• Nie Znaleziono Wyników

Wochenschrift für Aquarien und Terrarienkunde, 22. Jg. 1925, Nr. 46.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Wochenschrift für Aquarien und Terrarienkunde, 22. Jg. 1925, Nr. 46."

Copied!
24
0
0

Pełen tekst

(1)

WOCHENSCHRIFT

für Aquarien- nid Terrarienkunde

Herausgegeben von

iV lax G ü n t e r , B e r l i n - B a u m s c h u l e n w e g Stormstraße 1.

17. November

♦♦ 1925

22. Jahrgang

♦♦ Nr. 46 ♦♦

Verlag von Gustav Wenzel & Sohn, Braonscbveig

...um

fai 6 i n ^ iA

ifttewusi

(2)

K 4 E i n g e s u n d e r A q u a r i a n e r

Ist heute

angekom m en !

G e o r g B a y e r l e i n u n d F r a u K la ra, g e b . B ä c k e r

Verein f. Aquarien-, Terrarien- und volkstliml. Naturkunde

^ Hö -Sindlingen a. M., 11. N ovem ber 1925

M ainstrasse 3

I

„K.D.A " Kindelscher Durchlüftungs-Apparat

B e r e i t s A ber 4 5 0 0 „ K . D . A .“ Im B e tr ie b .

Dupchlüftungs-, Heizungs- und Filter-

flHlagen»SHB^Seeuasseraquarien

L ie fe r n ln b e k a n n t e r G A te S p e e l a l - F a b r l k

K i n d e l & S t ö s s e l ,

N euenburgerstr. 18.

T elefonnum m er: Dönhoff 9125. : Postscheckkonto: Berlin NW. 15210 G egründet 1907.

Generalvertrieb für Groß-Berlin d. bek. Trocken-Fischfutters „W awil“

la setroehnete uiasserlioot |

m m „Pegew a“,

D u natürliche Zierfischfutter. Be­

stellungen von 25 Goldpfg. an. Ver­

sand nur gegen Voreinsendung der Betrages zuzügl. Porto, keine Nachn Zierfisch- und W aiaerp fl.-Zentral*

Paul Gregor

■ a n l n i AI« Schwank*! tr. II

n r t t inucudarw i

ä Schachtel 0.70, 1.— und 1.50 Mark.

F n tte rr iA g e

für M ückenlarven aus Zelluloid ä Stück 50 Pfennig liefert bei V o r a u s z a h l u n g franko.

J. Baumann, Nürnberg,

G artenstraße 2.

Zierfische W asser pflanzen

u n d s f i m t l i c h e U t e n a l l l e n M. K N A P P , W ie n X V II ,

Pezzlgasse 22.

— Bei A nfragen R ückporto erbeten. —

M e h l w ü r m e r

gegen E insendung von M 2 — */, Pfd.

franko. N achnahm e M 0,20 m ehr.

Jed en P o sten lieferbar.

D. Waschinski & Co.

B l e s e n t h a l 2 b. B e r lin

t . ITOGEN gesdiwei&fe

UARIEN

s te lle

I J . O A U E R KARLSRUHE ‘aJ

Blumlenstr. 8. H.verl. Preisliste.

R o te M ü c k e n la r y e n , E n c h y t r ä e n , T u b i f e x

liefert w ieder frisch, ä Sch. Mk. 0.70, 1.—, 1.50 bei V orauszahlung franko.

A q u a r iu m S ta n g , K ö in

Im Dau 8.

P ostscheckkonto 20049.

Dnrchlnf tnngs Apparat

System GAB K E (D. R. G. M.) (Injektionsapparat, Messing, vernickelt)

g l ä n z e n d a n e r k a n n t !

Bereits vor m ehreren Jah ren eingeführt und jetzt w ieder liefer ba . G eringer Preis erm öglicht j* dem Interessenten An­

schaffung (ev. Zahlungserleichterung). Man verlange aus­

führlichen P ro sp ek t m it B eschreibung, Preisliste und zahl­

reichen A nerkennungen (vergl. In serat in Nr. 31).

Vor minderwertigen Nachahmungen wird gewarnt I Ferner liefere in tadelloser A usführung zu niedrigsten Preisen säm tl. Zubehörteile f. D urchlüftungsanlagen f. Süß- u. Seew asser.

W . G a b le © , Apparateban

B e r lin N. O. 4 9 , P renzlauer Berg 8.

F e rn sp r.: K önigstadt 8560. Postscheckkonto: Berlin 104930

B i b l i o t h e k I f t r A q u a r i e n " u n d T e r r a r i e n k n u d e

Als F o rtse tzu n g d e r beliebten klein en H efte e rsch ie n soeben

H e f t 4 8

D e r Bau d e s Fischkörpers

von W . K r a n ß - B a r g m a n n . Mit e in e r farb ig en Skizze u n d 26 A bbildungen.

P re is 75 Pfg., bei d irek tem Bezüge vom V erlage sin d 5 Pfg. P o rto beizufügen.

In u n s e re r S am m lu n g fe h lte b is h e r e in e g e m e in v e rs tä n d ­ lich e B e h a n d lu n g d es B a u e s u n d d e r F u n k tio n e n d e s F is c h ­ k ö rp e rs , w o m it je d e r F is c h lie b h a b e r, s o w e it es m ö g lich ist, v e r tr a u t se in so llte . D e r Z w eck d e s H e fte s b e s te h t d a rin , dem a n d e r A q u a rie n k u n d e in te r e s s ie r te n L aien e in e n k u rzen U e b erb lick ü b e r d a s a n g e s c h n itte n e g r o ß e G e b iet zu g e b en , m ö g lic h st u n te r V e rm eid u n g allz u k o m p liz ie rte r F a c h a u s ­ d rü c k e, un d ih n m an ch e L e b e n s e rs c h e in u n g se in e r P fle g lin g e v e rs te h e n zu la s se n . D ie B e s c h ä ftig u n g m it d e r w is s e n s c h a ft­

lic h e n S e ite d e r A q u a rie n lie b h a b e re i k a n n d ie K lä ru n g m an c h er F ra g e n fö rd e rn , u n d z w eife ls o h n e w ird d a s In te r e s s e • d es A q u a ria n e rs fü r se in e F isc h e n o ch ste ig e n , w e n n e r sich ih re L e b e n s ä u ß e ru n g e n zu e r k lä r e n v e rm a g . In diesem S in n e sei d ie k lein e A rb e it in die H a n d d es L ie b h a b e rs g e le g t.

Verlag: f t ns t av Wenz el & Sohn, Brannschwelg.

FISCHVERSAND

jetzt n u r noch nach Orten, w ohin günstige Z ugverbindungen. P reise wie in W ochenschrift Nr. 45 44, usw. offeriert.

Elodea densa

frisch-grüne Ranken mit Krone, jeder Posten lieferbar, sowie alle anderen

Pflanzen ^ Zierfisoh©

in grofier Auswahl zu billigsten Preisen.

P. H. Kirsten, Leipzig,

Telephon 81 466 Zeitzer Streite 68

V allisneria spiralis

10 St. M —.90, 100 St. M 7.—

Schraubenvallisneria

10 St. M —.90, 100 St. M 7.—

S agittaria natans

10 St. M —.80, 100 St. M 6.—

H eteran th era zosterifolia

10 St. M 1 — H O St. M 8 . -

Elodea densa

10 St. M - .6 0 , 100 St. M 3.50 Elodea callilrichoides 10 St. M —.20 H ydrilla verticillata . 10 „ M —.30 E lodea crispa . . 10 „ M —.80 M yriophyllum spec. A. 10 „ M 1.—

N i t e l l a ... Portion M —.50 K a r l Z e l l e r ,

Zierfischzuchtanstalt,

H a g d e b u r g - W .

Pestalozzistraße 33- Postscheckkonto Nr. 16322 M agdeburg

Enchyträen

25 g netto I.— Mark

250 g 8.— M a rk , A u s la n d 10 P ro z . V e r s a n d a u f s c h la g liefert

ui.BUllemeiier.Essen-ui.s^

t e e m lla n z e n

Liefert in besten Sorten und Auswahl.

UnterwasserpflanzeB Sumpfpflanzen und Seerosen

Probesortim ente m einer Wahl, gsgen V orauszahlung von Goldmark :

1,60, 2,—, 3,— bis 5,— frei Haus.

Versand nach In- und Ausland,

Ü H l i H S B l a d e r

Sangerhausen i.Thür.

W asserpflanzengfirtnerel Preisliste gegen Rückporto.

Postscheckkonto Erfurt 11063.

Wasserpflanzen u. ziertische

billigst durch

Mrslir’i iqnams, swiw i. m.

Preislisten umsonst.

Gegen Einsendung von Mk. 2.— oder mehr liefere schönes Probesortiment Wasserpflanzen, anch Enchytraeen Postscheckk. 9600 Ludwigshafen a. Rh.

F e u e r s a l a m a n d e r ,

do. trächtige W eibchen,

Grosse G n i s f r ö s c h e

für w issenschaftliche Zwecke,

F u t t e r f r ö s c h e , M a u e rg e c k o

liefert

L . K O C H

Zoologische H andlung H O L Z M I N D E N

lekm ledM U ranie

Aqnariengestelle

verglast u. unverglast, beziehen Sie in guter u. preiswerter Ausführung durch

Al b e r t F r a n e k in Speyer

--- Beit 1896 ---

(3)

X X 11 . Jahrgang

•« Nr. 46 «•

17 . N ovem ber

«« 1925 «•

H e r a u s g e g e b e n v o n M ax G ünter, B e r lin - B a u m s c h u le n w e g , S to r m s tr . 1 V e r la g G ustav W enzel & Sohn, B r a u n s c h w e ig R e d a k tio n u. A d m in is tra tio n fü r die T sc h e c h o s lo w a k e i: K .U llm a n n , B rü n n , U S o ln ice 3 a. — R e d a k tio n fü r D e u ts c h -O e s te rre ic h : K a rl K ro n e k er, W ie n V ., K lie b e rg a s se 1/27. — G e s c h ä fts s te lle fü r D e u ts c h -O e s te r r .: H u g o P e sc h k e , W ie n V., S ie b e n b ru n n g a s s e lO R07fltfcnF0ic ' v ie rte il, d u rc h die P o s t frei ins H a u s G o ld m a rk

DBAUSüpiClb . 3 _ . u n te r K re u z b a n d : D e u ts c h la n d : G o ld m a rk 3,50; A u s la n d : V a lu ta -Z u s c h la g . E in z eln u m m e rn G oldm k. 0,50.

■ die v ie rm a l g e sp . K lein zeile od. d e re n R aum ________________ ; 0,30 G oldm k. B ei W ie d e rh o lu n g e n g e w ä h re n w ir e n s tp re c h e n d . R ab. — P o s ts c h e c k k o n to H a n n o v e r N r. 4263.

E i n e n i c h t b e a b s i c h t i g t e S c h e i b e n b a r s c h z u c h t . V on P a u l H e m m a n n , „ W a s s e rro s e " -G e ra -R .

Is A n fä n g e r in u n s e re r sch ö n e n L ie b h a b e re i kam ich im F e b ru a r d. J. in d e n B e sitz vo n v ie r S c h e ib e n b a rs c h e n , und z w a r v o n einem F re u n d e , w e lch e r m it d iesen re ic h g e ­ se g n e t w a r. P la tz - und F u tte rm a n g e l, so w ie A n zeich en von K ra n k h e it v e r a n la ß te n ihn, m ö g lich st sch n ell d a m it zu rä u m e n , Z u H a u se e rh ie lte n die F isc h e ein B eck en v o n 37 :22 :22 cm.

Es s ta n d a u f dem F e n s te r b r e tt u n d w a r b e p fla n z t m it e in ig e n S a g itta r ie n und V a lllisn e rie n , so w ie R iccia als S ch w im m - p flan z e. D u rc h die ziem lich s ta r k e B e lic h tu n g ( W e s ts e ite l w u rd e d a s W a s s e r d u rc h A lg e n b ild u n g g a n z g rü n , au ch P fla n z e n u n d B o d e n g ru n d ü b e rzo g e n sich in k u rz er Z e it m it einem g rü n e n F lau m . V on m ein e n „Neuen* b ek am ich so n ich t v ie l zu seh en , zu m al sie sich m e iste n s z w isch en den P fla n z e n a u fh ie lte n .

D u rc h die g ü n s tig e m ilde W itte r u n g des v e rg a n g e n e n W in te rs w a r e s m ir m öglich, die K e rlch e n d u rc h re ic h lic h e F ü tte r u n g mit. „ L eb en d em " v o n d e r G rö ß e ein es M a rk stü c k es a u f die G rö ß e e in e s D re im a rk s tü c k e s zu b rin g en . D ies w a r M itte A p ril. Am 26. A p ril s c h a u te ich e in m a l tie f e r in d as S c h e ib e n b a rs c h b e c k e n — ja, w a s w a r d e n n d a s ? Ju n g fis c h e ! M ein H e rz sc h lu g s c h n e ller. D as h a tte ich n ic h t e r w a r te t und

— au ch n ic h t g e w o llt. N un sc h n e ll die v ie r A lten h e ra u s ! Als e if r ig e r N a tu rfre u n d u n d g lü c k lic h e r B e s itz e r eines M ik ro sk o p s k o n n te ich fe s ts te lle n , d a ß im B eck en re ich lich In fu s o rie n v o rh a n d e n w a re n un d so d ie F u tte r f r a g e fü r die e rs te n T a g e g e lö s t sch ien . A b er au ch ein e g a n z e M en g e C y clo p s sc h o ß im B eck en um her, u n d d ies e s o llen doch J u n g ­ fisch fein d e sein . B e s itz e r vo n e in e r D u rc h lü ftu n g s - und H e iz u n g s a n la g e b in ich le id e r n ich t, u n d so s tie g e n alle rle i Z w e ife l um d a s F o rtb rin g e n d e r K lein en in m ir au f. D ie T e m p e ra tu r im B eck en sc h w a n k te z w isc h en 16 u n d 24° C.

Um d a s A b k ü h len n a c h ts e tw a s zu m ild e rn , p a c k te ich d as B eck en a b e n d s m it Z e itu n g s p a p ie r u n d T ü ch e rn ein. A uf d er In fu s o rie n s u c h e fa n d ich in einem T ü m p el G ra sh a lm e , m a s s e n ­ h a ft m it G lo c k e n tie rc h e n b e s e tz t; ich s a g te m ir, diese k ö n n ten doch d ie k le in e n B a rs c h e „ a b k n a b b e rn " . U n d g e s a g t, g e ta n . N ach e in e r W e ile sc h a u e ich w ie d e r m al tie f ins B e c k e n ; da, w as ist d a s an d e n G ra sh a lm e n m it d en G lo c k en fierc lie n ? O S ch reck , des A q u a ria n e rs b e s te F re u n d in , die H y d ra , ein e g a n ze A n zah l, die A rm e h e rrlic h a u s g e b re ite t, „ frie d lic h “ z w isch en d en G lo c k e n tie rc h e n . D ie H alm e v o rs ic h tig h e r a u s ; ob sich w e lch e lo s g e lö s t h a b e n ? E in p a a r T a g e s p ä te r kann- ich fe s ts te lle n , d a ß d ie Ju n g fis c h e schon k le in s te n C y k lo p s n a ch z ie h e n u n d auch n a ch ih n en s c h n a p p e n ; bei d ie s e r G e ­ le g e n h e it e n td e c k te ich — zw ei H y d ra s . die b is h e u te die e in zig en g e b lie b en sin d . G lück m uß d e r M ensch h a b e n ! D u rch re ic h lic h e F ü tte r u n g m it k le in ste n C y k lo p s u n d D a p h n ien w u ch sen die ju n g e n S c h e ib e n b a rs c h e v e rh ä ltn is m ä ß ig schnei) h e ran , n a ch v ie r W o c h e n h a tte n schon e tlic h e ih r g e s tre ifte s K leid a n g e z o g e n und am z w e ite n P f in g s tta g k o n n te ich b e ­ re its B ü rsc h c h en m esse n v o n ca. 2 cm L än g e. In z w isch e n w a r d a s W a s s e r in dem B eck en k ris ta llk la r g e w o rd e n . Von d e r g ä n zlich v e r a lg te n R iccia un d d en P fla n z e n b lä tte rn h in g en die A lg e n fetze n b is zum B o d en , w ie L ia n en im U rw ald . U n d w enn die S o n n e in s B eck en sc h e in t, d ie g rü n e n A lgen zu s tä r k e r e r S a u e rs to ffe n tw ic k lu n g v e r a n la ß t, T a u s e n d e vo n k lein e n s il­

b e rn e n P e rle n e m p o rs te ig e n , die 30 Ju n g b a rs c h e m a je s tä tis c h Ihre M a h lze ite n ein n eh m en , d a n n b ie te t sich e in h e rrlic h e s B ild, d a s s e lb st bei dem U n in te r e s s ie r te s te n B e w u n d e ru n g h e r ­ v o rru ft. Ja, m ein F ra u c h e n , die b is h e r w e n ig e r b a u t w a r v o n m e in e r „ M a n sc h e re i" (w elch e s o g a r m an ch m al zu k lein en P lä n k e le ie n fü h rte , w a s w ohl bei den m e iste n L ie b h ab e rn le id e r V orkom m en so ll), ist. von dem S c h e ib e n b ars ch b e ck e n e rfre u t. M ir p e rsö n lic h h a t d a sse lb e m an ch e trü b e S tu n d e v e rsc h e u c h e n h e lfe n . U nd w en n ich b e d en k e , m it w e lc h e r

L e ic h tig k e it ich zu e in e r S c h e ib e n b ars ch z u ch t (a lle rd in g s z u ­ fä llig un d in s e h r b e sc h eid en e m U m fan g e) kam , so bin ich als a n g e h e n d e r A q u a ria n e r d o ch se h r z u frie d e n d am it, da ich u n se re h e rrlic h e Sache vom id e a le n u n d n a tu r w is s e n s c h a f t­

lichen S ta n d p u n k t a u s b e tra c h te . A lso au ch m it k lein eren B eck en , o h n e D u rc h lü ftu n g und o h n e H eizu n g , k an n m an viel F re u d e an u n s e re r L ie b h a b e re i e rle b e n . M a n c h er A n fä n g e r k ö n n te noch g e w o n n e n w e rd en , a b e r v iele sc h rec k e n v o r den h o h e n A n s ch a ffu n g s k o s te n d e r n ic h t u n b e d in g t n o tw e n d ig e n H ilfsm itte l zu rü ck . D ie h ie r g e s c h ild e rte n ich t b e a b s ic h tig te S c h e ib e n b a rs c h z u c h t soll d ies v o r A u g en fü h ren . N ic h t die G rö ß e und r a ffin ie rte A u s g e s ta ltu n g d e r A n la g e u n d e in g ro ß e r F is c h b e s ta n d sin d d a s w e se n tlic h e , so n d e rn d ie V e rtie fu n g in u n s e re L ie b h a b e re i u n d die L iebe zu r N a tu r.

D e r d r e i s t a c h l i g e S t i c h l i n g ( G a s t e r o s t e u s a c u l e a t u s ) .

Von G. K e r n - D e rsc h la g .

U nbestreitbar ist unser Stichling neben dem Bitter­

ling eins der schönsten und interessantesten Fischchen unserer deutschen Heimat. Und wäre das Tier ein Ausländer, dazu noch etwas selten, dann würde kein Aquarianer eine andere Sehnsucht als die nach einem Stichlingspärchen kennen. Trotzdem gibt es viele Liebhaber, die ihn schätzen und pflegen, und andere, die ihn zum ersten Male pflegten, können ihn nicht mehr missen. Was macht nun eigentlich den Stichling so interessant und begehrenswert? Einmal sein originelles Wesen, zum anderen seine einzig­

artige Brutpflege, hinzu kommt noch das ästhetische und das heimatliche Moment. Das an sich schon schön gefärbte Fischchen, auf dem Rücken verschie­

denartig grün mit bräunlichen bis schwärzlichen Un­

terbrechungen, an den Seiten mit verschwommenen Querbinden und endlich an der Unterseite silber­

glänzend, erstrahlt zur Laichzeit in wahren Märchen­

farben. Das Männchen wird lebhaft grün und zeigt eine blutrote Kehle und Bauchpartie. Im Augenblick des Ablaichens sind die Farben unbeschreiblich inten­

siv und wechseln an Ausdruck öfter, ohne aber den Gesamteindruck zu beeinträchtigen. Ein Stichling im Hochzeitskleide hat bei mir stets bei allen Beschauern Ausdrücke der höchsten Bewunderung hervorgerufen.

Und bei jedem Besuch ist neben den andern Aquarien

der Weg aller Wiederkehrenden zum Wohnhaus

meiner Stichlinge. Der Stichling dürfte in seiner

Farbenpracht und seinem originellen Wesen wohl

(4)

von keinem Exoten übertroffen werden. Und darin liegt eben das heimatliche Moment. Wir können und müssen stolz sein, daß unsere Heimat so interessante Lebewesen birgt, die uns entzücken und begeistern und die Erkenntnis wecken: wie ist die Heimat in allen Teilen und Erscheinungen so schön. Ein Aqua­

rium mit den prächtigen und interessanten Fischchen, dazu einigen heimischen Wasserpflanzen ist ein wert­

volles Stück Heimat im trauten Heim. Was nun den Stichling vor anderen so bemerkenswert macht, ist vor allem seine merkwürdige Brutpflege. Immer munter und rauflustig fegt er durch das Aquarium.

Das ist ein Jagen und Haschen, ein Puffen und Zanken ohne Ende. Manchem könnte das die ganze Liebhaberei verleiden. Doch die drolligen Manieren und kniffigen Gesten wirken versöhnend. Bei ge­

nügend geräumigem Aquarium haben die Tierchen auch genug Bewegungsfreiheit, so daß es dabei gar- nicht zu wüsten oder gar Mord Szenen kommt. Es ist nicht richtig anzunehmen, der Stichling ver­

lange, weil er nur 6—8 cm lang wird, keine größeren Aquarien. Gewiß, er nimmt mit den kleinsten Becken vorlieb. Am lohnendsten ist die Pflege des Stichlings aber in mittleren bis größeren Becken. Dort kann man ihn auch wirklich beobachten und seinem Liebes­

ieben lauschen.

Der Stichling ist naturgemäß zur Vielweiberei gezwungen, obwohl er eigentlich Weiberfeind ist und keinem Weib etwas Vernünftiges, nicht einmal die Kinderpflege zutraut. Die Weibchen entwickeln zur jeweiligen Abgabe nur verhältnismäßig wenig Eier, also daß der Herr Gemahl, wenn er ein sich lohnendes Gelege zuwege bringen will, mehrere Weibchen in Anspruch nehmen muß. Mit 4—5 Weibchen scheint er sich dann zu begnügen. Hinter einem schützenden Stein oder zwischen starken, dichten Pflanzenstengeln fegt der Stichlingsmann mit, der Schwanzflosse und den Brustflossen den Bodengrund fein sauber und blank. Zuweilen entsteht dabei sogar eine kleine Ver­

tiefung. An dem sauberen Plätzchen werden allerlei kleine Würzelchen und Stengelchen zusammenge­

tragen. Drollig ist der Anblick, wenn der bunte Stichling, wie ein Vogel im Schnabel, so im Maule die Hälmchen zusammenträgt und zuweilen unver­

drossen an großen Lasten schleppt. Angelangt, werden die Baustücke mit Sand und kleinen Sternchen be­

schwert, um ein Fortschwimmen zu verhindern. Oft streicht der Stich/ing mit seiner Afterpartie über das im Entstehen begriffene Bauwerk. Eine Drüse sondert durch den Harnkanal ein klebriges Sekret ab, das als Bindemittel zwischen den einzelnen Stengelchen und Würzelchen dient. Auf diese Weise* baut sich der Stichling ein rundliches, etwa über walnußgroßes Nest mit einer Oeffnung als Eingang und einer als Ausgang. Selbst wenn uns das Haus fertig erscheint, ist es noch lange nicht vollendet. Dauernd, bis zum Ausschlüpfen der kleinen Fischchen wird ausgebessert und gebastelt.

Ist das Haus gebaut^ so versteht es der Stichling, der während seiner Arbeit den Weibchen recht feind­

lich gegenüberstand, diese bald zur Eiablage herbei­

zuführen, wobei er vor keiner Gewaltmaßnahme zu­

rückschreckt. So wird dann ein Weibchen nach dem andern ins Nest gejagt, um die Eier abzulegen. Das Männchen steht zitternd dicht daneben, um bei jeder Laichablage sich nachzuzwängen und die Eier zu be­

fruchten. Der Vorgang wiederholt sich oft bis mehrere

Tage, bis genügend Weibchen aufgetrieben bzw. die erforderlichen Eier vorhanden sind. Setzt man der Beobachtung halber nur ein Weibchen ins Aquarium, so versucht das Männchen eben dieses mehrmals zur Laichabgabe zu zwingen, bis es einzusehen scheint, daß es doch besser wäre, das Brutgeschäft nicht weiter zu verfolgen. Die jeweilig im Nest vorhandenen Eier werden fleißig bewacht und mit den Flossen befächelt. Es gilt, genügend Sauerstoff den Eiern zuzuführen und evtl. Schmutzkörnchen u. ä. wegzu­

strudeln. Diese aufopfernde Fürsorge zeigt das Männchen auch den ausgekommenen jungen Fisch­

chen gegenüber. Selbst sein Leben setzt es für seine Nachkommenschaft aufs Spiel. Kein Lebewesen duldet es in ihrer Nähe, und sei es um ein vieles größer als der Vater selbst. Stets nimmt er den Kampf auf.

Natürlich muß man die Weibchen in der Zeit, in der das Männchen den Laich und die Jungen bewacht, aus dem Aquarium entfernen. Infusorien und später gesiebte . Wasserflöhe lassen die kleinen, drolligen Kerlchen schnell heranwachsen. Das ganze Jahr, so­

lange das Wetter gut ist, ist der Stichling zum Nest­

bau aufgelegt. Der Stichling ist über ganz Deutsch­

land verbreitet, ist, wie man so sagt, gemein, doch findet er sich hauptsächlich in ruhigen Gewässern bis zum Dorfgraben herab, also in Ebenen und Niederungen. Die Meinung, daß er „gemein“ sei, sollte aber nicht Grund sein, ihn nicht zu lieben und zu pflegen, denn er ist und bleibt schön und inter­

essant und ein Stück Heimat.

D i e B a c h f o r e l l e . V on E r i c h K l o ß , B e rlin .

II. Am F o r e l l e n b a c h .

M it meinem befreundeten Fischer fahre ich zu Rad eine herrliche Gebirgsstraße hinab. Rechts steigt der Thörle an, links liegt der Daniel. Im Grunde des Tales führt die Straße dahin, links von ihr braust und zischt die Loisach; Steinschurren ziehen sich von den kahlen Gipfeln zu Tal, herr­

liche Tannen- und Laubbäume begleiten uns rechts und links.

Bei einem dichten, finsteren Taimendickicht machen wir halt und schieben die Räder hinein;

hier sollen sie ein paar Stunden unbeaufsichtigt stehen bleiben. Während ich mich wohlig auf dem dichten Moospolster ausstrecke, macht mein Be­

gleiter die Angeln zurecht. Er steckt die dreigliede- rigen Ruten zusammen, befestigt am Handgriff eine Rolle und zieht von dieser durch die Drahtösen die dünne, seidene Angelschnur zur Rutenspitze. An das Ende der Schnur bindet er einen feinen, glashellen, im Wasser unsichtbaren Faden, an dem ein winziger Drilling hängt.

Wir treten ans Wasser. Wie die Loisach brodelt und zischt, plitscht und platscht, über Steine hinspringt, in tiefe Gumpen strudelt, Baumwurzeln freispült, verschwindet, graugrün schillert und gelbrot, auf­

schäumt und zerstäubt zu silbernem Gischt!

Dieser eiskalte Gebirgsbach ist das beste Forellen­

gewässer weit und breit. Da, wo der Hässel-Gärbach-

Fall 50 m tief herniederstürzt, beginnen wir zu

fischen. Wir befestigen am Haken die etwa 7 cm

lange tote Pfrille und schreiten langsam bachab-

(5)

Wochenschrift für Aquarien- und Terrarienkunde 763

wärts, ab und zu stehenbleibend. Wir werfen das Fischchen hier und da auf den Wasserspiegel, es sinkt unter, mit einer zuckenden Bewegung des Hand­

gelenks holen wir es heran, lassen es in die Tiefe schießen, ziehen es hin und her, daß es wie ein natürliches Fischchen, das gegen die Strömung an­

kämpft, hin- und hertaumeit. Da — ein silberner Blitz, eine Forelle hat den Köder erfaßt! Einen Augenblick lassen wir ihr Zeit, dann rucken wir seit­

wärts an, der Fisch schießt erschreckt hin und her, die Rute krümmt sich, schnell wird die gestraffte Schnur aufgerollt und der heftig sich sträubende Fisch herangezogen; mit einem Kescher hebe ich ihn heraus.

Die hübsche rotgesprenkelte Forelle schnellt im grünen Grase empor. Schnell fasse ich sie und löse sie mit sicherem Griff vom Haken. Mein Begleiter lacht über das ganze Gesicht, wie er meine Freude sieht. „Ja, ja, das gefallt Ihne wohl! Das ist etwas anderes, als das langweilige Fischen unten in der Ebene!“

Vorsichtig setzen wir den Fisch in das Trag- fäßchen, damit es am Leben bleibt. Ich gehe weiter.

Wieder schießt das kleine Fischchen hin und her, wieder blitzt es auf, wieder fliegt eine Forelle auf den Schotter; dann mache ich manchen Wurf ohne Erfolg

Es gehört eine tüchtige Gewässer-Kenntnis und lange Praxis dazu, um zu wissen, wo die Forellen stehen. Nicht da fischen wir, wo das Wasser in den Gumpen ruhig wie ein Spiegel steht, auch nicht da, wo es tosend und sprudelnd dahinschießt. Aber wo sich die Wellen kräuseln, wo das Wasser gemächlich über die Steine und über den Kies hinsprudelt, da lauern vor und hinter den großen Steinen die beute­

hungrigen Forellen. Verändert sich der Wasserstand, so stehen die Fische auch wieder an anderen Stellen.

Nur die Erfahrung lehrt, welches zu den verschie­

denen Zeiten die besten Standorte sind.

Da wir die Forellen lebend nach Hause bringen wollen, wo sie in große Vorratsteiche gesetzt werden, so müssen sie unverletzt gefangen werden. Das ist die große Kunst für den Berufsfischer, die Fische so zu fangen, daß die Kiemen nicht verletzt werden.

Der Sportfischer hat es leichter; der läßt die Fische länger schlucken und hat sie dann sicher am Haken.

Langsam gehen wir weiter und bleiben recht weit dem Ufer fern, damit nicht unser Schatten aufs Wasser fällt. Die Forellen sind scheu und schießen sofort ins schützende Versteck: unter den Uferüber­

hang und zwischen Gesteinstrümmer, und keine noch so bezaubernd tanzende Fliege vermöchte sie hervor­

zulocken. Da — wieder ein Blitz, wieder ein Ruck!

Doch ich bin nicht schnell genug, und der Anhieb geht fehl und der Fisch fällt ins Wasser zurück.

Geschwind schießt er hinter das unterhöhlte Ufer;

dort wird er lange stehen bleiben.

Wir sind an der steinernen Brücke angekommen.

Eine Stunde etwa fischen wir und haben 12 Forellen im Kübel. Wir setzen die Fische in ein Netz, das wir unter einem Strauche festbinden. Hier haben sie reichlich frisches Wasser.

Es ist nicht leicht, hier am Ufer fortzuschreiten.

Alle Augenblicke glitsche ich auf den algenüber- sponnenen, schlüpfrigen Steinen aus. Dann wieder klettere ich über mächtige Steinblöcke, patsche durch fußtiefes Eiswasser, rassele mit nägelbeschlagenen

Bergschuhen über losen Schotter, gehe über einen weichen, kurzgrasigen Wiesenteppich und krieche unter überhängenden Zweigen hindurch.

Das macht müde; und nach 1

1/2

Stunden machen wir Rast. Wie gut Kümmelbrot und Käse schmecken!

Schirmend spreizen die Tannen ihre Zweige über unseren Sitz; eine Bachamsel sitzt auf einem mäch­

tigen Steinblock und knickst und knickst und fliegt mit lautem „Ziet, ziet, tiet“ davon; eine Gebirgsbach­

stelze, goldgelb schimmernd, fliegt bogigen Fluges vorüber. Ein paar Minuten noch plaudern wir über Land und Leute, besprechen die verschiedenen Fang­

arten: die Wurmfischerei, den Fang mit der Fliege und mit Reusen. Da — von recht her nahen vor­

sichtige Schritte! Aufmerksam lauscht der Fischer.

Zwei Knaben kommen langsam näher, die Augen forschend auf das Wasser gerichtet. Jetzt zeigt d«r eine auf eine tiefe Gumpe. Wir wissen, sie haben eine Forelle unter den Ueberhang gescheucht. Schon watet der eine im eiskalten Bache dahin, wo sich der Fisch untergestellt hat. Vorsichtig tastet er unter WTasser, wo der Fisch steht, schnell packt er zu und wirft seine halbpfündige Beute ins Gras; der andere faßt sie schnell und steckt sie in die Milchkanne.

Jetzt springt der Fischer auf, und erschreckt stürzen die Jungen davon. Er kriegt zwar die Fischräuber, nicht, bekommt aber wenigstens ihre Beute: drei Forellen, halberstickt, nehmen wir aus der Kanne.

Einige Verwünschungen schickt ihnen der Fischer noch nach, dann gehen wir wieder ans Werk.

Wir kommen zur „Blauen Gumpe“. So nennt der Fischer den tiefen Kolk, den hier das rastlos strudelnde, schäumende Wasser ausgewaschen hat.

An drei Seiten ist er von steil aufragenden Felsen eingefaßt, und aus zwei Felsspalten wachsen riesige Wildrosenbüsche heraus, die ihre langen Ruten über das Wasser spreizen.

Hier steht die größte Forelle im ganzen Bach.

Während ihre Geschwister in dem kalten, nahrungs­

armen Quellwasser nur selten ein Pfund schwer werden, wiegt sie mindestens dreimal so viel. Sie kennt keine Nahrungssorgen. Würmer und Larven aller Art spült ihr der Bach in Mengen vors Maul, Käfer und Schnecken, selbst Mäuse und Jungvögel aus den Zweigen fallen auf den Wasserspiegel.

So leidet sie niemals Not.

Trübe Erfahrungen haben sie vorsichtig ge­

macht. Es fällt ihr nicht ein, die Fliegen und Mücken von der Oberfläche wegzuschnappen, und seitdem sie dem Wildfischer an die Wurmangel gegangen war, hat sie es auch verlernt, blindlings auf den Köder loszuschießen. Sie ist scheu und vorsichtig und mißtrauisch geworden. Einen Wurm, der nicht richtig schwimmt, eine Pfrille, die ihr verdächtig erscheint, nimmt sie nicht. Wie viele haben schon versucht, den prächtigen Fisch zu fangen! Auch mich reizt es, meine Kunst zu versuchen. Ein Drilling bleibt mir an der Baumwurzel hängen, ein künstliches, silberblinkendes Spinnfischchen hält das Geröll fest, zwei künstliche Fliegen reißen mir am Rosenbusch ab. Da gebe ich es auf.

Ja, wenn der Rosenbusch sprechen könnte! Er würde erzählen von den erfolglosen Bemühungen der Angler und Fischer zu jeder Tages- und Nacht­

zeit. Eigentlich tut es mir nicht leid, daß ich den

schönen Fisch nicht bekommen habe. Wir haben

20 im Netz und im Kübel, das sind genug.

(6)

E lo d e a co n a d en sis.

in den dreißiger Jahren des vorigen Jahrhunderts von Amerika über Großbritannien nach dem europäischen Kontinent. Sie ist eine wurzellose Wasserpflanze und kommt in unseren Gewässern nur in der weiblichen Form vor. Sie vermehrt sich bei uns nicht durch Blüten und Früchte, sondern jede Blattknospe, jeder Blattwinkel entwickelt sich in kurzer Zeit zu einem kaum zu durchdringenden Pflanzengewirr, weshalb man der Pflanze, da sie ganze Seen und ganze Flüsse vollwuchert und speziell der Schleusenwirtschaft durch Verstopfung des Wasserweges schadet, den Namen Wasserpest gegeben hat. Sie ist im Gegen­

teil eine Pflanze, welche schmutziges, ungenießbares Wasser in verhältnismäßig kurzer Zeit zu außer­

ordentlich gutem Trinkwasser von besonderer Frische und Reinheit machen kann. Daß die Wasserpest jetzt aus den langsam fließenden Flüssen und Seen stark zurückgedrängt ist, schreibt man dem Umstand zu, daß sie sich durch Jahrzehnte hindurch nur auf vege­

tativem Wege, also nur durch Sprossung und nicht durch Samen vermehrt hat.

Nach den Untersuchungen der agrikulturtech­

nischen Versuchsstation Köslin enthalten die Wasser­

pflanzen etwa 90—95 Teile Wasser, 0,5 Teile Asche.

0,06 Teile Fett, 1,0 Teile Eiweiß, 2,7 Teile Rohfaser, 2,4 Teile Extraktstoffe. Diese Resultate beziehen sich auf die frische grüne Pflanze. Getrocknet kann der Roheiweißgehalt 15 Prozent betragen. Aus den ge­

nannten Zahlen ergibt sich, daß die Wasserpest nicht nur ein Viehfutter, sondern auch mit Kalk vermischt ein vorzügliches Düngemittel abgibt. In Pommern wurden täglich 1 bis 2 Fuder hauptsächlich an Zucht­

schweine als alleiniges Futter mit bestem Erfolg ver­

abreicht. Wo die Wasserpest in geringeren Beständen auftritt, gilt sie als ständiger Aufenthalt der Fische und wird namentlich zum Ablaichen gern benutzt, denn in dem Pflanzengewirr sind die niederen Wasser­

tiere wie Schnecken, Wasserflöhe, Käfer und deren Larven usw. in großer Menge zu finden. Speziell un­

sere Enten gründein den ganzen Tag in der Wasser­

pest herum, da in ihren Polstern die große Schlamm­

schnecke in Hunderten von Exemplaren zu finden ist.

Aus den älteren Teilen des Blattquirles heraus bilden sich stellenweise ungefiederte, blätterlose Stengel von oft ziemlicher Länge. Man kann diese Stengel nicht direkt als Wurzeln bezeichnen, da sie meist den Boden nicht berühren. Gegen Herbst zer­

fällt der Stengel, aber in den Blattwinkeln haben sich Blattknospen gebildet, welche infolge ihrer Schwere im Schlamm untersinken, um daselbst zu überwintern.

In die Teiche und Seen, welche ohne Zufluß sind, gelangt die Wasserpest fast immer durch die Wasser­

vögel, bei denen sich Reste der Wasserpest an den Beinen und in den Schnabelecken festgesetzt haben, denn es ist nicht anzunehmen, daß die Exkremente der Vögel lebensfähige Keime der Wasserpest ent­

halten können. Um in Fischteichen Herr der Pflanzen

E lo d e a d en sa .

Möchte es dem klugen Fisch noch recht lange gelingen, der List und Tücke der Menschen glücklich zu entgehen!

Unsere Wasserpest.

Von D r. V i k t o r P a u l , Cassel.

M it d re i A b b ild u n g e n .

D ie Wasserpest (Elodea canadensis) gehört zur

Familie der Hydrocharidaceen und ist keine in

Europa einheimische Stammpflanze, sondern gelangte

(7)

Wochenschrift für Aquarien- und Terrarienkunde 76 5

zu werden, müssen dieselben im August, ehe sich die Dauerknospen bilden, von Kähnen aus mit Rechen ausgeharkt werden. Bei den ablaßbaren Teichen ge­

nügt es, nach Trockenlegung den Boden mit Kalk­

milch längere Zeit in Berührung zu lassen. In den Aquarien der Fischliebhaber ist die Wasserpest als bester Sauerstoffspender sehr geschätzt. Man hält außer der Eloclea canadensis noch zwei Arten und

E lo d e a crispa.

zwar eine oft mehrere Meter'lange größere Abart mit langen Blättern E. densa und die E. crispa, welche halb zusammengerollte Blätter besitzt.

m U M S C H A U

liiiii.Rim

♦ ♦ ♦

Z u r A allrage.

In d e r „ S c ie n tia ” (1. I. 25), e in e r in M a ila n d h e ra u s - g e g e b e n e n in te r n a tio n a le n Z e its c h rift fü r w iss e n s c h a ftlic h e S y n th e se , fa n d ich u n te r d e r R u b rik R iv is ta d e lla riv is te fo l­

g e n d e Z e ile n z u r A a lfra g e , d ie sich a u f ein e A rb e it des F ra n z o s e n Ch. E p ry b e z ie h e n : „ D as L a ic h g e s c h ä ft d e r A ale fin d e t im F rü h lin g in d e n w a rm e n G e w ä s s e rn d e r S a rg a s s o - S ee s ta tt. D ie beim V e rla s s e n des E ie s fa s t m ik ro s k o p is c h k le in e n L a rv e n s te ig e n z u r O b e rflä c h e , um sich zu z e r ­ s tr e u e n ; d ie E lte r n ste rb e n , s o b a ld sie ih n en d a s L eb en g e ­ g e b e n h a b e n . M illia rd e n g e h en zu G ru n d e . D ie je n ig e n , w elch e e in g lü c k lic h e r Z u fall n a c h E u ro p a zu g e trie b e n h a t, g e la n g e n im fo lg e n d e n S o m m er fa s t in d en A tla n tis c h e n O zean , im d r itte n S o m m er tr e ib e n sie in d e n G e w ä s s e rn d e r F ä rö e r In se ln , I r la n d s u n d d es A e rm e lk a n a ls. A uf d ie s e r E ta p p e ih r e r W a n d e r u n g m ac h en d ie le p to c e p h a le n L a rv e n ein e P a u s e . S o m m ersen d e, H e r b s t u n d W in te r la s s e n sie v e r ­ s tre ic h e n . U n m e rk lich w ird a u s d e r m a rin e n L a rv e ein S ü ß ­ w a s s e rfis c h . B ei B e g in n d es F rü h lin g s is t d ie M e ta m o rp h o se b e e n d e t. J e n a ch d e m d ie F isc h c h en z u r M ü n d u n g e in e s F lu ss es kom m en, fin d e t d ie E in w a n d e ru n g s t a tt . A b e r g e w isse I n ­ d iv id u e n , k le in e r a ls d ie ü b rig e n , d ie b e stim m t sin d , M ä n n ­ ch en zu w e rd e n , z e r s tr e u e n sich a n sc h lam m ig e n U fe rn e n t ­ la n g , in S üm pfe u n d L ag u n e n . D ie W e ib c h e n w e rd e n n a c h d e r W a n d e r u n g ins S ü ß w a s s e r ra s c h g ro ß u n d fü h re n s ie b e n J a h r e la n g e in a b w ec h se ln d g e frä ß ig e s u n d (im W in te r) le th a rg is c h e s D a se in . N ach A b la u f d ie s e r Z e it e m p fin d en sie,

n a c h v ie r o d e r fü n f J a h r e n d ie M än n ch en , d en u n w id e rs te h ­ lich en D ra n g , in s M eer zu w a n d e rn . B e id e b re ch e n im N o v e m ­ b e r a u f u n d im F r ü h ja h r sin d sie in d e r S a rg a s s o -S e e , w o d e r L a ic h a k t s o f o r t v o r sich g e h t. D ie d u rc h d ie A n ­ s tre n g u n g e n u n d E n tb e h ru n g e n d e r R e ise e n tk r ä f te te n A ale b e en d e n ih re H o c h z e its re ise m it dem T o d e. A u ß e r dem e u ro p ä is c h e n A a l (A n g u illa v u lg a r is ) e x is tie r t n o c h ein e a m e rik a n is c h e A r t (A n g . ro s tr a ta o d e r c h r y s ip p a ), d ie sie b e n W irb e l w e n ig e r b e s itz t u n d sich r a s c h e r e n tw ic k e lt. N ie w a n d e rn e u r o p ä is c h e A a le in a m e rik a n is c h e s S ü ß w a s se r, n o ch a m e rik a n is c h e in d ie e u ro p ä is c h e n F lü ss e . V e rm u tlich is t d e r A al e in F isch , d e n E u ro p a u n d A m e rik a v o n d e r v e rs c h w u n ­ d e n en A tla n tis g e e rb t h a b e n ; e r g e h ö rt z u r F a u n a d ie s e s K o n tin e n ts . D u rc h se in e n a c h W e s te n v e rla u fe n d e n S trö m e sch w am m en d ie A a le zu T al, um sich in d e n U fe rg e w ä s s e rn zu p a a re n , d o rt, w o h e u te d ie B e rm u d a -In s e ln lie g e n . A ls d a s U fe r sich zu se n k e n b eg an n , m u ß te n d ie L a rv e n w e ite r un d w e ite r w a n d e rn , n a c h W e s te n u n d O s te n , um d a s S ü ß ­ w a s s e r a u fzu su c h e n , d a s fü r ih re v ö llig e U m w a n d lu n g n ö tig w a r, o h n e a ls e rw a c h s e n e T ie re d ie G e w o h n h e it zu v e rlie re n , z u r F o rtp fla n z u n g a n die L a ic h p lä tz e z u rü c k z u k e h re n , w o ih re V o re lte rn sich zu v e rsa m m e ln p fle g te n .” D a ß d e r A al sch o n im A lte rtu m e in r ä ts e lh a f te s T ie r w a r, z e ig t d ie A n ­ g a b e v o n A r i s t o t e l e s ü b e r se in e E n ts te h u n g : „D ie A ale leg e n k ein e E ier, u n d m an k o n n te n o c h n ie in ih n e n e in e n d e r F o rtp fla n z u n g d ie n e n d e n T eil e n td e c k e n . E s g ib t s u m p ­ fig e T eich e, in d e n e n sie w ie d e r e n ts te h e n , w e n n au ch W a s s e r u n d S chlam m h e ra u s g e s c h a fft sin d , s o b a ld d ie T eich e w ie d e r d u rc h R e g en g e fü llt w e rd e n . D ie A ale g e h e n n ä m lich a u s R e g e n w ü rm e rn h e rv o r, die sich v o n s e lb s t a u s dem Schlam m b ild e n .” E in e n g u te n U e b erb lick ü b e r d ie „ A a lfra g e ”, g ib t S t r ö t g e n s A u fs a tz : D ie „ A a lfra g e ” im L ic h te n e u e r U n te rs u c h u n g s e rg e b n is s e („B l.” 1925, H e ft 1).

K ra u ß -B a rg m a n n . In w e lc h e r W e is e d e r A a l a u ß e r zu S p e ise zw ec k en n o ch n u tz b a r g e m a c h t w e rd e n k an n , e rfa h re n w ir a u s e in em R e ­ f e r a t in d en „ D ü s s e ld o rfe r N a c h ric h te n ”, d a s u n s vo n H e rrn K rü g e r-N e u ß z u r V e rfü g u n g g e s te llt w ird . E s h e iß t d o r t:

„ D e r A a l i m K a m p f e g e g e n d i e M o s k i t o s . B ei d e r V e rb re itu n g d e r M o s k ito p la g e sp ie le n b e k a n n tlic h k lein e s te h e n d e G e w ä s s e r u n d S ü m p fe d ie g r ö ß te R o lle. Z u ih r e r B e k ä m p fu n g h a t m an sc h o n im m er P e tro le u m v e rw e n d e t, un d w o d ies n ic h t a n g in g , w e il d a s W a s s e r g e b r a u c h t w u rd e , n a m e n tlic h au ch in G ä rte n , h a t m an G o ld fisch e, g e le g e n tlic h a u ch K a rp fe n in d a s W a s s e r g e s e tz t u n d d a m it g u te E rfo lg e e rz ie lt, d a d ies e F isc h e d ie S c h n a k en u n d M o s k ito la rv e n a u f ­ fre s se n . A ls e in e n n o c h b e s s e re n G e g n e r d ie s e r s c h ä d lic h e n In s e k te n h a t n u n , w ie in d e r F r a n k f u r te r „U m sc h au ” b e ­ ric h te t w ird , R a p h a e l D u b o is d e n n o ch n ic h t a u s g e w a c h s e n e n A a l e rp ro b t, d e r e rs te n s w e se n tlic h m eh r le is te t a ls d e r G o ld ­ fisch, d a n n a b e r au ch in n ic h t g u t g e lü fte te m W a s s e r leb e n k a n n . D u b o is b e o b a c h te te zw ei ju n g e A a le v o n 15 u n d 6 cm L ä n g e in ein em B eck en , d as 15 L ite r in d e n M o n a te n M ärz u n d A p ril n ic h t a u fg e fris c h te s S ü ß w a s s e r e n th ie lt. D ie b e id e n A ale v e r tr u g e n den U e b e rg a n g vom M e e rw a s s e r in S ü ß w a s s e r g u t, le b te n in dem u n a u fg e fris c h te n W a s s e r m e h re re T ag e o h n e N a c h te il w e ite r u n d e r litte n au ch k e in e n S ch ad en , a ls S p ü lw a s s e r h in z u g e le ite t w o rd e n w a r. D en m a n g e ln d e n S a u e r ­ s to ff h o lte n sie sich a u s d e r L u ft, in d em sie d ie N a s e n ü b e r d a s W a s s e r s tre c k te n u n d bei d ie s e r G e le g e n h e it a u c h flie ­ g e n d e M o sk ito s a u fs c h n a p p te n . In dem V ersu c h sb e ck e n w a r k e in e e in z ig e M o s k ito la rv e v o rh a n d e n , w ä h re n d sie v o rh e r s e h r z a h lre ic h d a r in w a re n . W a h rs c h e in lic h v e rz e h re n sie a u c h a n d e re leb e n d e O rg a n ism e n , w ie d ie in d e n A b w ä s se rn so h ä u fig e n E ie r d e r E in g e w e id e w ü rm e r. A n d e r a tla n tis c h e n K ü s te b e d ie n e n sich d ie fra n z ö s is c h e n B a u e rn o ft d e s A als, um ih re B ru n n e n lö c h e r zu re in ig e n . D ie A a le k ö n n e n e s la n g e o h n e N a h ru n g a u s h a lte n ; m an h a t A a le b e o b a c h te t, d ie m o n a te - o d e r ja h r e la n g in a u s g e tro c k n e te n T eich e n g e le b t h a b e n . Ih re G e frä ß ig k e it is t g e r a d e am g r ö ß te n , w e n n die M o s k ito la rv e n in d e n Z u s ta n d v o llk o m m en e r In s e k te n ü b e r ­ g e h e n u n d d a s S u m p ffieb e r v e rb re ite n , so d a ß ju n g e A a le in w e ite m U m fa n g e z u r V e rtilg u n g d e r M o sk ito s v e rw e n d e t w e rd e n so llte n .

BtHtHirHfflTTHTTTTITintHTTTTTHTHTHHHnTHTTHTHtTTnninrnHHHTnTTHTHHTHnHtnflHTHTnnitTHITfHntHiTllfflTnTflfflHHini

Ein

g u t e s F i s c h f u t t e r . T rüben Sinnps sitz« ich vor m einen B eck en u n d d e n k e n a c h , w ie ich m ein en P fle g lin g e n die h u n ­ g rig e n M ä u ler s to p fe n soll. M eine E n c h y trä e n z u c h t w a r n o ch n ic h t so w eit, d a ß ich g e n ü g e n d F u tte r e n tn e h m e n k o n n te . D e r H im m el z e ig te se in e g ra u e n W o lk e n u n d s a n d te von Z e it zu Z e it se in a u fg e s p e ic h e rte s N a ß z u r E rd e . A lso w a r w a r m ir au ch d e r W e g zu d e n T ü m p e ln v e r s p e r r t. D a g riff ich zu g e tro c k n e te n D a p h n ie n . D ie F isc h e m a c h te n g r o ß e A u g en , d a ß sie a u f e in m a l D ö rrg e m ü s e g e n ie ß e n so llte n . Ich l itt d ire k t m it m ein e n P fle g lin g e n . D o ch p lö tz lic h kam m ir e in G e d an k e . Ich d a c h te a n d a s A n g le r - U n iv e rsa l - L o ck ­ m itte l, d e n K äse. Ich s p r a n g a u f, su c h te un d fa n d „ C h es te r K ä s e !” — D ie R eib e n eh m en u n d K ä se re ib e n , w a r e b e n s o sc h n e ll g e d a c h t a ls g e ta n . E rs t e in s c h ü c h te rn e r V e rsu c h bei m ein en M a k ro p o d e n . O h, w a s w a r d a s fü r e in e W ü h le re i.

(8)

D ie F isc h e z o g e n w a h re G e s ic h te r v o r F re u d e u n d fra ß e n sic h d ick un d ru n d . D a n n b e k am en au ch m ein e T e tr a s , S c h w e r ttr ä g e r und S c h e ib e n b a rs c h e (? D ie R ed .) v o n d ie s e r K o st, un d n a c h e in ig e n M in u ten h a tte sich d ie g a n z e G e s e ll­

s c h a ft e b e n fa lls dick un d ru n d g e fre s s e n . T a g s d a ra u f f ü tte r te ich noch e in m a l „ C h e s te r K ä s e ”, o h n e d a ß ich v ie lle ic h t böse F o lg e n b e m e rk t h a b e. D e r S o n n ta g kam , un d ich h a tte e n d lic h W a s s e r f i ö h e : A lle F isc h e h ie lte n sich g u t d a ra n , tro tz d e m b lie b e n n o ch D a p h n ie n in d e n B e ck e n ü b rig . So h a tte ich n u n G e 'e g e n h e it m ein en F o r s c h e r d r a n g zu b e frie d ig e n , indem ich w ie d e r K ä s e rie b u n d in d ie B eck en s tre u te , und sieh e d a , d e n ü b rig g e b lie b e n e n D a p h n ie n w a r d a s L eb en v e r lä n g e r t.

D ie F isc h e s tü r z te n sich w ie d e r w ie w ild in die K ä se k rü m e l u n d fra ß e n , a ls ob sie g e r a d e vom W in te rs c h la f e rw a c h t w ä re n . T ro tz d e m w e rd e ich n u n n ich t e tw a in Z u k u n ft K äse fü tte r n , n e in , W a s s e rf.ö h e und E n c h y trä c n w e rd e n n ich t vom S p e is e z e tte l v e r s c h w in d e n ; a b e r K ä se w e rd e ich ab u n d zu w e ite r v e ra b re ic h e n . A lte r K u h k ä se ist n a tü rlic h h ierv o n a u s ­ g e s c h lo s se n . E s kom m en m ein e s E ra c h te n s w ohl n u r H a r t ­ k ä se w ie C h e ste r, H o llä n d e r, S c h w e ize r u n d T ils ite r in B e ­ tr a c h t. Ich h a b e nu n ein V e rsu c h sb e ck e n m it d re i M a k ro ­ p o d e n e in g e ric h te t, in dem n u r K äse g e f ü tte r t w ird , u n d w e rd e d ie R e s u lta te s p ä te r m itteilen .

C a rl W o rb e rtz , „ V a llis n e ria ” , D e ss a u .

Ein KuniTif

kw

I

rc

I

ich

W nlfisHi nrd l t , esrTiUntp*'fi«ch

D en K ie le r N e u e s te n N a c h ric h te n vom 16. V III. 25, e in g e s a n d t v o n G . S c h ra m m -F le n s b u rg , e n tn e h m e n w ir d ie n a c h fo lg e n d e

S c h ild e ru n g , bei w e lc h e r n u r e tw a s J ä g e rla te in a b z u z ie h e n is t:

E in N o rw e g is c h e r W a lfis c h fä n g e r w u rd e Z eu g e e in e s K am pfes z w isc h en einem W a lfis c h un d einem R ie s e n tin te n fis c h . D e r W a lfis c h fä n g e r und se in e G e fä h rte n w a re n m it dem F a n g b o o t u n te rw e g s und h a tte n sc h o n ein e g a n z e W e ile e in e n G e g e n ­ s ta n d b e o b a c h te t, d e r w ie ein e K lip p e a u s dem M eere a u f ­ ra g te . M it H ilfe d es F e rn s le c h e rs e n td e c k te n sie, d a ß sie e in e n g r o ß e n W a lfis c h v o r sich h a tte n , d e r re g u n g s lo s d a la g u n d e in e n R ie s e n tin te n fis c h z w isc h en d en Z ä h n e n h ielt. D e r T in te n fis c h h a tte se in e d ick e n A rm e so um K opf u n d U n te r- 'k ie fe r d es W a ls g e sc h lu n g e n , d a ß e r d a s M aul n ic h t ö ffn en k o n n te . D e r T in te n fis c h u n d d e r W a lfis c h k ü m m e rten sich g a r n ic h t um d a s F a n g b o o t, d e s s e n B e s a tz u n g m it S p a n n u n g d e n e ig e n tü m lic h e n K am p f z w isch en d e n b eid en R iesen v e r ­ fo lg te . E in e n so u n g e h e u re n T in te n fis c h h a tte noch k e in e r von d e r B e s a tz u n g g e se h e n . S ein e A rm e sa h e n a u s w ie e in G e w irr v o n g ro ß e n S c h lan g e n , d ie sich um d e n K o p f d e s W a ls rin g e lte n , w ä h re n d e in S tro m von „ T in te “ a n d en S eiten n ie d e r r a n n und d a s W a s s e r sc h w a rz fä rb te . P lö tz lic h e r ­ s c h la ffte n d ie A rm e d e s T in te n fis c h e s , un d w ie e in B litz ta u c h te d e r W a l u n te r. A b e r d a s F a n g b o o t v e rlie ß se in en P o s te n n ich t, d a m an a n n a h m , d a ß d e r K am p f n o ch n ic h t zu E n d e sei. D a s e rw ie s sich au ch a ls ric h tig ; d e n n e tw a 20 M in u ten s p ä te r ta u c h te d e r W a l w ie d e r a u f, d en z erm a lm te n T in te n fis c h im M aul, und v e rz e h rte nun se in e B e u te . E r h a tte sie je d o c h n o ch n ic h t g a n z v e rsc h lu n g e n , a ls d a s F a n g b o o t e in e H a rp u n e sc h o ß , d e re n G r a n a te dem L eb e n d e s S ie g ers e in E n d e m ac h te.

Für

d e n v o r s te h e n d e n r e d a k tio n e lle n T eil v e r a n tw o r tl.: M a x G ü n t e r , B e rlin - B a u m s c h u le n w e g 1, S to rm s tra ß e 1. — In d e r T sc h e c h o slo w a k e i tu r H e ra u s g a o e und R e d a k tio n v e r a n t w o r t l. : K a rl U llm an n , B rü n n , U S o ln ice 3 a . — In D e u ts c h -O e s te rre ic h

fü r H e ra u s g a b e un d R e d a k tio n v e r a n tw o r tlic h : K a rl K ro n e k e r, W ie n , V., K lie b e rg a s s e 1/27.

OQQDOOB8I

arounouooBB' U n t e r V e r a n t w o r t l l c h k e ü d e r E i n s e n d e r Im R a h m e n d e s P r e ß g e s e t z e a .

D en H erren V ereinsschriftiührern

te ile n w ir h ie rd u rc h m it, d a ß w ir B e ric h te u n d E in la d u n g e n zu S itz u n g e n usw ., die u n s D o n n e r s ta g n a c h m itta g o d e r g a r a n F r e ita g m o rg e n z u g eh e n , im I n t e r e s s e e i n e r p r o m p ­ t e n F e r t i g s t e l l u n g u n d p r ä z i s e n P o s t - A u f 1 i e f e- r u n g n i c h t m e h r b e r ü c k s i c h t i g e n k ö n n e n . D iese Z u s c h rifte n m ü sse n fü r d ie n ä c h s tfo lg e n d e N u m m er z u rü c k ­ g e s te llt w e rd e n . — W ir h a b e n u n s bis je tz t die M ühe g e m a ch t, d ie b e tr. H e rre n d u rc h P o s tk a r te v o n d e r N ic h ta u fn a h m e in K e n n tn is zu s e tz e n ; d a s is t a b e r bei dem U e b e rh a n d n e h m e n d ie s e r v e r s p ä te t e in g e h e n d e n Z u s c h rifte n (h e u te am 13. XI.

w a re n e s 1 6 1) n ic h t m eh r m ö g lich u n d m u ß in Z u k u n ft u n t e r ­

b le ib e n . „ . . . . , . ,

G u s t a v W e n z e l & S o h n .

Verband Deutsche* Aqunr.- n. T er rar.-Vereine (V. D.A.l

B r ie fa d r . U . S tr id d e , 1. V o rs., F r a n k fu r t a. M ., H a b s b u rg e r A lb e 24.

E in e fü r d ie V e re in e s e h r w e rtv o lle E in ric h tu n g d e s V .D .A . is t d ie S a m m l u n g v o n L i c h t b i l d e r n m it V o r­

tr ä g e n . D u rc h d ie E n tle ih u n g u n d V o rfü h ru n g d e r S e rie n u n d E in z e lb ild e r sin d die V e re in e in d e n S ta n d g e s e tz t, ih re V e r ­ sa m m lu n g e n a u fs le h r r e ic h s te a u s z u g e s ta lte n . D ie b is h e rig e V e rs a n d s te lle d e r B ild e r beim V e rb a n d s v o r s ta n d is t in d ie

„ L ic h tb ild s te lle d e s V .D .A .” u m g e w a n d e lt w o rd e n m it d e r V e rw a ltu n g in H a lle a. S .; A n s c h r if t: G. N e tte , H a lle a. S „ B e rlin e rs tr. 3 b. D ie u m fa n g re ic h e n B e sc h lü s se d e s S t u t t ­ g a r te r V e rb a n d s ta g e s b e tr. d e n A u s b au d e r L ic h tb ild s a m m ­ lu n g w e rd e n so sc h n e ll w ie m ö g lich d u rc h g e fü h rt w e rd e n , d a m it zu B e g in n d e s n ä c h s te n J a h r e s d a s g e s a m te M a te ria l d e n V e re in e n z u r V e rfü g u n g g e s te llt w e rd e n k a n n . D ie E n t­

le ih u n g fü r e in e W o c h e so ll k o s te n lo s e rfo lg e n (le d ig lic h g e g e n E r s a tz d e r V e rs a n d k o s te n u n d s o n s tig e r b a re n A u s ­ la g e n ) ; e r s t b ei E n tle ih u n g a u f e in e lä n g e r e Z e it w e rd e n G e b ü h re n e rh o b e n . — W ie a lle E in ric h tu n g e n d es V e rb a n d e s b e d a r f a u c h d ie n e u e L ic h tb ild e rs te lle d e r M ita rb e it u n d d e r s tä n d ig e n U n te r s tü tz u n g a lle r V e rb a n d s v e re in e . D a s in d e n V e re in e n u n d bei ih re n M itg lie d e rn m e is t u n g e n u tz t d a ­ lie g e n d e B ild e rm a te ria l s o llte re s tlo s d e r L ic h tb ild s te lle zu -

S trid d e . B ö h m er.

N r. 4 d e r V e rb an d s-N ach rich ten ist a n die Gaue v e rsch ic k t w o rd e n u n d m uß inzw ischen in d en Besitz a lle r V ereine gelangt sein. Auf die E n tw ü rfe d e r ab 1 . 1. 1926 z u r Ausgabe gelan g en d en M itglieds- u n d A u sw eisk arten w ird ganz b eso n d ers hingew iesen.

— Auf diesem W ege b itte n w ir n ochm als d en V erein in R edw itz a. d. R o d ach um A ngabe se in er A nschrift. — Als neues Mitgl. be­

grüßen w ir d e n V erein „A m bulia“ in C hem nitz, d e r dem Gau 8 zugeteilt w ird . Mit treu e n V erb an d sg rü ß en S trid d e. B öhm er.

Ortsgruppe llnniburg den Gaues 3 im V. D. A.

(M . P re u ß , H o ls t. K a m p 110, H s . 3, I .)

Allgem. M itgliederversam m lung am 26. XI. im V ereinslokal

„ S a g itla ria “ , „Z u r w indigen E ck e“ , In h a b e r S p a rr, Ecke Nagels­

weg und N o rd e rq u aistra ß e. B eginn 8 * Uh r abends. T ag eso rd ­ nung u. a.: Stellungnahm e zu den gefaßten B eschlüssen d e r Gau- G eneralversam m lung in Lübeck. In d ieser V ersam m lung w ollen die V erein sv o rstän d e ü b e r d as E rgebnis d e r B eratu n g en in den V ereinen b erich ten . V ollzähliges E rsch ein en a lle r Mitgl. ist e r­

w ü n sch t.

Gan 4. S a a le g a n , des V. D. A.

(G . N e t t e , H a lle a . S ., B e r l i n e r S t r . 3 I I . )

-

D e r V e rein „ W a s s e rro s e , V e rein d e r A q u a r.- u. T e r r a r ie n ­ f r e u n d e ” in N o rd h a u s e n a. H . is t a u s dem G a u 25 a u s g e ­ sc h ie d e n u n d h a t sich am 1. X I. dem „ S a a le g a u ” a n g es ch lo ss en .

— Am 22. und 23. XI. v e r a n s ta lte t d e r „ A q u ar.- u n d T e r r a r ie n ­ v e re in " in M e rs e b u rg ein e A u s s t e l l u n g in kleinem R a h ­ m en , d ie in V e rb in d u n g m it d e r A u s s te llu n g d e s V o g e lsc h u tz - u n d K a n a rie n z ü c h te r-V e re in s s te h t. W ir b itte n die M itg lie d er u n s e r e r G a u v e re in e , die A u s s te llu n g r e c h t z a h lre ic h zu b e ­ su c h e n . Am S o n n ta g , 22. X I., v o rm itta g s H V2 U h r. fin d et a n lä ß lic h d ie s e r A u s s te llu n g ein e S itzu n g d es G a u v o rs ta n d e s in M e rs e b u rg im „ P re u ß is c h e n A d le r ”, N e u la n d p la tz , s ta tt, z u d e r a u ch a lle G a u v e re in sm itg l. h e rz lic h w illk o m m en sind.

Gan 7 (S ch lesien ) des V. D. A. S itz B reslau.

( F r i t z H ä s le r , B r e s l a u X ., O e ls n e r s t r . 13.)

F ü r d ie am 29. X I. s ta ttf in d e n d e G a u s itz u n g is t fo lg e n d e T a g e s o rd n u n g v o r g e s e h e n : 1. V e rle s u n g d es P r o to k o lls ; 2. B e i­

tra g s z a h lu n g fü r G a u - u n d V e rb a n d ; 3. K a s s e n b e ric h t; 4. evtl.

V o r tr a g ; 5. L ie b h a b e r a u s s p r a c h e ; 6. K au f un d T a u s c h ; 7. B e ­ s p re c h u n g d e r d ie s jä h r ig e n A u s s te llu n g e n u n d F isc h sc h a u en d e r G a u v e re in e zum Z w eck e e in e r n a c h te ilig e n P r ä m iie r u n g ; 8. V o rs c h lä g e v o n P r e is r ic h te r n in n e rh a lb d es G a u e s fü r d ie n ä c h s tjä h r ig e n A u s s te llu n g e n ; 9. N ä c h s te r G a u ta g ; 10. V e r­

s c h ie d e n e s . T e iln eh m er, w e lch e am S o n n a b e n d , 28., in A ltw a s s e r sc h o n e in tr e f f e n u n d d o r t ü b e rn a c h te n w o llen , m ö g en ih re W ü n s c h e dem V o rs itz e n d e n d e s g a s tg e b e n d e n V e r­

e in s, H e r r n W ilh e lm S ch eib ig , A ltw a s s e r, C h a r lo tte n s tr . 184, m itte ile n .

Gau 10 (Thüringen) des V.D.A.

(C . F in c k , G era, M e u s e lw itz e r

-

Straße 32.)

Zu N r. 2 d e r „V erb a n d s-N ac h ric h ten “ : D er W e rt u n s e re r O r­

g an isatio n w ird im m er d e u tlich e r, die angeschlossenen V ereine e rh a lte n ih re A usw eise u n d die Mitgl. d erselben M itgliedskarten.

N u r m it diesen sin d die E in ric h tu n g e n d e r O rgan isatio n zu be­

n utzen un d E in k äu fe in n e rh a lb d e r G auvereine zu tätig en . Die V erein san g eh ö rig en w ollen sich unb ed in g t um die B estim m ungen d es V. D. A. u n d des Gaues k ü m m ern , w enn sie n ich t eines Tages m it leeren H än d en v o r e in e r T ü r steh en w ollen. Die V ereinsvor­

stän d e w ollen d as M aterial b earb eiten , d e n n sonst steh en sie unw issen d v o r ih re n frag en d en M itgl.; es sind A rchive fü r die V o rsch riften zu g rü n d e n , d a m it n ich t bei vorkom m endem V or­

stan d sw ech sel d a s ganze M aterial fo rt ist!! Dies g eh ö rt zu r

Cytaty

Powiązane dokumenty

Ein gefährliches Experiment blieb es immerhin, eine so geringe Wassermenge (etwa 10 Liter) zu heizen, besonders da ich den Nachmittag über nicht ständig dabei

Natürlich spielt auch die Reinlichkeit eine große Rolle mit, aber über Reinlichkeit wird man ja wohl im allgemeinen nicht mehr zu sprechen brauchen.. Interessant

was Vorsicht geboten; denn es könnte der Fall sein, daß durch den Auströmer nicht soviel Sauerstoff entweicht, als in der Flasche erzeugt wird. So kann es dann

Erwähnen möchte ich noch, daß ich das Aquarium, in dem ich diese Pflanze pflege, im Winter immer heize, ohne daß ich sagen müßte, daß es ihr auch nur im

Man wundert sich nicht nur über seine angestellten eingehenden Beobachtungen, sondern liest auch mit Staunen, daß er — durch einen Zufall veranlaßt — auch

baum schlägt, um es mit dem anderen Ende zu versuchen, dann innehält und mit dem freien Ende im Wasser hin- und herpendelt Diese Tatsache wird jeden

Die eisernen Teile des Behälters und der Mennigekitt, womit die Glasscheiben eingesetzt sind (auch auf dem Boden muß eine Glasscheibe liegen), dürfen mit dem

bei anderen Steinen haut man mit dem Meißel Löcher, in denen man den entstandenen Staub als Bodengrund zurückläßt. — Das Alpinum erfordert im m er eine gewisse