• Nie Znaleziono Wyników

I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges., F ra n k f u rt a. M., Verfestigu?ig von organischen Fliissigkeiten d u rch Erzeugung v on Seifen im SchoBe der F il. — 1 T eil A bietinsaurc w ird in 200 Teilen Cyclohexan gel. u. 1 T eil 2 0 % ig . N H3-Lsg. eingeriihrt. N ach w enigen M inuten e r s ta r r t dio M. — Zu 100 Teilen einer 2 ,5 % ig . Palm itinsaurelsg. in PA e.

w erden 0,2 Teile konz. N atro n lau g e zugegeben. D ie BI. e rs ta rr t so fo rt zu einer trocknen P asto. (F. P. 683112 vom 11/10. 1929, ausg. 6/6. 1930. D. P rio r. 25/3.1929.) M .F .M u.

I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges., F ra n k f u rt a. M ., iib ert. v o n : Fritz Hofmann, B reslau, O xydation ron P araffinen, Wachsen u. dgl. m it 02-h alt. G asen in Ggw. eines anorgan. K a ta ly s a to rs zusam m en m it einer organ. N2-h alt. B asc. — P araffin w ird m it L u ft 2 S td n . bei 170° in Ggw. von 1 % M anganseife u. 0 ,1 % H ex am eth y len tetram in o s y d ie rt. D as E n d p ro d . h a t eine VZ. von 135, nach 4 S td n . von 217 u. n ach 6 S td n . von 271. I n gleicher W eise w erden an d ere organ. B asen, wie A m ylam in, u. andere K a ta ly sa to re n , w ie Ceroxyd oder C erstearat, ben iitzt. (A. P. 1762 688 Y om 14/3.

1928, ausg. 10/6. 1930. D. P rio r. 18/3. 1927.) M . F . Mu l l e r.

I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges., F ra n k f u rt a . M ., Herstellung ron Phosphor- saureestern d u rch V erm ischen von POCl3 m it p rim are n a lip h a t. A lkoholen bei 0° u.

anschlieBendes E rw arm en, gegebenenfalls im V akuum , au f eine T em p., die u n terlialb d er T em p. liegt, bei weicher die H au p tm en g e HC1 en tw ick elt w ird. Dio V eresterung k a n n auch stufenw eise b ew irk t w erden, w obei auch gem ischte E s te r, z. B . au s a lip h a t.

u. aro m at. Alkoholen h erg estellt w erden konnen. — Z. B . w ird B utylalkohol bei 4°

m it POCl3 Yersetzt, wobei dio T em p. n ic h t iiber 15° steigen soli. H ierau f erw arm t m an

1030. II. HIX.

O r g a n i s c h e P r a p a r a t e .

1769

bei 80 m m Y akuum auf 40° u n te r V orsclm Itung von A lkali. D as R k .-P ro d . w ird m it W. u . A lkalisaure frei gewasebon u . d as erh alten o T ributylphosphat im V akuum von nooli vorhandenem B utylalkoliol d u rch D est. g o tre n n t. — Isoam ylalkoliol (176T eile) w ird bei — 10 bis — 15° m it PO Cl3 (153 Teile) yerm iścht, dio M. d a n n 1/2 S td e. au f 40 bis 50° erw arm t, au f 10—20° g ck iih lt u. n-Butylalkoliol (250 Teile) eingetragen. M an crw iirm t nochm als au f 40° ('/2 S td e.). D as erh alten e n-Butyldiisoam ylphosp7iat zeigt Kp.,1,5 145— 146°. In gleichor Weise laB t sich D iisoainylcyclohexylphosphat h erstellen, lv p.0,5 142°. — 153 Teile POCI., w erden in 94 Teile Phenol eingetragen u. dio M. in 400 Toile Butylalkoliol boi 0— 5° eingelassen. H ierau f erw arm t m an 1/2 Stdo. auf 40°.

E s e n ts te h t M onophenyldibutylphosphat, K p.15 183— 185°. — H ierzu vgl. auch E . P.

300 044; C. 1929. I . li4 7 . (E . P. 330 228 vom 31/1. 1929, ausg. 3/7. 1930.) Al t p.

I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges., F ra n k f u rt a. M., iib ert. vo n : Fritz Nicolai, L udw igshafen a. R h ., H erstdlung von ncutralen Phosphorsaureestern der aliphatisclien Alkohole. (A. P.P. 1766 720, 1766 721 vom 4/9. 1928, ausg. 24/6. 1930. D . P rio r.

12/10. 1927. — C. 1929. I . 1147. [E . P . 300 044].) Sc h o t t l a n d e r.

I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges., F ra n k f u rt a ;M ., H erstdlung der Sulfonsauren 1on aralkylierten Fettsaureglyceriden. A banderung des durch das H a u p tp a to n t ge- sch u tzten Y crf., d ad . gek., daB m an h ie r a n s t a tt au f u n g e sa tt. F ettsiiu ren dio A ralkyl- halogenido au f die u n g e sa tt. F o ttsau reg ly cerid e in Ggw. vo n k a ta ly t. w irkenden M itteln cinw irken lśiBt u. die so e rh altlich cn Prodd. m it sulfonicrenden M itteln b ehandelt. — 35,6 Teile Iłiibol w erden m it 12,6 Teilen Benzylchlorid u . 0,5 Teilen C hlorzink 5 S td n . auf 170° u. schlieBlich 3 S td n . auf 180— 190° e rh itz t. E s e n ts te h t ein zśihcs Ol. 25 Teile dieser S u b stan z w erden m it 37 Teilen M onohydrat v e rr u h rt. Zwischen 5— 10° w erden alsdann 48 Toilo eines G emisches v on 31 T eilen M onohydrat u . 17 T eilen C 1-S03H u n te r gutem R iih ren zuflieBen gelassen. N ach Zugabe v on E is fin d e t T ren n u n g in zwei Scliichten s t a tt . D ie u n tere, aus wss. H ,S O , bestehend, w ird abgelassen u. die obere, ein dickes Ol, in 50 Teilen W . gel. u. m it N aO H n e u tra lisie rt. D urch Aussalzen e rh a lt m an ein gelbliches P u lv e r, das in W . 11. is t. (D. R. P. 492 508 Ivl. 12o vom 25/4. 1926, ausg. 22/2. 1930. Zus. zu D. R. P. 491317; C. 1930. II. 802.) M. F . Mu l l e r.

Consortium fiir elektrochemisclie Industrie G. m. b. H. (E rfin d er: Hans Deutsch u n d Willy O. Herrmann), Miinchcn, H erstdlung von Aeetalen. (D. R. P.

502 431 K I. 12o Tom 28/8. 1925, ausg. 14/7. 1930. — C. 1927- I I . 635 [E. P.

257622].) Sc h o t t l a n d e r.

I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges., F ra n k f u rt a. M., Darstellung von Aceton aus Acetylen. L e ite t m an eino M ischung v o n C2H2 u. W .-D am pf (1 : 10) ub er ZnO bei 400°

m it einer G eschw indigkcit v on 700— 800 L. je S td e. u. Ł. K a ta ly s a to r, so crliśilt m an zunachst in g u te r A usbeute A ceton. N ach einiger Z eit, etw a 21 Tagen, s in k t die Aus- beuto, das C2H , w ird zu etw a 2 0% n ic h t u m g esetzt u. bei d er K o n d en satio n e rh a lt man ein Gem enge v on 4 Teilen A ceton, 6% CHICHO u. 3 % C H3COOH. L e ite t m an das R k.-G em isch ohno A bkiihlung iiber einen zw eiten Z n O -K a ta ly sa to r m it gleicher Geschwindigkcit, so e r h a lt m an 8 9 % A usbeute a n A ceton. D ie R k . v e rla u ft d a n n gemaB:

1. 2 C„H„ + 3 H , 0 — CH3COCH3 .+ C 02 + 2 H 2, 2. 2 C RjĆ H O + H 20 ĆH3COCH3 + C 02 + 2 H2 3. 2 C H3COO H — V CH3COCH3 + C 02 + H20 .

Ais K o n ta k tm a sse sind auch andero M etalle od er O xyde verw en d b ar, w ie MgO, MnO, A120 3, SnO, Cr20 3, dio auch auf T ragerstoffen, z. B . A l-R ingen oder solehen au s F e, Ni odor C r-N i-S tah l au fg eb rach t sein kónnen. (E. P. 330 350 vom 13/4. 1929, ausg.

3/7. 1930.) Al t f e t e r.

Commercial Solvents Corp., iib e rt. vo n : Jerome Martin u n d lgnące J. Krchma, Terre H a u te , In d ia n a , H erstdlung to n E stem durch Umesterung eines E sters, d er einen leicht w asserloslichen A lkohol e n th a lt, z. B . E ssigsaureiithylester, m it einem in W.

wl. A lkohol, wie B utylalkohol, in Ggw. einer geringen Menge W . u. eines m it W . n ic h t m ischbarcn K W -stoff-Lósungsm ., in dem d e r in W . 11. Alkohol n ic h t 1. ist, z. B . P etro leu m d estillat K p. 200— 250°, u n te r Z ugabe einer geringen M enge H2SO., d u rch K ochen u n te r R iickfluS. — 1 T eil (Volum en) B utylalkohol, 1,6 Teile eines Gemisches aus 8 5% Essigsaureathylester u. 15% A ., 3 Teile W ., 0,45 Teile H ,S O , u. 3 Teile P etro leu m d estillat (K p. 200— 250°) w erden u n te r RiickfluB 1Ji— 3 S td n . gekocht.

D abei e n ts te h t Butylacetat. I n gleicher W eise w erden M ethyl-, A th y l- u. P ro p y lester der Essig-, P ropion-, W ein- u. O xalsaure um geestcrt. (A. P. 1770 414 vom 26/3.

1928, ausg. 15/7. 1930.) M. F . Mu l l e r.

1770

H lx. Or g a n is c h e Pr a p a r a t e.

1930. II.

Van Schaack Bros. Chemical Works, Inc., Chicago, 111., iibert. von: Robert H. van Schaack jr., E y an sto n , u n d Robert Calvert, W ilm otte, Ul., Herstellung von Essigsaure aus C a-A cetat u. H2S 0 4, die in Ggw. v on 35— 100% W ., auf C a-A cetat berechnet, 6— 24 S td n . bei 80— 105° aufein an d er einw irken. (A. P. 1765 318 vom

9/2. 1928, ausg. 17/6. 1930.) _ M . F . Mu l l e r.

Sociśtś Franęaise de Catalyse Genśralisśe, F ran k reich , Katalytisehe H er­

stellung von Essigsaure aus CO u . H2 bei hóherer Tem p. u. D ruck. Ais K a ta ly sa to r dienen N i, Cr oder Co fiir sich oder in M ischung zu zweien oder dreien in F orm von M etali, O xyd oder C arbonat, sowio ais L egierung. (F. P. 681958 vom 11/1. 1929,

ausg. 21/5. 1930.) M . F . Mu l l e r.

I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges., F ra n k f u rt a. M ., H erstellung von Essigsaure- anhydrid durch tlb c rle ite n yon Essigsiiuro in D am pfform iiber einen K a ta ly s a to r aus B or- u. A lk alip h o sp h at bei 400— 700°. — 200 g N a N K JIP O ^ oder N a^EjO , w erden in 2 L ite r W . gel. u . d azu 1 kg BPO., zugegeben. N ach dem E in d am p fen auf dom W .-B ade w ird die M . auf 700° e rh itz t. O ber den K a ta ly s a to r w ird bei 600— 620° Essig- sauredam pf g eleitet. A usbeuto 48— 5 0 % E ssigsaureanhydrid. (E . P. 330 537 vom

8/3. 1929, ausg. 10/7. 1930.) M . F . Mu l l e r.

Joseph Campardou u n d Joseph Marie Louis Folie-Desjardins, F ran k reich , Herstellung von Essigsaureanhydrid d u rch k a ta ly t. E ntw asserung v on E ssigsaure u n te r D ruok bei hohen T em pp. Ais K a ta ly sa to re n dienen Thor- oder T onerde, Mn-, Ti-, W o-O xyd. Z. B . lie fe rt T ita n o x y d bei 300° u. 2 a t beim D urch leitcn vo n E ssigsaure ein Gemisch v o n 65,3 u n v e ra n d e rte r Essigsaure, 2 1 % E ssigsaureanhydrid, 5 ,7 % W.

u. 8 ,0 % A ceton. (F. P. 683 815 y o m 30/1. 1929, ausg. 18/6. 1930.) M. F . Mu l l e r.

I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges., F ra n k f u rt a. M ., Herstellung von aralkylierten sulfonierten Fetten u nd Fettsduren. U n g esatt. F e tto oder F e ttsa u re n w erden zunachst m it A ralkylhalogeniden in Ggw. y on ZnCI2, A1C13 oder F e-P u lv er kondensiert, u. das K ondensationsprod. w ird d an n sulfoniert. Dio P ro d d . dienen ais N e tz m itte l oder T iirkischrotólersatz. — Olsaure u. Benzylchlorid w erden in Ggw. von ZnCl2 b ei 150°

kondensiert. D as K ondensationsprod. w ird m it H2SO.,-M onohydrat y e rru h rt u. m ittels C1S03H sulfoniert. I n gleicher W eise k a n n auch R tibol b e n u tz t w erden. (E. P.

286796 vom 13/12. 1926, ausg. 5/4. 1928.) M . F . Mu l l e r.

Alphonse Victor Drivon, A lgier, Herstellung von Calciumtartrat aus yergorenen w einhefehaltigen M aischen, die nach dem A bdest. des A. an fallen (vgl. F . P . 653 050;

C. 1929. I I . 504). 10 000 L ite r F I. m it 3 % W einsaure w erden boi ca. 65° m it 3,3 G ew .-%

H2S 04 y on 59— 60° Be y e rs e tz t u . d u rch E in le ite n von W .-D am pf g eriih rt. D an n werden 40 000 L ite r k . W . zugegeben u. die M. d u rch g eriih rt. N ach dem A bsitzen- lassen w ird dio k lare Lsg. abgezogen, welche 240 kg W einsaure e n th a lt. D er Riick- sta n d w ird m it w oiteren 40 000 L ite m k . W . ausgezogen. D abei gehen w eitere 48 kg W einsaure in Lsg. Dio Lsg. w ird zweckmaCig zu r erste n V erdiinnung beim folgendon A n satz b e n u tz t. D io W einsaure w ird d u rch Z u satz v on C aC 03 in Ca-Tartrat iiber- gefiihrt, d as schnell a u sfa llt u . n ach dom A bd ek an tieren ausgew aschon w ird. (F . P.

684 086 yom 2/2. 1929, ausg. 20/6. 1930.) M. F . Mu l l e r.

Dr. Alexander Wacker Gesellschaft fiir elektrochemische Industrie G. m .b. H . (E rfin d e r: Paul Halbig, Felix Kaufler u n d H. Peter Schmitz), Miinchen, Herstellung von Ketosaureestem d u rch E sterk o n d en satio n m itte ls A lkalialkoholat, dad.

gek., daB m an A lkoholate des B utylalkohols oder hóherer Alkohole au f C arbonsaure- e ste r d e r entsp rech en d en A lkohole einw irken laflt. — W ah ren d C2H 5O N a au f A thyl- a c o ta t beim K p . k au m e in w irk t, u. beim A rb eiten u n te r D ru ck bei 130° n u r eine A us­

beuto y on ca. 3 0 % der T heorie a n E ssig sau reath y lester erh alten w ird, liefert d ie E inw . y o n N a -B u ty la t a u f B u ty la c e ta t eine solche v o n iiber 8 0 % a n A cetessigsaurebutyl- estor, im G egensatz zu derjenigen yon A lkalim etall au f B u ty la c e ta t (n u r 3 6 % A usbeuto).

D as feuergefahrliche A rb eiten m it A lkalim etallen w ird bei dem Verf. verm ieden. Aufier- dem lassen sich bei d er w eiteren V erarb eitu n g d er neuen K eto sau reester, die h a u p t- sachlich zu K ondensationen dienen, boi denen d er A lkylrest abgespalten w ird, die hoheren Alkohole m it geringer Miihe w assorfrei w iedergew innen u. so ohne w eiteres zur H erst.

d er A lkoholate w ied errerw en d en . Z. B . w ird N a- bzw. K -B u ty la t m it B utylacetat 2 S td n . zum Sieden e rh itz t. H ie ra u f sa u e rt m an m it CH3C 0 2H a n , e n tfe rn t die Salz- lsg. u. fra k tio n ie rt das E stergem isch zweckmaBig im V akuum . D er Acetessigsaure- butylester sd. u n te r 16 m m D ru ck bei 100— 103°. W eitere Beispiele b etreffen die H erst.

yon Acetessigsaureamylester, K p-ic 105—108°, aus N a -A m y la t u. Am ylacetat-, von Acetessigsaurehezylester, Kp.jo 110,5°, au s N a -H exyla t u . H ezylacetat, vo n

Ozalessig-1930. II.

H ,x . Or g a n is c h e Pr a p a r a t e.

1771

saurebutylestcr aus N a -B u tyla t, B u tylo za la t u. Butylacetat — y on Succinylobem steinsdure- butylester, F . 98,5°, aus N a -B u tyla t, Butanol u. Bemste.insaurcdibutylfister, sowie von Diketohydrindencarbonsaurebutylester, F . 68°, aus N a -B u tyla t, B utanol u . Phthalsaure- dibutylester. (D. R. P. 503132 vom K I. 12o 15/1. 1928, ausg. 19/7. 1930.) Sc h o t t l.

N. V. Nederlandsche Mijnbouw en Handel Maatschappij, A m sterdam , iib ert.

von: Hermann Wiederhold, F iirstenw aldc a. d. Spree, Herstellung von Cyanidcn.

(Can. P. 275 303 vom 24/11.1926, ausg. 8 /1 1.1927. — C. 1927- I. 1742 [E . P .

262 802].) Dr e w s.

I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges., F ra n k f u rt a . M. (E rfin d e r: Eduard Miinch und Fritz Nicolai, Ludw igshafen a . R h .), Katalyli-sche D arstdlung von Cyanwasser- sto ff aus Form am id. (D. R . P. 477 437 K I. 12k vom 11/4. 1926, ausg. 11/7. 1930.

Zus. zu D. R. P. 476662; C. 1929. II. 2261. — C. 1927- I I . 740 [E . P . 269166].) Dr e w s.

Dow Chemical Co., M idland, M ichigan, iib e rt. vo n : Charles J. Strosacker u nd James I. Jones, M idland, M ichigan, Herstellung von Schwefelkohlenstoff un d A lkali- hydrosulfid. S-D am pfe w erden boi R o tg lu t m it K ohle in B eriihrung g eb rach t. D er gróBte T eil des in den R k.-G ascn en th alten en CS2 w ird kondensiert. D as n ic h t kon- densierbare CS2 u. H 2S c n th a ltc n d e Gasgemisch w ird m it ein er wss. Lsg. v on A lkali- sulfid von ca. 20° Bć bch an d elt, wobei N a H S e n ts te h t. D er sich gleiclifalls abscheidende CS2 w ird durch D est. oder d urch D elcantieren g e tre n n t. D as N aS H k an n d urch N aO H w ieder in N a 2S iib erg cfu h rt w erden. (A. P. 1 7 71384 vom 25/1. 1926, ausg. 22/7.

1930.) Dr e w s.

Schering-Kahlbaum Akt.-Ges., Borlin (E rfin d e r: Herbert Schotte, Berlin- R cinickcndorf), D arstdlung to n Triam inoguanidin, d ad . gek., daB m an auf Isothio- h arn sto ffath er, N H2-N H2 oder dessen D e r iw . im tlberschuB einw irken la,Bt. — Z. B.

laBt m an S-Athylisolhioham sloffhydrobrom id m it iibcrschiissigem N I h • N H 2 einige Z eit b ei 15° steh en oder erw arm t k urze Z eit. E s scheinen sich groBe, farfilose P rism en des Triaminoguanidinhydróbrom ids, F . 226,5°, a b . — S-M ethylisothioham stoffsulfat u.

NH„ ■ N H 2 geben analog das Su lfa t des Triam inoguanidins; P ik r a t, F . 171°. D as T r i­

am inoguanidin, N H 2- N : C (N H 'N H 2)2, fin d e t ais Zw ischenprod. fiir die H e rst. pharma- zeut. P riip arato u . fiir photograph. Żwecke V erw endung. (D. R. P. 501389 K I. 12o

Tom 2/9. 1926, ausg. 4/7. 1930.) S c h o t t l a n d e r .

Chemische Fabrik auf Actien (vorm. E. Schering). Berlin, Herstellung c im s hoclmlkylierten Guanidinderivates. (Schwz. P. 137 406 vom 14/10. 1927, ausg. 17/3.

1930. D. P rio r. 28/10. 1926. Zus. zu Schwz. P. 133943; C. 1930. I. 4271 — C. 1929.

I I . 2604 [P oln. P . 9367].) Sc h o t t l a n d e r.

Schering-Kahlbaum A.-G., B erlin, Herstellung von symmetrischen D iarylguani- d iw n . (Oe. P. 118 230 vom 18/11. 1926, ausg. 25/6. 1930. D . P rio r. 30/11. 1925. — C. 1927. II. 2352 [E . P . 262 155].) Sc h o t t l a n d e r.

I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges., F ra n k f u rt a. M. (E rfin d er: Hans Schmidt, W uppertal-V ohw inkcl), Herstellung von O xydationsprodukten organiseher M etallkom- plexsalze. Zu dcm R ef. n ach E . P . 313541; C. 19 3 0 .1. 1051 is t folgendes nach zu trag en : L e ite t m a n u n te r E rw arm en auf 90— 100° d u rch eine wss. Lsg. v on icismutpyrogallol- disulfonsaurem K langero Z eit einen k raftig e n L u ftstro m , gegebenenfalls u n te r N ach- fiillen vo n W . u. A ufrech terh altu n g der N e u tra lita t d u rch Z usatz von verd. A lkali- lauge, so g e h t d ie F a rb ę d er Lsg. v o n 01iv in B rau n iiber. B eim E in ru h ren von CH 3OH erh alt m an eineń gelben N d . u. n ach A bscheiden u. T rocknen ein P ro d . v on gegeniiber dem A usgangsstoff v e ra n d e rte n biol. W rkgg. (D. R. P. 501 608 K I. 12q vom 25/2.

1927, ausg. 3/7. 1930.) " Sc h o t t l a n d e r.

I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges., F ra n k f u rt a. M. (E rfin d er: Hans Schmidt,

\V uppertal-V ohw inkel), Herstellung organiseher Bleikom plexverbindungm . Zu dem Ref. nach Schwz. P . 134221; C. 1930. I. 1973 is t folgendes n ach zu trag en : D en Pb- Verbb. au s Brc.nzcate.chin- u . Pyrogallolsulfonsduren k o m m t die W rkg. des P b bei Carcinom zu. F e rn e r w eisen sie gegeniiber den b ek an n te n organ. P b-S alzen, wie P b-A cetat, folgende V orteilo auf. W ahrend P b -A cetat schon bei ca. d er H a lfte der todlichen Dosis b ei su b c u ta n e r In je k tio n N ckrosen v e ru rsa c h t u. in Serum einen flockigen N d . h e rro rru ft, d ah er zu r in tra re n o se n In je k tio n wegen E m boliegefahr n ich t b ra u c h b a r ist, fehlen den in Serum in allen Verha.ltnis.sen k la r 1. u. d ah er ohne Bedenken in jizierb aren neuen P b-K om plexverbb. au ch in hoch v ertrag en en D osen dieseN ebenw rkgg. (D. R. P. 501 469 KI. 12q vom 25/2. 1927, a u s g .2/7.1930.) Sc h o t t.

I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges., F ra n k f u rt a. M. (E rfin d er: Otto Schmidt u n d Nikolaus Heinrich Roh, Ludw igshafen a. R h .), D arstdlung von aromatischen H y d r•

1772

H IX. Or g a n is c h e Pra jpa r a t e.

1930. II.

oxylvcrbindunge,n und dereń Ilalogensubstitutionsprodukten, dad. gek., daB m an B zl.

oder dessen H alo g en su b stitu tio n sp ro d d . in D am pfform m it 02 oder 0 2 e n th alto n d en oder abgebenden G asen u n te r m ilden B edingungen in Ggw. v o n O xyden oder and ern O -haltigen V erbb. Yon M etallen, welche auf der A tom volum enkurve a n den M inim a der groBcn P eriodon oder in dereń N ahe stehon, beh an d elt. — Ais K a taly sato ren eignen sich dio O xyde des Cr, Mo, W , U , V, N b, T a, T i, ferncr Yon dicsen M etallen abgeleitete S auren oder Salzo, wie C u-M olybdat, A g-V anadat, Z n-W olfram at. Auch k an n m an diesen O xyden andero M etalle, wie F e, Cu, Ag oder M etalloxyde, wie A1203 u.

CaO, oder C arbonato, P h o sp h ate oder an d ere Salze zusetzen. U m eine w eitergchende O xydation u. einen A bbau d er Moll. zu Yermeiden, w endet m an n ie h t zu lioho T cm pp.

an , z. B. 400— 500°. F e rn e r em pfiehlt sich o ft ein schnelles D urchleiten d er m iteinander reagierenden Stoffe d u rch den K o n ta k tra u m oder die A nw endung v on n u r w enig 02 e n th alto n d en G asgem ischen, z. B . solchen m it 1— 5 V olum prozenten 0 2. D ie Ver- d linnung des 02 k a n n d u rch Z usatz von C 0 2, N 2, W asserdam pf u. U . auch m it geringen M engen H2 erfolgen. W egen d er F liich tig k eit des B zl. u . seiner H alogensubstitutions- p ro d d . is t es oftm als zwcckmiiBig, im K reislauf, z. B . nach dem Verf. des D . R . P.

446912 (vgl. C. 1927. I I . 1306) zu a rb e ite n . Folgende B eispiele sind angegeben:

WO(OH),, w ird m it ein er Lsg. v on (N H ,)2CrO., in W . an g ete ig t u. ab g en u tsch t. Dio feu ch te M. w ird g etro ck n et, 1 S td e. auf 700— 800° e rh itz t, nach dom E rk a lte n m it wenig W . zu einem dickon Broi angeteigt, auf gereinigte B im ssteinstucke aufgetragen u . g etro ck n et. U b er dieso K o n tak tm assc le ite t m an bei 400— 500° ein G emisch von dam pfform igem B zl. u. m it N2 v erd . L u ft im K reislauf. Aus d er benzol. Phenollsg.

k a n n das Phenol in b e k a n n te r W eise gewonnen w erden. A usbeute ca. 7 5 % bezogen au f um gesetztes Bzl. — M an Y crm ischt bas. C uC 03, H2MoO.,, WO(OH)., u. U 03 in n ig st in der K ugelm iihle, e rh itz t die pulverform igo K o n tak tm assc auf 350°, fo rm t zu K ó rn ern geeigneter GroBe u. b eh an d elt diese im K o n ta k to fe n zu n ach st 5 S td n . lang bei 360°

m it L u ft. A lsdann le ite t m an bei 350— 370° iiber diese K o n tak tm assc ein Gemisch Yon dam pfform igem B zl., W asserdam pf u. m it N2 verd. 02 im K reislauf m it einer G eschw indigkeit von m eh r ais 3 cbm pro S td e. Bei E in sch altu n g eines m it N aO H gefullten W aschturm s crhiilt m an eine Lsg. von N a-P h en o lat, die Phenol in einer Aus- beuto von 88% , bezogen auf um gesetztes B zl., e n th a lt. — L e ite t m an b e i 350— 380° im K reislauf iiber einen K a ta ly s a to r aus CuO, M o 0 3, W 03 u. U 03 ein m it N2 verd . Gemisch von dam pfform igem Chlorbenzol u. L u ft, so o rh a lt m an eine chlorbenzol. Lsg. v o n P henolen, u. zw ar von o- u. p-Chlorphenol u . otw as Phenol. A usbeute a n Phonolen ca. 7 5 % . (D . R . P . 5 0 1 4 6 7 K I. 1 2 q v o m 4 /2 . 1927, ausg. 2/7. 1930.) S c h o t t l a n d e r .

I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges., F r a n k f u r t a. M ., D arstellung von Phenolen. In A biinderung des Verf. n ach E . P . 288 308 le ite t m an an d ere H alo g en su b stitu tio n s- prodd. aro m at. K W -stoffe ais C hlorbenzol m it W asserdam pf iiber a k tiv ie rte s K iesel­

sauregel. — H óhere A usbouten a n P henolen w erden e rh alten , w enn m an d ie H alogen- su b stitu tio n sp ro d d . ub er K ieselsauregel le ite t, dem noch M etalle oder dereń V erbb., wie fein v e rte ilte s Cu, N i oder Co, d ereń O xyde oder N itr a te zugesetzt sind. — Z. B.

le ite t m an Chlorbenzol m it D am pf bei 400° u b er 5 % CuO en th altcn d es, a k tiv ie rte s K ieselsauregel. D ie A usbeute a n Phenol b e triig t 85% . — B eim tlb e rle itc n von p-Chlor- toluol u. D am pf boi 380° iiber aktiY iertes K ieselsauregel, d as 3 % N i in fein v erteiltcr m etali. F o rm e n th a lt, e n ts te h t in einer A usbeute v on 8 0 % p-Kresol. (E. P . 3 08 220 Yom 18/3. 1929, A uszug veróff. 15/5. 1929. D . P rio r. 19/3. 1928. Zus. zu E. P. 288308;

C. 1930. I. 4241.) SCHOTTLANDER.

I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges., F ra n k f u rt a. M., H erstellung von Salzen ali- phałucher Homologen der Polyoxybenzole, dereń A lk y lseiten k ette w enigstens 8 C-Atome e n th a lt, d u rch U m setzung m it B asen. — Z. B. w ird Oclylresorcin (K p.3 183— 186°) in Chlf. m it H em m ethylentetram in (I) Y ereinigt u. d ie Lsg. im V akuum eingeengt. Dio V erb. schm . bei 118° (Zers.). — Decylresorcin (II) w ird in alkoh. Lsg. m it P iperazin in gleicher W eise zu einem scliw aeh ró tlich cn P ro d . um g esetzt. — A us I I w ird durch Z u satz v on CaCl2-Lsg. in Ggw. v on v erd . N aO H ein au s d e r Lsg. ausfallendes P ro d . o rh alten . — D ie Verb. au s I I u. I , in Chlf.-Lsg. d arg estellt, zers. sich bei etw a 120°. — Decylbrenzcatechin (K p.3 173— 175°, d a rg e s te llt d u rch R ed. des au s Brenzcatechin, Caprinsaure ( I I I ) u. ZnCl2 erhiiltlichen P ro d .) liefert m it I in Chlf.-Lsg. eine V erb., dio d u rch A bdam pfen d er Lsg. ais weiBes PulY er e rh a lte n w ird. D urch V erschm elzen Yon I I m it Sarkosinanhydrid am W .-B ad e n ts te h t ein P ro d . vom F . 76°. M it Betain (5 Teilen) lie fe rt I I (10 Teile) eino V erb. vom F . 130°, die aus d e r Lsg. d e r K om ponenten in A. d u rch E in d am p fen gew onnen w ird. Y erw endet m an au f 10 Teile I I 2,5 Teile

1930. II.

H IX. Or g a n i s c h e Pr a p a r a t e.

1773

B etain , so e rh a lt m an cin P ro d . vom F . 80°. — Deóylpyrogallol (K p.8,5 220—224°, d a rg e ste llt d u rch R ed. des P ro d . aus PyrogaUol, III u . ZnCl2) u. I w ird ein P ro d . vom F . 140° gew onnen, d as aus d er li. Lsg. d er K om ponenten in Chlf. beim E rlta lte n aus- k ry sta llisie rt. D ie V erbb. sind im G egensatz zu den P o ly o x y b en zo ld eriw . geschm acklos u. iiben lceine Reizw rkg. aus. (E. P. 330 519 vom 6/3. 1929, ausg. 10/7. 1930.) Al t p.

I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges., F ra n k fu rt a. M. (E rfin d er: Otto Eisleb, H ofheim , T aunus), Darstellung to n 3,5-Dimethoxy-2-nitrobenzol-l-carbonsaure und.

ihren D eritalen, d ad . gek., daB m an d urch S u b stitu tio n d er CO„H -G ruppe sieli von der 3,5-D im ethoxybenzol-l-carbonsaure ableitendo D e riw ., wie die E s te r oder Amidę, m it konz. H N 03 in Ggw. von E ssig sau rean h y d rid u. E g. b e h an d elt u. gegebenen- falls die en tstan d en en 2 -N itro d e riw . in ublicher W eise verseift. — D ie P ro d d . dienen ais Z w ischenprodd. fiir die H e rst. von H eilm itteln u. F arbstoffen. Z. B. w ird zu einer M iscliung von E g. u . 3,5-Dimethoxybenzoesaureathylester, fl., K p.7 160°, bei Tem pp.

zwischen 15 u. 20° ein Gemisch vo n E g ., E ssigsaureanhydrid u. 96% ig. H N O , langsam zulaufen gelassen. N ach dem E in tra g e n w ird noch 30— 40 Min. bei 20° n achgeriihrt, worauf m an die K ry sta lle absaugt, e rs t m it E g., d an n m it W . au sw asch t u. tro ck n ct.

Aus dem F il t r a t scheiden sich nach Z usatz von W . geringe Mengen n ic h t so ganz reine V erb. aus, die au s A. u m k ry sta llisie rt w erden. D er 3,5-Dimethoxy-2-nitrobenzoe- sdureathylesler, farblose N adeln, F . 131°, g ib t beim Verseifen in iiblicher W eise dic з,5-Dimethoxy-2-nitrobenzol-l-carbonsaure, fa s t farbloses K ry stallp u lv er, F . 232°, das sich beim A ufbew ahren d u rch L ielit u. L u ft rasch iiber gelb nach schrautziggriin ver- fiirbt. — Aus 3,5-D im etlioxy-l-benzam id, N adeln, F . 145— 146°, e rh a lt m an in ah n lich er W eise 3,S-Dimet}u>xy-2-nitro-l-bcnzamid, aus A. schw ach gelbliche B lattch en , F . 199°.

(D. R. P. 501 609 K I. 12q vom 2/4. 1927, ausg. 3/7. 1930.) Sc h o t t l a n d e r.

Selden Co., P itts b u rg h , P cn n sy lv ., iibort. v o n : Lloyd C. Daniels, C rafton, P ennsylv., Trennen to n ein- u nd mehrbasischen Sauren. E in G emisch aus 5 Teilen Benzoesaure u. 15 Teilen Phthalsaure, das frei von anderen V erunreinigungen ist, w ird in 150 ccm W . gel., u . d an n w erden 5,3 Teile N a2C 03 zugesetzt, die gerade ausreiehen, um die P h th a lsa u re in das M ononatrium salz iiberzufiihren. D ie M. w ird au f 7° ab- gekiihlt. D abei k ry s ta llis ie rt die B enzoesaure aus, die d an n a b filtrie rt w ird. E s werden

Selden Co., P itts b u rg h , P cn n sy lv ., iibort. v o n : Lloyd C. Daniels, C rafton, P ennsylv., Trennen to n ein- u nd mehrbasischen Sauren. E in G emisch aus 5 Teilen Benzoesaure u. 15 Teilen Phthalsaure, das frei von anderen V erunreinigungen ist, w ird in 150 ccm W . gel., u . d an n w erden 5,3 Teile N a2C 03 zugesetzt, die gerade ausreiehen, um die P h th a lsa u re in das M ononatrium salz iiberzufiihren. D ie M. w ird au f 7° ab- gekiihlt. D abei k ry s ta llis ie rt die B enzoesaure aus, die d an n a b filtrie rt w ird. E s werden