• Nie Znaleziono Wyników

§. 398.

©ine gorberuttg fann Pon bem ©laubiger burd) Vertrag mit einem Slnbcren auf biefett übertragen treiben (3lbtretung). 3)tit bem Slbfdfluffe beg SSertragg tritt ber neue ©laubiger an bie ©teile beg bisherigen ©läubigerg.

399.

(fine gorberung fann nicht abgetreten derben, trenn bie Stiftung an einen anberen als ben urfprünglichen ©laubiger nicht ohne Verauberung il)te§ 3nl)ate erfolgen fann ober trenn bie Abtretung burd? Vereinbarung mit bem ©chulbner au§gefd)lo|fen tjt.

§. 400.

©ine gorbentng bann nicht abgetreten »erben, fotueit fte ber ipfänbung nic^t untertrorfen i|t.

§. 401. •

93iit ber abgetretenen gorberung gehen bie §t)potl)elen ober ipfanbrec^te, bie für fte befielen, fotrie bie SRedge aus einer für fie beftedten Vürgfd)aft auf ben

neuen ©laubiger über. , ,

-©in mit ber gorberung für ben gad ber StnangSrollftredung ober bco Stou«

furfcS rcrbunbettcS VorjugSredjt fann and) ber neue ©laubiger geltetib machen.

§. 402.

©er bisherige ©laubiger ift rcrpflicbtet, bem neuen ©laubiger bie ju t ©eltenb«

tnacBuna ber gorberung n6 tl)ige SluSfunft 51t erteilen unb if)tn bie jum Vetreife ber gorberung bienenben Urfunben, fotueit jie fid; in feinem Vefi^e befinbeit, auSjultefern.

§. 403.

©er bisherige ©laubiger fjat bem neuen ©laubiger auf Verlangen eine öffentlich beglaubigte Urfunbe über bie Slbtretung auSjuftcden. ©ie Soften hat ber neue ©laubiger m tragen unb Ootjufd)icfen.

§. 404.

©er ©chulbner fann bem neuen ©laubiger bie ©itnoenbungen entgegenfeien, bie jur Seit ber Abtretung ber gorberung gegen ben bisherigen ©laubiger be*

grünbet toarett.

§. 405.

<5at ber ©chulbner eine Urfunbe über bie ©chulb auSgeftellt, fo fann er ftd), trenn bie gorberung unter Vorlegung ber Urfunbe abgetreten toirb, bem neuen

©laubiger gegenüber nicht barattf berufen, bafj bie (Eingehung ober Slnerfennung be§

©diulboerhältniffeS nur jum ©chein erfolgt ober baj? bie Stbtretung buich Verein*

barung mit bem urfprünglid)en ©laubiger auSgefdgoffen fei, eS fei benn, bafj ber neue ©laubiger bei ber »btretung ben ©achtoerhalt fannte ober fennen muffte.

§. 406.

©er ©chulbner fann eine ihm gegen ben bisherigen ©laubiger juftehenbe Jjorbe*

Tung auch bem neuen ©laubiger gegenüber aufrechten, eS i cl bem’ '

©rtoerbe ber gorberung non ber Abtretung äenntntjj hatte Dbet bn£ bie 3 0 l b ' 1 3

96, 263 1499 4011609

A b s .l geänd.

erft nach ber (Erlangung bet ^enntnifi unb (pater als bie abgetretene gorberung fällig getoorben ift.

§• 407.

©er neue ©laubiger muff eine Ceiftung, bie ber ©dmlbner nach ber Slbtretung an ben bisherigen ©laubiger betoirft, fotoie jebeS Sfted)tSgefd)äft, baS nad) ber 2lb«

tretung ¿toifchen bem ©dmlbner unb bem bisherigen ©laubiger in Slnfepung ber gorberung oorgenommen toirb, gegen fiep gelten taffen, eS fei beim, bafi ber ©d)ulbner bie Abtretung bei ber ßeiftung über ber 33orna()mc beS SRecptSgefchäftS fennt.

gft in einem nad) ber Abtretung jmifepen bem ©chulbner unb bem bisherigen

©laubiger anhängig getoorbenen OlecbtSftreit ein redhtSfräftigeS U rte il über bie gorbe*

tung ergangen, fo muh ber neue ©laubiger baS Urtheil gegen fidf gelten (affen, cS fei benn, bah ber ©chulbner bie Slbtretung bei bem Eintritte ber Uiec£>tShängigfeit gefannt hat.

§. 408.

SBirb eine abgetretene gorberung üon bem bisherigen ©laubiger nochmals an einen ©ritten abgetreten, fo finben, toenn ber ©chulbner an ben ©ritten leiftet ober toenn jtoifchen bem ©chulbner unb bem ©ritten ein StedftSgefdfäft Dorgenommen ober­

em 5Red)tSfireit anhängig toirb, ju ©unfien beS ©d)ulbnerS bie 33orfd)riften beS

§. 407 bem früheren (Sr® erb et gegenüber entfpreebenbe Slntoenbung.

©aS ©leiche gilt, toenn bie bereits abgetretene gorberung burch gerichtlichen Sefchluh einem ©ritten übertoiefen toirb ober loemt ber bisherige ©laubiger bem

©ritten gegenüber anerfennt, bah t>ic bereits abgetretene gorberung traft ©efej^eS auf ben ©ritten übergegangen fei.

§. 409.

geigt ber ©laubiger bem ©chulbner an, bah er t t e gorberung abgetreten habe, fo muh er bem ©chulbner gegenüber bie ange^eigte 516tretung gegen ftcb gelten taffen, auch toenn fte nicht erfolgt ober nicht toitffam ift. ©er Slnjeige fleht eS gleich, toenn ber ©laubiger eine Urfunbe über bie Abtretung bem in ber Urfunbe Gezeichneten neuen ©laubiger auSgeftellt hat unb biefer fte bem ©chulbner üorlegt.

©ie Slnjcige fanit nur mit guftimmung beSfenigen jurüdgenommett toerben, toeldjer

als

ber neue ©laubiger bezeichnet toorben ift.

§. 410.

©er ©d)ulbner ift bem neuen ©laubiger gegenüber jur ßeiftung nur gegen

?luShänbigung einer bon bem bisherigen ©laubiger über bie Abtretung auSgejtellten Urfunbe berpflidftet. ©ine ftünbigung ober eine Mahnung beS neuen ©läubigerS ift untoirffam, toenn fie ol)nc Vorlegung einer folchcn Urfunbe erfolgt unb ber ©chulbner fie auS biefem ©runbe unoer?,üglid) jurüeftoeift.

©iefe 53orfchriften finben feine Slntoenbung, toenn ber bisherige ©laubiger bem

©chulbner bie Abtretung fd)riftlich angejeigt hat.

§• 411.

<£tüt eine SKilitärperfon, ein Beamter, ein ©etlicher ob« cm ßebret an einer öffentlichen Untertidffsanffait ben übertragbaren ^ e t t be8 ® le^ et" °” U1^ ! ' be§ 5 öartegetbe§ ober bc§ «Ruhegehalts ab, fo iff bie auSjahlenbe f ra| e rbu^ ' bänbigung einer t>on bem bisherigen ©laubiger auêgeffellten, öffentlich beglaubigten Hctunbc oon ber Slbtretung ju benachrichtigen. Bi§ Jur Benachrichtigung gut bte Slbtretung als ber St affe nicht befaitnt.

§• 412.

Stuf bie Uebertragung einer gorberung fraft ©efe^eS ffnben bie SSorfd^riften ber §§. 399 bis 404, 406 bi§ 410 entfprechenbe Slnaenbung.

§• 413.

©ie Borfdmftcn über bie Uebertragung oon gorberutigen fmben auf bie Uebertra»

gung anberer Siechte enifpreeffenbe Slmoenbung, fotoeit nicht ba§ ®efefc ein 5liuerc§

oorfdffceibt.

J i ii t f ie r a b f d jn it t . 6

d)uli)übcntahmc.

§• 414.'

(Sine ©cbulb faim oon einem ©ritten burd) Bertrag mit bem ©laubiger in ber Seife übernommen toerben, bajj ber ©ritte an bie ©teile beS bisherigen

©dbulbnerS tritt.

§. 415.

S itb bie ©efeufbübernahme bon bem ©ritten mit bem Sd)ulbner Oereinbart, fo hangt ihre Sirffamfeit oon ber ®enel)migung be§ ©lüubigerb ab ©ie ©enehmigung L u eofi « fo i,cu, wenn ber ©djulbnet ob« b« Boitte bem «aubiflet bie ®<t'>ib- Übernahme imtgctbeilt [;at. »iS ju t (äeuebmigung foimen bie spooteim ben äSertoiiä

“ " « i S Ä , f , m i 8 im8 oeotoeigert, fo «ttt

Ä l V Ëïffàrung übet bi. ®en? mi8 un8 « J , M J » “ t Ä f« öS big jum Slblaufe ber griff erfldrt toerben; toitb fie nicht erflaxt, f g 1 ocuücigcrt. ©laubiger bie ©enehmigung crtheilt hflt/ rat Stocifel beo U e b A m e o bem S^ufbueo W » « « » a ^ t e i , . t o ¡ ¿ W t ® * 1»

beliebigen, ©a§ ©leiche gilt, toenn ber ©laubiger bie ©enehmigung oertoetgert.

§. 416.

Uebernimmt ber ©rtoerber eines ©runbffücfb burch «ertrag mit brat «eräufferer eine ©d}utb S Sertojjerert, für bie eine S ^ e f an bem ©runbffnde beffeht, fo

96, 266 1500 4011610

A b s .I geänd,

fanu ber ©laubiger bie ©chulbübernahme nur genehmigen, trenn bet ©erättßcrer fte ihm mittheilt, ©ittb feit bem Empfange bcr SJtittheiiung fed)8 Monate nerftridjeit, fo gilt bie ©enehmigung als e rte ilt, trenn nicht bcr ©laubiger fte bem ©eräußerer gegenüber borher bertreigert hat; bie ©orfdjrift beg §. 415 2lbf. 2 ©aß 2 ftnbet feine 5lntrenbung.

©ie Slfittheilung beS ©cräußcrerS fann erfl erfolgen, trenn ber Ertrerber als Eigenthümer im ©ntubbueb eingetragen ift. ©ie muß fcfriftlid) gefebeben unb beit ftittmeiS enthalten, baß ber Uebernehmer an bie ©teile beS bisherigen ©cßulbncrä tritt, trenn nid;t ber ©laubiger bie ©ertueigerung innerhalb ber fecßS IDtonate erflärt.

©er ©eräußerer l)at auf ©erlangen beS ErtocrberS bem ©laubiger bie ©d)ulb»

übernähme mitjutheifen. ©obalb bie Ertheilung ober ©crtocigcruttg ber ©enehmigung feftjleht, hat ber ©eräußerer ben Ertrerber ju benachrichtigen.

§. 417.

©er Uebernehmer fann bem ©lättbiger bie Eitttrenbungcn eittgegenfeßen, mcldje ftch auS bem SfcdftSDcrhaltniffe jtrifd)cn bem ©laubiger unb brat bisherigen ©chnlbitcr ergeben. Eine bem bisherigen ©d^itlbner ¿uftehenbe gorberung fann er nicht auf*

rechnen.

2lu8 bem ber ©chulbübernahme ju ©runbe liegenbctt SRechtSberhaltniffe jtrifchen brat Uebernehmer unb bem bisherigen ©dmlbner fann ber Uebernehmer bem ©laubiger gegenüber Eintrettbuttgcn nicht herleiten.

§. 418.

3 « golge feer ©dhulbübernahme erlbfcßen bie für bie gorberung befteßten

©ürgfd)aften unb ipfanbrc-djte. ©ejtcht für bie gorberung eine iöppothef, fo tritt ba§ ©lcid)e ein, trie trenn ber ©laubiger auf bie irtppothef berjicptet. ©iefe ©or*

fd)riften finben feine Slntoenbung, trenn ber ©ürge ober berfenige, melchem ber ber*

haftete ©egcnjtanb jur Seit ber ©chulbübernahme gehört, in biefe cimrilligt.

Ein mit ber gorberung für ben gaß beS konfurfeS üerbunbeneS ©orjugSrecht fann nießt im SionfurS über baS Vermögen be§ UebernehmerS geltenb gemacht trerbett.

§. 419.

Ucbernitnmt 3 emanb bttreh ©ertrag baS ©ermögen eines ?lttbereu, fo fönnen beffen ©laubiger, unbcfchabet ber gortbauer bcr Haftung beS bisherigen ©cßulbnerS, bon bem Slbfcßluffe beS ©ertragS an ihre ju biefer S rit beftehenben Slnfprüdfe auch gegen ben Uebernehmer geltenb mad)en.

©ie Haftung beS UcbernehnterS befeßranft ftch auf ben ©cjlattb beS über*

nomtnenen ©ertnögenS unb bie ißm auS bem ©ertrage jufteßenben Slnfprücße. ©eruft ftch feer Uebernehmer auf bie ©efeßränfuttg feiner Haftung, fo ftttben bie für bie Haftung beS Erben gcltenben ©orfchriften ber §§. 1990, 1991 cntfprecEtenbe rinmcnbttng.

©ie Haftung be§ UeberneßmerS fattn nicßt bttreh ©ereitibantng ¿ltnfcßett ißm unb betn bisherigen ©cßttlbner auSgefdj [offen ober befchranft toerben.

Q t t y p v 2

tbfd)nttt.