• Nie Znaleziono Wyników

Deutsche Bauzeitung, Jg. 59, No. 16

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Deutsche Bauzeitung, Jg. 59, No. 16"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

D E U T S C H E B A U Z E IT U N G

59. JA H R G A N G » N 2 16 * B E R L I N , D E N 25. F E B R U A R 1925

H E R A U S G E B E R : P R O F E S S O R E R I C H B L U N C K , A R C H . SCHRIFTLEITER: REG.-BAUMEISTER a. D. FRITZ EISELEN.

Alle Rechte V orbehalten. — F ü r nicht v erla n g te Beiträge k ein e Gewähr.

Neubauten der Leipziger Messe.

e it u n s e r e m B e ric h t ü b e r d ie B a u te n d e r T e c h n is c h e n - u n d B a u m e s s e zu L e ip z ig in N u m m e r 1 7/18 ( K o n s tr u k tio n s b e ila g e ) im V o r ja h r s in d e in e r s e its d o r t d ie d a m a ls im B a u b e fin d lic h e n n e u e n H a lle n v o lle n d e t u n d w e ite r e h in z u g e f ü g t w o rd e n , a n d e r e r s e it s is t a u ß e r h a lb d e s G e lä n d e s d e r T e c h n isc h e n -M e ss e im H e rz e n d e r S t a d t a u f d e m A lte n M a r k t a n S te lle d e r d ie s e n b is h e r v e r u n z i e r e n d e n u n d d e n V e r k e h r s t ö r e n ­ d e n H o lz b a u te n e in e U n te rg r u n d -M e s s e h a lle f e r tig ­ g e s t e ll t w o rd e n , d ie w o h l d ie e r s te ih r e r A r t sein d ü r f te . S o b ie t e t d ie d ie s jä h r ig e F r ü h ja h r s m e s s e (M u ste r- u n d B a u m e s s e v o m 1.— 7., T e c h n is c h e v o m 1.— 11. M ärz) a u c h h in s ic h tlic h d e r N e u b a u te n b e­

s o n d e r e s I n t e r e s s e f ü r d e n B a u fa c h m a n n .

D ie b a u lic h e V e r g r ö ß e r u n g d e r M esse t r i t t a m s t ä r k s t e n a u f d e m A u s s te llu n g s g e lä n d e d e r T e c h ­ n is c h e n u n d B a u m e s s e h e r v o r , w o zu d e n v o r h a n d e n e n A u s s te llu n g s - u n d V e r k e h r s r ä u m e n v o n 80 000 9m n o c h w e ite r e 50 00 0 9m h in z u g e k o m m e n s in d . I n s b e s o n d e re s in d h ie r 3 n e u e g r o ß e H a lle n 7, 8 u n d 9 h in z u g e f ü g t, d ie a n d e r S tr a ß e d e s 18. O k to b e r lie g e n u n d a u f d em G e s a m tb ild A b b . 1 in d ie E r s c h e in u n g tr e te n . G an z lin k s z e ig t sic h d ie b e r e its lä n g e r b e s te h e n d e H a lle 6, d ie j e t z t e in e n T e il d e r in d ie s e m J a h r e e rs tm a lig z u ­ s a m m e n g e s te llte n M esse f ü r d a s g e s a m te F ö r d e r w e s e n a u f n im m t u n d b e s o n d e r s F a h r z e u g e m it Z u b e h ö r e n t­

h a lt e n w ird . D a n e b e n s c h ie b t sic h d ie f a s t a u f d a s D o p p e lte v e r g r ö ß e r te H a lle 7, d ie w ie b is h e r d e r S c h u h - u n d L e d e r m e s s e d ie n t, je t z t b is a n d ie S tr a ß e d e s 18. O k to b e r v o r . W e it e r r e c h t s e r s c h e in t d ie n e u e H a lle 8, d ie ü b e r 6000 <im A u s s te llu n g s flä c h e b e s itz t u n d d ie zu m z w e ite n M ale ta g e n d e e r w e ite r te B ra u n - k o h le n - F a c h m e s s e u n d a u ß e r d e m G ro ß firm e n u n d K o n z e r n e d e r S c h w e r in d u s tr ie a u fn e h m e n soll. W ir s e h e n in A b b . 15, S. 125, e in e n B lic k in d ie s e d re i- s c h iffig e , in E is e n k o n s tr u k t io n a u s g e f ü h r te u n d m a s s iv u m s c h lo s s e n e H a lle , d ie e in e s c h ö n e R a u m w ir k u n g b e ­

s itz t. D ie 200 m la n g e H a lle h a t 44 m B re ite ; d a v o n e n tf a lle n a u f d a s M itte lsc h iff 22 m b e i 16,5 m H ö h e , a u f d ie b e id e n S e ite n s c h iffe je 11 m B re ite . D ie ä u ß e r e U m s c h lie ß u n g d e r H a lle is t in Z ie g e lro h b a u a u s g e f ü h r t.

E n tw u r f u n d L e itu n g h a t t e d e r M e s s e a r c h ite k t H e rr C a rl C r a e m e r , L e ip z ig . Im K o p fb a u s in d P o s t, T e ­ le p h o n u n d a u ß e rd e m P re s s e z im m e r u n te r g e b r a c h t . D a s b e d e u te n d s te n e u e B a u w e r k is t sc h lie ß lic h d ie g a n z r e c h ts e r s c h e in e n d e , j e t z t fe r tig g e s te llte H a lle 9, d ie d ie M a s c h in e n s c h a u d e s „ V e re in s D e u ts c h e r W e rk z e u g - M a s c h in e n - F a b r ik a n te n “ a u fn im m t (A bb. 13, S. 125).

D iese H a lle is t m it ih r e n 21 000 i m A u s s te llu n g s ­ u n d V e r k e h r s f lä c h e , w o h l d ie z u r Z e it g r ö ß te A u s ­ s te llu n g s h a lle D e u ts c h la n d s (die n e u e A u to m o b ilh a lle in B e rlin h a t n u r e tw a 10 000 9m G ru n d flä c h e ). I n d e n A b b . 10 u n d 11, S. 124, s in d Q u er- u n d L ä n g s s c h n i tt d e r H a lle w ie d e rg e g e b e n , d ie b e i 195 m L ä n g e 83 m B re ite b e s itz t. D ie d re is c h iffig e E is e n h a lle h a t W e ite n v o n je 19 m u n d e r h e b t sic h im S c h e ite l d e r M itte lh a lle b is z u e b e n fa lls 19 m H ö h e. S e itlic h s c h lie ß e n sic h d a n n n o c h b e id e r s e its n ie d r ig e r e A n b a u te n a n . D ie 3 g r o ß e n L a u f k r a n e , d ie d ie d re i H a lle n s c h iffe ü b e r s p a n n e n , s in d v o n d e r M -A-N, D e m a g , b zw . B le ic h e rt g e lie fe r t. E in e n B lic k in d ie H a lle , d e r d ie im p o n ie re n d e R a u m w ir k u n g e r k e n n e n lä ß t, g ib t A b b . 14, S. 125, w ie d e r. Ü b e r ih re A u s fü h ru n g u n d d ie D u r c h b ild u n g d e r K o n s tr u k tio n ( E is e n k o n s tr u k tio n L in k e -H o ffm a n n -L a u c h h a m m e r) v gl.

J a h r g a n g 1924.

D iese H a lle so ll b e k a n n tlic h a u c h d ie V e r w a ltu n g s ­ u n d R e p r ä s e n ta tio n s r ä u m e d e r M esse a u fn e h m e n . Sie h a t d a h e r e in e n m o n u m e n ta le n K o p f b a u e r h a lte n , d e s s e n G ru n d riß A b b . 12, S. 124, w ie d e rg ib t, w ä h r e n d d e r A u fb a u a u s d e m L ä n g s s c h n i tt d u rc h d ie H a lle A b b . 11, S. 124, h e r v o r g e h t. D e r w u c h tig e B a u , d e n a n d e n d re i fre ie n S e ite n e in e o ffe n e H a lle m it s c h w e re n P f e ile r s te llu n g e n u m g ib t, e n th ä l t e in e g r o ß e z w e i­

g e s c h o s s ig e E in g a n g s h a lle , a n d ie sic h b e id e r s e its d ie T r e p p e n h ä u s e r u n d in d e n F lü g e ln g r o ß e R ä u m e a n ­ sc h lie ß e n . Im O b e rg e sc h o ß s in d S ä le f ü r V e rs a m m ­ lu n g e n u n d V o r tr a g s z w e c k e n e b s t E r f r is c h u n g s r a u m a n g e o r d n e t w o rd e n . Ü b e r d e r E in g a n g s h a lle b a u t sich

Abb. 1. N e u e H a l l e n 7 — 9 a n d e r S t r a ß e d e s 18. O k t o b e r a u f d e m G e l ä n d e d e r T e c h n i s c h e n u n d B a u m e s s e . G a n z l i n k s a l t e H a l l e 6 ( j e t z t f ü r F ö r d e r w e s e n ) .

(2)

n o c h e in d r i tt e s O b e rg e sc h o ß b is zu e in e r d ie H a lle ü b e r r a g e n d e n H ö h e a u f. D e r F u ß b o d e n d e s E r d ­ g e s c h o s s e s is t ü b e r d a s G e lä n d e e r h ö h t, so d a ß m a n

s e r e r B e s ic h tig u n g n o c h n ic h t z u g ä n g lic h ). D ie E is e n ­ h a lle h a t e in e lic h tg e lb e T ö n u n g d e r W a n d f l ä c h e n e r ­ h a lte n , v o n d e r sich d ie E is e n k o n s tr u k t io n in k r ä f tig e r

Abb. 2 (oben).

L ä n g s ­ s c h n i t t . Abb. 4 (rechts

an 3. Stelle).

Q u e r s c h n i t t E — F.

Abb. 6 (unten).

G r u n d r i ß .

S c h n i t t C — D.

. +112.«

I ' I I T

« 2.595 . « 2,6«

| 1 I 1 I I 'I I I

. « 2,955________

1 T Üt I «“ t

-5 ,1 2 5 -

' 107,35

113.06 ^ ■ « 3,11

- 2 , 8 5 - - 5 , 1 2 5 -

a u f e in ig e n S tu f e n z u ih m e m p o r s te ig t.

E in e g ro ß e F r e i­

tr e p p e f ü h r t im I n ­ n e r e n v o n d e r V o r­

h a lle z u r A u s s te l­

lu n g s h a lle h in a b . V o n ih re m o b e re n P o d e s t h a t m a n e in e n s c h ö n e n B lic k in d ie w u c h tig e H a l­

le u n d ü b e r d e re n re ic h e s A u s s te l­

lu n g s g u t. A n d e n S e ite n w ä n d e n d e r H a lle s in d in g r ö ­ ß e re n A b s tä n d e n n o c h e in e R e ih e v o n T r e p p e n a n la g e n a n ­ g e o r d n e t, d ie zu d e n G a le rie n e m p o r fü h ­ re n .

D e r g a n z e B a u h a t e in e V e r k le id u n g in M u s c h e lk a lk -K u n s t- a^i ste in . D a s In n e re d e r V o rh a lle i s t in e in f a c h e n b ra u n e n u n d s c h w a rz e n T ö ­ n e n g e h a lte n , d ie S ä le s in d e tw a s r e i­

c h e r a u s g e m a lt (sie w a r e n z u r Z e it un -

S c h n i t t E - F.

. « 3,22

Abb. 3 (links).

Q u e r s c h n i t t C — D.

Abb. 5 (Mittet.

S c h n i t t d u r c h d i e V o r h a l l e und d i e T r e p p e n -

A n l a g e . T ö n u n g a b h e b t. Der E n tw u r f d e r Ge­

s a m ta n l a g e « rü h rt e b e n fa lls v o m A us­

s te llu n g s a rc h ite k te n C. C r a e m e r her, d e r je n ig e z u d e r a r ­ c h ite k to n is c h e n A us­

g e s t a l t u n g d es re ­ p r ä s e n t a t i v e n V or­

b a u s v o n B a u ra t P u s c h , D resden.

D ie ö r tlic h e L e itu n g la g in d e n H än d en d e s B a u r a ts K ä p p- l e r , L e ip z ig .

M it d e n g e w a l­

ti g e n E is e n h a lle n d e r T e c h n is c h e n und B a u m e s s e k a n n sich d ie ü n te rg r u n d -M e ß - h a lle a u f d e m A lten M a r k t z w a r n ic h t m e s s e n , d a f ü r h a t s ie a b e r a ls erste s d e r a r ti g e s B a u w e rk b e s o n d e r e s I n t e r ­ e s s e z u b e a n s p r u ­ c h e n s o w o h l in ih rer te c h n is c h e n , w ie in ih r e r b a u k ü n s tle ­ ris c h e n D u rc h fü h ­ r u n g . M it 89 m L ä n g e ,

122

Abb. 2- 6. A u s g e s t a l t u n g d e r U n t e r g r u n d - M e ß h a l l e a u f d e m M a r k t z u L e i z i

No. 16.

(3)

50 m B re ite d e r Grundfläche und 5 m lichter Höhe bietet sie R a u m f ü r 200 A usstellu ngsk ojen und -Stände mit z u s a m m e n 1800 i m nutzbarer A usstellungsfläche, zeigt a ls o immerhin recht stattlich e Abm essungen.

Bekanntlich hatte die M esse-G esellschaft, um den stetig w ach sen d en Forderungen nach A usstellungsraum zu gen ü gen , auch eine ganze Reihe öffentlicher Plätze m it provisorischen, das Stadtbild nicht gerade ver­

schönernden und den Verkehr z. T. beeinträchtigenden M essebauten bedeck en m üssen, die man anfangs regel-

A.-G. wurde dazu der Platz unter dem Markt von der Grimma’sehen Straße bis zum Fuße des S iegesdenkm als auf 66 Jahre zur V erfügung gestellt. N ach Ablauf dieser Frist g eh t das Bauwerk k ostenlos in den B esitz der Stadt über. Der Entwurf der Untergrund-Meßhalle stamm t wiederum von dem M essearchitekten, zu der architektonischen Ausbildung des H aupteinganges an der Grimma’schen Straße wurde jedoch der Leipziger A rchitekt Otto D r o g e herangezogen. Mit den Bau­

arbeiten wurde Mitte Mai 1924 begonnen, zunächst die

Abb. 8. n. 9. A u s f ü h r u n g d e r U n t e r g r u n d - M e ß h a l l e i n v e r s c h i e d e n e n B a u s t a d i e n . m äßig w ieder entfernte, dann aber schließlich stehen

ließ von Messe zu Messe. Zu diesen B auten gehörte auch die M eßhalle auf dem A lten Markt, für deren B e­

nutzung die Stadtgem einde nur bis 1924 die Erlaubnis gegeben hatte. D a aus den oben erwähnten Gründen eine V erlängerung der K onzession nicht zu erwarten war, beschloß die "Messeleitung zusam men m it den A us­

stellern, die d iese H alle regelm äßig benutzen, die Er­

richtung einer ein gesch ossigen H alle unter dem Markt­

platz, und erhielt dazu durch B eschluß der Stad t­

cerordnet enversam m lung vom 7. Juni 1924 auch die Erlaubnis. D er Leipziger Messe- und A usstellungs-

Baugrube au sgeschachtet, dann w eiter ausgebaggert.

Abbildung 7 hierüber zeigt die ausgehobene Baugrube.

E s w aren nicht w en iger als 18 000 cbm B oden zu en t­

fernen und nach dem Flußbett der alten E lster abzu­

fahren. Mitte Juni w urde m it der Betonierung der Sohle der H alle, deren ganze K onstruktion in Beton bzw.. E isenbeton erstellt ist, begonnen. Durch eine Bauarbeiter-Aussperrung Ende Juni bis A nfang A u gu st wurden die Bauarbeiten eine Zeitlang lah m gelegt, trotz­

dem war aber bereits bis E nde N ovem ber die H alle ein­

schließlich der D eck e in ihrem k onstru ktiven T eile fertiggestellt. E s sind 4800 1 K ies, 120 * E isen , 590 1

123

(4)

Zement dazu verw endet worden. N ic h t w e n ig e r a ls G rim m a ’s c h e n S tr a ß e h e rv o r . D e r B a u z e ig t bohle und 3400 i"1 des M arktplatzes sind dadurch u n te r k e lle r t. U m s c h lie ß u n g s w ä n d e in E is e n b e to n . E is e n b e to n s tu tz e n A bb. 8 u. 9 zeigen verschiedene Stadien der A u sfü h ru n g . t r a g e n d ie E is e n b e t o n tr ä g e r d e r D e c k e , d ie sich dem

Abb. 10. Q u e r s c h n i t t d e r H a l l e 9.

- ^ ö

s _

t

< ^ S 3 -l-^ 3 3 -i---71,72 10 1 ‘ ' 1 1---

Ab

r~T“w

N|X

f

7— ^ —

□00 nno

r i -i i i ■

0 ÜÖ □□□

i " r i " - •

□ □

i i “~ r

im im nnr j

1 .±0 . .-1A

im mSOOÖi

£+ 3 f ; ß

0 f S ,1 5 f---9 , 5--- i—13-9,5

Abb. II. L ä n g s s c h n i t t d e r H a l l e 9.

£ 5 6 I

I •

A u fb a u d ie P rn n ririR r ’ ^ d e r k o n s t r u k ti v e G efälle d e s darüber liegen den P latzes m it kleinen Ab- to n is c h e Aushildimo-

u.nd

d le a r c h i te k - S ä tz e n a n p a ß t . Die D ecke hat an der schw ächsten Stelle

° 1 <>s H a u P te in g a n g e s a n der b lo ß 10 cm Stärke, darüber lie g t eine dünne Schicht

124 No. 16.

(5)

Abb. 13. K o p f b a u d e r H a l l e 9 a u f d e m G e l ä n d e d e r T e c h n i s c h e n u n d B a u m e s s e . A rchitekten: F ü r die ganze Halle C. C r a e m e r , Leipzig, für den Kopfbau Baurat P u s c h , Dresden.

Abb. 15. B l i c k i n d e n E i s e n b a u d e r d r e i s c h i f f i g e n H a l l e 8.

(6)

B e to n , S a n d s c h ü ttu n g u n d K le in p f la s te r b zw . M o s a ik ­ p fla s te r a u f d e n n ic h t m it F u h r w e r k e n b e f a h r e n e n S te lle n . D ie g e s a m te K o n s tr u k tio n s s tä r k e b e t r ä g t d a ­ m it n u r 26 cm. Z u m S c h u tz e g e g e n d ie F e u c h ti g k e it is t d ie g a n z e K o n s tr u k tio n d u rc h e in e A s p h a lt-P a p p e -I s o - lie ru n g u m h ü llt.

Z u r H a lle fü h r e n v ie r E in g ä n g e , d ie d e r G ru n d riß e r k e n n e n lä ß t. D e r H a u p te in g a n g lie g t a n d e r G rim m a ’s c h e u S tr a ß e . E r z e ig t e in e re ic h e re A u s ­ g e s ta ltu n g . U m ein e E in g a n g s h a lle g r u p p ie r e n sich R e s ta u r a n t m it K ü c h e u n d C a fe , T o ile tte n u n d G e­

s c h ä f ts r ä u m e d e r M esse. D ie d r e i a n d e r e n , e in f a c h e r g e h a lte n e n A u s g ä n g e , d a v o n zw e i a n d e n L a n g s e ite n , d e r d r i tt e n a c h h in te n , d ie n e n im a llg e m e in e n n u r a ls N o ta u s g ä n g e . E in e v o rn e h m w irk e n d e , d re ia rm ig e T re p p e m it G r a n its tu f e n f ü h r t a m H a u p te in g a n g v o m M a r k tp la tz z u r H a lle h in a b . D e r E in g a n g w ird v o n e in e r B r ü s tu n g a u s R o c h litz e r P o r p h y r u m f a ß t, d ie m it B ru n n e n u n d s te in e r n e n R u h e b ä n k e n g e s c h m ü c k t ist.

D ie b e id e n s e itlic h e n T r e p p e n s in d e in f a c h e r a u s ­ g e b ild e t, d e r h in te r e A u s g a n g b le ib t v e r d e c k t.

Ü b e r d a s I n n e r e d e r H a lle is t n o c h z u s a g e n , d a ß d ie S ä u le n s te in m e tz m ä ß ig b e a r b e ite t, d ie S e ite n w ä n d e m it E d e lp u tz v e rs e h e n sin d . U n te r d ie K o n s tr u k tio n d e r D e c k e is t ein e R a b itz d e c k e u n te r g e s p a n n t , d ie ein e K a s s e tte n te ilu n g e r h a lte n h a t. I n n e r h a lb d e r K a s ­

s e tte n sin d d ie e le k tr is c h e n B e le u c h tu n g s k ö r p e r a n g e - Vermischtes.

T a g u n g zur Förderung des B a d ew esen s in K arlsruhe.

Auf E in lad u n g des O berbürgerm eisters v on K arlsru h e soll in den T ag en vom 4. bis 7. J u n i eine gro ß e T ag u n g s ta tt­

finden, deren A ufgabe u nd Ziel die F ö rd eru n g des deutschen B adew esens ist. Die „D eutsche G esellschaft für V o lk s­

b äd er“, der „D eutsche Schw im m verband“, der „V erein der B adefachm änner“ u nd der „R eichsverband d er Bade- b etrieb e“ bereiten diese T a g u n g gem einsam vor. A lle B e­

hörden, G em eindeverw altungen, V erbände, Ä rzte und die g anze Ö ffentlichkeit sollen a u fg e rü tte lt w erden zu einer K undgebung m it der M ahnung: B au t Bäder! D e n k t an die V olksgesundung! In einer R eihe v o n V o rträ g e n w erden die b ed eu te n d sten F a c h le u te zu W o rte kom m en. Mit der T ag u n g w ird eine A usstellung v erbunden sein. —

D as ä lteste G esetz über Bau- und H au sein stü rze. Es dü rfte von In teresse sein, in diesen T agen, in denen der E n tw u rf für das neue S trafg esetzb u ch dem R e ich sk ab in ett zugegangen ist, einen Blick auf das ä lte ste G esetzbuch der W elt zu w erfen. Es stam m t vo n dem g ro ß en B abylonier­

könig H am m urabi, der etw a um 2250 v. Chr. leb te und als erster uns b ek an n te r G esetzgeber anzusprechen ist. U nter S ch u tt und T rüm m ern h a t m an in Susa, d e r a lte n H a u p t­

sta d t des E lam iterreiches, eine P feilersäu le gefunden, auf der in 282 G esetzesp arag rap h en die R ech tsn o rm en der U ntertanen festg ele g t sind. W ie alle alten G esetzgebungs­

w erke tr ä g t die N ied ersch rift geg en ü b er dem g e g e n w ä rti­

gen B estreben, hinsichtlich des S trafm odus hum an v o rz u ­ gehen, den C h a ra k te r d rak o n isch er Strenge.

A us der Fülle der P a ra g ra p h e n is t für u n ser F ach g eb ie t der über B aueinstürze in te re ssa n t; er la u te t: „ S tü rz t ein H aus ein und sch läg t den E ig en tü m er tot, so w ird d er B au ­ m eister k u rzerh an d g e tö te t; w ird ab er d u rch einen u n ­ glücklichen Zufall der Sohn des E ig en tü m ers u n te r den ein­

stü rzen d en T rüm m ern begraben, so soll der Sohn des B au­

m eisters g e tö te t w erden.“ H am m urabi w ar, w ie m an sieht, rasch m it der T o d esstrafe zur H and. Ohne G erich tsv er­

fahren und ohne U ntersuchung d er Schuldfrage w ird das im G esetz vorgeschriebene U rteil nach den G e sich tsp u n k ten A uge um Auge, Z ahn um Z ahn au sg efü h rt. B aum eister w erden b ed eu te te som it im R eiche H am m urabis w egen der G esetzesverordnungen: m it seiner F am ilie in stän d ig er

L ebensgefahr schw eben. — D r. H. K.

N a c h s c h r. d. S c h r i f 1 1 1 g. : W en n d er A rc h ite k t auch heute ein hohes Maß von V e ra n tw o rtu n g trä g t, so w ird doch in solchen F ällen w esentlich glim pflicher v e r­

fahren. -—

W ettbewerbe.

E inen W ettbew erb zur E rlan gu n g von V oren tw ü rfen für ein D enkm al der G efallen en der S tad t H of e rlä ß t ein fü r den D enkm alsbau daselbst g eb ild eter A usschuß im E in ­ vernehm en m it dem S ta d tra t in H of u n te r den in B ayern w ohnhaften K ü n stlern . Zur V erfü g u n g stehen drei P reise von je 1500, 10,00 u n d 700 M. und für zwei A nkäufe die Summ e v o n 800 M. Im P re isg e ric h t S ta d tb a u d ir Prof. D r H ans G r ä s s e l , A rch. Geh. R eg .-R at Prof. Dr. G erm an

o rd n e t. D ie e le k tr is c h e n L e itu n g e n u n d s o n s tig e A n­

s c h lü s s e lie g e n im H o h lra u m z w is c h e n b e id e n D e c k e n . I n d ie s e m H o h lra u m lie g e n a u c h d ie H e iz k a n ä le . D ie B e h e iz u n g e r f o lg t d u r c h e r h i tz t e n D a m p f, d e r von d e r in d e r A lte n H a n d e ls k a m m e r a m N a s c h m a r k t u n t e r ­ g e b r a c h te n H e iz a n la g e d u r c h R o h r le itu n g e n u n t e r dem A lte n R a th a u s u n d d e r S tr a ß e h in d u r c h d e n H eiz­

k a m m e rn d e r U n te r g r u n d m e ß h a lle z u g e f ü h r t wird.

V o n d o r t g e la n g t e r in d ie H e iz k a n ä le d e r Decke.

D u rc h V e n tila to r e n w ird F r i s c h lu f t d u r c h d ie H eiz­

k ö r p e r in d ie K a n ä le d e r D e c k e g e tr ie b e n , v o n w o sie e r w ä h n t d u r c h d e re n Ö ffn u n g e n in d ie Meßhalle g e ­ la n g t. D ie v e r b r a u c h te L u ft w ir d d u r c h K a n ä le im F u ß b o d e n a b g e f ü h r t u n d e n t s t r ö m t b e i d e n Brüstungen a m H a u p te in g a n g . S o w o h l F r is c h lu f t, w ie Abluft w e rd e n g e f ilte r t. I n n e r h a lb 12 M in u te n f in d e t ein e v o lls tä n d ig e L u f te r n e u e r u n g d e r g a n z e n M e ß h a lle s t a tt .

Da d ie T o ile tte n tie f e r lie g e n als die A bwässer­

k a n ä le d e r U m g e b u n g , m u ß te n d ie A bw ässer durch a u to m a tis c h e P u m p e n in d ie se K anäle g e h o b e n werden.

In s o r g f ä ltig e r W e is e is t d a s A u s s t e llu n g s g u t der M e ß h a lle g e g e n F e u e r s g e f a h r g e s c h ü tz t. R e g e n a p p a ­ r a t e , H y d r a n te n u n d b e s o n d e r e E in s t e ig s c h ä c h te für d ie F e u e r w e h r s in d v o rg e s e h e n . D ie H a lle i s t a ls o in b e tr ie b s te c h n is c h e r B e z ie h u n g d e n w e ite s tg e h e n d e n n e u z e itlic h e n A n s p r ü c h e n g e m ä ß a u f d a s Sorgfältigste

d u rc h g e b ild e t. — Fr. E.

B e s t e l m e y e r , Bildh. und K u n sts c h riftste lle r A lexander H e i l m e y e r , säm tlich in M ünchen. A rch. S ta d tb rt. Hans A l l w a n g , Hof. D ie E in lieferu n g sfrist ist n ich t genannt.

U nterlagen und B edingungen vom S ta d tb a u a m t Hof. — Zu einem b esch rä n k ten W ettb ew erb z w e c k s Erlangung von V o ren tw u rfssk izzen für die B eb au u n g der N ordseite des T rappenk am ps in B ottrop m it ein em H otel- und Saal­

bau hat die S ta d tv e rw a ltu n g daselbst die sechs A rchitekten Ludw ig B e c k e r , E ssen, Prof. K a n o 1 d . H annover.

P rof. M e t z e n d o r f m it B rt. S c h n e i d e r , Essen, P e t e r s e n , B o ttro p , P rof. R ü s t e r , B erlin, aufgefordert.

Zum P re isg e ric h t g eh ö ren S ta d tb rt. L a n g e , Arch.

R. D. A., B o ttro p , P rof. M u e s m a n n , D resden. Prof.

R o t h , D a rm sta d t, S ta d tb rt. S t r o b e l , D ortm und, Bei­

geordn. W e i 1 a n d , B o ttro p , u nd als E rsatzp reisrich ter P rof. B e c k e r , D üsseldorf, P ro f. H u m m e l , D arm stadt.

F ü r V e rg ü tu n g und P re ise steh en 14 000 M. zur V er­

fügung. Es ist in A ussicht genom m en, einen d er P reis­

trä g e r m it d er w eiteren B earb eitu n g des P lan es für deu B au des H otels zu b etra u e n , d as als g em isch t-w irtsch aft­

liche U ntern eh m u n g in F o rm einer A kt.-G es. geplant ist.

D ie B eru fu n g eines A rc h itk te n für d en S aalb au bleibt, w egen der U nsicherheit d er B aum öglichkeit, der S ta d t für die Z u k u n ft überlassen.

D er T rap p en k am p ist d er H a u p tm a rk tp la tz d er S tadt, der südlich d er P la tz g ru p p e am R a th a u sp la tz einen neuen g esch äftlich en und k u ltu re lle n M ittelp u n k t bilden soll. Fiir die G e sta ltu n g d e r P la tz a n la g e n sind i. J . 1921 V orschläge von d en A rch. L u d w ig B e c k e r , E ssen, P e t e r s e n und R eg.-B m str. a. 1). L a n g e , beide in B o ttro p , Reg.-Bm str.

a. D. S c h m i d t , B o ttro p , je tz t E ssen, eingefordert und v o n S ta d tb rt. S t r o b e l , D ortm und, u n d V erbandsdir.

S c h m i d t , E ssen, b e g u ta c h te t w orden. A uf G rund dieser V o rarb eiten sind d ie F lu c h tlin ie n des P latzes festgelegt.

A uf d er S üdseite h a t die R e ic h sp o stv e rw a ltu n g ein neues P o sth a u s e rric h te t. Die M ark tp latzfläch e des w indschiefen P latzes is t n a c h dem E n tw u rf d es s tä d t. H ochbauam tes ein g ee b n et w orden, so d aß die g e p la n te S tad th alle auf ein er T e rra s se steh en w ird, zu d er vom M arktplatz aus d rei T rep p en führen. D er H ö h en u n tersch ied ist zum E in­

bau v on B e d ü rfn isan stalten , M a rk tu n te rstä n d e n un d eines U m form erraum es a u s g e n u tz t w orden. —

Chronik.

Ein Aachener Hochhaus. In Aachen wurde mit dem Bau eines Hochhauses am Bahnhofsplatz begonnen, das späterhin den Namen „Lochner Haus“ tragen soll. Das rund 100 m lange Ge-' bäude, dessen Fassade eine Verblendung in Klinkern erhält, wird nach den Entwürfen von Professor E. F ¡ i h r e h k a m p von der staatl. Kunstakademie in Düsseldorf errichtet. Im Erdgeschoß werden Läden, u. a. für eine Automobilgroßhandlung, eine Manu­

fakturwarenfinna, eine Bankdepositenkasse, Restaurant usw. ein­

gerichtet. Ein Flügel wird als Kinotheater mit rd. 1000 Sitz­

plätzen ausgestaltet. Im Kellergeschoß befinden sich außer Lager­

kellern rd. 20 Garagen. Die übrigen Räume des im Hauptbau fünf Geschosse, im Turm zehn Geschosse hohen Gebäudes werden als vermietbare Büroräume eingerichtet. Die örtl. Bauleitung liegt, in Händen von Reg.-Bmstr. Sturm, Aachen. Das ganze Ge­

bäude soll am 1. April 1926 bezugsfähig sein. —

126 No. 16.

(7)

* B A U W I R T S C H A F T S - U N D * B A U R E C H T S F R A G E N

Das W ohnungsbauprogramm der Stadt Köln 1925.

in er D en k sch rift des B eig eo rd n eten Dr.

G r e v e n d e r S ta d t K öln, d ie sich auf die w eitere F ö rd e ru n g des W o h n u n g s­

baus bezieht, u n d dabei a u c h A ngaben über die b ish erig e B a u tä tig k e it m acht, entnehm en w ir folgende b em erk en sw erte A ngaben:

S eit K rieg sen d e bis E nde 1923 h a t d ie S ta d t K öln rd.

20 Mill. G.-M. zu r F ö rd e ru n g des W ohn u n g sb au s aufgew endet un d d am it rd. 9200 W oh n u n g en geschaffen, die zum g rößten T eil E ig en tu m v o n g em ein n ü tzig en B a u v erein ig u n g en sind.

D ie S ta d t selb st h a t nu r Behelfs- u n d N otw ohnungen au s­

g e fü h rt. F ü r 1924 w erd en bzw. sind fü r die N eu b a u tä tig ­ k e it w eitere 10,6 Mill. M. als B au h y p o th ek en ausgegeben, m it d en en rd. 1550 W o h n u n g en geschaffen w erden können.

D urch B ü rg sc h a ftsv e rfa h re n aus H y potheken-Z inszuschüssen d e r S ta d t k am en 500 W oh n u n g en zu stan d e. Bis M itte J u n i 1925 is t die F e rtig ste llu n g aller W oh n u n g en aus 1924 zu erw arten , so d aß d a n n se it K rieg sen d e 11 250 W oh­

nu n g en m it ein er K ap italau fw en d u n g der S ta d t vo n 30,6 Mill. M. n eu h e rg e s te llt sind. N ur die A ufw endungen von 1923/24 sind als G o ld m ark h y p o th ek en sich erg estellt, die a lte n B au h ilfsd arleh en allerdings z. T. aufgew ertet, so daß von den A ufw endungen d er S ta d t 21.5 Mill. G.-M. sicher­

g e ste llt sind. D ie V erzin su n g is t v ersch ied en fü r 1923 und v o rau ssich tlich au ch 1924 bei Mieten in reichlicher Höhe d e r F rie d e n sm ie te doch n ic h t m ehr als 2 v. H.

Im F rie d e n w u rd e n in dem dam aligen kleineren K öln jä h rlic h 3000— 4000 W o h n u n g en fertig g e stellt, im K riege w u rd e fa s t g a r n ic h t g eb au t, seit K riegsende w urden d u rc h sc h n ittlic h im J a h r e n u r 2000 W o hnungen geschaffen.

D ab ei is t K öln v o n 640 000 E in w o h n ern 1914 a u f 714 000 im A u g u st 1924 gew ach sen . A bzüglich der b ereits n e u ­ g esch affen en W o h n u n g en w ird d e r F e h lb e tra g au f etw a 11 000 b erech n et, d av o n 80—85 v . H. k lein ere W ohnungen v o n 2— 1 R äum en.

v Bei d er h e rrsc h e n d e n Ü b erteu eru n g des B auens, die der B erich t m it 55 v. H. a n g ib t (jetzt höher), k a n n nach wie v o r n u r m it öffen tlich er U nterstützung- g e b a u t w erden.

P re isw e rte H y p o th ek en d arleh en sind n u r schw er u n d nu r m it m in d esten s 12 v. H. Zinsen zu hab en (gegen früher 4M>), so daß zus. m it d er Ü berteu eru n g sich ein e 4-fache F ried en sm iete in d en so e rb a u te n H äu sern erg eb en w ürde.

D am it is t ab er eine g rö ß ere B a u tä tig k e it ausgeschlossen.

Mit einer gew issen E rh ö h u n g d e r Miete ü b er F riedensm iete w ird m an n u n allerdings rech n en m üssen, ebenso ist m it ein er v ö llig en B eseitig u n g d e r Ü b erteu eru n g in abseh b arer Z eit n ic h t zu rech n en ; um b au e n zu k ö nnen, w ürde die S ta d t fü r ih re H y p o th ek en in H öhe von 75 v. H. der K o ste n n u r 1,5 v. H. fo rd ern d ü rfen als V erzinsung bei gleich zeitig er S teig eru n g d er M ieten um 10 v. H. der F ried en sm iete. Zur V erbilligung des B auens w ird die S ta d t selb st die billigen H y p o th ek en geben m üssen, o d er sich für die H y p o th ek en v erb ü rg e n u n d Z inszuschuß zahlen, ein W eg, der z u e rs t u nd erfolgreich v o n d er S ta d t b e ­ s c h ritte n w o rd en ist. Bei d e r K a p ita lk n a p p h e it w ird die S ta d t jed o ch d en g rö ß eren T eil der H y p o th ek en selbst au fb rin g en m üssen, im D u rc h sc h n itt für die W ohnung

7250 M ark. „ ,

D ie S ta d t ste llt nu n ein B auprogram m auf, d as m it R ü c k sic h t a u f G eld k n ap p h eit u n d fehlende g e le rn te A rb eits­

k rä f te eine P e rio d e vo n 5 J a h re n zu r B eseitigung der W o h n u n g sn o t v o rsie h t. D ie Zahl der W ohnungen, die in d ieser Z eit fü r den n ach B eseitig u n g der jetzig en W irt- sc h a ftsk rise w ohl allm ählich w ied er s tä rk e r w erdenden Be- v ö lk e ru n g sz u w a c h s n ö tig w ird, d ü rfte e tw a zu v e ra n ­ sch lag en sein:

F ü r das 1. J a h r auf 1000

4. „ „ 2500

und „ „ 5. n 30( 0____

also insgesam t auf 10000 W ohnungen H ierzu der F ehlbetrag von rd. 11000 „ ergibt die Zahl von . . . . 21000 „

d h 4200 W o h n u n g en im J a h r . D ie Zahl d e r zu e rste lle n ­ den W o h n u n g en s o f o r t so hoch zu steig ern , ersch ein t ab e r unm öglich, dies um so m ehr, als sich die F e rtig ste llu n g eines g rö ß e re n T eils d er i. J . 1924 b eg o n n en e W oh n u n g en do ch no ch w e it in das J a h r 1925 hineinziehen w ird. N o t­

w endig ersch ein t es vielm ehr, die Z ahl d er zu erstellenden W ohnungen allm ählich zu steigern, so daß etw a n ach und n ach erstellt w erden k önnen:

im Jah re 1925 3 000 Wohnungen

„ „ 1926 3800

„ „ 1927 4400 ,, „ 1928 4 800

„ „ 1929 5000 ,.

insgesammt 21000 Wohnuugen

A uch die E rreich u n g dieser Ziffern w ird n u r bei plan­

m äßigster O rganisation un d g rö ß te r A n stren g u n g möglich sein. J e n ach F in an zieru n g sm ö g lich k eit un d v e rfü g ­ b aren A rb e itsk rä fte n w ird au ch der P lan n a tü rlic h schneller oder langsam er d u rch fü h rb ar sein.

In 1925 w ird n ach dem Plan*) d er B au von 3000 W ohnungen a n zu streb en sein. D em entsprechend sind im H au sh altsp lan die M ittel zu r B ew illigung von B auhypo­

th ek en für 2200 W ohnungen m it 2200X7250 M. = 15 950 000 M. vorgesehen. A ußerdem sind die e n t­

sp rechenden Z insbeträge eingesetzt, um die V erb ü rg u n g von H ypotheken für 600 W o hnungen u n te r en tsp rech en d er Zinszuzahlung zu erm öglichen. Die an 3000 dann noch fehlenden 200 W o hnungen w erden sicher ohne Beihilfe der S ta d t oder au ch aus M itteln vo n R eichs- oder S ta a ts ­ behörden als B eam tenw ohnungen erstellt w erden.

Bei d er V erteilu n g d er B au- u nd B ü rg sch afts­

h y p o th ek en m üßte d a ra u f g e a c h te t w erden, daß auch dem tatsäch lich en B edürfnis entsprechend n ic h t zuviel größere W ohnungen, sondern im G egenteil a u ch g en ü g en d K lein st­

w ohnungen vo n 2 und 3 R äum en g eb a u t w erden.

D ie G ew ährung v o n H y p o th ek en seitens d e r S ta d t m üßte, w ie bisher, sow ohl a n g em einnützige B au v erein i­

gu n g en wie auch an p riv a te B au h erren erfolgen. D abei m uß n o tw en d ig d a ra u f g eh alten w erden, d aß au ch vom B au ­ h errn gen ü g en d eigenem Geld in das B au v o rh ab en h in ein ­ g e s te c k t w ird. Es w ird wie b ish er zu fordern sein, d a ß der B auherr m indestens bei g em einnützigen B au v erein i­

gu n g en 10 v. H., bei p riv a te n B au h erren 20 v. H. der ge­

sam ten E rstellu n g sk o sten (G ru n d stü ck sw ert plus B au ­ kosten) aufbringt. Mit an d eren W orten, d ie v o n d er S ta d t zu g ew ährende H y p o th ek m uß R a n g erh alten bei G em ein­

nützig en B auvereinigungen innerhalb 90 v. H. un d bei p riv a te n B auherren innerhalb 80 v. H. des g esam ten E r­

stellungsw erts. F ü r den B au v o n K lein stw o h n u n g en (2- u nd 3-räum ige W ohnungen) w ird m an sich zeck m äß ig au ch bei p riv a te n B au h e rrn m it d e r A u fbringung v o n etw a 10 v. H. der G esam terstellu n g sk o sten aus e ig en e n M itteln b egnügen können.

W ie bisher w erd en alle g eeig n e ten B au v o rh ab en so­

wohl im innern B ezirk der S ta d t wie auch in d en A u ß en ­ b ezirk en zu u n te rstü tz e n sein. W en n au ch w ie b ish er die B auvorhaben a n fe rtig e n S tra ß e n u nd besondes in a u s ­ g eb au te n S tad tg eg en d en , v o r allem auch die B ebauung v on B aulücken zu b evorzugen sind, so d a rf doch keinenfalls h ierfü r ein M onopol geschaffen w erden, d a so n st die P reise der betreffen d en G ru n d stü ck e seh r s ta rk anziehen w ürden.

A uch v o r dem K riege w urde ja d er w e ite r d rau ß en ein- setzten d e S iedlungsbau g erad e aus dem G runde g efö rd ert, um ein zu sta rk e s S teig en der G ru n d stü ck sp reise im in n ern B ezirk der S ta d t h in tan zu h alten . D er billigere M iet­

preis, d er infolge des billigen G ru n d stü ck sp reises für die w eiter d rau ß en lieg en d en W o h n u n g en m öglich ist, w ird je tz t auch w ieder den n o tw en d ig en A usgleich fü r die S tra ß e n b a h n k o ste n bieten.

D er B au der m it H ilfe d er S ta d t zu erstellen d en W ohnungen w ä re m öglichst au f das g a n z e J a h r zu v e r ­ teilen, um auf diese W eise fü r alle Z eiten des J a h r e s e n t­

sprech en d e A rb eitsg ele g en h eit b ereitzu stellen u n d zu e r­

m öglichen, daß m it den v o rh a n d e n e n g e le rn te n A rb eits­

k rä fte n m öglichst v iel g e le its te t w erd en k an n . D ringend

* ) A m 29. 1. 25 L a tte d i e S t a d t v e r o r d n e t e n - V e r s a m m l u n g d a z u f o l g e n ­ d e n B e s c h lu ß g e f a ß t :

D i e V e r s a m m lu n g b i l l i g t im a ll g e m e i n e n , v o r b e h a l t l i c h e n d g ü l t i g e r B e s c h lu ß f a s s u n g b<-i d r H a u s h a l t s b e r a u n g , d e n P l a n d e r V e r w a l t u n g f ü r d i e B e s e it i g u n g d e r W o h n u n g s n o t u n d im b e s o n d e r e n d a s B u p r o g r a m m 1 9 2 5 . S ie g e n e h m i g t, d a ß z w e c k s s o f o r t ig e n B e g in n s m it d e m B a n p r o g r a m m 1925 v o r lä u f ig i n B e t r a g in H o h e d e s a n t e i l i g e n A u f k o m m e n s d«*r H a u s - z i n s s i e u e r v o n 8 M i l l i o i e n M a r k f ü r d i e B e w i l l i g u n g v o n B a u h y p o t h e k e n u n d f e r n e r e i n B e t r a g v o n 1 2 5 0 0 0 M . f ü r V e r z i n s u n g v o n B ü g e r s c h a f ts - h y p o t h e t c e n b e r e i t g e s t e l l t w i r d . —

25. Februar 1925. 127

(8)

erw ü n sch t w äre es, w enn m it den für das n äch ste J a h r vorgesehenen B auten früher als bisher, d. h. m öglichst noch im F eb ru ar oder sp ätesten s März begonnen w erden könnte.

A u f b r i n g u n g d e s G e l d b e d a r f s . Zur D ek- k u n g des K ap italb ed arfs für den W ohnungsbau ste h t ein g rö ß erer A nteil der H au szin ssteu er zur V erfügung. Z. Z.

sind in P reu ß en fünf Zw ölftel des gesam ten H auszins­

ste u e re rtra g s für den W ohnungsbau zu verw enden. V on diesen fünf Zwölfteln ist ein Zwölftel v o n den G em einden an den S ta a t in einen A usgleichfonds abzuführen. Die der S ta d t K öln verbleibenden v ier Zw ölftel d ü rften im n äch sten J a h r e etw a 8 Mill. M. einbringen. D ieser B etrag w ürde also ohne w eiteres für den W ohnungsbau zur V er­

fügung stehen. D er R est m üßte aus A nleihen oder e in s t­

w eilen aus k u rzfristig e n K red iten g ed eck t w erden. Im H aushaltsplan des W ohnungsw eseens sind aus A nleihem itteln 10 Mill. M. vorgesehen. Es ersch ein t n ic h t ausgeschlossen, daß die von verschiedenen Seiten, so auch vom D eutschen S tä d te ta g , eingeleiteten B estrebungen auf E rhöhung des für den W ohnungsbau zu v erw en d en d en A nteils an der H auszinssteuer E rfolg haben. In diesem F alle w ü rd e der aus A nleihen aufzubringende B etrag sich v errin g ern .

N eben dem G eldbedarf für die B auhypotheken ergibt sich aber auch noch ein g ro ß er G eldbedarf für die B ürg- schafshypotheken und w eiter für die v o r den B auhypo­

th ek en und B ü rg sch aftsh y p o th ek en der S ta d t zulässigen und notw endigen e rsten H ypotheken. D er K ap italb ed arf

W oh nu ngsw irtsch aft.

Der S tä d teta g zur W oh n u n gsfrage. D er H au p tau s­

schuß des D eutschen S tä d te ta g e s fa ß te nah ezu einstim m ig folgende E ntschließung: Als unverm eidbare D ien stm aß ­ nahm e im K am pfe geg en die W o h n u n g sn o t k a n n die W o h n ungszw angsw irtschaft n u r m it dieser völlig fallen.

Eine voreilige A bsch ü ttelu n g des lästig en Zw anges w ürde gem einschädliche Folgen haben. D ie B eseitigung der Z w angsw irtschaft auf dem W ege allm ählicher L ockerung und schrittw eisen A bbaues bleibt jedoch das Ziel. Schon je tz t ist d a s Z w angsrecht so w eit aufzuheben, als es sich dabei entw eder als schädliche Ü berspannung erw iesen h a t oder teilw eise eine M ilderung d e r R aum not b ereits einge­

tre te n ist. E ine B eseitigung d er W o h n ungsnot is t n u r möglich, durch N euerstellung v on W ohnungen bei gleich­

zeitiger V erh ü tu n g des V erfalls alter .W ohnungen. H ierzu haben A rbeitgeber, insbesondere R eich u nd L än d er fü r ihr P erso n al m itzuarbeiten. So lange aber d ie Mieten noch nich t w ieder in d er Höhe erhoben w erden, die den N eu­

bau von W ohnungen re n tab el m acht, un d die V e rh ü tu n g des V erfalls erm öglicht, bleib t es noch A ufgabe der Ge­

meinden, den N eubau und die E rh altu n g d er W ohnungen m it H ilfe öffentlicher M ittel zu fördern. Um diese A uf­

gaben planm äßig und w eitsichtig zu lösen, ist es erfor­

derlich, den G em einden eine M ietzinsabgabe in Höhe von 20 v. H. d er F riedensm iete auf z u n ä c h st fünf J a h re durch R eichsgesetz zuzuw eisen, ohne dabei die den G em einden für allgem eine Z w ecke zusteh en d en E innahm en zu kürzen.

G ew erbliche und lan d w irtsch aftlich e B etrieb sräu m e w ü r­

den v on d er S teu er n ich t ausgenom m en w erd en können. — Aus der B au tätigk eit.

D ie B a u tä tig k eit in W ien im 2. Halbjahr 1924. In der zw eiten H älfte des abgelaufenen J a h re s sind vom S ta d t­

b au am t in W ien insgesam t 3 5 8 N e u b a u t e n bew illigt w orden. (N ach „D ie N eue W irtsc h a ft“, W ien.)

U m bauten w aren 48, A nbauten 229, A ufbauten 51 zu verzeichnen; diese B auarbeiten w aren m eist p riv a te r N a tu r und b etrafen hau p tsäch lich B etrieb serw eiteru n g en . N eue B etriebsanlagen w urden im ganzen 2599 genehm igt.

Die m eisten N eubauten b e tra fe n W o h n h au sb au ten der Gem einde W ien. Sie zeigen, wie sta rk die G em eindever­

w altu n g m it ihren aus der W o h n b au steu er erric h te te n V o lksw ohnhausbauten die L age des B augew erbes beeinflußt h at. Von einigen w enigen Ind u strie- und p riv aten V illen­

b a u te n abgesehen, b e h errsch t sie allein den W o h nungsbau in W ien, w obei besonders b e a c h te t w erden muß, daß heute n ic h t die Zahl d er B auten, sondern die A nzahl der g e ­ schaffenen W ohnräum e das E ntsch eid en d e ist.

V on den genehm igten P riv a tw o h n b a u te n sind eine A n­

zahl vo n W ohnungen auf den „M onadengründen“ zu nennen, die v o n einigen zu einer A kt.-G es. zusam m en­

geschlossenen W o h n u ngsuchenden e rric h te t w urden, ferner W o h n h au sb au ten im II., III. u nd XX. B ezirk, die v o n drei W iener G roßbanken au fg efü h rt w u rd en u nd M ittelstan d s­

w ohnungen en th alten . S tä rk e r ist d ie p riv a te B a u tä tig ­ k e it im B ezirk Sim m ering gew esen, wo 12 B aubew illigungen an P riv a te erteilt w orden sind.

V on I n d u s t r i e b a u t e n k am en im zw eiten Halb-

hierfür is t zu v e ra n sc h la g e n au f rd. 12— 14 Mill. M. D ieser K a p ita lb e tra g m üßte, d a a n d e re G eldgeber z. Z. k au m in B etrac h t kom m en, im w esen tlich en v on d er städ tisch en S p a rk a sse oder d er stä d tisc h e n H y p o th e k e n a n sta lt au f­

g e b ra c h t w erden. D ie E in lag en bei d er stä d t. S p ark asse nehm en ab er einstw eilen n ic h t in dem Maße zu, daß die A ufbringung des B etrag e s in k u rz e r Z eit m öglich erscheint.

Im G egenteil is t die S p ark asse zu r Z eit k au m in d er Lage, das K a p ita l für die im J a h r e 1924 bew illigten B ürschafts- h y p o th ek en aufzubringen. Es w ird d a h e r d a ra n g e d ach t w erden m üssen, d er stä d t. H y p o th e k e n a n sta lt G eldm ittel in H öhe vo n etw a 6— 7 Mill. M. d u rch A ufnahm e eines K red its für einige J a h r e zuzuführen, für die der H y p o ­ th e k e n a n sta lt die vollen Z insen hierfü r (z. T. durch die Z inszuzahlung aus d er K asse des W o h n u n g sb au am ts) sicher sind. D er K re d it k ö n n te d an n s p ä te r bei w eiterer Zu­

nahm e der S p ark a sse n g u th a b e n w ieder a b g e d e c k t w erden.

D a also a u ß e r dem b ereits im H au sh altsp lan des W ohnungsw esens v o rg eseh en en 10 Mill. M. A nleihem itteln noch ein w eiterer g rö ß e re r B e tra g an A nleihe- oder K re d it­

m itteln zur D u rc h fü h ru n g des B auprogram m s n ö tig is t und es außerdem a n g ezeig t erscheint, fü r den F all d er m ög­

lichen E rw eite ru n g des B auprogram m s eine R e se rv e be­

reitzu h alten , sind im H au sh altsp lan w eitere 10 Mill. M. aus A nleihem itteln fü r W o h n u n g sfü rso rg e v o rg eseh en , die, so­

w eit im H a u sh a ltsja h r n ic h t v e ra u sg a b t, in R e s t zu halten u nd in das n ä c h ste J a h r zu ü b e rtra g e n sind. —

ja h r 1924 zur G enehm igung N eu b au ten d e r A n k erb ro tfab rik , der F a. L au b erg er & Gloß im X. Bez., d er T e e ra g A. G., der F a. U nion, der Fa. A riad n e im X I. Bez., d e r F a. P a li im XIV. Bez. un d d er D an u b ia A. G. im X IX . Bez.

V on so n stig en G ebäuden is t das d e r N a tio n alb an k zu erw ähnen, das nah ezu fe rtig g e ste llt ist. D ie N atio n alb an k h a t den freien P la tz v o r ihrem B an k h au se au fteilen lassen, um den B au g ru n d zu v erw erten . N och n ic h t en d g ü ltig e n t­

schieden ist die L age des A llgem einen K ra n k e n h a u se s, das v e rle g t w erden soll.

Die W irtsc h a ftsk rise des V o rjah res h a t n a tü rlic h auch v ersch ied en e p riv a te B au v o rh ab en zum S cheitern geb rach t, von denen das g rö ß te die E rric h tu n g eines g ro ß en Saal- und R e sta u ra tio n sb a u e s auf dem G elände d es a lte n N asch ­ m ark tes b etraf, und w irk t sich auf dem G ebiete des p riv a te n B auw esens noch fü h lb arer in diesem J a h r e aus. A bgesehen v o n einigen V illen b au ten in Meidling, H ietzin g u nd D öbling liegen z. Z. ü b e rh a u p t keine n e n n en sw erten B au p län e v o r. —

B a u sto ffe und P reise.

S orgen der D a ch p ap p en in du strie. D er „V erb an d D e u t­

scher D a c h p a p p e n fa b rik a n te n “ v e rb r e ite t einen A ufsatz

„L u m p en m ark t und B a u tä tig k e it“, der sich ü b e r die Schw ie­

rig k e ite n v e rb re ite t, die sich infolge d er an o rm alen K n a p p ­ h eit der L um pen ergeben haben, die w iederum zu sta rk e n P reissteig eru n g e n dieses für die P ap ier-, R o h p ap p en - und D ach p ap p en in d u strie u n en tb eh rlich en R o h sto ffes g efü h rt hat, d er sich n ic h t in beliebiger M enge v e rm e h re n lä ß t und zur Zeit k n a p p e r ist als v o r dem K rieg e. N ach diesen A usfü h ru n g en b etru g d er V o rk rie g sp re is für R o h p a p p e n ­ lum pen (h au p tsäch lich K a ttu n u nd Schrenz) 4 bis 5 M., w äh ren d er infolge d er stü rm isch en N ach frag e au s A m erika nach R ohpappenlum pen im V o rja h re je tz t a u f 23 bis 25 M.

g estieg en ist. E s sei d ah er, w enn die R e g ie ru n g n ic h t M aß­

nahm en ergreift, um die g e ste ig e rte A u sfu h r d ieser L um pen zu v erh in d ern , zu b efü rch ten , d aß d ieser w ich tig e R o h sto ff bei B eginn d er B a u tä tig k e it im F rü h ja h r in D e u tsch lan d fehlt. D ie M eldungen üb er S tilleg u n g v o n R o h - u n d D ach­

p a p p en fab rik en m ehren sich b ereits. D ie F a b rik e n k ö n n ten n ic h t nu r n ich t a u sre ic h e n d im W in te r auf V o r r a t arb eiten , um im F rü h ja h r g e rü s te t zu sein, der A u sla n d s m a rk t gehe den d eu tsch en F irm en n ic h t n u r v e rlo re n , so n d ern d as A u s­

lan d d rin g e auch im m er m ehr in den In la n d s m a rk t ein.

G egen 1921 sei die E in fu h r v o n D ach p ap p e um 50 v. II.

g estieg en , die A usfuhr um 70 bis 80 v. H. g e su n k e n . Die D ach p ap p en in d u strie v e rla n g t d a h e r v o n d e r R e g ie ru n g eine A u sfu h rb esch rän k u n g , bzw . einen A usfuhrzoll auf Lum pen im In te re sse d er d eu tsch en D ach p a p p e n in d u strie und d er allgem einen W irtsc h a ftsla g e . —

Inhalt: Neubauten der Leipziger Messe. — V erm ischtes.—

W ettbew erbe — Chronik —

Bauwirtschafts- und B anrechtsftagen: D as W ohnungsbau­

programm der Stadt Köln 192.1. — W ohnungsw iitschatt. — Aus der Bautätigkeit. — Baustoffe und Preise. -—

Verlag der Deutschen Bauzeitung, G. m. b. H. in Berlin.

Für die Redaktion verantwortlich: F r i t z E i s e l e n in Berlin.

Druck: W. B ü x e n s t e i n , Berlin SW 48.

128 No. 16.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Der innere Rhythmus der Gotik ergibt im Städtebau einen Aufbau der Massen, der sich in den großen K athe­.. dralen zur höchsten W irkung

Es ergeben sich so weitgehende Möglichkeiten einer ornamentalen Flächenbechandlung, die sieh sowohl für Außenarchitektur wie noch mehr für Innenarbeiten eignen,

weise, in Hoch- und Flachbau. Neue Ideen für künftige Stadt- und W ohnformen zeigen im Rahmen dieser Abteilung insbesondere die A usstellungsgegenstände von

deutet soviel wie Abbild oder Vorbild; zum Vorbild wird, wer alle von seinen Ab- oder Nachbildern angestrebten Merkmale an sich in idealer Weise vereinigt und

In seine Amtsperiode fällt daher auch der Umbau einer großen Zahl von Brücken über die Berliner W asserläufe, ferner der zunehmende Ausbau der

lagerte Baumassen zeigt das R athausprojekt für Düsseldorf, aus denen sich wie beim Londoner Parlam entsgebäude von B arry wie ein Schwurfinger der an sich

stattungen eines Raums von der lebendigen K raft der auf- treffenden unmittelbaren Schallwellen in Mitschwingung versetzt werden, die sich wiederum der Raumluft

gew erkschulen ist das H auptziel: technisches Sehen und B egreifen technischer Gebilde, als V orstufe zu eigenem technischen