• Nie Znaleziono Wyników

Wochenschrift für Aquarien und Terrarienkunde, 22. Jg. 1925, Nr. 22.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Wochenschrift für Aquarien und Terrarienkunde, 22. Jg. 1925, Nr. 22."

Copied!
20
0
0

Pełen tekst

(1)

WOCHENSCHRIFT

für Aqnarien- und Temrienknnde

Herausgegeben von

M a x G ü n t e r , B e r l i n - B a u m s c h u l e n w e g Stormstraße 1.

2. J u n i 1925 ❖ ❖

22. Jahrgang

♦♦ Nr. 22

Verlag non Gastav Weoael & Sohn, Braunschweig

» i m i m m n n m ii n m u i i m i ii i ii ii i ii i ii m i i i i i i i m i i i i n i i r i f iiiiiiiim N i i ii i ii i ii i ii i ii i ii m i i ii i fi i ii i ii t i ii i if m i n ii i ii i iM ii i f n iiti in i ii i ii i m i m i n i ii i ii i ii i ii i ii i ii i iv n i n ii i r

(2)

Zierfische ..flfcitu rfreu nd“ E. V., Hannover

* 3 * Verein für Aquarien* und Terrarienkunde

Grooe Zierliscfl-flussieiinnn

vom 14. bis 21. Juni 1925 W in Justus Garten "V S

Eintritt 50 Pfg. Kinder unter 10 Jahren frei!

„Danio“, Heilbronn-Böckingen

27. Juni bis 5. Juli 1925

Händler

von A q n a v le n - n n d T e v r a r l e n t l e r e n £■

und

Händler und Hersteller

F u t t e r m it t e ln , die die A usstellung beschicken w ollen, w erden gebeten, dies bei E . W a l t e r , H e ilb ro n n a . X ., E t z e ls t r . 3 5 , um gehend anzum elden.

Haplochllus panchaz playfairi

Z u ch tp aar 7,— M,

sehr farbenprächtig, sofort ablaichend.

H aplochilus panchax

„ dayi rot

lineatus

Jordanella floridae . . Barbus conchonius .

„ sem ifasciolatus

„ phutunio . . Danio m alabaricus .

„ albolineatus .

„ rerio . . . . Nuria danrica.Flugbarbe 2,—

P yrrh u lin a brevis . . M akropoden . . . . 2,50 T richogaster lalius . .

„ labiosus mit!. P.

Betta splendens . . .

„ ru b ra . . . . Osphrom enus trichopl.

Zuchtp.

2,— bis 2.50 M 2,—

2 - 2 — 2, —

2,—

1,50 2.50 ft’ — ' *,50

3,—

2,—

, 3,—

, 2,—

1,20

, 3,—

10,—

3.50 3,—

2,25

3,—

3,—

3,—

Zuchtp.

Scheibenbarsche . . . 4.— M

„ diesjährig, Stück 0,50

A cara coerulea, „ „ 0,40

Rote Cichliden, mittl. P. 3,—

Xiphophorus h elleri . 1,50 bis 2,—

„ große, blutrot,

Stück 1,50 „ 2,50 P seudoxiphophorus bim. 3,— „ 4,—

Plalypoeciliai.allenFarb.1,50 „ 2,50

G irardinus form osus 2,—

„ guppyi . . 0,50 „ 0,75

Badis badis . . . . 3,—

Cynolebias belotti, Nachz , 1 P. 16,—

Pteropbyllum scal.,Stück3,— bis 4,—

Schleier u. Tigerfische in allen Farben.

Diesjähr. Schleierfische, 100 St. 30,— M Rote Schnecken, 10 Slück 1,40 M,

100 Stück 10,— M.

Karl Zeller, Zierfischzuchtanstalt, DagdebarB-W.,

P e s ta lo z z is tr a ß e 33.

iniektions-DurchlUlier

N e u ! M essingausführung N e u ! L eistung bis 30 A usström er

Preis Mk. 1 0 . — E n c h y t r a e e n - V e r B a n d

Doppelportion 0,60 excl. Porto

Paul R o so h e r

Zierfisch - G roßzüchterei,

A pparatebau B e ilh e n n e r s d o r l 1. S a .

M u tig !!!

Größte Freude und B equem lichkeit für A quarienliebhaber ist der Besitz des e’.ektr. D urchlüftungs - A pparates

„ E l e k t r o z o n “

der Fa. G u s ta v M ie h e, H ild e s h e m , alle A quarienhilfsm ittel zu O riginal­

preisen. — Vereine erh alten Rabatt.

V e r t r e t e r f ü r S c h l e s ie n :

W. Lengfeld

L a n d e s h n t i. Schl , W allstraße 24.

in größter A uswahl.

Seltenheiten. — Neuheiten.

Wasserrosen, Sumpfpflanzen

für A quarien etc. empfiehlt billigst und sortenecht

P robesortim ente m einer W ahl gegen V orauszahlung von Goldm ark 1.50, 2.—, 3.— bis 5.— frei Haus. Post­

scheckkonto 42491 F ran k fu rt a. M.

Adolf Kiel, Frankfurt a.m.-snd

Größte W asserpflanzenanlage der Welt gegründet 1900.

Zahlr. A nerkennungen v. In- u. Ausland Liste gegen Rückporto.

la M iM z la m p

aus K upier, p er Stück Mk. 2,—.

A q u a r iu m W i e n V I , M ariahilfer- straße 93 (Atelier).

liefert in besten Sorten und Auswahl.

Unterwasserpflanzen Sumpfpflanzen und Seerosen

Probesortim ente m einer W ahl, gegen V orauszahlung von G oldm ark:

1,50, 2,—, 3,— bis 5,— frei Haus.

Versand nach In- und Ausland,

Julius mätkr

Sangerhausen i.Thür.

W asserpflanzengärtnerei.

Preisliste gegen Rückporto.

Postscheckkonto E rfu rt 11063.

aller Art, speziell Exoten, sowie Neu­

heiten u. Im porten laufend preisw ert abzugeb. Ia getr. h e l le D a p h n ie n , (in kleinen Döschen, daher kein Zer­

drücken), 50 Döschen M 7.80, 100 Döschen M 14.50 franko incl. Verpack.

M a r t i n B e e k e r , H a m b u r g , M ethfesselstraße 43.

E n o h ylra e e n -V e rsa n d h a u *

Robert Leonhardt,

Berlin-Tem pelhof,

Berlinerstraße 99.

in Stück u n d P aaren bietet an

ZierlischgroozochL H. Härtel D resden

30, G eblerstraße 6.

S o e b e n e r s c h i e n e n :

j

DasTerrarium 1

Ein Handbuch der häuslichen Reptilien- und Amphibienpflege

u n ter M itwirkung erfah ren er Fachm änner verfaßt von D r. P . K R E F F T , nebst einer

HMeilMip zum Bestimmen der TerrarienllBre

von Prof. Dr. F r . W e m e r

2. w esentlich um gearbeitete und ergänzte A uflage mit ca. 500 Sohw arzabbU dungen sow ie 8 farbigen Kunsttafeln

T eil I:

Bau d er T errarien- usw. Behälter. Lüftung und Heizung

T eil II:

Einrichtung und A llgem eines ü b er den Betrieb d er Terra­

rien usw . A nleitung zum Bestimmen d er T errarientiere

T eil III:

Tierleben und -Pflege im Terrarium usw.

Einzelne Telle w erden n icht abgegeben, die A bnahm e des ersten verpflichtet auch zur Abnahm e der anderen. Preis jedes Bandes geheftet M k. 7,—. Das vollständige W erk,

□ach Erscheinen des 3. Bandes, kostet in G anzleinen g b.

M k. 25,—. Ein ausführlicher Prospekt Bteht ernsthaften Interessenten kostenlos zur Verfügung.

Fritz Pfenningstorff,

V erlagsbuchhandlung,

Berlin Ul 57

Steinm etzstraße 2 P ostscheckkonto 39 359

(3)

XXII. Ja h rg a n g

«« N r. 22

2. Juni

• 1925 «

>!011111ililijLgJ±!i±!±g±!±!iJ±!llgJli±!±5222JL112JL111115JL5±iillll±gJLiJL!±g211M 11 ■»»»111 > 11 ■ ri ■ ■ ■

H e r a u s g e g e b e n v o n Max G ünter, B e r lin - B a u m s c h u le n w e g , S to r m s tr . 1 — V e rla g G ustav W enzel & Sohn, B ra u n s c h w e ig R edaktion u n d A d m in istratio n fü r die T schechoslow akei: & U llm ann, B rünn, U Solnice 3 a. — R edaktion fü r D eutsch-O esterreich:

K arl K roneker, W ien V., K liebergasse 1/27. — G eschäftsstelle fü r D eutsch-O esterreich: Hugo P eschke, W ien V., Siebenbrunngasse 10.

B ezug n ro ic • ? ierteljäh rl. d u rc h die P o s t frei ins H aus G oldm ark *

* ’ 2,60; u n te r K reuzband: D eutschland: G oldm ark 3,50, A usland: V aluta-Zuschlag. E inzelnum m ern G oldm ark 0,50.

änlrnnriigllTlrfon ■ die vierm al gesp. Kleinzeile o d e r d eren Raum n u n u u u is u u f icu • 0,30 G oldm ark. Bei W iederholungen g ew äh ren w ir e n tsp rec h en d e n Rab. — P ostscheckkonto H an n o v er N r. 4263.

Aus meiner braunen Mappe.

A lle rle i a u s P r a x is u n d W is s e n s c h a ft.

Korallenfische.

V on J o h . P a u l A r n o l d , H a m b u rg . M it 4 A b b ild u n g e n .

D

a n e u e rd in g s w ie d e r P r o p a g a n d a g e m a c h t w ird fü r d ie E in fü h ru n g g e e ig n e te r F isc h e fü r d a s tro p is c h e S e e ­ a q u a riu m , m ö ch te M i d ie L e s e r a u f je n e p r ä c h tig e n k lein e n M e e re sfisc h e a u s d e n T ro p e n h in w e is e n , d ie m an g e w ö h n ­ lich m it d em N a m e n „ K o ra lle n fis c h e “ b e z e ic h n e t. W e n n w ir B le e k e rs „A tla s Ic h th y o lo g iq u e d e s In d e s O rie n ta le s >nöer- la n d a is e s (A tla s d e r F isc h e N ie d e rlä n d is c h I n d ie n s ) d u r c h ­ se h e n , so fa lle n u n s e in e A n z a h l A b b ild u n g e n v o n S e e ­ fisc h en b e s o n d e rs a u f, n ic h t n u r d u rc h ih re b iz a rre F o rm , s o n d e rn d u rc h ih re e ig e n a r tig e Z eic h n u n g ü n d w u n d e r b a r e F ä rb u n g . E in ig e V e r tre te r d ie s e r F isc h e sin d sc h o n le b e n d zu u n s g e la n g t, u n d w e r, w ie ich, d ie s e F isc h e g e s e h e n h a t, w ird sic h sa g e n , d a ß d ie A b b ild u n g n o c h w e it h in te r d e r W irk lic h k e it z u rü c k b le ib t u n d d a ß e s w e d e r ein em P in se l m ö g lich ist, d ie F ä rb u n g w ie d e rz u g e b e n , n o ch e in e r F e d e r, sie z u b e s c h re ib e n .

W e n n es g e lin g e n so llte , d ie s e K o ra lle n fis c h e leb e n d zu im p o rtie rte n u n d w ir in d e r A q u a ris tik e r s t so w e it f o r tg e ­ s c h r itte n sin d , d a ß w ir tro p is c h e S e e fisch e o h n e w e ite re s h a lte n k ö n n e n , so w ü rd e d e s S ta u n e n s k ein E n d e sein .

Ich h a b e in m e in e r B ib lio th e k e in s e lte n e s B uch, b e ­ tite lt „Im a u s tr a lis c h e n B u sch u n d a n d e n K ü s te n d e s K o ­ r a lle n m e e r e s “, R e is e e rle b n is s e u n d B e o b a c h tu n g e n e in e s N a ­ tu r f o r s c h e r s in A u s tra lie n , N eu G u in e a u n d d e n M o lu k k e n ; v o n R ic h a rd S em on. D e r V e rfa s s e r, w e lc h e r d ie R eise n a ch A u s tr a lie n led ig lic h zu dem Z w eck e u n te rn o m m e n h a tte , d ie E n tw ic k lu n g d e r e ie rle g e n d e n S ä u g e tie re u n d d es a u s t r a ­ lis c h e n L u rc h fisc h e s ( C e ra to d u s f o r s te ri) a n O rt u n d S telle zu s tu d ie re n , h a t im A n s c h lu ß a n s e in e n m e h r a ls n e u n ­ m o n a tig e n A u fe n th a lt in d e n W ild n is s e n d e s n o r d w e s t­

lic h e n Q u e e n s la n d N eu G u in e a b e s u c h t u n d sich ü b e r J a v a n a ch A m b o n (A m b o in a), e in e r k le in e n In s e l d e r M olu k k en , b e g e b e n , um d a s e lb s t d ie M e e re s fa u n a zu b e o b a c h te n . E r h a t sich d o r t e in ig e M o n a te la n g a u f g e h a lte n u n d b e ric h te t a u ß e r o r d e n tlic h in te r e s s a n t ü b e r se in e E rle b n is s e u n d B e ­ o b a c h tu n g e n . D a ich g la u b e , d a ß e s d ie L e s e r in te re s s ie re n w ird , so g e b e ich n a c h s te h e n d d a s je n ig e w ie d e r, w a s a u f d ie F is c h fa u n a B e zu g h a t. S em o n s c h re ib t S. 497 ff.: „Bei W in d s tille ist d a s W a s s e r in d e n B u c h te n d e r A u ß e n b a i u n d ü b e ra ll in d e r In n e n b a i s p ie g e lg la tt, u n d m an v e rm a g vom B o o te a u s bis in g ro ß e T iefe h in a b z u s e h e n . A u f dem v o n K o ra lle n ü b e rz o g e n e n G ru n d e e n th ü llt sich d a n n dem A u g e d ie w u n d e rs a m e W e lt d e r s o n d e r b a r g e s ta lte te n , p ra c h tv o ll g e f ä r b te n S e e tie re , die, zum T eil fe stg e w a c h s e n , w a h re B e e te v o n b u n te n B lu m en o d e r z ie rlic h v e rz w e ig te n B ü sc h e n d a r s te lle n , so d a ß m an in e in e n u n te rs e e is c h e n G a rte n zu sc h a u e n g la u b t. D ie H o llä n d e r n e n n e n d iese B il­

d u n g e n a u f A m bon d e n n au ch tre ffe n d „ T u in e “, G ä rte n . E in e sc h w a c h e V o rs te llu n g v o n ih n en e r h ä lt m an , w e n n m an u n s e re S e e a q u a rie n b e tr a c h te t, in d e n e n e in e b u n te un d v ie lg e ­ s ta ltig e S e e tie rw e lt a u f ein em e n g e n R au m z u s a m m e n g e d rä n g t u n d u n te r V e rh ä ltn is s e g e b ra c h t ist, d ie d e r B e tra c h tu n g b e s o n d e rs g ü n s tig sin d . D ie g e s c h ü tz te L a g e d e r B ai von A m bon b e w irk t, d a ß a n m an c h en T a g e n d ie B e tra c h tu n g d es M e e re s b o d e n s e b e n s o u n g e h in d e r t ist, a ls u n te r d e n k ü n s t­

lic h e n V e rh ä ltn is s e n d e s A q u a riu m s , e in e B e d in g u n g , d ie w ir in d e r N a tu r s o n s t n u r re c h t s e lte n a n tr e f f e n . D e n n w o die T ie rw e lt ü p p ig ist, is t d a s W a s s e r m eist b e w e g t, u n d w o d a s

W a s s e r v o rw ie g e n d ru h ig ist, e n tf a lte t sich s e lte n e in so ü p p ig e s T ie rle b e n w ie in d e r B ai von A m b o n .

D e r A n b lick d e r n a tü rlic h e n T u in e ü b e r tr if f t a b e r d e n je d e s k ü n stlic h e n A q u a riu m s u n e n d lic h , d e n n alle s, w a s m an s ie h t, is t in v iel g rö ß e re m S tile a n g e l e g t ; w ir h a b e n d e n E in ­ d ru c k , w irk lic h e N a tu r zu b e o b a c h te n , u n d se h e n tro p is c h e n U rw ald s t a tt e in e s w o h lg e p fle g te n Z ie rg ä rtle in s . D ie ä s tig e n

C h a e to d o n c a p is ir a tu s L.

K o ra lle n b ild e n w a h re W ä ld e r, die k n o llig e n F o rm e n H ü g el u n d B e rg e , d a z w is c h e n u n d d a r a u f w u c h e rn d ic h te M assen von p u r p u r n e n W e ic h k o ra lle n , A lc y o n a rie n , w elch e in u n s e re n M e e re n s e h r z u rü c k tre te n , w ä h re n d h ie r u n d d a ein e a n d e r e W e ic h k o ra lle , d ie au ch im M itte lm e e r h e im isc h e S e e fe d e r, ih re re iz e n d g e f ie d e r te F a h n e s c h lan k e m p o rre c k t. J e d e s F ie d e rc h e n is t m it H u n d e rte n von z a r te n E in z e lp o ly p e n b e ­ s e tz t, d e re n A u fg a b e e s ist, d ie N a h ru n g fü r d a s S to c k g eb ild e a u fzu n e h m e n un d d ie A r t fo rtz u p fla n z e n ."

W e ite r s c h re ib t d a n n S em on in a llg e m e in e n Z ü g e n ü b e r d ie a u f d e n K o ra lle n b ä n k e n n o ch v o rk o m m e n d en S e e tie re , um d a n n a u f S e ite 499 w ie fo lg t fo r tz u f a h r e n :

„Ich w ill d e r L o ck u n g w id e rs te h e n , d a s T ie rle b e n in je n e n T u in e n w e ite r a u sz u m a le n , d e n n es g ib t u n z ä h lig e S c h ild e ­ ru n g e n d es m a rin e n T ie rle b e n s d e r N o rd s e e u n d d e s M itte l­

m e e re s u n d fa rb e n re ic h e G e m äld e d e r S c h ö n h e ite n tr o p is c h e r K q fa lle n b ä n k e in W o r t u n d B ild. N u r e tw a s m ö ch te ich e r ­ w ä h n e n , w a s d e n K o ra lle n g ä rte n e in e n g a n z b e s o n d e re n R eiz

(4)

386 Wochenschrift für Aquarien- und Terrarienkunde

v e rle ih t. E s sin d d ie w u n d e r b a r g e f ä r b te n V ögel, d ie d ie G e ­ w ä c h s e d e s G a r te n s u m sc h w e b en u n d z w isc h en d e n Z w e ig e n d e s K o ra lle n w a ld e s a u f- u n d a b g le ite n . N a tü rlic h k e in e w ir k ­ lic h e n V ö g el. A b e r k lein e F isc h e vo n so lch em F a r b e n g la n z u n d e in e r so lc h en S c h ö n h e it d e r Z eic h n u n g , d a ß sie sich d r e is t m it P a p a g e ie n u n d K o lib ris m es se n k ö n n e n .

D ie se „ K o ra lle n fis c h e “ g e h ö re n zw ei F a m ilie n an , d en S q u a m ip e n n e s o d e r S c h u p p e n flo s s e rn u n d d e n P o ra a c e n trid e n o d e r R iffis ch e n . D e r L eib is t bei b e id e n F a m ilie n se itlic h s t a r k z u s a m m e n g e d rü c k t, se in H ö h e n d u rc h m e s s e r (vom R ü k -

k en zum B a u c h ) d a f ü r a b e r s e h r b e d e u te n d , d ie S c h n a u ze is t o ft rü s s e lfö rm ig v e r lä n g e r t, d ie R ü c k en - u n d A fte rflo s s e z u ­ w e ile n in u n g e h e u e r la n g e , p h a n ta s tis c h e F o r ts ä tz e a u s g e ­ z o g e n . F a s t a lle K o ra lle n fis c h e p r a n g e n in d e n h e r rlic h s te n F a rb e n , in S ilb e r o d e r G o ld , P u r p u r , U ltra m a rin o d e r le u c h ­ te n d e r O ra n g e , e in ig e sin d e in fa rb ig , a n d e r e m it B ä n d e rn , Q u e r- o d e r L ä n g s s tre ife n , A u g e n flec k en , m it M u s te rn v e r ­ se h e n , w ie n o c h k ein e m e n s ch lich e P h a n ta s ie sie a u s g e d a c h t h a t. V on h e r v o rr a g e n d e r S c h ö n h e it sin d d ie G a ttu n g e n C h ae- to d o n , H e n io c h u s u n d H o la c a n th u s d e r S q u a m ip e n n e s, u n d P o m a c e n tru s , D a sc y llu s u n d G ly p h id o d o n d e r P o m a ce n - t r id e n . Z u T a u s e n d e n s ie h t m an d ie s e m eist k le in e n F isc h e im G e zw eig d e r ä s tig e n K o ra lle n h e ru m s c h w ä r­

m e n . Sie n ä h r e n sich v o n Z o o p h y te n u n d a n d e r e n k le in e n w irb e llo s e n T ie re n , u n d d a s A u f tr e te n d e r m ei­

s te n A rte n ist s tr e n g a n d a s V o rk o m m en v o n K o ra lle n ­ w ä ld e r n g e b u n d e n , in d e n e n sie S ch u tz u n d N a h ru n g f i n d e n /

U e b e r d ie W a s s e r te m p e r a tu r e n b e ric h te t S em on n ic h ts B e s tim m te s ; e r s c h re ib t n u r, d a ß d a s B a d e n in d em la u w a rm e n M e e rw a s s e r k e in e E rfris c h u n g b ö te, w o ra u s w ir s c h lie ß e n k ö n n e n , d a ß d ie T e m p e r a tu r d e s W a s s e r s ziem lich h o ch se in m u ß .

D a d ie K o ra lle n fis c h e ü b e r a ll d o r t V orkom m en, w o sich K o ra lle n b ä n k e u n d R iffe b e fin d e n , a ls o n ic h t n u r im In d is c h e n A rc h ip e l, in A u s tra lie n u n d P o ly n e sie n , s o n d e rn au ch in W e s tin d ie n , so m ö g en d ie S e e le u te u n d S am m le r a u f ih re E in fü h ru n g b e d a c h t sein , g le ic h z e itig a b e r au ch v o n d e n F u tte r tie r e n , d e n K o ra lle n u n d a n d e r e n S tr a h le n tie r e n e in g e n ü g e n d e s Q u a n tu m m it­

b rin g e n , d a m it w ir d e n F isc h e n d a s ric h tig e F u tte r u n d ih re L e b e n s b e d in g u n g e n zu b ie te n v e rm ö g e n .

becken geführt, sagen: „Ja, so einen Fisch habe ich noch nie gesehen!“ Einige erklärende Worte über seine Herkunft und Entstehung aus dem Goldfisch durch Zuchtwahl japanischer und chinesischer Zier­

fischzüchter bringen dem Laien oder Anfänger etwas Licht in die eigenartige Vergangenheit dieses „Pfaues"

unter den Aquarienbewohnern.

Die Pflege des Schleierfisches erfordert größere Behälter. Je nach Alter und Größe wird man 10—50 1 für ein Stück rechnen können. Durchlüftung ist sehr vorteilhaft, an heißen Sommertagen sogar Bedingung.

Ein Springbrunnen oder Tropfdurchlüfter, der nur an heißen Tagen in Bewegung ge­

setzt wird, wird einen teueren Apparat auch ziemlich ersetzen können. Vorsicht ist hierbei jedoch geboten. Namentlich die schuppen­

losen Tiere sind gegen all zu starke und wiederholte Abkühlung empfindlich. Bei­

spiele haben jedoch bewiesen, daß er 4 bis 2 5 0 C ohne Schaden aushalten kann. Im Freilandbecken eines Neußer Züchters haben zwei Schleierfische sogar einen Winter unter der Eisdecke ausgehalten. Erst im Frühjahr bei der Reinigung des Beckens wurden diese gesund, munter und freßlustig herausbeför­

dert. Im Aquarium wühlt der Schleierfisch gern und frißt zarte Pflanzen, wie Wasser­

pest, ohne Rücksicht auf den minderwertigen Eindruck, den eine so verstümmelte Pflanze macht, Blatt für Blatt auf. Die dankbarste Pflanze im Schleierfischbecken ist und bleibt die Vallisneria.

Den Speisezettel eines Schleierfisches gestalte man möglichst vielseitig. Bei Kunstfutter allein kann dieser Fisch nicht gedeihen. Enchyträen, Regenwurm, rohes Rindfleisch (geschabt), zerdrückte Spitz­

schnecken, Daphnien, Mückenlarven bieten Gelegen-

H o l a c a n t h u s n i c o b a r i e n s i s ( B l o c h & S c h n e i d e r J j . O r ig in a la u fn a h m e v o n O. R a h n n a c h ein em S tü ck d e s

Z o o lo g isc h e n M u seu m s B e rlin .

Der Schleierfisch.

Etwas über seine Pflege und Zucht.

V on O . K., N eu ß .

H o l a c a n t h u s n a u a r c h u s C u v . & V a l.

O rig in a la u fn a h m e v o n O. R a h n n a c h ein em S tü c k d e s Z o o lo g isc h e n M u seu m s B e rlin .

S eit 1883 erfreut der Schleierfisch in Deutschland die Herzen und Augen der Zierfischzüchter. In diesen 42 Jahren ist er durch Wort und Bild sowie durch viele Ausstellungen bekannt geworden. Und doch gibt es noch Tausende, die ihn nicht kennen und die dann, zum ersten Male an ein SchleierfischL

heit, den Appetit unserer Pfleglinge stets rege zu halten. Im Gesellschaftsbecken frißt er auch ab und zu bei ungenügender Fütterung kleinere Artgenossein oder was sonst ihm gerade vor den „Schnabel“

kommt. Bei mir hat er sich allerdings nie an Guppyis

und dergl. im Gesellschaftsbecken vergriffen. Dafür

(5)

Wochenschrift für Aquarien- und Terrarienkunde 38 7

waren diese wieder so anerkennend und ließen seinen schönen, wallenden Schwanz in Ruhe.

Zur Zucht schreitet der Schleierfisch bei 180 und mehr. Am besten gelingt sie im Freilandbecken oder in Aquarien von 1 m und mehr Seitenlange. Zu einem Weibchen gesellt man zweckmäßig 2 Männ­

chen, da ein Männchen allein durch die schwere Be- flossung beim Treiben leicht ermüdet. Mit Vor­

liebe werden die 1 mm großen Eier an Algenbüscheln, Nitelia oder dergleichen abgesetzt. Nach dem Ab­

laichen fischt man die Alten oder die Eier heraus,

P a ra g ly p h id o d o n o x y c e p h a lu s G ü n th e r.

fiehlt gegen Verstopfung ein Klystier, doch ist das nur etwas für geübte Hände. Lieber versuche man, dem Fisch ein in Rizinus getauchtes Stück Regen­

wurm ins Maul zu bringen. Ob es aber vom Fisch angenommen wird, weiß ich nicht. Ich selbst habe es noch nicht ausprobiert. Die Entstehung der Flossenfäule ist noch nicht ganz aufgeklärt. Sehr viele wertvolle Tier haben dadurch ein vorzeitiges Ende gefunden. Man bemerkt den Flossenschwund meist erst, wenn die Schwanzflosse ganz rosa über­

haucht und vielfach eingerissen ist. Ein befällener Fisch überträgt häufig die Krankheit auf andere Genossen im gleichen Behälter. Falls Bäder in Anti- diskrassikum nicht helfen, versuche man es mit elek­

trischem Strom. Bei rechtzeitigem Eingreifen werden 3—4 Bäder von je V2 Stunde mit einem schwachen Strom von 4—6 Milliampere die Heilung bringen.

Hat man nur stärkere Stromspannungen verfügbar, so ist die Dauer des Bades entsprechend abzukürzen.

Die Bäder setze man so lange fort, bis man ein weiteres Einreißen oder Kürzerwerden der Flossen nicht mehr beobachten kann. Die Heilung wird dann von diesem Tage an in 3—4 Wochen erfolgt sein.

Ueber die Bewertung des Schleierfisches bei be­

sonderen Schleierfischprämiierungen ist früher schon oft geschrieben worden. Heute hat er an Beliebtheit im allgemeinen etwas eingebüßt, da eine reiche Auswahl anderer Zierfische zur Verfügung steht, er reichlich große Behälter benötigt und nicht zuletzt zu den freß- lustigsten Fischen gerechnet werden muß.

je nachdem man Gläser zur Verfügung hat. Die Entwickelung der Eier ist, da sie ziemlich gut sicht­

bar sind, auch ohne Glas zu beobachten. Je nach der Wassertemperatur schlüpfen die Jungen in 1—2 Tagen aus und fallen zu Boden oder auf die W asser­

pflanzen.

Sehr interessant ist die Zucht durch den Um­

stand, daß jedes Ei ein Fragezeichen ist. Nie wird die Nachzucht so wie die Elterntiere. Ein sehr großer Prozentsatz schlägt in die Stammform des Goldfisches zurück. Unter den Jungen sind aber natürlich auch Stücke, die sogar bessere Beflossung wie die Alten zeigen. Diese wird der Züchter dann aussondern und für spätere Zuchten auswählen.

Ueber Vererbung allgemein bringt der Taschenka­

lender 1924, S. 50 ff., eine sehr schöne Abhandlung.

Von Krankheiten bleibt der Schleierfisch leider nicht verschont. Bei Kälte stellt sich leicht die Un­

fähigkeit ein, sich vom Boden zu erheben. Das freie Schwimmen zur Oberfläche wird dem Fisch zur Qual. Wird nichts dagegen getan, so wird der Fisch nach wochenlangem Leiden eines Tages in die ewigen Fischgründe hinübergeschwommen sein. Durch lang­

same Erwärmung des Wassers und Erhaltung einer höheren Wärme (25—28° C) werden leichtere Er­

kältungen wieder behoben. Ein einmal befallener Fisch ist vorsichtig zu behandeln. Leicht kehrt eine Erkältung wieder. Eine zweite Kältekrankheit ist die Verpilzung der Augen. Diese kann bis zur völ­

ligen Blindheit führen. Auch hier wird durch Er­

wärmung des Wassers meist Heilung erzielt. Ver­

stopfung kann bei ungenügender Fütterung mit lebendem Futter eintreten. Es gibt Liebhaber, die dem Fisch wochenlang nur Kunstfutter bieten. Das ist natürlich keine sachgemäße Pflege. Bade emp­

Ein Beitrag zur Seeaquaristik.

V on A . B a i e j r - L i e g n i t z .

A llen denen, welche sich ein Seeaquarium ein­

richten wollen, sei die Herbst- oder Winterszeit dazu empfohlen. Im Laufe des Sommers hat schon der erfahrene Seeaquarianer Arbeit genug, seine Tiere durch die erhöhten Wassertemperaturen gut durch­

zubringen, geschweige denn der Anfänger. Weiter wird betont, daß sich vornehmlich Vollglasbecken für Marineaquarien eignen. Dazu möchte ich be­

merken, daß ich über ein Gestellaquarium von der Größe 50x25x23 cm verfüge, welches der Vorsitzende unseres Zierfischzüchtervereins gebaut hat. Es ist mit Mennigekitt gekittet, die Dichtungsstellen sind mit Goudron isoliert. Das Glas ist über ein Jahr im Betrieb und ich habe bis jetzt nicht die geringste Beanstandung gehabt. Mir gefällt jedenfalls ein schön mit Emaillelack weiß gestrichenes Becken weit besser als das schmucklose Vollglasbecken. Felsen habe ich nicht eingebaut, weil ich fürchtete, ein durch Er­

schütterung umstürzender Felsen könnte die Glas­

scheiben zertrümmern. Der Boden ist mit kleinen Steinen belegt, darauf sind einige polierte Granit­

stücke (Abfälle aus dem nahen Grabsteingeschäft) verteilt. Die Tiere sitzen auf diesen polierten Stücken lieber als auf rauhen Steinen. Das Becken ist be­

setzt mit 4 Seenelken, 1 Tealia crassicornis, 3 Höhlen­

rosen, welche in einer Austernschale sitzen, 3 Mieß-

muscheln, 2 Seesternen, 2 Strandschnecken und einer

Kolonie kleiner Strandrosen (Sagartia luciae). Die

Tiere sitzen auf ihren Plätzen fest. Das Becken steht

am Fenster und ist etwas abgedunkelt. Ich machte

die Beobachtung, daß am Tage bei hellem Licht

(6)

Wochenschrift für Aquarien- und Terrarienkunde alle Tiere zusammengefallen waren, sie sich aber

in den Abendstunden mit eintretender Dunkelheit in voller Pracht zu entfalten begannen. Um diese Zeit setzte ich die Fütterung an. Die Durchlüftung (ver­

besserter Skell-Durchlüfter mit Anschluß an die Wasserleitung), welche drei Aquarien speist, lasse ich Tag und Nacht gehen, im Sommer stärker als im Winter, damit die Wassertemperatur nicht zu hoch steigt. Die Dichtigkeit des aus künstlichen Salzen hergestellten Seewassers beträgt bei 18 bis 20° C 1,020. Alle Tiere fressen gern Regenwürmer und Enchyträen, weniger begehrt sind Mückenlarven und Seefischfleisch. Seitdem die Wassertemperatur im Frühjahr gestiegen ist, spielte die Tealia crassi- cornis nicht mehr mit. Sie lag zusammengefallen im Becken und regte sich trotz sparsamer Fütterung tagelang gar nicht. Daraufhin habe ich sie jetzt in ein kleineres Becken ohne Durchlüftung (mangels weiterer Anschlüsse) mit flachem Wasserstande und in den hellen, kühlen Keller verpflanzt. Ich bin neugierig, ob ich sie auf diese Weise durchbringen werde. Sie sitzt mit zwei Strandkrabben zusammen, die sehr fäul an einer alten Grotte hängen und deren Häutung ich täglich erwarte. Mit den Seesternen hatte ich auch kein Glück. Anfangs fraßen sie recht gut die gereichten Regenwürmer. Plötzlich fielen die Arme in kurzer Folge ab und die Tiere gingen ein. Ob die steigende Temperatur des Seewassers (16—18° C) daran schuld ist? Eine wesentliche Aen- derung der Seewasserdichte hat nicht stattgefunden.

Ich hatte nun gelesen, daß die Gliedmaßen nach­

wachsen, aber es geschah nicht; innerhalb 6 Tagen waren die Tiere völlig aufgelöst. Die Höhlenrosen fraßen nach ihrer Ankunft nicht. Erst nach zwei Monaten bequemten sie sich dazu und sind heute gesund und munter. Bei einem Kollegen halten sich die Aktinien nicht mit den Nelken zusammen, sondern gehen ein. Wer weiß dafür eine Erklärung? Es wäre erfreulich, weiteren Meinungs- und Erfahrungs­

austausch der Seeaquarianer in der „W.“ zu lesen.

Von meinem Spitzkrokodil (Crocodilus americanus Laur.)

V o n K u r t W a l l i s , W ie n („ Is is “-M ü n c h e n ; „ S a la m a n d e r“).

N achdem mir seit dem Herbst 1923 schon öfter junge, südamerikanische Panzerechsen, und zwar Alligatoren (Alligator mississippiensis Duud.) und Schakares (Caiman latirostris Duud.) in Wien ange- boten worden waren, kamen im Sommer 1924 zum ersten Male seit dem Kriege wieder echte Krokodile bei uns in Wien in den Handel. Es handelte sich um ca. 40 cm lange Spitzkrokodile, also auch Südameri­

kaner. Da mir die Tierchen außerordentlich gefielen, wurde auch eines von mir erworben.

'Ich brachte es in ein Aqua-Terrarium, dessen Wasserstand 4—5 cm hoch ist. Da der Landteil (Fischer-Regulator) von dem. Krokodil nur aufgesucht wird, wenn er wärmer ist als das Wasser, so ist unter ihm eine Flamme auf gestellt. Mitinsassen kann man in dieses Aqua-Terrarium dem Krokodil nicht geben. Selbst verhältnismäßig sehr große Wasser­

schildkröten (wie meine 22 cm lange Platemys radio- lata Mikan) werden immer wieder angegriffen und belästigt, indem das Krokodil ihren Kopf mit den

Kiefern zu erfassen suchte. Kleinere, noch weich- schalige Schildkröten dürften wohl — mit dem Krokodil zusammengebracht — ernstlich gefährdet werden. Diese Bösartigkeit (Freßgier?) des Spitz­

krokodils ist insofern bemerkenswert, als ein Caiman latirostris, den ich im vorigen Jahre besaß, durchaus friedfertig auch gegen ganz kleine Schildkröten war.

Auch an einem Hechtalligator hörte ich dieselbe Teilnahmslosigkeit gegenüber schwächeren Reptilien loben. Es mag diese größere Gefräßigkeit und An­

griffslust aber nicht nur mit der größeren Lebendig­

keit der „Echten Krokodile“ Zusammenhängen, son­

dern auch damit, daß das Spitzkrokodil schon etwas älter ist als die oben erwähnten Tiere. Gegen den Menschen ist das Spitzkrokodil übrigens weit weniger angriffslustig, als es mein Caiman war. Wollte man diesen mit der Hand fassen und konnte er nicht mehr entfliehen, dann wandte er sich gegen seinen ver­

meintlichen Gegner und fuhr nun mit geöffnetem Rachen gegen ihn los, zog sich dann zurück und fuhr wieder los. War dieser Anblick auch recht drollig, so schreckte man doch bei jedem Angriff des Tieres un­

willkürlich zurück. Ist doch ein Biß eines auch jungen Krokodils nichts weniger als angenehm. (Man sieht beispielsweise das ganze Gebiß an der ziemlich stark blutenden Wundstelle.)

Gehalten wird mein Spitzkrokodil bei einer Tem­

peratur von 20° R. Diese Temperatur scheint, nach Lebhaftigkeit und Appetit zu schließen, die rechte zu sein. Auf den Landteil geht das Krokodil, wie gesagt, nur dann, wenn er wärmer als das Wasser ist. Dann liegt es mit geschlossenen Augen, kaum atmend, auf der wärmsten Stelle und gibt so ein Bild grenzenloser Faulheit. Die Extremitäten sind nach rückwärts gestreckt, die Handteller und die Sohlen sehen nach aufwärts. Kommt man dem schlafenden Krokodil zu schnell und geräuschvoll nahe, so schlägt es aber sofort die Augen auf, atmet heftig und stürzt rasch ins Wasser.

Die Stimme aller jungen Panzerechsen ähnelt — wie bekannt — dem Quaken von Fröschen. Die Stimme des Caimans klang tatsächlich so. Die Töne, die das Krokodil hervorbringt, sind aber langge­

zogener und nähern sich bereits dem Brüllen der Alten. (Wohl auch auf Altersunterschiede zurück­

zuführende Verschiedenheiten.) Sowohl derSghakar6 als auch das Spitzkrokodil geben aber nur in der Angst oder Beunruhigung Töne von sich, etwa wenn man plötzlich an den Käfig tritt oder mitten in der Nacht das finstere Zimmer erleuchtet usw. In der Wut fauchen die jungen Panzerechsen bloß wie Katzen. Sie wären auch wohl gar nicht imstande, im Zorne, wenn sie ihren Rachen weit aufreißen, ihre eigentliche Stimme ertönen zu lassen, da sie ihr Gequake bezw. Gebrülle scheinbar nur bei ge­

schlossenem Maule hervorbringen können.

Bei allen Panzerechsen gestaltet sich die Fütte­

rung stets sehr interessant. Ist das Tier hungrig, so hält es, auch wenn sich kein Futter im Behälter befindet, den Kopf unter Wasser und läßt sein Maul ein wenig offen, wendet wohl auch die Schnauze nach allen Seiten. Wirft man nun einige lebende Fische ins Wasser, so fährt das Tier nach allen Richtungen mit geöffnetem Maul suchend umher und packt bald — nach sicherem Zustoßen — die Beute.

Diese wird nun, falls sie quer im Rachen des Räubers

liegt, vorerst durch heftige Schleuderbewegungen des

(7)

3 8 9

Wochenschrift für Aquarien- und Terrarienkunde Kopfes der Länge nach im Maule untergebracht und

dann unter erneuerten Schleuderbewegungen hin­

untergeschluckt. Während des Freßaktes hält das Krokodil seinen Kopf möglichst hoch und zwar so, daß die Schnau,ze höher als das Hinterhaupt liegt.

Durch diese Kopfhaltung wird das Schwergewicht für das Hinunterbefördern des Bissens ausgenützt.

Ist der erste Fisch unten, so kommt der nächste an die Reihe usw. Man tut gut daran, während der Fütterung nur aus der Ferne zuzusehen oder sich aber ruhig zu verhalten, da die Tiere ganz unglaub­

lich schreckhaft sind. Merkwürdigerweise wollten weder der Schakarö noch das Krokodil sich an Rind­

fleisch gewöhnen. Sie nehmen es nur „gnadenweise“

von der Holzstange und lassen es dann fallen oder schleudern es mit einem energischen Ruck weit von sich. Nur selten und bei großem Hunger fressen sie das Fleisch wirklich. Auch Fischfleisch wird nicht gern genommen, hingegen nahm mein Crocodilus americanus mit Vergnügen frische Ameisenpuppen, die in größerer Menge auf der Wasseroberfläche schwammen (siehe auch Berichte der „Isis“-München, Einlauf Okt.-Nov. 24!), junge Frösche und Kaul­

quappen. Jüngst reichte ich meinem Krokodil auch ganz ungewöhnlich große Schaben, die ebenfalls gern und in Massen genommen wurden. Dabei machte das Krokodil auf die Schaben am Lande Jagd! Allerdings werden diese Insekten nur schwer hinuntergeschluckt, da sie mit ihren Beinen sich an den Zähnen usw. festhalten können. So dauert der Freßakt oft sehr lange. Ist man bloß auf die Ver­

bitterung von Fischen angewiesen, so wird die Sache wegen des Appetits der Panzerechsen recht kost­

spielig. Oft ziehen aber bei den Tieren ganz ausge­

fallene Nahrungsmittel, wie das Beispiel der Ameisen­

puppen und Schaben zeigt.

Leider hatte ich auch die Gelegenheit, die Lebens­

zähigkeit meines Krokodils zu bewundern: Infolge eines Defektes der Gasheizung trat eine sehr starke Erhitzung des Landteiles (Metall!) sowie des Wassers ein, so daß das Tier laute Töne ausstieß und vor Schmerz im Behälter herumsprang. Als ich es her­

ausnahm, war die Unterseite e i n e Wasserblase, und auch die Fußsohlen zeigten Wasserblasen. Nichts­

destoweniger nahm das Tier bereits am nächsten Tag Futter und war bald wieder ausgeheilt, nachdem die oberflächlichste Hautschicht abgestoßen worden war.

Die jungen Panzerechsen wachsen je nach der Reichlichkeit des gebotenen Futters schneller oder langsamer; wenn einige Zeit sehr schlecht gefüttert wird, wachsen die Tiere anscheinend überhaupt nicht oder nur ganz wenig. Derartige Hungerkuren scheinen übrigens den Tieren weiter nicht zu schaden. Außer der Ernährung spielt — wie Kämmerer in seinem

„Terrarium und Insektarium“ besonders betont — auch die Größe des Behälters eine gewisse Rolle bei dem schnelleren oder langsameren Wachstum.

Ameisen im Vivarium.

V on O b e rle h re r E r n s t R i e d e l , S c h n e e b e rg b. P u c h b e rg (O e s te rre ic h ).

E s m ü sse n n ic h t a u s g e re c h n e t F isch e, E id e c h s e n ’ und F rö s c h e se in , d e r e n P fle g e dem T ie rlie b h a b e r e in e Q u elle d e r F re u d e u n d B e o b a c h tu n g b ie te t. Ich w ill d e n L e s e r h e u te an d ie r ü h rig e n V ö lk lein d e r A m eisen (F o rm ic a ria e ) w eisen , d e re n P fle g e e in e F ü lle d e s I n te r e s s a n te n b ie te t.

M it e in e m g rö ß e re n F a n g g la s a u s g e rü s te t m ac h e n w ir u n s a u f, um e in e r A m e is en k o lo n ie u n s e re n B e su c h a b zu - s ta tte n . A m b e s te n e ig n e n sich s o n n ig e F rü h lin g s ta g e h ie r ­ zu, d e n n n u r a n s o lc h en is t d ie G e w ä h r v o rh a n d e n , n e b s t A r b e ite r n au ch d e r A m e is en k ö n ig in h a b h a f t zu w e rd e n . E in e d e r in te r e s s a n te s te n , w eil d e r in te llig e n te s te n A rte n is t d ie g r a u s c h w a r z e A m eise (F o rm ic a fu sc a ), d e re n A r b e ite r sc h w ä rz lic h g r a u sin d u n d b e ilä u fig 4—5 m m la n g w e rd e n . D ie F. fu sc a s ie d e lt am lie b s te n u n te r p la tte n S te in e n . W e n n d ie F rü h lin g s s o n n e d ie T ie rw e lt a u s dem W in te rs c h la fe w e ck t, d a n n k om m en a u c h d ie G ra u s c h w a rz e n a u s ih re n tie fe re n W in te r q u a r tie r e n h e rv o r, um sich u n t e r dem sonnend<urch- w ä rm te n S te in e n e u e L e b e n s k ra ft z u h o le n . Z u d ie s e r Z e it ko m m t a u c h d ie K ö n ig in h e rv o r, um d ie E ie r a b z u le g e n , d ie d e m S tam m d ie w ä h re n d d e s J a h r e s e n ts ta n d e n e n V e r ­ lu s te e r g ä n z e n o d e r ih n v e r s tä r k e n so llen .

W ir s in d a n e in e m s o n n ig e n W a ld h a n g a n g e la n g t u n d u n te rs u c h e n m e h re re S te in e . R ich tig , d a sin d sie sch o n , u n s e re G ra u s c h w a rz e n . In v o lle r B e s tü rz u n g h a s te t a lle s d u rc h e in a n d e r. W ir h a b e n m it p rü fe n d e m B lick a u ch sc h o n d a s W e r tv o lls te e n td e c k t: e in e b e d e u te n d g r ö ß e re A m eise a ls d ie a n d e r e n , g lä n z e n d sc h w a rz , l ä u f t h in u n d h e r, um sich zu v e rb e rg e n . R a sc h z u g e g riffe n u n d sie z u e r s t in S ic h e r­

h e it g e b ra c h t, d e n n e s is t d ie K ö n ig in . W ir t r a c h te n n u n m ö g lic h s t v iele A r b e ite r e in z u fa n g e n , v ie lle ic h t a u ch so lch e, d ie, k lein e E ie rk lü m p c h e n in d e n K ie fern tra g e n d , d e n N e s t­

e in g ä n g e n z u s tre b e n . A u ch e in ig e s N e s tm a te ria l, E rd e u n d S a n d , k ö n n e n w ir in d a s F a n g g la s g e b e n , d a m it d ie A m e isen n ic h t zu e in e m K lu m p en g e b a llt, sic h g e g e n s e itig in i h r e r E r r e g u n g b e iß e n .

S ch o n v o rh e r r ic h te t m an sic h e in b r a u c h b a r e s k ü n s t­

lic h e s A m e is e n n e s t h e r, zu d e sse n A n la g e ich n u n e in e k u rz e B e s c h re ib u n g g e b e n w ill. E in e H o lz sc h a c h te l, e tw a im A u s ­ m a ß e 20 :10 :10 cm w ird o b e n m it e in e m v e rs c h ie b b a re n G la sd e c k e l v e rs e h n u n d d ie n t a ls H a u p tn e s t. D u rc h e in e s e it­

lic h e D u r c h b o h ru n g d e s H a u p tn e s te s s te c k t m an e in l ä n ­ g e r e s G la s rö h rc h e n , d a s m an ü b e r e in e r F lam m e d e r a r t a b ­ b ie g t, d a ß m a n e s b eq u em m it e in e m k le in e n F lä s c h c h e n v e rb in d e n k a n n . D ie s e s F lä s c h c h e n d ie n t a ls N e b e n n e s t. D a ­ m it d ie A m e isen in d a s F lä sc h c h e n b eq u em h in a b s te ig e n k ö n n e n s t e llt m a n in d a s s e lb e e in ig e H alm e. N o ch e in e z w e ite B o h ru n g in e in e a n d e r e S e ite n w a n d d e r S c h a c h te l m ac h e m an . D u rc h d ie s e s s te c k t m an e in k u rz e s G la s r ö h r ­ ch en , d e s s e n o ffe n e s E n d e m it e in em W a tte b a u s c h v e r s to p f t w ird , d e n m an m it Z u c k e rw a s s e r, H o n ig o d . d g l. t r ä n k t ; e s is t d ie s d ie F u tte rs te lle .

D a s F a n g g la s s c h ü tte m an s a m t sein em In h a lte in d a s H a u p tn e s t, g e b e r a s c h e s t d e n G la s s c h ie b e r v o r u n d d e ck e d ie A n la g e m it ein em T u ch e zu, d a m it sic h d ie G e fa n g e n e n b e ru h ig e n k ö n n e n . S ch o n am n ä c h s te n T a g e w ird m an f e s t­

s te lle n k ö n n e n , d a ß im A m e is e n n e ste g e w o h n te s A llta g s ­ g e tr ie b e h e r rs c h t. Im H a u p tn e s te a rb e ite n d ie G ra u s c h w a r ­ z e n e m s ig d a r a n , d a s N e s tm a te ria l zu s ic h te n u n d au ch (kleine G ä n g e u n d W ä lle a u fz u w e rfe n . D ie K ö n ig in is t f a s t s te ts v o n e in e r g r ö ß e re n S c h a r i h r e r K in d e r u m g eb e n u n d w ird e if r ig b e le c k t u n d fle iß ig g e f ü tte r t. A uf ih re n E r ­ k u n d u n g s g ä n g e n is t a u c h b a ld d ie e in e o d e r d ie a n d e r e A m eise in d a s F u tte r r ö h r c h e n g e la n g t, w o sie sic h v o rs ic h tig v o r w ä r ts ta s te t, b is sie p lö tz lic h a n dem g e d e c k te n T is ch e h a lt m a c h t. D ie S ach e sc h m ec k t, e if r ig le c k t d ie G r a u ­ sc h w a rz e d a r a n u n d d a s so a u s g ie b ig , d a ß z w isc h en d e n H in te rle ib s rin g e n d ie w e ich e , g e s p a n n te H a u t s ic h tb a r w ird . E n d lic h lä ß t sie ab u n d z w ä n g t sich r ü c k w ä rts s c h re ite n d d u rc h s e n g e R ö h rc h e n zu rü ck . K aum is t sie ins H a u p tn e s t g e la n g t, d a h a t au ch sc h o n ein e o d e r m e h re re K a m e ra d in n e n v e rm ö g e ih re s fe in e n T a s t- u n d G e ru c h s in n e s d a s v o lle B ä u c h le in e n td e c k t. U n d w illig b le ib t d e r k lein e F r e ß s a c k s te h e n , um sich v o n ih n e n a n z a p fe n zu la s s e n . M it d e n v o r ­ d e re n B e in e n sich a u fric h te n d , b ie te t sie ih n e n ih r K ö p f­

ch en u n d w ü r g t ein T rö p fc h e n S ü ß ig k e it a u s dem V o rm a g en a u f ih re Z u n g e, v o n w e lc h e r d ie H u n g rig e n e s a b le ck e n , d ie S p e n d e rin d a b e i s te tig m it d e n F ü h lh ö rn e rn b e trille rn d . D ie se F ü tte ru n g s s z e n e n sin d a lle rlie b s t. N ic h t la n g e w ä h r t es, u n d e in e r e g e lre c h te P ro z e s s io n ins F u tte r r ö h r c h e n b e ­ g in n t. E s m u ß e in e V e rs tä n d ig u n g u n te r d e n A m eisen s t a t t ­ g e fu n d e n h a b e n , d e n n v o n n u n a n w iss e n fa s t a lle A m eisen d e n W eg . A u ch d ie Z u g a n g s s tr a ß e zum N e b e n n e s t ist b a ld e r k u n d e t u n d d ie s e r R au m w ird d a n n b e i G e le g e n h e it a ls A m e is e n frie d h o f u n d a ls M is ta b la g e ru n g s s tä tte v e rw e n d e t.

N ic h t v e rg e s s e n d a r f d e r A m e is e n p fle g e r, a u f d ie N a tu r B e ­ d a c h t n e h m e n d , se in A m e is e n n e st a b u n d zu m it F e u c h tig ­ k e it zu v e rs e h e n . D e n n so w ä rm e lie b e n d d ie A m e isen sin d , so s e h r b e d ü rfe n sie au ch e in e r g e w isse n F e u c h tig k e it. M an k a n n sich d a v o n ü b e rz e u g e n , w e n n m a n d e n B a u e in e r W a ld ­ a m e is e lo c k e rt. D a s In n e re , w o d ie e ig e n tlic h e n W o h n - k a m m e rn d e r A m e isen lie g e n , is t s te ts fe u c h t u n d w a rm w ie im T re ib b e e t.

In K ü rz e w ill ich h ie r e in ig e B e o b a c h tu n g e n fo lg en las se n , d ie d e r P f le g e r a n s e in e r A m e is en k o lo n ie a n s te lle n k a n n . D ie A u fz u c h t vom E i bis z u r v o lle n d e te n A m eise g e w ä h r t d em A m e is e n lie b h a b e r viel F re u d e . D ie E ie r, d ie n u r vo n d e r K ö n ig in a b g e le g t w e rd e n , s in d G e g e n s ta n d r ü h r e n d s te r P fle g e . P ä c k c h e n w e is e w e rd e n sie v o n d e n A rb e ite rin n e n an d ie je w e ils g ü n s tig s te S te lle g e s c h le p p t u n d e ifrig b e d e c k t.

N a ch d e m d ie L a rv e n d ie E ih ü lle n g e s p r e n g t h a b e n , w ird ih n en fle iß ig F u tte r s a f t v e ra b re ic h t. Z u s e h e n d s w a c h s e n sie

(8)

Wochenschrift für Aquarien- und Terrarienkunde

h e r a n . W e n n d ie Z e it d e r L a rv e n re ife g e k o m m e n is t, d a n n u m s p a n n e n sich d ie s e m it e in e m fe in e n K o k o n . E s b e g in n t d ie P u p p e n ru h e . E ig e n tlic h sin d g e ra d e in d ie s e r s c h e in b a re n R u h e p a u s e d ie g e w a ltig s te n V e rä n d e ru n g e n im In n e rn d e r P u p p e im G a n g e : a u s d em w e ich e n , fu ß lo s e n L a rv e n b a lg w ird d a s c h itin h a r te , se c h s b e in ig e In s e k t. D ie P fle g e a m m e n w is s e n a u c h g e n a u , w a n n ih re S c h w e s te rc h e n zum z w e ite n M a le d a s L ic h t d e r W e lt e rb lic k e n d ü rfe n , u n d s in d d a n n e if r ig d a r a n , d ie P u p p e n h ü lle z e r r e iß e n zu h e lfe n . D ie s m ag g r o ß e V o rs ic h t v o n ih n e n e rh e is c h e n , um d a s a n fa n g s z a r te A m e is e n ju n g e n ic h t zu v e rle tz e n . D ie „ N e u e n “ w e rd e n d a n n n o c h e in ig e Z e it h e r u m g e tr a g e n u n d d e n w a rm e n S o n n e n ­ s tr a h le n a u s g e s e tz t, b is d e r C h itin p a n z e r e r h ä r t e t is t. D a n n s in d sie v o llw e rtig e B ü rg e r im A m e is e n s ta a te u n d g e h e n u n v e rz ü g lic h d a r a n — o h n e B e le h ru n g u n d U n te rw e is u n g s e ite n s d e r a n d e r n — ih r e n A rb e its p flic h te n n a ch z u k o m m e n . E s k o m m t a u c h v o r, d a ß sc h o n ä lte re A m e isen sic h v o n ih r e s ­ g le ic h e n e in b iß c h e n h e r u m tr a g e n la s s e n . D ie „ F a u le “ b e- t r il l e r t m it ih re n F ü h le rn g a n z e in fa c h d ie ih r b e g e g n e n d e A m e is e u n d z ie h t d a n n B e in e h e n u n d F ü h le r e in , k rü m m t a u c h w o h l n o c h e in w e n ig d e n L eib , um sic h tu n lic h s t k lein z u m a c h e n . D ie A n g e b e tte lte v e r s a g t a u c h n ie m a ls d e n L ie b e s d ie n s t u n d p a c k t fe in s o r g f ä ltig m it ih re n K ie fe rz a n g e n d ie a n d e r e u n d s c h le p p t sie e in S tü c k W e g e s . O b d ie s e s V e r h a lte n a u f B e q u e m lic h k e it o d e r M ü d ig k e it z u rü c k z u fü h re n is t, e n tz ie h t s ic h m e in e r B e u rte ilu n g .

D e r A m e is e n s ta a t g e w ä h r t so m an c h em V e r tr e te r a n d e r e r In s e k te n fa m ilie n U n te rs c h lu p f o d e r a u c h K o st. Ich m ö ch te h e u te n ic h t a lle d ie in te r e s s a n te n A m e is e n g ä s te a u fz ä h le n , s o n d e rn m ich b lo ß a u f e in e n d e r b e k a n n te r e n u n d h ä u fig e re n b e s c h rä n k e n : d a s K e u le n k ä fe rc h e n (C la v ig e r te s ta c e u s ). D ie ­ s e s le b t v o rz u g s w e is e b ei d e n A m e is e n a rte n L a s iu s fla v u s (g e lb e W ie s e n a m e is e ) u n d L a s iu s n ig e r (W e g a m e ise ). W e n n m a n a n a lte n F u tte r m a u e r n a n d e r S tra ß e o d e r a u f W ie s e n e in ig e S te in e lo c k e rt, d a n n w ird m an b a ld a u f K o lo n ien d e r v o r g e n a n n te n A rte n s to ß e n . Ich fa n d b e i g e n a u e m H in s e h e n b e in a h e in je d e m d r i tt e n N e s t e in o d e r m e h re re d ie s e r K ä fe r- c h e n . S ie g le ic h e n in G rö ß e , G e s ta lt u n d F a rb e o b e rflä c h lic h d e n W ie s e n a m e is e n s e lb s t (S c h u tz fa rb e ).

D ie se A m e is en p fle g e n d a s K ä fe rc h e n w ie ih re e ig e n e B ru t. D e r C la v ig e r b r a u c h t b lo ß ein e A m eise m it s e in e n F ü h le rn a n z u tro m m m e ln , u n d sc h o n s e tz t sic h d ie s e in F ü tte r u n g s p o s itu r . D e r k lein e G a s t z e ig t sich a b e r a u c h e r ­ k e n n tlic h . A u f se in em R ü c k en s c h w itz t e r a u s H a a rb ü s c h e ln e in e F lü s s ig k e it a u s , d ie fü r d ie A m e isen e in e w a h re D e li­

k a te s s e se in m ag . M it I n b ru n s t g e b e n sie sich dem B e leck en d ie s e r K ö r p e r s te lle n h in . H ie r is t e in ty p is c h e r F a ll v o n S y m b io se. D ie A m e is en g e w ä h re n dem K ä fe r sc h o n d u rc h ih re G e g e n w a rt S ch u tz v o r R a u b in s e k te n u sw . u n d e r n ä h r e n (ihn. E r g ib t ih n e n d a f ü r e in e fü r sie a ls L e c k e rb is s e n g e l ­

te n d e F lü s s ig k e it ab . A lle rd in g s h a t d a s s te te Z u s a m m e n ­ le b e n m it d e n A m e isen d u rc h ta u s e n d e v o n K ä fe rg e n e ra tio n e n h in d u r c h d em C la v ig e r s o g a r sc h o n d ie F ä h ig k e it g e n o m m e n , sic h a u f e ig e n e F a u s t d u rc h s L eb e n sc h la g e n z u k ö n n e n — e r m ü ß te jä m m e rlic h v e rh u n g e rn .

... ^

Psephurus gladius.

V on A. d e C. S o w e r b y .

U e b e rs e tz t vo n W . K r a u ß - B a r g m a n n , F r a n k f u r t a . M.

Mit e in e r A bbildung.

D ie Zeitschrift „The China Journal of Science

& Arts“ brachte in ihrer Februarnummer (1925) ein Referat über den Stör Psephurus gladius, dessen Uebersetzung den Leser mit den Polyodontidae über­

haupt bekannt machen soll.

Die Störe gehören den Knorpelganoiden (Chon­

drostei) an, von denen man zwei Familien unter­

scheidet, 1. die Acipenseridae und 2. die Polyodon­

tidae. Die Merkmale der Knorpelganoiden sind im allgemeinen folgende: keine Wirbelkörper, nur teil­

weise verknöchertes Achsenskelett, knorpeliger Schädel mit einigen Deckknochen, Chorda, Hetero- oerkie, Ausbildung eines Rostrums, unterständiger Mund, Operkularkieme, Spiraldarm, Schwimmblase mit einem offenen Luftgang.

Die genannten Fischfamilien weichen darin von­

einander ab, daß der Körper der Acipenseridae — zu ihnen gehören der gemeine Stör (A. sturio) und der Sterlet (A. ruthenus) — stark gepanzert und der

Mund zahnlos ist, ganz im Gegensatz zu der nackten oder nur mit kleinen sternförmigen Verknöcherungen versehenen Haut der Polyodontidae. Deren Maul ist ferner bezahnt. Ein Vertreter der Polyodontiden ist der Psephurus gladius, ein Bewohner des Jangtse und Hoangho. Die andere Art, Polyodon folium, der Löffelstör, wird am Schluß der nun folgenden, teil­

weise stark gekürzten Uebersetzung des Aufsatzes von Arthur de C. Sowerby kurz erwähnt. (D. Uebers.)

„Vielleicht der beachtenswerteste der chinesischen Fische ist der „Schnabel“stör des Jangtse, mit dem wissenschaftlichen Namen Psephurus gladius. Eine Erwähnung des seltsamen Tieres findet sich in Blakistons „Five Months on the Yangtze“ 1862;

p. 76, 77). Sie lautet: „Wenn wir vor Anker lagen,

(A us „T he C h in a J o u r n a l of S cien ce & A r t s “, V ol. III N r. 2.)

kamen Boote zum Verkauf billiger, teils sehr schmack­

hafter Fische vom Ufer. Einmal erstanden wir einen höchst sonderbaren Fisch, der drei Fuß lang war, an Gestalt einem Hai ähnlich. Aus dem Kopfe ragte ein Horn von mehr als 12 Zoll Länge (1 Zoll = 2,54 cm) heraus.“

Der Verfasser dieses Aufsatzes verschaffte sich unlängst in Schanghai einige Exemplare des eigen­

artigen Tieres, auf die folgende Beschreibung zu­

rückgeht:

„Psephurus gladius wird durch den langen, zu­

sammengedrückten schnabel ähnlichen Fortsatz ge­

kennzeichnet, in den der Kopf ausläuft. Nach vorn zu wird der an der Basis dicke und breite „Schnabel“

immer glatter, das Ende ist zugespitzt. Halbwegs seiner Länge erweitert er sich etwas, nach der Spitze zu nimmt er dann ab. Die Schädelknochen bilden für das halb durchscheinende, schwertförmige Organ, welches knorpelig ist, eine Stütze. Als eine Art Mittelrippe erstreckt sich ein Knochen bis zur Spitze.

Die Entfernung von dieser bis zum hinteren Kopf­

ende kommt fast der halben Gesamtlänge des Körpers gleich. Die dunklen Augen sind klein. Dünne Bart­

fäden sind vorhanden, das unterständige Maul ist breit, auf beiden Kiefern und auf der Zunge sitzen zahlreiche kleine Zähne. In Gestalt eines spitz aus­

laufenden Lappens erstrecken sich die stark ausge­

bildeten Kiemendeckel nach hinten. Die Haut ist nackt, die Seitenlinie wohl entwickelt. So eng liegen die dünnen Flossenstrahlen nebeneinander, daß sie schwierig zu zählen sind. Die Flossenformel lautet:

D 58, A 55, P 35, V 36, C 114. Der Schwanz ist hete- rocerk. Die Größe, welche der Fisch erreichen kann, steht nicht fest, doch wurden 3—4 Fuß gemessen.

(1 Fuß = 1-2 Zoll).“ !)

„Ueber die Lebensweise des Psephurus ist wenig

x) A n m e r k u n g d e s U e b e r s e t z e r s : D a g e g e n g ib t R a u th e r e in e L ä n g e b is zu 6 m a n ; g le ic h z e itig b e m e rk t e r, d e r P s e p h u r u s b e s itz e im G e g e n s a tz zu m L ö ffe ls tö r e in e n n ic h t a b g e fla c h te n S c h n a u z e n fo rts a tz .

Cytaty

Powiązane dokumenty

Natürlich spielt auch die Reinlichkeit eine große Rolle mit, aber über Reinlichkeit wird man ja wohl im allgemeinen nicht mehr zu sprechen brauchen.. Interessant

was Vorsicht geboten; denn es könnte der Fall sein, daß durch den Auströmer nicht soviel Sauerstoff entweicht, als in der Flasche erzeugt wird. So kann es dann

Erwähnen möchte ich noch, daß ich das Aquarium, in dem ich diese Pflanze pflege, im Winter immer heize, ohne daß ich sagen müßte, daß es ihr auch nur im

Man wundert sich nicht nur über seine angestellten eingehenden Beobachtungen, sondern liest auch mit Staunen, daß er — durch einen Zufall veranlaßt — auch

baum schlägt, um es mit dem anderen Ende zu versuchen, dann innehält und mit dem freien Ende im Wasser hin- und herpendelt Diese Tatsache wird jeden

mal in Hartglas und einmal in Messing. Versuche, die durch.. — Der neue Scheibenreiniger von Gregor wird vorgezeigt und in einigen Exemplaren verlost. Er ist sehr

Die eisernen Teile des Behälters und der Mennigekitt, womit die Glasscheiben eingesetzt sind (auch auf dem Boden muß eine Glasscheibe liegen), dürfen mit dem

bei anderen Steinen haut man mit dem Meißel Löcher, in denen man den entstandenen Staub als Bodengrund zurückläßt. — Das Alpinum erfordert im m er eine gewisse