• Nie Znaleziono Wyników

Deutsche Bauzeitung, Jg. 59, No. 26

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Deutsche Bauzeitung, Jg. 59, No. 26"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

D E U T S C H E B A U Z E IT U N G

59. JA H R G A N G * N 2 26 * B E R L I N , D E N 1. A P R I L 1925

H E R A U S G E B E R : P R O F E S S O R E R I C H B L U N C K , A R C H . SCHRIFTLEITER: REG.-BAUMEISTER a. D. FRITZ EISELEN.

Alle Rechte Vorbehalten. — Für nicht verlangte Beiträge keine Gewähr.

Der Fischkasten am Rathaus zu Ulm.

n te r d e n g o tis c h e n B ru n n e n d es S c h w a b e n la n d e s s te h t a n e r s te r S te lle d e r s o g e n a n n te ,,U lm er F is c h - k a s t e n “ u n d z w a r w e g e n se in e s h e r ­ v o r r a g e n d e n k ü n s tle r is c h e n W e rte s . H a t ih n d o c h k e in g e r in g e r e r a ls d e r M e is te r d e s M ü n s te rc h o r g e s tü h ls , J ö r g S y r l i n , e n tw o rfe n u n d a u s ­ g e f ü h r t. D e r fig ü rlic h e S c h m u c k w ir d a n d e re n M e iste rn

d a ß v o n d e r g a n z e n O rn a m e n tik , w ie K re u z b lu m e n , F ia le n u sw ., n u r n o c h S tü c k e sich v o rf a n d e n . N a c h h e ftig e m K a m p f im S t a d t r a t w u rd e es e rr e ic h t, d a ß M ü n s te r- u n d S ta d tb a u m e is te r T h r ä n m it d e r E r n e u ­ e ru n g b e a u f t r a g t w u rd e . B ei d ie s e r G e le g e n h e it w u rd e d ie in d e r A bb." 4 a u f S. 207 w ie d e rg e g e b e n e A u fn a h m e v o n T h r ä n g e m a c h t, d ie w ir a ls e in b a u g e s c h ic h tlic h e s D o k u m e n t z u n e h m e n h a b e n a u s e in e r Z e it, in d e r d ie W e r ts c h ä tz u n g a l t e r D e n k m ä le r d u r c h A u fn a h m e n n o c h

Abb. 1. D e r „ U l m e r F i s c h k a s t e n " v o r d e m A b b r u c h ( J ö r g S y r l i n , 1830 erneuert von Stadtbm str. T h r ä n ) .

zu o -e sp ro c h e n , d r e i R it te r g e s ta l te n , v e r m u tu n g s w e is e d ie e in e S e lte n h e it w a r . D a b e i le g te T h r ä n f ü r d ie Z u k u n f t S t ü t e r d e s B ru n n e n s , V a te r u n d se in e b e id e n S ö h n e . d ie A r t d e r e in s tm a lig e n B e m a lu n g fe s t.

D ie s e r B r u n n e n w a r i. J . 1830 in e in e m Z u s ta n d , D e r U n te r b a u w a r b is z u m B a ld a c h in in rö tlic h e m

(2)

O c k e r g e h a lte n , K re u z b lu m e n , F ia le n u n d K n ö p fe v e r ­ g o ld e t, d ie H o h lk e h le n d e r A b d a c h u n g u n d d e r S p itz ­ b o g e n w a re n la z u rb la u . D e r B a ld a c h in h a tt e d e n s c h ö n s te n Z in n o b e rg ru n d m it v e rg o ld e te m L a u b a s tw e rk u n d b la u e n H o h lk e h le n . D ie a u f dem B a ld a c h in s te h e n ­ d e n K re u z b lu m e n w a re n v e rg o ld e t; d ie e rs te n W in ­ d u n g e n d e s A u fs a tz e s w a re n g rü n m it v e rg o ld e te m L a u b w e r k u n d B a u m stä m m e n . D ie z w e ite W in d u n g w a r la z u r b la u m it v e rg o ld e te m R u n d s ta b . D ie eise rn e n V e rb in d u n g s s ta n g e n w a re n v e rg o ld e t. D ie S p itz e s e lb st w a r e b e n fa lls g a n z v e rg o ld e t.

D a ß d ie s e r B ru n n e n n o c h a u f u n s e re Z e it g e k o m ­ m e n is t, v e r d a n k t d ie B a u w e lt v o r allem d em S ta d t r a t K a r l R e i c h a r d t , d e r a ls V o rb ild a u c h fü r u n se re

o e h a lte n , d e n w ir in d e n A b b . 1, S. 205, u n d 2, 3, S 206, a u c h h ie r w ie d e rg e b e n . D a b e i sin d d ie R it te r ­ fig u re n sc h o n n ic h t m e h r d ie O rig in a le , d ie s e b e fin d e n sich v ie lm e h r im G e w e rb e m u s e u m . D ie se A b b ild u n g e n zeig e n , w ie v ie l a n d ie s e m B r u n n e n s to c k a u s g e b e s s e r t w o rd e n is t. B ei d e m v o m s tä d ti s c h e n H o c h b a u a m t s o r g f ä lt ig s t v o rg e n o m m e n e n A b b ru c h z e ig te sic h e rs t r e c h t, w ie n o tw e n d ig es g e w e s e n is t, h ie r n a c h dem R e c h te n zu s e h e n , z u r V e r h ü tu n g g r ö ß e r e n S c h a d e n s.

E s is t n u n m e h r d ie s c h w ie r ig e F r a g e , w ie b e i allen s o lc h e n D e n k m ä le rn , w ie m a n d e m G e is t d e r A lte n am b e s te n g e r e c h t w ird . D e r B ru n n e n is t g e r a d e z u ein W a h rz e ic h e n U lm e r K u n s t u n d d e s s c h ö n s te n P la tz e s d e r S ta d t, d e s R a th a u s p l a tz e s , u n d es w ird ih n w ohl

m

1

I f J f e K . " _y|

^ 9 RV mm . i

i f * 4

Abb. 2. N ö r d l i c h e S e i t e ( V a t e r ) . Abb. 3. ö s t l i c h e S e i t e ( S o h n ) . E i n z e l h e i t e n v o m „ U l m e r F i s c h k a s t e n “ (Die Ritterfiguren sind schon Erneuerungen).

Z e it d e n K a m p f g e g e n d ie im m e r v o rh a n d e n e n G e g n e r a u s id e a le r K u n s tb e g e is te r u n g a u fn a h m . B ei d e r W ie d e rh e rs te llu n g w u rd e d e r g a n z e B r u n n e n in S te in ­ fa rb e b e m a lt, d e n n es w u rd e n d a m a ls n ic h t d ie S te in e v o n G ru n d a u s e rn e u e r t, s o n d e r n d a s A tle g e f lic k t u n d a u s g e b e s s e rt, u m m ö g lic h s t d ie U rs p rü n g lic h k e it d e s W e rk e s zu e rh a lte n . D ie R it te r b e h ie lte n ih re e is e n ­ fa rb ig e n H a rn is c h e m it g o ld e n e r G a rn itu r, g o ld e n e n M ä n te ln m it b la u e m , ro te m o d e r g rü n e m F u t t e r u n d f a r b ig e n W a p p e n s c h ild e n ; die N isc h e n fü llu n g e n w u rd e n la z u r b la u m it g o ld e n e n L e is te n , d a s S y rlin sc h e M e iste rz e ic h e n w u rd e sc h w a rz a u f G o ld g ru n d g e fa ß t.

D ie se r B ru n n e n m u ß te n u n in d e n le tz te n T a g e n in fo lg e z u s t a r k e r V e r w itte r u n g a b g e tr a g e n w e rd e n , d a s o n s t e in Z u s a m m e n s tu rz d e r z ie rlic h g e s c h w u n g e n e n F ia le zu e r w a r te n g e w e s e n w ä re . V o r d e r A b tr a g u n g w u rd e d e r Z u s ta n d v o n h e u te p h o to g r a p h is c h fe st- 206

N ie m a n d g e r n g e r a d e a n d e m P la tz e , w o e r s te h t, geg en ein m o d e rn e s K u n s tw e r k e in g e t a u s c h t w is s e n w ollen.

A u f d e r a n d e r e n S e ite a b e r w e iß J e d e r m a n n , d a ß es s e h r sc h w ie rig is t, e in e s o lc h e A u f g a b e d e n u n b e d in g t z u s te lle n d e n h ö c h s te n A n f o r d e r u n g e n e n ts p re c h e n d a u s z u f ü h re n . D r.-In g . K la ib e r .

N a c l i s c h r i f t d e r S c h r i f t l e i t u n g . E s u n ter­

liegt wohl keinem Zweifel, d aß hier das „W ie d erh erstellen “ ganz im w oifliehen S inne zu neh m en un d eine genaue

°Pie ( es b iu n n e n s , u n te r V erw en d u n g d er abgebrochenen sowfe it, sie noch b rau c h b a r sind, a n derselb en Stelle lvitih'HM ZU^ au6n i1St’ 1111(1 flann Se,)e m an dem Brunnen

“ ! ! i - a|UC V lau T h rä n ’sch en B esch reib u n g seine

! ^ F a rb e n p ra c h t! S e lb stv e rstä n d lic h m uß, mag fühbo-pr u . t f nachzu,schaffen seilb ein d u rc h a u s fein­

es vm st J o fI k den A rb eiten b e tr a u t w erden, der so wie 1 J m 1 n e r B esch reib u n g ric h tig und so wie sie g ew o llt w aren, zu sehen. —

No. 26.

(3)

Zum Reichsehrenmal für die Kriegsopfer*).

V on B a u ra t D r.-Ing. H ugo K o c h . A rc h ite k t B. D. A., L eipzig-X erchau.

e r R eic h sg e d e n k ta g fü r die K riegsgefallenen m ah n te e rn e u t zu r L ö su n g d e r A u fg a b e : W ie sollen w ir u n se re T o ten

d es K rieg es ehren'? Die F ra g e , v o r k urzem kaum e rs t in F lu ß gekom m en, d ro h t b ereits w ieder v e rta g t zu w er­

den. Die Z eit sei noch n ic h t reif zur S tellungnahm e. D er A bstand von dem g ew altig en G eschehen sei noch nicht g ro ß genug, um zu einer ab g ek lä rten M einung kom m en zu können. So sucht m an das H eil in der V ertag u n g . Man hofft v on der Zeit die K lä ru n g der politischen und so n stig en M einungs­

v erschiedenheiten. A ber w ann w ird d a s geschehen, w enn m an n ich t den Mut h at, in einer, die g esam te X ation ang eh en d en F ra g e zu einer E inheit zu kom m en? I s t n ich t vielm ehr solch eine E hrenschuld, die w ir alle gem ein­

sam a b z u tra g e n haben, berufen, die G eister zu sam m eln zu gem einsam em T un? U nd w eiter, das E hrenm al für die K riegsopfer, m üßte d as nicht im ­ p ulsiv en tsteh en aus d er M enschheit heraus, die diese Opfer b rach te, die in diesen T ag en des V ölkerringens ge­

lebt, g e k äm p ft und g ed arb t h at?

W elch’ nachfolgende Zeit k ö n n te tre f­

fenderen A usdruck finden? Man beruft

sich vielfach auf die G eschichte des * V ö lk ersch lach td en k m als in Leipzig,

d a s nahezu ein J a h rh u n d e rt nach dem g roßen R in g en en tstan d . A ber zeigt n ich t g e ra d e dieses B eispiel, w ohin d ieser W eg fü h rt. E in D enkm al des G eistes v o n 1813 ist es n ich t g ew o r­

den. k o n n te es ein J a h rh u n d e rt sp äter n ic h t w erden. D ah er geben uns heute die einfachen K rieg erd en k stein e tre f­

fen d ere A u sk u n ft ü b er d en G eist von 1813 als d as riesen h afte Mal. das w ir X ach g eb o ren en den H elden zu setzen v erm o ch ten . E s c h a ra k te risie rt n ic h t d en G eist von 1813. sondern is t ganz n atu rg e m ä ß ein Sinnbild des schnell un d zu siegesgew iß em porstrebenden D eu tsch lan d s vo n 1900 gew orden. —

D ies zu r B eg rü n d u n g m einer A n­

schw erer Zeit je d e r sein Scherflein bei; so w ird d as R eich s­

ehrenm al gew ißlich zu finanzieren sein — d e n n n ich t auf das g ew altig e A usm aß, sondern auf die K ra ft des G edankens, den es v e r­

k ö rp e rn soll, kom m t es an.

D er Id een sind schon v iele ge­

n an n t. E in D ek o ratio n sd en k m al der A rc h ite k tu r oder P la s tik im Sinne üb erlieferter D e n k m alk u n st d a rf es n ic h t w erden. D as w äre unserem Zeitgefühl entgegen. Selbst die gew iß b each tlich en V orschläge, eine d rin ­ gende echt deutsche B auaufgabe, etw a den A usbau des P latzes am herrlichen Ulmer M ünster m it dem G edanken d er K rieg ereh ru n g zu verschm elzen, scheinen w egen der rein k ü n stlerisch en form alen A bsichten n ic h t treffend, d enn d e r D enkm algedanke muß g e­

tra g e n w erden v o n g eistig en S trö ­ m ungen der Zeit, d ie n ach ganz a n ­ d erer R ich tu n g gehen. Mehr B erech­

tig u n g schon h a t die Idee, den D enk­

m algedanken tm serer K rieg erfü rso rg e d ien stb ar zu m achen, entw eder durch Schaffen einer Siedlung fü r K rieg s­

invalide oder w eitergehend einer g a n ­ zen S tad t d er K riegsbeschädigten, w obei m an d u rch A ufschließung vo n brachliegendem Ö dland zugleich v o lk s­

w irtsch aftlich e W e rte zu schaffen in d er L ag e w äre.

D er innere G ehalt d er Id ee aber ist vergänglich. Mit d er aussterb en d en G eneration der K rieg er v e rlie rt er an K raft un d K larh eit, w enn auch n ich t v e rk a n n t w erden solL daß ein n eu er w o h ltätig er Zw eck ohne w eiteres an seine Stelle tr e te n k an n . W e it w ich­

tig e r aber ist m ir die F rag e, w ird den arm en K riegsinvaliden ü b e rh a u p t d a ­ m it gedient, w enn m an sie a u f frem ­ des G ebiet verp flan zt, sie h e ra u sre iß t aus v e rtra u te m K reise o d er sie g a r v eran laß t, ihre b isherige Scholle m it X euland zu tau sch en ? Is t n ic h t diese In v alid en fü rso rg e eine se lb stv e rstä n d ­ liche P flich t und darum le tz te n E ndes auch keine b esondere E hrung, zudem w eit sozialer am jew eiligen O rte zu

Ali. t , * 1 Ö t r*r—.

Abb. 4. X a c h d e r A u f n a h m e v o n S t a d t b m s t r . £. T h r ä n 1833 (Aus der Stadtbibliothek in Ulm).

S rr

^ f l l a r k i ^ r u n n e n ^ i s r j j k r t s t r n

i n U lm ,

sich t, d a ß d as E h ren m a l d es R eiches k ein en A ufschub d u l d e t W o h er ab er die M ittel nehm en. W ir haben sie h e u te n ic h t ü berflüssig, ab er au ch n ich t in zehn, zw anzig o d er m eh r J a h re n , d afü r w ird d e r V e rtra g v o n V ersailles sorgen. A ber, um die T o ten zu ehren, tr ä g t a u c h in

lösen, s ta tt alle d ie G ebrechlichen in einer S ta d t d e r Ge-

*) A n m e r k u n g d e r S c h r i f t l e i t u n g . I m A n s c h l u ß a n ' d i e f r ü h e r e n b e r e i t s n i e d e r g e s c h r i e b e n e n Ä u ß e r u n g e n z u r F r a g e d e s R e i c h s ­ e h r e n m a l s v e r ö f f e n t l i c h e n w i r e i n e n w e i t e r e n V o r s c h la g , d e n d e r V e r f a s s e r i n k u r z g e f a ß t e r F o r m b e r e i t s a n a n d e r e n S t e l l e n a u s g e s p r o c h e n h a t , h i e r j e d o c h w e s e n t l i c h e i n g e h e n d e r b e h a n d e l t . —

(4)

brechlichen zu vereinen? E rsc h ü tte rn d w are der Em diuck gewiß, ab er doch n ich t erhebend, die Ideale der G efallenen verherrlichend. Und d arau f kom m t es doch w ohl letzten E ndes bei der E h ru n g u n serer T o ten an.

W as aber w aren die gem einsam en Ziele und laeaie, für w elche H u n d erttau sen d e ihr H erzblut opferten una sich eng v erbunden fühlten? Sie sahen sie in der Schaltung und E rh altu n g eines stark en , geeinten deutschen V ater­

landes. W elche Z eit w äre berufener, dem A usdruck zu geben, als die unsere, die unm ittelbar erlebte und den Weg zu diesem hohen Ziel m it zu finden suchte.

In der zw eiten A uflage m einer „G arten k u n st im S tä d te b a u “ (Verlag E m s t W asm uth, Berlin) habe ich bei d er B ehandlung d e r K rieg erd en k stätten n äh er b etrach tet, wie schon bald n ach A usbruch des K rieges die verschie­

densten V orschläge auf tauchten, die Gefallenen durch D enkm ale der N a tu r zu ehren. Ich erinnere an die V or­

schläge fü r K riegergedenkhaine, • an den V olkspark als K rieg erd an k und die V erbindung von A rch itek tu r und P flanzung zu w eihevollen G edenkstätten. A us ihnen allen sp rich t die Liebe zur N atur, die dem D eutschen besonders eigentüm lich ist und gerade in dieser Zeit des großen W elt­

geschehens eine neue V ertiefung gefunden hatte. Auch der U rquell fü r d en G edanken der K riegerheim stätte, der H und erttau sen d e unserer K rieger erfaßte, is t in diesem Sehnen nach einem S tü ck freien Bodens zu suchen. Die E rk en n tn is der B edeutung körperlicher E rtü ch tig u n g durch sportliche A usbildung gew ann eine A usdehnung, w ie sie vor dem K riege n ich t zu erw arten w ar. Mit diesem all­

gem einen Streben nach E rtü ch tig u n g in körperlicher H in­

sicht vereinte sich ein gew altiges Sehnen nach geistiger V ertiefung. D er G edanke des V olkshauses w urde geboren.

W elche gew altige U m w ertung alles D enkens im d H andelns b rich t sich hier Bahn! Die B edeutung d er V ereinigung von K örper- und G eisteskultur ist als gro ß e allgem eine E rkenntnis in diesem gew altigen V ölkerringen gew eckt worden. Diese tiefen Gefühle, die H underttausende unserer Helden erfaßte, auf d eren V erw irklichung sie hofften, für die sie ihr H erzblut gaben, sollten sie n ic h t sta rk genug sein, dem E hrenm al des Reiches den großen G rund­

gedanken zu geben, „die Idee, die alles andere ohne große Bem ühungen bestim m en w ürde!“ G ibt es eine größere E hrung unserer T oten, als in einer G edächtnisschöpfung, die Ideen lebendig zu erhalten, die d er K rieg in der All­

gem einheit gew eckt hat, für die sie gek äm p ft und g e­

litten? D en W e rt der E rtü ch tig u n g v on K örper und G eist

s ilt es uns stets vo r A ugen zu h alten , n u r so w erden wii ein neues g efestig tes D eu tsch lan d au fb au en können. Das muß d e n ’ G ru n d g ed an k en bilden für die R eichsgedenk­

s tä tte im R ahm en der N atu r, den T o te n zur Ehre, den Lebenden zur' N acheiferung.

Es k a n n un d d a rf keane L ehr- und L e rn sta tte sein, sie soll n u r im m er ern eu t zu solchem S chaffen m ahnen und ein E hrenplatz sein, a n dem sich die W ü rd ig ste n der deut­

schen N ation, in S o n d erh eit der Ju g e n d , sam m eln dürfen zu ehrendem G edenken, zu geistig em A u stau sch u nd k ö r­

perlichem A nsporn un d a n dem sich zu den G edenktagen des K rieges M assen d a n k b aren V olkes vereinen.

W ir w erden daru m eine G edenkhalle bauen, verbunden m it Studien- und v ielleich t au ch W ohnräum en, in ein S tü ck k ö stlich er d eu tsc h e r N a tu r, in V erbindung mit K am p fstätten für sp o rtlich e B e tä tig u n g . W o finden wir dies k östliche S tü ck d eu tsch er E rd e? Ohne Zweifel, fern vom G etriebe d er G ro ß stad t, in d er freien N atur, an ge­

schichtlich bed eu tsam er S tä tte . K ein A u ssich tsp u n k t soll es sein. Zu innerem Sehen m uß der g ew eih te O rt anregen, nicht d a s A uge in die w eite W elt führen, e tw a eingefügt in eine W aldlichtung, in einen W iesenhain, umschlossen vom d eu tsch en W ald esb rau sen , m it einem m ahnenden und an spornenden A usblick a u f eine S tä tte g rö ß te r deutscher K ultur.

Die N atu r finden w ir nun w ohl fa s t aller Orten im lieben d eu tsch en V aterlan d . N ich t ab er den Geist, der diese E h re n stä tte d urchw ehen soll. G ebe es dafür einen gew eihteren O rt als die W irk u n g s s tä tte u n serer Größten, zu d er jed er D eutsche, gleich w elcher p olitischen Richtung, sich hingezogen fühlt? Und w elche S ta d t läge so zentral im D eutschen Reich, d ie auch n u r ein w enig der deutschen K u ltu rstä tte v o n W eim ar gleichen w ürde? W ohl hat der T a g u n g so rt der d eu tsch en N atio n alv ersam m lu n g von 1919 für m anchen politisch k ein en g u te n K lang. Das Wollen aber, das uns in jenen trü b ste n T a g e n d eu tsch er Geschichte nach W eim ar führte, w ar g ut. D iese E rin n eru n g an die höchsten K u ltu rg ü te r d eu tsch er G eschichte sollten wir bei der P latzw ah l fü r d a s E hren m al u n se re r Gefallenen vor­

nehm lich sprechen lassen. Die reizvolle Umgebung der deu tsch en D ic h te rsta d t w ird ohne Zweifel eine geeignete S tä tte bieten, wo sich d as ehrende G edenken an unsere H eldensöhne von 1914 v erein en w ird m it der Erinnerung an unsere G eisteshelden zu einem festen Wollen und W irken fü r S chaffung eines neuen, g eistig und körperlich gefestig ten D eutschlands. —

Vermischtes.

D ie B ibliothek des R eich spatentam tes, bekanntlich die größte technische Bibliothek in D eutschland, w ird vom 1. A pril d. J . ab an den W erk tag en , m it A usnahm e der Sonnabende, in den A bendstunden v o n 6—9 Uhr, zunächst versuchsw eise, zur kostenfreien B enutzung geöffnet sein, und zw ar w ird die A uslegehalle des R eich sp aten tam tes als L esesaal allgem ein zugänglich gem acht. Die B ücher der B ibliothek stehen den B esuchern in der angegebenen Z eit zur V erfügung. Den tag sü b er b e ru fstä tig e n te c h ­ nischen K reisen soll dam it G elegenheit zu p riv a te r S tudien­

arb e it gegeben w erden. —

Die E inheit des Straßenbildes. Im A ufsatz von Dipl.-Ing. K u rt M e y e r über dieses T hem a in Nr. 23 m uß es in der zw eiten Spalte, Zeile vo n oben, heißen: „A uf ungeeigneten, w e i l zu kleinen G ru n d stü ck en “ und in Zeile 7 von oben: „S erienfabrikation is t n u r bei b e w e g ­ b a r e n G ütern an g eb rach t.“ ■—

Wettbewerbe.

Im F assad en -W ettb ew erb B adehotel Bad Salzuflen entfielen u n ter 33 E ntw ürfen d re i gleiche P reise von je 1100 M. auf die E ntw ürfe d e r Arch. B a r 1 1 i n g - Bielefeld, R. G ü n t h e r , M itarbeiter A rch. R. M a r k m a n n , beide Bad Salzuflen, und Arch. B. D. A. G ustav M a ß m a n n - L age i. L. Mit je 400 M. w urden an g e k a u ft zwei E ntw ürfe des A rch. Alw in H a u s und die A rbeit des A rch. T r a u t - m a n n jun., beide in Bielefeld. —

Ideen-W ettbew erb G efallenen-D enkm al der deutsch en L andsm annschaften zu Coburg. Im A nschluß a n die N otiz in Nr. 23 teilen w ir noch mit, d aß die E n tw ü rfe von A rch. R. W. K r ü g er - D üsseldorf, Bildh. S c h r e i n e r m it Arch. S tad tb rt. F r e e s e , beide in Düsseldorf, A rch.

S c h e i n p f l u g - F r a n k f u r t a. M., Arch. R ud. U l r i c h - Berlin W , Arch. F i s c h e r d i e c k -D ü sseld o rf lobend er­

w äh n t w urden und eine A ufw andsentschädigung von 100 M. zugebilligt erhielten. A ußer der g eg en w ärtig im H am burger Musenm für K u n st und G ew erbe stattfin d en d en öffentl. A usstellung der E ntw ürfe, is t eine w eitere A us­

stellung zu P fin g sten in C oburg vorgesehen. —

In ein em en geren W ettb ew erb um Entwürfe für den N eubau e in es R eform R ea lg y m n a siu m s in Reinbek, den die preuß. W ald d ö rfer in d er U m gebung H am burgs aus­

geschrieben h a tten , w u rd en vom P reisg erich t, dem als S ach v erstän d ig e Ob.-Brt. D r.-Ing. II e 11 w e g , Senator O e 1 s n e r , A rch. B. D. A. D r.-Ing. F i n k , sämtlich in H am burg, un d R eg.-B m str. D i e t r i c h s e n - Altona an­

gehörten, zu e rk a n n t: D er I. P reis A rch. B .D . A. Heinr.

B o m h o f f - H am burg, je ein II. P re is A rch. B.D. A.

H einr. B o m h o f f , M itarbeiter A rch. H erm ann S c h ö n e , beide in H am burg, un d B rt. A n d r e a s - Altona. Der E n tw u rf des A rch. S i m o n - H am burg-B erne wurde an­

gekauft. Dem V erfasser d es m it dem I. Preis aus­

g ezeichneten E n tw u rfs w u rd e die A usfü h ru n g des Baues ü b ertrag en . —

Im W ettb ew erb H agen i. W . zur E rla n g u n g von Auf­

teilungsplänen für das G elände am G u t Isch elan d und von E ntw ürfen fü r T y p en h äu ser a n dieser Stelle, h a t das P re isg e ric h t d er H agener G em einnützigen W ohnungs­

gesellschaft einstim m ig beschlossen, k ein en I. Preis, dafür aber 2 II. P reise vo n je 1500 M. und 2 III. P reise von je 750 M. zu verteilen. E inen II. P r. erh ielten die Entw ürfe der A rch. B. D. A. D e m u t h & K ö h 1 e r - H agen und die E ntw ürfe des A rch. B. D. A. P e te r W i e h l in Hagen.

III. P reise entfielen auf d ie A rb eiten d er A rch. B. D. A.

Max und H ans W o l t m a n n und d er A rch. B. D. A.

W a c h e n f e l d & B ü c h s e n s c h ü t z , säm tlich in Hagen. —

Chronik.

Geplanter Theaterbau im Norden Berlins. In den zusammeh- hünf enden nördlichen Vorortgemeinden Groß-Berlins, Pankow- Niedcrschönhausen, Weißensee, Reinickendorf, Tegel, sowie in weiteren Bezirken nördlich Berlins mit im ganzen etwa 1 Million Einwohnern gibt es noch keinen größeren Theaterbau. Wie die tagespresse mitteilte, ist nunmehr geplant, durch Errichtung eines eigenen 1 h&aters in der Breiten Straße in Pankow, das noch im Sommer d. J. in Angriff genommen werden soll, diesem Mangel abzuhelfen. Das Theater soll 2000 Sitzplätze, Schiebebühne und eine den größten Theatern Berlins gleielikommende Biihnen- ottnung erhalten. Der Spielplan wird das klassische und neu­

zeitliche Drama sowie die Oper umfassen. —

208 No. 26.

(5)

* B A U W I R T S C H A F T S - U N D * B A U R E C H T S F R A G E N

W ohnungsbau-Förderung oder Verhinderung?

eber w enige T hem en w ird soviel geschrieben, w ie üb er die W o h n ungsnot; falls der D urch- sch n ittsd eu tsch e d iese A rtik el ü b erh au p t liest, nim m t er, je n ach T em peram ent, m it B edauern od er E n trü s tu n g d av o n K enntnis, daß die W o h n u n g sn o t tro tz ra s tlo s e r A rbeit aller in F ra g e kom m enden B ehörden und P a rte ie n noch n ic h t beseitig t sei. Im ü b rig en m ach t es ihm den K opf n ic h t so seh r heiß, solange e r n ic h t selb st w ohnungslos ist; denn die F o lg en d e r W o h n u n g sn o t sind n ic h t so sensationell wie e tw a ein G ruben- oder E isenbahnunglück.

J a , es g ib t so g a r eine seh r einflußreiche am tliche Stelle in B erlin, d ie die W o h n u n g sn o t schon als fa s t „behoben“

an sieh t. T a tsa c h e is t aber, daß das W ohnungselend (vier bis a c h t E rw ach sen e in ein er Einzim m er-W ohnung ist nich ts S elten es; baufällige W ohnungen sind seh r häufig) dem V olke u n g eh eu ren S chaden zufügt, teils an M enschen­

leben d u rc h v erm eid b are K ra n k h e ite n und v o rzeitig en Tod, teils, un d n ic h t zum g eringsten, finanziell d urch die w irt­

sch aftlich en F o lg en d e r K ra n k h e ite n un d Todesfälle. Bis­

her k u rie rt m an an d e n Sym ptom en, sch ick t z. B. die S ch u lk in d er zur F erien erh o lu n g , um sie n ach h er w ieder in das W o h nungselend zurückzubringen. W ill m an das Übel an d er W u rzel fassen, so m uß g eg en d ie W o h nungsnot en erg isch ein g esch ritten w erden, die n ic h t n u r eine Folge d e r sch lech ten W irtsch a ftslag e, sondern auch besonders d e r Z w an g sw irtsch aft ist; letzte, d arü b er h e rrsc h t w ohl allm ählich K larh eit, m uß m öglichst bald, k a n n ab er n ic h t eher b eseitig t w erden, als bis der W o h n u n g sm ark t w ieder einigerm aßen norm al ist, d. h. einem genügenden W oh n u n g s­

an g eb o t auch angem essene P reise (Mieten) g eg enüberstehen.

D er erste p ositive S c h ritt zur L ösung d e r W o h n u n g s­

fra g e is t die H au szin ssteu er. W äh ren d der In flatio n w ar sie zw ar ein S chlag ins W asser, seit F e stig u n g d e r W äh ru n g b rin g t sie ab er au ß ero rd en tlich hohe B eträge, von denen jed o ch d u rch sch n ittlich n u r 10 v. H. seitens der S taaten fü r W o h n u n g sb au -H y p o th ek en hergegeben w erden, w ährend 90 v. H. an d e re n H aushalts-Z w ecken dienen. Dies V erhältnis m ü ß te m in d esten u m g ek eh rt w erden, ric h tig e r w äre es, die H au sz in sste u e r restlo s zum W oh n u n g sb au zu verw enden, dam it n ic h t nur, w ie zur Zeit, solche L eu te eine W ohnung bekom m en können, die 3— 4000 M. eigenes oder frem des Geld flüssig m achen können, sondern a u ch die w irklich u n ­ bem ittelten B evölkerungsschichten. W enn d an n noch die M ieten un d n ach ihnen die H au szin ssteu er allm ählich so w eit e rh ö h t w erden, daß w enigstens die F ried en ssätze er­

re ic h t w erden, so w ird die finanzielle Seite d e r F ra g e gelöst sein; sie ist es h e u te noch n ich t. N ach d en b ish er au f­

g e ste llte n W ohnun g sp ro g ram m en — B erlin h a t leid er ein W o h n u n g sb au p ro g ram m ü b e rh a u p t noch n ic h t u nd h a t bis­

h e r erheblich w eniger W oh n u n g en auf je tau sen d E in ­ w o h n er geschaffen, als d e r D u rc h sc h n itt der grö ß eren d e u t­

sch en S tä d te — is t es m it den h eu tig e n G eldm itteln v ie l­

le ic h t m öglich, d en jäh rlich e in treten d en W ohnu n g sb ed arf zu d eck en , n ic h t a b e r den se it zehn J a h re n aufgelaufenen F e h lb e tra g a n W ohnungen. Bei einer allm ählichen E rhöhung d er M ittel aus der H au szin ssteu er w ird sich au ch die von g ew isser S eite b e fü rc h te te P re isste ig e ru n g u n d L eu ten o t au f dem B a u m a rk t in erträg lich en G renzen h alten ; ganz ohne ein e solche w ird es allerdings n ic h t ab g eh en und nur d u rc h sie is t auch eine v e rs tä rk te B aum aterialien- h e rs te llu n g u n d ein g rö ß eres A n g eb o t v on B au h an d w erk ern u n d B a u a rb e ite rn zu erreichen.

A u ß er den o b en g en an n ten S ch w ierig k eiten g ib t es für einen B au lu stig en , d e r finanziell die M öglichkeit zu bauen h a t — u n d es g ib t d eren schon w ied er eine g rö ß ere A nzahl

— a b e r au ch noch eine g an ze R eihe a n d e re r S chw ierig­

k e ite n zu überw inden, bei denen d u rc h entgegenkom m ende M aßnahm en d e r B eh ö rd en g ro ß e E rleich teru n g , d u rc h b ü ro ­ k ra tisc h -fisk a lisc h e s V erfah ren g ro ß e E rsch w eru n g g e ­ schaffen w erd en k a n n : es sind dies die R e c h te d e r K om ­ m u n en a u f A n lieg erb eiträg e, O rtssta tu t, B a u v erb o t usw., die sich a u f d a s preuß. F lu ch tlin ien g esetz g ründen.

Man is t in F a c h k re ise n w ohl ziem lich einig d arüber, d aß fü r W o h n b a u te n h e u tz u ta g e in e rs te r L inie die au s d e r V o rk rie g sz e it v o rh a n d e n e n „an b a u fä h ig e n “ S tra ß e n in F ra g e kom m en. D ie G ru n d stü ck e a n ihnen sind ab e r durch die frü h e re n S tra ß e n b a u k o ste n u n d v ielerlei S teu ern d e r­

a rtig te u e r, d a ß sie k au m erschw inglich sind. S ow eit sie

im öffentlichen Besitz sind, w äre zu verlan g en , daß sie ohne K o n ju n k tu rg ew in n e und m öglichst ohne B a r Zahlung abgegeben w erden. D enn jede B arzah lu n g en tzieh t dem B au h erren u n d ü b erh a u p t dem B a u m a rk t so erhebliche K apitalien, d aß h äufig die P ro je k te u n au sfü h rb ar w erden.

D er p riv a te G ru n d stü c k sv e rk ä u fe r w ird — falls e r ü b er­

h a u p t v e rk a u ft u n d keine ü b ertrie b en en P re ise v e rla n g t — m eist auf ein er hohen B arzahlung b estehen. D as e rk lä rt, w arum die B au lu stig en auf b aureife G ru n d stü ck e v e rzich ten m üssen und auf G ru n d stü ck e an „ n ic h t an b au fäh ig en “ S traß en zu rückgreifen. H ier kom m en d ie B au h erren in K o n flik t m it dem „ o rtssta tu ta ris c h e n B au v erb o t“ u n d es e n ts te h t re c h t häufig das erstau n lich e E rgebnis, daß die B aupolizei d arau fh in gezw ungen ist, eine re c h t erhebliche Zahl von W o h n u n g sb au ten m it allen Z w angsm itteln zu verh in d ern , s ta tt daß in d e r Zeit der W o h n u n g sn o t beson­

d ere E rleich teru n g en g ew äh rt w ürden.

W ie is t die R echtslage?

D urch § 12 d es pr. F lu ch tlin ien g esetzes vom 2. 7. 75 ist d e n S tä d te n die M öglichkeit gegeben, d urch O rtsgesetz zu bestim m en, daß a n „ n ich t an b au fäh ig en “ S traß en W ohn­

g ebäude n ic h t e rric h te t w erden dürfen; A usnahm en g ew äh rt die S tadt. D er Zw eck dieses G esetzes is t in der H a u p t­

sache ein doppelter:

a) E in städtebaulicher.

E s d a rf n ic h t ohne oder g a r im G egensatz zu einem bestehenden stä d t. B ebauungsplan g e b a u t w erden.

b) E in finanzieller.

Die S täd te w erden in die L age v e rse tz t, die ihnen nach

§ 15 d es F luchtliniengesetzes zusteh en d en S traß en b au k o ste n usw. (A nliegerbeiträge) bei W ohngebäuden n ic h t e rst n a c h ­ trä g lic h beizutreiben, sondern v o r B aubeginn sicherzustellen.

Die H andhabung dieser an sich segensreichen B estim ­ m ungen (es soll hier n ic h t u n te rsu c h t w erden, ob die A b­

w älzung säm tlicher S traß en b au k o ste n usw.*) auf die B esitzer d er G ebäude an diesen S traß en noch zeitgem äß is t und bei den b eabsichtigten H erabzonungen g ro ß er B augebiete ein er­

seits, dem ste ts w achsenden B edürfnis n ach (Auto-) V er­

k e h rs stra ß e n g ro ß er B reite, die au ch d u rc h die A ußen­

gebiete hin d u rch m üssen, an d erseits, vo ii den A nliegern ü b erh au p t noch w irtsch aftlich g etra g e n w erd en k an n , w as seh r zu bezw eifeln ist) w irk t n un a u ß ero rd en tlich ein­

schneidend auf solche G ebietsteile G roß-Berlins, deren Ge­

lände, wie in vielen V ororten, n ic h t an b au fäh ig ist.

Es e x istie rt z. B. (vgl. P k t. a) in w eiten G ebieten G roß- Berlins, die aus kleinen, frü h er selbständigen G em einden zusam m engeschw eißt sind, k e in B ebauungsplan, obw ohl seit dem K rieg e 6 J a h re , seit der E ingem eindung 3 J a h re , verg an g en sind, die w egen der g erin g en B a u tä tig k e it die b este G elegenheit fü r solche P la n b e a rb e itu n g geb o ten h ä tte n ; s ta tt dessen h a t m an d ie B eam ten ab g eb au t.

R esu ltat: es d a rf keine W o h nung g eb a u t w erden; alle an ­ deren B auten kö n n en nich t v erb o ten w erden, so d aß der b eab sich tig te B ebauungsplan tro tz alledem auf das em pfind­

lich ste g e s tö rt w erden k an n . W enn in solchen F ällen, w ie es leider geschieht, die W o h n b au ten d u rch d ie G em einden b ü ro k ra tisc h v erb o ten w erden, so w ird d ad u rch ta tsä c h lic h das V olk a u f d as em pfindlichste g esch äd ig t. A llerdings g e h ö rt zu einer ersp rieß lich en A rb eit au f solchem G ebiete neben V e ra n tw o rtu n g sfre u d ig k e it au ch Sachkunde, die n ich t n u r d u rch politische B etätig u n g erw orben w erden kann.

B ei P u n k t b, den finanziellen A n sp rü ch en d e r S täd te, lieg t die S ache n ic h t besser. D as G esetz sch reib t n ic h t vor, u n te r w elchen B edingungen. A usnahm en vom o r ts s ta tu ta ­ risch en B au v erb o t e rte ilt w erd en m üssen, sondern ü b e rlä ß t die A usnahm ebew illigung den S täd ten , die sie en tw ed er im O rts s ta tu t selb st o d er in d en A u sführungsbestim m ungen regeln. D iese kö n n en n u n in p ra x i ganz au ß ero rd en tlich v ersch ied en au sfalle n u n d g e h a n d h a b t w erden. D er U n te r­

schied zw ischen fisk a lisc h -b ü ro k ra tisc h e r u n d v e rs tä n d ­ n isvoller H an d h ab u n g lie g t darin, daß im erste n F alle alle, besonders auch die p ek u n iären , B edingungen v o r E rteilu n g d e r A usnahm e vom B a u v erb o t e r f ü l l t sein m üssen, w ä h ­ ren d es im le tz te n F alle als g en ü g en d an g eseh en w ird, daß die B edingungen rec h tsv e rb in d lic h a n e rk a n n t sind und die E rfü llu n g e rs t allm ählich erfolgt. D ie m it d e r H an d ­ h ab u n g des A n sied lu n g sg esetzes b e tra u te n S ta a tsb e h ö rd e n

* ) A n m e r k u n g d e r S c h r i f t l e i t u n g . D . h . b i s z u 26 m S t r a ß e n ­ b r e i t e a ls H ö c h s t g r e n z e n a c h § 15 F l . G . —

209

(6)

(in B erlin O berpräsidium ) pflegen bei der E rteilung von A n­

siedlungsgenehm igungen (ein V organg, der einer E rteilung einer A usnahm e vom kom m unalen B auverbot ganz ähnlich ist, jedoch auf d as B auen außerhalb der eigentlichen O rt­

schaften b esch rän k t ist) dankensw erterw eise den letzten W eg zu gehen, der dem bauenden P ublikum zw ar die ge­

setzlichen L asten auferlegt, sie aber nach M öglichkeit auch in h eutiger Z eit tra g b a r m acht.

Es w ird erforderlich sein, diese L asten im einzelnen durchzugehen, um zu sehen, ob das zur Zeit städtischerseits geübte V erfahren für den W ohnungsbau förderlich oder eher hinderlich ist.

D a sind z. B. die S traßenbaukosten, die bei kleineren W ohngebäuden nich t selten höher sind als die G rundstücks­

kosten, ja sogar höher als die B aukosten. Sie w erden zum Teil noch immer i n b a r v erlangt, w as absolut u n v e rstä n d ­ lich und ungerechtfertigt ist, m eist allerdings in Form von H ypotheken. D a der B auherr aber n ich t weiß, w ann die S traß e gebaut w ird, das heiß t also, w ann aus der Siche­

ru n g sh y p o th ek eine zu vollstreck en d e F ord eru n g w ird, so bed eu tet sie eine sehr schw ere R isikobelastung für ihn. Es w äre hier vielleicht der W eg gangbar, in die A nliegerver- tiä g e A bm achungen aufzunehm en, die fü r zusam m en­

hängende B augebiete F riste n festsetzen, v o r deren A blauf beide V ertragsgegner (S tad t und A nlieger) einen S tra ß e n ­ bau n ich t beabsichtigen. Auf diese W eise könnten (wie bei der K riegsentschädigung) die L asten auf eine längere Zu­

k u n ft v erteilt w erden, die in d e r G egenw art nich t trag b ar sind. S ta tt einek solchen oder ähnlichen E ntgegenkom ­ mens w ird m anchm al sogar v o r h e r i g e r S traßenbau v e r­

langt, der n atürlich eine Unsumme Geldes v e rsch lin g t und eine große Zahl von W ohnhausbauten m onatelang v e r­

zögert, wenn nich t ganz immöglich macht.

D a ist ferner d ie A b tretu n g des Straßenlandes. Ein Beispiel: ein G rundstück liegt 200 m von der anbaufähigen S traße an einem unbefestigten, aber tatsäch lich v o rh a n ­ denen und gangbaren W ege. Der B auherr muß nun nicht n u r sein eigenes zukünftiges S traßenland an die S tad t ab- tre te n (kosten- und lastenfrei: dagegen w äre n ich ts zu sagen), sondern auch dafür sorgen, daß das S traßenland seiner N achbarn bis zur gepflasterten Straße hin kosten- und lastenfrei ab g etreten w ird. W ie lange es dauert, 10 bis 12 Anlieger, die zum Teil selbst n ich t bauen wollen, also g ar kein Interesse haben, hierzu zu veranlassen, und w as für unberechtigte E n tschädigungsforderungen von d en A nlie­

gern an den B aulustigen g estellt w erden, weiß jed er P ra k ­ tiker. An dieser Schw ierigkeit scheitern sehr viele Bauten.

Auch hier dü rfte es durchaus genügen, w enn n ich t die e r­

folgte A uflassung des Straßenlandes sondern n u r die re c h ts­

verbindliche B ereitw illigkeit dazu v o r E rteilu n g der A us­

nahm e vom B auverbot v e rla n g t w ürde.

D a ist ferner der G rundw asserstand, d er in B erlin nicht höher als 2 m u n ter G elände sein darf, d am it ein erseits die etw a sp äter beabsichtigte K an alisatio n n ich t d as G rund­

w asser w egpum pen muß, anderseits v o r erfo lg ter K an ali­

sation der Seuchengefahr v o rg eb eu g t w ird B eide Bedenken sind w ohl bei dem heutigen S tande der T echnik (w asser­

dichte R ohrverlegung und geeignete A bw asserklärver- fahren) n ich t m ehr als durchschlagend anzusehen. W ie w ürde wohl Berlin heute aussehen, w enn alle solche G ebiete nicht b eb au t w orden w ären? Eine A u fsch ü ttu n g ganzer G ebietsteile ist doch nur bei geschlossener B ebauung w irt­

schaftlich d u rch fü h rb ar; in den m eisten B augebieten ist aber die offene B auw eise vo rg esch rieb en . Hier käme, so­

w eit eine K an alisatio n dieser G ebiete w irtsch aftlich möglich und b eab sich tig t ist, eine e n tsp rech en d e H öherlegung der S traß en in F rag e, die ab er au ch e rs t n ach Errichtung der H äuser zu erfolgen b rau ch te. I s t k ein e K analisation beab­

sich tig t (und sie w ird bei d er v o rg eseh en en weitläufigen Bauw eise d er neuen B auo rd n u n g in g io ß e n Gebietsteilen u n w irtschaftlich w erden), so d ü rfte bei n ic h t g a r zu hohem G ru n d w asserstan d un d e n tsp rech en d er A nlage der Keller über dem W asser eine tech n isch einw andfreie Abwasser­

k läru n g allen hygienischen A n sp rü ch en G enüge tun.

^ e i n z e l n e n F ällen kom m en für den Baulustigen noch w eitere L a ste n hinzu, die fü r die A llgem einheit jedoch ge­

ringeres In teresse haben.

Die staatlich en B ehörden haben, d a s sei besonders an­

erk an n t, an ihrem T eile b eig etrag en , d u rch Erleichterung dieser gesetzlichen V o rsch riften d as B auen von Häusern, besonders vo n kleinen H äusern, d e r m inderbem ittelten Be­

v ö lk eru n g zu erm öglichen. Sie h ab en zu diesem Zweck für die so g en an n ten W ohnlauben (das sind eingeschossige K leinhäuser m it n ich t m ehr als 60 o"1 G rundfläche einschl.

Stall und N ebenraum ) eine g ru n d sätzlich e A usnahme vom o rtssta tu ta ris c h e n B au v erb o t bis zum J a h re 1933 geschaffen.

D iese W ohnlau b en v ero rd n u n g h a t au ß ero rd en tlich segens­

reich gew irk t, w enn auch n ic h t zu v e rk en n en ist, daß ge­

w isse, aber im V ergleich g erin g fü g ig e M ißstände hier und da en tstan d en sind, z. B. U nbequem lichkeiten für Be­

bauungspläne, U nschönheiten in d e r A usführung, auch U nterschlupf für u nzuverlässige E lem ente, die aber in der G ro ß stad t schnell zu finden sind. W o viel L icht ist, ist auch S chatten, und es d arf n ic h t v erg essen w erden, daß es sich um eine N otstan d sm aß n ah m e zur B ekäm pfung der drin­

g endsten W o h n ungsnot h an d elt. W en n es je tz t erstaun­

licherw eise schon A m tsstellen g ibt, die von einer bereits erfolgten „B ehebung“ d er W o h n u n g sn o t sprechen, so ist diese bisher doch noch re c h t g erin g e E rleichterung wohl ebenso seh r auf den W o hnlaubenbau w ie auf den Häuserbau m it Hilfe der H a u sz in ssteu erh y p o th ek en zurückzuführen;

nu r daß letzte d e r w irklich u n b em ittelten Bevölkerung n ich t zugute kom m en, da diese n ic h t in d e r L age ist, etwa 1000 M. je Zim m er B augeld zuzuschießen. Bedauerlicher­

w eise is t durch d ie E rg än zu n g d er W ohnlaubenordnung vom 7. IX. 24 der w eitaus g rö ß te T eil aller freien Wohn- g elän d e B erlins v on d er M öglichkeit, W ohnlauben zu er­

richten, w ieder ausgenom m en w o rd en ; eine Maßnahme, die in V erbindung m it einer s ta rk e n S teig eru n g der Hauszins­

steu erh y p o th e k en oder einer s ta rk e n städ tisch en Siedlungs­

tä tig k e it w ohl h ä tte seg en sreich w irk e n können, so aber die B evölkerung v e rä rg e rt und zu U m gehungen der gesetz­

lichen V o rsch riften v e ra n la ß t (es w ird ein „Stall“ gebaut, der dann M enschen s t a t t T iere aufn im m t usw.) oder aber dem gew issenhaften B au h errn nu r die E rric h tu n g von Buden und B arack en übrig läßt.

Die E in sch rän k u n g der W ohnlauben V e ro rd n u n g in Ver­

bin d u n g m it d e r scharfen und gew ohnheitsm äßigen Anwen­

d ung des o rtssta tu ta ris c h e n B au v erb o tes, das doch n u r als u ltim a ra tio g e d a c h t ist, b e d e u te t ta tsä c h lic h eine Hinde­

ru n g d er W ohnbauten, die eine F ö rd e ru n g in je d e r Be­

ziehung v erdienen w ürden. H ier b ie te t sich dem neu zu

■wählenden S ta d tb a u ra t für den H ochbau ein fru c h tb a re s

Feld der B etätigung. — Z.

W ohnungsbaufürsorge in Württemberg.

Von R eg.-B aum str. H. W e r n e r , S tu ttg a rt.

u d er in Nr. 4 d. J . erschienenen Ü bersicht über die w ü rtt. B a u tä tig k e it 1924-1925 k o n n ten hinsichtlich des W o h n h a u s b a u e s nur einige allgem eine A ngaben gem acht w erden, d a dam als w eder v on seiten d er S ta d t S tu tt­

g a rt, noch von seiten des S taates ein Bau Program m fü r das J a h r 1925 festg eleg t w ar. D as kann nu n n achgeholt w erden:

D i e S t a d t S t u t t g a r t .

In den le tz te n W ochen ist das S tu ttg a rte r P rogram m nunm ehr dem G em einderat vorg eleg t und angenom m en w orden. A us d er hierbei gepflogenen A ussprache ergibt sich folgendes Bild:

Vor dem K rieg w urd en in S tu ttg a rt jäh rlich etw a 2000 W ohnungen erstellt; w äh ren d desselben sto ck te, wie ü b er­

all, die B au tätig k eit. So k o n n ten 1916 n u r 66, 1916 sogar n u r 43 neue W ohnungen beschafft w erden. D agegen h a t in den J a h re n 1918 bis 1924 die S ta d t insgesam t 1484 eigene W ohnungen erstellt und daneben durch Übernahm e °von B ürgschaft, A bgabe von B augelände, G ew ährung von B au­

darleh en und Z m szuschüssen den p riv aten W ohnungsbau 210

g efördert. Der letzte, wie auch d e r der gemeinnützigen B augenossenschaften m ü ß te sich au s G eldrücksichten in dieser Z eit fa s t ausschließlich au f den Bau von Ein­

fam ilienhäusern besch rän k en .

Im B a u j a h r 1924 h a t die S ta d t 56 eigene Woh­

nungen erstellt; auß erd em k o n n te n au s M itteln der Stadt und d er W ürttem bg. W o h n u n g sk re d ita n sta lt u n ter Bürg­

sch aft der S tad tg em ein d e an P riv a te und Baugenossen­

schaften B au d arleh en in Höhe vo n ru n d 1,2 Mill. M. ge­

w ährt w erden, w odurch die In a n g riffn ah m e von weiteren rund 220 W ohnungen erm öglicht w urde.

H ierm it k o n n te indes die W o h n u n g sn o t nu r gemildert, n ic h t aber b eseitig t w erden, d a tro tz R ü ck g an g des Be­

vö lkerungszuw achses die M enge d er H aushaltungen zu­

genom m en hat. So b e trä g t die Zahl d er verheirateten W ohnungsuchenden noch im m er geg en 6000, w ovon etwa 1000 auf der D rin g lich k eitsliste stehen, w ährend weitere la u s e n d e seit J a h r e n eine in g e su n d h eitlich er und sittlicher H insicht sehr zu b e a n sta n d e n d e U n te rk u n ft haben

Die S ta d tv e rw a ltu n g h ä tte es nun für das richtige gehalten, w enn vo n seiten des R eich es aus allgemeine A nordnungen zu r L in d eru n g d er W o h n u n g sn o t für ganz

No. 26.

(7)

D eutschland erg an g en w ären. D enn w enn n u r einzelne S täd te Vorgehen, so ist m it einem g ew altigen Zustrom W o h n u n g su ch en d er n ach eben diesen S tä d te n zu rechnen.

Bei dem E rm angeln einer d e ra rtig e n R egelung g lau b te die S ta d t indes an g esich ts der g roßen N otlage, w enn auch u n ter erheblichen Opfern, zu a u ß ero rd en tlich en M aßnahm en greifen zu m üssen. Sie g ib t sich dabei der H offnung hin, daß ihr V orbild w eiter w irk t u nd auch an d ere deutsche G em einden v e ra n la ß t, den vo n ihr b esch ritten en W eg ein­

zuschlagen. Um die u n te r der W o h n u n g sn o t leidenden K reise zu b eruhigen, w urde das P ro g ram m gleich für zwei J a h r e au fg estellt und für die J a h r e 1925 u nd 1926 der Bau von je 1000 neuen W ohnungen m it einem K ostenaufw and von 8—9 Millionen M. vorgesehen. Die A rt der D eckung ist noch n ich t en d g ü ltig festgelegt, jedoch etw a in der W eise gedacht, daß sich die S ta d t einm al m it einem aus A nleihem itteln aufzubringenden B e tra g von 5 Mill. M. be­

teilig t und fern er aus laufenden M itteln 600 000 M. zu­

schießt. F ü r die A ufbringung des R estes w ird vo n seiten des w ü rtt. S ta a te s sow ie der W o h n u n g sk re d ita n sta lt auf ta tk rä f tig e U n terstü tzu n g gerechnet.

V o re rst w u rd e der Bau von 525 neuen W ohnungen genehm igt, d ie bis 1. N ovem ber beziehbar sein sollen.

Man gin g z u n äch st d av o n aus, diese W ohnungen n u r an 2—3 S tellen der S ta d t und zwra r auf städ tisch en B au ­ p lätzen und e n tlan g schon b esteh en d er S traß en zu er­

rich ten . N ach R ü ck sp rach e m it dem W oh n u n g sam t w urde indes dieser G edanke v erlassen und m it R ü ck sich t auf die W o h n u n g su ch en d en eine V erteilu n g der N eubauten über die g an ze S ta d t in A ussicht genom m en. Die H erstellung soll in einfacher, ab er friedensm äßiger W eise erfolgen, und zw ar 80 v. H. m it 3 Zimmer-, 15 v. H. m it 2 Zimmer- und n u r 5 v. H. m it 4 Z im m er-W ohnungen.

Als A nfang zur D urch fü h ru n g w urde b ereits dem

„Bau- und H eim stätten v erein G. m. b. H .“ ein g ro ß er Teil des G aucher-G eländes in der N ähe des N ordbahnhofs zur V erfü g u n g gestellt, und zw ar zu einem P reis vo n 12 M./qm bei sehr g ü n stig em Zinsfuß. Die B aulustigen brauchen hierbei bloß 10 v. H. des B auplatzpreises anzuzahlen.

D er V erein ist v erp flic h tet, jährlich einen gew issen Teil des G eländes zu überbauen, das ihm. w enn er seinen V er­

pflichtungen nachkom m t, V orbehalten bleibt. Die W ohnungen will m an in der H au p tsach e als F lach b au ten erstellen, u n d das G aucher-G elände d ü rfte so m it d e r Zeit w ohl eine d er g rö ß te n K olonien S tu ttg a r ts w erden. W eitere N eu­

b au te n sind im V ogelsang-G elände, fern er in C a n n sta tt im G ew ann H allschlag (S tockw erkbauten), in B erg bei der A belsberg- und V illastraß e sowie in B otnang, K alten tal, Ober- und U n tertü rk h eim sow ie H edelfingen vorgesehen.

D ie allgem eine F o rd eru n g d er V e rtre te r des B au ­ g ew erbes geht, nun dahin, daß die in A ussicht genom m enen G elder v o n d er S ta d t n ic h t in d er H au p tsach e fü r eigene B au ten v e rw e n d e t w erden, sondern daß in w eitestg eh en d em Maße das p riv a te B augew erbe heran g ezo g en und auch a u ß e rh a lb des stä d tisc h e n P ro g ram m s durch D arlehen zu einem tra g b a re n Zinsfuß sow ie d u rch S te u ererleich teru n g en in seiner T ä tig k e it u n te rs tü tz t w ird. B audarlehensgesuche la g e n schon im le tz te n J a h r in M enge v o r, m u ß ten aber m eist, b eso n d ers auch v o n der W ohn u n g sk red itan stalt^

au s M angel v on v erfü g b a re n M itteln abgew iesen w erden.

D em gegenüber w ird von a n d e re r Seite die F o rd e ru n g au f­

gestellt, D arlehen n u r an gem einnützige B augesellschaften zu geben, d ie jedoch G ew ähr d afü r b ieten m üssen, daß eine B ereic h eru n g E in zeln er un d eine A u sb eu tu n g d e r M ieter a u sg esch lo ssen ist.

Zu d er F ra g e , o b die Zahl d e r v o rh a n d e n e n A r b e i t s k r ä f t e au sreich e, zum al d a n eb en h er die S ie d lu n g stä tig ­ k eit, die p riv a te B a u tä tig k e it sow ie die B au ten im Bahn- h o fsg eb iet h erg eh en , g lau b en die G ew erk sch aften die V er­

s ich eru n g ab g eb en zu k ö nnen, d aß die e rfo rd erlich en A r­

b e its k rä fte g e s te llt w erd en können, um so m ehr als es sich n u n m eh r w ied er um eine D au erb esch äftig u n g h an d e lt u n d dies viele, in zw isch en in an d e re B eru fe a b g ew an d erte B a u a rb e ite r v e ra n la sse n w ird, zu ih re r frü h eren T ä tig k e it z u rü c k z u k e h re n .

A uch h in sich tlich d er B a u s t o f f b e s c h a f f u n g u nd ein er infolge g ro ß e r N ach frag e zu b efü rch ten d en S te ig e ru n g d er P re ise h o fft die S ta d tv e rw a ltu n g , d aß auch ohne eine ö ffen tlich e B ew irtsch aftu n g d er B aüstoH e d u rch e n tsp re c h e n d e E in w irk u n g un d sc h a rfe B eau fsich tig u n g seiten s d e r S ta d t v e rh in d e rt w erd en k an n , d aß E inzelne au s d e r N o t d e r A n d eren u n b e re c h tig te V o rteile ziehen.

A u ch a n d e r e S t ä d t e d e s L a n d e s hab en in ­ zw isch en ihre m eh r o d er w en ig er g ro ß zü g ig en W o h n u n g s­

b a u p ro g ra m m e fü r d as lau fen d e J a h r h erau sg eg eb en u n d es is t n u r zu hoffen, d aß d e re n D u rc h fü h ru n g ü b erall g e ­ lingen u n d eine fü h lb a re E n tla s tu n g d er W o h n u n g sn o t des g a n z e n L an d es im G efolge h ab en m öge. —

D e r w ü r t t e m b e r g i s c h e S t a a t .

Die W oh n u n g sb au fü rso rg e des w ürttem b. S ta a te s im J a h r 1924 kam durch die im v o rig en F rü h ja h r ins Leben gerufene W o h n u n g s k r e d i t a n s t a l t zum A usdruck.

Ih r sind zur B eschaffung des n otw endigen B etrieb sk ap itals dreierlei E innahm equellen eröffnet w orden.

1. Als einm alige E in n ah m e d er E rtra g einer g e se tz ­ lich besonders g ereg elten A u fw ertu n g der se it 1919 zum Zw eck der E rric h tu n g v o n W ohngebäuden n ic h t w e rt­

b estän d ig g ew äh rten B eihilfen aus öffentlichen M itteln.

2. D er E rtr a g einer einm aligen W o h n u ngsbauabgabe d e r G ew erbebetriebe in H öhe v o n 2 v. T. des im J a h r 1922 festg estellten G ew erb ek atasters.

3. In den R ech n u n g sjah ren 1924 und 1925 B e trä g e von 15 v. H. der n ach der 3. S teu ern o tv ero rd n u n g zu erh eb en ­ den S o n d ersteu er vom b eb au te n G rundbesitz (sogen. Ge­

bäude-E n tsch u ld u n g ssteu er).

Man h a t als E rtr a g für 1) un d 2) m it je 2,5 Mill., für 3) m it 3 Mill., zusam m en also m it 8 Mill. E innahm en ge­

rechnet. D em entsprechend w urde die U n terstü tzu n g von 2500 W ohnungen m it d u rch sch n ittlich en D arlehen von 3000 M. in A u ssich t genom m en. Es ergaben sich indes dabei sehr erhebliche Mängel; a n d ererseits w aren au ch alle B em ühungen der A n stalt, lan g fristig e A nleihen zu e r­

halten, leider erfolglos. T rotzdem is t es gelungen, im J a h r e 1924 für etw a 2500 W ohnungen B escheide in H öhe v on ru n d 6 Millionen M ark zu erlassen (im g anzen lagen 4000 A n träg e für über 6000 W ohnungen vor). V on dem g en an n te n B etrag w urden über 4 Mill. M. b ar au sg ezah lt;

g leichzeitig w urde einem Teil der B au h errn in A nrech­

n ung auf die ihnen zu g esag ten B aukredite w unschgem äß S chnittholz im W e rt vo n ü b er 1 Mill. M. geliefert.

Um zu erreichen, daß f ü r d a s J a h r 1925 vom S ta a t w eitere M ittel so z e it:g zur V erfügung g estellt w erden, daß das B aujahr 1925 en tsp rech en d a u sg e n ü tz t w erden k an n , sind bereits im O ktober vor. J a h re s drei V eieine, näm lich der „V erband der gem einnützigen B au­

v erein e i. W ttb g . e. V.,“ der „H eim stätten au ssch u ß säm t­

licher S pitzengew erkschaften in W ttb g .“ sow ie der

„Schw ab. S iedlungsverein“ an R eg ieru n g und L an d tag h eran g etreten . A nfang J a n u a r fanden ern eu te Be­

sprechungen s ta tt. D abei w urden folgende F o rd eru n g en seitens d er V erbände g estellt:

„D er S ta a t soll m öglichst bald eine feste Summ e, ganz u nab h än g ig vo n irgendeiner einzelnen Z w ecksteuer, in den S ta a tsh a u sh a lt zur S peisung der W o h n u n g sk red ita n stalt einsetzen. D as M indestprogram m der W o h n u n g sk red it­

a n sta lt für 1925 soll die U n terstü tzu n g vo n 4000 neuen W ohnungen m it einem K re d it von je 4000 M. sein. Die b isher übliche K red itg ew äh ru n g in H öhe vo n etw a 3000 M.

fü h rt ungew ollt zu einer B evorzugung der ländlichen B e­

zirke, bei d en e n L andbeschaffung und an d ere U m stände w esentlich g ü n stig er liegen, w äh ren d die In d u striev o ro rte, in denen die W o h n u n g sn o t das höchste Maß erreich t, m it diesen niedrigen K red iten nich t genügend a rb e ite n können.

A uch ist der bisher v e rla n g te Zinsfuß von 12 v. H. w äh ren d d er B auzeit u nbedingt zu hoch, sow ohl im H inblick auf die L eistu n g sfäh ig k eit der B auenden, w ie in A n b etrach t dessen, daß der S ta a t einen T eil dieses G eldes durch Z w eck steu er (G ebäude-E ntschuldungssteuer) einbringt. N ach V ollendung der B auten sollte auf jeden F all der Zinsfuß für die D arlehen einschließlich T ilgung n ic h t m ehr als 5 v. H. b etrag en . D am it w ürde W ü rttem b erg ähnlich g ü n stig e B edingungen schaffen, w ie sie in an d eren B u n d es­

sta a te n w ie B ayern, S achsen, P re u ß e n usw. schon län g ere Z eit v o rh an d en sind. Die gem einnützige B austoffbew irt- sch aftu n g w u rd e vo n den B au en d en b isher als sehr e r­

w ü n sch te Hilfe em pfunden u n d d a rf auch in Z u k u n ft n ic h t in W egfall kom m en.“

Im F e b ru a r d. J . h a t d er e rs te V erb an d in einer S itzung, der au ch V e rtre te r der M inisterien des In n ern u nd d er F in an zen sow ie der W o h n u n g sk re d ita n sta lt a n ­ w ohnten, e rn e u t zu der F ra g e S tellu n g genom m en un d dabei folgende E n t s c h l i e ß u n g angenom m en:

1. „Die W o h n u n g sfrag e ist n ic h t eine F ra g e eines ein ­ zelnen S tan d es un d B erufes, son d ern eine der w ich tig sten F rag en , die das V olk in seiner G esam th eit b e rü h rt. Es m uß deshalb bei der h errsch en d en W o h n u n g sn o t v e r ­ la n g t w erden, d a ß die F ö rd e ru n g des W o h n u n g sb au s im S ta a tsh a u sh a lts p la n u n te r die A ufgaben des S ta a ts ein ­ g e re ih t w ird, die u n te r allen U m ständen erfü llt w erden m üssen. N u r auf d iese W eise w ird au ch in die F ö rd e ru n g des W ohn u n g sb au s d u rc h den S ta a t die n o tw en d ig e P la n ­ m äß ig k e it g eb rach t.

2. E s w ird freu d ig b eg rü ß t, d aß in d er S itzu n g des L a n d ta g s vom 13. F e b ru a r d. J . ein d rin g lich es In itia tiv ­ g esetz b e a n tr a g t w o rd en ist, n ach dem die W o h n u n g s­

k re d ita n s ta lt e rm ä c h tig t w ird, schon v o r V erab sch ied u n g 211

(8)

des S taatsh au sh altsp lan s für das R echnungsjahr 1(L5 zu W ohnungßbauten, die im Ja h re 1925 begonnen und a u s­

g efü h rt w erden sollen, D arlehen nach _ Maßgabe aes W ohnungsbürgschaftsgesetzes vom 30. Mai 1919 bis zum

G esam tbeträge von 10 Mill. R eichsm ark zuzusagen.

D er L an d tag w ird in letzter Stunde dringend ge­

beten, das G esetz sofort anzunehm en. . So. wie die D inge liegen, insbesondere aber beim zögernden V erhalten des Finanzm inisterium s, bildet, die Annahm e des G esetzes die einzige M öglichkeit, den W ohnungsbau im Ja h re 1925 noch rech tzeitig und in halb­

w egs genügendem Umfang in G ang zu bringen.

8. Bei dem vom R eich b eabsichtigten A usbau der Ge­

bäude-S ondersteuer ist d arau f hinzuw irken, daß ihr E rtra g im vollen U mfang für Zwecke des W ohnungsbaus v e r­

w endet w ird. Auch muß für W ürttem berg d aran fest­

gehalten w erden, daß die zur F ö rd eru n g des W ohnungs­

baus bestim m ten S teuern w ie seither der W o h nungskredit­

a n sta lt zugew iesen w erden.

4. Es ist notw endig, d aß die v erfügbaren G elder der öffentlichen S p ark assen und der A ngestelltenversicherung

# ---

Aus der B au tätigk eit.

Die B au tätig k eit im F re ista a t Sachsen im J a h re 1924.

(Nach den E rm ittlungen des Sächsischen Statistischen Landesam tes.) Die endgültigen Ziffern für das J a h r 1923 erfahren infolge zahlreicher N achm eldungen von B au­

polizeibehörden noch eine B erichtigung. D anach sind in Sachsen i. J. 1923 insgesam t 1344 N eubauten m it 3444 W oh­

n ungen baupolizeilich abgenom m en und außerdem durch U m bauten noch 1708 W ohnungen erstellt worden, so daß n ach Abzug d er durch G ebäudeabgänge verlorenen 76 W oh­

nungen der Zuwachs 5076 W ohnungen b eträg t.

Im J a h re 1924 w urden insgesam t 3842 B augenehm igun­

gen für N eubauten m it W ohnungen erteilt, und zw ar in den K reishauptm annschaften B autzen 602, Chem nitz 651, D resden 1079, Leipzig 864 und Zw ickau 646. D iese N eu­

bauten, von denen 3670 auf n euer B austelle errich tet w erden, sollen zusam men 8281 W ohnungen enthalten.

A ußerdem w urden 1045 B augenehm igungen für Um-, An- und A ufbauten m it insgesam t 1454 W ohnungen erteilt, von denen 55 N ot- und B ehelfsbauten m it 58 W ohnungen sind.

A usgeführt und baupolizeilich abgenom m en w urden 1510 N eubauten m it 3635 W ohnungen. U nter den B auten befanden sich 813 m it einem und 420 m it zwei W obn- geschossen und u n te r den W ohnungen 103 m it zwei, 1114 m it drei, 1402 m it vier und 1006 m it fünf und m ehr W ohn- räum en. 1406 N eubauten w aren reine W ohnhäuser, von denen 775 n u r eine und 258 zwei W ohnungen enthielten;

630 N eubauten w aren gem einnütziger A rt. D urch Um­

bauten ergaben sich 1255 W ohnungen. A uf die einzelnen V ierteljahre verteilen sich die Ziffern folgenderm aßen:

V i e r t e l j a h r N e u b a u t e n ] U m b a u te n

1. 225 mit 544 Wohnungen 205 mit 411 Wohnungen

2. 178 „ 555 „ 132 „ 183

3. 301 „ 638 „ 209 „ 288

4. 806 „ 1898 „ ¡241 „ 373 „

An G ebäudeabgängen w aren 69 H äuser m it 133 W oh­

nungen zu verzeichnen, so daß ein Zuw achs von 4757 W oh­

nungen verbleibt. D avon entfielen auf die S tä d te Chem ­ nitz 297, D resden 622, L eipzig 625, P lau en 120 und Zw ickau 73 sowie auf die K reise (ohne vorgen. S tädte) B autzen 447, Chemnitz 611, D resden 715, L eipzig 561, Zw ickau 686. —

Die B au tätig k eit in F reiburg (Brsg.) i. J . 1924. Seit 1908 w urde in F reib arg kein so günstiges B auergebnis e r­

zielt, wie im J a h re 1924, in dem nach den F eststellu n g en der S tad tb au k o n tro lle 206 (1923: 152) H aupt- u nd 1 (2) N e­

bengebäude sowie 82 (83) Um-, An- und S to ck w erk sau f­

b au ten m it insgesam t 352 (289) neuen W ohnungen fe rtig ­ g estellt w urden. U nter B erücksichtigung d er A bgänge b e trä g t der R einzugang an W ohnungen 347 (278). Auf die S tad t selbst entfallen 264 n eue W ohnungen u nd 111 G e­

schäftsräum e, auf die V o ro rte 86 W ohnungen und 9 G e­

schäftsräum e, auf das Ind u strieg eb iet 2 W ohnungen und 28 G eschäftsräum e. Die Zahl d er neugew onnenen W ohn- räum e b e trä g t 1143 gegenüber 1043, 861 und 963 in den J a h re n 1923, 1922 und 1921; dazu kom m en noch 148 (1923:

265) G eschäftsräum e und 224 (203) D achkam m ern.

W ie in den verg an g en en J a h re n haben sich die p ri­

v a te n B auunternehm er n u r in bescheidenem Umfange, hauptsächlich m it d e r E rstellu n g v o n E infam ilienhäusern, am W ohnungsbau beteiligt. V on der städ t. Siedlungs- g esellschaft und den gem einnütz. B augenossenschaften w urden m it staatlichen und städ tisch en B audarlehen 157 (1923: 69) kleine Einfam ilienhäuser sow ie 18 M iethäuser m it 105 W ohnungen ersteh t. U nter den m it öffentlichen M itteln u n te rstü tz te n N eubauten überw iegen die K lein- 212

sowie der p riv a te n V ersich eru n g sg esellsch aften mehr als seither zum W o h n u n g sn eu b au herangezogen w erden. So­

w eit es der W o h n u n g sk re d ita n sta lt n u r m öglich ist, diese G elder zu hohen, für das B auen zu te u eren Zinssätzen zu erh alten , h ä tte der S ta a t einen en tsp rech en d en Teil der Zinsen aus allgem einen S te u e rm itte ln zu decken. —

In d e r Schlußsitzung des L a n d ta g s am 27. Februar d. J.

ist im A nschluß a n die B e ra tu n g des H aushaltplans 1924 der o b en erw äh n te G e se tz a n tra g einstim m ig angenommen und die F in an zv erw altu n g erm ä c h tig t w orden, schon vor V erabschiedung des S ta a tsh a u sh a ltp la n s 1925 zuWohnungs- b au te n im J a h r e 1925 au s S teu er- o d er A nlehensm itteln der W o h n u n g sk re d ita n sta lt bis zu 10 M illionen Mark zur Ver­

fügung zu stellen. D aneben w ird noch v on der Forst­

v erw altu n g Bauholz zum T ax p reis an die K reditanstalt egeben.

H ierdurch ist die le tz tg e n a n n te in die L age gesetzt, ihre seitherige ersprießliche T ä tig k e it' ohne Unterbrechung w eiterzuführen, und es darf w ohl gehofft w erden, daß die erw artete g ü n stig e R ü c k w irk u n g au f die W ohnungsbau­

tä tig k e it n ich t ausbleibt. —

w ohnungen bei w eitem . D en 226 (1923: 163) Dreizimmer-, 27 (26) Zweizim m er und 4 (20) E inzim m erw ohnungen stehen 73 (33) V ierzim m er- und 22 (47) W ohnungen m it 5 und m ehr R äum en gegenüber.

A ußer den in v o rste h e n d e r S ta tis tik enthaltenen Ge­

b äuden und W ohnungen w u rd en 1924 d u rch die gemein­

nützigen B au genossenschaften 37 K leinw ohnhäuser mit 38 W ohnungen, durch p riv a te B au u n tern eh m er und Ge­

nossenschaften 10 M iethäuser m it 48 W ohnungen, durch P riv a tu n te rn e h m e r 32 E infam ilien h äu ser und durch die Stadtgem einde das S chulhaus in L ittenw eiler m it 4 Woh­

nungen im R ohbau erstellt. —

Uber die B a u tä tig k e it in K öslin (Pom m ern) erfahren w ir, daß in den letzten beiden Ja h re n die p riv ate Bau­

tä tig k e it v erh ältn ism äß ig le b h a ft w ar. V on der S t a d t w urden größere W o h n b au te n m it D rei- und Vierzimmer- W ohnungen au sg efü h rt, un d zw ar je zwei H äuser an der N euen S chützenstraße und E cke G orbanderw eg, je eine große d reistöckige G ruppe an der B ism arck straß e und am Kave- lungenw eg und m ehrere W o h n h äu ser am Ziegelgraben, w oselbst au ch die P o s t s i e d l u n g s g e s e l l s c h a f t eine A nzahl K leinw ohnungen erstellte. Die P o m m e r s c h e H e i m s t ä t t e erb au te W o h n h äu ser fü r eine Anzahl K rieg sb esch äd ig te in der N ähe d er N euklenzer Straße.

An P r i v a t b a u t e n w u rd en au sg efü h rt: Zwei Ein­

fam ilienhäuser, ein E inzelw ohnhaus, je ein Geschäftshaus in der B ahnhof- u nd der B ism arck straß e (A rchitekt der g en an n te n B au ten C. F rick e, K öslin), das Geschäftsgebäude der Z eitung „D er H in terp o m m er“, fern er das Betriebs­

gebäude der „K ösliner Z eitu n g (Arch. C. Voß, Stolp). das P ä d ag o g iu m Dr. R eu sse (Arch. R eu sse, Chemnitz) und ein G eschäftshaus am M arkt (S tad tb m str. a. D. Wendland, K öslin). A ußerdem w u rd en au f dem ehemaligen Aus­

stellungsgelände a n der D an zig er S tra ß e eine größere An­

zahl K lein h äu ser im A u fträ g e der verschiedenen Bau­

herren von K ösliner U n tern eh m ern ausgeführt.

F ü r dieses J a h r sind b ish er a n P riv atb au ten bekannt­

gew orden: ein E infam ilienhaus, zw ei Mehrfamilienhäuser, eine g rö ß ere A u fstockung, m eh rere U m bauten, ein Herren­

haus i. K r. Schievelbein, ein L a n d h au s i. K r. Belgard. — W ohnungsbau in W andsbek. D ie Zahl der Wohnungen b e tru g nach den A ngaben des S teu eram ts im Jahre 1913:

8800 und nach der E rh eb u n g am 10. O kt. 1924: 10 299, was eine Zunahm e von 1499 W o h n u n g en ergibt. Seit 1918 sind an W ohnungen hinzugekom m en d u rch N eubauten 724, durch A u sb au ten 26, d u rc h In sta n d se tz u n g bisher un­

bew ohnbarer W oh n u n g en 178, d u rc h Zw angseinquartierung 154, also in sg esam t 1082 W o h n u n g en . D abei ist allerdings zu b erü ck sich tig en , daß u n te r den W ohnungen, die durch In s tan d setzu n g gew onnen w u rd en , sich zahlreiche Woh­

nungen befinden, die bald w ieder unbew ohnbar werden.

Ü brigens sind seit ü b er einem J a h r e neue Zwangs­

ein q u artieru n g en , d ie ja se it dem 1. J a n u a r 1925 über­

hau p t n ich t m ehr zu lässig sind, h ie r k au m vorgekommen.

Die L iste des hiesigen W o h n u n g sam ts e n th ä lt z. Zt. 1240 W ohnungsuchende. —

Inhalt: Der Fischkasten am R athaus zu U lm . Zum R eichs­

ehrenmal für die Kriegsopfer. — Vermischtes. — W ettb ew erb e.

— Chronik. —

Bauwirtschafts- und B aurechtsfragen: W o h n u n g sb a u -F ö rd e ­ rung oder Verhinderung? — W o h n u n g s b a u fü r s o r g e in W ü rttem ­ berg. — Aus der B autätigkeit. —

Verlag der Deutschen Bauzeitung, G .m .b .H . in Berlin.

Für die Redaktion verantwortlich: F r i t z E i s e l e n in Berlin.

Druck: W. B ü x e n s t e i n , Berlin SW 48.

No. 26

Cytaty

Powiązane dokumenty

Der innere Rhythmus der Gotik ergibt im Städtebau einen Aufbau der Massen, der sich in den großen K athe­.. dralen zur höchsten W irkung

Es ergeben sich so weitgehende Möglichkeiten einer ornamentalen Flächenbechandlung, die sieh sowohl für Außenarchitektur wie noch mehr für Innenarbeiten eignen,

weise, in Hoch- und Flachbau. Neue Ideen für künftige Stadt- und W ohnformen zeigen im Rahmen dieser Abteilung insbesondere die A usstellungsgegenstände von

deutet soviel wie Abbild oder Vorbild; zum Vorbild wird, wer alle von seinen Ab- oder Nachbildern angestrebten Merkmale an sich in idealer Weise vereinigt und

In seine Amtsperiode fällt daher auch der Umbau einer großen Zahl von Brücken über die Berliner W asserläufe, ferner der zunehmende Ausbau der

lagerte Baumassen zeigt das R athausprojekt für Düsseldorf, aus denen sich wie beim Londoner Parlam entsgebäude von B arry wie ein Schwurfinger der an sich

stattungen eines Raums von der lebendigen K raft der auf- treffenden unmittelbaren Schallwellen in Mitschwingung versetzt werden, die sich wiederum der Raumluft

gew erkschulen ist das H auptziel: technisches Sehen und B egreifen technischer Gebilde, als V orstufe zu eigenem technischen