• Nie Znaleziono Wyników

Der Baumeister, Jg. 35, Beilage, Heft 2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Der Baumeister, Jg. 35, Beilage, Heft 2"

Copied!
45
0
0

Pełen tekst

(1)

D E R B A U M E I S T E R F Ü N F U N D D R E I S S I G S T E R J A H R G A N G / F E B R . 19 37 / H E F T 2

Mittelteil der Siedlung mit Denkmalbrunnen von der Haunstetterstraße aus

DIE KARL-WAHL-SIEDLUNG IN AUGSBURG

Architekt Freyberger, Städt. Baurat

D ie „ K a rl-W a h l-S ie d lu n g “ is t a u f G ru n d d e r K a rl- W a h l-S p e n d e in s L e b e n g eru fen w o rd e n u n d w ird v o n F ro n tk ä m p fe rn u n d a lte n K ä m p fe rn d e r B ew e­

gung b e i h e ra b g e s e tz te n M ie ten b e w o h n t. E r b a u t w u rd e die S ied lu n g d u rc h die S ta d t A u g sb u rg , die E n tw u rfs- u n d B a u a rb e ite n le ite te d as S ta d tb a u a m t.

E n tw e rfe n d e r A r c h ite k tis t S tä d t. B a u r a t F re y b e rg e r.

E s w u rd e n e r r ic h te t: 27 E in z e lh ä u s e r m it 7600 R M . rein en B a u k o s te n u n d 900 R M . N e b e n k o ste n , zw ölf D o p p e lh ä u se r m it 7300 R M . re in e n B a u k o s te n je H a u s bzw . W o h n u n g u n d 900 RM . N e b e n k o ste n , sow ie 20 S to c k w e rk sw o h n u n g e n m it 6000 R M . re in e n

B a u k o s te n u n d 500 R M . N e b e n k o ste n je W o h n u n g ; H a u p t- u n d N e b e n b a u k o s te n b e tra g e n so m it in s ­ g e sa m t 4 8 7000 RM .

I n d e n N e b e n k o ste n sin d u . a. e n th a l t e n : A u ß e n ­ e n tw ä sse ru n g , A b o rtg ru b e n , S c h lam m g ru b en , V e r­

sitz g ru b e n , E in frie d ig u n g , B a u m p flan zu n g , M üll­

e im er u . a. D ie E rsc h lie ß u n g sk o ste n u m fa sse n : B a u d e r S tra ß e n m it K a n a l, elek trisch e V erso rg u n g m it K a b e l, W a sserv erso rg u n g u n d die G rü n an lag e an d e r H a u n s te tte r s tr a ß e m it B ru c h s te in m a u e rn u n d

D e n k m a lb ru n n e n . ---

D ie A nlage b e s te h t a u s einem von 'M ietw o h n u n g en

(2)

Modell der Karl-Wahl-Siedlung. Vogelschau von Westen aus

e in g e ra lim te n G a rte n h o f m it D e n k m a l u n d B ru n n e n , v o n d e r S tra ß e au s s ic h tb a r, u n d au s e in e r zw eiseitig b e h a u te n S tra ß e n sc h le ife . D ie a b w e ch seln d e S te llu n g d e r H ä u s e r b e w irk t im m e r n e u e S tra ß e n b ild e r, die g ee ig n et sin d , b e i d en B e w o h n e rn u n d v o r allem bei d e r in d ie se r S ied lu n g h e ra n w a c h se n d e n J u g e n d e c h tes H e im a tg e fü h l zu erw ecken.

Zw ei S tra ß e n liegen v o n N o rd e n n a c h S ü d e n , zw ei w e ite re u n g e fä h r v o n O ste n n a c h W e ste n , die F ir s te sin d , a u ß e r bei d en D o p p e lh ä u se rn , v o n O ste n n a c h

W e ste n a u s g e ric h te t. D en N o rd -S ü d -S tra ß e n rä u m e n zu s te h e n sich G iebel u n d F irs tre ih e n g eg en ü b er.

B e so n d ers re izv o ll is t d e r S tra ß e n ra u m a u f B ild S eite 41 o b en , w o die G iebel d e r n ö rd lic h e n (linken) H a u sz eile h in te re in a n d e r g e s tu ft sin d . D ie A u ß e n ­ g e s ta ltu n g i s t so rg fä ltig d u rc h d a c h t u n d te c h n isc h d u rc h a u s g e g lü c k t: w eich er, g e sc h lä m m te r S p ritz ­ w u rf m it g ro b e n K ieseln , F e n s te rs tö c k e v o ll in d e r L e ib u n g s ic h tb a r, w eiß er P u tz , gan z w eiß er F c n s te r- a n stric li, k rä f tig - g rü n e L ä d e n . D ie S c h o rn ste in e

Der Lageplan zur K arl-W ahl-Siedlung im M aßstab 1:5000

38

(3)

Ostseite Wcsl-(Straßen) Seite

11

. zs

Grundrisse von Erd- u. Dachgeschoß sowie Seitenansichten des Ziveifam ilienhaustyps im M aßstab 1:200

(4)

Südliche Querstraße mit Einfamilienhäusern und einem Doppelhaus

sitz e n a u f d e m F ir s t, m it n u r g erin g e r H ö h e n e n t­

w ic k lu n g . D ie D a c h g a u b e n sin d k lein g e h a lte n , d as D a c h s te h t a n d en G iebeln n u r w en ig v o r.

D as D o p p e lh a u s h a t im E rd g e sc h o ß W o h n k ü c h e

(3,50 zu 4,74 m ), Z im m e r (4,28 zu 3,58) u n d A b o rt, im O ber- bzw . D ach g e sc h o ß Z im m er (3,98 z u 3,58) u n d zw ei K a m m e rn m it 2,97 z u 3,20 m . Im K eller lieg en W a sc h k ü c h e , V o r ra ts ra u m u n d H olzlege. —

G rundriß Kellergeschoß des Zw eifam ilienhauses im M aßstab 1:200

40

(5)

Querschnitt und Südseite des Doppelhauses; beide im Maßslab 1 :200

41

Siidl. Querstraße. Einfamilienhäuser u. Doppelhaus, vomVierfamilienhaus gesehen; im Hintergrund der Siebentischwald

D as E in fa m ilie n h a u s h a t eine g roße W o h n k ü c h e m it 5,10 m ), im K e lle r n o ch W a sc h k ü c h e , H olzlege u n d 4,74 zu 3,50 m , ein Z im m er v o n 4,28 zu 3,58, Speis- V o rra ts ra u m . A lle W o h n u n g e n sin d a u c h fü r sich k a m m e r u n d A b o rt im E rd g e sc h o ß sow ie zw ei S chlaf- g e tr e n n t b e w o h n b a r. D ie M ie tw o h n u n g en h a b e n drei rä u m e im O b erg esch o ß (3,28 zu 4,25 u n d 3,50 zu u n d v ie r Z im m er.

Harbers

(6)

s

Einzelheiten der Außengestaltung

Ansicht v. Südost Das Einfamilienhaus; Ost- und Nordseite

Einfamilienhaus

42

(7)

Einfamilienhäuser und Doppelhäuser an der Parallelstraße zum Siebentischwald; Blick nach Norden

Grundrisse, Schnitt und Ansichten zum E infam ilienhaustyp im M aßstab 1:200

(8)

I ' ® a t f 7 K / { n s ^ - f f f f l

p l ^ t i a ^ l i k J f i m i m n t f i C mmi \} m i m

i. ■:&* :■. ■ - » v ^ M U m . i l " ¡ . ■ . r m ','5'n. JiX JÜ S L .

Ost- und

I

Vest

-

Ansichten und Grundriß des Zwölffamilienhauses., rechts und linhs davon die Vierfamilienhäuser

" > _ l 4 : i — i— i —

1 1

^

Blick von Osten auf das Zwölffamilienhaus

(9)

. ' s

Vierfam i I i enh a us

Anfänger des Treppengeländers

Der Eingang

Vierfamilienhaus, Blick in den Erker

(10)

Erdgeschoß-Grundriß und Querschnitt des Vierfam ilienhauses im M aßstab 1 :200

46

(11)

Vierfam ilienhaus, Siidansicht, M aßstab 1:200

47

(12)

Y***' ^*' '•4W*®* *•<**•*✓ öK«»f

£t?*iicpty*e<; 'jpK

Cf*>w4« ^S,-c*.'vi»i-t«<|öu»i_-

E N T W Ü R F E Z U TE E TIÄU SC H EN IN E IN E M P A R K

Architekt G. Bräutigam, Staatl. Meisteratelicrs der bildenden Künste, Königsberg i. Pr.

48

(13)

Wohnhaus Dr. Z., Fischbachau. West- und Talansicht

EINFAMILIENHÄUSER

IM GEBIRGE, AUF DEM LANDE UND IN DER STADT

Architekt Dipl.-Ing. Sep Ruf, München

D u rc h die V e rk e h rsv e rb e ss e ru n g e u — E is e n b a h n , A u to , F lu g z e u g — d e r le tz te n J a h r e sin d die S a m m e l­

p u n k te d e r N e rv e n a n s p a n n u n g u n d G e iste sa rb e it, also die G ro ß s tä d te in e rs te r L in ie u n d die G e sc h ä fts­

z e n tre n g ro ß e r K o n z e rn e u n d I n d u s tr ie n , d en E r h o ­ lu n g s o rte n u m vieles n ä h e rg e b ra c h t w o rd e n . E s is t n ic h ts A u ß e rg ew ö h n lic h es m e h r, w e n n v o n d e n G ro ß ­ s tä d te n M itte ld e u ts c h la n d s u n d d e r Schw eiz, j a sogar v o n B e rlin o d er P a r is a u s n ic h t n u r d e r S om m er- a u fe n tlia lt, so n d e rn a u c h sch o n d as W o c h e n en d e im

b a y e risc h e n V orgebirge bzw . im fra n zö sisch en J u r a u n d in d e r Schw eiz m it ein ig er R e g e lm ä ß ig k e it v e r­

b r a c h t w ird .

So is t w ohl a u c h die Z ah l v e rh ä ltn is m ä ß ig g ro ß er, als D a u e rw o h n u n g g e eig n eter E in fa m ilie n h ä u se r, w elche in G egenden m it g u te n E rh o lu n g sm ö g lic h k e ite n e n t­

s te h e n , zu e rk lä re n . M it dieser v e r s tä r k te n B a u tä tig ­ k e it, w elche v o m w irts c h a ftlic h e n S ta n d p u n k t des o rtsa n sä ssig e n B a u g ew erb es gew iß n u r zu b e g rü ß e n is t, w ä c h s t in d e ssen a u c h die G efah r ein er V ersclian-

Wohnhaus Dr. Z., Fischbachau

(14)

KARD.

6tv

mjrratr KCHUt»/

waAchk»;

T B O C X iN R A U M RAUM

Wohnhaus Dr. Z., Fischbachau Oben links Grundriß, rechts Ober­

geschoß im Maßstab 1:200 Milte links Querschnitt, rechts Grundriß Kellergeschoß

Unten links Garage,

Kellerzugang und Wassertrog, rechts Südseite i.Maßstab 1:200

50

(15)

Wohnhaus Dir. II. in Fischbachau, Siidwestseite mit überdachtem Sitzplatz. Architekt Scp Ruf, München

d e lu n g des O rtsb ild e s, d e r L a n d s c h a ft — soferne n ic h t m it ä u ß e r s te r U m s ic h t u n d S o rg fa lt b e s te E in ­ fü g u n g d e r B a u w e rk e in die U m g e h u n g u n d g u te B a u g e s ta ltu n g im ein zeln en e rre ic h t w ird .

S ecfeld (T iro l), A ro sa , D a v o s, C o rtin a u n d viele a n d e re O rte , j a z u m T e il sch o n G a rm is c h -P a rte n ­ k irc h e n b ie te n T a d e ln s w e rte s g en u g u n d sin d fa s t n u r n o c h d u rc h v ö llig en U m - o d er N e u a u fb a u w ied e r d e r h e rrlic h e n U m g e h u n g e in ig e rm a ß e n w ü rd ig e in ­ zu fü g en .

D ie a u s m iß v e rs ta n d e n e r „ h e im a tlic h e r B au w eise“

h e ra u s g e m a c h te n B a u s ü n d e n h a b e n a n d ieser E n t ­

w ick lu n g o h n e Z w eifel einen g rö ß e re n A n te il als B a u ­ w erk e, w elche eh rlic h als das ersc h e in e n , w as sie doch ih re m G eb ra u c h sz w ec k n a c h eig en tlich s in d : E in ­ fa m ilie n h ä u se r, g eeig n et fü r s tä d tis c h e W o h n b e d ü rf- nisse.

N u n b e d in g e n a b e r d as völlig a n d e rs g e a rte te B e rg ­ k lim a , die h ie r z u r V e rfü g u n g ste h e n d e n a n d e re n B a u sto ffe u n d h a n d w e rk lic h e n F e rtig k e ite n u n d sch ließ lich a u c h eine gew isse A n p a ssu n g a n b eso n ­ dere in d iesem M ilieu e rp ro b te W o h n g ew o h n h eiten eine B auw eise u n d B a u g e s ta ltu n g , die sich v o n d e r­

je n ig e n in d e r G ro ß s ta d t z w ar u n te rs c h e id e t, ab e r

Obergeschoßgrundriß im M aßstab 1 :200 u. Vogelschaubild

51

(16)

52

W oh nh au s Di r. H. , Fi sc hb ac ha u. Wo hns tube m it Kac he lofe n Ar ch ite kt Sep Ru f

i

M ün ch en

(17)

Wohnhaus Dir. H., Fischbachau. Die Wohndiele mit alter Einrichtung Architekt Sep R u f ta.sa

Mitte: Grundriß Erdgeschoß und Kellergeschoß. Unten: Südansicht und Querschnitt

53

(18)

Wohnhaus ü., Söcking am Starnberger Sec. Südseite mit Pergola und Sonnensitzplatz. Architekt Sep Ruf, München

d e sh a lb n o ch n ic h t eine n u r-ä u ß e rlic h e o d e r g a r ins E in z e ln e g eh en d e N a c h a h m u n g e tw a des b o d e n s tä n ­ digen B a u e rn h a u s e s in v e rk le in e rte r o d er e tw a s a b ­ g e ä n d e rte r A u sg a b e sein d arf.

D ie fo lg en d en A rb e ite n des g leichen A rc h ite k te n zeigen w o h l ein en W eg, w ie o h n e M a sk erad e v e r ­

sc h ied en em U m w e lt- u n d G e b ra u c h s c h a ra k te r in q u a lita tiv im m e r gleich g u te r u n d d o ch je d e s m a l a n d e rs a rtig e r B a u g e s ta ltu n g R e c h n u n g g e tra g e n w e rd e n k a n n .

I n d e n W o h n h ä u s e rn D r. Z. (S eite 49 - 50) u n d D ir. H . (S eite 5 1 -5 3 ) is t fa s t die gleiche B a u a u fg a b e g ru n d -

Wohnhaus Ö.

54

Gesamtansicht

(19)

Wohnhaus Ö., Söcking bei Starnberg

Die Nordansicht

Das Untergeschoß

Das Hauplgeschoß

Rechts Querschnitt

“ p

im Maßstab 1:200

Lageplan im M aßstab 1:2000 ( N orden ist oben)

55

(20)

Wohnhaus Ö., Söcking b. Starnberg. Links Ostseite, vom Balkon aus Blick zum See; rechts Pergola am Arbeitszimmer

rißlich u n d im H a u sa u fb a u entgegengesetzt, bezüg ­ lich der E inzelgestaltung ab er völlig gleichartig b e ­ han d elt.

Jed esm al is t das H aus vorwiegend n ach einer Seite

o rien tiert. D as H au s D ir. Z. s te h t m it dem Giebel zum T al, H au s D r. II. m it der L angseite. D as beim schw eizerischen „C h alet“ so ü b erau s stö ren de „ G e­

stelzte“ , n ic b t in die L an d sc h aft Gehörige, ist in

Garage mit Pergola im Anwesen Ö., Söcking bei Starnberg

56

(21)

Wohnhaus Ü., Söcking b. Starnberg. Wohn- und M usikraum mit Kam in; unten Diele u. Hauseingdng

je d e r W eise v e rm ie d e n d u rc h vie lfac h e B in d u n g des B a u w e rk s in die L a n d s c h a ft, d u rc h T e rra s s e n m a u e rn , G a rag en u n d an d e re s. G leich zeitig is t im W o h n h a u s

s e ih st m it allen M itte ln d e r G e s ta ltu n g d as „ L a ­ g e rn d e “ , In -s ic h -R u h e n d e b e to n t (S ü d a n s ic h t D ir.

Z., S eite 50 M itte ). — D ie T e rra s s e n m a u e r des

57

(22)

Wohnhaus Dr. H ., Bogenhausen. Südwestseite mit Garage und gedecktem Freisitz

W oh nhau ses D r. Ii. ist in B ru ch stein au sg efü h rt m it A bdeck p latten aus W esersandstein. Die Inn enw änd e sind in E lfenbeinton gestrichen, der B odenbelag b e ­ ste h t aus b reiten F ichtenholzladen. Die D ecken­

balken sind m it dem Scliroppliobel b e a rb e ite t u n d in Sepia getö n t. F e n ste r u n d T üren hab en N a tu r- F iclitenholzton. D er K achelofen h a t han d g ed reh te, tiefe grüne Schiisselkachcln m it weißen F ugen u n d

weiße K u pp el m it eingesetzten g rünen K acheln.

O fenbank u n d T isc h p la tte sowie S tüh le sind in A horn, die T eppich läu fer b u n te sogenannte F leckel­

tep piche. Die T rep pe ist in F ic h te n a tu r ausgefü hrt.

B eim H au s D ir. Z. is t das ganze O bergeschoß in F ach w erk ausg efü h rt u n d die äußere W ettcrschlag- schalung n atu rg e ö lt. D as große L an d h au s Ö. in Söcking bei S ta rn b erg w eist eine ausgezeichnete E in ­

Lageplan i. M. 1 : 1000

Links : Grundriß des Erd­

geschosses i.M aßst. 1:200

(23)

Südansicht des Wohnhauses Dr. H. in Bogenhausen mit langer Gartenmauer Wohnhaus Dr. H., Bogenhausen. Grundriß Obergeschoß; rechts Schnitt

fü g u n g in das L a n d s c h a fts b ild a u f — in w o h ltu e n d e m G eg en sa tz zu d en „V ille n “ d e r n ä h e re n U m g e b u n g (B ild S eite 54 u n te n ).

D e r A u ß e n p u tz is t als w e iß g e tü n c h te r b a y e risc h e r

S c h e ib e n p u tz a u s g e fü h rt, d as D a c h m it d u n k e lb ra u n e n g o b ie rte n P fa n n e n e in g e d e c k t. A lle H o lz te ile a u ß e n F ö h re u n d F ic h te n a tu r . D ie S c h m ie d e e ise n g itte r sin d e n g lisc h ro t g e stric h e n , die T e rra s s e n p fla s te ru n g

Grundriß des Dachgeschosses Grundriß des Kellergeschosses

59

(24)

Wohnhaus E. in Miinclien-Laim. Südansicht mit Garage und Freisitz. Architekt Sej) Ruf, München

b e s te llt a u s h e llro te n Z ie g e lp la tte n . D ie F u ß b ö d e n h a b e n s c h a c h b r e tta r tig v e rle g te F ö h r e n iu llu n gen m it E ic h e n frie sen , H o lz te ile in F ic h te n a tu r . D e r K a m in

h a t h e llro te Ziegel, w eiß v e rfu g t. V o rh ä n g e R o h seid e n a tu r . D ie ü b rig e n H ä u s e r h a b e n e tw a die gleiche A u s fü h ru n g b e i v e rs c h ie d e n e r G e s a m tg e s ta ltu n g .

II.

-#2 602.

'ia .‘*cs Querschnitt im Maßstab 1 : 200

+55! -4 *4 -+55f

Links Grundriß des Erdgeschosses

s.ocr

3

50

(25)

Wohnhaus E.

Gartenseite Ansicht von Süllen

Ansicht von Osten im Maßstab 1:200

Grundrisse von Keller-und Obergeschoß; rechts Durchgang

61

(26)

Wohnhaus K., Gräfelßng. Ansicht von Südosten mit Garage und Sitzplatz. Architekt Sep R u f

Oben:

Grundriß Erdgeschoß

L in k s: Obergeschoß im Maßstab 1 : 200

A i.';?

M H M

....

M i

;

i

■ ’

\. ¡u -,/-J:1 J

62

(27)

Unten links Grundriß Erdgeschoß

,

rechts Querschnitt Wohnhaus H., „A m Priel“, München. Südansicht mit Freisitz. Architekt Sep R u f

Links Grundriß des Obergeschosses i. Maßslab 1:200

63

(28)

Haus an der Stuberstraße

ZWEI EINFAMILIENWOHNHÄUSER BEI MÜNCHEN Architekt G. H. Winkler -M ünchen Wohnhaus in Icking

Grundriß Erdgeschoß

(29)

Ein Wohnhaus mit Garten in Icking. Die Gartenseite mit Terrasse. Architekt G. II. Winkler Grundriß Obergeschoß

A rchitekt W inkler g esta lte t seine B au ten jeweils aus den einfachsten E lem enten heraus. So e n t­

stehen klare, wohlahgewogene u n d bodenvcrbun- denc Form en, die gleichzeitig auch das beste W ohnen ermöglichen, sei es bezüglich des Zu­

sam m enhanges von H aus und G arten (W ohnhaus im Bilde au f Seite 64 oben) oder von H aus und w indgeschützter Sonnenterrasse (W ohnhaus au f S. 65). Bei letzteren ist vor allem auch die freund­

lich und wohnlich eingerichtete kleineD iele und der große W ohnraum m it K am in zu erw ähnen.

G. H.

Rechts: Wohmlicle mit Aufgang zum Obergeschoß

65

(30)

EIN NEUES SCHULHAUS IN BAD WIESSEE

Architekt M artin Mendier, München

66

(31)

Schulhaus Bad Wiessee. Halle mit Führerbüste; rechts: verschindeller Uhrturm

Scliulhaus Bad Wiessee. Eingang zum Schulhof mit Bruchsteinmauer Architekt M artin Mendler, München

67

(32)

E in Hitler-Jugend - Heim

68

Architekt Etzel - Stuttgart Erdgeschoß-Grundriß und Ansichten

Eine Reichsmolorsporlschule in Gandersheim. Die Gesamtansicht vom Tale aus Wettbeiverbsarbeit. 1. Preis. Architekt Hanns Dustmann - Berlin

ENTWÜRFE FÜR HÄUSER DER JUGEND

Soziale Gesinnung w ird n ich t n u r in u n m itte lb a re r fürsorgerischer B etreuu ng B edürftiger b e tä tig t w er­

den dürfen. W eitblickender u n d v eran tw o rtu n g s­

voller ist die Vorsorge, die G esunderh altun g der Ju g en d an Leib und Seele u n d die rechtzeitige W eckung einer k am eradschaftlichen Geselligkeit, des Sich-gegenscitig-Y erstelien- u n d Helfenwollens.

D as neue J a h r s te h t u. a. im Zeichen einer W erbung der deutschen Ju g en d fü h ru n g . D as öffentliche Ge­

wissen soll rechtzeitig g em ah n t w erden, welche schönen u n d d an k b a ren P flichten es liier gegenüber der deutschen Ju g en d , den Ju n g en u n d M ädeln, w el­

che auch unsere A rb eit u n d V eran tw o rtu n g einm al

a u f ihre S ch u ltern n eh m en sollen, noch zu erfüllen g ibt. — Die a u f S. 68-69 w iedergegebenen E n tw ü rfe sind den W erkh eften fü r den H J .-H e im h a u , N r. 1, entn om m en, welche vom K u ltu ra m t der R eichs­

ju g en d fü h ru n g herausgegeben w erden in Z u sam m en­

a rb e it m it dem A rbeitsausschuß für die H J.-H e im - heschaffung. Die A usw ahl dieser wenigen Beispiele ist so getroffen, daß die V ersch ied en artigk eit u n d Größe der eigentlichen B auau fg abe selbst u n d auch ih re A npassu ng sfäh igk eit in die jew eils gegeheneÖ rt- liclikeit zu ersehen ist. In P la n u n g u n d G estaltun g von H J.-H e im e n g ib t im übrigen ein A ufsatz von D ip l.-In g .W in te r in der Beilage n äh eren E inblick. H .

(33)

Haus der Jugend zu Melle. Ostseite. Beispiel fü r mal er inlger echte Außengestaltung Arch. Hanns Dustmann mit Arcli. Robert Braun - Berlin

E in Heim fü r die Hitlerjugend und den Bund Deutscher Mädel fü r Eberswalde. Grundriß Arch. Hanns Dustmann tnit Arch. Robert Braun - Berlin — Unten: Gesamtbild

69

(34)
(35)

F R IE S IS C H E S B Ü R G E R H A U S I N K E IT U M A U F S Y L T (Aufnahmen Preßberger)

Die reiche architektonische Ausbildung des Eingangs

stammt aus derZeit vor den Napoleonisclien Kriegen

(36)

S T Ä D T IS C H E S K L E IN B Ü R G E R H A U S A U F F E H M A R N , H O L S T E IN

Verlag: Georg D.W . C allwey-M ünchen / Verantwortlich: Reg.-Baumstr. G. Harbers - München / Bei unverlangten Zusendungen lehnt der Verlag jede Verantwortung ab. Rücksendung erfolgt nur, wenn Porto beiliegt / D ruck: Kästner & Callwey - München

(37)

Dachgaube zum Zweifamilienhaus

D ER BAUM EISTER TAFEL 17

35. JAHRGANG, H E F T 2 (zu S. 37-48)

D IE K A R L -W A H L -S IE D L U N G I N AU G SBU RG

Haustüre-mit Einzelheiten im Ein- und Zweifamilienhaus

K cnsa** t p f v n m t i N g r

V E R L A G G E O R G D. W . C A L L W E Y - M Ü N C H EN

(38)

VERLAG GEORGD. W. CALLWEY- MÜNCHEN

(39)

DER BAUM EISTER TAFEL 20

35. JAHRGANG. H E F T 2 (zu S. 49-63)

W O H N H AU S Ö., SÖCKING B E I S T A R N B E R G

Architekt Dipl.-Ing. Sep R uf, München

£cTOhi

Untere Eingangstüre im Maßstah 1:30 CooriDQ/sS.

V E R L A G G E O R G D .W . C A L L W E Y - M Ü N C H EN

(40)

DER BAUM EISTER

35. JAHRGANG, H E F T 2

TAFEL 21

(zu S. 49-63)

W O H N H AU S Ö., SÖ CKING B E I S T A R N B E R G Architekt Dipl.-Ing. Sep Ruf, München

J Son ---4--- —

I

BalkongeJünder, Seeseile, i. M . 1:100 und 1:5

V E R L A G G E O R G D . W. C A L L W E Y - M Ü N C H EN

(41)

s «

C n \o

Pi WH cn

| d

^ is M £_ w Pi <

H ■"?

Q £

3 ’

a ;

&

co g 5

•&<

Q

CJ>

<n

Ki

fci

Clto

>1

bqcp

C>

£i-i Xcj

CO

=d co

►D

3

I

in

§

VERLAGGEORGD. W. CALLWEY- MÜNCHEN

(42)

DER BAUM EISTER

35. JAHRGANG, H E F T 2

TAFEL 23

(zu S. 49-63)

W O H N H AU S Ö„ SÖ CKING B E I S T A R N B E R G Architekt Dipl.-Ing. Sep R uf, München

Der große K am in im Wohnzimmer Einzelheiten im Maßstab 1:50

V E R L A G G E O R G D. W . C A LLW EY - M Ü N C H EN

(43)

Einzelheiten zum Erker im Obergeschoß

DER BAUM EISTER TAFEL 24

35. JAHRGANG. H E F T 2 (zu S. 49-63)

W O IIN H Ä U S DR. H ., M Ü N C H E N Architekt Dipl.-Ing. S ep R u f, München

Erkerfenster im Erdgeschoß Einzelheiten im Maßstab 1:30

-124

S-*a,jotmS&nar

V E R L A C G E O R G D. W . C A LLW EY - M ÜN C H EN

(44)

UD CO

< N vO

tJ O sT f

PÜE c o

< ! g H

(45)

Cytaty

Powiązane dokumenty

gern, daß das Auge auch beim Auffassen v o n Abm essungen der Figuren gewisse einfache M aßverhältnisse bevorzuge, ist ein Irrtu m... Sechs wird zur vollkom m enen

Blick von der Pergola über die mit Solnliofener Platten ausgelegte Silzterrasse zum Saalbau ( Backsteinrohbau, Hamburger Format)... Putzbau, Gartenmauern Bruchstein

Ansicht von Osten aus dem noch unfertigen Garten Architekt Theo Wieland, Jaffa.. A u friß der Straßenseite mit Gartenmauern im Maßstab

Grundriß Obergeschoß im Maßstab 1:200 und Straßenansicht Architekt Regierungsbaumeister Rudolf Krüger -

schen Reklame m ethodisch gründlich au f seine psychologischen und künstlerischen Voraussetzungen, seine ästhetischen und reklameteclmiscben W irkungen und den

Oben: Evangelisch-lutherische Kirche in Grüne bei Iserlohn Architekt Gerhard Langm aack, Hamburg. Unten: Querschnitt zur gleichen

Das Erdgeschoß DieW andkonstruktion i.. Haus Schedenberg, Oberstdorf.. 1 :200, rechts Balkondetail zum Haus Schellenberg in Oberstdorf Erdgeschossiges Holzhaus Anton Plenk,

Hier ist die sorgfältige Fügung der M arm orquader und die feine A rbeit der Friese und Säulenkanneluren zu erkennen.. Die repräsentative Nordhalle des Erechtheion in voller