• Nie Znaleziono Wyników

Zabrzer Kreis-Blatt, 1902, St. 49

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Zabrzer Kreis-Blatt, 1902, St. 49"

Copied!
6
0
0

Pełen tekst

(1)

3 « 6 v ä c t

Stet#

£

§Blatt

4

Dieses Statt erscheint jeben ©onnabenb. — QnfertionSgebübrcn für eine gespaltene 'ßetiljeilc ober beren Vaum 15 Vfg. Stanabme oon Annoncen bis ^reitag IRittag.

m. 49. 3abrse, beii 29. Vobember. 1902.

Verorbramgett unb Vefanntmadjungen.

5nulenftiutb um fo« ittitte tot* |Honate& 1902 im Greife 3abrje.

Segutad&tungfj'ffern (S'loten): 1 = feljr gut, 2 — gut, 3 = mittel, 4 = gering, 5 = fe^r gering (Vunberlafj be: Herren SRintßer für Sanbroirtbfdmft pp. sowie bes innern oom 16. Vooember 1901.)

— I B c 9476 SH. f. S. /1 b 8646 SR. b. 3. —

g r tt $ t a r t e n

Staat $Regterung8=

begirf

©pyeltt SBintenoeijen

©ommermetjen .

2,8 3,0

SiUnterfpelj 2,2

«Binterroggen Sommerroggen . Sommergerste .

£afer ....

Kartoffeln ....

2,9 3,1

Klee... 2,4 2,5 Sujerne ....

SBtefen ....

2,4 2,6

DuicbfcbnutSnotcn

für ben 2lnjal}t her »on ben Vertrauensmännern abgegebenen Voten

5 1—2 2—3 3 4 4—5 4

4

&3niglid)e£ jtsttiflif$c$ ©urcau.

(2)

— 324 —

«erlitt W. 64, ben 15. ftooember 1902.

■Jladj einer SDtittheilung be§ £crrn ftJtinifierS bes Jnnern soll am 1. Sejember b. int preussischen Staate etne aufecrorbentlid^e aSie^jct^lung Heineren Umfanges ftattftnben.

«orausftcbtlicb tuirb seitens ber DrtSbrbörben nietfadb an «olfsfcbullebrer auf betn Sanbe bas

©rfudjen gerichtet n erben, fidb bei ber 2IuSfübrung bc§ Jöblgefdbäftes in ber einen ober anberen Sßeife $u beteiligen, ©otoc t bie Seigrer babei ihre ftftitnrrfung eintreten lassen roollen, genehmige idb, bafj ber benfelben obliegenbe Unterricht an bem gebauten Sage ausfällt.

£)er Minister ber geistlichen, Unterrichte unb 9MicinaI=2lngeIegenheiten.

A. fl. 17470. 3abrSf/ ben 24. fJtjoember 1902.

«orfiebenber 2J?;nifterfab@rlaft mirb hiermit neröffcntltdbt.

A. II. 17399. 3sti)rie/ ben 24. Stouember 1902.

Sie Riesige Höniglidbe ÄreiS-ßaffe ist am 25. unb 26. b. sUlt3. nach ber ersten ©tage beS an ber Äronprinjenftrafee gelegenen, ber IganbelSgefeQfdjaft 33o(f gehörigen öaufeS STlr. 2 oerlegt.

A. III. 17296. 3a&rSe/ ben 20. fttonember 1902.

Jdb bringe unter «ejugnabme auf bie im 9tegierungS=9lmtsf>latt für 1897 ©. 295 — 297

»eröffentltcbten ©afcungen ber „©cbU'fiidbm f$raum unb Jungfrauen «iSmardHStiftung für toetbltcbe SDienft=

boten" jur allgemeinen Hcnntnifj, bafj b:e im § 14 befer ©afcung Borgejebene 2li fforberung jur ©inreiebung ber «eroerbungen in ben elften Sagen bes ÜKonatS Scjember unb jroar in ber ©dfteftfeben Jeitung, im Sreslauer ©eneralanjciger, im Dbcrfcblcftfcben Injeiger unb 9t:ebetfd)lrfticben 2lnjctger erfolgen mirb.

«erocrbungsgcfudje finb in ber Jeit Born 15. Januar bis 15. gebruar 1903 an ben «orftanb bes 3luS=

febuffes ber genannten (Stiftung in «reslau emjureteben. ©pater eingihcme ©.suche bleib.n unbe:ücEfic^tigt

A. III. 17472. Jabrje, ben 25. fttouember 1902.

©eine tWajcstät ber Honig h°ben mittels Slllerböbften ©rlaffes nom 4. b. 3KtS. ben Obermeistern Sorenj Scnnarp, ©rnft 9toemer unb 2luguft Hoeppe unb bem 2D,iafd)inenfü^rer Joses ©opfa, bem Stuffeljer SB11^clm Otto unb bem SBtegemetfter Johann ©hriftoph &u «o-.figtuerf, feiner b.m SBicge=

meifter Sheopb'l ©eftmibt, bem Sluffeber Johann Hnoppif unb bem Dbeihäuer Sh°mas «onf ju

«iSfupib baS Allgemeine ©b’.enjeidbeu AUergnäötgft ju Beriethen geruht.

F. 488. 3abr5E/ ben 20. Sftooember 1902.

fDtit ©mebmigung beS igerrn ^inanjminifters ist bie «erroaltung ber Hreis Jeuerfoc;etätS=Haffe bem Höntgltcben ftt.ntmeifter ©ieefe b'‘er übertragen inorben.

$er c. Sanbratl)-

Sr. Bon J:11er.

Jabrje, ben 26. Jloftember 1902.

Sen ®ut§* unb ©emetnbesißorftänben be$ Streifes bringe id) in ©rinnerung, baft bie StreiSabgabcn pro 111 Cuartal 1902 (falls <s noch niebt geschehen) bcftimmmt bis sunt 15. Sejember er. an bie Strei&ßoramnnstlsStaffc biet abpfübren finb.

(3)

K. A. IV. 7416. 3<*t>rgc, bcn 20. Ronember 1902.

Angenommen bet 3Mitär=Anroärter SEIjeobor Ärucjef aus AlfcSubrje als II. ©emeinbebote für bte ©emeinbe AluSubrje.

K. A. IV. 7813. Subrje, ben 24. Rooember 1902.

Angenommen ber SKaler ©rnft RtiJerjroa aus ©leimi| als Amtsfergeantjür ben AmtSbejirl Subrje

K. A. IV. 7880. ben 26. Ronember 1902.

SBereibtgt ber 23ureaugebUfe $ofef Äoroolli! als Registrator für bie ©emeinbe Alt=3a&r3e-

^orft^enbe bc§ &tet3s$lu§fchttffe3, c. örmbrath.

* dr. non Silier.

HBF" 3t n j e i g e r. ~9g 'ücfmiiituutrfinitg,

Rad&bem bie SSa^lperiobe ber Rlitglieber be« ©tcuerauSfcbufjeS ber ©etoerbeftenerflaffe III be$

Streifes ctabrje abgelaufen ist, bat auf ©runb beS § 46 bes ©eroerbefteuergefc|es eine Reitttabl für bic

©teueijabie Iy03, 1904, 1905 ftaüjufinben.

Su mahlen finb fünf Rlitglteber unb ebenfooiele ©telloertreter.

Sur 2öabl berftlben bube ich für

$teitag, bett 5. Sejembet 1902, ätormittagS 10 Uljt

int ©entcinbebaufe ju Älcin=Subrse detmin anberaumt, ju melcbem^bte mablberedftigten ©eroerbetreibenben ber itiuff. III Oes Streifes Sab.je burbmcb eingelaben roerben.

23ablbercd)tigt rcfjj. toäljlbar finb sämmtliche im Streife SabrSe in Stlaffe III jur ©emerbefteuer teranlagUu ©*tmrb t eibenöeh. die geroerbefteuerfrei gelassenen JSemerbetreibenben^flnb^ lucber mahl*

Berechtigt ttoch toäljlbar.

Racb § 74 öes @emerbeftcuergefe|eS finb nur foltbe männliche Rtitgtieber ber betrcffenben Älaffcn, roeldbe baS 25. £ benSjalfr ooilenbet buben unb fid) im iöeftße ber bürgerlichen ©btenrecbte befinben, mäblbar.

aSon meieren Stabern eines ©efdjä'ts ist nur @;ner mäblbar unb jur Ausübung ber SÜBabl*

befugnifj ju ocrftatten. Actten= unb ähnliche ©efettfdjaften üben bte äßab^efugnt§ burcb einen non bem gefdfäftsfübrenben SSorftanb ju beäeidjnenben ^Beauftragten aus; mäblbar ist oon ben Ahtgltebern beS gefcbäftsiübrenben fßocftanbeS nur @meS. RHnbetjäbrtge unb % auen sönnen bic Sßablbefugntfj burcb öcnoltmäcbiigtc ausüben, mäblbar finb leitete nicht, Rrocurifien finb für ihre fßerfon meber mablberedjttgt noch mäblbar.

9t nb Artist l 21B5Abfa| 1 ber genannten Ausfübrungsanroeifung geben*bie bem^©teuerauSfcbuffe juftebenben ^Befugnisse für baS betreffenbe ©teue jähr auf ben föorfibenben über, menn bie 2Babl ber Abgeorbneten unb ©teüoertretec seitens einer ©teuergefettfebaft oermeigert ober nicht orbnuugsmäfjtg bemirft mirb ober bie orbnunaSmähici ©eroäblten ihre Rtitroirfung oe-toeigern.

AttSbrüctlicij tnirb bemerft, bajj alle diejenigen bon ber 2Babl surüdgetoiefen toerben sönnen, toeldje stell tw Termin burd) Sßorjeigung einer ©etoerbefteuerguittung anö bem laufenben Steuers jalfre nicht auSjutoeifen Vermögen,

die Herren Söätiler merbeu erfudft, fidh rebtjeitig einjufinben, bamit ber äßablact pünftltcb beginnen sann.

©leiroil, ben 13. Ronember 1902.

per Jorfttnbe k$ Stntrrsiu0fü)uk0 kr JUalTr III für kn itrris 3abnr.

(4)

326 —

$efamttmad)une|.

Der Seutljm’er lanbwirtbfcbaftlicbe herein hat beschlossen, furz oor äBeifmadbten länblidhes ©efinbe aus scimm 58ereinSbfjiT! (alter Deuthen’er ftreis) für langjährige treue Dienste aus einer unb berselben Dienststelle, aus iBereiusmitteln beji». aus hierzu oon anberroärts jur Verfügung gestellten ÜDlttteln, mit

©elbprämien ju bebenlen.

Diese Prämien sollen eine Auszeichnung unb Aufmunterung für baS ©esinbe sein unb etwa SO 2Jlarf für einen männlichen unb 24 ÜDfarf für einen weiblichen Dienstboten betragen.

SewerbungSgesuche finb bis »um 16. Dezember b. gs. bei bem unterzeichneten SBereinSoorslanbe anzubringen unb benselben beizufügen:

a. ein non ber DrtSbeprbe beglaubigtes Attest ber Dienstherrschaft, in welchem ber 23or= unb 3uname bes Dienstboten unb befsen ununterbrochene bisherige Dienstzeit, sowie bie noch fort*

befiehenbe t»öH:ge Dienfitauglidhfeit bescheinigt ist;

b. ein von ber DrtSpolizei beglaubigtes Stttefi über bte gübrung bes ^Bewerbers.

@8 tnirb noch bemerft, bafj ber zu prämiirenbe männliche Dienstbote nicht über 45 gahre alt fein bars unb minbeftens 10 gabre auf einer ©teile ununterbrochen gebient Ipben «rufe unb bah bie Weiblichen Dienstboten nicht über 40 gabre alt fein bürfen unb minbeftens 8 gab« auf einer unb berfelben Dienst;

stelle ununterbrochen gebient haben müssen.

bereits in ben Sßorjahren prämiirtes ©esinbe sann nicht wieber prämilrt werben.

IRuba, ben 26. ÜRonember 1902.

SBovftanb beS lanbutirtljfcfiaftlidscn söemnb Stutzen 0.*$.

Äranczoch-

Xrunfettbolb^cvflatuttg.

Der Arbeiter ggnafc 2Q3oCtnp aus ftletmgabrze wirb hiermit als Drunfenbolb erflärt.

gabrje, ben 18. 9to»ember 1902.

'Ser

5Örfrtitntnmf^mtcj.

Der §änbler August fUliarla unb ber Bergmann gulius ßutsdjtof, beibe aus Dorotheenborf, haben ihren Sebenswanbel gebessert unb werben hiermit non ber Drunfenbolblifie gestrichen.

3obrze, ben 12. üRooember 1902.

©in ©pasierjtocf unb ein Dolch würbe hier als gefunben abgegeben.

Stelfdhowij}, ben 22. fftouember 1902.

$8 e r tu a r tt i:

Durdj bie AmtSnerwaltung 3aborze: Der arbeitslose fßeter <Sd&t>guDla aus 3aborze Drtstheil B;

,, „ Aböls Duehasi aus gaborze Drtstheil Dorf;

„ Sielfchowffc: Der arbeitslose gränz ßurofeh uns äiielfijowifc;

9tuba: Der SKafchfnenarbeiter Aböls ^fasfulla aus Siubabammer;

„ Das Dienjtmäbchen ©lifabeti) SBoiciechowSfi aus ©eboppinifc.

Wenn tBrflage.

(5)

Stille p Jlltlflft fUCii'ßilllt.

Unentbehrlich für jede Familie!

Kemper idem

Fabrikation alleiniges streng gewahrtes Geheimniss der Firma

W Maag Bitki-,u.. Stmpsr tdamKnin» a»« »«vii*

^r. 49. 3ß&r3e, ben 29. 9ftMemf>er. 1902.

H. UNDERBERG-ALBRECHT

Hoflieferant Seiner Majestät des Kaisers und Königs Wilhelm n.

am Rathhause in

RHEINSERC

am Niederrhein.

Gegr. 1846.

Anerkannt besser Bitferlikörl

Man verlange ausdrücklich:

24 Preis-Medaillen!

Underbergr*

Boonekamp.

SunngSlicrftciBcrmtg.

3m 2Bege her 3u)ang§»ottftrc<!ung sott ber bem §äuer gfranj ©robcit in SBujafoto gehörige 3Kiteigcnt^umäant£)eiI an bem in Sujaforo besegelten, im ®runbbud)e oon söujafoio jur 3?tt ber ©intragung

(6)

— 328 —

beä Serfieigerungäoernierfeä auf ben tarnen bes &äu8ter§ ^raitj ©robert unb beffen ©^efrau ttWarianna geborene SRojef eingetragenen ©runbftücEe Statt 92

um 10. Januar 1903, £tanmttag$ 11 Uh«

burct) ba§ unicTjtidniete ©erlebt, an ber ©ericbiSfieüe, gramer 9lr. 39 «ersteigert toerben.

®röf;e: 10,25 3lr. SJtu|mtg§t«ertf): 24 -Kars. — 4. Ä. 23/02. — gabr-se, ben 22. Jiooember 1902.

ftöntfllicheS Stints gcritht.____________________

^Hiattg£l)e?ftdßermtg+

gm 2Begc ber gmangSnottftrecfung soll ba§ in SDorotbeenborf betegene, im ©runbbudje von SDorotfjeenborf jur geit ber ©iniragung bes Serfietgerung§»ermerfe§ auf ben Flamen bes ©afltwusbefifcerä granj Sdninia in 2>orott)eenborf eingetragene ©runbftücf Statt 202

still 24, 3'stitmw 1903, ’-lnuiniltaii»? 9 Uh«

burdj ba§ unterzeichnete ©eriebt, an ber ©eridjtsfiette, Zimmer 9tr. 39 «ersteigert merben.

©töße: 21 Sfr 43 Quöbratmeter. ^Reinertrag: 0,58 24)ater. — 4. §t. 66/02. — gabrje, ben 21. -Reoember 1902.

königliches 3ltttt3ge«tchi. __ ____________ _____

&Umtf()§t)erftetgetuutg+

gm äßege ber gmangSnottftredung sott ba§ in S“ut§borf betegene, im ©runbbudje non 3lieber=

Sautsborf jur geit ber ©intragung beä SerfteigerungäoermerfeS auf ben -Kamen ber oeref»eltct)ten ftranjiäfa SBarorjinef geborene Ortest in Kieberdßautsborf eingetragene ©runbftücf Statt 51

tun 20. ^stttitstr 1903, &

d

«

ih

ittst^s 9 Uh«

bur<$ baä unterzeichnete ©eriebt an ber ©eriebtästette, girnmer SRr. 39 «ersteigert merben.

©rö§e: 73,80 31". üRu^ungäroertf): 176 URarf. Seinertrag: 0,80 Skater. — 4. Ä. 65/02. — gabrje, ben 21. Sonember 1902.

UömgltcheS 2(mtSgerirf)t.

„Steckenpferd“ I

ist bie ©ebubmarfe ber allein echten iHitbebculcv Silieumilcb»$eife

»on SBergmamt & (so., 9tabcbeul=Srcbbcn, ber besten ©eise um ein Mitte#, meines (öeftdst, Mcnt>cnö frönen iciut, rosiges iugeuöfrisd)cä SiuSfetien unb fawtMtctweidjc #<utt gu erbalhn.

ä ©tiidi 50 tpfö. bei L. Danziger.

TOJjdo0!

«erfebminben alle Sitten ctautunreinigfeiten unb

^rttttottSfd)täge, mit SOtitcffcr, ©efidstdpitfel, sßufiel», ?yinnen, .§<mtröti)e, ©liitbdjen, Set»er=

fietfc rc. bureb täglichen ©ebraueb oon

fllaköculcv £sjeerfd)tt)cfd=0dfe

»on Scrgmann & <£o., 9tat>tt>ettt*$re$l»ett/

©dmfcmarfe: Stetfen|>ferb*

ä ©Hilf 50 qsfg. bei L. Danziger.

Herrn. Neuber’s

altbewährte

diätetisches Mittel gasen

Brustbonbons i Sei usten u. eiserkeit

Bestandth.: Mel. Extr. Malti, Anis, Cachou, Plantaginis.

Preis pro Packet 40 Pfg.

Zu haben in Zabrze in den Apotheken und bei Louis Danziger, Droguerie,

„ Carl Kruppa, Droguerie,

„ Otto Schrodt, Grosshandlung.

Stebaftion: für ben amtlichen unb für ben gnferatentljeit ber

Sanbrattj;

® r u <f non 2R a £ © z e $ in g a b r j e.

Cytaty

Powiązane dokumenty

gum ÜAitgliebe bes ©ewerbegerihtS soll nur berufen werben, wer bas 30. Sebensjahr oollenbet, in bem ber 2Bal)l »orangegangenen Qiahre für fih ober feine gamilie Armenunterstübung

6. gür jeben aufgefunbenen unb in fadjgemäfjer S£Öeife bel)anbclten 58allon ober 2lpparat roirb an ben ober bie ginber eine 58eloljnung gcsahlt, bie uon 5 big 20 3Jtar£ betragen

ijeit im Unterrichten selbst 3 U »ermitteln ober bereits in Cßätigfeit befinbliche ^anbarbeitslehrerinnen ohne befonbere fdjultccßmfd^c Porbilbung in ber

§ 2. ©er Kommissar hstt stuf ©runb ber gemäss § 14 2lbf. 1 ber ©emerbeorbnung erstatteten ülngeigen unb in sonst geeigneter üöeife unter Zuziehung ber ©emcinbe*

SBer ben ^Bestimmungen biefer SBerorbnung jutniber|anbelt, ober teer bie 2lnfdjlagSnorrid)tungen ober bie Slnfdjläge (ifßiafate) befdjäbfgt, befebmufst ober sonstigen Unfug

©rridjtung eines Testaments oor DUdster ober Dlotar nicht mehr möglich ist, ntdst genau genug nehmen, fonbern aus ©efättigfeit ober um bem ©rblaffer Äosten ju ersparen, std)

©tÜ(f Binboiel) roäfjrenb ber testen 14 Sage am tjiefigen Orte geftanben l)a... geftanben t)at unb baff biefer £&gt;rt an biefen Sagen feudjenfret gewesen ist unb bie ZU 14

Da biefe Ballons „unbemannt&#34; finb, b. ß- nur Apparate, aber feine üßerfon tragen, muß man ermatten, baß sie, oon oerftänbigen Beuten gefunben, in gwedtnäßiger