• Nie Znaleziono Wyników

Deutsche Bauzeitung, Jg. 59, No. 65

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Deutsche Bauzeitung, Jg. 59, No. 65"

Copied!
9
0
0

Pełen tekst

(1)

D E U T S C H E B A U Z E IT U N G

59. JA H R G A N G » N£ 65 * B E R L IN , D E N 15. A U G U S T 1925

H E R A U S G E B E R : P R O F E S S O R E R I C H B L U N C K , A R C H . S C H R IF T L E IT E R : R E G .-B A U M E IS T E R a. D. FRITZ E IS E L E N .

Alle B echte Vorbehalten. — Für nicht verlangte Beiträge keine Gewähr.

Das Bürohaus „G lückauf“ in Essen.

A rchitekt Beigeordneter Reg.-Baumeister E m st B o d e , I). W. B., Essen.

(Hierzu eine Bildbeilage und die Abb. S. 515.) is v o r n ic h t allz u la n g e r Zeit w ar

w ohl fü r V iele der B egriff R h e i­

n isch -W estfälisch es I n d u s trie g e ­ b iet, v o r allem R u h rk o h le n g eb ie t, zw ar das S in n b ild ra s tlo s e r A r­

b e it u n d te ch n isch en F o rts c h rit­

tes, ab e r sie v erb a n d e n d am it vor allem die V o rstellu n g dam p fen ­ d er Schlote, g lü h e n d er H och­

öfen, e n d lo se r G ü ter- u n d V er- schiebe-B ahnhöfe, im m er s tä rk e r in e in an d e rg re ife n d er, u n te r d en d rin g e n d e n F o rd e ru n g e n d er W irtsc h a ft u n d T ec h n ik e n tsta n d e n e r, a b e r n ic h t n ac h einheitlichem P la n a u fg e b a u te r, u n ­

sc h ö n er In d u strie - A n lag e n u n d h ä ß ­ lic h e r S c h u tth a ld e n , sow ie ru ß g e sc h w ä rz ­ te r, reg e llo s, z. T.

m it a m e rik a n isc h e r G esc h w in d ig k e it g ew a c h se n e r, ohne R ü c k sic h t a u f s tä d te ­ b au lich e G ru n d sä tz e u n d a rc h ite k to n is c h e S ch ö n h eit a u fg e b a u ­ te r S tä d te .

A b g e se h e n v o n ein ig en S tä d te n u n d ein ig en P u n k te n v o ll

la n d s c h a ftlic h e r S c h ö n h e it,h a tte diese V o rs te llu n g ih re B e­

re c h tig u n g . D ie E r ­ k e n n tn is, d a ß h ie r A bhilfe gesch affen w erd en m üsse, g e h t a u c h sch o n w e ite r zu rü c k , d ie b e s o n d e re N o tla g e zw a n g zu M aßn ah m en g ro ß e n S tils, bei d en e n g an z n eu e W e g e b e s c h rit­

te n w u rd e n . E s sei h ie r n u r an d a s sch o n la n g e v o r dem K rie g e zu rü c k g e h e n d e S a n ie ­ r u n g s w e rk d e r E m - sc h e rre g u lie ru n g und a u s n e u e re r Z eit a n d ie S c h affu n g des R u h rk o h le n - S ied ­ lu n g s v e rb a n d e s e rin ­ n e rt. B eides sin d M aß­

nah m en , die in ih re r A u sw irk u n g a n d e n

G renzen d e r ein ze ln en G em ein d en n ic h t H a lt m achen, so n d e rn fü r a u s g e d e h n te G eb ie te n a c h e in h eitlic h en G e s ic h ts p u n k te n R e g e lu n g e n treffen. E s tr a te n h ie r e rs tm a lig G e d a n k e n au f, die in z w isch e n A llg em ein g u t g e w o rd e n u n d in dem E n tw u rf eines p reu ß isc h en S tä d te b a u g e s e tz e s in fru c h tb a re r W eise v e rw e n d e t sind.

Die J a h re des W e ltk rie g es h a tte n h em m end in die E n tw ic k lu n g eingegriffen. D ie schw ere N a c h k rie g s­

zeit u n d die b eso n d ere N o t des R u h rg e b ie te s h ab e n a b e r die ü b e ra ll d rän g e n d e n K rä fte n ic h t u n te rd rü c k e n kön n en , tro tz a lle r G e ld k n a p p h eit g in g ein frisc h e r Zug, ein neues A u fstre b en d u rc h das In d u strie g e b ie t, u n d als ein M ittelp u n k t d ieser n eu e n E n tw ic k lu n g , a u c h in b a u k ü n s tle ris c h e r B eziehung, d a rf die S ta d t E s s e n b e tra c h te t w erden.

Die g ro ß en A u fg ab en , die sich E s s e n fü r seine w eitere E n tw ic k lu n g g e s te llt h at, n am e n tlic h in s tä d te ­ b a u lic h e r B eziehung, g ehen a u s den A u sfü h ru n g e n h erv o r, die B e ig e o rd n e ter E h l g ö t z a n a n d e re r S telle u n s e re r Z e it­

sc h rift b e re its e n t­

w ick e lt h a t .1) A uch in d er V er­

sc h ö n e ru n g d e r S ta d t ist m a n n ic h t m ü ß ig geblieben. E sse n d a rf ja au c h schon au s frü h e re r Z eit, w e n ig ­ ste n s au f dem G ebiete des S ied lu n g sw esen s, fü r sich in A n sp ru ch nehm en, M u sterg ü l­

tig e s u n d a u c h b a u ­ k ü n stle risc h W e rtv o l­

les g e le is te t zu hab en , w enn a u c h h ie r die tre ib e n d e K ra ft n ic h t au f S eiten d e r S ta d t, so n d e rn bei d e r F irm a K r u p p g eleg e n h a t.

A b er au ch in den eigenen ö ffentlichen B a u te n is t n ic h t e rst in a lle rle tz te r Z eit ein F o rts c h r itt zu v e r ­ zeichnen. E s sei n u r erin n e rt a n d ie S ch ö p ­ fu n g en des, a lle rd in g s n u r ein ig e J a h r e in E sse n t ä tig g ew e se­

n e n — u n d zw a r in d e r K rie g sz e it — , le i­

d e r früh v e rs to rb e n e n B e ig e o rd n e te n E r b e , eines fein sin n ig en K ü n stle rs , d er a lle r­

din g s m it se in en W er- k e n in d e r Ü berlie­

fe ru n g w u rz elte. W ir h a b e n eine R e ih e se i­

n e r B a u te n im J a h r g . 1924 u n s e re r Z e it­

schrift in a u sfü h rlic h er D a rste llu n g v e rö ffe n tlic h t.2) N ach dem K rie g e se tzte d an n au c h h ie r eine k r a f t­

v olle n e u e B e w eg u n g ein u n d eine R e ih e v o n B a u ­ k ü n s tle rn schufen W e rk e , die d e n S tem p el d e r n eu en Z eit tr a g e n u n d eigene, n eu e W e g e zu g e h e n suchen.

B e ila g e S ta d t u n d S ie d lu n g N r. 14 u . 15. — *) 1924, S . 221 ff. —

5 0 9

(2)

Abb. 3. U n t e r g e s c h o ß - , bzw. K e l l e r g e s c h o ß -

G r u n d r i ß 1 : 600.

Architekt: Beigeordneter Reg.-Bmstr. a. D.

Ernst B o d e , Essen.

In dem B örsenbau von Prof. K ö r n e r haben wir kürzlich ein bedeutendes Beispiel g eb ra ch t.“)

•) 1925 Nr. 55 u . 56. — 510

U nter diesen sc h affe n d en K ü n stle rn , die dem S ta d t­

bilde von E ssen ein n eu e s G ep rä g e g eb en w ollen, ste h t auch d er N ach fo lg er E rb e s, d er B e ig e o rd n e te B o d e .

N o. 65.

(3)

N ac h fo lg en d soll von ihm eine S chöpfung w ied e r­

gegeben w erd en , die den S tem pel ein er k ra ftv o lle n k ü n stle risc h e n P e rsö n lic h k e it tr ä g t u n d zugleich ein Z eichen des stä d tisc h e n U n tern e h m u n g sg eistes in Zei­

ten sc h w e re r N o t u n d w irtsc h a ftlic h e r B e d rä n g n is d a r ­ s te llt: das s tä d tis c h e B ü ro g eb ä u d e „ G l ü c k a u f “, d as von d e r S ta d t g esch a ffen ist, um dem B edürfnis n ac h m o d ern en B ü ro räu m e n en tg eg e n zu kom m en u n d stä d tisc h e s G elände in w irtsc h a ftlic h n u tz b rin g e n d e r W eise zu v erw e rte n . E s h a n d e lt sich also um eine mo-

Mit w elchem E rfo lg e d e r A rc h ite k t diese A ufgabe g elö st h at, daß es ihm n ic h t n u r g elungen ist, bei aller S ch lich th eit in der E in z elb e h an d lu n g einen B au von g ro ß e r ä u ß e re r W irk u n g zu schaffen, der seine Z w eck­

bestim m ung tro tz d e m n ic h t v e rle u g n e t u n d a u c h dem In n e re n an g ee ig n e ten S tellen ein der B e d e u tu n g der In d u strie e n tsp re ch e n d es v o rn eh m eres G epräge zu g e ­ ben, lassen u n se re A bbildungen erk en n en .

Als B a u p la tz sta n d , w ie der L a g e p lan A bb. 7 h ie ru n te r zeigt, ein spitzw inkliges G ru n d stü ck an der

Abb. 5. L ä n g s s c h n i t t i n d e r A c h s e d e s H a u p t e i n g a n g s v o n R ü t t e n s c h e i d e r n a c h B i s m a r c k s t r a ß e (1:500).

Abb. 6 (oben). Q u e r s c h n i t t d u r c h d e n F l ü g e l a. d. F r i e d r i c h s t r a ß e m i t L i c h t h o f

u n d H a l l e (1:500).

Abb. 7 (rechts). L a g e p l a n (1: 2000). .

jB ¡5m anch »Jfraysr

d ern e A u fg ab e, um einen N u tzb a u , bei dem Z w eck ­ m ä ß ig k eit die R ic h tsc h n u r sein m u ß te. D as g ilt b e­

so n d ers a u c h fü r die In n e n a u s g e s ta ltu n g , d a das, bei dem V e rw a ltu n g sg e b ä u d e eines einzelnen g ro ß e n In ­ d u strie -U n te rn e h m e n s w e n ig ste n s fü r einzelne R äum e v o rh a n d e n e B e d ü rfn is, d ie B e d e u tu n g d e r F irm a a u c h in r e p r ä s e n ta tiv e r F o rm u n d re ic h e re r A u s s ta ttu n g zum A u sd ru c k zu b rin g e n , h ie r fo rtfie l. D enn es h a n ­ d e lt sich h ie r ja um die S c h affu n g v e rm ie tb a re r R äu m e fü r eine R eih e vo n E in z elfirm en , deren b e s o n d e re Be­

d ü rfn isse z. Zt. des B au es n och g a r n ic h t fe sts ta n d e n .

F rie d ric h s tra ß e zu r V erfü g u n g , das an zw ei w eiteren S eiten von der R ü tte n sc h e id e r u n d B ism a rc k stra ß e b e ­ g re n z t w ird, zw ischen een en es eine b ed e u te n d e T iefe besitz t, u n d an d e r v ie rte n S eite d u rc h das G ru n d s tü c k der G o ethe-G esellschaft.

F ü r den G ru n d riß erg a b sic h d ab e i als zw e ck ­ m äßige u n d zugleich die g ro ß en B a u m a ssen w irk u n g s­

voll g lie d ern d e L ö su n g die A n o rd n u n g eines sy m ­ m e trisch um einen g ro ß en In n e n h o f sich e n tw ic k e ln ­ den H a u p tb a u e s m it n a c h d e r sp itz e n E c k e an der F rie d ric h s tra ß e v o rg ez o g en em F lü g e lb a u , der einen

511

(4)

Lichthof, ebenfalls noch g rößerer Abmessung- um ­ schließt, wie das aus dem L ageplan u n d den beiden Grundrissen Abb. 2 u. 3, S. 510, hervorgeht.

Den Aufbau lassen die drei S chnitte Abb. 4— b,

S . 5 1 1 erkennen. D anach b esteh t d a s H au p tg eb äu d e aus

R ä u m lich k eiten fü r ein K ino m it 354 S itzen g esch a f­

fen, in dem L ehrfilm e zur V o rfü h ru n g g elangen (Abb. 10, S. 515). D as K ino h a t sein en besonderen Z ugang von d e r R ü tte n sc h e id e r S tra ß e u n d ist a u ß e r­

dem von der F rie d ric h s tra ß e d u rc h einen N ebenein-

H a u p t f a s s s a d e m i t H a u p t e i n g a n g a n d e r R ü t t e n s c h e i d e r S t r a ß e . K ellergeschoß und vier w eiteren S tockw erken, w ährend

der F lügelbau an der F rie d rich stra ß e n u r dreigeschossig au sg eb a u t ist. Über die R aum einteilung ist F olgendes Z u sa g e n :

a ^ra, K e l l e r g e s c h o ß des H au p tb a u es sind außer drei W ohnungen für die H au san g estellten in der H auptsache L agerräum e u n te rg e b ra ch t. A ußerdem sind 512

g an g u n d lan g en K o rrid o r au s z u g ä n g lic h . Die N o t­

au sg an g e des K inos fü h ren n ac h d er sü d lich geleg en en V erb in d u n g sstra ß e lä n g s des G ru n d s tü c k s d e r G oethe- G esellschaft. D ie in diesem G eschoß eb e n fa lls u n te r ­ g e b ra ch te H eiz u n g sa n lag e (W a rm w a sse rh e iz u n g ), b e ­ steh en d au s K esselrau m m it v ie r K esseln v o n je 37 am H eizfläche u n d dem K o k sk e lle r, is t z u r B e h eizu n g des

No. 65.

(5)

ganzen G eb äu d es b estim m t. In der M itte des F lü g e l­

b au e s lie g t ein m it G lasdach ü b e rd e c k te r L ichthof (Abb. 11, S. 515). K eller fu ß b o d en und F u ß b o d en des L ichthofes lieg en in g le ich e r H öhe. D er F lü g elb a u h a t von d e r F rie d ric h stra ß e her einen beso n d eren E in g a n g (Abb. 1, S. 509). F e rn e r sind im K ellerg esch o ß vor-

(Abb. 1, S. 509). S äm tliche R äum e des H au p tb a u e s und a u c h die des A nb au es sin d als B ü ro rä u m e a u sg e b a u t.

Im F lü g e lb a u n ac h der F rie d ric h stra ß e zu w u rd e ein S itz u n g ssa a l von rd. 24 G ru n d flä ch e a n g e o rd n e t. Die V erb in d u n g m it den d arü b e rlie g e n d e n G eschossen w ird d u rch v ier G esch o ß trep p en h e rg e ste llt, d ie an d e r N ord-

n i

j

w i l l

P P * 1! ;

*■' ® bk

: J. l i U

.

Abb. 9. R ü c k s e i t i g e F a s s a d e m i t N e b e n e i n g a n g a n d e r B i s m a r c k s t r a ß e . Architekt: Beigeordneter Reg.-Baum eister B o d e , Essen. Plastiken: Bildhauer M ö l l e r , Köln.

b an d e n : die e rfo rd e rlich e n A b o rta n la g e n und die T re p p en nach d e n S tra ß e n u n d zum E rd g e sc h o ß . A n der E ck e d er F rie d rich - un d R ü tte n s c h e id e r S tra ß e w u rd e ein L a d e n v o n 22 dm G ru n d flä ch e ein g eb a u t.

Im E r d g e s c h o ß b e fin d e t sich a n d er R ü tte n - ic h e id e rs tra ß e die H a u p te in g a n g s h a lle m it v o rg e la g e r­

te r F re itre p p e (A bb. 8, S. 512 u n d B ildbeilage). N och zwei w e ite re H a u p te in g ä n g e h a t d as G eb ä u d e a n der B ism a rc k stra ß e (Abb. 9 h ie ru n te r) u n d F rie d ric h stra ß e

u nd S ü d fro n t des G ebäudes, w ie die G rundrisse A bb. 2 u. 3, S. 510, zeigen, e in g e b a u t sind.

D ie R a u m e in te ilu n g in den d re i O b e r g e s c h o s ­ s e n u n te rs c h e id e t sich n u r u n w e se n tlic h v o n der des E rd g e sc h o sses. Die A n o rd n u n g d er B ü ro rä u m e e n t­

s p ric h t g an z d e rje n ig e n des le tz te re n . D as v ie rte O ber­

g esch o ß ist n u r im H a u p tb a u d u rc h g e fü h rt. Z u r V e r­

b in d u n g d er ein zeln en G eschosse d ie n t a u ß e r den b e ­ reits e rw ä h n te n T re p p e n a n la g e n a n d e r R ü tte n sc h e id e r 513

(6)

S traße ein Personenaufzug', w ährend an d e r F riedrich Straßenfront ein L astenaufzug eingebaut ist;

Die B üroräum e des ganzen G e b ä u d e s Laben ei nutzbare Fläche von 6 000 <im. D a die Um fassungs- w ände des Baues in einzelne Pfeiler aufgelöst sin und nur einige wenige, unbedingt ^ r d e r b c h e g t schiedene T rennungsw ände du rch g efu h rt s i n d s t e l sich das ganze G ebäude in den einzelnen Geschossen als großer, u n g eteilter R aum dar, der n u n n ac h dem Raum bedürfnis der Mieter durch E in b au leichter schall­

däm pfender T rennungsw ände nach Bedarf 111 kleinere oder größere zusam m enhängende R aum gruppen g e­

tren n t''w erd en konnte. Das schon bei einem, einheit­

lichem Zweck dienenden B ürogebäude vorhandene Be­

dürfnis nach w echselnder Zusam m enfassung der Kaum­

gruppen, das in diesem F alle besonders s ta rk au ftritt, wird daher in vollkom m ener W eise befriedigt.

Der äußere A ufbau p a ß t sich dem G elände, das von dem G rundstück der G oethe-G esellschaft zur F riedrichstraße stä rk e r ansteigt, mit seiner A bstufung der Massen von der k rä ftig gegliederten V orhalle an der F riedrichstraße, über den dreigeschossigen F lü g el­

hau zu dem, um ein Vollgeschoß höher aufragenden H auptbau glücklich und die W irk u n g steig ern d an.

Durch das k räftig v o rtreten d e H auptgesim s u n te r dem etwas zurückgesetzten Obergeschoß w ird diese B au­

masse w eiter gegliedert.

Die drei H aupteingänge sind ihrer B edeutung e n t­

sprechend verschieden behandelt und betont. W äh ­ rend der V ertikalism us des k o n stru k tiv e n A ufbaues in den großen Flächen der Umfas’sungsw ände n ic h t zum A usdruck gebracht ist — unseres E ra ch ten s m it R ech t bei den großen Abm essungen des B aukörpers von 66 m größter Tiefe und m ehr als 7 5 111 g rö ß te r Breite, und da es sich nicht um einen einheitlich b enutzten Bau, sondern um einen solchen handelt, bei dem die Ge­

schosse ein Einzelleben führen — ist dieses Motiv in w irkungsvoller W eise herangezogen, um den H a u p t­

eingang an der F ried rich straß e bed eu ten d h erv o rzu ­ heben (Bildbeilage und Abb. 8, S. 512). D aß diesem m ächtigen A u ftak t eine nur eingeschossige, etw as ge«

drückt erscheinende Eingangshalle folgt, erscheint uns

allerd in g s ein etw a s zu g ro ß e r K o n tra s t, w enn au c h der Zw eck des B aues u nd die T e n d e e n z w eitg eh e n d er, n u tz­

b rin g en d er R a u m a u sn u tz u n g die n ie d rig e H alle an sich b eg rü n d e t erscheinen lä ß t.

A uch am E in g a n g d e r B ism a rc k stra ß e ist der V ertik a lism u s d u rch v o rg ez o g en es R is a lit u n d durch m ehrere G eschosse d u rc h g e h e n d e P o rta lu m ra h m u n g zum A u sd ru ck g e b ra c h t u n d die W irk u n g d u rch p la ­ stischen S chm uck b e re ic h e rt (B ild h a u e r Möller, Köln, vgl. A bb. 9, S. 513).

An der F rie d ric h s tra ß e sc h lie ß lich v e rm itte lt eine w eiter vorgezogene, n u r d u rch zw ei G eschosse reichende offene H alle den Ü b erg an g von dem bau m b estan d en en G elände zum M assiv des B au es u n d d ieser V ertikalism us se tz t sich in schw ach v o rg ez o g en em R isa lit fort und klingt in einer G iebelbildung a u s (Abb. 1, S. 509).

Dieser E in g a n g d ie n t n u r dem F lü g e lb a u , der als selbst­

stän d ig es G ebilde e in e r ein zeln en g ro ß e n F irm a zur V erfügung g e s te llt ist. D urch eine, eb e n falls n u r ein­

geschossige, E in g a n g sh a lle g e la n g t m an hier in den ü b erd e ck te n L ichthof, d essen In n eres A bb. 11, S. 515, w iedergibt, H ier nim m t die A u s g e s ta ltu n g auch einen m ehr re p rä s e n ta tiv e n C h a ra k te r an.

G anz aus dem K o n stru k tio n sp rin z ip e n tw ick e lt ist der K inoraum , der die R a h m e n b in d e r, die den lang­

g e stre c k te n S aal ü b ersp a n n e n , u n v e r h ü llt zeigt (Schnitt Abb. 4, S. 511, und B lick in d e n R aum Abb. 10, S. 515).

Die ü b rig en R äu m e sind, a b g e se h en von dem S itzungssaal, von dem w ir eine A b b ild u n g leider nicht beibrhigen k ö nnen, g an z sc h m u ck lo s g eh a lte n , aber durch e n tsp re ch e n d e F a rb e n g e b u n g ist v e rsu c h t, diesen lichten R äum en doch das G ep räg e zu g ro ß e r N üchtern­

heit zu nehm en. —

So ist der g an z e B au e in e rse its ein K ennzeichen des U n tern eh m u n g sg eistes ein es von m odernen A n­

sc hauungen beseelten u n d v on m o d ern denkenden M ännern g efü h rten , a u fstre b e n d e n G em einw esens, in der D u rc h fü h ru n g des B a u g e d a n k e n s a b e r auch ein c h a ra k te ristisc h e s B eispiel einer, vo n einem fein em p­

findenden B a u k ü n stle r u n te r V erm e id u n g aller Aus- w üchse in die T a t u m g e se tz te r, m o d ern er Bau­

gesinnung. — — F r. E. —

Raum -Akustik.

ird an irgend einer S telle im freien Raum d ie Luft in Schw in gun gen v ersetzt und sind diese Schw in gun gen derart, daß sie vom Ohr w ahrgenom m en w erden, so en tsteh t ein ' S c h a l l.

D ieser Schall ist ein G e r ä u s c h , w enn d ie Schw ingungen unregelm äßig sind oder wenn der Schall von zu kurzer Dauer oder so kom pliziert ist, daß das Ohr ihn n ic h t'fü r sein V erständnis zerlegen kann. Ein T o n ’ kommt zustande, w enn die Schallschw in gungen regelm äß ig sind und vom Ohr begriffen w erd en können

Ein Ton wird seinem W esen nach bestim m t durch die H ö li e , d ie S t ä r k e und de n K l a n g oder, w ie man auch sagt, die K l a n g f a r b e .

Di e H ö h e ist abh ängig vo n der Schw in gun gszahl. Der tiefste Ton hat 16 Schw in gungen in der Sekund e der höchste 20 000. Der gesam te T onbereich um faßt 10 O ktaven.

a \o n werden in der Musik etw a 7 nutzbar gem acht mit einer Schw ingungszahl von 40 bis 4000 je Sekunde Die m enschliche Stim m e um faßt etw a 2 bis 2% Oktaven.

A ls Norm gilt der K a m m e r t o ni mit 435 ganzen d h doppelten oder 870 halben, d. h. einfachen Schw in gun gen . t*r wurde 1885 in W ien festgesetzt.

D ie S t ä r k e ein es T ons w ird bedingt durch die . c w — sw eite oder Am plitude, d. h. durch die Energie

der Schw ingung. ö

Der K l a n g ergibt sich aus der Art der Schw in gun g also bei m echanischer A ufzeichnung aus der Form der . ch w ii^ m frsk iiiT 6 Er gibt uns den W esensu ntersch ied in Ton verschiedener Instrum ente z. B. G eige K lavier . , oder wenn versch iedene Personen dieselbe N ote singen oder w enn ein und dieselb e P erson versch iedene

^ okid e fungt Der K lang rührt, daher, daß die Schall er­

zeugenden Körper, z. B. eine V io lin sa ite oder d ie Stim m - bander d es K ehlkopfes, nicht nur als G anzes, sondern auch 514

V on P rofessor Dr.-Ing. M i c h e l , H ann over.*)

in ein zelnen T eilen sc h w in g en und daß dadurch begleiten de T eiltö n e erzeugt, werden. In der m e n sch lich en Stim m e z. B.

hat H elm holtz 16 v ersch ie d en e T ö n e fe stg es te llt.

D ie w ic h tig ste n E rsch ein u n gen beim V erlau f von S ch allw ellen sind R e flex io n oder R ü ck w u rf. R eson an z oder M itschw ingung, In terferenz oder E in sch w in g u n g .

a) Der R ü c k w u r f is t d ie w ic h tig s te d er genann ten 3 E rschein un gen . Er ergibt sich dad urch , daß der Schall, w elch er sich vom E r zeu g u n g sp u n k t au s k u gelförm ig mit einer G esch w in d ig k eit v o n 340 m /S ek . fortp flanzt, sehr bald auf die R au m u m sch ließ u n gen trifft, und v o n diesen zu iiick - und h in -u n d h ergew orfen wird. E s sp richt sich dies entw eder als N a c h li a 11 o d er als E c h o au s, je nachdem der R ü ck w urf noch mit dem u n m ittelb aren S ch a ll zusam m en­

fallt oder v o n ihm getrennt, hin terher kom m t, Im a llg e­

m einen k an n man sa g en , daß ein N a ch h a ll stö r t, w enn die zu rü ck gew orfen e S c h a llw e lle bei g esp ro ch en em W o rt einen in w eg von mehr als 17 m, bei M usik mit ihrer oft schn ellen io n to lg e ein en U m w eg v o n mehr als 12 m ge g en ü b er dem ursprünglichen S ch all zu rü ck leg t, bis sie d a s Ohr des Hörers erreicht.

Man ist. in der L age, R ü ck w ü r fe b ild lich zu v era n ­ sch a u lich en usw ., zu n ä ch st ein m al z eich n erisch und dann durch k inem ato g ra p h isch e A u fn ah m en m it dem W e i l e n - a p p a i a t . D ie zu rü ck g ew o rfen en W e lle n z eig en einen ganz v e rsch ie d e n a r tig e n V erla u f jo n ach der Gestalt- des Kauins. U n gü n stig sind im a llg e m ein en d ie gekrüm m ten p 0 n ,nen. (E lh p se, P a n th eo n k u p p el). D ie E rm ittlu n g der R u ck w urfe ist, für d en A rch itek ten seh r n ü tzlich , indem sie g e sta ttet, sich von der a k u stisc h e n S a c h la g e ein Bild zu m achen (R öm isches T h ea ter in A sp en d o s, B a v reu th P rinz­

regen ten th eater). T o ep ler’sc h e s V erfah ren . '

e in e i k an n m an sch o n e in e v o r lä u fig e Z eich n u n g auf a k u stisch e N ach teile d e s E n tw u rfs u n tersu ch en . (Harris

*) V o r t r a g g e h a lte n a u f d e r B a u a u s s te llu n g E s s e n 1025. —

N o. 65.

(7)

Theatre in Minneapolis, Seollay Square Theatre in Boston.) Auch kann man die Ursache von Mängeln an bereits aus- gefiihrten Gebäuden ausfindig machen (New York. W ashing­

ton).

Es liegt nahe, durch entsprechende Raum gestaltung

b) R e s o n a n z o d e r M i t s c h w i n g u n g kann auf verschiedene W eise zustande kommen und zwar:

1. Es kann die Luft des Raums durch irgend einen Ton in Eigenschwingungen versetzt werden. Es entsteht der .. E i g e n t o n “ des Raums, den man herausfinden

Abb. 10. S a a l f ü r w i s s e n s c h a f t l i c h e K i n o - V o r f ü h r u n g e n .

ungünstige Rückw ürfe zu verm eiden (Hill Memorial Hall in Michigan Großes Schauspielhaus in Berlin). Auf diesen Gedanken ist es wohl auch zurückzuführen, daß neuere am erikanische Y ortragshallen verhältnism äßig geringe H öhenentw icklung zeigen (Memorial Auditorium in Lowell, Auditorium in Cleveland).

kann, wenn man die Tonleiter singt und bei einem Ton eine ganz auffallende dröhnende V erstärkung bem erkt. Je größer der Raum ist, um so tiefer liegt der Eigenton. In sehr großen Räumen kann er vielfach nicht festgestellt werden.

2. Es kann ein auf einem Podium stehendes Instrum ent

15. A u g u s t 1925.

Abb. 11. B l i c k i n d i e O b e r l i c h t h a l l e i m N o r d f l ü g e l a n d e r F r i e d r i c h s t r a ß e . Das Bürohaus „Glückauf“ in Essen. Arch. Beigeordneter Reg.-Baumstr. B o d e , Essen.

(8)

oder ein Sänger unmittelbare Schallwellen an das> Podium abgeben, die sich von dort vermöge des baulichen Au sammenhanges in die Raumumschließungen, . . Wände den Fußboden und die Decke des Saales tor pflanzen. Dabei kommt in Betracht, daß in festen Korpe die Schallgeschwindigkeit erheblich größer als in der L un ist. Während sie in dieser bei normaler Saaltemperatur rund 340m/Sek. beträgt, erreicht sie in gebranntem Ion, im«

dies wird auch für Mauerwerk e i n i g e r ma ß e n zutreffen rund 3652 m/Sek; in Eisen 5000“ , in Tannenholz 5256 m. tntoige- dessen sind die Raumwandungen bereits von den in die bauliche Konstruktion übergegangenen und von diesen weitergeleiteten Schallschwingungen erfüllt, wenn der un­

mittelbare Schall durch die Luft eintrifft.. Indem sie nun ihrerseits an die Luft übertragen werden, verstärken sie den unmittelbaren Schall.

3. Endlich können auch die Umwandlungen und Aus­

stattungen eines Raums von der lebendigen K raft der auf- treffenden unmittelbaren Schallwellen in Mitschwingung versetzt werden, die sich wiederum der Raumluft mitteilt, in gleicherw eise wie ein Klavier oder eine Harfe mitklingt, sobald ein anderes Instrument in der Nähe gespielt wird.

Besonders leicht neigt Holz vor allem in Gestalt dünner Platten zu Mitschwingungen. Daher rührt die gute W ir­

kung von Holzkonstruktionen jeder Art, insbesondere Holz­

vertäfelungen und Holzdecken (Altes Gewandhaus, Alte Oper, Hannover, Tabernakel der Mormonen). Eine bewußte Förderung der Resonanzbildung kann demnach der Hör­

samkeit von Räumen sehr günstig sein (Meßpalast Köln).

Allerdings ist unter Umständen, vor allem bei anderem Material als Holz z. B. Rabitz auch mit einer nicht er­

wünschten Einwirkung auf den Klang zu rechnen.

c) I n t e r f e r e n z o d e r E i n s c h w i n g u n g beein­

flußt die Hörsamkeit dadurch, daß beim Aufeinandertreffen von zwei oder mehr Wellensystemen gleichartige Phasen sich verstärken, während entgegengesetzte Phasen sich auf- heben. Die bei Dauerton entstehenden Interferenzen lassen

Personal-Nachrichten.

Vorstandsneuwahl des D eutschen W erkbundes. Die stattgehabten Neuwahlen ergaben für den Vorstand des Deutschen Werkbundes folgende Zusammensetzung: I. V or­

sitzender bleibt Prof. Richard R i e m e r s c h m i d in Mün­

chen, II. Vorsitzender Geh.-Rt. Peter B r u c k m a n n in Heilbronn. Im engeren Vorstand sind Berater: Prof. Bruno P a u l und Prof. Hans P o e 1 z i g , beide in Berlin. Hinzu- gewälilt wurden als Vorstandsmitglieder: A l b i k e r , B e h r e n d t , C z e s c k a , E l s ä s s e r , G r o ß , H u b e r , K a i s e r , M a y , v. M i l l e r , S c h m i d t - F r a n k f u r t , S c h r a m m , S t a d l e r , T a r n o w , W i e h e r t und W i e n b e c k. —

W ettbewerbe.

Ein Ideenw ettbew erb um V orentw ürfe für den Um- und Erweiterungsbau der Turnhalle in Oberstein an der Nahe wird vom dortigen Turnverein mit Frist zum 1. Ok­

tober d. Js. unter den in Deutschland ansässigen deutschen Architekten ausgeschrieben unter Aussetzung von drei Preisen zu je 800, 600 u. 400 M. (Ankäufe Vorbehalten) Im Preisgericht Reg.-Bmstr. M e t z vom Reichsneubauamt m Oberstem, Stadtbrt. V ö l k e r , Kreuznach, Stadt- baumstr Reg.-Bmstr. a . D . E n g e r o f f , Idar, Stadt.- bmstr S c h l o ß b a u e r , Oberstein. Unterlagen vom . tadtbauamt Oberstein gegen 3 M., die zurückerstattet werden. — Wir stehen nicht an, es als einen Mißgriff zu bezeichnen, daß für ein derartig geringfügiges Obiekt von sicherlich nicht mehr als rein örtlicher ß S t u n g die gesamte inländische Architektenschaft aufgeboten wird Es ist uns unverständlich, warum die Faclipreisrichter hier nicht Einspruch erhoben haben (Die Schriftlt"-) —

Ini> W ettbewerb V olks- und M ittelschulen in Militsch (Bez. Breslau) ist am 6./7. d. M. die Entscheidung des Pieisgenchts dahin gefällt, daß der 1. Preis von 1500 M u Z v a p’ ^ atnS k l e i n e r t , Öls, der 2. Preis von n f ? « r v ? Entwur,f ,mit dem Kennworte „S ü d - S ü d - O s t (Verfasser unbekannt, da Unterlagen fehlen) der p Preis votn . / 00 M- dem Arch. Emil S i m o n . Hamburg- Berne, zuerteilt wurde. Angekauft für je 250 M. die Ent­

würfe der Arch Hans H o l z b a u e r "u. Dipl.-Ing Kurt P l u m e c k e , Nimptsch (Reg.-Bez. Breslau) z Zt München; Arch. B. D. A. u. D. W. B. K ü h n & L a d e fohlen aldenbuiK ’• s - Zum weiteren Ankauf emp­

fohlen wurden die Entwürfe „ G r u p p i e r u n g “ und oh A r t ! Cf 1 a “ ™ a 1 1 k “ Verfasser und Erklärung ob Ankauf erfolgen wird, sind nicht angegeben —

W ettbewerb Reform -Real-Gymnasium in' D inslaken (Rhld.), veranstaltet unter in Rheinprovinz u. Prov. W est­

516

sich ähnlich den H öhenschichtenplänen des Landmessers auftragen. —■

Eift ganz anderer G esichtspunkt für die Untersuchung der akustischen V erhältnisse eines Raums ist der, daß man den N a c h h a l l a l s G a n z e s betrachtet und seine Dauer in dem zu prüfenden Raum erm ittelt bzw. im voraus ab­

schätzt. Hierzu benutzt man eine Formel, in der der Rauminhalt des Saales und die D äm pfungskraft seiner Um­

schließungsflächen zum A usdruck kommen. Für die Däm pfungskraft hat man Zahlenw erte erm ittelt usw., für die verschiedensten Ausbaustoffe, z. B. rauhen Putz, glatten Putz, Holzvertäfelungen, Fensterverglasungen, Teppiche, Vorhänge, Linoleum, Filz, Publikum (für 1 Person und für 1 <im).

Die Dämpfungszahlen ändern sich je nach den ver­

schiedenen Tönen. Sabine h at U ntersuchungen für das C der einzelnen Oktaven angestellt. Hierbei bezeichnet C3.

einen Ton von 256 Schwingungen in der Sekunde. Durch dieses verschiedenartige V erhalten beeinflussen die dämp­

fenden Stoffe die Klangwirkung.

Wenn die Berechnung der voraussichtlichen Nachhall­

dauer eines geplanten Saales nach Maßgabe seiner Ausstat­

tung kein befriedigendes Ergebnis bringt, so h at man es in der Hand, die Art des Ausbaues im Entw urf so lange zu ändern, bis sich eine allen billigen Anforderungen ent­

sprechende Wörkung erw arten läß t (Little Theatre New- York). Räume mit zu geringer, mit angemessener und zu großer Dämpfung zeigen ein ganz verschiedenes akustisches Bild.

Die für einen Raum angem essene Nachhalldauer läßt sich mit Hilfe einer Formel berechnen, die vom Rauminhalt des Saals ausgeht. Ebenso läßt sich die der Saalgröße an­

gemessene Schallstärke bestimmen usw. als Zahl der Instru­

mente eines Orchesters von üblicher Zusammensetzung.

Endlich kann man auch die überhaupt günstigste Nachhall­

dauer rechnerisch bestimmen. Das Gesetz dieser Formel läßt sich ebenfalls in einer K urve zeichnerisch wieder­

geben. —

falen ansässigen reichsdeutschen A rchitekten, sind 94 Ent­

würfe eingegangen. Das Preisgericht, bestehend aus den Herren: Geh.Reg.-Rat Prof. S i e b e n , Aachen. Prof.

Dr.-Ing. K r e i s , Düsseldorf, Prof. K ö r n e r . Essen, und Reigeord. S tadtrat N o t t e b a u m , Dinslaken, ist am 13/14. d. M. zusamm engetreten. Ausstellung der Ent­

winde 15.—23. August in dem städtischen Realgymnasium in Dinslaken. —

Im Wettbewerb Bahnhofs-Vorplatz Ahlen (vgl. Nr. 62) sind „mit Rücksicht auf die hohen künstlerischen Werte, die ein großer Teil der Entwürfe en thält“, die zum Ankauf empfohlenen Entwürfe „A m 1. 7. 25“ und „ P l a t z ­ g e s t a l t u n g “ und „ A l t e r T u r m i m S t a d t b i l d “ noch für je 260 M. angekauft worden. Verfasser Arch.

B. D. A. E n g 1 e r & S c h a g e n s , Düsseldorf (zugleich Träger des 2. Preises), Arch. B. D. A. K arl H. J.

S c h m i t z , Schwerte, Prof. Rieh. W o e r n 1 e , Biele­

feld. —

Im Ideenwettbewerb für kirchliche Gebäude der Ge­

meinde Böhlitz-Ehrenberg hat das Preisgericht, dem Prof.

Hans Max K ü h n e , Ob.-Brt, Dr. W. M a c k o w s k i , Stadtbrt. R i t t e r , sämtlich in Leipzig, und Stadtbrt.

W o l f , Dresden, angehörten, unter 51 Entw ürfen zuerkannt je einen II. Preis von 1250 M. den Arch. Dipl.-Ing. Walter B o r n . Leipzig, und Albin Gurt G ü n t h e r , Leipzig- Lindenau, den III. Preis von 500 M. dem Arch. Otto D r o g e . Leipzig, und zum A nkauf empfohlen die beiden Arbeiten der Arch. Max S c h ö n f e 1 d und G. S t a u f e r t , beide in Leipzig. —

Im August und September ablaufende Wettbeweibe.

B l n . - T e in p e 1 h o f. Hauptgeb. d. Zentral-Flugliafens Jo. August. S c h n e i d e m ü h l . Fest- u. Theatersaal 1. Sept. R o s t o c k . Verwalt.-Geb. d. Ritterschaft].

Brand-Vers.-Ges. 1. Sept. F r i e d b e r g i. S. Schiller- Schule 1. Sept. M o e r s. „Kgl. Hof“ 1. Sept. B o c h u m . Rathaus 1. Sept. K l e i n g a r t e n l a u b e n des Reichs- verbandes d. K leingarten-Vereine D eutschlands 15. Sept.

S t u t t g a r t . Geschäftshaus Königstr. 15. Sept. A m - h e r g. Kath. Kirchengruppe 25. Sept. B e r l i n . W erbe­

plakat 30. Sept. —

Inhalt: Das Bürohaus „Glückauf“ in Essen. — Raum- Akustik. — Personal-Nachrichten. — Wettbewerbe. —

Bildbeilage: Bürohaus „Glückauf“ in Essen. Haupteingang an der Rüttenscheider Straße. —

v.. a*]rla& ? e,r D eutschen Bauzeitung, G. m. b. H. in Berlin, fu r die R edaktion verantw ortlich: F r i t z E i s e l e n in Berlin.

Druck: W . B ü x e n s t e i n , Berlin SW 48.

No. 65.

(9)

B Ü R O H A U S G L Ü C K A U F I N E S S E N

H A U P T E I N G A N G A N D E R R Ü T T E N S C H E I D E R S T R A S S E A R C H I T E K T : B E I G E O R D N E T E R R E G .-B A U M S T R . B O D E I N E S S E N

D E U T S C H E B A U Z E IT U N G . L IX . J A H R G A N G 1925. NR. 65

Cytaty

Powiązane dokumenty

Graff in Dresden, Schadow in Berlin.. — Personal-N achrichten.— W

Inhalt: K ünstlerische Anforderungen an die Beleuchtung von Sälen und dio Mittel

— Für nicht verlangte Beiträge keine Gewähr.. Neuere

In den zusammeh- hünf enden nördlichen Vorortgemeinden Groß-Berlins, Pankow- Niedcrschönhausen, Weißensee, Reinickendorf, Tegel, sowie in weiteren Bezirken nördlich

Alle Rechte Vorbehalten.. E rgebnis eines öffentlichen W ettbew erbs für die farbige H ausbem alung des Gr.. Sie u n tersch eid en sich

Der innere Rhythmus der Gotik ergibt im Städtebau einen Aufbau der Massen, der sich in den großen K athe­.. dralen zur höchsten W irkung

Es ergeben sich so weitgehende Möglichkeiten einer ornamentalen Flächenbechandlung, die sieh sowohl für Außenarchitektur wie noch mehr für Innenarbeiten eignen,

weise, in Hoch- und Flachbau. Neue Ideen für künftige Stadt- und W ohnformen zeigen im Rahmen dieser Abteilung insbesondere die A usstellungsgegenstände von