• Nie Znaleziono Wyników

Wochenschrift für Aquarien und Terrarienkunde, 22. Jg. 1925, Nr. 17.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Wochenschrift für Aquarien und Terrarienkunde, 22. Jg. 1925, Nr. 17."

Copied!
24
0
0

Pełen tekst

(1)

i 1 Mm uim TerrarieHhimBe

22. Jahrgang Nr. 17 28. April 1925

Druck und Verlag von G u s t a v W e n z e l & S o h n in Braunschwelg

mmmmmmmrmmimmmmmmmm

E I, E l t s c h o n J u n g e ?

Jaw ohl I Da staunste, w a s? Dank deB unübertroffen en

„Elektrozon“- Daren lflf fers

und des zuverlässigen elektr.

Aqnarlen-Helzers.

Ein Riesenerfolg! Alles kräftig u.gesund!

Schm iedeeiserne A quarien - Gestell e.

Sämtl. A quarien - Bedarfs - A rtikel in bester A usführung.

, , W a w i l “ - T r o c k e n p r ll p a r u t P rom pte Lieferung, Teilzahlung gestatt.

Prospekte gratis!

F r. S o h w a b e d l s s e n , H a n n o v e r , Engelbosteierdam m 23.

Pflanzen-Nährsalz W.G.

Dosen a 150 g 0.60. franko 0,80 Mk., Dosen a 500 g 1,10, franko 1,50 Mk.

sofort lieferbar.

A . G l a s c h k e r , L e i p z i g 2 5 T auchaer S traße 26

Verkaufe

1 T errarium (auch A quarium ) m it Auf­

satz 60X60X 60, M 10,— 1 A quarium mit Zierleisten und Tisch, bepflanzt, weiß lackiert, 60X 45X 40 M 25,— .

C. M ü lle r , I l m e n a u 1. T h ü r . Schw anitzstraße 7, II.

Affe le b e n d e S c h ild k r ö te n franko geg.

/ I I Eins, von 60 F ranks. E . G u £ r ln , ru e de Savoie, „Villa L agarde“, B izerte (Tunisie).

15X10X 18 cm . . pro Stück M 0,95 25X 15X 22 „ . . „ 1,75

36X 23X 25 „ . . „ 3,20

40X 15X 22 „ . . „ 3,50 Porto und V erpackungsspesen extra.

A n tid ls c ra s s lc u m in O riginalpackun­

gen von M 0,60 an,

B a r tm a n n s F is c h fu tte r zu M 0,25 pro Dose, gibt ab

P. Schwanitz, Görlitz,

Schanze 5, Postscheckk. Breslau 39351

V

o rj. S c h le ie rs c h w ä n z e , M a k ro ­ p o d e n , S c h w e rtfis c h e , bill. abzug.

O .T h e ile , B e rlin , HuBsitenstr. 15.

Tausche

1 Heros spurius - M ännchen, 1 Jah r, gegen Heros spurius-W eibchen. Ver­

kaufe ev. auch M ännchen.

Wilhelm Seitz, Marktredwitz.

F M H e m

160 hoch, 90 tief, 120 breit, 4 Etagen heizbar, m it 4 G estellaquarien, 20 hoch, 30 tief, 56 lang, 4 Gestellaquar. 20 hoch, 30 tief, 6 0 lang, oberste E tage: 1 Gestell­

aquarium 4 0 x 8 0 x 28 hoch.

1 G estellaquarium , Spiegelglas mit G lasaufsatz, auch als T errarium ver­

w endbar, m it fahrbarem Tisch, 50 tief, 80 breit, 44 hoch.

1 Ideai-A quarium , ßteilig, 35X 90X 46 hoch, heiz- und fah rb ar m it Tisch.

Alles in gutem Zustand, w eiß lack., Deckgläser. Fischbestand gratis. Ver­

kauft am liebsten kom plett geg. Gebot

Tapaten-Ktirner, Leipzig

E lisenstraße 54, Ecke K örnerstraße

S o e b e n e r s c h i e n e n

DasTerrarium

Ein Handbuch der häuslichen Reptilien- und Amphibienpflege

u n ter M itwirkung erfah ren er Fachm änner verfaßt von D r . P , K R E F F T , nebst einer

anieiHiM ziim Bestimmen der Terrarlenliere

von Prof. Dr. F r . W e r n e r

2. w esentlich um gearbeitete und ergänzte Auflage mit ca 500 S chw arzabbildungen sow ie 8 farbigen Kunsttafeln

. T e il I :

Bau der T errarien- usw . Behälter. Lüftung und Heizung T e il II:

Einrichtung und A llgem eines ü b er den Betrieb der Terra­

rien usw. A nleitung zum Bestim m en der T errarientiere T e il III:

Tierleben und -Pflege im Terrarium usw.

Einzelne Teile w erden n ich t abgegeben, die A bnahm e des ersten verpflichtet auch zu r A bnahm e der anderen. Preis jedes Bandes geheftet M k. 7,—■ Das vollständige W erk, nach Erscheinen des 3. Bandes, kostet in Ganzleinen gcb.

M k. 25,—• Ein ausführlicher Prospekt steht ernsthaften Interessenten kostenlos zu r Verfügung.

Fritz nenilngstom , V erlagsbuchhandlung, Berlin Ul 57

S teinm etzstraße 2 P ostscheckkonto 39 359

1 Projektionsapparat für P ostkarten und kleinere Abbildungen, Preis incl.

A uffangschirm Rm. 5 5 ,5 5

Emde & Oetzel,

B r e m e n , D oventorssteinw eg 30/32.

UKrcHeinesaninilMfl

von V orträgen und T heaterstücken für Vereins-Festlichkeiten hat eine neue Bereicherung erfahren:

1. ..A u c h e in A q u a r i a n e r “ , Theaterstück in einem Aufzug, ver­

faßt von H e i n r i c h S c h i e f e i . Es behandelt m it dem nunm ehr be­

kannten d rastischen Berliner Hum or des Herrn S. einen A quarianer, wie er nicht sein soll.

2. „ D a s v e r l o r e n e u n d w i e d e r ­ g e f u n d e n e L e b e n “ von E r n s t S e i d e l , L ü n e n . Ein ernsteres Schauspiel in 4 Akten, die Vorzüge der A quarienliebhaberei als Sorgen­

b rech er beleuchtend.

Beide T heaterstücke, in einem Um­

schlag, M 1.50 portofrei.

Das frühere Heft m it G edichten, Pro­

logen und den beiden Schw änken

„ J a J a , — d i e A q u a r i a n e r “ und

„ D a s „ k l e i n e r e “ U e b e l “ zum P reise von M 1.— portofrei, solange der kleine Vorrat reicht.

Gustav Wenzel & Sohn

Zierfische

aller Art, speziell Exoten, sowie Neu­

heiten und Im porten laufend preis­

w ert abzugeben. Preisliste gegen Rückp. Ia getr. h e l l e D a p h n ie n , (in kleinen Döschen, daher kein Zer­

drücken), 50 Döschen M 7.80, 100 Döschen M 14.50 franko incl. Verpack.

M a r t in B e c k e r , H a m b o r g , M ethfesselstraße 43.

in jed er Größe innerhalb 48 Stunden, grundsolide Arbeit.

Gestell-Aquarien, uerqiast

Extram aße innerhalb ca. 8 Tagen,„alle Sorten Tafelglas und Kristall. 2, 3, 4, 5, 6—8 mm um gehend lieferbar.

I a M enniekitt, kg Mk. 1,—.

A. eiaschKer. Leipzig ui. 25,

T auchaerstraße 26. — Katal. 0,40 frco.

Sämtliche Utensilien

A q u a rie n etc-, W a s s e r p f la n z e n , e x o tis c h e Z ie rfis c h e u n d G o ld fisc h e

versendet

A. W o lf r u m , Tep'ltz - SehOnao, M a r ie n g a s s e 19 <C.S.R.).

F ür W iederverkauf er Rabatt. Preis­

liste gratis.

(2)

Rote muchenlaruen

Der V ersand ist bis auf w eiteres ein­

gestellt.

Th. Ltebig, Dresden n. 22.

H S O N D E R M A N N D r e s d e n - A 1 0 ,

Com eniusstr. 27 Postscheck-Konto 19879 V ersandgeschäft gegr. 1913

em pfiehlt:

Anuarienkilt

den guten „ L E G A L .I T “ Pfund 60 Pfennig u. schöne k r ä f t lebensfähige

Aqaarien - Pflanzen

die dankb., in Päckchen für 2,— bis 3,— M. und höher.

Preiszettel umsonst.

Ideal=Durchlüfter

für 10 A quarien, Mk. 5,—, W asser­

anschlüsse Mk. 1,80. J a n s e n , K ö ln , M etzerstr. 11. Postscheckk. Köln 1472.

Ich suche

0,1 k n u rren d e r G uram i 0 Jphr. striatus, 1.1 Trichog. labiosus, 0,1 Trichog. fasci- utus, 1,1 Makr. opercularis, Urstamm- Makr., 1,1 Makr. dayi, Spitzschwanz- Makr., 0.1 Makr. vir. auratus, groß, 1.1 ß etta splendens blau, tausche evtl, gegen B etia splendens rot. W enn Nähe Leipzig, hole selbst ab. Zahle jeden Preis. Angebote u n ter B. 50

an die „W “.

V ersand von

Aquarien, sämtlichen Utensilien, Behelfen,

Fischfutter usw.

f UrZierfischzucht u. -Pflege.

V ersäum en Sie nicht, darüber Listen gegen 10 P fg .-M ark e einzufordern, denn Sie finden d arin n u r praktische und brauchbare Sachen, welche ich m eist selbst in m einer

Züchterei verwende.

Z l e r f l s c h g r o ß z f i o h t e r e i

H. Härtel, Dresden 30 Geblerstr. 6.

I

Acara porialegrensis

400 Jungtiere, 2 cm groß, zu verkaufen, Stück Mk. 0,25. Bei A bnahm e des

P ostens Erm äßigung.

K a r t U fttn e r , C h e m n it z 1. S a . Jäg erstraß e 2 2 1.

Wir geben ab

100 Zuchtpaare Phalloceros caudim acu- latus var., gescheckt, pro P aar 0,50 M, 30 Z uchtpaare X iphophorus helleri, pro Paar 0,75 M, 10 Zuchtpaare Haplochilus lineatus, pro P aar 1,50 M, 10 Zucht­

p a are B arbus conchonius, pro P a a r 1,50 M, 200 Stück A cara p u lch ra (3 cm), Stück 0,25 M, 3 Zuchtpaare Ctenobrycon spilurus, pro P aar 2,— M, 1 Zuchtpaar G eophagus surinam . (12 cm) 12,— M, 1 Z uchtpaar Pterophyllum scalare

(33 cm ) 60,— M.

K io lo g . G e s e l l s c h a f t , H a n n o v e r . N äheres bei H errn H arry Sachtleben,

B öhm erstraße 6.

W ir s u c h e n fü r unseren neuen Tiergarten

Wild

und

aller Arten u.

t a u s c h e n

dafür auch

S e e t i e r e

und ganze

S e e a q u a r l e n - E l n r ic h t u n g e n Gefl. A ngebote e rb itte t:

zoologische siatton Man, n o n

nbiHMieh tor (Mafien- und T erra m m e

Heft1. Das Sfißwasseraquarlum.

2. Der Makropode.

3. Die Barben.

4. Die Zahnkarpfen I (Fundulus).

5. Der Schleierfisch.

6. Einheimische Fische I.

7. Einheimische Fische II.

8. Die Wasserpflanzen I.

9. Die Wasserpflanzen II.

12. Der Chanchlto (Cichliden I).

13. Die Schildkröten.

14/15. SQßwasserschnecken.

(Doppelheft).

16. Die Zahnkarpfen II.

(Haplochilus).

17. Der Scheibenbarsch.

18. Das Seeaquarium.

(Einrichtung und Pflege).

19. Die Labyrinthfische.

20. Das Seeaquarium.

(Pflege des Behälters, Flach­

fische).

21. Die Characlnlden I.

22. Die MaulbrQter (Cichliden II).

23. Die Zahnkarpfen III.

(Rivulus, Jordanella).

Die Zahnkarpfen IV.

(Xiphophorus).

25. Der Diamantbarsch.

(nordamerik. Barsche).

27. Der junge Aquarianer I.

29. Das Terrarium II.

30/31. Die Kleintierwelt.

32. Die Eidechsen.

33. Das Chamäleon.

34. Waran, Teju.

35. Die Schlangen.

36. Die Frösche- 37. Die Zahnkarpfen V.

(Poecilia, Lebistes).

38. Danio rerio.

39. Die Cichliden III.

(Cichliden der alten Welt) 40. Das Seeaquarium III.

(Mittelmeertiere).

41. Das Seeaquarium IV.

(Nordseetiere).

42. Pterophyllum scalare.

43. Die Zahnkarpfen VI.

44. Die Characlnlden II.

45. Die Characlnlden III.

46. Die Cichliden IV.

47. (Cichliden der neuen Welt).

Die Cichliden V.

(Cichliden der neuen Welt).

Alle hier angezeigten Nummern sind versandbereit.

Heft 24.

das Einzelheft ... 50 Goldpfennige das Doppelheft ... 80 Goldpfennige 6 Ansichtskarten ... 50 Goldpfennige

Das Porto (bei direktem Bezug vom Verlage) kostet für 1 Heft 3 Goldpfennige, für 2 Hefte 5 Goldpfennige, für die Serie = 6 An­

sichtskarten 3 Goldpfennige, für 3 Serien 5 Goldpfennige.

Gustav Wenzel h Sohn.

Q

Verkante

G e s t e l l - A q n n e ie n 7 0 :3 4 : 30, z w e i H o o h f l o s s e p - S c h l e l e v s c h w i ln z e .

B l e l e o h p n e w . Besichtigung Sonntag vorm ittags.

A n d i n g , Neukölln, M ainzerstraße 21.

Enchytraeen

dopp. Portion 60 Pfg., liefert im Inland franco, Nachnahme nicht A . L e n n e r , N flp n b e p g ,

Judengasse 4.

iEnchuiräen!

j 30 Gr. netto I.— G.-Mk. j

!

portofrei, gibt laufend ab |

Großzüehterei j

I K. Reiche, Essen W. 4 j

| Stüvestraße 5. |

Elodea densa

frisch-grüne R anken mit Krone, jeder Posten lieferbar, sowie alle anderen

Pflanzen

und

Zierfisehe

in großer Auswahl zu billigsten Preisen.

P. H. Kirsten, Leipzig.

Telephon 31 455 Zeitzer Straße 53

E n c t i y i p a e n . Ä i r Ä

von 1 G oldm ark franko. (Reelle Liefg.) E d .C h e ls t,M a n n h e lm ,A lp h o rn s tr.4 9 .

2 Ständer

mit A quarien von 6 1 bis 80 1 Inhalt (heizbar) und eine kom plette Durch­

lüftungsanlage sowie zahlr. Zubehör an österr. L iebhaber preisw ert zu ver­

kaufen, eventuell auch einzeln.

Zuschriften an die Wiener Schriftl.

Aauarlen-HelzOscbL

sauber geschw eißt, w erden angefertigt.

L u d w i g S t e i n b a c h , K ö ln M auritiusw all 48.

Eigene Anfertigung. Prim a Referenzen

injektions-Durchlfllier

N e u ! M essingausführung N e u ! Leistung bis 30 Ausström er

Preis Mk. 1 0 . — E n o h y t r a e e n - V e p s a n d

Doppelportion 0,50 excl. Porto P a u l R o s c h e r Zierfisch - Großzüchterei,

A pparatebau S e lf h e n n e e s d o p I 1. S a .

30 Stück einjährige A x o l o t l , 6 Becken 30 X 18 X 23 cm,

4 40 X 25 X 25

J E N T Z S C H , R e p lln O. 8 4 , K opernikusstraße 15, II.

Scheibenbarsche

Danio malabaricns,

in allen Größen, im Ganzen oder paarw eise billig abzugeben.

F . S c h ö n n e i g , E l b e r f e l d , A lexanderstraße 7.

V e r k a u f e

100 Stück X iphophorus rot, 5—7 cm, 50 St. Xiphoph. m ontezum ae, 5—7 „ Stück 75 Goldpfennig. W. Gödtner,

Gelsenkirchen, Industriestraße 55.

Enchytraeen

25 G r. re in

I,

Mk.

p o r t o f r e i, ab 250 Gramm 2 0 °/u R a b a t t liefert laufend

G roßzüchterei

K. Reiche, Essen W. 4, Stüvestr. 5.

Abzugeben:

Ac.coer.punct., 12 cm Zuchtp. 10,— M

Clchlas. fase. 1 2 i0 _ cichias. fa se .. io „ 9’_

Hemicbp. bim., io „ 6’_

Ac.coer.punct., ? „ 4_ I

Säm tliche P aare haben w iederholt Nachzucht geliefert.

w. d. Ohe, S tra lsu n d ,

Mönchstraße 53.

(3)

XXII. Jahrgang

• • N r. 17 « t

28. April

« 1925 « i \

<

Herausgegeben von Max Gunter, Berlin-Baumschulenweg. Stormstr. 1 — Verlag Gustav Wenzel & Sohn, Braunschweig Redaktion und Administration für die Tschechoslowakei: K. Ullmann, Brünn, U Solnice 3 a. — Redaktion für Deutsch-Oesterreich:

Karl Kroneker, Wien V., KLiebergasse 1/27. — Geschäftsstelle für Deutsch-Oesterreich: Hugo Peschke, Wien V., Siebenbrunngasse 10.

Bezugspreis:

3,50, Ausland:

rierteljährl. durch die Post frei ins Hans Goldmark 2,60; unter Kreuzband: Deutschland: Goldmark Valuta-Zuschlag. Einzelnummern Goldmark 0,50.

Ankündigungen:die viermal sesp- Kleinzeile

0,30 Goldmark

oder deren Raum Bei Wiederholungen gewähren wir entsprechenden Rab. — Postscheckkonto Hannover Nr. 4263.

Ueber die Zucht des Hemibrycon guppyi Regan (Tetragonopterus guppyi Regan.) (Guppyis Schwanzkeilsalmler).

Von W i l h e l m S c h r e i t m ü l l e r , F r a n k f u r t a. M. — M it e in e r A b b ild u n g .

M

ountainstream (d. h. „Bergstromsardine“) wird von den Amerikanern ein Characinide aus der Gruppe der Hydrocioninae genannt, welcher den wissenschaftlichen Namen Hemibrycon guppyi Regan führt. Er zählt zu den sogenannten Lachskärpflingen oder Viereckflossern und bewohnt in Südamerika schnellfließende Bäche und Flüsse. Sein Aussehen erinnert tatsächlich an das einer Sardine. Die Länge des Fischchens beträgt (im Aquarium) ca. 12 cm; im Freien dürfte es aber etwas größer werden. Am Rücken zeigt das Tier moosgrüne bis dunkeloliv- braune Färbung, die sich nach den Flanken zu in eine stahlblau-silberne aufhellt und am Bauche silberweiß glänzend endet. Brust-, Bauch- und Afterflosse sind blaßrötlich. Die Rücken- und die kleine Fettflosse zeigen graugrünlichen Ton, ebenso teilweise die Schwanzflosse, die einen rötlichen Schein aufweist.

Längs der Mitte der Flanken zieht sich beiderseits des Körpers je ein schwach messinggelber, metallisch glänzender Streifen entlang bis zur Basis der Cau- dale. In deren Mitte zeigt der Fisch einen schwarzen Keil, der sich von der Basis bis zum Ende der Flosse hinzieht. Dieser kann wechselnd stark hervortreten, je nach Wassertemperatur, Erregung und Gemüts­

stimmung der Tiere. Ich schlage deshalb für diesen Fisch den deutschen Namen „Guppyi’s Schwanzkeil­

salmler“ vor. In seinem Aeußeren erinnert das Tier an Astyanax fasciatus Ciw. ( = Tetragonopterus aneus Gthr.). — Hemibrycon guppyi Regan ist wie alle Tetragonopterusarten ein flinker, munterer und ge­

sellig lebender Fisch, der in seiner Heimat, zu größeren Schwärmen vereinigt, an steinigen, kiesigen und Pflanzenreichen Stellen der Bäche und Flüsse auftritt. Er nährt sich von Würmern, Krustern, Insektenlarven, kleinen Wasserschnecken usw., sowie den Larven von Fliegen, Mücken und anderem Klein­

getier. Die Tetragonopterusarten dürften im Freien sehr viel auf das Wasser gefallene Insekten fressen, wofür ihr endständiges Maul spricht. Im Aquarium reicht man ihnen am besten kleine Regenwürmer oder Stücke solcher, Mückenlarven, Enchyträen und Fliegen. Daphnien sollten nur nebenbei als Leckerei oder Notbehelf gegeben werden, weil sie die Fische nicht genügend sättigen, da diese sehr starke Fresser

sind. Die Bepflanzung des Beckens soll nicht zu stark sein, da die Tiere außerordentlich beweglich und schnell sind und deshalb viel freien Raum zum Austummeln beanspruchen. Der Fisch sollte bei seiner Lebhaftigkeit ein Becken von mindestens 50x20X25 cm Größe bekommen, denn in kleineren Becken fühlen sich solche lebhaften und scheuen Fische nie wohl.

Wie die meisten Characiniden benötigt Hemibrycon guppyi Regan keine sonderlich hohe Wassertempe­

ratur; 16—18° C genügen vollkommen zu seinem Wohlbefinden, ja, er nimmt es sogar nicht übe!, wenn die Temperatur vorübergehend auch mal auf 12—13° C sinkt. Durchlüftung ist nur im kleineren Behälter nötig.

Hemibrycon guppyi wurde erstmalig im Jahre 1913 von W. Kuntschmann-Hamburg aus Südamerika (Amazonenstrom) importiert, doch dürften gegen­

wärtig lebende Exemplare der Art wohl kaum noch in Deutschland existieren (außer 4—5 Stück, die im Aquarium des hiesigen Zoologischen Gartens sind).

Letztere leben hier schon seit 1913.

Im folgenden möchte ich auf die Zucht dieser Art etwas näher eingehen. Im Jahre 1914 besaß ich zwei Männchen und ein Weibchen dieses Fisches, welche ich in einem mit Nitelia, Vallisneria und Myriophyllum scabratum bepflanzten Becken von

70X35X30 cm untergebracht hatte. Anfang Mai 1914

ging der Laichakt vor sich, welchem ein starkes, barbenähnliches Treiben voranging, das etwa l 1 L>

Stunden dauerte. Das Weibchen wurde hierbei von den beiden Männchen hart bedrängt. Die Jagd ging durch Pflanzenbüschel, bald zur Oberfläche des Wassers empor, bald unter Steinen hinweg. Die Laichabgabe begann morgens (bei Sonnenschein) gegen y 2 l l Uhr, wobei das Weibchen die Laich­

körner während des Umherjagens einfach wegspritzte (wie die Barben), worauf diese von beiden Männchen befruchtet wurden. Es beteiligten sich also beide Männchen am Laichakt. Die kleinen durchsichtigen Eier, welche etwa Mohnkörnern an Größe gleichen, kleben an Pflanzen und Steinen fest oder fallen einfach ajtff den Sand des Beckens oder zwischen die Steine. JDie auf den Pflanzen liegenden Eier erwecken den Emdruck kleinster Sauerstoffbläschen und neh­

(4)

Wochenschrift für Aquarien- und Terrarienkunde men sich im Sonnenschein wie winzige silberne

Perlchen aus. Es wurden mehrere Hundert abgesetzt (schätzungsweise 600—800 Stück). Während des Treibens streiften die Männchen mit der Bauchkante die Flanken des Weibchens. „Liebestänze“, wie solche Pseudocorynopoma doriae Perugia (der Kehlkropf­

salmler) ausführt, beobachtete ich bei Hemibrycon guppyi nicht, dagegen dasselbe Auf- und Niederwippen des Körpers (in Ruhestellung) wie bei ersterem.

Die Zeitigung des Laiches betrug bei 18° C etwa 40 Stunden. Zuerst bemerkte man (im Ei) die Augen der Fischchen (schwarz), worauf die Entwicklung rasch von statten ging. Nach dem Ausschlüpfen hängen die Jungen überall verstreut an Scheiben, Steinen und Pflanzen im Becken umher. Nach zwei

Fisch für solche „Liebhaber“, welche gern „mög­

lichst viel“ und „reichlich“ Nachzucht erzielen wollen, des „schnöden Mammons“ wegen! Das Tier ist äußerst hart, zählebig und ausdauernd, wie die Exem­

plare im Aquarium des hiesigen Zoologischen Gartens bezeugen, welche nunmehr daselbst seit 12 Jahren leben. Für größere Gesellschaftsaquarien ist der

„Schwanzkeilsalmler“ ein sehr zu empfehlender Fisch, welcher nicht nur ganz ansprechend gefärbt ist, son­

dern auch Abwechslung in Form und Farbe in einen solchen Behälter bringt, und der durch sein flinkes, munteres Wesen und dadurch, daß er stets sichtbar ist, jedem Becken zur Zierde gereicht, wenn er auch kein Exote „neuester Prägung“ ist, durch dessen Nachzucht man „Geld in Menge“ einheimsen kann.

Tagen schwimmen sie ruck- und stoßweise, ähnlich wie jüngste „Weißfischbrut“, frei im Wasser. Sie sind während der ersten Tage glashell durchsichtig, nur ihre dunklen Augen stechen stark ab.

Bei Fütterung mit kleinster, ausgesiebter Cyclops- brut, ausgedrückten Mückenlarven und Enchyträen, PiscidinOOO und Pulver von getrockneten Salatblättern wachsen sie rasch heran und gedeihen ohne weiteres Zutun prächtig. Nach 8—10 Tagen kann man ihnen kleinste Cyklops und Daphnien reichen, die sie dann schon bewältigen können. Ebenso wie bei vielen anderen Fischen wachsen auch bei dieser Art die Jungen sehr verschiedenartig heran. Manche wachsen rapide, werden groß und kräftig, die anderen bleiben schwächlich und klein, was wohl eine Folge davon ist, daß die größeren den kleineren die Nahrung weg­

fressen, so daß letztere immer zu kurz kommen.

Auch vergreifen sich die stärkeren und größeren Jung­

tiere beständig an ihren kleineren und schwächeren Geschwistern, weshalb es angebracht ist, die Jungen von acht zu acht Tagen zu sortieren und in verschie­

denen Becken unterzubringen.

Ich habe mich bei der Zucht des Hemibrycon guppyi seinerzeit nicht bemüht, viele Jungtiere hoch­

zubringen. Die Hunderte von Jungen ließ ich stets beisammen, ohne sie zu sortieren. Die Folge davon war, daß ich nach 6 Wochen nur noch etwa 80 Stück hatte. Viele von ihnen wurden nach und nach noch von den Alten, welche ich auch nicht entfernte, ver­

zehrt. Nur sechs Stück reservierte ich für mich.

Viele der Tiere verfütterte ich auch an Schildkröten und kleine Wassernattern, da ich kein Interesse an den Fischen hatte.

Wie man ersieht, ist Hemibrycon guppyi außer­

ordentlich produktiv, und die Aufzucht der Brut bietet absolut keine Schwierigkeiten. Er ist also ein

Etwas über Belichtung der Becken.

V on K a r l W i d m ' e r , „Naturfreund“-H a n n o v er.

O

ft h ö r t m an in L ie b h a b e rk re is e n K lag en , d a ß F isch e, d ie m an n e u e rw o rb e n h a t, n ic h t laic h en w o llen , w ä h re n d sie sich bei dem v o rig e n B e sitz e r a ls v o rz ü g lic h e Z u c h tp a a r e e rw ie s e n h a b e n . T ro tz a lle r a u f g e w a n d te r M ühe u n d b e s te r P fle g e g e lin g t d ie Z u c h t e n tw e d e r g a r n ic h t o d e r is t n u r v o n g e ­ rin g em E rfo lg . S e lb s tv e rs tä n d lic h is t bei frisch g e ­ k a u fte n F isc h e n im m er e in e g e w is s e Z e it e r f o r d e r ­ lich, b is sich d ie P fle g lin g e an d ie n e u e n V e rh ä ltn is se g e w ö h n t h a b e n , w a s bei F is c h e n m it sch eu em W e s e n o ft lä n g e re Z eit d a u e r t ; ich h a b e a b e r n a ch lan g e n B e o b a c h tu n g e n fe s ts te lle n k ö n n e n , d a ß die B e lic h tu n g in v iele n F ä lle n fü r e in e e rfo lg re ic h e Z u c h t a u s s c h la g ­ g e b e n d ist, v o ra u s g e s e tz t, d a ß d ie E in ric h tu n g d es B e ck e n s u n d d ie F ü tte r u n g z w e c k e n ts p re c h e n d sin d . Ich h a b e e in e n T eil m e in e r B eck en a n ein em n a c h S ü d ­ o s t g e le g e n e n F e n s te r s te h e n , w ä h re n d d ie ü b rig e n B ecken in einem n a c h N o rd w e s t g e ric h te te n F e n s te r u n te rg e b ra c h t sin d . B ei d ie s e n v o lls tä n d ig e n tg e g e n g e s e tz te n L ic h tv e r h ä lt­

n is s e n k o n n te ich s e it J a h r e n V e rg le ic h e a n s te lle n . So e rg a b sich, d a ß a u c h d e r P fla n z e n w u c h s w e s e n tlic h e U n te rsc h ie d e z e ig t. In d e n n a c h SO a u f g e s te llte n B eck en g e d e ih e n s e it J a h r e n M y rio p h y llu m , V a llisn e ria sp ira lis, C a b o m b a, L u d - w ig ia , C e r a to p te r is c o rn u tu m , S a lv in ia n a ta n s g a n z v o r tr e f f ­ lich, w ä h re n d S a g itta r ie n v ie lfa c h g e lb e B lä tte r z e i g e n ; R iccia, d ie im F r ü h ja h r ü p p ig g e d e ih t, g e h t in d e n S o m m erm o n a te n z u rü ck . In d en n a c h N W s te h e n d e n B eck en ist fa s t d a s G e g e n te il d e r F a ll. M y rio p h y llu m , V a llisn e rie n , L u d w ig a g e ­ d e ih e n n u r in d en a u f d e r F e n s te rb a n k u n terg e b rarc h ten B eck en , w ä h re n d sie in ein em am se lb en F e n s te r s te h e n d e n g ro ß e n B eck en v o n 60x60x60 cm n u r g a n z k ü m m erlich w a c h ­ sen . D a g e g e n h a b e ich in dem le tz tg e n a n n te n B ecken ein e p r ä c h tig e E n tw ic k e lu n g v o n S a g itta r ie n a u fzu w e ise n . In d en a u f d e r F e n s te r b a n k ste h e n d e n B eck en g e d e ih e n g e r a d e in d e n S o m m erm o n a te n R iccia u n d N ite lla g a n z v o rz ü g lich , b e ­ s o n d e rs d e s h a lb , w e il sie n ic h t d u rc h A lg en u n te r d r ü c k t w e rd e n , w a s a n s o n n ig e n F e n s te rn n ic h t leic h t zu v e rh in d e rn ist. C e r a to p te r is c o m . e n tw ic k e lt in d ie s e n B eck en bei w eitem k le in e re B lä tte r u n d v e rm e h rt sich n u r la n g s a m , eb en so g e ­ d e ih t C ab o m b a n u r s p ä rlic h . D ie se B e is p ie le k ö n n te ich n o ch um e in b e trä c h tlic h e s e rw e ite rn , do ch g la u b e ich d av o n ab - se h e n zu k ö n n en .

W e n n n u n d e r P fla n z e n w u c h s so lch e g r o ß e n U n te rsch ie d e z e ig t, so m u ß n a tu r g e m ä ß au ch bei d e n F isch en d a sse lb e d e r F a ll sein . J e b e s s e r d ie P fla n z e n g e d e ih e n , d e s to m eh r S a u e r ­ s to ff e n tw ic k e ln sie. D a in s o n n ig e n B eck en , a lso n a c h SO g e le g e n e n , e in re ic h e r P fla n z e n w u c h s v o rh a n d e n ist, w a h re n d in d e n n a c h N W s c h a u e n d e n n u r w e n ig e P fla n z e n g e d e ih e n , so is t d e r S a u e rs to ffg e h a lt d e s W a s s e rs in d iesen B ecken e r ­ h e b lic h g e rin g e r. D a s z e ig t sich au ch d e u tlic h an d en P f le g ­ lin g e n . F isc h e , d ie ich in m e in e n B eck en n a c h SO p fle g te , fü h lte n sich w o h l u n d e n tw ic k e lte n g ro ß e F re ß lu s t, b ra c h te ich je d o c h d ie s e F isc h e in m ein g ro ß e s B eck en am N W - F e n s te r, d a n n z e ig te sich b a ld e in e V e rm in d e ru n g d e r N a h ­ ru n g s a u fn a h m e u n d d a s W a c h stu m v e rla n g s a m te sich. N ich t g a n z s o a u f fä llig w a r d e r U n te rs c h ie d , w e n n ich d ie T ie re in d ie B eck e n s e tz te , d ie u n m itte lb a r a u f dem F e n s te r b r e tt s te h e n , a ls o e tw a 25 cm n ä h e r am F e n s te r a ls d a s g r o ß e B eck en . D a ß in w e n ig b e lic h te te n B eck en P a r a s ite n le ic h te r a u f kom m en, is t leic h t e r k lä r lic h - d e n n je w e n ig e r L ich t e in - d r in g t, d e s to m e h r w e rd e n F ä u ln is b ild u n g e n b e g ü n s tig t, un d so m it w ird dem G e d e ih e n von B a k te rie n a lle r A rt ein N ä h r- b o d e n g e s c h a ffe n . In d e r T a t h a b e ich im m er m eh r E r k r a n ­ k u n g e n in m ein e n n a c h N W g e le g e n e n B e c k e n , b e s o n d e rs d a n n , w e n n d ie F isc h e m o n a te la n g d a rin v e rw eilen . M an k a n n a lle rd in g s d iese E rsc h e in u n g e n e tw a s v e rm in d e rn , w en n d a s W a s s e r ö fte rs teilw e is e d u rc h te m p e rie r te s F ris c h w a s s e r

(5)

2 9 9

Wochenschrift für Aquarien- und Terrarienkunde

e r s e tz t w ird . N a ch d ie s e r A u ffrisc h u n g d es W a s s e r s h a b e ich d a n n a u c h e in e g e s te ig e r te F re ß lu s t fe s ts te lle n k ö n n e n . S e tzte ich n u n F isc h e , d ie in d ie s e n B e h ä lte rn e rk ra n k te n , in ein B eck en d e r S O -S e ite , so k o n n te ich m eist sc h o n n a c h w e n ig en T a g e n e in S ch w in d e n d e r K ra n k h e its e rs c h e in u n g e n fe s ts te lle n .

W e n n n u n bei H a ltu n g d e r F isc h e so lch e A b w eich u n g e n fe s tg e s te llt w e rd e n k ö n n en , d a n n w ird m an b e g re ife n , d a ß die Z u c h t d u rc h die B e lic h tu n g s ta r k b e e in flu ß t w ird . E s kom m t w o h l o ftm a ls z u r L a ic h a b g a b e , a b e r V e rp ilz u n g e n tr e te n v ie l­

fach a u f, u n d F isch e, die s o n s t e ifrig B ru tp fle g e ü b en , fre s se n d e n L aich au f, m ein e s E ra c h te n s d e sh a lb , w e il sie d ie L e b e n s ­ b e d in g u n g e n f ü r die N a c h z u c h t v e rm iss e n . Ich h a b e v iele A rte n v o n e ie rle g e n d e n F isc h e n , s o w o h l a n d e r SO - w ie an d e r N W -S e ite z u r Z u ch t a n g e s e z t u n d d a b e i fe s tg e s te llt, d a ß m it d e n se lb e n Z u c h tp a a re n im le tz te n F a lle d e r E rfo lg e n tw e d e r g a n z a u sb lie b o d e r n u r in w e n ig e n A u sn ä h m e n e in b e frie d ig e n d e s E rg e b n is g e z e itig t w u rd e . In d e n a n d e re n B eck en w u rd e je d o c h bei n o rm a le n V e rh ä ltn is s e n u n d g e e ig ­ n e te n Z u c h tp a a re n s te ts e in e g u te Z u c h t e r z ie lt. A ls S ic h e r­

h e its v e n til g ilt bei m ir d ie B ra u n a lg e . In e in e m B eck en , in d em d ie s e A lg e d ie S ch eib en ü b e rw u c h e rt u n d d ie P fla n z e n b ra u n fä rb t, k an n sich ein F isc h a u f d ie D a u e r n ic h t W ohl­

b e fin d e n . D iese A lg e tr itt a lle rd in g s a u c h in g u t b e lic h te te n B eck en im W in te r o ftm a ls a u f ; so b a ld a b e r d ie T a g e e tw a s lä n g e r w e rd e n , v e rs c h w in d e t sie w ie d e r u n d w ird von d e r g rü n e n A lg e v e r d rä n g t. D iese k u rz e U e b e rg a n g s z e it w ird im a llg e m e in e n von d e n F isc h e n o h n e g r o ß e N a c h te ile e r tr a g e n .

Z um S ch lu ß m ö ch te ich d a h e r n a m e n tlic h jü n g e re n L ie b ­ h a b e rn e m p fe h le n , sich n u r so v ie l F isc h e z u z u le g e n , a ls g u t b e lic h te te B eck en z u r V e rfü g u n g s te h e n . Ich w e iß a u s e ig e n e r E rfa h ru n g , d a ß d e r N e u lin g n u r a ll zu le ic h t sich z u r A n ­ sc h a ffu n g vo n a lle r A r t F isc h e n v e rle ite n lä ß t. L e id e r w ird a u ch v ielfac h in d e n V e re in e n d e r je n ig e a ls d e r g r ö ß te L ie b ­ h a b e r a n g e s e h e n , d e r d ie g r ö ß te A q u a rie n a n la g e h a t, u n d m a n c h e r N e u lin g h a t sc h o n d e r S a c h e d e n R ü ck en g e d re h t, w eil e r m it s e in e n w e n ig e n B eck en n ic h t b e a c h te t w u rd e . S o lch en E n ttä u s c h te n m ö ch te ich z u ru fe n , d a ß m an d u rc h lie b e v o lle P fle g e u n d in n ig e s B e o b a c h te n v o n e in e m e in z ig en P a a r F isc h e sich k ö stlic h e S tu n d e n v e rs c h a ffe n k a n n u n d d e r L ie b h a b e re i g r ö ß e re D ie n s te z u le is te n v e rm a g a ls m a n c h e r

„ G ro ß z ü c h te r“, d e s s e n L ie b h a b e re i n u r a u f d e n fin a n z ie lle n E rfo lg g e r ic h te t ist.

Einiges über die Ernährung der Fische.

V on E r n s t S c h e r m e r , L ü b eck .

P

flanzen und Tiere sind von der Umwelt abhängig, auch die Fische. Die Summe der an einem Orte herrschenden Faktoren beeinflußt in hohem Grade die Form und Färbung der einzelnen Arten, ja sie ist ausschlaggebend für das Vorkommen und die Ver­

breitung derselben. Nach Zacharias hängt das Vor­

kommen der kleinen Maräne (Coregonus albula) von dem der Armleuchtergewächse (Characeen) ab. da dieser Fisch seinen Laich ausschließlich an diesen Pflanzen ablegt. Nach Thiemann ist der Sauerstoff­

gehalt der Gewässer gerade für die Verbreitung der Coregonen überaus wichtig, und zwar insbesondere die Höhe des Sauerstoffgehaltes im Sommer-Tiefen­

wasser der Seen. Werden die Maränen infolge Sauer­

stoffmangels in der Tiefe gezwungen, das Oberflä­

chenwasser aufzusuchen, so gehen sie dort infolge der hohen Temperaturen ein. Andere Arten Fische wieder, wie der Brachsen und der Karpfen, benutzen mit Vorliebe die Laichkräuter (Potamogetonaceae) für die Eiablage.

Gute Fischzüchter erkennen, wenn sie einen Fisch sehen, oft sogleich seine Herkunft. „So wissen wir längst (v. Siebold, Noll u. a.), daß bestimmte Ge­

wässer mehr oder minder augenfällige Nuancen in der Färbung: gelbe Seiten und Bäuche, gelbe, röt­

liche, orange- oder karmesinrote Flossen, goldige oder blaue Binden und Streifen, braune, schwarze resp. stahlblaue Flecken, Tupfen, Punkte oder Quer­

streifen jederseits an bezw. über der Lin. lateralis, feine goldige Nähte in der Rückenmitte u. a. m. pro­

duzieren. In manchen tritt „beginnender Albinismus“, in anderen wieder Melanismus auf. Hier zeigen die Köpfe vieler Neigung, sich mopsartig zu verkürzen,

wobei die Mundspalte gleichzeitig steil ansteigt, dort wieder sich rüsselartig zu verlängern usw. Besonders wandelbar sind außer denjenigen der Leuciscus-, Squalius- und Chondrostoma-Arten (L. Bonaparte,

„Iwn. d. 1. faun. ital.“, Heckei, „Fische Syriens“, Heckei u. Kner. „D. Süßwasserf. der österr. Monarch.“

u. a. m.) die Köpfe der Aale, von denen man neben recht spitzen, in einigen Seen, z. B. dem Sternberger, quappenartig verbreiterten begegnet“ (Knauthe).

Ein gut Teil der Veränderung darf man wohl auf die Ernährung setzen. Gerade die Art der Nahrung wirkt sowohl auf das Wachstum und damit auf die Größe und Form, aber auch auf die Färbung sehr stark ein. Früher glaubte man, die Fische nach ihrer Nahrung in zwei Gruppen, in Raubfische und Fried­

fische einteilen zu können und nahm an, daß die erste Gruppe ausschließlich tierfressend, die zweite ebenso ausschließlich pflanzenfressend sei. Aber heute weiß man, daß die sogenannten Friedfische, wie Karpfen, Schleien, Weißfische u. a., in der Hauptsache auch von Tieren leben, wenn sie auch die Kleintier­

welt bevorzugen. Nach Zacharias könnte man, wenn die Nahrung als Einteilungsgrad benutzt werden soll, allenfalls zwischen Groß- und Kleintierfressern unterscheiden. Hierfür lassen sich sogar anatomische Gründe beibringen. Der Kiemenapparat ist bei den letzteren nämlich ein wichtiger Seihapparat, welcher die mit dem Wasser zugleich eingeschlürften kleinen Nahrungstierchen zurückhält, während dieses unge­

hindert zwischen den Kiemenbogen durchtritt und aus dem Kiemenspalt entweicht. Bei anderen Gat­

tungen ist kein solcher Seihapparat vorhanden, weil da auf den Kiemenbögen nur ganz kurze und unvoll­

ständig entwickelte Zähne stehen. Dafür besitzen aber derartige Fische ein mit einem tüchtigen Gebiß versehenes Maul, welches darauf hindeutet, daß das­

selbe zum Erfassen und Erbeuten größerer Nahrungs­

objekte bestimmt ist. Und in der Tat sind alle so ausgestattete Spezies Großtierfresser in dem Sinne, wie es der Hecht, der Barsch und die Forelle ist.

Merkwürdig genug ist die Tatsache, daß heute noch keineswegs genau feststeht, wovon sich jede einzelne Fischart ernährt, wenn wir natürlich auch im großen und ganzen einigermaßen unterrichtet sind. Manche Art scheint je nach der an ihrem Fund­

ort vorhandenen Nahrung verschieden zu wählen.

Schon Löns hat darauf hingewiesen, daß z. B. Forellen außerordentlich wählerisch sind, heute diesen und morgen jenen Köder annehmen. Jeder Angler kann Beispiele hierfür anführen. „So erzählt mir Mahnkopf, daß die Aale zeitweise — oft wochen-, mitunter bloß wenige Tage lang — dick voll Chironomus- etc.

(Larven oder Würmer u. a. m. sitzen, plötzlich und ohne ersichtlichen Grund aber zu ganz bestimmten Fischarten: Stint, Steinbeißer, Schmerlen u. a.m., und mit Vorliebe Stichlingen, übergehen. In gleicher Weise wechselt die Nahrung der Bleie, Plötzen, Rod- dows fortwährend, alle Stufen von der rein pflanz­

lichen bis zur ausgesprochen tierischen durchlaufend.“

(Knauthe): „Sehr häufig habe ich beobachtet, daß größere Barsche, Kaulbarsche, Zander, Aale, Quappen, mittelgroße Hechte u. a. m. den Magen prall voll ganz kleiner Planktontiere hatten; dann bildeten wieder Würmer, größere Larven und Schnecken den aus­

schließlichen Darminhalt, während womöglich die wenige Stunden später in demselben Wasser ge­

fangenen Räuber alle dick voll von kleinen Fischen:

(6)

Wochenschrift für Aquarien- und Terrarienkunde Ukeleien, Plötzen oder auch Stichlingen, saßen.“

(Mahnkopf): Hierzu kommt noch, daß die vorhandene Nahrung auch nadh der Jahreszeit wechselt. So bilden die Kaulquappen der Frösche im Frühling zeitweise die Hauptspeise der Hechte, Forellen und Barsche.

Wie kann man feststellen, wovon ein Fisch sich ernährt? — Es gibt verschiedene Verfahren. Einmal kann man die Art beim Fressen beobachten, was im Freien immer ziemlich unsicher ist. Umständlicher, aber sicherer ist es, den frisch gefangenen Fisch zu töten und den Magen- und Darminhalt zu unter­

suchen. So hat in den Jahren 1875 und 76 schon der österreichische Fischzüchter Lusta verfahren und auf diese Weise festgestellt, daß z. B. der Karpfen im wesentlichen nur tierische Nahrung zu sich nimmt.

Krebstierchen, Insektenlarven und Wasserschnecken, und daß die mit aufgenommenen pflanzlichen Stoffe wohl nur zufällig mit verschluckt seien, da sie fast unverändert wieder ausgeschieden wurden. Die alte Fabel, daß der Karpfen hauptsächlich faulende Pflan­

zenstoffe frißt, war damit erledigt.

Nach Zacharias sind alle unsere einheimischen Fische mit Ausnahme von Döbel (Squalius cephalus), Plötze, Rotauge (Leuciscus rutilus) und Rotfeder (Scardinius erythrophthalmus) Tierfresser. Aber bei der Plötze hat Dröscher auch zahlreiche Krebschen und Rädertiere im Magen gefunden. „In den meisten Plötzen, die ich untersuchte, überwogen die tierischen Bestandteile bei weitem die pflanzlichen“. — Ich möchte fest annehmen, daß es keinem Fische infolge seines Seihapparates überhaupt möglich ist, pflanz­

liches und tierisches Plankton streng zu scheiden, falls er es auf das kleinere pflanzliche Plankton ab­

gesehen hat, daß selbst bei Auswahl der Nahrung doch ein Teil der nicht gesuchten, nicht absichtlich auf genommenen Stoffe mit in den Magen gelangt, in diesem Falle also das größere tierische Plankton.

Zacharias fand allerdings im Magen junger, finger­

langer Plötzen nur eine grüne, auf Ufersteinen wachsende Alge (Cladophora glomerata), in jungen Aalen aus der Eider nichts als Larven einer Büschel­

mücke (Chironomus ep.), in der kleinen Maräne fast nur einen kleinen Rüsselkrebs (Bosmina coregoni).

Diese Beispiele beweisen jedenfalls, daß die Jung­

fische bereits eine gewisse Auswahl treffen und nicht ohne weiteres alles aufnehmen. Weitere .Untersu­

chungen beweisen dann, daß die Jungfische in der Hauptsache nicht von der Uferfauna, sondern von Planktonkrebsen leben. So fand Zacharias in kleinen Barschen Hyalodaphnia Kahlbergmsis, Cyclops oi- thonoides, Eurytemora lacustris und Leptodora hyalina, daneben Larven der Zuckmücke (Chironimus sp.), in Ukelei außerdem Bosmina coregoni und kleine Mücken­

larven, in Brachsen Cyclops oithdnoides und Chirono- muslarven, in Kaulbarschen Gammarus pulex in jungen Stichlingen Cyclops oithonoides. Junge, 3 cm lange Ukelei aus dem Klinkerteich von Plön er­

nährten sich fast ausschließlich vom Plankton, und zwar sowohl von pflanzlichen als von tierischen Be­

standteilen. Man gewinnt tatsächlich den Eindruck, daß jenen Fischchen Algen, Rädertiere und Mücken­

larven als Nahrung gleich willkommen gewesen sind.

Die Untersuchung \ 1/2—2 cm langer Karpfen lieferte ähnliche Ergebnisse. Daß die Magenuntersuchungen oft weit voneinander abweichen, geht wohl mit dar­

aus hervor, daß einmal das Plankton der einzelnen

Gewässer stark verschieden ist, daß es aber auch je nach der Jahreszeit sich verändert. Vielleicht er­

klärt dieser Umstand, daß an manchen Stellen aus­

schließlich Kieselalgen als Nahrung dienen.

Vor etwa zehn Jahren erschien von Pütter eine Arbeit über die „Ernährung der Fische“, in welcher der Verfasser nachzuweisen suchte, daß die Fische sich nicht nur von lebender Nahrung (Pflanzen und Tieren) ernähren, sondern daß die gelösten organi­

schen Verbindungen in den natürlichen Gewässern die wahre Grundlage der Fischnahrung seien. Pütter führt an, daß durch Untersuchung des Mageninhalts von Fischen nachgewiesen sei, daß ein Raubfisch, z. B. ein Barsch, etwa 1000 mal mehr Nahrung im Magen führe als das Quantum an Daphniden usw.

im Magen eines gleich großen 'Karpfen betrage.

Daraus schließt er, daß die Friedfische außer der geformten Nahrung noch andere Stoffe aufnehmen müssen. Meines Erachtens ist dieser Grund aber nur ein recht unsicherer. Können nicht die Friedfische in einer gewissen Zeit, z. B. im Laufe einer Woche, ebensoviel feste Nahrung aufnehmen wie Raubfische in derselben Zeit? — Der Augenblicksbefund beweist das Gegenteil nicht, ist doch auch von Raubtieren bekannt, daß sie sich gelegentlich ordentlich voll­

fressen, dann aber auch wieder eine Zeitlang fasten, während Pflanzenfresser eigentlich immer regelmäßig ihre Nahrung aufnehmen. Hier sind also auch genaue Versuche anzustellen. — Pütter hielt nun Fische ohne jegliche geformte Nahrung in Nährlösungen, die er durch Zerkochen entsprechender Fische mit Lauge oder Säure herstellte und denen er alle zur Ernährung nötigen Eiweiß-Kohlehydratfettsäuren und Salzver­

bindungen zusetzte. Das Ergebnis war, daß Fische bis zu 78 Tagen ohne wesentliche Substanzverluste aushielten. Sie mußten also offenbar der Nähr­

flüssigkeit Stoffe entnommen haben, die zur Erhal­

tung des Lebens notwendig sind. — Es steht außer Zweifel, daß etwas Richtiges an der Sache ist. Es fragt sich nur, ob sie in dem Umfange zutrifft, wie Pütter annimmt. Auf jeden Fall verdient aber diese Frage das Interesse weiter Kreise.

Im Begriff „Bonitierung“ (Abschätzung) ist eigent­

lich auch die obenerwähnte Frage direkt eingeschlos­

sen, denn es besagt die Feststellung aller Faktoren, die in einem Gewässer Nahrungsstoffe hervorbrin­

gen, sowie die Summe der letzteren überhaupt. —

„Bonitieren“ im engeren Sinne des Wortes heißt

„Einschätzen“, auf Grund der natürlichen Verhält­

nisse eine Fläche ihrer mutmaßlichen Ertragfähigkeit nach „ansprechen.“ (Knauthe). Naturgemäß ist dieses

„Einschätzen“ von Wasserflächen viel schwieriger als die von Ackerstücken, wo fast ausschließlich der Boden den Ausschlag gibt, während im Gewässer die Summe der beeinflussenden Faktoren oft schwer zu erkennen ist. Hinzu kommt noch die Veränder­

lichkeit der letzteren. Welchen Einfluß z. B. die Pflanzenwelt auf die Veränderung des biologischen Charakters eines Gewässers ausübt, zeigt nach Knauth ein Beispiel von H. Struck: Der 45 ha spannende große Krebssee hatte früher, jedes Schilf- und Rohr­

wuchses bar, neben vielen großen Krebsen Hechte, Schleien, Barsche und Kaulbarsche. Blei, Karausche, Ukelei, Stint fehlten dagegen, ersterer wurde in den sechziger Jahren eingesetzt, ob im Verein mit Aalen, ist fraglich, deren Einführung ist vielmehr erst für das achte Dezennium sicher nachweisbar. Da infolge

Cytaty

Powiązane dokumenty

Natürlich spielt auch die Reinlichkeit eine große Rolle mit, aber über Reinlichkeit wird man ja wohl im allgemeinen nicht mehr zu sprechen brauchen.. Interessant

was Vorsicht geboten; denn es könnte der Fall sein, daß durch den Auströmer nicht soviel Sauerstoff entweicht, als in der Flasche erzeugt wird. So kann es dann

Erwähnen möchte ich noch, daß ich das Aquarium, in dem ich diese Pflanze pflege, im Winter immer heize, ohne daß ich sagen müßte, daß es ihr auch nur im

Man wundert sich nicht nur über seine angestellten eingehenden Beobachtungen, sondern liest auch mit Staunen, daß er — durch einen Zufall veranlaßt — auch

baum schlägt, um es mit dem anderen Ende zu versuchen, dann innehält und mit dem freien Ende im Wasser hin- und herpendelt Diese Tatsache wird jeden

mal in Hartglas und einmal in Messing. Versuche, die durch.. — Der neue Scheibenreiniger von Gregor wird vorgezeigt und in einigen Exemplaren verlost. Er ist sehr

Die eisernen Teile des Behälters und der Mennigekitt, womit die Glasscheiben eingesetzt sind (auch auf dem Boden muß eine Glasscheibe liegen), dürfen mit dem

bei anderen Steinen haut man mit dem Meißel Löcher, in denen man den entstandenen Staub als Bodengrund zurückläßt. — Das Alpinum erfordert im m er eine gewisse