• Nie Znaleziono Wyników

Der Baumeister, Jg. 35, Beilage, Heft 5

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Der Baumeister, Jg. 35, Beilage, Heft 5"

Copied!
43
0
0

Pełen tekst

(1)

D E R B A U M E I S T E R F Ü N F U N D D R E I S S I G S T E R J A H R G A N G / MAI 1937 / H E F T 5

Fliegerakademie. Stützen in Muschelkalk verkleidet, Fußboden in schwarzen Basaltplatten verlegt

D I E D E U T S C H E L U F T W A F F E B A U T !

Vor k a u m Z w e ija h re sfrist erg in g a n d en in z a h l­

reichen L u fts c h la c h te n e rp ro b te n le tz te n C hef d er d eu tsch en L u ftw a ffe im W e ltk rie g d e r e h re n - u n d v e ra n tw o rtu n g sv o lle A u ftra g , d e m d e u tsc h e n V olke n a c h ja h rz e h n te la n g e r v ö llig er W e h rlo sig k e it n u n w ied eru m e in en w irk sa m e n S c h u tz gegen A ngriffe aus d e r L u ft zu v ersch affen .

D ien st in d e r L u ftw affe is t W e h rd ie n s t in b e so n d e re r F o rm , d en n L u fta b w e h r b e d e u te t fü r D e u ts c h la n d ste ts den K a m p f gegen z a h le n m ä ß ig e Ü b e rm a c h t, sei cs w egen d e r d en F e in d v e rb in d u n g e n z u r V er- fügung ste h e n d e n u n ü b e rs e h b a re n L u ftg e sc h w a d e rn oder au ch im H in b lic k a u f die in s tr a te g is c h e r B e ­ ziehung b e im A n g re ife r lie g e n d e n V o rteile, w elche in der M öglichkeit des In itia tiv e in s a tz e s v e r d ic h te te r L u ftk a m p fm itte l lieg en . D iese z a h le n m ä ß ig e u n d stra te g isc h e Ü b e rle g e n h e it des o d e r d e r v e rm u tlic h e n

L u ftg e g n e r g a lt es in g eeig n eter W eise a u szu g leic h en ; z u n ä c h s t bei d e r O rg a n isie ru n g d e r K a m p ftru p p e se lb st u n d ih re r p la n v o lle n V e rte ilu n g im d e u tsc h e n R a u m e , n ic h t z u le tz t a b e r auch in d e r A r t u n d W eise ih re r b a u lic h e n U n te rb rin g u n g .

W e n n au s b e g reiflich en G rü n d e n h ie r au ch n u r v o n le tz te r e r die R ed e sein k a n n , so e rsc h e in t es doch im m e rh in m öglich, schon a u s d en w enigen n a c h fo l­

g e n d e n A b b ild u n g e n je n e n G eist zu e rk e n n e n , d er u n s b e g rü n d e te n A n laß g ib t, a u f u n sere ju n g e d e u t­

sche L u ftw affe m it F re u d e u n d S tolz zu v e r tra u e n . E s is t je n e r G eist e h rw ü rd ig e r d e u tsc h e r Ü b erliefe­

ru n g e n , d e r allein ein er M in d erzah l zum Siege zu v erh elfe n v e rm a g : D e r G eist d e r a b so lu te n Q u a litä t b ei M ensch u n d M aschine. D e n n M ensch u n d M a­

schine geb en z u sam m en die H a u p te in h e ite n d e r L u f t­

w affe. A n b eid e w erd en die h ö c h ste n A n fo rd eru n g en

137

(2)
(3)

JVerftlialle. Entwurf: D yckerhoff u.W idm ann. Eisenbetonschalenbau mit Zweigelenkbinder. Anordnung von Fallloren;

Dachdeckung über der Betonschale: Isolierschicht und doppellagige Bitumendachpappe

an K a m p fk ra ft, A n p a ssu n g sv e rm ö g e n u n d A u s­

dauer g estellt. B eid en m u ß d a h e r h ö c h ste S o rg falt in D u rch b ild u n g u n d Pflege z u g e w e n d e t w erd en . F ü r die M aschine sin d in diesem S inne z w e c k e n t­

sp re c h e n d a n g e o rd n e te , bem essene u n d k o n s tr u k tiv d u rc h g e b ild e te W e r k s tä tte n u n d F lu g zeu g h allen e r­

fo rd e rlic h . E in e schnelle E in s a tz b e re its c h a ft der F lu g m itte l v e rla n g t g rö ß tm ö g lich e H a lle n b re ite n bei

Stahllamellenhalle mit eigenem räumlichem Fachwerkträger in Torebene. Keine Zwischenstütze. Seitliche Kuppeln.

[ 3 8 2~ \

Stellfläche: I 67 x 40 x — -— j qm

139

(4)

v e rh ä ltn is m ä ß ig g erin g er H a lle n tie fe . Solche H a lle n m ü sse n m ö g lic h st a u f ih re g an ze B re ite d u rc h F a lt-, K ip p - o d e r K la p p to re in k ü rz e s te r Z e it geöffnet w e rd e n k ö n n e n . I m In n e re n m u ß eine g roße H ellig ­ k e it, a u c h w enn die H a lle geschlossen is t, O rd n u n g u n d Ü b e rsic h t erm ö g lich en . D ie S tellfläche is t w e it­

g eh e n d v o n S tü tz e n fre iz u h a lte n .

B ei d e r A u ß e n fo rm v o n F lu g z e u g h a lle n sin d große se n k re c h te F lä c h e n d o rt, wo diese S c h la g sc h a tte n w erfen k ö n n te n , tu n lic h s t zu v e rm e id e n .

G lasfläch en m ü sse n so a n g e o rd n e t sein, d a ß a u c h L ü ftu n g sfliig cl im offenen Z u s ta n d e k ein e rle i S p ie­

g elu n g en n a c h o ben erg eb en .

Ä h n lic h w ie b e im F lu g z e u g b a u eine la n g e E n tw ic k ­ lu n g slin ie z u r te c h n isc h e n B e stfo rm g leich zeitig a u c h z u r sc liö n h e itlic h e n B e stfo rm f ü h r t, i s t n u n zu b e o b ­ a c h te n , d a ß a u c h d e r F lu g z e u g h a lle n b a u A n sp ru c h a u f sc h ö n h c itlic h e W e rtu n g zu e rh e b e n b e g in n t.

D ie g u te G e s ta ltu n g g e w in n t in d e sse n eine n o ch w e ite rg e h e n d e g ru n d sä tz lic h e B e d e u tu n g b e i je n e n B a u te n , w elche f ü r die U n te rb rin g u n g , Pflege u n d A u sb ild u n g des M enschen s e lb st zu d ie n e n h a b e n . W e n n die n e u z e itlic h e U n te r k u n f t des S o ld a te n n ic h t m e h r in m iß v e rs ta n d e n e r B u rg e n ro m a n tik m it Z in n e n u n d T ü rm e n a u s g e s ta tte t w ird , die frü h e r

e in m a l ü b e r d en d ü s te re n u n d m u ffig en C h a ra k te r des In n e r e n , als n o td ü r f tig a u sre ic h e n d en M assen ­ la g e rs, D rillo rte s, A b fü tte ru n g s p la tz e s u n d A r r e s t­

lo k als h in w e g tä u sc h e n so llten , so is t das sch o n eine se lb s tv e rs tä n d lic h e F olge n e u z e itlic h e r F o rd e ru n g e n v o m S ta n d p u n k t d e r Plygiene u n d d e r A u sb ild u n g . A u ch die B e sc h rä n k u n g d e r B a u h ö h e is t h e u te ein G ru n d s a tz , d e r k a u m n o c h u n g e s tra ft m iß a c h te t w e rd e n d ü rfte .

B ei je n e n W a ffe n g a ttu n g e n u n d V e rb ä n d e n a b er, in w elchen, w ie b ei d e r F lie g e rtru p p e , d as m eiste a u f die in dividuelle L e istu n g des einzelnen im E rn stfä lle a n k o m m t, m ü ssen a n die G e s ta ltu n g des L e b e n s ­ ra u m e s fü r d en S o ld a te n aller D ie n stg ra d e n o ch w e ite rg e h e n d e F o rd e ru n g e n g e ste llt w e rd e n . H ie r is t n e b e n d e r re in k ö rp e rlic h e n K a m p f k r a f t, die v ie l­

le ic h t sch o n d u rc h U n te rw e isu n g , Ü b u n g , so rg fältig e E r n ä h r u n g u n d z w e c k e n tsp rec h e n d e K le id u n g e r ­ re ic h t w e rd en k a n n , a u c h die A u sb ild u n g der seeli­

schen W erte u n d W iderstandskräfte das A u ssch la g ­ gebende f ü r den w irksa m en E in s a tz von K a m p f­

m inderheiten.

So gesehen, g e w in n t eine so rg fältig e u n d a b w e c h s­

lu n g sre ic h e b a u lic h e G e s ta ltu n g im In n e re n u n d am Ä u ß e re n d e r G eb ä u d e ib re b e so n d e re in n e re B eg rü n - Eiscrne Fachicerkkonstruktion mit Sammelträger und Zwischenstütze. Stellfläche: 50 x 40 m.

140

(5)

Eisenbelonschalenkonslrultlion m it Zweigelenkbogenbinder und Zugband sowie Versteifungsrippen ohne Mittelstützen.

Stellfläche 50 zu 40 m , Torhöhe 9 m. Dachplatte als Schale in schalungsrauhem Beton mit „Dyckerhoff-weißu behandelt. Entw urf: Dyckerhoff u. Widmann.

Links: Vollwandige Rahmenkonstruktion in Stahl (geschweißte Rahmenbinder) . Die Hauptträger sind parallel zur I or- öffnung ohne Zwischenstützen angeordnet. Stellfläche 50 x 3 5 m, Torhöhe 4,50 m. Rechts: Werft in eiserner Fachwerk-

konstruktion m it parallel geführten Bindern ohne Zwischenstützen. Stellfläche 50 zu 40 m.

141

(6)

Flughafen in Oberbayern. 1'lachgeneigtes, weitvorstehendes Dach, m it Falzziegel gedeckt. Rauher Scheibenputz, M auern in Nagelfluh-Naturstein. Wandfresko von Kunstmaler Georg Demmel, K önigsdorf bei Tölz

Wetterdienstfunkstelle. Ausgefugtes Rohmauerwerk (Hamburger Format) mit bündigen Zargenfenslern.

Vorbaustützen in massiver Eiche.

142

(7)

\r

Flughafenanlagen m it Wohnhäusern a u f Sylt. — B ild unten: E in Wohnhaus mit friesischer Ritli - Dachdeckung.

Ziegelrohbau (Hamburger Form at). Bündige Doppelfenster, nach außen aufschlagend

143

(8)

Stabsgebäude. Einfacher Putzbau m it Vorgesetzten Fenstern und etwas vorstehendem, flachgeneigtem Dach

Die Dachneigung beträgt 25°. Dachdeckung in Spezial-Falzpfannen (Ludovici). Das Holzgesims ist, sotveit sichtbar, gestrichen. Die Fenster sitzen bündig. Der Sockel ist in hellen Siegersdorfer Platten ausgeführt. Laubengang und Vorbau

haben Eisenstützen. Diese sind 3 cm stark m it Muschelkalkplatten ummantelt 1

144

(9)

Stabsgebäude. Gesimse massiv geputzt. Werlcsteineinfassungen, Sockel u. M auern in Mainsandstein. Pfannendeckung.

Offizierskasino. A ußenputz in Spritzwurf. Sockel und Vorbau in fränkischem Muschelkalk.

145

(10)

Offizierskasino. Backsteinrohbau (Oldenburger K linker) a u f Sockel in Bruchstein. Pfannendach

146

Blick von der Pergola über die mit Solnliofener Platten ausgelegte Silzterrasse zum Saalbau ( Backsteinrohbau, Hamburger Format)

(11)

Offiziersunterkunftsgebäude. Putzbau, Gartenmauern Bruchstein aus fränkischem Muschelkalk

Umbau einer alten Kaserne zu einer Offiziersunterkunft. Dachdeckung: graublauer Schiefer in deutscher Deckung. Putz in Kellenwurf. Sparrengesims

(12)

Das Wirtschaftsgebäude einer Nachrichtenersalzabteilung

Nachrichtenabteilung. Blick vom Eingang über den breiten H o f zum Wirtschaftsgebäude

148

(13)

Wirtschaftsgebäude m it Bemalung des Giebelfeldes über der Eingangstüre. Altdeutscher Scheibenputz, Pfannendeckung; Werksteineinfassungen und Sockel in rotem Sandstein

Nachrichtenabteilung. Einzelheiten des Eingangs zum nebenabgebihleten Wirtschaftsgebäude mit Wappen und Beschrif­

tung in Sgraffito (siche auch Tafel 51). Sgraffitoarbeit von Walter von Ruckteschell, Dachau bei München.

Eingangstüre in Kiefernholz, gebeizt. Sockel und Stufen in Werkstein

(14)

Schmiedeeisernes Eingangsportal, mit H and gehämmert. Pfeiler aus Naturstein

Nachrichtenabteilung. Die Wache. Stützen m it Eisenkern und Ummantelung aus M uschelkalk, Sockel in hellen Siegersdorfer Platten, Fußboden mit Kunststeinplatten belegt.

(15)

M annschafisunterkiinfte beim Flughafen. Ziegelrohbau m it Biberschwanzdach, Sockel in Beton

Eingang zu einer M annschaftsunterkunft. Rauhputz, Sockel in Beton, Holzstützen (siehe Tafel 52) m it dem Scliropphobel bearbeitet und geölt

151

(16)

Wirtschaftsgebäude. Backsleinrohbau mit Werksleinsockel u. Werksteineinfassungen der Fenster. Unten: Flakabteilung;

M annschaftsunterkunft. Schieferdach, Betongesims, Kastenrinnen

(17)

Flakabteilung; Mannschaftsunterkünfte. Rauher S p ritzw u rf Dachneigung 30% . Fenster 6 cm hinter Putzvorderkante, Eingang u. Stützenverkleidung aus Muschelkalk, Sockel in gelbbraunen Siegersdorfer Platten

Innenansicht einer Mannschaftsstube fü r vier M ann mit 24 qm Flüche. Kalkfarbenanstrich, Stabfußboden in geöltem Buchenholz, Einheitsschränke 1 m breit, Doppelfenster mit LüJ-

tungsßügel; Heizungsleitungen a u f Putz

153

(18)

Speisesaal f ü r Mannschaften m it Holzdecke und Wandvertäfelung in Fichte, gebeizt, Säulen in M ainsandstein, rauher W andputz

154

(19)

Mahnschaftsspcisesaal m it gekalkter Belonrippendcclce und gemalten Wandfriesen. Unten: Mannscliaftsspeisesiile mit Holzdecken in gebeiztem Kiefernholz

155

(20)

M annschaftskantine mit Buchenholzdecke

dung. E ine solche G estaltung e n tsp ric h t ab er auch der neuen E rk e n n tn is, d aß W ehrdienst zw ar zu ­ n ä c h st E rfü llu n g einer v aterlän d isch en P flicht sei, über die vollkom m ene W affcnausbildung hinaus ab er auch als W eiterfü h ru n g einer h e u te schon in frü h er Ju g en d zielbew ußt begonnenen G csam taus- bildu ng zum gesunden u n d ausgeglichenen, stark e n u n d frohen C h arak ter. Sie d ien t au ch der W erbung.

F ü r die Luftw affe w urden n ac h diesen G run dsätzen für M annschaften, U nteroffiziere u n d Offiziere

freundliche u n d helle R äum e fü r R uhe, Tagesauf- cn tlialt, A usbildung u n d E n ts p a n n u n g geschaffen.

F ü r den N ichteingew eihten is t es gewiß n ic h t leicht zu v erstehen , wie eine d e ra rt a u f das ganze Reich v erte ilte und jew eils d u rchau s den besonderen Ge­

gebenheiten entsp rech end e G esam tleistung in d e ra rt ku rzer Z eit v erw irk licht w erden k o n n te. Ohne Zweifel w urde zu diesem Zweck eine gewisse B ew e­

gungsfreiheit du rch en tsprech end großzügige M ittel­

bereitstellun g erm öglicht. Dies allein ist indessen

156

(21)

Mannschaftsspeisesaal m it verdübelter Kiefernholzbalkendecke, Bänder in Schmiedeeisen geschwärzt (Lam pen provi­

sorisch). — Unten: M annschaftskantine m itW andbild ( Kratzputz, bemalt), geschmied.Leuchten. Paneel in Kiefernholz

157

(22)

k W '

st* 'J • - ’; £ »^V^V V;';

Exerzierhalle am Fuße eines Hügelgeländes. Freitragende Eisenkonstruktion, Sockel in Bruchstein. Unten: K ranken­

reviergebäude m it Liegeterrasse. Backsteinrohbau, Stützen in Beton

158

(23)

Schwimmbecken des Freibades m it Sprunggerüst und Äuskleidehalle. Unten: Vierbahniges Schwimmbecken der großen Schwimmhalle, 12 zu 25 m ; 0,90 bis 3,40 m tief. Luftheizung. Grüne Fliesen unter Wasserspiegel, darüber weiße

159

(24)

Türen und Decke aus Kiefernholz, m it Lötlampe gebrannt und gesandelt;

Wände in getöntem Rauhputz K antine fü r Unteroffiziere.

160

(25)

Unteroffizierskantine. Fenster, Bank und Tiscli inNatureiche, W and mit Rauliputz

Unteroffizierleseraum m it Kassettendecke

161

(26)

T~VW

Speisesaal fü r Unteroffiziere. Holzdecke Fichte, gebeizt, Pfeiler Muschelkalk, Wandbilder in glasierter Terrakotta von Professor Laeuger, Karlsruhe. Unten: Unteroffizierskantine

162

(27)

Speisesaal fü r Unteroffiziere. Decke in Eiche, hell gebeizt, schmiedeeiserne Nägel, farbig abgesetzt. Unten: Kamerad­

schaftsheim für Unteroffiziere. Wandpaneel in Kiefer, gebeizt

163

(28)

Speisesattl im Offizierskasino m it großem Wandgobelin, appliziert von Kunstmaler Dallinger, München. Balkendecke und Vertäfelung in N ußbaum gebeizt, Beleuchtungskörper in Schmiedeeisen m it Messingtreibarbeit. Vorgenannter

Wandteppich stellt einen Ilohenstaufcnkaiscr a u f Falkenjagd dar. Wände in Gips-Glättputz

w o h l n o ch k e in e a u sre ic h e n d e E r k lä ru n g . V ielm eh r k a n n ein so lc h er ü b e rra g e n d e r sa c h lic h e r E rfo lg , d e r z u d e m n o ch , im g a n ze n g eseh en , m it v e r h ä ltn is ­ m ä ß ig g erin g em m a te rie lle n A u fw a n d e rz ie lt w u rd e , d o ch n u r d e r z ie lb e w u ß te n u n d a u f f r ü h e r e r E r f a h ­ ru n g a u fh a u e n d e n A rb e it des Chefs d e r n e u e n L u f t­

w affe, G e n e ra lo b e rs t G öring, u n d d e rje n ig e n seiner M ita rb e ite r, v o rn e h m lic h in d e r B a u a b te ilu n g des R e ic h s lu ftfa h rtm in is te riu m s se lb st u n d d e r dieser

v e ra n tw o rtlic h e n E n tw u rfs b ü ro s u n d B a u le itu n g e n in d en ein zeln en L a n d s c h a fte n z u g e sc h rie b en w erd en . Im H in b lic k a u f die im R a h m e n a n d e re r V erw al- tu n g sb c re ic h e in Z u k u n ft n o c h h a rre n d e n b e d e u ­ tu n g sv o lle n B a u a u fg a b e n lie g t es w o h l im ö ffen tli­

c h en In te re s s e , a u c h b ei d ieser G eleg en h eit die A u f­

m e rk s a m k e it a u f g u te L e istu n g e n u n d die fü r sie v e ra n tw o rtlic h z e ic h n e n d en A rc h ite k te n zu len k en .

Guido H arbers

164

(29)

Großer Speisesaal im Offizierskasino. Schmiedeeisernes Emporen f f Iler von Kunstschmied W yland - Köln U n ten :‘Halle im Offizierskasino. K aniin aus Sandstein, Fußboden in Solnliofener Platten

165

(30)

Halle im Offizierskasino. Kassettendecke in gebeizter Eiche, K am inplastik aus M uschelkalk, darstellend Adlerhorst;

Bildhauer Locher. Unten: Trinkstube im Offizierskasino. Holzvertäfelung in Gcbirgskiefer (Zirbel)

166

(31)

iK S A # a l «

O p ? $2±3%

f & i t i ß f S *

• «'55*».v*

¿'¿ a 's.s'* » .*

3.%6S£®i.s

&sM f *

•3. § . s . * > [ |

2 .3®

is p M t i m m l

Halle ( oben) u. Trinkstübchen ( unten) im Offizierskasino. Erstere hat dunkel gebeizte Eichendecke, Kamineinfassung in grauem Sandstein und Kaminverkleidung in Delfter Platten. Bei letzterem sind die Wände mit Kalkmilch geschlämmt

167

(32)

E N T W U R F Z U E I N E R K R IE G S S C H U L E F Ü R F Ä H N R IC H E D E R L U F T W A F F E Diesjähriger erster Staatspreis und Schinkelpreis. Verfasser: D ipl.-Ing. II. Giesemann, Berlin

168

(33)

Offiziersheitn aus der Vogelschau. Rechts Grundriß des Fähnrich­

heims im M aßstab 1:1000

A u f S . 168: Gesamtlageplan von Rollfeld u. Hochbauten, 1 :10000

E n tw u rf zu einer Kriegsschule fü r Fähnriche der Luftwaffe.

Diesjähriger erster Staatspreis und Schinkelpreis. Verfasser:

D ipl.-Ing. Giesemann - Berlin

omriLUSUcintui »c

wcovA.i;.

nHfrrm

Gebäude des ersten Lehrganges im M aßslab 1 : 500

4t ud mi u

Die vorliegende Arbeit geht a u f praktische Betätigung des Ver­

fassers a u f diesem besonderen Arbeitsgebiet zurück (s. Beil.)

Das Gebäude des z w e ite n L eh rg a n g es i.M . 1:1000

Das Stabshaus, Vorderansicht. Rechts: Grundriß im Maßstab 1:500

169

(34)

Erster Preis. A u friß au der Sophienstraße. Verfasser: Städtischer Baurat Regierungsbaumeister Th. Pabst, München

WETTBEWERB FÜR EIN NEUES LANDESFINANZAMT IN MÜNCHEN

D e r W e ttb e w e rb fü r d e n N e u b a u des L a n d esfm a n z- a m te s in M ü n c h en v e r d ie n t w ohl allg em ein eres I n ­ te re sse , z u n ä c h s t w egen des B a u p ro g ra m m e s u n d sein er a u sg e z e ic h n ete n D u rc h a rb e itu n g d u rc h den A u slo b e r b ezü g lich d e r A n fo rd e ru n g e n eines g ro ß en , in m e h re re H a u p ta b te ilu n g e n g e g lie d e rte n V e rw a l­

tu n g s a p p a ra te s . S tä d te b a u lic h w ar die A u fg a b e in m e h rfa c h e r H in s ic h t n ic h t le ic h t. D e r n e u e B a u k o m m t a n die N o rd se ite des teilw eise n e u g e s ta lte te n A lte n B o ta n isc h e n G a rte n s zu ste h e n u n d b ild e t d en H in te r g r u n d fü r d a s n e u e , als E in z e lb a u e rric h te te P a rk c a fe u n d ein w eiteres, v o n diesem g e tre n n te s te m p e lä h n lic h e s kleines B a u w e rk im P a r k . I n d er A rc isstra ß e s tö ß t d e r B a u p la tz a n ein G e b ä u d e von K len ze. I n d e r A rc o s tra ß e ü b e rs c h n e id e t ein sp itz zu la u fe n d e r B a u b lo c k zw ischen A rco- u n d S o p h ie n ­ s tra ß e d en ö stlic h en T e il des N e u b a u e s. D as P re is ­ g e ric h t b e u r te ilte die E n tw ü rf e e n g s te r W a h l n a c h fo lg en d en w e se n tlic h e n G e s ic h ts p u n k te n :

1. S tä d te b a u lic h e L ösung, w obei a u f die E in o r d ­ n u n g zu m B o ta n isc h e n G a rte n u n d a u f die G e b ä u d e ­ h ö h e n b e so n d e rs zu

a c h te n sei. 2. L ö ­ su n g d e r G ru n d ­ risse, in sb e so n d e re a) Z u g än g e , b) S aal, c) N o rd z im m e r, d) P rä s id e n te n w o h ­ n u n g , e )N u tz ra u m - fiäche, w obei eine

U n te rs c lire itu n g v o n ü b e r 5 P ro z e n t z u v e rm e id e n sei.

3. A rc h ite k to n isc h e L ö su n g .

E s w u rd e n offen­

b a r je n e A rb e ite n

b eso n d ers g ü n s tig b e u rte ilt, in d e n en als L ö su n g g roße z u sa m m e n h ä n g e n d e B a u k ö rp e r m it ru h ig e r F a s s a d e n e n tw ic k lu n g z u m A lte n B o ta n is c h e n G a r­

te n g e w ä h lt sind.

D e r h ie r w ied erg eg eb en e e rs te P re is, d essen V e r­

fasse r o h n e Zw eifel v e r d ie n t, m it d em eig en tlich en B a u a u f tr a g b e tr a u t zu w e rd e n , w ird v o m P re is g e ­ r ic h t w ie fo lg t b e u r te ilt:

„ D ie s tä d te b a u lic h e E in fü g u n g d e r B a u g ru p p e is t in ih re r H ö h e n - u n d M assen g lied eru n g b e so n d e rs d a n n m öglich, w en n , w ie d e r V erfa sse r dies im L a g e ­ p la n a n d e u te t, a n Stelle d e r ch em isch en B a u te n ein ä h n lic h e r B a u b lo c k e n ts te h e n k a n n . A n z u e rk e n n e n is t d as lo c k ere A b se tz e n v o m K le n z e b a u . D ie Ge- b ä u d e b ö h e a n d e r A rc o s tra ß e is t u m 2 m zu g ro ß , a b e r v ielle ic h t d u rc h das Z u rü c k rü c k e n d e r F a ssa d e zu re c h tfe rtig e n . D e r k a m m fö rm ig e G ru n d riß is t v o n g ro ß e r Ü b e rs ic h tlic h k e it, s ic h e rt a u sre ic h e n d e B e lic h tu n g s v e rh ä ltn is s e u n d v e rm e id e t N o rd z im m e r.

S eh r w ü rd ig is t die E in g a n g sh a lle m it T re p p e n ­ h ä u s e rn . D e r Z u g a n g zu m P rä s id e n te n z im m e r m it A n m e ld e z im m e r u . s.w . v o m G an g aus g e g e n ü b e r d en T o i­

le tte n is t zu b e a n ­ s ta n d e n . G u t ge­

lö st is t die L age u n d d e r Z u g an g des g ro ß e n Saales m it d em g e rä u m i­

gen V o rra u m . D e r S a a l s e lb st lä ß t sich in se in er k la ­ re n F o rm g u t u n d sch ö n a u s b a u e n . B ei d e n N e b e n ­ tr e p p e n h ä u s e r n is t

Der Lageplan M a ß st.l :5000

170

(35)

die B e lic h tu n g k n a p p a u sre ic h e n d . D ie L ag e d e r P rä s id e n te n w o h n u n g in d e r A rc o stra ß e is t u n g e e ig ­ n e t. D ie v o rh a n d e n e n N u tz flä c h e n e n ts p re c h e n im g a n z e n d em P ro g ra m m .

D ie A r c h ite k tu r z eig t eine straffe, sich ere D u rc h ­ b ild u n g v o n g u te n V e rh ä ltn is s e n u n d e rre ic h t d a ­ d u rc h eine m o n u m e n ta le W irk u n g . A n z u e rk e n n e n is t die u n te rsc h ie d lic h e B e h a n d lu n g d e r F a ssa d e an d e r A rc o s tra ß e .“

A u ch d e r zw eite P re is b ie te t eine a u ß e ro rd e n tlic h

a n sp re c h e n d e L ö su n g , teilw eise m it S ä u le n a rk a d e n (S ta d le r), e b en falls fü r die A u sfü h ru n g se h r g eeig n et.

E in A n k a u f (C lem ens B öhm ) b ild e t n a c h S ü d en einen E h r e n h o f u n d r ü c k t als dessen n ö rd lic h e A b g ren zu n g ein vielgeschossiges H a u p tg e b ä u d e w e it zu rü ck . E in w e ite re r A n k a u f s te llt am A n fan g d e r A rc o stra ß e e in en v o rsp rin g e n d e n B a u tr a k t in N o rd -S ü d ric h ­ tu n g (H . L u d w ig u n d T h . P a b s t) , d e r ein e n n ie d ri­

geren w estlich en u n d einen h ö h e re n ö stlich en B a u ­ t r a k t tr e n n t.

Ansicht 1:500 Arcisstraße

171

Erster Preis. A u friß an der Sophien- u. Arcostraße. M aßst. etwa 1 :1000. Z u beachten sind die verschiedenen, aber gut miteinander harmonierenden Fassadenaufteilungen im vorderen drei- und im rückwärtigen vierstöckigen Gebäudeteil

Grundriß Erdgeschoß im Maßstab 1:1000 Der gesamte B au ist von der Nordseite gelöst

|

(36)

B. a B O B B H B H B S B J J D B q; H H H H ££ ß iS

D D a a a a a U G S o n a l i i S M M B M f ü B s a a i i B ü i a i i i S i f a B a B s s a

n i s a a i B j i s j j | i K a i a n i B « » i

S EI B B

U Q S H B H H ß ß tlH M B H H S 3 S

« » s s a s ö s s a a s i i s s ä a

a 1 a a iii a aiasK b h

V erlag: Georg D .W . C allw ey - M ünchen / V era n tw o rtlich : R e g .-B m str. G. H arb ers - M ünchen / B ei u n v erla n g ten Z usen du ngen leh n t der V erlag je d e V era n tw o rtu n g a b . R ü ck sen d u n g erfolgt n u r, w enn P orto b e ilie g t / D ru ck : K ä stn er & Callw ey - M ünchen

2. Preis. Grundriß Erdgeschoß. Maßstab 1 :1000

Die Südseite M aßst. 1:500

2. Preis. Architekt Stadler, Garmisch-Partenkirchen. A nsicht Südseite. Maßstab 1 :1000

Urteil des Preisgerichts: „D as P ro je k t lia t städ teb au lich u n d architektonisch große Reize. In der H öhenentw ick­

lung ist fü r das niedrige G ebäude Ecke Arcis - Sophien - Straße jedoch zu wenig R ücksicht genommen. Der A n­

schluß zum K lenzebau und die B ildung eines Vorhofes an dieser Stelle erscheint vorbildlich. Auch die etwas barocke A usbildung der F enster ist für die U m gebung w ohltuend. Der H aupteingang durch den architektonisch ausgebildeten H o f ist sehr reizvoll. Die A nordnung der T üren im Saal ist n ich t einw andfrei und wird deshalb eine gute G estaltung desselben erschweren. — Die Lage der W ohnung des P räsidenten nach Südwest ist aus­

gezeichnet, der Zugang zu dieser jedoch zu kleinlich. Zu bem ängeln ist die Lage eines großen Teiles der Büro- räum e nach der N ordseite. Die Treppenläufe der dreiarm igen H a u p ttre p p e d ürften fü r die Ü berw indung der

Geschoßhöhe zu kurz sein. Sonst ist das B auprogram m g u t erfü llt.“

Nacluvort der Schriftleitung: W ir bedauern, aus P latzm angel n ich t w eitere der bei diesem W ettbew erb in erfreu­

lich großer Zahl v e rtreten en guten B earbeitungen, so vor allem den d ritte n Preis und verschiedene A nkäufe, veröffentlichen zu können.

(37)

T er ra ffe W in ftr-G ,

.Spielzimmer

'.AfCZUniTUŁf

■RaocKxi, Leinen

Pechnp

Vor re w m

E(łr,0rd>

f r u h fr u c b s - li,

3 0 m 1

K ü c h e

V o rr ä t e rruhfhJcäszi

A n ric h te

Küche

lefexim m cr G em ufepurt

Ttechn

F(5 hnzr O rd o n an x

lainen-R,

Wohnung G a r t e n - ^

Uauj

D I E D E U T S C H E L U F T W A F F E B A U T !

I---

D ER BAUM EISTER TAFEL 47

35.JA HRGANG , H E FT 5

V E R L A G C E O R G D .W . C A L L W E Y - M ÜN CH EN

Zwei typische Grundrisse fü r Offiziersheime

10 m

(38)

U N TERRIC H TS SAAL

G R O S S E R U N TC R R ,-S A A L

DUSCHE ABSTELL-R

-W ASCR-R

¡ m DUSCHE

D I E D E U T S C H E L U F T W A F F E B A U T !

WMC-U-R,

Typischer Grundriß fü r ein Unterrichtsheim

SC-HR,

-AN T R ET ÊP L-A T7

KOMP, CH,

-ERDGESCHOSS

•ZIMMER KAMMER

KÜCHE OBERPELDW,

-WOHNUNG U M M ER

DER BAUM EISTER TAFEL 48

35.JAHRGANG, H E FT 5

BEMERKUNG' F « F E L D W E B E L U - U N T E R O FFIZ IE R M - M ANNSCHAFTEN

O B E R Q E S C4JOSS

L-EUTNANT- W O UN UN C

-13,76 -j 5,00----|J-2,50-||--- 5.00

-13,76 - 5,00 —[J-2,50-(^---- 5,00

UMUL,R.

V E R L A G G E O R G D. W . C A LLW EY - M Ü N C H EN

(39)

Zim m er L e fez im m er Anh-eTe-Plali Zimmor Zimmer

Zimmer

Zimmer 8 M an n

Typischer Grundriß ß ir ein Mannschaftsgebäude Erdgeschoß im M aßstab 1:400

DER BAUM EISTER

35.JA HR GA NG , H E FT 5

D I E D E U T S C H E L U F T W A F F E B A U T !

Typischer Grundriß fü r ein Wirtschaftsgebäude Erdgeschoß im M aßstab 1:250

LEUTNANT-WOMIUNG Ter r a f f e

- b.10 V E R L A G G E O R G D . W . C A L L W E Y . M Ü N C H EN

(40)
(41)

VERLAGCEORGD. W. CALLWEY- MÜNCHEN

(42)

DER BAUM EISTER

35. JA HR G ANG , H E FT 5

TAFEL 53

D IE D E U T S C H E L U F T W A F F E B A U T !

Trinkstube zu einem Offizierskasino Typischer Grundriß, Wände abgewickelt. Maßstab 1:50

Kreuzgewölbe aus Pabift, Tonnengewölbe aus Ltüthenhok Ni|thennfei!er verbleider m ir iäyence-od, Terraboltaplalten Nifchen-Amneln aus Schmfedeeifen

Türen,Oldlerfchranh u, Büffet aus Larchenholz Tffche, Bänbe u, Mühle aus fohre, Ffchnlalfen: Ahorn Fußboden'.Iiegelfrefnnflafter, Fenlter: Butzenfeheiben

0 1

rer des Iie g e lp fla fte rs

□ □ □

□ □ □ □ □ □

□ □ □ □® □ □ n n n a n □

□ □ □

V E R L A G G E O R G D. W . C A LLW EY - M ÜN C H EN

(43)

VERLAGGEORGD. W. CALLWEY- MÜNCHEN

Cytaty

Powiązane dokumenty

Grundriß Obergeschoß im Maßstab 1:200 und Straßenansicht Architekt Regierungsbaumeister Rudolf Krüger -

Unten links Grundriß Erdgeschoß , rechts Querschnitt Wohnhaus H., „A m Priel“, München.. Südansicht

schen Reklame m ethodisch gründlich au f seine psychologischen und künstlerischen Voraussetzungen, seine ästhetischen und reklameteclmiscben W irkungen und den

Oben: Evangelisch-lutherische Kirche in Grüne bei Iserlohn Architekt Gerhard Langm aack, Hamburg. Unten: Querschnitt zur gleichen

Das Erdgeschoß DieW andkonstruktion i.. Haus Schedenberg, Oberstdorf.. 1 :200, rechts Balkondetail zum Haus Schellenberg in Oberstdorf Erdgeschossiges Holzhaus Anton Plenk,

Hier ist die sorgfältige Fügung der M arm orquader und die feine A rbeit der Friese und Säulenkanneluren zu erkennen.. Die repräsentative Nordhalle des Erechtheion in voller

Die I urmbekrönuiig des deutschen Ausstellungsbaues aus deutschen Steinen und mit Mosaikverzierung von unten gesehen Unten: Plastikgruppen links und rechts vom Treppenaufgang von

Blick durch das Abschlußgitter und das halbgeöffnete Tor durch den großen Schmuckhof a u f den Museumseingang Die Wände bestehen aus Othmaringer Muschelkalk mit Bändern