• Nie Znaleziono Wyników

5 lu 8 übimg ber Siebte. ®eU>ilDerti)eibigmig. ©elbjtyülfe,

§. 226.

©ie SluSübung eines 9ted;te§ ifl unjulafftg, toenn ftc nur ben gtoed Baben fnnn, einem Sinberen ©epaben ¿ujufügett.

§. 227.

Gine buid; 5Rot^toe()i gebotene Jpanblung ifl niept toiberredjtlid).

Slotptoepr ifl biejenige 93ertpeibigung, toeld^e erforbcrlid) ifl, um einen gegen toaittgcn recptStoibrigen Eingriff Dott ftd^ ober einem Sinberen abjutoenben.

® er fri'Jc frem^ ©ad)e befepäbigt über geiflört, um eine burct) fte bropettbe

©cfabr »on ft cp ober einem Sinberen abjutoenben, banbett nidjt toiberred)tlicp toenn bte »efd)äbtgung ober bie gerjlörung ¿ur Slbtoenbung ber ©efapr erforberlid) ifl lmb ber ©ebaben nicht au^er 23erpaltnifj 8u ber ©efaC;r ftebt. $ a t ber §anbelnbe bie föcfabr Derfcbulbet, fo tjl er ¿um ©d)abcn§erfa|c Derpfücptet.

§. 229.

ffier ¿um gloede ber ©elbflbülfe eine ©acbe toegnimmt, ¿erftört ober befepäbigt ober toer ¿um gtoede ber ©elbflbülfe einen SSerpflicpteten, toelcber ber giucbt Derbäcbtig tjt, fc^nunmt ober ben Söibcrflanb be§ tßerpflicbtetett gegen eine §attblung, bie biefer

^ \ , (b-u be.nr ,ßer^ lc:)tet 'f t ' befeitigt, ^anbett nicht toiberrecptlicp, toenn obrigfeitlicbe pmfe n t^ t recbtgetttg ¿u erlangen ifl unb ohne fofortigeS Gingreifen bie ©efapr befaßt, baP Sßertotrflicpung beS SlnfprucpS oereitelt ober toefentlicp erfebtoert toerbe.

§. 230.

erforberüd) ® eI6 ^ ölfe barf nic^ u' citer fielen, als ¿ur Slbtoenbung ber ©efapr tut Jfalle ber ffiegttapme Don ©adfen ifl, fofern niept gtoangSDollflreifung crtDirft totrb, ber bingficbe Slrrefl ¿u beantragen. 1 3

ctm a ag[c 'oet; geftnabme be§ 55ecpftic^tctcn tft, fofent et m<$t h>tcbec ut a ip -,' jjer pevföniic^e <Sic^er^eit§avvefl bei bem ¿imtSgertcbte ju ¿eatt*

¡läge», i „ % » » V * ti« W M “ « W if*' » " ‘f

bun gt” gtaeftantrag »erjogett ober abgcMint, fo fat btt SRüdgaBe bec »eg-genommenen Sachen tinb bie gtcilaffmig beS gekom m enen unoerjugM) ¡u erfolgen

§• 231.

m w eine bet tut §. 229 bejeidjueteu £anbiungett in bet trugen 5lnttaf)tue bontittittiC ba# bie für beu SluBfc^tufi bet ®ibene$ffii$fcU e t fo t b e r lk »«««»•

fefeungen »otlfünbtn U n , i# b«» «nieten f » ©<^abm6 er|afee aud) wenn bet ^ttt^um md)t auf ga^ttäffigfeit

bettet-Siebenter 2 lb fci}n ttt.

@ ic ^ c i^ c it§ lc ijlu n 0 e

§. 232.

2 ßet ©kbetbeti ju leiften l)at f fattn bie§ bewirten

butcb rSinterleguug »on ©elb ober SBett^apieten, rcr r t . burcö Setöfftnbung non gorberungen, bie in baS 3ieic^fcf;uib6uc$ ober tu

baS ©taat§f^uibbucf) eine§ 8 unbe8 ftaat8 eingetragen flnb, butcb SSerpfanbung Betoeglid&et ©ac^en,

butcb Verteilung bon ¿ ^ot^elra an tnlanbtfjen ©runbftucEeu,

bntcb Vetbfanbung Don gorberungen, für bte eure ÖDpckgci an entern

^ m l i r b U n ® t « r b ( l ü * Befielt, ober buvj S«pffab«n| »on ©tun».

Mulben ob« SRentenfäulben <ra inlänbifäen ®runb|iu*n.

flmm bie e i * * » «idft in bi.fet äBeife geleijlet »«eben, |o « t e Stellung eiueä tauglichen Vütgett juldfftg. ^

m bet ¿Hinterlegung S b f K t . ’ « T Ä

legten ©ctbe obet an ben fytnta'legte^ b F ©iaentbum beS giSiuS ober s» ci" ? ,a ” b l" 5t a" bct gorberuug auf Slücferjlattung. ^

K e t t l e t « fmb p r Z 2 h % # £ X » 2 »

g i b ' o Ä S e f C ¿ • ■ 'w n b e tW ie te n lieben Otbetpapiete m , bi.

mit Vlanfoinbojjdment t>erfel)en ftnb. Renten-/ ©ctoinnant^cil» unb ©r*

m it ben S ta t u ie r e n fmb bte 3»«*V JienKn '

neuerungSfdjetne ju (jinterlegen. 4 2

SHesdj« * ©ejejbt. 1890.

96, 235 1496 4011609

A b s .l geänd.

SJtit ffierthpapieren ianti Sicherheit nur in §5pe non brci Sßiertpeilen be§ Sbur3«

lucxipg geieiftct »erben.

§. 235.

Ser burcp Hinterlegung Oon ©elb ober öon ffierthpapieren Sicherheit geleitet hat, ift berechtigt, ba§ hinterlegte ©elb gegen geeignete ffiertppapiere, bie hinterlegten ffiertppapiere gegen anbere geeignete ffierthpapiere ober gegen ©elb umjutaufchen.

§. 236.

ffilit einer Suehforberung gegen ba§ «Reich ober gegen einen SunbeSftaat tonn Sicherheit nur in H öhe »on brei biertheilen be§ 5tursroertl)8 ber ffierthpapiere geleitet »erben, bereu S i 8 l)(inbigung ber ©laubiger gegen ßöfcpung feiner gotberung oerlangen tann.

§. 237.

Sftit einer be»egli(hen ©acpe fann Sicherheit nur in He*he non ¿»ei ©rittheilen bc§ ©cHafeung8 »crth§ geleiftet »erben, ©achen, bereu berberb ju beforgen ober bereu Aufbewahrung mit befonberen ©cp»ierigfeiten Oerbunben ift, fönnen ¿urücf- ge»iefen »erben.

§. 238.

Eine Htypothelenforberung, eine ©ntubfchulb ober eine iRcntenfcbulb ift ¿ur

©icherhcit§(eiftung nur geeignet, »enn fte ben borauSfefpmgen entfpriept, unter benen am Orte ber ©icherheitgleijtung SMnbelgelb in Hppothefenforberungen, ©runbfchulben

ober «Rentenfcpulben angelegt »erben barf. _ ,

€ine gorberung, für bie eine ©icherung§hPpothef befielt, ift ¿ur ©icherl)eit3' leijtung niept geeignet.

§. 239.

©in «Bürge ift tauglich, »enn er ein ber Hohe ber ¿u leifteuben Sicherheit angemefjcne§ Vermögen beftftt unb feinen allgemeinen ©cridtsftanb im ^nlanbe

hat-©ie SBürgfchaftSerflarung muff ben berjid)t auf bie ©inrebe ber berauäflage enthalten.

§. 240.

S irb bie geleiftete ©icherpeit ohne ber fehlt Iben be§ berechtigten unjureichenb, fo ift fie ju ergangen ober anber»eüige Sicherheit ¿u leiften.

g m e ite g S3ucf).

g i c d ) t b t v

C rftc r 2tbf4»nttt.

3 n ^ ö lt bcr © ^ufoD ertyÄ ltnlffe.

C rflte t C ite l

Verpflichtung ju t ßeijtung,

,„ ä :• f s - s z : i » « a n a r

§•

242-©er ©c^ulbner iji » e r b te t, btc Stiftung fo 5« betmvten, me %mt un

® lflttBen « tt M W * « f * * « » , e§

erf°rbCrU-§• 243.

gjer eine um bet ©attanc, * * ) ®nä)e Wutbet, $ot eine ® *

" * getljan, fo b e la u ft W ^ Sd>ulbbetl,altmfi auf b.efe ®«<h«.W T "

8 244.

3(l ein, in anäiänbif^et | ^ ™ ^ Ä ^ , T i r i ? m u

74

°s"«w

4

itt§«“ » K n b l^« bet ju t Seit bet Saftuui fta

©ie Umrechnung erfolgt naep »cm «ui v ben Sablunggort mafgebenb tft.

seitK i, wenn bU Stünjfotie nicht beftumnt um«.

§. 246. „ .

3(t ein, echutb nach * M £ » ^ ‘ e M

»»,„ öunbett feit b«8 3 a ft J« «tnefteu, f» f« 42.

§. 247.

31* ein popcrer ginSfaß als fed;g »om $unberi für ba? 3 apr vereinbart, fe fann ber ©cpulbner naep bent Slbtaufe non fecpg Monaten bai Kapital unter (Sinpaltung einer 5?ünbigungSfrift non fecp§ ©tonaten fünbigen. Da§ i?ünbigung8 recpt i'nnn nid)t burcp ©ertrag auggefdjloffen ober befd;tänft »nerben.

•£>icfe ©orfcprifien gelten niept für ©cputbüerfcpreibungcn auf ben gnpaber.

§• 248.

(Sine im norauS getroffene Vereinbarung, baß fällige ginfett miebcr ginfen tragen f ölten, ift nichtig.

©pariaffen, ßrebitauftaltcn unb 3 npaber non Sanfgefdaften fonnen im norau§

nereinbaren, baß nid>t erhobene ginfen non (Einlagen als neue üerjin§lid;e (Einlagen gelten füllen, trebitanftalten, bie bered^tigt ftnb, für ben ©etrag ber non ipnen gemährten Datlepen nerjinglidßc ©d/ulboerfcpteibmtgen auf ben 3npaber auSjugeben, fonnen fiep bei fofepen ©arteten bie ©er^infung rüdjtänbiger ginfett im üorauS üer»

fprecpen taffen.

§. 249.

2 Ber jum ©d)aben8 etfaße berpfticptet ift, pat ben gujtanb perjujtcllen, brr beftepen mürbe, menn ber ¿um (Erfaße üerpftid/tenbe Umjtanb niept eingetreten märe.

3 ft megen ©erfeßung einer iPerfon ober megen ©efepäbigung einer ©aepe ©cpabenS»

ttfßß 3^ leijtcn, fo fann ber ©laubiger ftatt ber ¿erftellung ben baju erforberüepen

©elbbetrag nerlangen.

§. 250.

£>er ©laubiger fann bem (Erfaßpflicptigen jur ^erjtedung eine angemeffene 5 rijl mit ber (Erflärung bejtimmen, baß er bie «öerfteHung naep bem Slblaufc ber S tift ablepne. Stacp bem ?(6 faufe ber griff fann ber ©laubiger ben (Erfaß in ©elb nerlangen, menn niept bie fterfiellung xec^tgeitig erfolgt/ ber Slnfprudf auf bie Öcrjfellung ift auSgefcploffeu.

§. 251.

©omeit bie £erftellung niept mßglicp ober jur (Entfcpäbigung beä ©läubigerS niept genügenb ift, pat ber (Erfaßpffcptige ben ©laubiger in ©elb ¿u entfepäbigen

Der ©cfaßpfiicptige fann ben ©laubiger in ©elb entfepäbigen, menn bie ¿er»

ftedung nur mit unnerpältnißmäßigen Slufmenbungen möglicp i|t.

§. 252.

Der au erfeßenbe ©epaben umfaßt auep ben entgangenen ©eminn. ?l[§ ent»

gangen gilt ber ©ernenn, melcper nad) bem gemßpnlicpen Saufe ber Dinge ober naep ben befonberen Umftänben, inSbefonbere naep ben getroffenen Slnjtaltcn unb ©er»

feprungen, mit 2 ßaprfcpeinlid)fcit ermattet merben fonnte.

§. 253.

5Begen _ eines ©d;aben3, ber nidjt ©ermßgenSfd)aben ift, fann (Sntfcpäbiaung

<h ©elb nux in ben butc^ bn8 ©efejj befünunten fällen gefoxbett Serben.

§. 254,

r + t : , „ r «nHieŁuna be§ ©cbaben? ein Serfc^ulben be? Sefóftbigten mit«

| Ł g * Ł aufmt t I [ L Su madjra, bie bet 6 d;n!bmt » b e t fa.mte m <M mnm

» M e , obet b« 6 et uMttlafftn bat, ben ScbabmafejimMibm ober ju mimem. * « SBorförift be? §. 278 finbet entfrred&enbe Slnteenbung.

§• 255.

ffier fur ben SSerlujł einet 6 ad)e ober eine? 3tcd)te§ 0 d)ftben?erfo| p leifien hat Jm (lrfa|e nur gegen Abtretung ber Sfofiwftfy » e r b t e t , bie bem 0 rfa|berechtigten auf ©runb be? (Eigentum? an ber ©ad)e ober auf ©runfe be?

SRcdbteä gegen ©ritte gujte^en.

2 Ov.

50er sunt ©rfa|e »on Stufteenbungen oerpfüd&tet ift, $at ben aufgeteenbeten Setraa ober, teenn anbere ©egeuft&nbe als ©efb aufgeteenbet teorben fmb, ben al?

€riafe' ifire? 2 Bert§e? ¿u jaljtenben Setrag oon ber Seit ber Slufteenbung an ju ocr*

tinfen ©tnb Slufteenbungen auf einen ©egenftanb gemalt teorben, ber betn ©rfaj*

S S * * « horauSjuacben ift, fo fmb ginfen' füt b,c 3 ett' fut toeld?c bem ®r ^ ' b m V fite n bie 9tu|ungen ober bic grüctitc be? ©egenjtänbe? oijne Vergütung ber-bleiben, nidjt ju entrichten. ^ ^

f f lt I ift, e tfa i f b

beflimmten Srctä niac^t, tann, ' J * o jj fci jjetbtoblicbteit no<§ m dt fäitiß, Befreiung Mn bet B abinbM jtnt w angen. J » > » J

fo faun tiun ber CSrfa^fCtd^tige, ftait W $u DeTre '

§• 258.

B e t b e t e « it »

fo ift et ber :p flicktet, bte ® e0«a^ e e* ®u © egnabme oerbunbenen ©c^aben jtattung berteetgern, bi? d)tn für bet

©id)eri)dt gcfeijtet teirb. § 259

due mit (Einnahmen ober $lu?gabcn öerBunbene

a r a f t ó ä ä * »

©eßefß ©tunb ju bet Annahme, bafj bie in bet Keimung enthaltenen Sin*

gaben über bie (£uutai)men nicht mit bet erfotberlichen Sorgfalt gemacht motben ßnb, fo bat bet Serpßicbtefe auf Verlangen ben DffenbarungScib baßm ¿u leifiett:

baß et nach befiern SSißett bie ©innahmen fo boUßanbig angegeben pabe, als et baju im Staube fei.

3« Slngelegenbeiten bon geringer Sebeutung befleiß eine Serpßicißmtg ju t ßeißung beb OffenbatuttgSeibS nicpt.

§. 260.

Sßet bcrpßichtet iß, einen Inbegriff Oon ©egenßänben Ijerau^ugeben ober übet ben Scjtanb eines folgen gnbegrißS Sluslunft gu erteilen, pat bem ^Berechtigten ein Sßetjeichnifj beb SkßanbeS Oorjulegeu.

Seßept ©runb ¿u bet Sinnahme, baf] baS Serjeichniß nicht mit bet etfotbet- tid^en Sorgfalt aufgeßeili morben iß, fo l)at bet 23crpfTict;tete auf Verlangen ben DjfenbatungSeib bal)in ¿u teiften:

baß et nach Aftern Sßiffen ben Seßanb fo boüßänbig angegeben habe, als et baju im Staube fei.

©ie SSorfcprift beS §. 259 Slbf. 3 finbet Slmoenbung.

§. 261.

©et OffenbatungSeib iß, fofern er nicht bot bem «pro$eßgerichte ju leiftcn ift, bot bem SlmtSgerichte beS OtteS ¿u leiftcn, an meinem bie 23etgoflichtung ju t

«Rechnungslegung ober ¿ur «Beilegung beS «BerjeicpnißeS ¿u erfüllen ijt. i;,at bet Serpßicptefe feinen «Sopußß ober feinen Slufenthalt im gnlanbe, fo faun et ben

©ib bot bem SlmtSgerichte beS «SopnftpeS ober beS SlufentpaltSortS leijten.

©aS ©ericht fann eine ben Umßäuben entfpreepenbe Säuberung bet ©ibeSnornt befcpließen.

©ie Stoßen bet Slbnapme beS ©ibeS bat betjenige j« tragen, mclcpct bie ßeißung beS ©ibeS betlangt.

§. 262.

«Serben mehrere ßeißungen in ber «Seife gefchulbet, baß nur bie eine ober bie anbete ju bemitfen iß, fo ßept baS «Sahirecht im gtoeifel bem Scpulbnet 31t.

§. 263.

©te S aht erfolgt burep ©rfläruug gegenüber bem anberen 3 ,peile.

©te gemählte ßeißung gilt als bie bon Slnfang an allein gefchulbetc.

§. 264.

«Rimmt ber Wahlberechtigte Scpulbnet bie «Saht niept bor bem beginne ber gioangSbollßreiung bot, fo fann ber ©laubiger bie gmangSbollftmfung nach feiner

«Sapl auf bie eine ober auf bie anberc ßeißung richten; l>et Scpulbnet fanit fiep feboep, folange nicht bet ©laubiger bie gemählte ßeißung ganj ober ¿um Sthetl empfangen ßat, burep eine ber übrigen ßeißungen bon feiner «Berbtnblicpfeit befreien.

3(1 m t p m W # ¡ » r S . a t . K ^ b « m fln b ro “ ï S r M S I ? Ä 0 " S ‘ t Ä - f be» ©dfuibnet« « , — • *

bet ©laubiger xcc^tjeitig feie ® W bormmmt.

§■ 265.

¿Üb, ben bet m<$t toaflbetedjiigte S f r il j» »«taten f a t

§. 266.

®ex ©dfulbner ijî ju ^eifleijtungen nid)t Berechtigt.

§• 267.

g n t bet ©dfnibnet trieft in M o » *u trifte , fo tan» a»<fi * ® Ä t b.e

ä ; * * « .

§. 268.

* , « * * , • « * * » » r x f Ä 9 b : « f b ' " s » s t Ä

M ‘

« Ä » f Ä h

* * u S 9 ‘ Ä Ä « « Ä 0 ri.» b gemacht »tob«.

§ 269

3 ft ein O tt für btc Ö e ijtu ttg ^ o c b c t Öct^ng bcfonbete au§ bet Statut be& ©chulbretl)a mff r g eit bet (Entftel)ung be§

an bein Orte S» erfolgen, »» »elcfnn bet ©««Ibner 8« a

© efulbM ifidnifftä feinen S to W t Ja . 6cS eefnfbnetS entftanben, fo tritt, 3 ft bic Betbinbliefteri m a„ »„beten Orte fr ite ( bet tot»» bei ©cfuibner feint «etoetMltfe

C d bet üticberfeiffung an bÎ ' . ® tt \*Jt Séulbnet'bic Soften btt Cerfcnbnng übet- aus bem Umfmnb attetn, bnf bet ) mefefem bie äittfenbnng ¡u nomme» fat, ift nieft 8» «■‘»‘j!» '"- ir ?

erfolgen fat, bet Ccifhmgäott fein foi.

S 27ö

• « J ’-f-r auf feine ©efatjr unb feine tofien bem

©elb ^at bet ©djul&ner un S to tjd .a u f 1«

©laubiger an befîen SB oW 5U ttBetmltt '

3(1 btc gorberung tttt ©eWerbebetriebe be3 ©laubiger? entftanben, fo tritt, wenn bet ©laubiger feine gewerbliche Sticbcrlaffung an einem attberen Orte h ^ / ber O rt ber Stieberlaffung an bie ©teile be§ 5öohuft|jc8.

(Sr^ß^en fidf in golge einer nach ber ©ntftehung be? ©djulbtsetbaitniffeS ein«

tretenben Slenberuttg bes 5öol)nfi^e8 ober ber gewerblichen Stieberlaffung be? ©laubiger?

bie Stoffen ober bie ©efahr ber Uebermittetung, fo ha* ber ©laubiger itn erftcren gaffe bie SJtehrfoftett, im [enteren gaffe bie ©efahr ju tragen.

Oie Borfchriften übet ben Ceijfunggort bleiben unberührt.

§• 271.

3(1 eine §eit für bie Ceiftung Weber beftimmt noch a u 8 ben Umftänben ju entnehmen, fo fann ber ©laubiger bie Ceiftung fofort «erlangen, ber ©chulbner fte fofort bewirten.

3 ft eine 3 eit beftimmt, fo ift im gweifel angtnehmett, baft ber ©laubiger bie Ceiftung nid)t »or biefcr Seit »erlangen, ber ©chulbner aber fte »orher bewirten tarnt.

§• 272.

Befahlt ber ©chulbner eine un»erjin§li^e ©chulb »or ber gäffigfeit, fo ift er ju einem Slbjuge wegen bet gwifchengttfeu nicht berechtigt.

§. 273.

§at ber ©chulbner au3 bemfelben rechtlichen Berhältttifj, auf betn feine Ber«

pfftdEjtuug beruht, einen fälligen Slnfpcuch gegen ben ©laubiger, fo tarnt er, fofertt nicht au? beut ©chulb»erhältniffe fid) ein $lttbere? ergicbt, bie gcfchulbete Ceiftung »er*

weigern, bi? bie ihm gebühtetibe Ceiftung bewirft wirb (3urüctbehaltung?recht).

2 Ber gtr i0 erau?gabc eine? ©egenftanbe? uerfoflid^tet ift, hflt ba? gleiche Siecht, wenn ihm ein fälliger Slnfpruch wegen Berwenbungen auf ben ©egenftanb ober wegen eines ihm burch biefen »erttrfaxten ©dfaben? gufte^t, e? fei bettn, baf$ et ben ©egen«

ftanb burcft eine »orfä|lich begangene unerlaubte §anbltutg erlangt fyat.

Oer ©laubiger fann bie Slu?übmtg be? gurücfbehaltungSrechteS burch Sicherheit?»

leiftung abweuben. Oie ©icberbeitölciftuttg burch Bürgen ift auSgefd^loffeu.

§. 274.

©egettüber ber Stlage be? ©laubiger? ha* bie ©eltenbntachung beS gurüct*

behaltungbrechtb nur bie 5ßirfung, bah bet ©chulbner jur Ceiftung gegen ©rnpfang ber ihm gebül)tenben Ceiftung (Erfüllung gug um gug) ju »erurtheiten ift.

Stuf ©ruttb einer folgen Berurtheilung fann ber ©laubiger feinen Slnfprudj of)ne Bewirtung ber ifun obliegenbett Ceiftung im Bkge ber gwangbooffjtrecfung »er*

folgen, wenn ber ©chulbner itn Bergige ber Mitnahme ift.

§. 275.

Oer ©chulbner wirb »ott ber Berpfli^tuttg gtr Ceiftung frei, foweit bie Ceiftung in golge eines nach ber (Sntftehung be? ©chulbberhältnijfe? eintretenben ilmftanbe?, ben er nicht gi »ertreten hui; unmöglich wirb.

(Sitict nach bet (£nrflel)utig be§ CScbuTbt>cxE)ä[tuiffes cintrctcubcn ilnmöglicbfeit fielet ba§ uad)träglid) eintretenbe Unbermögen be§ ©d)ulbner§ jur ßeifiung

gleich-§. 276.

©er ©d)ulbner b«t, fofetn nid)t ein SlrtbereS bcftimmt ift, Sotfafc unb gafft«

[rtffigfeit ju bctttcten. gaC^rtäffig banbeit, wer bie im Serfebt etforbcrlichc (Sorgfalt aufcct 5ld)t laft. ©ie 93orfd)tiitcn bet §§. 827, 828 fhtben SInmenbung.

©ie Haftung megen SSorfcdgcs fann bem ©dptlbner nicpt im »otauS erlaffen Serben.

§. 277.

©er nur für biejeuige «Sorgfalt einjuftepen ^at, treidle er in eigenen Sin«

gelegcnheiten anjumenben pflegt, ifi »on ber Haftung megen grober gahrlüffigfcit nid;t befreit.

§. 278.

©er ©cpulbner pat ein Sktfdfttlben feines gcfc|iicpen SßertrcterS ^ unb ber

©er jenen, beten er ft dp jut Erfüllung feiner 33erbinb(id)fcit bcbient, in gieid)cm Um­

fange ju bcrtreten mic eigenes Sßetfdpulben. ©ie Sßorfc^rift be§ §. 276 Slbf. 2 finbct feine Slnmenbung.

§. 279.

3 ft ber gefd)utbcte ©egenftanb nur ber ©attung nad) beftintmt, fo l)at ber

©dmtbner, fotnnge bie ßeiftung aus ber ©attung möglich ift, fein ilnoermögen ^ur ßeiftung and? bann ju bertreten, menn ipm ein Skrfcpulben nicpt ¿ur ßafl füllt.

§. 280.

©omeit bie ßeiftung in gofge eines bon bem ©cpttlbner ju bcrtrctcnben Um«

ftanbcb unmöglich mirb, pat ber ©cpulbner bem ©laubiger ben butcp bie 9tid)t«

ctfüGung entflepettben ©d)abcn ¿u erfehen.

3m gatte tpeilmeifcr Unmöglicbfeit fann ber ©laubiger unter Slblepmmg bcS nod) möglid)cn ©peileS ber ßeiftung ©djabenSerfap megen Nichterfüllung ber ganzen SSerbinbl'icpfcit »erlangen, menn bie tf)cilmeifc Erfüllung für il)n fein ^ntereffe bat.

©ie für baö bertrag§ma£ige SRücftrittSrecpt geltenben S3orfd)dften ber §§. 346 btS 356 finben entfprcd)enbe Slnmenbung.

§. 281.

Erlangt ber ©d)ulbner in golge beS llmfianbeS, frelcpcr bie ßeiftung unmöglich macht, für ben gefcpulbeten ©egenftanb einen Erfap ober einen Srfahanfprud), fo fann ber ©laubiger Verausgabe be§ als Erfap Empfangenen ober Slbtrctung beS e rf0 ^ a “ t n “ ® S 'i g t t anflm « 5 auf S^abenSetfat f W a“ "9, fo miobett M , »tun er Oon bem im Sl6 f. 1 beflimmten 9>cd,te ©ebraudj bte i(,m Su Wftabe U n t m i'w n »» bc« ffiertlj M ertaujte» ErfaficS ober Stfai).

anfpruchS. 4 3

Keidjä > ®efe^E>[. 1896.

§. 282.

3ß jireitig; 06 bie Unmbglicßfeit ber ßeißung bie golge eines oon bem

©cßutbner 3« Oertretenben UmßanbeS iß, fo trifft bie SkweiSlaß ben ©cßulbner.

§. 283.

3ß ber ©cßulbner recßtSfräftig Oerurtßeilt, fo fann ber ©laubiger ißm jur SSewirfung ber ßeißung eine angeme||cne ¿friß mit ber ©rflatung beßimmen, baß er bie Slnnaßme ber ßeißung naeß bem 2lblaufe ber $riß ableßne. 9tad) bem Slblaufe ber griß fann ber ©laubiger ©cßabenSerfaß wegen Nichterfüllung oerlangen, fomeit nicht bie ßeißung rechtzeitig bewirft wirb; ber Slnfprucß auf (Erfüllung iß auSgefcßloffen.

Oie 23erpßicßtung ¿um ©cßabcnSerfafce tritt nicßt ein, wenn bie ßeißung in ¿folge eines UmßanbeS unmöglich wirb, bcn ber ©djulbner nicht ju oertreten ßat.

2 Birb bie ßeißung bis ¿um Slblaufe ber ¿friß nur tßeilweife nicht bewirft, fo ßeßt bem ©laubiger and; baS im §. 280 Slbf. 2 beßimmte JRedß ¿u.

§. 284.

ßeißet ber ©cßulbner auf eine iDfaßnuug beS ©läubigerS nicht, bie naeß bem Eintritte ber gäHigfeit erfolgt, fo fotnmt er bureß bie Staßnung in 33erjag. Oer Sftaßnung ßeßt bie ©rßebung ber Mage auf bie ßeißung fowie bie gußellung eines

^aßlungSbefeßlS im 93taßnoerfaßren

gleich-3 ß für bie ßeißung eine §eit naeß bem ^alenber beßimmt, fo fommt ber

©cßulbncr oßne SJiaßnung in Scrjug, wenn er nicht ¿u ber beßimmten §eit leißet.

OaS ©leieße gilt, wenn ber ßeißung eine Miitbigung oorauSjugeßen ßat unb bie §eit für bie ßeißung in ber ffieife beßimmt iß, baß fte ßcß Oon ber 5bünbigung ab naeß bem ^alenbet beteeßuen läßt

§. 285.

Oer ©dßtlbncr fommt nicht in öcrjug, folange bie ßeißung in ¿folge eines UmßanbeS unterbleibt, ben er nießt ¿u oertreten ßat.

§. 286.

Oer ©cßulbtter ßat bem ©laubiger ben bureß ben ^erjug entßeßenbcn ©cßaben 3» erfeßen.

§ a t bie ßeißung in ¿folge beS SSerjugS für ben ©laubiger fein 3 utcrcffe, fo fann biefer unter Slblcßnung ber ßeißung ©cßabeitSerfaß wegen Nichterfüllung Oer<

langen. Oie für baS OertragSmäßigc StüdtrittSrccßt geltenbett SSorfcßriften ber

§§. 346 bis 356 ßnben entfpmßenbe Slnwenbitng.

§. 287.

Oer ©cßulbner ßat wäßrenb beS Sßer^ugS jebe ¿faßrläfßgfeit ¿u Oertreten, ©r iß aueß für bie Wäßrenb beS 33erjugS bureß gufall eintretenbe Unmbglicßfeit ber ßeißung Oerantwortlid), eS fei beim, baß ber ©cßaben aueß bei rechtzeitiger ßeißung eingetreten fein Würbe.

§. 288.

Sine ©clbfdjulb ifl »abtenb bcg SßerjugS mit »icr Dom Vunbert für baS 5al)r ju »erjinfen. Äant» ber ©laubiger auS einem ar.bercn 3lec&t8grunbe fyöfyere Stufen

»erlangen, fo ftnb biefc fortjuentnd)ten.

©ie ©eltenbmacl)ung eines »eiteren ©dfabenS ifl nicht auSgefc^loffen.

§. 289.

33 on Stufen fmb SßerjugSjinfen nicht ju entrichten. ©aS SRec^t beS ©läubigerS auf Srfa| bes burd; ben SSerjug entfieltenben ©dfabenS bleibt unberührt.

§. 290.

3ft ber ©djulbner jum Srfa|e beS ©ertljeS eines ©egenftanbeS »er» flicht et, ber

»affrenb beb SSerjugS untergegangen ifl ober au§ einem mä§renb beS 53erjugS eingetretenen ©runbe nicht beraubgegeben »erben fanti, fo fann ber ©laubiger Stnfen be§ ju trfefjenben SetragS oon bem ^eitputtf't an »erlangen, »eldber ber SBeftimmung bc§ ffiertbeS ju ©runbe gelegt »irb. ©aS ©leiere gilt, »enn ber ©afulbncr jum Srfafje ber -Stinberung beS 2öertl)e§ eines »äl)rcnb beS SctjugS »erfcb 1 ec£;.terten ©egen»

ftanbeS »er^flicbtet ift.

§. 291.

Sine ©elbfcfmlb bat ber ©djulbner »on bem Sintritte ber 9ied)rsl)üngtgfeit an ju »erjinfen, auch »enn er nicht im 23erjug ifl; »irb bie ©<hulb erft fpater fällig,

Sine ©elbfcfmlb bat ber ©djulbner »on bem Sintritte ber 9ied)rsl)üngtgfeit an ju »erjinfen, auch »enn er nicht im 23erjug ifl; »irb bie ©<hulb erft fpater fällig,