfepafttiep ju, fo fann e§ nur im

~ 5(S11 flU80 cü5t werben. 3ft e§ für einen ber «Berechtigten ertofepen ober übt einer von ipnen fein Slecpt niept au§, fo fmb bie übrigen berechtigt, ba§ tßorfaufsreept im ©anjen augjuüben.

§. 514.

©a§ SßorfaufSredft ift niept übertragbar unb gept niept auf bie ©tben be§

S m 4 ttato fafnu «t$t ™ SlnbettS BefMmrat ift. 3(1 baS 5.ed,t auf eme 6 c|liramtt S til 6 tf« iim ft, fo ift (8 ™ »tttvMi«.

IV . ©aitfdj.

§. 515.

2tuf ben Saufcp fmben bie »orfepriften über ben Kauf entfpreepenbe «nwenbnng.

96, 281 1505 4011610

A b s.2 geänd.

96, 282 1104

3 ? I 1 1 6 1 ergänzt

3 tt>dfer Z i t c l 6 d^cnfung.

§. 516.

©ne guWenbung, burd) bie 3cmanb auS feinem Bermögcn einen Slnberen bereichert, iffc ©djenfung, wenn Beibe ^ e ite barüber einig fmb, bafi bie Quwenbuna

unentgeltlich erfolgt. ö

3 ft bie Sumenbung ohne ben BSiUen bes Slnberen erfolgt, fo dann il)n ber g u«

toenbenbe unter Beftimmung einer angemeffenen grift jur ©flärung über bie Sinnahme aufforbern. 9tad) beut Slblaufe ber grift gilt bie ©ctjenfung als angenommen, wenn nicht ber Slnbere fte borher abgelehnt hat. 3m gatte ber Slblehnung fann bie VerauS- gäbe beS gugewenbeten nach ben Borfchriffen über bie Verausgabe einer ungerecht­

fertigten Bereicherung geforbert Serben.

§. 517

Sine ©chenfung liegt nicht bor, trenn 3emanb jum Bortheil eines Slnberen einen BermbgenSerwerb unterläßt ober auf ein angefallenes, noch nicht cnbqültig erworbenes Siecht b e ratet ober eine ©bfchaft ober ein Bermächtnif auSfdjlägt.

§. 518.

pur ©ültigfeit eines BertragS, burd) ben eine Öeiftung fehenfweife besprochen trirb, ift bie gerichtliche ober notarielle Beurfunbung beS BerfprechenS erforberlich-

©aS ©leiche g ilt, Wenn ein ©d)ulbberfprcd;cn ober ein ©dfulbanerfenntnifj ber in ben §§. 780, 781 bejeicf)neten Slrt fd;enfweife ertheilt wirb, Don bem Besprechen ober ber SlnerfennungSerflärung.

©er Stängel ber gorm wirb burch bie Bewirtung ber besprochenen Öeiftung geteilt.

§. 519.

©er ©chenfer ift berechtigt, bie (Erfüllung eines fd)cnfweife erteilten Ber­

fprechenS jit berweigern, foweit er bei Berüdfid;tigung feiner fonjiigeit Berpflichtungen aufer ©tanbe ift, baS Besprechen 311 erfüllen, ohne baß fein ftanbeSmafjiger Unterhalt ober bie Erfüllung ber it)m traft ©efe|eS obliegenben Unterhaltspflichten gefährbet wirb.

Treffen bie Slnfprüche mehrerer Befcbeuften jufatnmen, fo acht ber früher entftanbene Slttfpruch bor.

§. 520.

Berfpridht ber ©chenfer eine in wieberfchrenben Seiftungen beftei)enbe Unter- ftü|ung, Jo erlifcht bie Berbinblidjfeit mit feinem %obe, fofern n id t aus bem Ber*

fpred;en fich ein SlnbereS ergiebt.

§. 521.

©er ©genfer hat nur Borfa| unb grobe gahrläffigfeit ju bertreten.

§■ 522.

g u t Entrichtung »on Vcrjuggjinfeu ift ber ©chenfer nicht Verpflichtet.

§. 523.

Verzweigt ber ©chenfer argliftig einen ©langet im Siechte, fo ijt er »et«

pflichtet, bem Vefdjenften ben barauS entjtehcnben ©chabeti ju erfepen.

§atte ber ©chenfer bie ßeijtung eines ©egenjtanbeS versprochen, ben er erft erwerben follte, fo fann ber Vefchenfte Wegen eines Mangels im Steche Staben»»

erfah wegen Stidjterfßffung »erlangen, wenn ber ©langet bem ©chenfer bei bem Erwerbe ber ©ache befannt gewefen ober in golge grober gahrläfftgfeit nnbefannt qeblieben ift. ©ie für bie ©emährleiftungSpflicht beö Verläufers geltenbcn Vorfd)riften be§ §. 433 Slbf. 1/ ber §§. 434 bis 437, beS §. 440 2lbf. 2 bis 4 unb ber §§. 441 bis 4 4 4 finben entfprechenbe Stnwenbung.

§■ 524.

Sßerfchweigt ber ©chenfer argliftig einen gehler ber »erfhenften ©ache, fo ift er verpflichtet, bem Vefchenften ben barauS entftehenben ©djabett ju erfefeen.

Öatte ber ©chenfer bie Seiftung einer nur ber ©attung nach beftimmten ©ad)e

»erfßrocben, bie er erft erwerben foUte, fo fann ber Vefchenfte, wenn bie geleitete

©adie fehlerhaft unb ber Mangel bem ©cpenfcr bei bem Erwerbe ber ©ache befannt qewefen ober in golge grober gahrtäffigfeit unbefannt geblieben ift, »erlangen, baß ibm an ©teile ber fehlerhaften ©ache eine fehlerfreie geliefert wirb. $ a t ber ©chenfer ben gehler argliftig »erfdjwiegen, fo fann ber Vefchenfte ftatt ber Lieferung einer- fehlerfreien ©ad)e ©cöabcnSerfaij wegen «Nichterfüllung »erlangen. 5luf biefe Slnfprüde finben bie für bie ©ewährleijtung Wegen gehler einer »erfauften ©ad)e geltenben Vorfdn'iften entfprechenbe Stnwenbung.

§. 525.

® cr eine ©djenfung unter einer Sluflage macht, fann bie Vollziehung ber Sluflaqe »erlangen, wenn er feinerfeitS geleiftet h^t.

Siegt bie Soajiehung ber Auflage im öffentlichen gntereffe, fo fann nach bem 2obe beS ©cbenferS auch bie jufiänbige Ve[)örbe bie Vollziehung »erlangen.

§. 526.

@oweit in golge eine» ©tangelS im Siechte ober eines Mangels ber »erfchenften

©acbe ber SBerth bet guwenbung bie $öf)e ber jut Vollziehung ber Sluflage er«

forberlichen Slufwenbungen nicht erreicht, ift ber Vefchenfte Perecptigt, bte Vollziehung ber Auflage m »erweigern, bis ber burd» ben ©fanget entflanbene gehlbetrag auS«

geglichen wirb Vollzieht ber Vefchenfte bie Stuflage ohne ßenntniß beS ©lange«, fo fann er »on bem ©epenfet Erfafe ber burd) bie Vollziehung »erurfad)ten Stuf, wenbungen infoweit »erlangen, als fie in golge beS Mangels ben Söertp ber git«

Wenbuttg überfieigen.

1896. 45

§• 527.

Unterbleibt bie SoUjiepung ber Sluflage, fo fann bcr ©genfer bie Verausgabe be§ ©efcpenfeS unter ben für bas SRficftrittSrecpt bet gegenfeitigen Verträgen beftimmten BorauSfepungen nad) ben Borfdtriften über bie Verausgabe einer ungerechtfertigten Bereicherung infotreit forbern, als baS ©efc^enf jur Beziehung ber Auflage batte

»ertrenbet inerben nttiffen.

©er Slnfprucp ift auSgefcploffen, trenn ein «Dritter berechtigt ift, bie BoDMeBun«

ber Sluffage ju berlangett.

§. 528.

©omeit ber ©genfer nach ber Beziehung ber ©epenfung aufjer ©taube ift, feinen flanbeStnafigen Unterhalt ju befreiten unb bie ihm feinen Berinanbten, feinem

©pegatfen ober feinem früheren (Ehegatten gegenüber gef erlich oBtiegenbe Unterhalts.

Pflicht ju erfüllen, fann er non bem Befchenftcn bie Verausgabe bc§ ©efcpenfeS naep ben Borfchriften über bie Verausgabe einer ungerechtfertigten Bereicherung forbern.

©er Befchcnfte fann bie Verausgabe burch gaplung beS für ben Unterhalt erforber»

liehen Betrags abtoenben. Stuf bie Beipflichtung beS Befchenftcn finben bie Bor«

fepriften beS §.760 fotrie bie für bie Unterhaltspflicht ber Bertranbten geltenbe Borfcprift beS §. 1613 unb im galle beS SobeS beS ©d)enferS auep bie Borfcpriften beS §. 1615 entfpreepenbe Slntrenbung.

Unter mepreren Befcpcnften paftet ber früher Befcpenfte nur infotreit, als ber fpätet Befcpenfte niept rerpflicptet ift.

§. 529.

©er Slnfprucp auf Verausgabe beS ©efcpenfeS ift auSgeftploffen, trenn bcr

©epenfer feine Bebürftigfeit borfaplicp ober burep grobe g-aprläffigfeit perbeigefüprt pat ober trenn jur Seit beS (Eintritts feiner Bebürftigfeit feit ber ßeijiung beS gc fepenften ©egenflanbeS geptt 3apre Oetjlricpen fmb.

©aS ©leicpe gilt, fotoeit ber Befcpenfte bei Berücfftcptigung feiner fonftigen Berpflicptungen aufer ©tanbe ift, baS ©efepenf perauSjugeben, opne bap fein ftanbeS.

mafüger Unterpalt ober bie (Erfüllung ber ipm fraft ©cjepcS obliegeuben Unterhalts, pflicpten gefahrbet trirb.

§. 530.

©ine ©epenfung fann toiberrufen toerben, trenn fiep ber Befcpenfte burep eine feptrere Serfeplung gegen ben ©genfer ober einen napen Slngepörigett beS ©cpenferS groben UnbanfeS fcpulbig macht.

©cm ©eben beS ©cpenferS fiept baS Otecpt beS SBiberrufS nur ju, trenn ber Befcpenfte Dorfäpticp unb tribcrrecptlicp ben ©epenfer getöbtet ober am SUberrufe gepinbert pat.

§• 531.

©er SBiberruf erfolgt burep ©rflarung gegenüber bem Befcpenften.

3ft bie ©epenfung toiberrufen, fo fann. bie Verausgabe beS ©efcpenfeS naep ben Borfcpriften über bie Verausgabe einer ungered;tfertigten Bereicherung geforbert trerben.

§. 532.

©er Siberruf ijt mtSgcfc^toffen, toettn ber ©genfer bent SBefdjenften berjietjen bat ober trenn feit bem geitpunft, in tncldjem ber ©ibemifibevecbtigte Don bem Eintritte ber 23orau§fe^ungen feines 9ied)tc? ftenntnij} erlangt bat, ein gabt Dcrjmd)en ijt. SRac^ bem Hobe "beb 23efd)cnlten ijt ber ffiibctruf nid)t melji auläfftg.

§.533.

5luf ba§ 5Bibcrrufbred)t iann erjt Derjid)tet tretben, trenn ber llnbanf bem ffiiberrufbbercc^tigten bcfanut getrorben ijt.

§. 534.

©djenfungen, butd) bie einer fittlicken «pfRd^t ober einer auf bcn «njianb ju nel)mcnbcn ?iüdfid)t entfproc^en loirb, unterliegen nid)t ber Siüdforberung unb bellt Siberrufe.

Dritter

'¡E ite l Stiege. fpadft.

I. iSlietlje.

§. 535.

©urd) ben Mietvertrag trirb ber 2 krmietE)er rerpflicVet, bem M ie te r ben

©ebvaud) ber rcrmictbctcn ©ad)e trätenb ber M i e t e t ju gcträl)ren. ©er M ie te r ijt rerpflidjtet, bem Sßermiett;er ben rereinbarten Mietern? ju entrid;ten.

§. 536.

©er 23ermietl)cr tjdt bie rermietbete ©ad;e bem M ie te r in einem ju bem rertragSmäjjigcn ©ebraud)e geeigneten gujtanbe ¿u überlaffen unb fte träl)tenb ber Mietfreie in biefem gujtanbe ju erhalten.

§. 537.

g jt bie Oermietljete ©ad)e jur geit ber ileberlajfung an ben M ie te t mit einem gebier ~bel)aftet, ber il)te Üauglidjdcit §u bem rcrtrag?ma^igen ©ebratid) aufbebt ober minbert, über entfiel)t im Caufe ber Mietbe ein folget geltet, fo ijt ber Mictber für bie geit, träl)rcnb beten bie Üaug(id)feit aufgel)obett ijt, bott ber ®nt»

rid)tung be§ Mietfjjinfeg befreit, für bie geit, t»ä$«nb beren bie Sauglidffcit ge*

minbert ijt, nur jur ©ntridjtung eine? ttad) ben §§. 472, 473 ju bemeffenben %f)ciie§

be§ Mietl)jinfe§ »erpflid)tet.

©a§ ©leiere gilt, trenn eine jugeftc^erte Sigenfd)aft feE)tt ober fpater iregfaut.

«Bei ber S3ermictl)ung eine? ©runbjtüd? ftet)t bie guftd)crung einer bcjtimmtert ®r6ße ber guftclfetung einer ©igenfd)aft gleid).

48*

§. 538.

3 i* tm ^<mge[ bet im §.537 Bejeichneten 2Irt Bei bem SlBfcfftuffe beS 23erttag§ vorlfanben ober entfielt ein fotd^er Mangel fpäter in golge eines UmffanbeS, ben ber Vermieter ju Vertreten l)at, ober fotnmt ber Vermieter mit ber Vefeiti- gung eines Mangels in Verzug, fo fann ber »fieser, ffatt bie im §. 537 BefHmmten Steckte gettenb ju inanen, ©d^abenSerfaij megen Sfichterfütlung Verfangen.

3 m gatte beS Verzugs beS Vermieters fann ber »fiether ben »fanget fefBft Befeitigen unb ©rfa& ber erforberiid^en 2lufmenbungett Verlangen.

§. 539.

Äcnnt ber SDiiet^cr Bei bem »Bfc^tuffe beS Vertrags ben fanget ber ge- mieteten «Sache,_ fo flehen il)m bie in ben §§. 537, 538 Befihnmten Siebte niefit jn. 3 ft bent »fiether ein »langet ber im §. 537 SIB|. 1 Be^eidEjnetcn 2lrt in gotge grober gahrläfftgfeit unBefannt ge&CieBen ober nimmt er eine mangelhafte ©adje an, oBfc^on er ben »fanget fennt, fo fann er biefe fJfedffe nur unter ben VorauSfetuingen gettenb machen, unter mefd^en bem Käufer einer mangelhaften ©adle ttadi ben

§§. 460, 464 ©ernähr ju teiflen ift.

§. 540.

©ine Vereinbarung, burct) melchc bie Verrichtung beS Vermieters zur Ver­

tretung Von »fängetn ber Vermieteten ©ad^e ertafjen ober Bcfdhränft mirb, ift nichtig, toenn ber Vermieter ben »fanget argtiftig Verffhtveigt.

§. 541.

® irb burch blecht eines ©ritten bem »fiether ber Vertragsmäßige ©eBraurib ber gemieteten ©ache ganz ober jum % i t entzogen, fo finben bie Vorfhriften ber

§§. 537, 538, beS §. 539 © a| 1 unb beS §. 540 entfprcd)enbe Slnioenbung.

§. 542.

ffiirb bem »fieser ber Vertragsmäßige ©eBraud) ber gemieteten ©aeße gam ober jum 2:he^ rechtzeitig gemährt ober miebcrentjogeit, fo fann ber »fiether ohne ©inhattung einer äfinbigungSfrijl baS »fiethverhättniß fünbigen. ©ie flfinbi- gung ift erft jutäfftg, toenn ber Vermieter eine ißm Von bem »fiether Beftitnmtc angemeffene griff hat Verftreicfjen taffen, ohne SIBhütfe zu fc^affen. ©er Veffimmung einer griff Bebarf eS nicht, menn bie ©rfüdung beS Vertrags in gotge beS bie Stünbigung redftfertigenben UmftanbeS für ben »fiether fein gntereffe hat.'

®egcn einer unerheblichen $inberung ober Vorenthattung beS ©eBraucßS ift bie JMnbigung nur jutäffig, menn fie burch ein BefonbereS gntereffe beS »fietBerS

gerechtfertigt mirb. 7

Vcffreitct ber Vermiether bie Sutäffigfeit ber erfolgten ^ünbigung, meit er ben ©eüranch ber ©aeße rechtzeitig gemährt ober vor bem 9tBtaufe ber griff bie StBhüffc Bemirft habe, fo trifft ihn bie VemeiStaff.

§. 543.

Sluf ba§ bem Btietber nach §. 542 juflc^enbe fiiinbigunggred^t finbcn bic Bor*

fünften bcr §§. 539 bi§ 541 fomie bic für bie Sßanbelung bei bcm ßaufe gcCtenbcn Borfcßriftett bcr §§. 469 bi« 471 cntfpred^enbe SUtmenbung.

gft bcr SJiietf^in? für eine fpätere geit im borau« entrichtet, fo bat ihn bcr SScrmicth« nach Maßgabe be§ §. 347 über, »enn bic Äfinbigung »egen eine«

Umftanbe« erfolgt, ben er nicht ju ber treten hat, nach ben SSorfchriftcit übet bie

£>erau§gabe einer ungerechtfertigten Bereicherung jurücfjuerjlatten.

§. 544.

3 fl eine 2Bof)nung ober ein anberer ¿um Aufenthalte bon SDtenfcßett bejKmmter SRaum fo befchaffen, baß bie Benußung mit einer erheblichen ©efährbuitg ber ®e|mtb*

heit oerbunben ift, fo fann ber ÜJtiether ba§ 3Äieth»erh&ltniß ohne Einhaltung einer MnbigungSfrift fünbigen, auch toenn er bie gefahrbringenbe 33efcE;affenheit bei bem Slbfcßluffe be§ Bertrag« gefannt ober auf bie ©eltenbmachung ber ihm »egen biefer Besoffenheit juftehenben SRechte b e ratet hat.

§. 545.

geigt ftch im Saufe ber Sliethe ein SDiangel ber getniethetcit Sache ober mirb eine Bortehrung ¿um Schüße ber Sache gegen eine nicht borßergefebene ©cfaßr erforbet*

[ich, fo h«t bcr Btietßer bem Bermietber unberjügließ ?lnjcige ju machen. Da«

©[eiche gilt, »enn ftch «« d ritte r ein Stecht an bcr Sache anmaßt.

Unterläßt ber BUetßer bie Anjeige, fo ift er jum Erfaße beS barau« ent*

ftehenben Schabend verpflichtet; er ijl, fotoeit bcr Bcrmiether in $o(ge ber Unter*

laffung ber Slnjeige Slbhülfe ju feßaffett außer Staube mar, nicht berechtigt, bie im

§. 537 Beftimmten 5Red)te gclteub gu machen ober nach §• 542 Slbf. 1 Saß 3 oßne Beftimmung einer g riff ju fünbigen ober Sd;aben«erfaß »egen Nichterfüllung gu

»erlangen. § 540.

«Die auf bcr bermietheten Sad)e rul)enben haften hat ber Bcrmiether gu tragen.

§. 547.

Der Bcrmiether ißt berpflichtet, bem Btietber bie auf bic Sacße gemachten nothmenbigen Bcrmeubungen gu erfeßen. Der Bticther eine« ißiete« hftt icboeß bie

giitterungäfoften 5« tragen. „ _

Die Berpflicßtung be« Bcrmiether« jum Srfaße fonftiger Bcrmeubungen beftimmt ftd) nach ben Borfcpriftcn über bic ©efd)äft§fül)rung oßne Auftrag. Der BUetßcr ift berechtigt, eine Einrichtung, mit ber er bic Sache herfe^en ß«t, meggunebmen.

§. 548.

Beränberungeit ober Berfcblechterungcn ber gemietbeten Sache, bic bureb ben bertragsmaßigen (gebrauch herbeigeführt merben, h«t bcr Btictber nießt gu bertreten.

§. 549.

<Der 2JHet$er ift ol)ne bic grlaubniß be8 S3ermiet$er8 nic^t berechtigt, ben

©ebraut bet gemieteten ©ade einem ©ritten 311 überlaffen, inSbefonbere bie ©acbe toeiter ju bermiethen. Cermeigert bet Cermietet bie ©tlaubniß, fo fann ber Ciietbcr ba§ 3Riet»er§d[tnif unter (Einhaltung ber gefe^tichen grift fünbigen, fofern nicht in ber

©ebraut bet gemieteten ©ade einem ©ritten 311 überlaffen, inSbefonbere bie ©acbe toeiter ju bermiethen. Cermeigert bet Cermietet bie ©tlaubniß, fo fann ber Ciietbcr ba§ 3Riet»er§d[tnif unter (Einhaltung ber gefe^tichen grift fünbigen, fofern nicht in ber