• Nie Znaleziono Wyników

Wochenschrift für Aquarien und Terrarienkunde, 22. Jg. 1925, Nr. 14.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Wochenschrift für Aquarien und Terrarienkunde, 22. Jg. 1925, Nr. 14."

Copied!
20
0
0

Pełen tekst

(1)

B r am artiin- urai lerrarlm Hiinile

22. Jahrgang Nr. 14 7. April 1925

Druck und Verlag von G u s t a v W e n z e l & S o h n In Braunschwelg

In den nächsten Tagen e rs c h e in t:

DasTerrarium

Ein Handbuch der häuslichen Reptilien- und Amphibienpflege

unter M itwirkung erfah ren er F achm änner verfaßt von D r . P . K R E F F T , nebst einer

von Prof. Dr. F r . W e r n e r

2. wesentlich um gearbeitete und ergänzte Auflage mit ca 500 Schw arzabbildungen sow ie 8 farbigen K unsttafeln

Teil I:

Bau der T errarien- usw. Behälter. Lüftung und Heizung T eil II:

E inrichtung und Allgem eines ü b er den Betrieb der T erra­

rien usw. A nleitung zum Bestimmen der T errarientiere T eil Hl;

T ierleben und -Pflege im T errarium usw.

Die Ausgabe von Teil 1 erfolgt in etw a 14 Tagen, von Teil II etw a im April, von Teil III etw a im Juli d Js.

Einzelne Teile w erden n icht abgegeben, die Abnahm e des ersten v e rp a c h te t auch zur A bnahm e der anderen. Preis jedes Bandes geheftet M k. 7,—. Das vollständige W erk, nach E rscheinen des 8. Bandes, kostet in Ganzleinen gob.

M k. 25,—. Ein ausführlicher P rospekt steht ernsthaften Interessenten kostenlos zur Verfügung.

F ritz P le n n ln g s to rff, V erlagsbuchhandlung, B erlin Ul 57

Steinm etzstraße 2 Postscheckkonto 39 359

Empfehle aus meiner ausgedehnten Zierfisch-Großzüchterei

ln nur krüftlgsten Zuohtexem plnren.

B este B ezu gsq u elle lü i HAndler und Export.

Louis Pröscliel, oartenuau, Teutschenthal

Gegr. 1874. Fernruf 83.

Strecke Halle-Cassel, Haltestelle Eisdorf, 25 Min. Bahnfahrt von Halle a. S.

Vorratallste auf W unsch bereitw illigst.

Zahlungsbedingungen n ach besonderen Vereinbarungen.

. K.D.A." Kindelsche' Durchlüftung:-

B e r e i t s A b e r 4 3 0 0 „ K . D . A .“ Im B e t r i e b . Durchlüftungs-, Heizungs- und Filier-

m i a g e i b $ ü R - i S e * M i u a r i e !

L i e f e r n in b e k a n n t e r G ü t e S p e z i a l - F a b r i k

K in d el & S t ö s s e f p

N euenburgerstr. 18.

Telefonnum m er: Dönhoff 9125. : Postscheckkonto: Berlin NW. 15210.

G egründet 1907.

Gene alvertrieb für Groß-Berlin d. bek. Trocken-Fischfutters „W awil“

J O H A

m m

H&rl#ruhe

po»«ch*tf 24 7» j

m m o ß

erstkl. L uxusausführung m it Schmiede­

eisernem Tisch und Flieseneinlage zu verkaufen, Preis Mk. 60,—, Standort

Berlin, Besichtigung erbeten.

Krause, Berlin - Grunewald,

F ran zen sb ad er Straße 3 b.

Te'ephon Uhland 9819.

iM o r n s c M ie i!

schw arz, 100 Stück Mk. 5 —, 300 Stück Mk. 12,—.

F r a u B« S e n g e t o c k , D o r tm u n d Reinoldistraße 8.

Z oologische Handlung.

V e r k a u fe

billig große Zuchtpaare A cara thay?ri, Etroplus, m ittlere Scalare, verschiedene

Becken, Sonntags.

K r ü g e r , B e r lin Bornholm er Straße 74.

J tafle S ta b h e n sc k m k e n

gutes F utter für Reptilien und Lurche, St. 2 Pf g., nicht un ter 50 St., Porto extra.

H. Haas®, Barlln N W. 6

S tendaler Straße 13.

la oetroehReie uiassamohi marke „ p e g e w » « ,

Du natürliche Zierfischlutter. Be­

stellungen von 25 Goldpfg. an. Ver­

sand nur gegen Voreinsendung du Betrages zuzügl. Porto, keine Nachn.

Zierflach- and Wasserpfl.-Zentrale

P a u l G f o o o p Hamborg 81« Schwankestr. l i

M e i M M e n

5 Zuchtpaare Mk. 6,80.

E . H a n d a o h u g , B e r l i n , E lsässer Straße 68.

.IDElL'-DureHOIlcr

für 10—12 Ausströmer, Mk. 6,—.

W asseranschlüsse . . . . Mk. 1,80 Alle Hilfsartikel zu billigsten

Preisen.

Vita-Tabletten, Antldlscrasslcum , Piscldln u. s. w. (Originalpreise.)

Preisliste gratis.

H an s J a n s e n

Kftln a . Rh., M etzerstr. 11.

Postscheckkonto Köln 1472.

100 Hefte

„ W o c h e n s c h r ift“

von J a n u a r 1921 bis März 1925, M 5,—, R eduzierventil und M anometer M 5,—, 1 K leinm ikroskop im H olzkasten für

M 10,— verkäuflich.

O t t o B e r b lg S ta ß fu rt, B ism arckstraße 8.

w d o S B I P lliH IZ G II

in größter Auswahl.

Seltenheiten. — Neuheiten.

Wasserrosen, Sumpfpflanzen für Aquarien etc. empfiehlt billigst

und sortenecht

P robesortim ente m einer W ahl gegen V orauszahlung von G l d m a r k 1.50, 2.—, 3.— bis 5.— frei Haus. Post­

scheckkonto 42491 F ankfurt a. M.

Adolf Kiel, FranHlurt a.m.-sod

Größte Wuserpflanzenanlage der Welt gegründet 1900.

Zahlr. Anerkennungen v. In- o. Ausland Liste gegen Rückporto.

Wasserpflanzen

in gr. Auswahl offeriert sortenecht

Gärtnerei Henkel

Versandgürtnerei

A u e r b a c h (Hessen).

V erlangen Sie m eine Preisliste

Neu! Neu!

Ulasseransauger „L ip s ia “

D. R G. M , aus Messing vernickelt, mit 1 m Schlauch u. 1 Schlauchbügel M k . 1 ,9 0 oder M k . 2 , — I r a n c o . Einführungspreis. Der ideale A pparat zum Ablassen des W assers bis auf den Grund des Behälters, autom atisch w irkend. U n z e r b r e c h l ic h , aus­

einandernehm bar.

A. ßiaschker, Leipzig ui. 25,

T auchaerstr. 26. Postscheckkonto 11769

(2)

g i erfische

in g ro ß er Auswahl, als besonders schön em pfehle ich:

Panchax playfairi

P a n o h a x g ra h a m i, P y rrh u lin a b r e v is , R lvu lu s d orni.

Kapl Zeller,

Z ie r f is c h z u c h ta n s ta lt M a g d e b u r g Pestalozzistraße 38.

Fnphiilnäpn »oppeipo»«®“»

L l l b l i y i l 0 GIIp geg. Vorauszahlung von 1 Goldm ark franko. (Reelle Liefg.) E d .C h r l s t ,M a n n h e i m , Alphornstr.49.

Bin geneigt, m eine ganze

Znchtanlage

ü b er 25 Becken, 1 N ordseebecken, Re­

servew asser, K.D. A.-Durchlüftung und Filter u. ü b er 80 teils w ertvolle Fische an H ändler oder Vereine seh r billig abzugeben und bitte, sich m it m ir in V erbindung zu setzen. W . B e c k e r, D e s s a u , W iesenstraße 6.

in jed er Größe innerhalb 48 Stunden, grundsolide Arbeit.

Gestell-Aquarien, uergiast

E xtram aße innerhalb ca. 8 Tagen,„alle Sorten Tafelglas und Kristall. 2, 3, 4, 5, 6—8 m m um gehend lieferbar,

l a M enniekitt, kg Mk. 1,—.

A. fiiaschher, Leipzig Ul. 25 ,

T auchaerstraße 26. — Katal. 0,40 frco.

Ute mnchenianiee

bei zuverlässiger L ieferung Schachtel M. 1.10 fr., em pfiehlt

Th. Liebig, Dresden

n. 22

.

liefert in besten Sorten und Auswahl.

Unterwasserpflanzen Sumpfpflanzen und Seerosen

Probesortimente meiner Wahl, gegen Vorauszahlung von Goldmark:

1,50, 2,—, 3,— bis 5,— frei Haus.

Versand nach In- und Ausland,

J u l i u s I f l ä d e r

Sangerhausen i.Thiir.

W asserpflanzengärtnerel- Preisliste g e g e n Rückporto.

Postscheckkonto Erfurt 11063.

Elodeadensa

frischgrün, mit Kronen, jeder Posten lieferbar

Z ie r fis c h e

aller Arten billig.

Zoolog. Barten, Leipzig

Abt. Aquarium.

EnohytrAen. Nur Vorauszahlung 1 Port.oOGoldpfg., Porto u. Verpkg.axt.

Olinloke, Hamburg 15, Viktoriast.45.

Postscheckkonto Hamburg 17901.

Pieroph. scai., üapi. Cap Lop.,

Acara thayerl u. a-, ca. 70 Fisch­

arten vertreten. — P reisliste 10 Pfg.

K o b l l t z , Bochum, W asserstr. 4

Zierfische

aller Art, speziell Exoten, sow ie Neu­

heiten und Im porten laufend preis­

w ert abzugeben. P reisliste gegen Rückp. Ia getr. h elle Daphnien, (in kleinen Döschen, daher kein Zer­

drücken), 50 Döschen M 7.80, 100 Döschen M 14.50 franko incl. Verpack.

Martin Beeker, Hamburg, M ethfesselstraße 43.

Sämtliche Utensilien

A q u a rie n etc-, W a s s e r p f la n z e n , e x o tis c h e Z ie rfis c h e u n d G o ld fisc h e

versendet

A. W olfrum , Tep lti • Sehttoan, M a r ie n g a s s e 19 <C.S.R.).

F ür W iederverkauf er Rabatt. P reis­

liste gratis.

E n o h ylrae en -V e r s a n d h a u s

R ob ert Leonhardt,

Berlin-Tempelhof, B erlinerstraße 99.

Elodea densa

frisch-grüne R anken m it Krone, jeder Posten lieferbar, sow ie alle anderen

in g roßer Auswahl zu billigsten Preisen.

P. H. Kirsten, Leipzig.

Telephon 31 455 Zeitzer Straße 53

Wasserpflanzen u. Zlornscho

billigst durch

Harsters Aquarium, Speyer a. Rh.

Preislisten umsonst.

Gegen Einsendung von Mk. 2.— oder mehr liefere schönes Probesortiment Wasserpflanzen, auch Enchytraeen.

Postscheckk. 9500 Ludwigshafen a. Rh.

Hallmarlii-Apriiim

R einhard K am ieth, Halle a. S., Dreyhauptstraße 7.

Ziorlische, Wasserpflanzen.

Hiilsarimei.

G u s t a v P r e t z e l

A q n a r l e n b a n - A n s t a l t W a v e n (M üritz)

A u to g en g e sc h w e isste A q u a rie n g este lle

in sau b erster A usführung

— Presliste gratis und franko —

A nkauf ganzer Sam m lungen und einzelner Tiere. F ischer, Berlin X 5 8 , K astanienallee 77.

M M e k Ur Aaiarteo und it r r a r M M e

Alle hier angezeigten Num m ern sind versandbereit.

Heft

1. Das SUßwasseraquarlum.

2. Der Makropode.

3. Die Barben.

4. Die Zahnkarpfen I (Fundulus).

5. Der Schleierfisch.

6. Einheimische Fische 1.

7. Einheimische Fische II.

8. Die Wasserpflanzen I.

9. Die Wasserpflanzen II.

12. Der Chanchlto (Cichliden I).

13. Die Schildkröten.

14/15. Süßwasserschnecken.

(Doppelheft).

16. Die Zahnkarpfen II.

(Haplochilus).

17. Der Scheibenbarsch.

18. Das Seeaqnarlum.

(Einrichtung und Pflege).

19. Die Labyrinthfische.

20. Das Seeaquarium.

(Pflege des Behälters, Flach­

fische).

21. Die Characlnlden I.

22. Die Maulbrüter (Cichliden II).

23. Die Zahnkarpfen III.

(Rivulus, Jordanelia).

Heft24. Die Zahnkarpfen IV.

(Xiphophorus).

25. Der Diamantbarsch.

(nordam erik. Barsche).

27. Der junge Aquarianer I.

29. Das Terrarium II- 30/31. Die Kleintierwelt 32. Die Eidechsen.

33. Das Chamäleon.

34. Waran, Teju.

35. Die Schlangen- 36. Die Frösche- 37. Die Zahnkarpfen V.

(Poecilia, Lebistes).

38. Danlo rerlo.

39. Die Cichliden III.

(Cichliden der alten Welt) 40. Das Seeaquarium III.

(M ittelmeertiere).

4L Das Seeaquarium IV.

(Nordseetiere).

42. Pterophyllum scalare.

43. Die Zahnkarpfen VI.

44. Die Characlnlden II.

45. Die Characlnlden III.

46. Die Cichliden IV.

(Cichliden der neuen Welt).

47. Die Cichliden V.

(Cichliden der neuen Welt).

das Einzelheft ... 50 Goldpfennige das Doppelheft ... 80 Goldpfennige 6 Ansichtskarten ... 50 Goldpfennige

Das Porto (bei direktem Bezug vom Verlage) kostet für 1 Heft 3 Goldpfennige, für 2 Hefte 5 Goldpfennige, für die Serie = 6 An­

sichtskarten 3 Goldpfennige, für 3 Serien 5 Goldpfennige.

Gastav Wenzel A Soha.

Z ie rfis c h -Z u c h ta n s ta lt

Alwin Völcker, Dresden-N. 30

===== B a u d lssln a tra B a 18

Bahnstation Dresden-Trachau, Straßenbahnlinien 10,15 und 17.

Sündige A n u t e llu g

von ca 200 Aquarien

Preis nnd Vorratsliste nnr gegen jeweiliges Briefporto.

in 5 Serien k 6 Karten sind wieder vorrätig und versandbereit.

Preis der Serie zu 6 Karten 50 Goldpfennig ausschließlich Porto.

Gustav Wenzel & Sohn.

(3)

XXII. Jah rgan g

«« Nr. 14 •«

7. April

« 1925 «

f l

Herausgegeben von Max Günter, Berlin-Baumschulenweg, Stormstr. 1 — Verlag Gustav Wenzel & Sohn, Braunschweig R ed ak tio n u n d A dm in istratio n fü r die T schechoslow akei: K. U llm ann, B rü n n , U Solnice 3 a. — R ed ak tio n fü r D eutsch-O esterreich:

K arl K ro n ek er, W ien V., K liebergasse 1/27. — G eschäftsstelle fü r D eu tsch -O esterreich : H ugo P esch k e, W ien V., Siebenbrunngasse 10.

RP7TKfQni<0i<!' fie rte ljä h rl. d u rc h die P o s t frei ins H au s G oldm ark DCLUftapiPlo, 2>60; UI1te r K reuzband: D eu tsch lan d : G oldm ark 3,50, A usland: V aluta-Z uschlag. E in zeln u m m ern G oldm ark 0,50.

AnlrnTlriijJlintfPT] ■ die v ierm al gesp. K leinzeile o d e r d eren Raum nm m m iigU ljgC U . q3 q G oldm ark. Bei W ied erh o lu n g en g ew äh ren w ir en tsp rec h en d e n Rab. — P o stscheckkonto H an n o v er N r. 4263.

H a p l o c h r o m i s m o f f a t i C a s t e l n a u . V on H a r r y S a c h t l e b e n , „B io lo g . G e s e lls c h .“, H a n n o v e r.

M it e in e r A b b ild u n g .

A

us dem unerschöpflichen Reservoir hinter einem Wäldchen jenseits des Rahnsdorfer Bahnhofes war wieder einmal etwas erobert worden. Das neue Heim stand bereits, mehrere Wochen fertig da und harrte der Dinge, die da hineinkommen sollten. In einer Ecke ein Haufen Feldkiesel, zu ansprechen­

dem Aufbau vereinigt, die Hälfte des Behälters be­

pflanzt mit derben Pflanzen wie Sagittaria chinensis, Nuphar luteum, Myriophyllum proserpinacoides u. a.

mehr. Einmal am Tage durfte, bezw. konnte die Sonne eine Stunde lang dem Behälter und seinen Insassen einen Besuch abstatten. Dieser genügte, um den Sagittarien usw. die nötige Lebensfreude zu erhalten. Nur den Steinen paßte dieser, alle unschö­

nen Seiten an das Licht rückende Besuch nicht. Es währte denn auch nicht lange, da tauschten sie ihr sonst einfach grau und braun aussehendes Aeußere gegen ein grünes ein, indem sie letzteres langsam aber sicher über ersteres zogen.

In diese Einsamkeit kam eines Tages unerwartet der Besuch aus der Rahnsdorfer Mühle. War das plötzlich ein Leben! Von der einen Seite zur anderen jagten diese munteren Gesellen. Die neuen Gäste fühlten sich bald heimisch und stillten ihren Hunger an all den schönen Mückenlarven, Daphnien, Kaul­

quappen, Tubifex, die ich ihnen bot. Jeder wollte immer schneller wachsen als die anderen. Im fol­

genden Sommer dachten anscheinend zwei ans Freien, denn sie hatten des öfteren ein hochzeitliches Kleid angelegt. Den anderen beiden schien dieses ganz und gar nicht zu behagen; einer nach dem anderen fuhr auf den Brautmann los und traktierte ihn mit heftigen Püffen. Die Braut kroch bei solcher Ge­

legenheit jedesmal unter den grün überzogenen Stein­

haufen, um ihr hochzeitliches Gewand nicht der Gefahr des Zerreißens auszusetzen. Der Brautmann schlug sich tapfer und wußte sich seiner Feinde zu erwehren. Hin und wieder schwamm er für einen Augenblick zu seiner besseren Hälfte, um sich in seinem ganzen Staat zu zeigen. Sie präsentierte sich ihm dafür in noch unversehrtem Schuppenkleide, das in allen Farben schillerte. Der Hochzeitstag war inzwischen herangerückt, doch konnten in Gegenwart der anderen beiden Störenfriede, die Feierlichkeiten nicht vorgenommen werden. Auf allgemeinen Wunsch

wurde daher zur Entfernung der beiden Raufbolde geschritten. Am anderen Morgen in aller Frühe war die Hochzeit i n vollem Gange. Der jetzige Ehemann hatte die erste Unterkunftsstätte für den zu erwarten­

den Eiersegen in Gestalt einer 10 cm im Durchmesser haltenden Grube fertig gestellt. Sie entsprach unge­

fähr seiner gesamten Körperlänge und war nicht sehr tief. Die Arbeiten führte er, seltener sie, mit dem Maule aus. Nachdem beide die Brauchbarkeit des Platzes nach allen Richtungen untersucht und sich von der Entfernung der beiden Mitbewohner über­

zeugt hatten, ließen sie der Liebe freien Lauf. In schönster Entfaltung ihrer Hochzeitsfarben zogen beide, einer dem anderen folgend, ihre Kreise in der' Grube. Jetzt verharrt das Weibchen einen Augenblick an einem Fleck, um gleich wieder seinen Weg fort­

zusetzen. Ihm folgt das Männchen. Auch dies hält einen kaum merkbaren Augenblick an derselben Stelle inne. Das Weibchen ist schon wieder dicht hinter ihm. Jetzt beugt es den Kopf nach vorn und nimmt mit dem Maule etwas auf, ein Ei von gelb­

licher Färbung und länglicher Form. Dieses Spiel wiederholt sich bis zu 40 Malen. Dadurch sind der Kopf und vor allem die Kehlpartie des Weibchens recht aus ihrer ursprünglichen Form geraten. Nicht dieses allein. Es hat von all dem Guten auch einen schweren Kopf bekommen, den es nicht mehr auf­

recht wie sonst tragen kann. 16—20 Tage ist durch die im Kehlsack untergebrachte Last die Gleichge­

wichtslage des ganzen Körpers so beeinflußt, daß dieser mit dem Schwanzende nach oben zeigt. Das Maul konnte nicht einmal ganz geschlossen werden, so daß eine Anzahl Eier wieder in den Sand fiel. Der hilfsbereite Gemahl brachte sie in seinem Magen an einem vor Feinden geschützten Platz unter. Seinem Weibe schenkte er dann nicht mehr die ihm noch vor kurzem erwiesenen Aufmerksamkeiten, sondern wurde recht aufdringlich und lästig, so daß er entfernt werden mußte.

Nach etwa 18 Tagen ward es im Maule des Weibchens lebendig; die Jungen waren soweit, daß die Mutter daran denken konnte, die ganze Gesell­

schaft vor die Tür zu setzen. Das Nahrungsbedürfnis mußte ja einmal zu diesem Schritte zwingen. Und obwolrl die Jungfischchen mit dieser Freiheit noch

(4)

246 Wochenschrift für Aquarien- und Terrarienkunde gar nicht einverstanden waren und um erneuten Ein­

laß bettelten, zog es das Weibchen vor, erst einmal den Futterplatz aufzusuchen. Trotz des langen Fastens ist der Appetit eigentlich nicht so groß, wie man annehmen müßte. Langsam und äußerst vor­

sichtig nimmt das Tier die Nahrung zu sich. Plötz­

lich dreht es um und sitzt mitten zwischen den Kleinen. Das Maul auf, und alles ist darin ver­

schwunden. In Gedankenlänge, daß man den Vor­

gang kaum verfolgen kann, ist alles gut unterge­

bracht. Ruhig zieht das Weibchen wieder in den veralgten Steinhaufen, aus diesem nur mit gesenktem Kopf hervorlugend. An den folgenden Morgen

wiederholte sich dasselbe Schauspiel, bis nach 8 — 12

Tagen die Kleinen derart gewachsen waren, daß im Maule kein Platz mehr war. Damit war die Fürsorge der Mutter endgültig vorbei. Hin und wieder nahm sie schon mal eins der Kinder in besonderen Schutz, doch ging diese Liebe meistens durch den Magen.

Das Weibchen wurde entfernt. Für die Jungen gab es nun kleine Daphnien, Cyclops u. a., und ihre blanken Bäuche legten Zeugnis davon ab, daß es ihnen ausgezeichnet schmeckte. Im Sommer werden

n a tü r lic h n ic h t im m e r Z e it zu s o lc h en S tu d ie n u n d k an n so lc h e au ch n ie e rs c h ö p fe n d u n d e in g e h e n d b e e n d e n , w ie ich e s g e rn m ö ch te . W a s ich D ir h e u te m itte ile , b e zieh t sic h a u t d e n C o lo ra d o flu ß , w e lc h e r im S ta a te W y o m in g (w e stlic h d e r s c h w a rz e n B e rg e — 2200 m — im S ta a te S ü d - D a k o ta ) e n ts p r in g t u n d sic h d u rc h U ta h , C o lo ra d o , A rizo n a u n d K a lifo rn ie n h in d u rc h in d e n G o lf v o n K a lifo rn ie n e r ­ g i e ß t ; fe rn e r a u c h e in e n k le in e re n F lu ß , d e n „ B ea r R iv er C a n o n “ in U ta h , v o n dem ich D ir e in e k lein e p h o to g ra p h is c h e T e ila n s ic h t m its e n d e . W ie D u a u s dem B ild e rs e h e n w irs t, tre ffe n D e in e V o rs te llu n g e n v o n d e r V e g e ta tio n e in e s so lch en F lu s s e s (w e n ig s te n s d e s „ B ea r R iv e r“) n ic h t zu. A n den U fe rn d ie s e s W a s s e r s sin d S u m p fp fla n z e n w ie S ch ilf, L ilien u n d a n d e r e f a s t g a r n ic h t zu fin d e n . D ie U fe r s in d ste in ig , k ie s ig u n d s a n d ig u n d in n ä c h s te r N ä h e d e s F lu s s e s fa st g ä n z lic h u n b e w a c h se n . S te in b rü c h e u n d d e rg l. B e trie b e s o r ­ g e n d a fü r, d a ß n ic h ts h o ch k o m m t.

Im W a s s e r se lb st, w e lch e s e b e n fa lls s te in ig e n , s a n d ig e n u n d sch lam m ig e n B o d e n g ru n d a u fw e is t, fin d e t m an in h ie ­ s ig e r G e g en d f a s t k ein e U n te r w a s s e r ­ p fla n z e n . Ich k o n n te b is h e r n u r e in e , u n se rem d e u ts c h e n Q u e lle n m o o s ä h n ­ lich e P fla n z e , f e rn e r e in g r a s a r tig e s G ew äch s, w e lch e s la n g e , sc h m ale B lä t­

te r im W a s s e r sp ie le n lä ß t, w e lch e bis zu 60 bis 80 cm L ä n g e h a b e n u n d 1 bis 2 cm b r e it s in d ( S a g itta r ie n (? ) D. V erf.), a u s fin d ig m ac h e n . S o d an n kom m t e in e A rt v o r, d ie dem d e u t­

sc h e n W a s s e r h a h n e n f u ß ä h n lic h a n d er O b e rflä c h e d e s W a s s e r s tr e ib t und z w a r in d e r R ic h tu n g , w ie d a s W a s s e r flie ß t, ln B u c h te n , w o k ein e S trö m u n g ist, fin d e t m an au ch a b u n d zu W a s s e r ­ lin s en ä h n lic h e P flä n z c h e n , w elch e b e ­ h a a r t sin d . S o w o h l b lau e , a ls auch d u n k e lg rü n e A lg en , d ie w ie k u rz e r Filz a u f S te in e n u n d im W a s s e r lie g e n d en A e ste n usw . sitz e n , s in d h ä u fig . E ine k lein e S ch w im m p fla n ze m it ru n d e n B lä tte rn u n d g e lb e n B lü te n fin d e t m an s e lte n e r v o r. A n d e re P fla n z e n sa h ich n ich t, ob w o h l e s w a h rs c h e in lic h ist, d a ß so lc h e V orkom m en, d o ch fe h lt m ir h ie r ­ zu d ie n ö tig e K e n n tn is u n d d a s A uge.

— D a s W a s s e r is t m e is te n s k la r ; n ach R e g e n a u c h rö tlic h , g e lb lich , w e iß lic h o d e r b rä u n lic h g e f ä r b t. T e m p e r a tu r ­ m e s su n g e n , w e lch e ich zu v e r s c h ie d e ­ n e n Z e ite n v o rn a h m , e rg a b e n 23 bis 30 G ra d C.

D ie U fer sin d m e ist von s te ile n , h o h e n B e rg e n u n d A b h ä n g e n e in g e ­ sä u m t, d ie e b e n fa lls n ic h t so n d e rlic h s ta r k b e w a c h se n sin d . A n d e n B e r g ­ le h n e n fin d e n sic h E ich en , E sc h en und N a d e lb ä u m e , d a z w is c h e n k le in e re S trä u c h e r u n d S c h lin g p fla n z e n . E s s te h e n fe rn e r, g ru p p e n w e is e , z u m e ist a u f fre ie n S te lle n d e r A b h ä n g e , d ic h te , d u n k e lg rü n e S trä u c h e r, w e lch e dem d e u t­

sc h e n W a c h o ld e r ä h n lic h s in d ; ob e s d ie s e lb e A rt ist, w eiß ich n ic h t. N e b en a n d e r e n n ie d e r e n G e w ä c h s e n fä llt b e s o n d e rs a u c h ein b u s c h a rtig e r S tra u c h m it v ie le n la n g e n D o rn e n und rö tlic h e n b is rö tlic h w e iß e n B lü te n a u f, w e lc h e r e in e H öhe v o n 1— 1,20 m e r re ic h t u n d u n d u rc h d rin g lic h ist. N a h e und in s o lc h en B ü sc h e n tre ib e n sic h h ä u fig S c h la n g e n a lle r A rt u n d v iele E id e c h s e n h e ru m , d e re n A rte n ich le id e r n ic h t k en n e. S c h la n g e n v o n 2—3 m L ä n g e sin d k e in e S e lte n h e it.

V on F isc h e n , w e lch e ich u n d m ein e F re u n d e n a c h und n a c h fin g en , kom m en v o r : (Ich k a n n D ir n u r d ie a m e rik a ­ n is c h e n N a m e n m itte ile n , d a ich d ie la te in is c h e n u n d d e u t­

s c h e n n ic h t k e n n e.) R aplochrom is m offati Castelnau.

sie wohl schon selbst das Maul voll Junge haben und am eigenen Leibe erfahren, daß die Sorgen einer Mutter keine geringen sind.

V erschiedenes

über nordamerikanische Fische ti. a.

Von W . S c h r e i t m ü l l e r , „ Isis“, F ra n k fu rt a. M.

M it e in e r N a tu ra u fn a h m e

V

e rs c h ie d e n tlic h h a b e ich m e in e n B ru d e r sc h o n g e b e te n , m ir M itte ilu n g e n ü b e r d a s F re ile b e n u n d V o rk o m m en a m e rik a n is c h e r F isc h e u. a. T ie re zu se n d e n . A m 28. A u g u s t 1924 tr a f n u n w ie d e ru m e in B rie f a u s dem S ta a te U ta h e in , d em ich fo lg e n d e A n g a b e n e n tn e h m e :

„... D o ch n u n zu D e in e n F isc h e n . In D ein em le tz te n B rie fe f r u g s t D u a n , w ie in h ie s ig e r G e g e n d d ie G e w ä s s e r b e s c h a ffe n se ien , w e lch e V e g e ta tio n im u n d am W a s s e r zu fin d e n is t, w e lc h e F is c h a rte n ich b is h e r a u fg e fu n d e n h a b e , w ie h o c h d ie W a s s e rw ä rm e sei u. a. m eh r. Ic h h a b e

Z u s a tz d e s V e r f a s s e r s : 1. „B r o o k T r o u t’s “

2. „G reen P ik e ’s “ 3. „M in n o w ’s “ 4. „C h u b S n c k e r 's “ 5. „Blue P ik e 's “ 6. „ B la c k -fis h e ’s “ 7. „P e r c k 's “

8. „ C o p p e rn o s e d B r e a m ’s “ 9. „ C a t-fis h e 's “

10. „ W h ite C a t's “ u. a.

fo re lle ).

= w a h rs c h e in lic h ( ? ) E s o x r e ti- c u la tu s o d . E s o x lucius L.

= S ilb er-M in n o w (W e iß fisc^ a r,^)-

= K u rz k o p f (E r im y z o n su c e tta J o rd .)

= L u c io p e r ca v itr e a ( = H e c h t­

b a rs c h ).

= A m erik . E llr itz e ? (P h o x in u s n e o g a e u s )

= B a rs c h e (w elch e A r t? )

= E u p o m o tis p a llid u s (d u n k le r S o n n e n fisc h ). . 9

= K a tz e n fis c h , K a tz e n w e ls {

= G a b e lw e ls (Ic ta lu r u s p a n c ta - tu s R a f.)

L e tz te re A r t is t s e h r h ä u fig . V on d e n g e n a n n te n F ischen is t N r. 1 eiir? F o re lle , N r. 2 s ie h t a u s w ie e in Hecht, r j r . 3 u n d N r. 4 sin d W e iß fis c h e ( ? ) o d e r ä h n lic h e T ie re , w r 5 is t e in B a rs c h , N r. 6 s ie h t b a ld so a u s w ie e in e 5 'u r *t2e, N r. 8 h a t e in e n h o h e n b re ite n K ö rp e r ( ru n d ) m it d u n k len

(5)

Wochenschrift für Aquarien- und Terrarienkunde 247

F le c k e n u n d e in ig e n b u n te n P u n k te n , b e s itz t fe rn e r se h r s p itz e S ta c h e ln in d e r R ü c k en flo sse, N r. 9 ist e in k lein e r W e ls, d e r u n te r S te in e n u n d P fla n z e n leb t, N r. 10 is t ein s e h r h ä u fig e r k le in e r W els.

D ie m e iste n W e lse w e rd e n h ie r „C at-fishe's“g e n a n n t. Ich h a b e m in d e s te n s 5—6 v e rs c h ie d e n e A rte n v o rg e z e ig t, s ä m t­

lich w u rd e n sie a ls „C a t-fish e’s“ a n g e s p ro c h e n . E b en s o b e ­ n a n n te m an e in e A rt (k ein W e ls ), w e lch e ä h n lic h (n u r g rö ß e r u n d a n d e r s g e f ä r b t) w ie e in e d e u ts c h e S c h m erle a u s s a h . S ä m tlich e N a m en d e r F isc h e e r f u h r ich v o n E in g e b o re n e n d e s L a n d e s , sie s te lle n a ls o w o h l n u r v o lk stü m lich e B e n e n ­ n u n g e n d a r.

N e b en o b e n e rw ä h n te n A rte n fin g e n w ir h ä u fig a u c h no ch v iele a n d e re , w e lch e te ils w e iß fis c h ä h n lic h e s A u s se h e n , a b e r b lu tro te F lo ss e n (sie h a tte n L ä n g e n v o n 3—25 cm ), te ils b re ite , h o h e K ö rp e rfo rm e n m it sc h ö n g e f ä r b te n S c h u p p e n z e ig te n ; a u c h alle d ie s e A rte n (w e n ig s te n s 9— 10) w u rd e n u n s als

„M innow's“ b e ze ic h n e t. A u ch zw ei sc h w ä rz lic h b ra u n e , g e ­ flec k te , a a lä h n lic h e T ie re v o n e tw a 20 cm L ä n g e h a tte n w ir e in m a l in e in e r U fe rh ö h lu n g g e fu n d e n . D ie L e u te n a n n te n d ie s e : „Snake s “ (S c h la n g e n ). Um w a s e s sich h a n d e lte , k an n ich n ic h t s a g e n , a b e r S c h la n g e n w a r e n e s n ich t, s o n d e rn

„ r ic h tig g e h e n d e “ F isch e, w e lc h e F lo s s e n h a tte n (v o rn e).

N e b en d ie s e n A rte n fa n d e n w ir a u c h m a n c h e ro rts s e h r h ä u ­ fig S tich lin g e (B ro o k S tickte), r o te u n d sc h w a rz e . (D ie se d re i A rte n tr e te n sä m tlic h d o r t au f. A u ch G asterosteus inconstans („B rook S tickte back“) k om m t in G e w ä s s e rn v o n N ew Y o rk bis K a n s a s (S ü ß w a s s e r) v o r. S eh r.) D a s sin d A p e lte s qaa- dracus M itsch., s. „ W .“ 1917, H e ft 43, S. 393, G asterosteus p u n g itiu s L. u n d G. aculeatus L.), s o d a n n g a n z k lein e F isc h e v o n 4— 5 cm L ä n g e , w e lc h e g a n z sc h w a rz g e s c h e c k t sin d . L e fz te re h a lte n sich m e is t in B u c h te n , n a h e dem U fer au f.

Ich k e n n e d ie A r t n ic h t. (W a s k ö n n te d ie s w o h l s e in ? D e r V erf.) E in e a n d e r e A rt, w e lc h e z iem lich la n g g e s tr e c k t is t, z e ig t a u f b lä u lic h s ilb e rn e m G ru n d to n sc h w ä rz lic h e Q u e r­

b in d e n ; d ie A u g e n sin d rö tlic h , d e r K o p f is t o b e n s ta r k fla c h g e d rü c k t, ih r R ü ck en b lä u lic h g rü n . (A n s c h e in e n d irg e n d e in e F u d u lu s a r t. D e r V e r f .) D ie se F isc h c h e n sch w im m en m e is te n s ob en h e ru m u n d sin d e tw a 7—8 cm lan g .

A u ß e r d e n k lein e n u n d k le in s te n A rte n k om m en a b e r z u g e w is s e n Z e ite n a u ch re c h t g e w a ltig e T ie re v o r. So w e rd e n z. B. o ft rie s ig e L a c h se , F o re lle n , u n d e in e h e c h ta r tig e A r t m it s ta c h lig e n F lo s s e n (a u ch s e h r g r o ß ) (W a h rs c h e in lic h Z a n d e r. D. V erf.), e b e n s o sc h ö n e S a ib lin g e g e fa n g e n . H ä u fig w ird a u c h e in g r ö ß e re r , b r e ite r F isc h (B a rs c h ? ) e r b e u te t, w e lc h e r g rü n lic h u n d sc h w ä rz lic h g e s tr e if t i s t ; a u c h d ie s e s V ieh b e s itz t d e rb e S ta c h e ln in d e r R ü c k en flo sse.

Z u m a n c h e n Z e ite n h a b e ich au ch g ro ß e M olche im W a s s e r a n g e tro ffe n . Sie h a b e n o b e n d u n k e lb ra u n e , am B a u ch z itro n e n g e lb e F ä rb u n g . D ie T ie re sitz e n o ft s tu n d e n la n g a u f e in a n d e r (im W a s s e r ) u n d u m k la m m e rn sich g e g e n s e itig , w o b e i sie d a s M aul a u fre iß e n u n d sich h in - u n d h e rz ie h e n . (D a s is t „Triton (D iem yctilu s) torosus Eschsch. in c o p u la D e r V e rf.) (S ieh e „ W .“ 10 „ L a c e r ta “ S. 102/104). E in e a n d e r e A r t s ie h t sc h w ä rz lic h u n d g ra u g e fle c k t a u s . (A n s ch e in e n d e in e P lethodon- o d e r A m b lysto m a -A rt. D e r V e rf.) K le in e re M olche s a h ich sc h o n ö fte r, d o c h h a b e ich m ich fü r d iese w e n ig e r in te r e s s ie r t. Sie sin d m e ist b rä u n lic h g e f ä r b t u n d h a b e n g e lb e B ä u ch e , a n d e r e sin d s e h r d ü n n u n d rö tlic h b ra u n g e fä rb t. (B a tra ch o sep s ( ? ) .

V on a n d e r e n T ie re n ko m m t h ie r im G e b irg e d ie so g e n .

„ S p rin g s p in n e “ v o r, v o n w e lc h e r A r t ich D ir v o r lä n g e r e r Z e it e in ig e leb e n d e S tü ck e z u s te llte . (S ieh e „ W .“ 1923, H e ft 3, S. 31. S e h r.) A u ß e r d ie s e r A r t le b t n o c h e in e g r ö ß e re , s ta r k b e h a a r te S p in n e m it s e h r la n g e n B e in e n h i e r ; sie ist d u n k e l sc rw a rz b ra u n u n d h a t q u e r g e s tr e if te B e in e . D a s T ie r le b t in H ö h le n u n te r S te in e n u n d k a n n g a n z e m p fin d lic h b e iß e n . Sie so ll g iftig se in , d. h. i h r B iß . K le in e r o tb r a u n e F rö s c h e fin d e t m an o ft a u f S trä u c h e rn s itz e n d v o r. E in e sc h w ä rz lic h b ra u n e K r ö te n a r t m it g ro ß e n W a rz e n t r i t t h ä u fig n a c h R e g e t1 in g r o ß e r A n z a h l au f. M an fin d e t sie s o w o h l in W ä ld e rn , a ls a u c h a u f d e n S tr a ß e n v o n D ö rfe rn u n d S tä d te n . (A n ­ s c h e in e n d h a n d e lt e s sich h ie r um B u fo boreas B aird. et Gir.

o d e r B u fo lentiginosus Shaw . D e r V erf.)

In e in e m g ro ß e n g rü n lic h g e lb e n P ilz fa n d ich k ü rz lich g r o ß e o ra n g e g e lb e K ä fe r m it s c h w a rz e n P u n k te n v o r. D ie T ie re s a h e n ä h n lic h a u s, w ie d e u ts c h e A a s k ä fe r (S ylp h a . D e r V e rf.), sin d a b e r 2—3 m al so g r o ß u n d m e h r r u n d g e ­ fo rm t a ls d i e s e / ' —

Z u s a t z d e s V e r f a s s e r s : V on d e n N u m m ern 2, 6 u n d 9 d e r F isc h e is t d ie A rtz u g e h ö rig k e it n ic h t g e n a u e r ­ sic h tlich . So k om m t z. B. E so x reticulatus m ein e s W is s e n s im W e s te n N o rd a m e rik a s w o h l n ic h t v o r, e b e n s o „Phoxinus n eogaeus“ n ic h t. W a h rs c h e in lic h w e rd e n d o r t a n d e re A rte n e b e n s o b e n a n n t. D e r N am e „C at-fish“w ird h ie r g e w ö h n lic h f ü r d e n Z w e rg - o d e r K a tz e n w e ls (A m iu ru s nebulosus L esueur) g e b ra u c h t, d o c h kom m t d ie s e A rt im W e s te n w o h l n ic h t v o r.

C a t-fish es“ d ü r f te e b e n s o w ie d e r d e u ts c h e K o llek tiv n am e

„ W e iß fis c h e “ g e b r a u c h t w e rd e n , d e n n n a c h A n g a b e m ein e s B ru d e rs w e rd e n v e rs c h ie d e n e A rte n W e ls e m it d iesem N am en b e d a c h t. D a ss e lb e g ilt v o n dem N a m en „M innow 's" d e r fü r d ie v e r s c h ie d e n s te n „ w e iß fis c h ä h n lic h e n “ A rte n g e b ra u c h t w ird u n d w o h l au ch ö fte r fü r C h a ra c in id e n A n w e n d u n g fin d e t.

— D ie S tich lin g e (B ro o k S tickte back) fin d e n sich in A m e rik a v o rz u g sw e is e a n d e n a tla n tis c h e n K ü ste n , g e h e n a b e r au ch in d a s S ü ß w a s s e r; im N o rd e n w e rd e n sie s e lte n e r. (W . S ehr.)

Pockenkrankheit bei Schlangen.

V on R a n d o w , „ L a c e r ta “, B e rlin .

H

in und wieder tauchen in den Vereinsberichten die Fragen auf: „Wie behandelt man pocken­

kranke Schlangen? Ist eine Heilung möglich? Ist die Krankheit emsteckend?“

Wenn wir dies so wichtige Thema in der Pflege der Schlangen behandeln wollen, so müssen wir uns auf die verschiedentlich gemachten Beobachtungen stützen und daraus den Extrakt ziehen, da wissen­

schaftlich-medizinisch bisher nichts festgestellt und vor allem kein einheitliches Heilverfahren bekannt, ist. Draußen in der freien Natur werden wir sehr selten pockenkranke Tiere antreffen, dagegen bei

Bear River Canon im Staate U tah, N ordam erika.

importierten, längere Zeit unterwegs gewesenen Schlangen sehr oft die Anzeichen dieser üblen Krankheit finden. Gerade dem Anfänger in unserer Terrarienliebhaberei passiert es sehr oft, daß seine Schlangen (speziell Wassernattern) pockenkrank werden, und wenn man nachforscht, wird man die Krankheit den nicht ganz sachgemäß eingerichteten Behältern zuschreiben müssen.

Zuerst einmal kann diese Krankheit leicht auf- treten, wenn die Bodenfüllung der Behälter zu naß und vor allem zu kalt ist. Warme Luft im Terrar rium allein genügt bei weitem nicht. Bodenheizung an einer ganz trockenen Geröllseite ist Grundbe­

dingung; hat man diese, so wird man beobachten, daß sich dort alle Schlangen in der Ruhe aufhalten.

Durch feuchten, nicht von unten geheizten Boden werden die Wassernattern meistenteils, wenn nicht immer, pockenkrank. Solange diese Tiere nun noch fressen und verdauen, ist eine Heilung sehr wohl möglich, und zwar ganz ohne alle Eingriffe oder Pinselungen mit Jod oder dergleichen. Die Er­

fahrungen mir bekannter Schlangenpfleger und meine eigenen laufen auf folgende, einfache Methode hinaus:

Trockene warme Haltung! Also trockener Boden­

grund (Torfmull, Sand) und Bodenheizung, natürlich großes Wasserbecken zum Baden, aber in der wei­

testen Entfernung von der bodenwärmenden Heiz­

(6)

Wochenschrift für Aquarien- und Terrarienkunde quelle, damit möglichst wenig mit Wasserdampf

geschwängerte Luft im Behälter herrscht. Soweit wie ich selbst beobachtet habe, ist die Pockenkrankheit nicht ansteckend, dasselbe bestätigen auch viele andere Schlangenpfleger. Wenn man den Fällen der sogenannten Ansteckung auf den Grund geht, wird man feststellen können, daß es eben an der nicht sachgemäßen, sonnenlosen oder bodenkalten Haltung lag, durch welche sämtliche Exemplare mit der Zeit krank geworden wären.

Nachstehend einige Krankheitsbilder und deren Behandlung: Tropidonotus natrix var. persa. Vier Exemplare, davon eins stark an Pocken erkrankt.

Der Pfleger A. riß nun bei der Häutung der Schlange die Pocken mit einer Pinzette so weg, daß die Stellen stark bluteten und pinselte dann mit Jod. Das Tier wurde isoliert und ganz trocken gehalten. Da es noch allein Braunfrösche fraß, brauchte es nicht ge­

stopft zu werden. Das Tier war im Laufe von drei Monaten geheilt, hatte aber unschöne Narben zurück­

behalten. Der Pfleger schwört auf diese Behandlung.

Die weiteren drei Schlangen wurden im Laufe dieser drei Monate auch von der üblen Krankheit befallen und gleichfalls so behandelt; dabei ging ein Tier ein, die übrigen beiden genasen. — Solange die Tiere im trockenen, sehr wannen Behälter blieben (Bodenheizung), war alles in Ordnung; aber nicht lange Zeit (2 Monate) waren sie in ihrem alten feuchten, bodenkalten Terrarium, als die Pocken­

krankheit wieder ausbrach. — Ich behaupte nun, daß dieses Wegreißen der Knötchen vollkommen zweck­

los war und die Tiere auch so in dem warmen, bodengeheizten, trockenen Terrarium gesundet wären.

Das Gegenstück zu A. Der Pfleger B erhält eine Würfelnatter mit einigen Pocken und setzt sie ruhig zu anderen Schlangen, welche krankheitsfrei sind.

Behälter trocken, Bodenheizung und Badegelegenheit.

Die kranke Tropidonotus tessellatus fraß noch gut Fische und bald waren sämtliche Pocken verschwun­

den und kein weiteres Tier wurde krank, also ange­

steckt.

Bei einem Händler C sind Hunderte von Wasser­

nattern in einem Aquaterrarium (Landteil Zement­

boden). Immer wiederholt sich dasselbe Schauspiel, daß die nicht in vier Wochen verkauften Schlangen totsicher sämtlich pockenkrank werden infolge von Unsauberkeit und Wärmemangel. Kranke Tiere aus diesem Behälter, welche noch selbständig fraßen, konnten bei einer Pflege wie bei B regelmäßig ge­

sund gemacht werden, wenn die Entkräftung nicht zu weit fortgeschritten war.

Aus diesen drei Fällen ergibt sich: Die Tiere bei A sind nicht angesteckt worden, sonst müßte die Würfelnatter des B die Käfiginsassen auch ange­

steckt haben, zumal sie sich in dem kranken Zustand mit einer gesunden Schlange paarte. Alle Tiere bei A, wie auch die Würfelnatter bei B wurden im trockenen bodengeheizten Behälter bei entsprechender Sauber­

keit pockenfrei! Nur sind die Schlangen bei A noch zwecklos gequält worden. Bei C liegt der Grund der Pockenerkrankung so klar, daß man darüber kein Wort zu verlieren braucht.

Die Theorie des erwärmten, vielleicht sogar heißen Bodens kommt ganz aus der Praxis! Der Terrarier nehme sich die Mühe, die Temperatur dicht über sandigem oder dem Moosboden in Wald, Schonung usw. zu messen, und er wird ganz erstaun­

lich hohe Temperaturen ablesen können. Daher ist z. B. die Kreuzotter so sehr wärmebedürftig und kann recht hohe Temperaturen im Behälter aushalten. Man messe in einer Fichtenschonung am Wurzelstock einer verwachsenen Tanne, an dem sich eben eine Kreuz­

otter sonnte, die Temperatur: 30° C Wärme ist Durchschnitt. Natürlich spielt auch die Reinlichkeit eine große Rolle mit, aber über Reinlichkeit wird man ja wohl im allgemeinen nicht mehr zu sprechen brauchen. Interessant wäre es zu erfahren, wer ähn­

liche Beobachtungen gemacht hat, um endlich einmal Klarheit über diese Schlangenkrankheiten zu erhalten.

Artentod.

Von s tu d . m ed. H e i n z K u n , W ien .

I

st die Lebensdauer der Arten begrenzt? Sterben sie ebenso wie die Einzelindividuen? Wenn man glaubt, daß das Problem des Artentodes mit diesen Fragen und ihrer Beantwortung erschöpft ist, so irrt man. Man will auch über die Ursachen, die ein Massensterben hervorrufen, unterrichtet sein. Man will wissen, ob dabei äußere oder innere Faktoren im Spiele waren. Um auf all diese Fragen eine Antwort zu geben, müssen wir uns nach Hilfsmitteln um­

schauen. Da das Aussterben der Arten in ungeheuer großen Zeiträumen und unmerklich vor sich geht, ist es unmöglich, im Laufe unseres Lebens oder auch mehrerer Generationen Aufzeichnungen darüber zu machen. Dagegen hat uns die Paläontologie — das ist die Lehre von den vorweltlichen Tieren — unschätzbare Dokumente in die Hand gegeben: es sind dies die Reste von Tier- und Pflanzenarten, die in vorgeschichtlicher Zeit auf Erden lebten. Mit Hilfe dieser oft noch unvollständigen Fossilien versucht man nachzuweisen, ob die vorweltlichen Tiere weiter­

leben oder ausgestorben sind.

In etwas geänderter Form kann beides bejaht werden; auch heute noch finden sich Tierarten, die bereits aus der Fossilienfauna urzeitlicher Erd­

perioden bekannt sind. Aus einer der untersten Schichten der Urgesteine wurden Reste der Zungen­

muschel ans Tageslicht befördert. Dieselbe Zungen­

muschel fristet noch immer am Meeresboden ihr beschauliches Leben. An einem muskulösen Haftstiel festgehalten, zieht sie sich bei Herannahen eines Feindes in eine Sandröhre zurück. Ist die Gefahr glücklich vorüber, kommt sie schon mit ihrem flimmerbesetzten Schalengehäuse hervor und beginnt wieder mit der Strudeltätigkeit ihrer Haarkränze, durch die winzig kleine Futtertiere herbeigeschafft werden. Man schätzt das Alter dieser kleinen Mu­

schelart auf 100 Millionen Jahre. Es ist klar, dieses Beispiel würde gegen die Lehre vom Artentod spre­

chen. Es zeigt sich aber andererseits, daß solche Fälle nicht sehr zahlreich sind. In der überwiegenden Mehrzahl ereilt auch die Art, ebenso wie das Einzel­

wesen, der Tod.

Die Gegner der Lehre, daß auch die Arten, gerade so wie die Individuen, sterblich sind, gaben sich damit nicht zufrieden. Sie behaupteten, es gäbe auch jetzt Arten, die ihre Abstammung von urzeit- lichen Formen herleiten; mit dem Artentod ist es also nichts. Man übersah aber dabei ganz, daß sich die abgeleiteten Arten von ihren Stammformen wesent­

lich unterscheiden. Von den ursprünglichen Arten

Cytaty

Powiązane dokumenty

Ein gefährliches Experiment blieb es immerhin, eine so geringe Wassermenge (etwa 10 Liter) zu heizen, besonders da ich den Nachmittag über nicht ständig dabei

was Vorsicht geboten; denn es könnte der Fall sein, daß durch den Auströmer nicht soviel Sauerstoff entweicht, als in der Flasche erzeugt wird. So kann es dann

Erwähnen möchte ich noch, daß ich das Aquarium, in dem ich diese Pflanze pflege, im Winter immer heize, ohne daß ich sagen müßte, daß es ihr auch nur im

Man wundert sich nicht nur über seine angestellten eingehenden Beobachtungen, sondern liest auch mit Staunen, daß er — durch einen Zufall veranlaßt — auch

baum schlägt, um es mit dem anderen Ende zu versuchen, dann innehält und mit dem freien Ende im Wasser hin- und herpendelt Diese Tatsache wird jeden

mal in Hartglas und einmal in Messing. Versuche, die durch.. — Der neue Scheibenreiniger von Gregor wird vorgezeigt und in einigen Exemplaren verlost. Er ist sehr

Die eisernen Teile des Behälters und der Mennigekitt, womit die Glasscheiben eingesetzt sind (auch auf dem Boden muß eine Glasscheibe liegen), dürfen mit dem

bei anderen Steinen haut man mit dem Meißel Löcher, in denen man den entstandenen Staub als Bodengrund zurückläßt. — Das Alpinum erfordert im m er eine gewisse