• Nie Znaleziono Wyników

Die Mark : Illustrierte Wochenschrift für Touristik und Heimatkunde. Ratgeber für Ausflüge, 1911/1912 Nr 17

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Die Mark : Illustrierte Wochenschrift für Touristik und Heimatkunde. Ratgeber für Ausflüge, 1911/1912 Nr 17"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

Sic (Utarß

Jllafiricrte lliiit’rilfliluilgöfijjnfi fiir louniltii unii jjriuiailutitiie iicr lark graiiiitutiura.

r T ^ f ü r J B e r , i n e r A u s f l ü g l e r , C o u r ls t e n , C u r n e r , f l m a i e u r p b o t o g r a p h e n , C o u r e n - R a d f a h r e r C m « e" ? U d e .r < r ' C o u r c n ' $ c 9 , c r ’ A n g l e r , i ü i m e r s p o r t f r e u n d e s o w ie f ü r d ie I n t e r e s s e n d e s T r e m d e n o e r k e h r s

,h " C CÖ («0 y ereilte) uni» ber yiürkirdjen yiauHer-yereiHe

U»»uU $„«»*-, K'fcÜHh'iU-, iiembeinierkelnö- nul« aubn-tr yerehu

»Hlarf i3rtmbenbtira*PprMn*; EurnDerrin jw j b 1 « 9 a t o r i f dj fü r bte 1TI itg lie b e r ei ngef übr t im

t Ä c i i t S & S Ü P " ■ *“ - V . » m (4r!c|eiiittm2ytiiieröalIij(il)T(Cft£»bcr=aWiirs)l4täaia

mi ©ommerimlbjafjr (SIpril—(September) möciitf.

wPmtabcrtbä. — i f i t f er at e: »ierflefpolteiie fBetit=

Kile 40 Spffl.* bei mehrmaliger Slufßabe Rabatt.

Nr. 17. ( I f l l 1/ 12)

tperauggeber unb Äebafteur:

6eorg Eugen K ieler

Söerltn SO. 36, Saufiber Strafte 8.

Hebaftions.Spredjjeit: Sonnabends i,—<i Ubr.

St b o 11 n e men t pro »ierteliaftr bejtp. Siuterbalb=

laftr 1,40 m t einfeftt. freier äiifteUunfl. 23etraa t)t eotjitfenben. »ei ©iinie&ung beffefbett beträgt

: 1,60 3Jit. ei

Nadidrinft nur mit genauer Quellenangabe neitattat.

Fr. Brunold, ein märkifdier Diditer.

Stu ScinncrwigsMatt 511m too. (Seburlstage bcs Pid/ters

>• am (g. Etoöeinber (9U oem <B e 0 r g i u g e u K i e l e r .

H . Des D iebfers W e rk e und E ebensgang.

..iiofeu blühen auf bent Ejeibegrab "

> meinem erften 2XrtifeI wollte idj bie Umgebung,

m i Ui i eUr se,i nen'. in 6em 6«r Siebter lebte unb feine

iüetre fd )n f: poadiintS'

tba!, ein Heines Sfäb|d)en, fern potit (betriebe ber großen IDetf. pier blieb Brunoib ol^ie geiftige Be-- frudjtung unb Anregung, obne einen gfeidfwertigcri

^reunbesfreis; tmperff’an- bett, fnunt als Diditer befannt lebte er feit:e Jahre. ilnb'bennod)! Uns ber Umgebung ' biefes märfif.ben Stäbtdjens, aus be: Schönheit ber um- gebenden Uafur, ber mei-- lentueiten Sdiorfbeibc unb bes lüerbeIIiu = Sces fog er bte Kraft e n, feine (Etnfamfett 511 tragen, qe wann er ffets neue gebungen.

€s tueift bielUeltmein £aufd;en 3m U)albe:3u beuten niefjt;

l l l i r aber ift fein Kaufcfjen Sein 5d;iueigen ein (Sebicift.

Sdfon als 233äffrtger C f 83^) war Brunoib,

(Uug. ^erb. Uieyer) uadf 3oad]imstbal nerfetst worben. Denn er mar nidjt hier gebürtig, fonbern in Pyrit? in pommern wo fein Pater als' Keftor amtierte. £ r batte bort bas (ßymnafium befudjt unb wollte fiei? nun für bas Baufach porbereiten, besbalb war er f 827 511 afabemifdfcu Stubien

E inzelnum m er 10 Pig.

ber ?tt)onneiiieütgpreig 1 $ 2Jif.

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ | 8 . Jahrgang.

J Y I ä r k i f t h e H a u s i y p e n :

Grohes Bauernhaus m it abgeftum pfiem Giebel (in Friedrichsielde).

Siebbaber > Jitifnalime oon f e r b. K r a u f e.

nadi Berlin gegangen. Dod) würbe biefer plan fpäter wteber aufgegeben, unb UTeyer=BrunoIb bereitete fidi nun fur Cebrcrbcruf uor. Sdjon f 829 trat er bann in ome pnpatfdiule Berlins — öffentlidfe Polfsfdmtcn «ab es nod) nidft - - als Stebrcr. enf. Had? 5 Jabren, 1854 gmg et auf einige^UTonate nadt Stettin, übernahm iebcdi Idfon tm jelben 3ab'e bie £ebrerftelle in ¿oadjimstbal, bte er 4o__J«bre bf'tburdj innebatte, bis (879, um bann nod) 15 Jabre weiter hier im Uubeffanbe perbleiben.

J tt beu fünf 3abren feines Berliner Uufeutbalfes . war Uie;er-Brunolb mit

einem Kreis junger Schrift*

fteder befannt geworben, bie fid? in einem £ofal ber ieipjigerffrafe 511 treffen unb bort ihre (f5ebid»te porjütefen unb Uicinungen ausjutaufebeu pflegten. Diefcm „Ber-- lincr DidUcrperein" ge­

hörten an ¿freib-p. ©auöy, iütH ibab 2llerts, ^friebr.

p. Sallet, • K. Bernftein, 3ulius Utinbing, Burg=

barb, ^ i)erm. 2Ttarggraff,

£b. ^erranb u. a. CEtne Sammlung pon <f?cbid?=

lett biefes liferarifdjen Kreifcs gab Brtinolb f834 in Berlin b?faus unter bem elitel „Hacbflänge", Sieber pon 3 . Srunolb,

£b. ^erranb, IP. 3 aeger, S. Koffarsfy, 21. Bern­

ftein.

Dem jw a t anregenben Berliner Kufeutbali folgte nun — nad? a'm l^eiU'eimg"

Jiouate wabrenber 21mtstätigFeii in Stettin — ba< b l

fdjaultdjere Sieben tu Joad?imstbal, wohin er (854 mit

feiner jungen, tbm in Stettin angetranten « a ltin über-

geftebelt war. i^ier begann feine eigentliche Iiterarifdje

(2)

OIE JYlflKK Nr. l?

Cätigfeit, unö cs crfdjtcncn »on igm folgenöe IDeiFe, meift Bomctnc unö Hoüellen:

„Heue Cxcöcr"; „Hcwelleii" (f8 5 7 ); „St. BTaria"

( f 8(fO); „© cöidjte"; „ D

as

£anö öer 3 u9c"fr"

(^ 8^2) ; „Kiitöerlteöer" ( H8^5); „Htärfifche £ieöer=

fro n if", eine Anthologie; „See= unö IPalömärchen"

(\8 ^ 5 ); „Anemonen" (\8 ^ 5 ); „(£rftes unö ¿weites Ceben", ein fjiftorifctjer Vornan aus öer ¿¿eit öes Htarfgrafen lüalöemar ((847); „A us (Begenwart unö Dergangenheit", iTouellen ((8^7).

¿eine Icouetlen «ntröen uon iruöwig (Siefebredit

„moralifche Crjäljlungen im cöelften Sinne" genannt, eine feltene (Seinütsliefe jetc^rtefe fie aus. Brunolö untröe öamals als ATeifter öer fleinen Houelle bezeichnet. Auger öiefen XDerfen fcprieb Brunolö noch für uerfcfjieöene c3eilfd]riften A rtifel gefdjid;tlid)en unö paöagogifdjen 'Snijalts, foiuie (Srjäijlungeit, ©eöidjte unö aitöercs.

Befonöers öer „puttfammerfche Polfsfreunö" (Perlag puttfammer, Berlin) brachte in jeöer Hummer ein (Seöidjt non Brunolö an öer Spige. Unö Iper ueröffenflichte Brunolö and] f 8<f2 jucrft feine fo berühmt geworbene Baüaöe

„Das (Brab auf öer £)eibe" :

IDas ftctl’u fid; btc Solbateu auf ? IDas eilt bas Dolf fo tpilb 311 pattf ?

— Hofen blütien auf bem pcibegrab. — (Sar ftiifier blicft ber Kommanbeur pinab 311m jungen Defertcur.

— Hofen blühen auf bem peibegrab. —

„Don einfam ferner IDacijt entftoh’n IDirb nimmer bem Solbat parboit. — liie r mo bu fnieft, liier mo bu ftetjft, Dom Sehen bu ¿mit Eoie geljft!"

,,„§um (Tobe geljt’s, id? tjab’s gemußt;

Sebt moI)l, it}r D rüber! liie r bie B ruft 1

Kommt 3u bcr fernen peimat il;r.

Daun grüßt bie perjgeliebte m ir ! 3 d; hatte auf ber fernen IDadjt petßinuig jnft an fie gebadjt.

Da ging ein IDanberburfdj potbci, Der fang ein Sieb nom Sieb’ uitb Eren’.

Das Sieb, es flang fo mohlbefuunt, (Es tuar ein Sieb Pom Daterlanb.

’s roar jenes Sieb, bas fie m ir fang.

2lls uod; mein Hvin fie oft umfdjlang.

(Es Hang fo füß, id) Ijielt’s nidjt aus — (Elf idj’s gebadjt — mar id; 311 paus’.

Das Sieb, es ßat’s mir angetan.

Sdjttlb Ijat aßeitt ber IDanbersmann.

35um Eobe getjts; icij Ijabs gemufft!

Sebt ipo1jI, il;r D rü b e r!—’— pier bie D ru ftl""

Stißfdjtpeigenb minft bcr Kommanbeur — (Ein 3ünglingsl)er3, es fdjlägt nid;t mel;r.

Kings mirb es ftilt — bie Hadjt beginnt — KTit ©ras unb Blumen fpielt ber IDinb.

Hofen blühen auf bem peibegrab.

P o n i P illf . ife ife r m e ifte rija ft in Z Ttufif gefetzt, gew ann öas £ieö im S tu rm öie p e rje n , es rnuröe in Öen ( 8 ^ 0 er, 5 0 e r unö 6 0 e r 3 a ljr e n ein P o lfs lie ö im w a fjrfte n S inne öes IP o rte s , öas ü b e ra ll, w o D eutfdfe w o h n te n , gefuttgen w uröe. llt t ö nod; freute e rjie ll es feine ID ir fu n g .

S o fja tte B r u n o lö ’s H a in e bereits einen guten "Klang, unö fein fleißiges S d ja ffe n Ijätte ih n w o tjl balö h ö bet:

g e fü h rt, w enn nicht auch i ljm ein bitterer U ro p fe n JP e rm u t öen fügen IP e in feiner iö y llifd je n H ü lfe in 3 oacfyim sth a l ve rg ifte t hätte. D er freiheitliche g u g / ö e r ii? Öen f SifOcr 3 a h re n ö u rd j öas öeutfdje P o lf g in g , w a r a u d f b is 511 B ru n o lö geörungen, a u d f er trä u m te u o m grogen einigen P a te rla n ö . S d jo n f8(fO fa n g ec iit feinem (ß eöidft „ D ie ^ e i t " :

„IDenn bu mit ber paub m ir fireidjeft über bie gefurchte Stirn, ilteineft bu, es müffe meidfeu Schmerj unb Eritbfinn im (Selfirn?

K in b ! D ie gcitcu fiitb uorüber: Sofurtg ift §erriffenbeit.

Per non Hui \t Icbtcr.

Don 21 r tr> e b p u g 0.

„Saß, 3nuferleiu rom IDaibroeif ab,

© ar frühen Eob es bir bringt,

Des pirfdjes Schaufel höhlt bir bas <5rab, Das m it bir eitt” iöefdjlecpt rierfdjlingt!

s’ift ^lud;merf, bes IDatbes Kreatur

§n opfern nur Ittorbgelüfit. — 3 dj fep ron Blut befprengt bie d tur' Deine Sippen rom Eob gefügt!"

Die 2lbue frädjjt cs m it heilerem Saut Durdi bes Sdjloffes llloberluft —

3 ljr 2lnge hat brei (Sefdjlcdjter gefd/aut, Drei cSefdjledjter an IDiege unb © r u ft!

DoH 3ugenbfraft bas paupt erhebt 3unfer Ifaits uon Buße fttpn :

„Der Däter B lu t m ir im Seihe bebt, Drum jag’ id; im IDalbcsgrüu!

Don meinem Scheu, fo polb cs i f t : Sob’ id) m ir nur beu Eag,

Da ber pirfd; ober Eber aufgefpießt, Derrödjelnb am Bobcu lag !

§ u r 3agb 1 Dem Sechjehuenber es g ilt — Keine pepe feift ba brauß’ " —

Kufbättmen fiep Hoffe unb Heiter rnilb Bei pernruf utib Stimmengebraus ! m it pnffa unb mit pcitfchenfuall E ilt ber 3unfec hod) 511 Hoß — Sdjnell tuie bie IDolfc im Sturmesprall

^olgt ißm ber raufdjeube Eroß !

Dort iniifcheit beu Dudjctt, befouut rom Sidjt,

©läitjPbes pirfdjes prädjtig (Secift — ID ilb raft hinterher, ad; ©efal;r flimmert iticpt, 3uufer paus, bcr im Sattel fo feft.

p in ftiirjt über gelber unb Sumpf ttnb Bud;t, p in bttrd; beu glißernben Sec

DO Beute unb llTeute burdjKluft tunb S d;lud;t!..

3eßt non bes Hbhangs pöl;’

Klagt tief bie Kcplc — ual; unb fern Kein 2(usit>eg aus bem Sdjlttnb — Da trifft ein Pfeil bes pirfdjes ©eljörn — llnb nom ¿all crbröljnt ber ©runb I IDilb hinter ihm feßt bcr Hilter jung,

©b ber mutige pengft attdi fdjrecft:

E r tut hinunter beu fühlten Sprung — gerfdjmettert ber pengft fiel; ftrecftl 21us bes Höffes toten ©liebem rafft ItTorbgierig ber 3tiitfcr fiel; auf,

Den flüdjtigcn pirfd ; mit bem jarfigeu Sdjaft

§11 perfolgen in ficbenibem Sauf 1

Kein Hustpeg rings bie Kreit; unb (Quer — Der pirfdj, bes Eobes bewußt.

Bohrt tief bie fcdjächneubige IDcljr Dem 3ttnfer in bie B ruft ! 2lttf blutigen IDelleit trägt baoon Das blüpenbe Sehen ber Eob. — Die tobernbeu Jltigeu erlofdjctt fdjoit — Es fdjtoattb ber IDangeit Hot.

Unb ftolj ttnb ftarf ber pirfd; fid; betjnt — Don oben tönt Sdjrecfensfdjrei —

Seßteu Scufjer ber Scßte pon Httße ftöhut — pod; ragt bes pirfdjes ©euicil;.

* 41

*

Um B u f o i u s IDälbct fdjattet bie Hadjt, Es lifpelu bie See’u im Eraum. —

Don p r i ß h a g e n s UTithle ein Särmcit ermadjt, Das ipeitet fiel; ipcit burd; bett Hattm I — — Die 3agb, bie tuilbe 3agb geht um

Bei Doijlem unb Euleugefräd;;. — Da rnirö lebettbig alles, mas ftuntm, perftürmt es pon linfs unb redjts 1 Der toten Sünber Slitube fdjlttg, Die Happen finb gefdjirrt. —

Don B lu t tpogt, pon Dcrmcfititg ein Hndj, Don pfeileit unb Beilen es fdjtpirrt 1

Der ¿örfter, ber beit puub geljeßt 21uf ben 2(rmen, ber Beeren n a ljin ; — Der 3unfer, ber bie peitfepe gemeßt 2(itf bes ¿röhuers Hitefett oljn’ Sdjam;

Der IDüftling, ber bei rohem Spaß Dergaß. ber pfließt unb E hr’, —

Der JDttdjerer, beim Wählen im füllen ©eiaß Sdjüreitb nadj ©olb fein Begehr;

Der ©ittsherr, ber fid; fred; perfdjtpor, 35u jagen beit pafeu bodj,

llnb follt’ er entfdjliipfen 311111 pim m elstor:

3agt am jiingfteu Eage uod; I Der 3äger, ber bas Ebeltpilb 3iur lln ie it fällte, jeßt büßt, — (5um pölleniärm bas Eobeit fdjinillt, 2(ls bie Sdjar beu ¿üljrer grüßt 1 2lu iljrc Spiße ber leßte paus Don Hußc feßt fid; fert —

,i)ufd;aut ber lllonb mit irrenbent © lau;

2(us bunfelnber IDoIfeit Derftecf I 3eßt läßt er fallen gcfpenftifdjeit Sd;eiu 2luf Sdjäbel, fdjmal unb fahl —

©leid; Ketten raffelt bas Eotengcbeiu H ilf betn H itt über piigel unb Eal l Die tDinbsbraut, bas Ebelfräulein poii eh’, Deren Htetn rnie peft gefiaudjt

lieber IDipfel Ijin ttttb 2lel;ren uttb Klee:

Sauft ooranf, poii ©ttcru umfaudjtl — — g u t Keljle tuogt bas tpiitertbe peer, Keilten Saut ber IDattberet ipagtr 2lttf ber pöljc, fedj3elju Eubcn fdjtper, Der pirfdj, ber troßige, ragt!

Da: not bcr Eobesfdjludjt in beu Duus paßt bie Eurtnuhr E in s ! llnb ein Hurt — m it ©etoimmer: „pclfet, helfet uns 1"

Verrinnt ber näd;tige S p ttf!

(3)

Nr. 17

D IE M H R R

139

(Eir’ges Setmen nadj her Freiheit, uutccgehn tm Sdjmcrj ber § e it;

€ ip ’ges ijafdjcn nadj (Entferntem, nichtig in ber ©egenmait ltnb ein Jiuge, bas polt iDetjmut in bic' golbitc g u fu n ft ftarrt."

©leid; bem IDanbrer in ber lOüfte rut;n ju r (Erbe w ir geftreeft, ijordjert, ob nidjt Hoffe tpicljent, ireiljeitsljauch bie Sdjläfer metft;"

Unb f 846 fang er im ©ebidjt „Das beutfdje Sieb":

„Sdjmätjt bas Stieb nidjt, bas geipitfcrnb Dnrd; bas tje rj ber Dölfer gebt!

3ebee Didjter ift ein 5cl>er, 3eber Sänger ein proptjet.

Was bic Dölfer eiitfam beten, Bangettb tjoffet bas © e m iit:

UnbeFümmert um bie ITCenge Spridjt’s ber Didjfer aus im Sieb "

Dicfc gattj leidste freiheitliche Bcigung mürbe, lucnu man and; fonft non bes fcfjlidjleit Seljrers bichterifd]em Schaffen in 3 oa£i?'nxslt?al menig B o tij nahm, bod] bemerft unb gegen tl]n ausgenußt. Deshalb fang Brunolb:

„H id jt fdjeltct uns peeieu ob utifrer ,-freitjeitsInft;

tUas anbic I; e i m l i d; beten, mirb S i e b in uufrer Bruft 1 Hrum tjat’s (Sud; fonft gcfhingen, rnas uttfre B ruft erfann, s e i’s (End; and; jetjt gefungen; nennt cs nidjt eitel IDaljn."

Pon^Beibern unb ^einben mürbe er bei ber Regierung angefdjmärjt, unb roenn and; ferne poctercien abfolut feinen ©runb juin (Ein--

greifen gaben, fo mürbe bod] eine freigemorbene beffer befolbetc Stellung, bie ißm gebührte unb rnegen ber er eigentlid) nad] 3 oa£i?i,FistfjaI ge*

gangen mar, einem Kn- beren übertragen, fo baß er fid] nun ¿ettlebcns mit ber gering befob beten, unfergeorbneten Stelle begnügen mußte.

Das nafym ber bis batjin hoffnungsfrohe M ann fdjmer, er litt feljr unter biefer Ungered]!igfeit,unb fein fenfibles Dichter*

gemüt nermodjie in ben ttad]foIgenben 3 ahren fid] nidjt ju meiterer Betätigung aufsufdjmim gen. Bod) im 3afjre f8^7 maren auf er ben norfteljenb angeführten lüe.fen feine ,,©ebid)te"

in 2. Auflage erfdjienen, nun trat eine längere

Paufe ein, unb erft nad) 7 3 ‘ibren,

bas „Segenbenbud)" unb „Bus bem Seben". Unb mieber erft nad] langer paufe, f862 erfdjicn „B us bei' KnalIE)ütte", ein jmeibäitbiger Uornatt aus ber (3eit bes Königs „S uftif"

non 11 eftpijaten, unb ber Koman „M id je l Bellmann".

.( ■ , beffen mar Brunolb in biefer ^e it ftäubiger M it*

aibeiter ber befannten „©artenlaube" non ber f 853 er­

folgten ©rünbung berfelben bis $u bem 1878 erfolgten Cobe bes ©rünbers ©rnft Keil, m it bem Brunolb be=

freunbet mar. Pom Jahre 1867 an begann mieber eine regere Cätigfeit Brunolbs, mie aus ben'nadjfolgenb auf*

geführten Peröffenflidjungen Ijenrorgehf:

„IDeit unb ©emiit", Bonellen in 5 Bänben (1867);

„Keine M utter", 2 Pconellen (1868); „Der Bilb*

fd)nißet" (1868); ber X)eimat" (18?0); Die Königin im ©raume", Kornau in 2 Bänben (187 f);

„(Ein finfenber Stern" (1874).

Piele biefer lüerfe fittb mehrfad] aufgelegt unb non ge*

lefenen Leitungen unb geitfdjriften abgebrueft morben. Der Schriftftellername Brunolb bebeutete etmas.

K ird i3 in;K3oatiiim 5tiiaI (Uckcrmarfe).

(Erbaut (820 uou 1(. vf. Sdjinfel.

Sicb(;abcr>Hufnat;mc pou © t t o B r o n n o r n s f y , 3oad;imstt;aI

1854 neröffentlid]te er

3eßt flammte aud] bie (Erinnerung an bie in Berlin nerlebten fünf 3 ahre mieber auf, unb er neröffentlidjte 1875 (2. Bufiage 1881) fein jmeibänbiges lü e rf „Sitte*

rarifdje (Erinnerungen", bas intereffante (Einblicfe in bie Derijältniffe bes Iiterarifdjen Berlins bec §eit um 1830 gemährte unb für bie Beurteilung manches älteren Sdjrift*

ftellers no-t bleibenbem IDert ift.

3 m felben 3 ahre ®utbe Brunolb aud] Mitbegriinber ber befannten Berliner IDodjenfdjrift „Der B är", ju beren eifrigen Mitarbeitern er jahrelang gehörte. Brunolbs M ärfertum unb peimatintereffe luar jeßt noll ermad]t, unb uou biefem Stanbpunft aus fd]rieb er f880 fein fleincs, aber für ben X)iftorifer fetjr bead]tensmertes IDerf „Die Ksfatüetburg IDerbellin, ein Beitrag 5ur ©efd]id]te ber HTarf", für bas er nom Pcinjen Carl eine Dotation erhielt-

Kud] eine Knthologie „£uft unb £eib im Siebe" gab Brunolb gemeinfam mit pebmig Dohm 1878 heraus, bie

1881 in 4. unb 1887 in 7. Kuflage erfdjeinen fonnte.

3

n ben lebten 3 ahl'en feiner Sehrtätigfeit erlal]tnte bie fleißige i)anb jeitroeife. ©rft non 1879 ab, als er in ben Kul]eftanb getreten, unb non ber Bürbc bes 4<r) 3 ahrc nerfehenen Sel]ramtes befreit, mieber ¿jeit unb Kraft ju r

Betätigungfinben fonnte, uecöffentlichte ber fleißige Brunolb aufs neue nod]

eine großeKnjahllDerfc.

Dod] manbte er fid] jeßt ber 3 u9enbfd]rififteilerei ju. So erfdjienen:

„Sisbetl]" ((880);

„ID illy , ber Dampf*

m afdjinift" (1881);

„P erm aift" (1882);

„parte Kämpfe"

(1882); „Knbres, ber Bilbfd?nißer"(l882);

„Mäbdjenfreunb*

fdjaft" (1882) ufm.

ufm.

Bod] 1890 Ijdt ber greife Brunolb eine Knsal]!

©räählungen erfdjeinen laffeu.

IDenn aud] in biefem umfaffenben Schaffen ein Bemeis noit bes Did]ters nie nerfiegenber ©eftab iungsfraft liegt, bie unter anberen Sebensnerl]ält=

niffen ihn mol]Phöhci:

geführt hätte, fo muß bod] anbererfeits betont rnerben, baß ber uolle IDert ber bid)terifd)en Perfönlid]feit Brunolbs in feiner Sy.iE 511 finben ift. Dicfe ift in einem 592 Seiten ftarfen Banbe ,,©ebid]te"H:) gefummelt, bie 1887 in 3. Kuflage erfd]ienen. Sie enthalten feine hod]mobernen

©ötie unb Empßnbungen, mol]I aber fd]Iid]te, nolfslieb-- ähitlidje Perfe noll Beinl]eit unb Begeifterung für alles

©ute unb Sd]öne. Seine Perfe flingen unb fd]meid;eln fid] in unfer © h r unb in unfer ije ij, unb fie forbern gerabesu auf, in BTufif gefeßt $u rnerben. Dies ift benn aud] in großem Maße gefd]el]en. lieber 100 Kompofitioncn Brunolb’fdjer Sieber epiftieren, unb unter ben Komponiften treffen mir 2lbt, Söme, Reifer, Xiücfen, M öhrtng, Dräfife u. a.

Befonbers bead]tensmert finb aber bie ©ebidjte, in benen er bie B atur befingt; aus ihnen geht immer mieber hernor, in mie inniger Begehung er 5U biefer ftanb unb mie fie ihn anregte unb befruchtete;

„0?it[ mir ein £ici> nidjt »erben So reeßt nad; meinem Sinn,

*) tfr. 'Brunolb, „@ebid)te". 0. Slufiagc. Berlag non XI).

©djröter, ff'h'id). (ßeipgtg Xhotftr. 15.) üßreiS gebb. 6.-— SDJt.

(4)

140 DIE lYIHRK Nr. 17

Dann ;icl; id?, wie id; träume, Purd; IPnlb nut) ,fclber [;in.

Daun bat, febr id; ;urii<fe, Stef} alles ren felbft gemacht, 2l!s bättiii Po d utib Pliim cit

©fbanfeit imb Heim gebracht."

felbft banu, wenn ótę ungefüllte Seljnfudjt U?n poefte im6 er tm triebe einer befferen ^ u fu n ft entgegenfang, flodrt er ITalurbüber mit ein, fo in feinem c<5ebid]t „D ann":

IDcmi ber .friibliitn erft ąefommen.

Sercbi'u ;iei)’u im Srinicnfdjein,

<5ras unii Panine iriobor grünen • — Dann wirb cs mopl b eff er fein.

Wenn bie JTad'ti.;,a(I.M ftbiageu 3m perfffyroieg'nen, luifdi’geit ßain, üiiebdjens 21tme midi ltmfdjlingen — Dann mirb es mobl beffev fein Wenn mid; emjtens fa it’ge Bitten,

©ras unb Krämer fdiltepen ein, Hofen bliibu aur me uem ©rabe — Dann n'irb es lprbl beffer fein.

3 " , eitlem S Ą lufanifel wollen w ir uns weiter mit Srunolb s 2?Tufe unb bem tfebensabenb bes Pidfters befdiäftigen.

Joadumsthal.*’

Pon 2t u g u ft £ r i n i u s.

$ie fmlb barauf folgcuben SBirreit unb ©tfjrccfuiffc bc§ brcijjtgjäljrigeit Krieges, loeldjc ba§ arme ©täbtdjcu Iialb cinäfdjerten unb cntoölfcrtcu, 2lrmut, fßeft uiib Ijcillofc iüenuilberunci ber ©itteu i;erbcifüf;rten, fdjiütteu cnblicfj and;

bei; ßeßeuSfaben ber ^¡irfteufdjulc ab, ändjtlofigteit, 23cr=

Weigerung jeglidjer ©cljorfamspflidjf griffen immer mcl;r um fid; unb gerriffeu ba3 23artb, mcld;c§ einft M ;rer unb

©cfjülcr treu unb innig umfdjlofj. ©ic Wenigen, mcldjc nidjt im ©emcpcl ber ©djrctfenöjaljrc umfanicit ober

_ . *) ilnä Kapitel „Soadiimetbal" bei 1. Raubes ber „ÜWärftfci)e:t s tre ifjitg e ", non Sluguft X riiihi«. 'Hertag 3- (5. (5,. ¡Brun«, iWiiibeu L 28; ©eneijmigitug bei SSerTageö- ' W \i bei« Jlbbntcf biefer Äcfjilberuug möchten mir auf bie empfehlenswerten Berte uou

Sluguft iErtitius btitroeifen. (®ie pj eb)

ijcrumlttngcrubcn SBerbcrit in bie tpäubc fielen, bcfd;foffen eublid; au^uiuanbcrn.

3ucrft fiüdjtctc mau nad; Slugcrmiinbc, bi« eublid;

1()50 ber grofsc Siurfiirft bem bebräugteu Häuflein eine

$rciftatt in Berlin aubot. . . 4.

Sie ©d;n(e loar nun forfgejogcji, unb fie ift and; uid;t luiebergefommeu. ©eit jenem Stage ift bie fBcbcniiiug äoad;im§t(;al!o me(;r unb met;r gefülltem 211$ Oor einigen Oaijreu für ba» immuftid; gemorbcite ©pmuafium in Berlin nad; einer ucueit Stätte gcforfdjt trnirbc, ba gab es iuoi;I faum ein §ei-3 in äoad;ini5tf;aI, mcldjc» nidjt im ©tilicu bie Hoffnung geijegt ijiittc, bie ftiirftcufdjulc tiimc cincb Xageio bod; mieber, um reuig bei ber alten ÜDhittciftabt

©nlafj ¡511 bcgeijtcn. ©8 fofltc nidjt fein. 3oad;im$tl;ol blieb oergeffen unb legte fortan tiefe ©rauer au.

£>cute Ijört matt bie äeit bafclbft beutlid; fumiucn.

97id;t§ erinnert uicljr au friiijcrc, glanjbolic ©agc. S till unb frieblid; liegen bie ©tränen ba; gmifdjcu Ijolprigen äiftafterfteineu fdjicfjt ba§ ©ra§ übermütig empor, unb ba3

©eräufd; eines rollcnbcu SBagcuS oerfepf bie traucrube 9tiobc in eine Ijeillofe, imbcfdjrciblidjc IS-rrrguug. (giucu

überaus frcnublidjcn 2(nblicf bietet ber füllt, abgelegene ftirrfiplap. 23on bem ©aftljofe „äum fturfüftcu äoadjim"

gelangt man burd) ein fd;iuale$ ©äfjdjcu baljim (Srft ein paar ©cijnll;dufer, bann eine uermitterfe fjclbfteimnaner, über meldje 23crberipcit= unb .öoilnnberbiiidje nieten, unb eublid; fonuut ein geräumiger ©utsljof. 2litf bicfcui ©runb=

ftiiefe fanb mau Por einigen Qaijreit nod; tief in ber C5ubc eine ©afel, loeldjc in alter ©cfjrtft eine ftlaffeniiummcr geigte,

©iefer 3-‘iiib, loie and; ein nod; norljanbcucr,- cljnuiirbigcr

©tabtplau laffcit c§ ju r ©cunfjtjcit mcrbcii, baf; I;icr fid;

einft bie ^iirftciifdjulc cr!;ob.

ÜDfitteu auf bem 5j3Iapc ftctjt bie iiirdje, loeldjc in ben gluaiijiger äafjreu unter ©djiitfclö Leitung eine burd);

greifenbe iXcnoPatiou erfuijr. 3f)i'C ©ruubform ift ein gricdjifdjeS Streng, ©er Mangel eine» frei aufftrebenben

©urmc§ ift bitrd; eine originelle Ijoljc ga^abe oerbccft Grabftäfle Heinrich non K leiit’s am KI. W anniee.

£ iu Kran; auf Das ©rab bcs Didjters ;u feinem (oo. Eobestagc (2\. Ztouember).

£idit]abe.'=2lufnal!me rou 2t ug. i t T f i n j b e r g .

(5)

Ar. i?

DIE MERK 141

mcld)c nllertiitg? in iprcr ©djelntolrfnng äufecrft iäitfdjenb ñnvw l n/ w j " (C,f1,Cí- ^ 'r,m^ '-..ilt aoarfjimörOal nocß einige Í f v ö 'l ? Cl |l nin^uitobcni, fcpeiterteir, bcfd)Ioß id) nrr ^ 7 V " UU'U 311 niaepen. Sinb e? bod) OCiabc bu ©otleapaufer, meícpc al? ¿íiflueptéort ucrqiíbrcr Umnci ungen uiib I)allücrflcffcitcr SBaprjcicpcn bienen, meun iitubpepm lanoit eine pietiitlofe ^enjeii ben lernen ÍMtm-itcficn ödpmmcr ucruidjtete. SDod) ba ber finiter flclegnete aihttanérnbe í;ieíf, ber 9J?agiftcr juft bei meinem Lum m ber panäbaefigen (iitgcub 3oací;iin^ííjaís auf ber

^icbcl etn Komme? Sicö intonierte, and) fonft jebe?

*nuußclI fnicßtio? blieb, fo faß id) mid, genötigt, ben ud)bctagten .vx-rrn ODerpfnrrer perfoulicß anfjiifnd&cn Í S Í r f t ? SUfrf^ hciltrcl“ llllicr fdJflttiflcn IBäunicn paüs

et) crftiei, ctnfiocfigcs §au?, turn mndjcrnbem ©pßen nnb biintblatingcm imibem SBein bi? m SDacfifirft ließ kß um,ponnen. ©in paar ueng.,i«e »ftJrn fa ß e n -® fragend

m «5b b c m * blc m m i ^

bttrd) bie lantflim gclnbe «au?tiir benrotgepPaftcitcn Slnr betrat, Sinf?

1111

b rcdjt? eine

»¡cißcXiircu. Stört) iögerte id), unge*

mif?, an mcldjcr id)©nlaf) ßegeßrut füllte, al? fid) bie mir näd)[tgelcgene öffnete, nnb bie miirbigc, patriar djalifd)c ©rfdjci*

innig, locldje jefet bür mir ftanb, mid) aller gmcifcl iißcrßoß.

3>cr alte ,sj>crr Ijdttc mid) mit fdjnrfcn $ ^liefen, iitbcm er bie flci=

neu Gingen palß Snfniff, rafd) gc=

meffen; bann plöß*

lid) iibergog ein 3iifriebeiic?Sad)elu

fein frcmiblid)c? JYI ä r k i i di

iditlib, nnb al? 8. Niederiädiiiidies Bjiie.nliaus mil auíq

.perlen gefallen fei, ftrerffe er mir jeßt bie red)tc tf>aub ent- gegen, inbcni er feelcnbcrgniigt fagte:

,,©oit ginn ©ruft, teurer 3Imt?ßnibcr!"

Herbit.

5 ^ ' " ![‘ a!lI’ rbcs Kommers predjt, dt*.v gefeßnntub. it, 3n barten Kämpfen über Kadit, Ka marb ber Sommer überronnben.

äjm' (Erbe fä llt vergilbtes £ai:b Pie grünen lUalbesmattcn blcidien, Die IDtitbc mirbelit auf ben Staub, Kuf fclbcrn graue Kebel fdpeidicn!

vio rt fiub bie luftigen Säuger nun, (belaubet uad) gar tangir Keife 3m mannen Silben, mo fie rtibit Kadj ibver altg molfuien IDeife.

lucIfÖcg id) bereit? a:tf ben Sippen trug, eiltenb Ploßltcß, nnb ipn üerbußt nnb groft anblitfcnb, trat

!? rCI!L’° c ä'U'itd; nur mit SDiißc Pcrmod)te id) ben Wobolb 51t banbtgeu,-ber mir jeßt im ©enid' faß nnb mir )d)altl)aft in btc £)ßrcu_ blicl. Ser alte £>crr lttar and), aia teilt rutöbrmf inuigftcr S3rubcrließe meiuerfeit? erfolgte c ma? guriidfgetreteu, nnb allmäplig fd)ien and) in feinen

¿(ugen ber milbe Sd)eiu 311 Perblaffcn, melcßer üorpiu meine

©e|talt umfloffcn patte.

„e in b Sie niept ber neue--- " ©r fam- niefit

meiter.

Smlßiadjeub fiel id) ißm in’? SSort.

„S te iß e n Sic giitigft, bin nur ein Ijarmlofer Sonrift.

'Ull” )d)te mir bie $ird)e anjufepen, bod) ba ber Stiifter id)la)t, ber Sd)nlnieiftcr geigt, ber ©loetciniebcr über Saab gegangen ift, f o --- "

iveßt mar an ißm bie Steiße, ßet^lid) aufjuladjeii, nnb maprciib er mid) mit gcmiiuienbcr Sicbcu?miirbigfeit in feine

Stubicrftnbc piu*

cinjog, crjälfltc er mir mit immer er?

neutem Sd)tnuu=

Sein unb Sad)cn, ma? iput 311 biefer fonberbaren Sin*

rebebeftimmt patte.

„Shin ift’? roic»

ber nid)t? mit meiner greube!"

fagte er nnb blid'tc mid) peiter an.

„ 2for einem palben 3 aprc bin id) um meine ©mc*

ritirm ig cingcfonu men, bie Stelle ift au?gcfd)riebcit, nnb nun ftße id) Pier am <yeufter, jepe ba? geränfd)=

ooHe Scben 3oad)>

iut?tpal? por mir auf* nnb abfiutfit unb parrc unb mailte ber 2)ingc,

c H a u s t p p e n : bie ba fommeu.

cieptem Sdiornfiein (in IVIödlidi, W eif-P riegniß). ^ ¿ ' i r ^ u l -

ron Hishorf. mal ein Xrupp

%nöer nnb and) mal ein au?gemad)fene?Sufd)! ®odi allea in ade.it utepr Spaßen al? aftenfdfen. Hub mein, nun mal etner tommt, ber niept uad) ^oad)im?ipaI au?fd)ant lu' l ’i j f ' ^ ie toIf' iduurftratf? auf mein §au? juftcuert, loaa SS»nber, meint idp bann podjerfrent ipm entgegeneile in bei fußen Hoffnung, e§ fei mein junger Simtsnadjfolgcr! —

© r fap und) toteber läcPelnb au, bann farittc« mir nbci ben giaabcmadjleucn tird)plaß bem ®otte?panfc 311 Sod, and) mein ießte? «offen mar Pergeben?. Sa? Q m m bei firepe ermic? fid) reiglofer nnb nüdjterncr, al? c? bie fajinucre aufjere ©ridjcnmng patte Perntnten laffen. Sin ber

£ m oc? Sßrarrpaitfe? napm id) halb barauf Slbfdbicb pon

meinem greunbe nnb fd&ritt bann gerabe auf ©rimniß 3,1

Ferien-Wanderfaiiri.

£ iu Storbru rings in brr K a tr.r; — Des tDau¡irrrs fin g ’ fantt uid)t nnvir fdjaucu D ir IMiunrit unb bas tSriin ber l u r ; Denn faljl unb öbc fln) bie Jlnen.

Purd) bir iiujipinrr idputi) unb bir (Olbjtripiii nnd) iHrdilrnburg.

i^rorlfetjung.)

3u ftölilidjer (Seiucinfdjaftfafi mau3uitg.mcrflcui.nrg ítubpreuñcu beim IDaffcrfpid vereim. Seiles, glcrfenreines £ad,e.t erfolgte jebesmal,

(6)

142 DIE MARK Nr. 17

wenn einem ber „Künftler" etrnas mißglürfte. H ur ju fdjneti »erging bie geit. (Eitt pfeifenftgnal fegte betit munteren (Treiben ein giel, nnb nur mit lebhaftem Bebauern Famen bic „Wafferratten" att £anb.

iü ir fdjlüpften micber in unfere Sadjeit unb »crabfcfjiebeteit uns »on unferen Spielgefährten. £attge fefjauten uns bic „Derbünbeten" nadj, bis mir in bie iangeftraße einbogen, mo fid) nufer heutiges Quartier,

„(Safthof ju r Stabt Hoftorf" (3n[). f . pagcl) befanb. W ir mürben ba»

felbft bereits fdjon ermattet. Bic bampfenbeitSpeifen mürben aufaetragen ititb halb barauf Fonntcn mir im Hngefidjt ber leeren Sdjüffelit feft*

ftellen, baß es gefefjmerft hatte. Had? eingenommener ITCahljeit ftatteten mir bem IHüljlberg nod; einen 8efud) ab. Don hier aus genoffen mir eine fdjöne Husfidjt über bie Stabt mit ben umliegenben Seen.

Itm 9l/a l ll jr ging es ins £jeu. Halb »erriet lautes Sdjnardjett, baff bie heutige (Eagcsarbeit unfere Kleinen ju r „Strerfe" gebrad;t hatte.

Um 5 Uhr . früh »erliegen mir unfer marines £ager. gu nuferem großen £eibmefett mußten mir feftftellen, baß es regnete. ID ir tranFeit unferen Kaffee in ber fjoffnuitg, baß halb befferes Wetter cinfeßett mürbe. W ir “ follten jebocij halb »ont (Segeuteil überzeugt merben, beim auf bem Wege 311m Bahnhof öffnetc 3upiter plu»ius erbarmungslos feine Sdjleufen unb 5maug uns ben Weg im STauffcfjritt jurürfjulegett.

giemlicf; burdjitäßt bcftiegeit mir ben bcrcitfteheubcn gug, tueldjer uns in einer halben Stunbc nad; D 0 11 r a l; t s r 111; brachte. Die ia ljrt, bie mir ber SilligFeit megen in ber q. WagcnFlaffc — bie lliecFleiiburget «Eifetibahucit gemähten leibe» feine Fahrpreisermäßigung bei Sdjülerfaijrtäu — unternahmen, geftaltetc fidj Ijodjiiitcrcffaiit (Es hatten bereits einige Bahnarbeitet tu bem Wagenabteil plaß ge, nommen. Piefe entpupptem fidj balb als großartige (Sefellfchafter, mojit ilire merfleubiirgifchc (Semütlidjfcit, insbefonbere aber ibre nette r-pradje ein gut (Teil beitrug. W ir erfunbigten uns bei ihnen nadj ben IDetterausfidjten. HIs Hntmort bcfamcit mir 311 hören: „B at mir moll l;üt nid) npbüreu tau regen". Hls mir in Poilralftsruh ben o)iig »erließen, hatte ber Hegen 3tuar etrnas liadjgelaffen, um aber balb barauf »on neuem unb ftarFer ciitjufeßeu. Ber Weg führte uns über K i r dj * © r u b c u lj a g c n auf aufgemeidjtcr Sanbfiraße 311t B u r g S d j l i ß , bie ihren Hamen »01t bem (Erbauer bcs jeßigeit Sdjloffes, bem Soline bcs prcußifdjcii Hliniflers (Srafcu Sdjliß hat.

Bie Jfamilic bes (Srafen flammt aus Sdjliß in Ijcffen.

Uutermcgs mußten mir nod; einmal infolge 311 ftarFer Hegen»

fälle in eine aitfdjcineub ¿felbarbcitcrit gehörige (Erbljöblc flüchten.

,faft fdjieu cs, als ob ber ifurnor unter bem ftanbig riefelnben Hegen fdjminben follte; als aber beim Derlaffeit ber eigenartigen Schußhütte bas Wetter fidj ctmas aufflartc, trat bie alte fröhtiebfeit mieber ein.

l ll it langfam abgemeffeuem Schritte ober Fuuftgeredjtem Sprunge mürbe jebes ßinbernis, bas uns Ijrcv unb ba ber Hegen in ben Weg gelegt hatte, genommen; minfte uns bodj bie Früljftürfsraft im uädjften (Safthofe. Balb marb biefer and; erreicht, unb mit neuen Kräften ging es hinauf 311 bem B u d) e n ■ 8 e r g , tueldjer 311 einem großen, prächtigen parfe umgemanbelt ift unb beffen Spiße bas 5 d; l 0 ß bes (Srafen Baffemiß 3iert. Don bem H u s f i dj t s t u r nt bes Sdjloffes, beffen Befteigung uns Foftenlos geftattet mürbe, genoffen mir eine trefflicße Husfidjt über bic gattje Wcrflcnburgifdjc Sdjroei3, leiber beeinträchtigt burdj bas trübe Wetter. Hadjbem mir fo fämtlidje SehensmürbigFeiten in Hugenfdjeht genommen hatten, ging cs, ba uns ein Befdjreitcn ber intereffanteu Wege über ben Sperfberg unb (Srubc ber niebcrgegangeiten ^eudjtigfeit megen unmöglich erfdjien, über ( E a r l s ß o f , ü e f f e n o m , ( S l a f o m burdj bic muuberfdjöuc p a u s t o r f e r F 0 r ft nad; H e m p l i 11, roofelbft mir Kaffecraft madjten unb bem bafclbft gelegenen 5 d; l 0 ß einen Purjen Befudj abftatteten. Bicfes Sdjloß beffubet fidj in ruffifdjen Ejänbeu unb ¿mar in bem Befiß ber Jam ilic bes (Sroßfürften K a rl midjael, tueldjer baffelbe »01t ber (Sroßfürftirt Katharina »on Hußlatib unb biefe mieber

»on bem Ejerjog (Seorg »on OTerflenburg-Streliß erhielt. 3tt bem parfe beftnbeit fidj srnci große 8ron3ebüften »01t Blüdjer unb IHoItFe uttb bas Stanbbilb bes per3ogs (Seorg.

lieber fcudjte Wiefen, auf benen huuberte »on Küljen fidj au bem faftigen Klee labten, gelangten mir itt einer Stunbe in H la ld jiit an, mo mir in bem (Saftljofe „Bcutfdjcs fjaus", 3nfj. (E. 3aljrtfe, unfer Quartier auffdjlugen. gunädjft mürbe bas burdjnaßte geug burch bie im Hän3el mitgeführte trorfene (Turnfleibuttg erfeßt unb erfteres Jum (Trorfueit aufgehangt. Hlsbaitu nahm jeber feinen plaß

an ber forgfältig geberften (Tafel ein. Bie freunblichen Wirtsleute forgten emfig mit reidjlirfjcm unb ausge3eidjnctem mannen Hbettbeffett für unfer leiblidjcs W oljl. Bei fröhltdjem (Sefang unb luftigem Spiel »errattn bie itäcfjfte Stunbe fdjnell, unb bann fudjten mir mieber unfere marmett Betten auf. 3 it Fur3er geit lag alles in tiefer Hub’.

i r ü lj um i/8s Utjr erhoben min uns neu geftarPt »ott bem molligen Saget. Pergeblidj bemühten mir uns, bie nod; immer feuchten Sadjeit gemohnfjeitsmäßig 311 fäubern, bagegen forgte bas Fühle Brunneumaffcr für unfer frifrfjes Husfeljen. Hachbcm mir uns an bem marinen ilTorgeitPaffce gelabt hatten, »erabfehiebeten mir uns unter ben beften BanPesmorten 001t unferen aufmerFfameit Wirtsleuten unb »erließen nur ungern bic Stätte bes fröhlichen (Treibens. Itlit Hed;t Faun idj tuoljl behaupten, baß mir hier mäljrcnb ber 6 Wauber*

tage bie befte Kufttahme gcfuitbeu hatten. tje rr 3abuFe geleitete uns nod; bis 311m Bahnljofe. Ber gug braufte heran unb brachte uns in einer Diertelftuube nad; S t a u e n ( j a g e n . Huf beut au ber Silbfeitc ber Balju gelegenen Steig begaben mir uns suuädjft uadj bem 3 » eu a r f c t ( T i e r p a r F . Berfelbe ift berühmt burdj feine Poloffalen €id;en, »011 beueit (o gaii3 befonbers unfere H ilft inerFfamFeit ermed'teit. Ulan fdjäßt bas Hlter bcrfelbcn auf (000 liub nod; meljc 3aljre. 31jrc Fuorrigctt Hefte fiitb mcit »eißmeigt unb fpcitbeu auf minbeftens 40 llleter im Qitabrat erquirfenbeu Sdjatteu. (o 3ungen mit feitroärts geftrerften Hrmcu Poiinteu biefclbeit Faum uinfpanitcn. Ucbermältigt »on bem Hnblirf biefer Baitmriefeit ftimmten mir bas fdjöne Sieb an: „Frei unb uucrfdjüttcilidj madjfen liniere (Eidjen". Balb barauf feßteit mir uns an einem laufchigeu plaßdjeu ni.ber unb »crjehrien nufere fcl;macPljaften Sdjmatjbrotfiullcii.

Ijin unb mieber fal; mau in einiger cEutferiini'g leidjßfißige Ijirfdje ober Helje auftaucljeu, bie uns neugierig mufterten, um fobann in großen Saßen 311 oerfdjiuiiibcii. (.fortfeßung folgt.)

Umüis-nacbricbte».

Allgemeiner Itlärkiscber Courisien-Bund.

Bounerstag, 30. Houcmber, 9 llljr im großen 3’eftfaal bes BcrI.

€ nbljaufes. ©h'uftr. 2:

Dichter f ö n , gewiimet Je. Bcimbld, B. ». Hleist, 3 ul. Stettenfteim anläßlich bes ho. iSebtictstaqes b.s Berliner ijumorifteii 3ulius Stettenheim, fomic ber ©ebenftage an ,fr. EKuuolb ((oo. ©eburtstag) 1111b li. ». Kleift ((00. (Tobestag). Dort.ägc über bie Bidjter, Hegi=

tatioiien aus bereit Werten, IlTiifiFalifdjc Barbietuiigcn. (Eintritts' Faiteit ¡1 30 p f. burdj bic Doiftanbsmitglieber ber Biiubesuereinc

fomic'bei H. Keller, HTolFeumarFt (<(.

Bounerstag, 7. Bcjember: S i ß u 11 g b e s © e f (t in t» 0 r ft a it b e s im (ElubloFal bes „'Tourifteu>€lubs (,907". Saubsbergerftr. 85 in padjura’s (Einbljaus. luigcsoibitnug: () protoFolluerlefuug; 2) Brief*

ciugäitge unb ©efdjäftliches; 3) lliitteiciingeit sunt bcuorftehenbeit Hbfdjluß bes erfteit ©efdjäftsjaljres; n) Bcridjt über leßte Dcrau»

ftaltungeii; 5) Dorbercituug ber uädjften Deraitftaltuugen; 6) (E»tl.

dfeftfeßung einer ©eologifdjeit Stubieufahrt unb einer öffentlichen Ktinbgcbung; 7j Derfdjiebcnes

H m a t e u r * ß r u p p e : lllittm odj. 22. Houcmber (Bußtag) : (Trcffp. 8.00 Bljf- StralausHummelsburg, ¿fahrt bis ¿friebndjshagcit.

S t u b i e n r o a n b e r u n g 3foiebndjshageit, Köpenirfcr Wiefett, Ha»en*

fteinec lltühle, Ejeibeiiiiitjlc, ¿flj. Krummettbamnt, ^riebricfjshagen. — Hädjftc S iß u iig am 8. Bejember, 9 llljr im Heft. Stabtmappen, Koppenftr. «Erfe Brcslaucrftr. HusFitnfte erteilt Qtto WiuFclmatiti, Berlin O., Sibauerftr. 8.

mark Brancktibur(|-UmJn.

((. Dorfißeitber: HcbaFtcur ©corg (Eugen Kißler, Saufißerftraße 8).

Schriftführer: ©lacsitter, Hiyborf, ©mferftr. 27; ©efdjäftsftellen:

H. Keller, (Eigarrcngefchäft, HTolFenmarPt (((, Ej. HTites, djarlottcnftr. 3^.) S o n n t a g , (9. H 0 » c tu b e r ( 9( ( :

Brimold-Jeier des Itla rk Brandenburg-üereitts in fjoachlmstbal attläßlid; bes (oo. ©eburtstages bes Bidjters Bruuolb.

W a n b e r 11 n g (Ehoriitdjeu=3oadjimsthal. Jübrung : Hieß, Keller. (Treffp. 8.(5 Stett. £jauptbljf. (Wartcf. 3. Kl.)- Hbf. 8.36 bis £(joriitd;en. Wanbcrung burdj herrlichen ¿aubtualb, iSudjholßcr Schonung, Senftenhütte, Hlt*Ejütteuborf, ©rimttiß=See, Befud; ber inauerrefte ber ehemaligen B ttrg© rim niß. 3oadjimstl;al. — (Teilnehmers Parten für lllitg l. 3.25 111., für ©äftc 3.60 211. in ben ©echäftsftelleu.

Hufdjlicßenb B r 11 tt 0 l b > © e b c n F f c i c r i n 3 0 a d? ■ in s t b a l.

jfcftleitung: Kißler. (Eintreffen 2 lltjc in 3oadjimstl)al, lllittagstafel im fjotel 31t ben brei Kronen (3ntjaber J(. 3oft) (mittag (.20) 3 Uhr Befudj bes 8runolb=Benfmals, 3'/4 U hr: Beginn ber ©ebeuFfeier:

I. ( Tei l .

(. ,,©rüß ©ott", Bidjtung »01t Bruuolb, Fompoit. ». Hbt (Beriietfdjer Sättgerbuub »on 3oad)imstljaI).

(7)

Hr. 17

U1E JYifiKK 2. Begrüßungsanfprad;e bes fjernt Bürgermeifters Bebm.

3. „Ejodjamt im IDalbe", Dichtung non Srunolb. Komp. o. itfcbmann (Quartett bes OTatf«8ranbcuburg.Decciiis. Dirigent: Bert IDenbt.j 4- iJefirebc bes (. Dorftßenbeit bes ,,I1tarF-3tanbcnbuwDerems"

£?errn Kcbaftcurs ©eorg (Eugen Kißier (IBäfjrcnb berfelben Krangnieberlegung).

5. „Dann (HHmn ber frü h lin g ). Dichtung non Bnutoib. Komp, u. Beilei. (Quartett bes IlTarF-Sranbenburg-Dcreins).

6. vlnfpranjen ooit Deputationen ltfw.

2. »Hütte in bei- tjcim at", Did;tung o. Brunotb. Komp. o. Banbmerg.

m . (oernet’fc^er Sängerbunb non 3oad;imsthal). '

.l(ar|d; 311m Stei-beljaus unb 3um ©rabe bes Dichters. (Quartett»

Kaff« ra ft fortfeßung b e rie te t im Saale öcs Rotels 31t brci Kronen.

ir. ( Tei l .

8. Dortrag „Die Bcbcutung bes Didjiers Bruuolb".

(KebaFteur ©eorg (Eugen Kißier).

9. Im itationen Brunolb’fdjer Dichtungen (Ejerr tT tir §ornow).

to. ©efangs-Dorträge bes IttarF-8ranbenburg=Derein-©uarfetts.

t l . Begitationen Brunolb’fd'er Did;tungen (©eorg (Eua'en Kihterl

(2. ©efänge Brunolb’fdjer Sieber. ' 0 '

v «nrnwreln Berliner Beamten.

1 Z t 1" Mc i nnc r abt ei lui tg: Montag unb

£ * ™ ? * ? * . afrauci t abt et l ui i f l : gfreitaa 8 — io obeitb«

¿orfieenber: # a r l ßeef er , N. 2(), C^nftinuiaftr. i) i i i. »eretnfclofal:

_ Ketntjnnblnnfl non Mlcui, N. 31, SBnuuintftr. 63.

? ’e tuerbeu im tpinblicf auf bas am 9. Dezember ftattfinbenbe © t t f t u n g g f e f t gebeten, piinftlidj 311 beit Xurnabenben

^1 fommeu. ®er Verlauf ber <£intritt8tarten ü 75 «Jjf. hat begonnen

®ie Stufßobe Don größeren tßoften erfolgt burd) 2b. .Strafe.

f, ~ lf ,l(lc,)ftc X i i r u f a b r t ber Män ue r a bt ei t u ng fiubet

^ an8\ nms^ o \ trO0's .^rlttn)« d) 22, 9ioüemi)et- Srefff). 8 Ubr fßotäb «bf Ä a .IS* l S Ä f' WaÄ iib 7, .®«6*®<n«6notD, am Xeltouifanai s lv 0c?ad) ^ Dt^ ? ,n/r eD- 2Äiicfmarfdj nad; SBaunfee. - £ u m f a h r t - r ^ f o i j e n a b t e i t u u g : Sonntag, 19. Diooember. Diene loülfömmeu ’e' * era" ftaitm,0e" fei,r enuiiufrfgt. @äfte ftetss näher Ä L " nb ^ OT" 6.riibet! ©ÖftungSfeft riieft immer L 7 » ii'ta- n mt fomrnt regelmäßig *um Xurneit unb übt »um X-eft bannt toir unfern ®afteu etwa« ®utes bieten fönnen. *

SBanberuereiji Srifrt) Uoran. Sonntag, 19. Booember •

£öI;mc' Weeforo3 Beiersborf, lUcrfti ilh r t'iP ^ ' ö't.° i ü l'.e3encc ~ Sonntag, .3. Dejember: IDanber-

5&SSP!S? s t s ä T ’* * * 3“ i* ”^

« Ä « Ä V * a ,e :

brücFe. JPeijnit?. ©rantenburg. 20 km Hbf. 748 Stett. Dorortbbf — Sonntag, 3. Dejember: Sd;ilbow, inönd;smül;le, lHiil;lenberf, Summt, _ ein« Aufführung des Oratoriums „Die Schöpfung“ oon Tofepi, rtaybn ftubet am m.tuood,, 22. Booember (Bußtag) in ber Bimmel- fabft'Ktrcbe (Brunnenftr.) ftatt unter ber bewährten Üeitung bes Berrn

©rgantften K. iücnbt unb Beteiligung namhafter Soliften. (Eintritts.

Farten 311 50 unb 30 p f. iiorl)cr bei Eferrn 21. Kelter, UtoIFcumarFt (<3.

143

Dammsmühle, Sdjönmalbe, BirFbufch, Schönbrücf, SepernirF. 20 km Hbf. ?.4f8 Stett. Dorortbhf.

X o u rifte n ftu b l'a n fm iü 1904. Dienstag, 28. Born: Sifeung un DeretnsIoFal, £anFioiß, DiFtoriaftraßc 56/58. — Sonntag, 3. D eibr.:

ipartberuug Bhf. ¿fichtengruttb, ^riebridjstal, Bernöwe, ^ehlenborf Stotjenljageu, IQanblitj. Hbf. Stett. fernbhf- 745. - Briefabreffe:

lü . Hetchner, SW. 68, Sdjü^euftr. 4.

X ouriftetaC flub S B o ttie rlu ft 1901. Sonntag, (9. Booember:

y i0- J B anberfahrt nad; ITtidjenborf. Jb- Schmerberg, -ferdo, Caputh, jh . cEempltn, potsbam. (Säfte fjerjltcfy toiilfomtrten.

X onriftensiftub „©prec^Ftittien." Dienstag, 28. Booember:

©efeuige S^ung, ©hmftr. 2. - Sonntag, tg. Boobr.: lUanberfalirt Crcbiuß, Bermcrsborf, Karlsborf, Baßlower DT-, IDanberfabrt nad;

5chul3enborf. .fiihter: pritfdjow , 2tbf. 7,00 Schief. Bhf. — Sonntag 3. De3ember: iüanberfahrt Königs-IBufterhaufen, KörbisFrug, fh- frauenfee, Binbowbrüci, Königs - IDufterhaufen. fü h re t Schimorecf Hbf. 7.40 ©örl. Bhf.

a ö anöerfinb Xempo 1 9 0 2 (t. Dorf. <£. ntinßlaff, n o. 55, IDmsftr. 2, ClubloFal Berlin, Kaiferftr. 35, Sißung jebeu (. lllittw o d i nn KTonat) ©äfte, Damen unb Berten, 311 alten Deranftaitungen heimlich willfommen.

SSanbefftub WeiuuDbrutttien 1907. Hlten IDonberfreunbeti, bie uns burd; il;r ©rfdjeiuen 311 nuferem 4- Stiftungsfest erfreut haben, uodjmats unferen hetjlidjften D a itf! fr ifd ; a u f! — Sonntag, t9. Booember: IDanberfahrt Bud;, Höntgeutal, ,?epernicf, BernarV.

Hbf. 7.39 Bl;f. ©efunbbrunnen. CeilnehmerFarte inFl. Kaffee { 111F.

fühnutg Beuntann. — Donnerstag, 30. Booember: Didjter.Hbenb bes 2t. Kt. C.=8unbes. Sißung fällt aus. — Sonntag, 3. Desember:

8efid;tigung bes HtärFifg'en Itlufeums unter wiffenfd?aftlid;er -führung ErcffpunFt 2‘ /2 UI;r oor bem HTufeum.

(flm rliü tc tib u rg c f X o u n fte n > tfln b - „ W ä v fiid ie S iilrre “ Sonntag, (9. Booember; 86. IDanberfahrt ©rünau, Bobnsborf Schulgenborf, fl;- IDüftemarF, Königs4Dufterhaufen. EreffpunFt 8 lllir KiosF Stuttgarter platg. Hbf. 8.(8. Eeilnebniergebühr f. ©äfte HL(.65, f. Utitgtieber 11t. (.45. fü h re t; 21. BeesFow. — S c h ü l e r - A b t e i l u n g : Sonntag, 26. Ztooember: ((. IDanberfahrt: IDanber­

fahrt nad; ©runcwalb, Sdjilbhorn, ©atow, ©roß-©lienicFe, Kranipnib Bebliß, potsbam. Ereffp. 7.45 Ubr Bhf. ihaHbo. Hbf. 8 07 Uhr Eeilnehmergebühr ©äfte 0.95 Ut., ITtitglieber 0.80 11t.

l£ß(tniin--tBerein „© odelctö". (©efdjäftsft. Hmfterbamerftr.2().

Sonnabenb, (8. Booember: ©efchaftl.-Sißung im DereiusloFal „gum alten fr iß " , Suoatibenftr. (5, 81/» Uhr. IHittwod; (Bußtag) 22 Boo • 57. IDanberfahrt nad; Soffen, Dabeuborf, Dübnsborf, HtaMow IDeg- Iauge (8 km . faßrgelb Ut. (.(0. Hbfaf;rt potsb. Dorortbhf.'s 08 fu liru n g ©tto Detert, Eha»ff«ftr- 58 (Ecl. 3, 2785). ©äfte, Damen uno perren milifommcn 1

Xnuriftcn=Cstub „iJiiBUoget 1909". (©cfdjäftsftette H. 2Dad?Iiit, N. 3(, Brunnenftr. 50, Eel. Borbcn 5676. (. Dorfißenber f r iß IDitFe,

Swinemiinberftr. 97. Sißungen jeben Donnerstag, abenbs 9 Ulir N. 5 (, Dasmunberftr. 4 bei Dürre). Bußtag, 22. Booember-

©efetligc Sißung im neuen ClubloFal. 2tnfg.- 4. Uhr. Dortrag ,Die

©efdjidjte ber Stabt Berlin" (H. ID a^Iin). ' Be3itationen, fibelttas, Ean3. — Sonntag, 26. Booember: ffalbtägige IDanberfahrt Bud;, Siubenberg, Bieber ■ Sdjönhaufeit. Ereffp. Bad;m. 2 Ul;r oor B l;f

©efunbbrunnen. EeiluehmerFarte 0,60 11t. fü hrung: 2t, !Dad;Im. —4 Donnerstag, 30. 2too.: Beteiligung an bem 00m H. Ut. E.-B. oer- anftalteten Did;ter-Hbenb. Sißung fä llt aus.

| R e s t e T I

Oamentuche, schwarz und farbig Kostüm-Stoffe (neu­

este Muster zu jeder Saison) Seidenplüsch, Astrachan

«nd Krimmer.

Konfektion

its, Jaketts, Kostumes und Jtoslumesröcke, Loden,

Pelerinen -^ci

grosser Auswahl in

C. Pelz,

Kottbuser C Strasse ö Hochbahnhof Kottbuser Tor.

Vereins-flbzeiclien

liefert preiswert

P A U L S T U M P E

O ra n ie n s tr. 58a (Moritzplatz)

£ e itte iv e f> e r

Berlin Köllnlscfter JiscbmarKl

4

,

5

, h.

______________ Gegenüber der Breitestrasse ::

Herren* und Knaben-KIeidung

5 p e z i a l - f l b i e i l u n g f i i r T o u r i s ie n - K I e i d u n g Anzüge in vielen Faltenfa<;ons

18, 21, 25, 28, 82, 36, 42 M.

Wasserdichte Pelerinen und Wettermäntel

:: für Damen und Herren •;

i a 50, 15, 18, 21, 25, 28 32 M.

Loden-Joppen :: Loden-Hosen :: Hüte :: Stöcke

:: Rucksäcke :: Hemden. ;;

Grosse Auswahl ... B illig e Preise

(8)

144

DIE MARK

Nr. 17 2 8 itn 8 e ifrcu » ö c 1909. (cSefrfjciftsfieüc: i. Dorf. 21. Jiebler,

Berlin N. 37. ©Ijorinerftr. 57.) Sonntag, 26. B o r : IBauberfafyrt iiacf? Segel, S«bul.jeni>c»rf, Fjeiltgenfee, Stolpec ^iegelei, Stolpe, Sctyöm flieg, Sdjilborn, ITlÖTtrfjsmüble, KiubellBalb, ßermsborf. J/abraelb, 30 pfg. JErcffp. 8.30 (Oranienburger ■ Cor. fü h r e t: p a til ilt¿Her,

©äffe tuillBoinmen.

DJaitfifrljev 2 B a « D crftln ii 191«. (Borftfceuöer ©tfo B«l)rfe.

©eridjtftp. 45.) — Sonntag, 19- Bor..: £id;tbilb=Bortran „Der Ktjeitt poti 6er (Quelle bis, ju r HTüiibung" (Bortragenber ©tfo BabrFe) im Kriegcrrereiiisbaus, Sljauffeeftr’ 94 (Saal 4). Beginn 8 1%

abeitbs, «Säfte tuillfommen. — IKittiuodj, (Bugtag), 22. B o r.: 29.

ia fjr t ttadj. Beelig, Scbnin. 2Ibf. 8.42 B ljf. .friebrhfjftr. bis Station Beelig (Ejeilft.) — Donnerstag, 23. Bon.: ©efdjäftl. Sigung 8.30 im Blublofal „Scfyultljeig", Cbanffeefir. 22.

iic«t>t= itttD 5iÖanaef={iiltb ..S v a m u iü rt". (Borfitjenber .franj Cefdjfc, ©neifenauftr. 24. Sei. IV, 4994). — Sigtutg jeben Freitag, fjilfebeiitbraueret, Koppenftr. 68/69.

Z o im ite tP tflu b „ » r c i Weg 1910" ( l. Dorfigenber CDtto IBinfcb mann, O. 34, fiibauerftr. 8. Slublofal Heft. ITTitller, O. 34, Simon Dadjftr. 35).. — Donnerstag, 23. Borember: Sigitng im Slublofal. —

— Sonntag, 26. Bouentber: 32. iBanberfaffrt ^epentirf, Birfbnfd;,

©orittfee, Srfjöittralbe, bafelbft IHittagsraft: Kartoffelpuffer, bann nad;

DammsmlUtje, Summt, Birfenmerber. Sveffp. 7.(5 Stett. Borortbbf.

D iä fftfd ie r Kfeimatöbuttö ÜÖUIiörtli* Slleiiö. (Dorf, paul Boy, Boltaftr. 44.) mithnoefy (Bugtag), 22. B o r.: ©nippe A.:

Sa g e s ma t t b e r u t t g Haugsborf, © t. iitacijnoiDer IBeinberg, mitten»

malbc (Stabtbefiditigung 1111b IHittagsraft) Bagom, Köuigs>iBuftcr>

¡laufen. Sreffp. 7.45 potsb. B in g b l;f. (an ber Kötbeuerftr.) Hbf. 8.oh

bis Haiigsborf,. — ©nippe U .: B a d j m i t t a g f p a . p e r g a n g bnrd;

ben Sreptoiuer p a ri itub plätttermalb. Sreffp. 2.45 11 br Bbf. Sreptom.

Hbeubs: ^ufammeutreffen mit ©nippe A. 1111b © e m iitlid ;e s Bei » f a m m e n f e i n im Sveptomer Bürgerfafitto, Kieftjolj«, «Ecfe Boudjcftr.

lltu fif. unb ©efangrorträge, bumoriftifdjc Darbietungen, ©äfte ttacij vorheriger Hnmelbung iriilFomnten. — Der 111. I). JB. 21. madffe am 5. Borember feine 25. I B a u b c r f a l j r t (nad; bem Blumentl(al).

2.ltt feinen (faljrten beteiligten ftd; bisher insgefamt 400 Seditcbmcr.

Ö cim atöflcfelliduift „tö n titb c n b u fiito “ Jtt $ iittfo lv . Sonntag, 19. B o r.: Badjmittagstour uadj IBattufee, Befud; ber ©rabftätte ß- r. Kleift’s, abenbs Kleiftfeier. Sreffp. itadpn. ( 45 IDannfeebfff.

im Sdjaltcrraum. — Donnerstag, 23. Uov.: l /.,9 Ubr; Bunter 2lbeub (Diufifalifdte unb beflamatorifdje Borträge) im fjotel „§um Holartb",

p a ilfo ir, IBollanfftr. ((3, ©äfte, Damen unb Herren, ftnb frbl. ein- gelabcn. Programme rerfcitbet ¿Billy Kocnig, paufoir, IBollanfftr. (02.

Spott ='ilhictliutji Seö 'IlfretnS 5>ev Xiittfrfjc« AVaufieute- Sonntag, (9. B o r.: Sdjnigeljagb auf bem Sportplag Sdjbueidje.

Beginn 3'/2 1Up. - IRittwodj, 22. Borbr. (Bugtag):’ IBanberfatjrt B:l;briufe, Berggolj Saarmunb, IDilbeubrud;, Sebbin, HUdjrnborf.

Sreffp 8.20 Bbf. Hlepauberplag (Batjitfiofsubr) — Sonntag. 26.

Borlu-.: ,fugballipiel auf bem SportpTag Sd}5ucid;c Beginn 3'/* lll?r.

Gelegenheit!

1 Baslaute 50 M!t. u n d 1 Mandoline 8 Mk.

2(8^" zu verkaufen. "-£8$

Paul Stroh,

(Ir. F ra n k fu rte rs tra lJ e 7.

O c u l a r i u m S p itte lm a rk t 12 I. Etage B r i ll en :: Fe rn g l äs er .

Reparaturen

Einziges optisches Spezial- Institut mit ausschliesslich ärztlicher Brillenbestimmung.

W irtshaus zur deutschen Ecke

Invaliden-Strasse 124 (Ecke Eichendorfi-Strasse)

Gegenüber S tettin er Bahnhof

Geöffnet von 5 Uhr früh ab. — Aushang von Fahrplänen des Dampfer- v-rkehrs in Neu Kuppln, Rheinsberg. -KUrsteoberg usw.

Empfiehlt sich den geehrten Touristen- und Turn-Vereinen.

L e d e rw a re n !

ln eigener Fabrik hergcstellt, dauerhaft, preisw.

Sämtliche Touristen-Artikel:

R ucksäcke, Gamaschen, R eisetaschen, W an d e rs tö c k e , K o ffe r finden Sie stets in großer Auswahl In der

Lederwarei-Fabrik ' t ä “ ,a- H*scHÄRE‘‘h,‘1

Berlin N. 4, Invaliden 5tr 117 (Laden), gegenüber Stettiner Bhf.

Peeft & Cloppenburg

Roßstraße Nr. 1, la, 2 B E R L IN C. G ertraud ten str. 25—

Größtes Lager von Anzügen

fü r T o u ris tik , Reise und S port mit langen und kurzen Beinkleidern in den neuesten zweckmäßigsten Formen aus Loden, englischen Cheviots oder Manchester (Cord) gefertigt .. ..

Einzelne Loden-Joppen und Hosen, Sporis'i ümpfe, Sporthemden, Mützen, Hüte, Rucksäcke, Gamaschen preiswert in großer Auswahl.

für Damen und Herren.

No. 4080- Oute graue od- grüne Strichloden-Pelerine, 120 cm 9.50 M , 130 cm 10,50 M.

No. 1585. la- graue oder grüne Strichloden-Pelerine, 120 cm 15.50 M., 130 cm 16,50 M.

No. 1591. Leichte graue od. grüne Kamelhaar-Pelerine, 120 cm 18, M , 130 cm 19,50 M.

No. 1595. Oute graue od. grüne Kamelhaar-Pelerine, 120 cm 21.50 M„ 130 cm 2 3 , - M.

No. 1610. Beste graue od. grüne Kamelhaar-Pelerine, 120 cm 24.50 M., 130 cm 26,50 M.

Ausführlicher Katalog über moderne Herren- unü Knaben-B ekleidunj gratis und iranko.

■ O a S B E M i

Berliner Clubbaut

Inh.: Ad Schinkel, Berlin SO.

Ohms». 2. Fernsprecher IV, 3613.

Neuerbaule, grolle Festsäle,

Bühne für Vereins-Aufführungen Vereinszimmer. Restauration räume.

Paul Messer

j BerlinSW.68.Rillerstn42/43|

g a l t e n

Sie fest!

an dem Prinzip, Ihre

S c h u h w a r e n

nur beim Fachmann zu kaufen

E. Zimmermann

M o lk e n m a r k t 12— 13, Aeltestes Geschäft des Centruins

seit 27 Jahren bestehend.

Handarbeit :: Touristenstiefel Reparatur-Werkstat«.

Hebaftmir: © e o ra (Engen K tt jle r . üerlag „Die ITfarf", Berlin SO., fanftt$erftr. ». — DrurP lö tltj* Ijabidjt, 0) ranienflr, ir>.

Cytaty

Powiązane dokumenty

genügen, mit feinem ungebeugten 2lusharrcn, in feiner innerlich gefeftigten perfönlichfeit, ber im Häufchen bes lüalbes «Erfaß fanb für bas ihm.wom S djidfal

(Einmal, als tuieber I1ienfd;ett bort gemefen waren uub alle gefcf)oIten l)attcu auf beu Ijäßlidjett IDalb, uub Fein einziger feine jfrenbe gehabt batatt. ba waren

(S&amp; ift alfo teidft, beit Jahrgang jtt fompletticrcn, ttttb man hat bann ein Wort, bag mit feiner_ ©igeuart audj fpäter intereffautcr als Jahrgänge attberer

Die Bevöiferung rviirbe, fa lls i?ier tatfädflid; ein fo umfaffenber Derfauf vorliegt, einen ber ffm lidfften XPafferivege in ber Umgebung verlieren, ©s rvirb

‘Königsberg (f. Solbiit w ill eine moberne Stabt feilt unb l)at besi?alb feinen Sinn für Homanfif ober poetifdje ©efüf?le. Dies jeigt fiel) fdjon barin, baß man

Sin jeber Stafc täfet fich eine gemölbte Etüden* nnb eine flache Saudjfeite mtterfcheiben. Stuf ber Saüd&amp;feiie befinbet fiep eine runbiidj-Pterccfige Deffnung,

hier ein ©täbtdjcn erftefeen, baS ein ©femuafium erhielt. Siefcr SDtann, bem baS ©djidfal btele ©nttäufdjungcn bereitete, inicrcffierte fid) bcfoubcrS für bie

©utsßofes unb werben non bem neben ber Kirche wohttenben ßerrn Sehrer Dod;ow gern gejeigt unb in banfensmerter lüeife affen ^rembeit erflärt. 2Ibcr bie 3iierft