• Nie Znaleziono Wyników

Die Mark : Illustrierte Wochenschrift für Touristik und Heimatkunde. Ratgeber für Ausflüge, 1911/1912 Nr 20

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Die Mark : Illustrierte Wochenschrift für Touristik und Heimatkunde. Ratgeber für Ausflüge, 1911/1912 Nr 20"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

J l l u f l n c r t c i l i i l e r i j t t ü u t t ^ f j l j r i f l f ü r ® o u r i) ii& m tö ie im a t lm n b c k t P a r k g t ö n k i t b u t g ,

Zentralblatt für Berliner Ausflügler, Couristen, Curner, flmateurpbotograpben, Couren -Radfahrer, Coureit-Ruderer, Couren-Segler, Angler, tüintersportfreunde sowie für die Interessen des TremdetwrKebrs.

MffmcUco Ov*e«t» i>e* „H U gim eit«« p ä rh ird ie n (85 Herein*) uni< t>*r pS rH irdten Piuit»er-Herein*

I'cmuic »itljlrcidjcv ®uvn-, g y o rt-, ©ereUiaUette-, irem benue vlttljre - uni« anderer Hem uc.

® b l i 9 o t o t i { * f ü r b i c m i t 3 I i c b er c i n 9 e f f i t) r t U m ,

„tH a rf Branbenburg»Üerein"; „tEurnoerein Berliner Beamten"; „tEouriftenflub Canfmitj *9 0 V '; *5 ec*?t: Mn& £Panber-£lub 5ra*l£oma' Beut»; , wtEounjien-nIub 5pree-2ltljen , 1

„©ejellujev tBcmberbunb uon *905"; „Charlottenburger CouriftetvCIub ITlärfifche ^offre, t907"; „IPanberiKlub CEempo 1907"; „IPanberflub ©efunbbrunnen *907 ; „X T a nber-tlub fre i weg 1907"; „m ä rfifch er «Touri^em-HIub *909"; „£ouriften=<£lub gugnogel *909"; „iDanber=Derein Societas"; m ätfifcher lt>anber=Klub *910; <Eoun)len.-<EIub „ fre t meg , *9*0;

„m ä rfifctje r f?eimatsbunb IBiUibalb 2U ejis"; „tTtärfifcher CourtftemCiub tPalbesraufcfren".__________________________________________

© ifd je in t im 2 B in tc rt)a Ib ia ü )r (O fto b e r=2Xfär3) 1 4 tä g ig , im © o m m e rfja ib ja tjT ( 9 ip r i i — © e p te m b e r) to o d jti.,

© o tm a b e u b S . — f f u f e r a t e : Sßterciefpattene tßetit»

¿eile 40 tp fg ., bei m e h rm a lig e r Stufgabe R a b a tt.

H e ra u s g e b e r u n b SRebaftenr:

Georg Eugen Kieler

¡B e rlin SO. 36 , ß a u fiß e r © t r ä f e 8.

Hebaftiotts»Spred?3eit: Sonnabenbs 6—9 Uhr.

A b o n n e m e n t p ro S S ie rte lja iir b cjtu . tüBiutertjalb»

j a f r 1,40 T U . e in fd jl. fre ie r 3 « fte llu n g . tö e tra g if t ehtgufenbert. S e t © iu ^ ie h itu g beffelbeit b e trä g t be r S lbouneuieutgpreiS 1,65 Süll, e in fd jl. g u fte llu n g .

Nr. 20. (1911/12) Einzelnummer 10 Pig. 8. Jahrgang.

N a itid ru ik n u r m it g e n a u e r Q uelle nan ga be g e lta tte t.

J Y l ä r k i i e h e S t ä d t e b i l d e r .

Düterbog.

mfitmrtxmicb märkischer Städte.

Stabtbefichtigungen empfehlen fiel) befonbers an IDinterfountagen, wenn Sdjnee utib (Eis nodj ntcfjt bie nom £aub

entblößten Bäume unb Sträudjer unb bie grauen, fallen ^lä- djett ber f r Iber w eif gefärbt unb um bas Köfyricfjt ber friiffe unb Seen © s ringe gezaubert ober bie im iPin- fer fo grau»

fdjw arj unb biifter biiefen»

ben XDaffer mit büfeubem (Eife unb fnis»

terubeu Sdjoh len befleibet haben. lUeun fo ein weißer IDinter au dt nodjmdjtneue Keije in ber

£anbfdjaft ge»

fdjaffeu hat, ift es bennoch angebracht,

hinaus ju eilen, fcifdje Cuft einjuatmen unb Anregungen ju fudjen, 3 ” tereffantes ju fehen, wie es unfere märfifdjen Stabte fo uielfad) bieten.

Befonbers 3üterbog bietet bem i)eimat= unb Altertums»

freunb ba fo manches. Unb es empfiehlt fid? wohl, redjt früh, mögltdjft fdjott 6.(5 Ahr nom Anhalter Bahnhof mit bem perfonensug (2.— Klaffe) 511 fahren, ber bereits 745 in 3 ü terfr°9 eintrifft. Ber nächfte 9 3 0 fahrenbe perfoneujug trifft erft 1049 bort ein unb läßt für eine eingehenbe Befidjtigung ber mannigfachen Bauten unb beren Jinnenräume nur wenig <3eit. Paffenber ift ber

8.25 fahrenbe (Eiljug (5. A l.

I.95 A lf.), ber nur in £id]ter*

felöc-CDft unb in £ uifen=

walbe anhält unb 9.27 in 3üterbog ein»

trifft. Dom Bahnhof bie»

gen w ir in eine Allee non Kaftanien ein, an benen w ir jeßt fdjon

linofpen wahrnehmen fönnen, bann fommen w ir

^u ber Stelle bes abgetra»

genen Sdjloß»

berges, bes alten Burg»

walls, unb nun taudjen bie beiben oer»

fdjiebenartig gebauten Cürme ber iticolaifirdje auf unb w ir erbliefen einen Heil bes noch er»

Ijalteneu Keftes ber alten Stabtmauer. 3 nSß,Hchen mollen w ir

einen furjen Blicf auf bie (Sefdjidjte ber alten Stabt werfen.

(2)

i62 DIE MARK Hr. 20

Jius der ßescbicltfe Jüterbogs.

3üierbog, bie heutige 7500 (Eintuobner jätjlenbe, an 5cm Hiiifjefiüjjcfyen liegenbe Kreisftabt, fegt fief? jufammen aus 5er eigentlichen 5ta5t Jüterbog, 5em P orort iteum arff, 5er Dammporftabt uit5 5er ^in n a e r Porftabt. J m heutigen P o ro rt Iceumarft mar Sie Uxultftcitte 5es menöifdjen ju tre b o g (jutre Sonne, Sicfjt, J lio rg e n ; bog (Soft), - nach Sim 5er © r t benannt nrarbe; gtet fianS an 5er Stelle 5er im (3. 3 ai?rfjunberi erbauten romantfefjen 3afobifirche 5er © e m p e I 5 e s t t > e n 5 i i c h e n S o n n e n g o t t e s . Die fjütten 5er mohl meift potit ¿’ifehfaitg lebeit5en Knfiebler ftan5en 5agegen beim 23 u r g tu a 11 am heutigen Damm»

tor. 3 n einer Hrfunbe aus 5em 3 aI?re © 0 7 tpirb fetjon biefe flctPtfdje Knfteblung „3utribocF“ genannt.

(Erjbifchof IDicbmatut uon DTagöeburg, 5er ffteit- bare $reunb Klbrecfjt 5es 23ären, Safte naefy 5er gemein»

fchaftlid)en Eroberung 5er Sta5t 23rau5enburg um 5as 3 a h r ( ( 57 5en fübrpcftlicfycn ©eil 5er 21Iarf unterworfen, lie f auf 5em 23urgmaII eine beutfege Burgmarte errichten un5 ftebelte neben 5er rpenbifeben CDrtfctjaft Deutfcfye an.

Der ba!5 entftebenben (Drtfctjaft, 5er heutigen Dantm»

porftabt, ueriieh er fd)on ( ( 7 4 magöeburgifdjes Sta5trecht.

3 n 5em IPenbenaufftanb ( ( 79 mur5e 5ie Sta5t nieber»

gebrannt, bod; nad) 2Xieöermerfung 5es 2iufftan5es mieSer errichtet, 5ie am Damm ftehen5en Knfteblungen 5er JDenöen jerftört un5 5iefe uertrieben, 5ie fid| nun im heutigen Iceumarft anfteSeiteii. Dort aber mur5e 5as alte Heiligtum 5er IDenben, 5er ©empel 5es Sidjtgotfes 3 utl'>bog nie5ergeriffen, unb 5ic 3 af°bifirche an feiner Stelle erbaut, meihrenb auf 5cm idürgm all um 1226 ein P ogteifdjlo f 5cs ©tsbifrfjofs pon 2Ttag5eburg errichtet mur5e, bas bis 3426 ftan5.

1285 entftaub ein Ciftercienfer»IionncnFlofter, 14:80 ein ffta u 3isfaner»l{iofter; 1478 perbeerte ein 23ran5 faft bic gan^e Stabt, bic m it f)ilfe 5er reichen 2Uittcl 5es (Er^ftiffes 21Tag5eburg fchöner als uorher mieber aufgebaut unb m it fefter 2TTauer aus ©ranitfteiuen, 2DaIl unb ©rabett uerfehen mürbe. 3°*?* entftanöen (1480 —89) 5ie funftoolfen 23acffteintore unb anbere 23autcn, bic jeben Befudjer 3üterbogs erfreuen.

3üterbog gehörte jum © tjb is iu m 21Tagbeburg bis

1648, bis $um @nbe 5cs 30 jährigen Krieges, 5er 5er Stabt fdjmere Serben brachte, benn bie burdj3teijenben f)eere beiber Parteien erzwangen ihre Perpflegung. (625 mürben in einer feifbem „2?otes 2iieer" benannten ©affe an 5er Itifo la ifird je 400 Solbaten bes © rjftifts uon ben Katferlicfyert (Kroaten) niebergentegelt; (626 unb (627 meilte lüallen»

ftein hier. I 644 befiegte 6er fegwebifege ©encral ©orftenfon bei 3üterbog in 5er „23crghci5e,;, 6em heutigen Krtilleric»

fcgiegplag, Sie unter bem ^elbgerru © alias Fämpfenben Kaiferlicgen. I 648 fam 3ülerbog bann an Kurfadjfen.

K m 29. 2(uguft 4 756 erklärte ,fciebricg II. (5. © r.) non 3iiterbog aus ben Krieg an ©cftcrvcicg unb Sacgfen, unb in bem nctcgfolgenben 7 jährigen Krieg hatte bie Stabt als

© r e n jr t mieber nicl jtt leiben. 18(5 fam 3ütcrbog an 23ranbenburg.

mittelalterliche Bauten fn Jüterbog.

P om 23ahnhof aus Fommenb paffieren m ir erft beit abgetragenen S'ct| l o g b e r g , ben alten 23urgmall, unb erreichen bann bie D a nt m n 0 r ft a b t. p ie r feffelt uns Sunächft bie g r a u e n « ober £ i e b f r a u e n » K i r cg e, bie ältefte Kirche biefes ganzen Sanbcsteils, bie fegon 1(61 bis 1175 erbaut unb 00m © rjb ifd jo f IDicgmann eingeroeiht mürbe. Der alte © ranitbau mürbe 1180 im Kufftanb ber IDenben non biefen jerftört, jeboeg einige 3 agre fpäter non ben gollänbifcgen 21nfieblern als romaitifche Pfeilerbafilifa aus Bacffteinen mieber aufgebaut, fie hat bureg »erfegtebene Knbauten unb Kenberungen ihre urfpriiuglicge ©eftalt gaitj nerloren — fo finb not einigen 3agi'5egnten bie im 13. 3 ahr hunbert angebauten gofifcgcu Seifenfcgiffe abgetragen morben — boeg flam m t ber meftlidje ©eil bes Sanghaufes, ebenfo mie bas Querfcgiff itocg aus bem 13. 3 ahr hunbert, bie © ra n itfro n t unb ©eile bes ©urmes finb fogar auf ben älteften 23au bes © rjb ifd jo fs IDicgmann jurüefjuführen, tpägrenb ber fpätgotifege ©gor einen 2(nbau aus bem (5. ober 16. 3 agrb. barflellt. Pon bem 3 "n e rn ber Kirche ift bie aus bem 3 ahre 1575 ftammenbe Sanbfteinfanjel ermähuensmert. P on bem (284 an biefer Stelle erbauten

©ifterctenfer=2Tonnenflofter ift nod? ein gotifd)es je lle tt' gebäube aus bem 15. 3 a h r hun^ert erhalten, an bem fid?

Stioni uon |iitct 1 ) 00 .

3 it neuer Parftethmg uon

<S e0 rg £ u gen K i e l e r .

Dor Schmied oou Jütorbog.

(Ein luftiges Stiidlcin crjäljlt ber Ltolfsmunb com Scfjmieb 311 3iiterbog. Smar ift audj biefe (Er.iäblung, wie maudje aubere Doifsiccife unb Sage, in befantite IltärcijeinSammtungen ü&ergegangeu; bodj wollen wir trotjbem beit Sdjwauf erjäljlen, ber bei Ijettem Sdpniebefcuer unb fräftigem ffammerfdjlag lauge §citen binburd) föftlid; geflungen bat.

Die Sdjmicbe finb feefe Burfdjen, bas bringt fdjon i(;r Jicruf mit fid;. llitb in cergaugener

§eit, als bas ffanbmer? nodj geachteter tcar wie Ijeutc, wirtlich itod; golbeneit 23obcn hatte, unb and; ber freie Bürger nod; 2td;tung cor fid; felbft unb feinen freien Staub befaß, ba lebte linfer Sd;mteb in 3iitcrbog, ein teetcr, freier IRann, ber (lob imb (Eenfcl nicht fürefj»

tete, wie er oftmals fagte. Pas hatte aber einen gaty beftimrnten Beweggrunb, benn er ccrftanb geheime Künfte. So befaß et einen Stuhl, in ben mau, fiel;. m h l Juneinfeßen, aber ohne bjilfe bes Sd;miebs nicht tcicber erheben formte; ber Stul;! hielt mit eiferneit Klammern ben Körper feft. (Ebenfo tonnte man auf feinen hochüämmigeit alten Kpfelbaum wohl hiuauffteigen, aber obue frembe fjilfe nicht herunter tommen. (Eilt ^rember, ben er eines Jlbeubs gaftfmmblich aufgeitommen unb be=

wirtet hatte, fott ihm baju cerholfcn haben.

3(ts nun eines Cages ber (Eob 31t bem

Sd;inieb tarn, bot ihm biefer jenen Stuhl an, ber für frembe Stifte ftets bereit ftatrb. tlnb wie bann ber Cob il;n mitgehen hieß, lachte ber Sdjmieb unb meinte, ber (Tob föntie felbft uid;t weiter, fo wolle er auch nocl; Iper bleiben.

Unb richtig, ber (Eob faß feft eiugeflamn.ert unb tonnte fid; nicht erheben. Pa bat ber (Eob beit Scfjtnieb, il;u 3U befreien, er wolle i[;u and; nod; 3c!;n 3al;rc leben laffeit. Damit war ber Sd;tnicb 3ufrieben unb befreite ben (Eob.

2tber bic 3el;n 3al;rc cergiugen unb ber (Eob fam wieber, juft um bic ,5eit ber reifen 2tepfel. Der Sdjmieb faß gerabe öergnitgt im Jtpfelbaum, als ber (Eob ihm winftc. 3euer aber weigerte fid; herunter 311 fommen, fo baß ber (Eob 311 ihm ijinaufftieg. Sdptell fprang ber Sdpnieb com Baum hinunter, ber (Eob aber tonnte ihm nicht folgen unb mußte oben bleiben. Dann rief ber Sdpnicb feine Sefetlcn, bic mit fdjweren eifernen Stangen barauf los fdjlagcu mußten, bis ber (Eob gelobte, beit Sdjmieb uoci; leben 3U taffen. (Erft jeßt ließ ihn biefer weiter sieljeit.

ITutt follte ber (Eeitfcl ben Sdpnicb Idolen.

Jtber ber war auf feiner Ejut cor ihm. (Eines 2(bettbs fpät um !Vtitternad;t ftopft cs nod; au bas Ifaustor. Der Sdpuieb fragt, wer ba fei.

(Eine unbefannte Stimme antwortet. Der Sdpttieb fagt, er hätte beit (Eorfdjlüffet rtidjt, worauf ber frembe antwortet, bas fd;abc uid;fi5, er möge nur bas Sdjlitffcllod; frei madjeit, bann würbe er tp'ibnrd;t)ufd)en. Da wußte ber Sdpttieb, wer am Ifanstor ftaub. Schnell weefte er bie ©efeiieti, nal;m einen Kohleufacf, hielt biefen cor bas Schlüffellod;, fd;ob bic Klappe jttrüif unb — Ip'fd;, war ber (Eenfcl

im Sach ber fdptcll feft 3iigebunbcn würbe.

Dann warf i(;n ber Sd;mieb auf ben 2(mboß itttb alle Sefcllcn fd;lugeit ladjenb unb mit ntancl;em Sdjer^wort auf ben Sarf eilt, bis bie fräftigeu 2irme bic fdpuerett Ejämmcr faum nod; hatten tonnten, iiei, wie bas hinaus»

flang in bie bnitflc 22ad;t. Der Sieufel aber, ber enblid; wieber burd; bas Sdpüffeliod; ent flieljen bitrfte, ift nie wieber 311 bem Sdpnicb gefommeit.

Die Keule ait den üilferboger Coriti.

2itt allen brei aus bem ittittclalter flamm»

euben CEoreit in 3itterbog, bem Damtn<!Eor, bem Siuuaer (Eor unb bem Benmarfter (Eor ift eine Keule angebrad;t mit ber 3itfd;rift:

„tücr feinen Ktnbcrn gibt bas Brot llitb leibet uadpnals felbcv 2Tot, Den fdjlage man mit ber Kettle tot."

2lu ben Urfprtmg biefer Sitte, bie wir übrigens ebenfo and; iit 11Tünd;eberg fiubcit, fnüpft fid; bic Sage, baß eilt reid;cr ITtann, ber feinen Kiitbent wohigetait unb all feilt

£jab llitb Sut für fie anfgemcitbot unb ilpicti übergeben hatte, cou ihnen int 2fIter allein geiaffen würbe, unb, ohne baß fid; einer um ilpt flimmerte, Hot leiben mußte. 211s er bann halb ftarb, tarnen feine Kittber au, nmettiefdpuere Kifte öffnen 311 taffen, bie ber Datei- hmterlaffen hatte. 2fbcr als bie)e geöffnet würbe, jattb matt nur jene brei Kenten mit beit 3ufd;riftett.

Dabei lag feine leßtwiflige Derfitgung mit ber Bitte, bie' Keulen unb 3ufd;riftcn au bie (Eore ber Stabt 3ttr iDarmtttg aitf3ithättgen, was bann and? gefdjehett ift.

(3)

Nr. 20 DIE MURR 163

intereffante © ralnufdinften beftnben. lieben 6ev Stebfrctuen*

Kirche ergebt fict^ jcljt bas neue ! i r e i s b a u s.

B ad; D urdjf dielten 6er Dammporfta&t gelangen tc ir burd) bas D a m m = © o r in bie eigentliche Stabt. Don ben nad; bem großen Bratiöe in ben 3 ai?rcrt 1478— 1480 aus Bacffteinen erbauten brei Coren, .bem Damm», Heu»

nurfter», ¿tmtaer--©or, bie [amtlich noch teilmeife erhalten fiub, ift erfteres bas ftattlidjfte. K n allen brei Coren ijängt h^ute noch eine Keule m it ber 3 nfd ) r ift,

„Wer feinen Kinbern gibt bas Brot Itnb leibet nadjntals felbcr Hot, Pctt fdjlagc man mit ber Keule tot."

ID ir cublicfeit juuädfft ben h °^ cn (Sranitturm , ber befliegen iwerben famt, fotuie bas m it ¿¡innen uttb jipei runben (Edtiirmen perfetjene Kufjentor, bem bas 3nnentor folgt, bas ebenfalls ¿innen uttb einen lüehrgang befitst.

l i t t biefes fdjlie^t fid) bie 5 t a b t nt a u e r an, bie aber n i.tt mehr pollftänbig erhalten ift, bod; finben fid; gerabe hier äuget' bem großen (Sranitturm noch einige tnereefige ID a r 11 ii r m e. Die ehemaligen lü ä llc uttb CSräben finb eingeebnet uttb $u

einer prontenabe, bem

„fy rg " , umgefd)affen, bie rings um bie Stabt läuft.

¿•»ei Stragenjüge, jrfnä.chft pferbe» bejm.

ZUönchenftrage ge»

nattut, burdtjichen pom D am m tor aus bie Stabt. Die 21t ö n = dt c tt ft r a g e führt 5Uitt H üttclpunft ber Stabt, ju m Kathctus uttb llta r ftp la lj. Bc»

por m ir bahin getan»

gen, paffterett mir ttod) Me I I I ö it d; e tt.?

K i r c h e m it bem barun ftogenbett lie ft bes ftfSO erbauten

$ r a it 5 i s f a n e r » K 1 o ft e r s. B on ben Kloftergebäuben ift

außer ber Kird;e, jeijt lllöndjen» ober ^rutijisfancr^Kirchc genannt, nur ber öftlidfe flügelba u ber früher ein Dierecf

bilbettben (Sebäube erhalten, ber fegt eine Schule beherbergt.

D ie K ird fe bes fdfon fö ^ ü aufgehobenen K lo fte rs if t ein b re ifd fiffig e r b ja llc ttb a u , m it einfachem p o n einem Dad;»

reifer gefrönten D a d ; ; im 3nnern fdföne K re u jg e m ö lb e unb eine 0 rgel pon 1568, bie S te infansel fla m m t aus bem 17. 3a h l‘h ltn M rt, M r H o ch a ltar aus \7 \ 0 . D ie alten fa rb ig e n lü a n b m a le re ic n finb meig ü b e rtiin d jt.

IDeiter gelangen m ir ju m l l l a r f t p I a g m it bem ftattlidjen im f5. 3 aW un^ ^ erbauten fpätgotifdjen K a t h er u s. Bemerfensmert finb bie beibett faft gleichartigen lüeft-- unb ©ftgiebel, aus her nörblidfen g ro llt fpringt bie ftattlidie, m it h°h em Ueberbau perfegene uttb fdfönem Staffelgiebel pcrjierte offene © e r i d j t s l a u b e ha'DOr' bie mogl etmas fpäter bem (Sefamtbau angefügt morben ift. lieber ber eigentlichen (Seridjtslaube befindet fich ein früher als p ru n fjim m e r, fegt als Kämmerei bienenber Kaum , ber m it reichem Sterngemölbe unb gefertigter O r pergert ift. ifie r befinben fid; fegt bie alten Hrhmbett, dln'onifen fomie Knfänge eines (Drtsmufeums.

K n ber llorboftecfe bes Hatbaufes befinbet fid; bie Statue bes h- B lo rig , bes Patrons bes <£rgns»

tums lllagbcburg, unter golbenem Bai»

badjitt.

©. <E. H i ß t e r.

flm VJerbellin.

SBou 0 . S trc m e g n e . (Sdjiuft.)

Sßcitcr und) SQSeftcrt foutnieu mir 31t ber Hl § f a n i c r b tt r g.

(Sin rintber Xurnt ift gier im Sagte 1870 auf Scranlaffung bcS grinsen S ari an ber

©teile ait§ gelbfleiuctt aufgcfiihrt morben, mo cl)emal§ bau alte fefte Schloß HUerbellin gc=

ftauben hat- Siegln»

fdjrift über ber fßforte

„ 3 u r Sriunenuig au bie SISfanierburg Söerbellin 1350 meigete biefett Xurnt fßring S ari bott fßreufjcn ílufjenaníidil non Jüterbog mit 51adtmauer und Tortürmen.

£íebgaber=2lufitagm ; »01t ( E u g e n ©. S d j o u c v t .

lautet:

1247 —

£s utar eiittnal — beim fo fangen alte wirtlichen lltärd)cu an — ein Pleines iftäbcljeu, bas fidj not bem C5ilbl;ai't füvdjtctc, ber bas

£aub regieren folttc, wenn ber alte Iferrfdjer ait’s Sterben fam. Kcs Kltcn Siebltngsfarbe mar (Sviin. Kns grünen (Eidjbiättern, geyert m it rotbärfiflcn (Satläpfcln als (Ebelfteine, mar feine Krone, grün unb m it fieincit Blumen burdjmirft fein langer, ftglcppenber mantel, grün fein ifans, feine (Teppidje, fein Rimmel übcr’tn Bett — tiug : altes lieg er in biefer färbe fdjmürfen. Kod; fein Kadjfolger gaß-te bas (Srünc. Ifagte cs fo, bafj er gefagt gatte, and? nicht ein Œitpfclcgcu übrig p ¡affen ; attes folttc golbtg unb rot gehalten merbett. Blumen unb Sdjmetterlinge modjtc er audj niegt leiben.

T>iefc fing er frijón bei bes Hiten ¡Eebjcítcn fori, mo er m ir tonnte, unb jene jcrtrat fein roger fu g , obmogt fíe igm gar treugeryg mit igren leucgtenbeu Keugleiu angucften.

Per König fiarb, unb große Crauer mar im Eaitbe. Ilebcralt läuteten bie ©locfcit, Plagten bie HTenfcgen, fangen bie lieben Dögetein ige beftes Siebdjen, unb bie Scgmalbcit trugen feinen ieicgttam weit, mcit fort naeg Sübcit, gefolgt uon ben übrigen bcfdimingtcn

Säugern ber ffeimat, um beiii Sicbling bes Dolfcs ein miirbiges, egreubes Begräbnis gerjuriegten.

Kaum mar ber JKte fortgetragen, ba lieg (5itbgart bie ITTatcr bes ¿anbes y i firg rufen unb befagi mirttidp altes (Srituc gelb unb gclblicg, rot 1111b rötlid; anyipinfetn. Pafür moiite er feinen Untertanen Wein geben unb

®bft itnb ignen geftatten, auf beit fetbern große feuer 311 eittjiuibcn.

f retibe gerrfebte nun überall. Pa bie Pögct uott ber meitcu Keife norg uiegt mieber 3utücf waren, fang bas Polt unb tan.ite in beit Bergen gier, bei beit f clbfcueru im (Ealc bort, um ben neuen König 311 egreti; beim beit alten gatten fie fegou täitgft ucrgcffcit — wie bies bie tltenfcgcn immer tun.

K u r bas fleinc lltäbdjeu mürbe niegt frag

— gatte bas Sargen 30113 »erlernt; fie mod]te nun einmal (Silbgarts Sieblingsfarbe uid;t leiben, ba fie mogl mußte, baß bie färben uidg ed?t finb unb gar 311 halb »erblaffeu ober fd?mar5 werben.

© g wie fdjaitvig muß es fein, batin bureg ben JUalb 311 gegen, weint fid; ber jüg3oruige Ifirrfcger betrogen mägnt, »or W ut altes nieber»

reißt, »erftudjt uttb graue Hebel um fieg fcgleu»

b e r t l ---

Podj es mar ein ©üngltng unter beit lltalcrn, Erautgolb nannte er fieg, ber roottte beni ilciticit mäbdieit gelfett; beult fie bauerte igm. (Er nagtn geimlicg in gelbe unb rote (Töpfe grüne uttb bunte färben unb übermalte mm, mcnit’s feiner fag, mit biefen alles, mas er für red;t gielt unb riß bie »ott feinen Kamcrabeit frifdj aeftriegeneu Blätter ber Bäume mieber ab.

Pod? arg 1 halb fotlte er feine Unmadjt fennett lernen. 211s näntlid; bie fefte im £anbc »ir»

flungeit mareit, fam alles Pott ben Ktalern 311 helfen, um fo igvem König bie Potiftrecfuug feines Befegles eger überbriiigcn 311 fönncit.

— Wie fdjneli aiug ürautgolb bie färben auf*

trug, unbeachtet bcriScfagr bes Sriapptmerbcns, bie gelben Blätter abriß: (Silbgarts freunbe ficgteit bitrd) igre Uebermacgt unb färbten in wenig (Tagen bas 301130 £anb.

--- - Sd)lud;5eub w arf fid? ber (Betreue in’s uergiibte © ra s ‘unb weinte bitterlid?.

W ilg . H e id jn cv.

(4)

164 DIE MERK Nr. 20

am 2. Oftober i 879." — S eit ber SDiittc bcS 13. QaprpunbertS ftanb bic ^ycfte pier, ein SiebliitgSaufeutpalt bcS ÜDiarfgrafeu

Jüt er bog: flupenfor des Dammtores (¡5. Jatirh.)

£iebhaber<2iitfnaLme von p a u l 3 o I;ti.

SBalbemar, ber bon pier attS in bic SBcilber sog, unt baS cblc SüBaibmcrf 311 üben. il>icle prunfüofic fyeftlicpfeifcu mürben in beit »iäiinien bc» äBerbelliufcpioffeS üeranftaltct, fuuftgeiibtc

fln alle leerten Leier der „Mark“.

Ter heutigen 3h. 20 bet „W arf" liegt ba8 SEMblntt uitb C>ni)oiteöergei(f)ntS fiir ben 7. Jahrgang bet. (Durch ein SSerfeheu tft bie fonft gebrachte Slttgabc fortgeiaffett worben, für welchen Jahrgang ba§ 3 ni)aItc-ber5cid;niS beftimmt tft. W ir bitten bnljer 51t beachten, bag bieg bag

Inhaltsverzeichnis f iir den 7. Tahrgaitg (igio/11)

ift, her bie 3eit Dom 3uK 1910 big 3 u n i 1911 nmfaftt (3h. 1 08,

vii. 3 ahrga»g) '

2öir überreichen hiermit allen nuferen werten liefern bag 3 nf)altg=

vergetdjnig ttttb möchten fie habet aitftncrffam machen baraitf, mie aufjerorbentlicf) inhaltreid) ein ganzer Jahrgang ber „3JiarE" i f t ; itttb nnö mie febr eg ftd) bcgfwtb empfiehlt, baf; man

die einzelnen nummern der „ m a r k “ sammelt!

Xer SBert ber „W a rf" bcftelit niept nur in ihrer (Stgenfdwft fl Ls 3eit=

idjrift, als unterhalteubeg 1111b orieutierenbes Statt, bag 31t fröhlichen Wanbenmgeti, 3 unt intimeren 23etrnd)ten ber 3iatur anregt uub itug genauere Sienntnig uufereg öeimatlanbeg oermittelt, fomic 51t befreicitben, frohen ©tuuben in ber 3iatitr Dertjilft.

Die „ m a r k “ is t auch ein g ro lj angelegtes Sam m elwerk!

9Jiebr mie umudjre anbere teure iönef) fantt bie „W arf" afg 3tnd)=

fdiiagemerf gelten, bag mit feinem iJicidjtum au olluftratioucn, infor»

mierciibeu Slbhaublungeu über ^Dörfer, Stabte, Schleifer, Söurgen, ihmbicbaffcu ttttb anbere ©igenfdjaften uufereg iianbe® ein fo getreues

©picgcibtlb ber .sbeimat ttttb eine foldjc fyüllc Bott Orientierung ttttb Anregung gibt, mie fautn ein aubereg Wert. ©rft ein fomptetter oflhrgang läßt ben Dollen Wert ber „W arf" beroortreteu, barurn ift cg ratfam, bie einzelnen 3himmern 511 fatumcln- 3iod) ift ein flciiter Vorrat oorhanbeu ttttb bcgpalb ift eg möglich, baß man

einzelne fehlende Dummem der „ m a r k “ ergänzt!

iyiir jebe nadjbegogeite -Kummer merbett 10 ißf. berechnet (©iufeubmig beg 33etragc3 in 33riefmarfen bet SScftelimtg). (S& ift alfo teidft, beit Jahrgang jtt fompletticrcn, ttttb man hat bann ein Wort, bag mit feiner_ ©igeuart audj fpäter intereffautcr als Jahrgänge attberer illuftrierter Beitfdjrt fielt crfcheint, ttttb mertboll bleibt, ba cg niemals öeraftet. ®teg haben Siele erfanut uub mtggefprodjen:

¡Jahrgänge der „ m a r k “ sind Reimafbücher von bleibendem Ulerf.

58efoitberS in ber £rigina(=6'iubaubbccfe anfbemabrt unb gefamutclt ober nodi beffer gebunben, macht ein Jahrgang auef; äußerlich beit ©tubruef eines prädjtigeit Werfeg, bag Don Sebent gern unb intereffiert betradjtet wirb.

m an sammele und ergänze deshalb die J ah rgä nge!

©ängcr liepen ipre lieblichen SBeifett unb SDlimteltebcr 31t ben flängeit ber £arfe ertönen gar SSerljerrlidbung ber fepönett grauen, bie bic gefte änßerft glanjboll geftaltcieit.

9iacp bem Sobc Söalbcittar’S 1319 ücrficl bic Söuvg nnb mürbe in beut glcicpett ^taprpuubert gerfiört, 0011 beit CuifcomS, fagcit bie einen; bon beit ßitauern, anbere.

Söütt ber Spipc bcS SurmeS blidcu mir hinunter in baS meitauSgebcpute Sßaibgebict, buttfei mogettbe 23aummipfel mcitpiu, unb bagiuifdjctt eingebettet laiiggcftrccft ber flarc helle 2öcrbcIlin--Sec.

Wie ein öottegauge gtaujet, (Drüber bituflc iörnucn gtiitju, üiegt dou Watb uub 83crg nmfränjet Wardfenhaft ber Werbctlin.

llttb bag Stebetfinb, bie Sage, Schinücfet it)n mit Jötiit’ unb Sirattj;

iiäugft oergeff’tte fdjöne Sage

©teigen auf tu bollern Cfdlattg.

Welt’ auf Wette fdjäumt gur Stitnbf, Woub Dolteubet feinen 2anf.

Stu8 Dcrfunf’uer Stabt im örmtbc Kauten ©toefen bnmpf herauf.

Watb unb ©ec int W olfeiibnufet!

Xriigeu fjlug’8 ein Weihe hört,

©title viitgg bann ©terugefnufet,

ttub bic (fitoefen läuten fort. (törunotb)

Sie ©locfcit tönen iutnter uoi), ich höre fie bnmpf unb fdjmer iteriibcrflingcn; bod) fie tönen mopi nicht aitö beut Sec per, fonbern Dom S)orfe brühen, tunt beut ber S iu b beit Mang tcif'c herüber mept.

töci bettt napcu CS i cp p 0 r ft beginnt ber fepönfte X cil ber SBauberuufl. SBir überfepreiten ben SBerbclIin ifianal, ber ben See mit ber gittom ücrbiubct, nnb Pefiitbcu ttu8 nun in einem miutbcrlieblidfjeu Baublnalbc. Ser SBcg ftpläugelt fiep halb bttrep biepteren SBalb lanbeiumärtS, halb menbet er fiep bem Seeufer micbcr ¡51t uub läpt bie glipernbeit SBaffer gluifcpen beit Stämmen pinburcpblinfcu.

ijiarfartig breiten fiep mcitc Piafcnftäcpcn ait§, auf betten bie Sonne fp ic lt; popc (Sichen ftcpcu altersgrau uub bermittert baraitf unb befepatten einen meiten SJSIah, ber ben SBautrer gttr Dia ft cinlabet. Seltene biiutfcpimmcrubc Raiter bitrcpgaufeln bie marntc Snft, ein betänbenber

äBopIgerucp aller Wirten bon buftenben SSIuiueu maept fiep beraufepenb bemerfbar. Saun micbcr mirb ber SBalb biepter, nicptS als ber mooSbebccfte, bon einer SBagenfpur gegeichnete 2Beg, bie grauen Stämme ber 33ttri)ett, baS

J ü t e r bo g: Innenfor des Dammfores (15. Jahrb.)

£icßtßrbcf*2tufnctfjntc v>oti 7t. £ c h nt a u u.

(5)

Nr. 20 DIE MHRK

165

bmiflc ScfjiuaqfU'iin beb @cbüfd)e§ ift 31t fefjeit. 2Bir erretdjeit bab ®örfd)cit E i l t e n l ) ßf , ba§ lieblich an; Ufer beb ©cc§ itcfli. 9 ln ber Steile beb i)eutigen ^orftijaufcb bat einft eine Slbfanicrburg, Schloß Greben, gcftanöeit, in bent fiel) ber 21§faitiei'fiirft SBalbcmar oft imb gern auf*

gehalten bat. Bott Sütenfjof Bringt nnb ber Kämpfer in fdptcllcr ^-abrt jn r Station SöerBeHin Bei 3 oadjim§thaI 3itriicf.

SiBcnblidjc Bcbclfdflcicr legen fid) langfant iißer ben langgcftrccften SBerbeliiit nnb beit briiBcn träumerifd) flntcnbcn © r i nt n i ß = S c c , an beffen Ufern cinft auef) ein ftol^cb fcftcb ^agbfcblofi ftaub, ber SieBIingbanfentbalt beb tütarfgrafen Ctto mit bem Bfeile. Bit foldfen meidfen, marinen SommcraBcnben, angefidftb ber tf>rad)t ber biutflcn SBälbcr, bat er oft im Meinen ^abrjeug gefeffcit nnb feiner tränten ©emalflin bie fiißeften Btimtelicber gefnngen:

Dlitf ber ?$Iut in Slbetibfeier Kettling, feines .Sßcrzcu’e SJitnnc,

©djmimmt ein Sd)ifftein fonber (iil, 3cpaut ifjit blauen Sinnes an, iöranngclodftcit .fraar’s am ©teuer Hub cS gebt timt bitrd) bie ©tune, ücljnct Ctto mit bem Sßfeil. 2Ba§ fic cinft für ifjit netan.

215ie fic ihn aus .Oaft nnb 23anbcit

@inft befreit bitrd) SWut nnb £ift, ifitrft nnb £>elb er feinen £aitbeu,

®id)ter ihr getnorben ift. (äSruuolb.)

Sriißen öffnet fid) jeßt eine lunnberoolle Slubftdft, ber 23 rnnoIbb=

Blid. ßanggeftreeft liegt ber SBerBeßiit*Sec ba, biinfclf($mar,f, fu = liffenartig Begrenzt boit hoben lualbigen Ufern rönbern. diotgliihenb ber tjpimmel int Sdjeine ber lebten SiBcnbfoitne.

3a, c§ mar ein fchöner i£ag an beit Ufern be§

SBerßellin. ltnb 23 rn- nolb’s @iinncrnng§lieb flingt in nn§:

Xenfft bit beS Zag«? LSs mar jitr Sommerzeit,

2öir fuhren bitrd) ben Sßalb, ben bidjtbelau&tcn,

SBeglos, mie’s ffrotincmut fo gerne tut — SBir ©ängcr, bie mir

slnnugios uns gefunben.

Stuf Siatferjagbgruub, uaef) .'ÖubcrtusftocF,

21} o Staifer SBitlielm oft, ber fieggefrönte, 5BHt feinen tpatabineu jagbfroi) jagte.

Xic .fiirfcijc gießen luicber ritbelmeis’

Uur fiiffieu Jftut be« fdjöueit SÖJerbcilin, 3itbes im SBalbeSraiiidjcn m ir’s erftingt,

¿Die bamals: £cbcluot)I, bu fdjöucr SQSalb ! C, lebe, lebe luoßl! — Xeufft bu bes XagS ¥

Geidinillene Reifer.

©3 ift eine gercdjtc, nidjt 31t Bcrfcnnenbe S ille be§

mähren SBanbererg, non ben SBanberfabrtcn Slnbenfcn mit itad) .föaitfe 31t nehmen. Sinbenfen in gönn gefdjnitlencr Reifer, gepfliidter B lätter ober Blumen. S o halte and) ich i ^ ült ^ USC' beim: Staun c§ luohl ctmas Sdföucrcs an langen fffiintcrahcnbcn geben, al§ jene flcinc, mnntcr im SBaffer treibenbe S dfar tmr fid) flehen 31t fchen? Serben bann nicht immer luicber bie bnrdflebten Stnnbcn mad)=

gerufen, an§ bem Sdjlnmmer gemedt? — Sind) heute, jnft 31t biefer Stmtbc fchmclgc id) im ©rinnern. —

3)a ftel)en fic nun frieblid) ncBeueiuanier; bid)t jufammengebrängt in Bunter Beiße.

Birfeureifer Pou ber Bnßtacjbionr. S ic grünten uad) langer, Banger 3eit um Seil)nad)tcn; bradjtcn mir ba

fd)on neues © rüit, ^arte griif)Iingiutriebe. Sann bie nod) eingefdfloffenen 2Beibcnfäßd)en üout Solcnfeft — bertroefnet, bürr 1111b hart. Blochte id) c§ and) norf) fo gut mit ihnen meinen, fie immer au beit mannen Dfeit (teilen; ihnen mahnte fein ßeheu inne — Blieheit mic fie marcu. Samt mciter bie rötIid)=Brauuen ©rlcnfäßdjen, fammctmeid)c, he£t=

gclhe Blütenfchmän^dfcn bc§ §afelftraud)C§ nnb ber fdjmanfeit Birfe. 3'eieigIeiH ber tie fe r uttb ^tcfiie.

Stile, a l l e haben m ir etma§ gebradjt; ma§ _c» and) fei. ©euiijjrcidfe Bfanberimgen ooll Harmonie, fröf)Iid)c Sage, fdfincr^iicfje S tu n b e u .--- - S o ll id) etiua flagen über PcrloreueS © liid S lieber ungcftiflteS Sehnen nnb nid)t erfüllte SBiinfdfe ? — Söie fagt bod) Ut)iaub:

2öohl gel)t ber ffitgeub Scintcu ®er .'ötmmel Bürt ihr fylcfjcii Stad) mandicm fcijöneit Xraum, Hub Iddjelt gudbig: nein, SStit llugcbulb nnb Xräuett ltnb lapt üoriifier geilen S türm t fie ben ©terneuramu. 3)eu SBunfd) jufammt ber ipetn.

3a, ber äßimfcf) ging ben B k g ber anbent nttb bic_

Bein — ging 31t ihrcgglcidfeit; fie B l i e b . Sod) ma§ In t’d.

3e mehr Bein, je größer bie Hoffnung; je größer bie Hoffnungen, befto fdjöncr ba§ Beben!

ffß i 11). St e i d) uc r.

Ferien- Wanderiahrt

reranftaltet com „Berliner tEurnratl)" aus lUitteln; ber l> . 3utius BIeid)rö,ber=

Stiftung. iStuppc l pom 5. bis (0. 3uti (9(0. v-fül|- rer: 31. (S a n i, (Euvumavt ber Sd)iUer=3IbtciIuug bes Cuntoereins „<8efunb

bruititeit".

Dttrd) bie iluppiiur Sdjiuri!

uttb bie P)it ^rignih itadj ItlrrUlrnburg.

(Schluß.)

iTun ging es zur Stabt S t a c c tt I) a g e t t , ber (Scbnrtsftätte cfrißKentcrs, ber pter im Batpaufe am 7. itooember (8 (0 als Sohn bes Bürgenneifters gebaren mürbe. Unter gütiger ^iibrung bes ber«

Zeitigen Bürgenneifters befid)iigtcn mir bas (Seburtszimmer, mclcpes jeßt mit einigen ittobetlen von Beuter «lieitfmälern ausgcfdimürtt ift. Cftcrauf tranfen mir in einem (Saftbofe Kaffee unb begaben uns; in gefdpoffenem

<5ugc teils auf guter ipauffee, teils auf fepönen lUalbmegcit an ber ooit Beuter (853 zu m - 31nbenfen au feine ©Iterit gepflanzten CEidje ooriiber bitrd) bas Uoßpolj, über 33ofcitom nad; bem Bapupof KIcetp, mo mir leibet bis auf btc ifnut bitrdjuäßt aufamen.

(Es patte nämlid) ca. 20 Hlinutcn oor nuferem § ic l ein molfen«

brndjartigcr 33egen eiugcfcßt, ber uns parmlos. bapiitziebcubc lUau=

bercr, ba mir nirgeitbs einen Uutcrfd)lnpf fiiibcu tonnten, in einen bejammerusmertcu §uftanb uerfeßte. IHit bem §uge 7 Uhr 8 lUinuteii abeitbs trafen mir in BeiuBraubcnburg ein 1111b begaben uns auf bem fürzeftcu lUeg in uitfcr (Quartier „Bcutergarten", 3np. r. Bufd)'.

31n eine Beinigung ber Sadjctt mar unter ben gefdjilbcrten Begleit«

umftäuben natiirlid) nid;t zu beuten, »iclmcpr mußten mir Icbiglid;

barauf bebadjt feilt, bie tricfenbeit Bctteibungsflurfe z^edniäßig linterzubringen, mozn beim and) ber große Saal rctdjlid) ©clegenpeit bot. Bad) eingenommener marmer Utaplzeit mürbe nod) bic §eit bis zum Scplafengepen mit allcrpaub Kurzroeit »erbraept unb bann bas 33ad)ttager, mclcpcs biesmal auf lllatraßeit ftattfanb, aufgefudjt.

Sd;ucit hüllten mir uns iit bic gelieferten molligen Uccfeit, um uns aufjumärmen. (Einiges äpnefläppern, unb bann folgte attfeitiges tiefes 3ltmen, bas teilmcife fcpnardjenb ausßel unb oerrict, baß p i't

J ü t e r b o g : Rathaus (15. Jahrh.)

Siebpaber = 3lnfnaßmc non p a u l 3 0 p 11.

(6)

166

DIE IKlflRK

Nr. 20

(9 jugcnblidje IPanberer f t * ber moblucrötcnten Hülfe gönnten.

31m Ictjteu Cage hatte ber Ejimmel <EinfcIjcn mit tttts; weint w ir uns audj gcrabc nicht bes arfj fo fehitfüdjtig l}crbcigeipüitfdjtcii Sounenfdjeins erfreuen fonitten, oieimelft uns Damit befdjeiben mußten, baß es nidjt regnete. So gut es ging, würbe alles gefäubert unb in ©rbmtng gebradjt, alsbantt Kaffee getrunfen uitb 3ur Stabt»

befldjtigung gefdjritten.

31e u » B r a n b e n b u r g , Stabt bes ©toßherjogtums UlecFIen»

bnrg=Streliß mit ca. ( (ooo (Einwohnern, au ber C o 11 e n f e gelegen, ccrbicut namentlich wegen feiner fdjötteu Sage unb feheuswerteu BaubcnPmälcr eilten Befttdj itt l|ol)ent (Srabe. Pen ßauptfdjmucf bilbet außer ber mit prächtigen <Eirf?ett bewadjfetteu promenabe, bie auf bem Poppclmall ringsherum angelegt ift, feine mittelalterliche Befcfliguitg. Pie gut erhaltene Jelbfteiumauer mit ben cielen oier*

ccPigctt IPeidjhäufern unb bem ^augelturm, fowie bie 4 gotifdjen

lYIöndienftiritie mit Reit des FranzisRaner-KIoiters.

£iebhaber=2Ittfttahme cott ( E u g e n ©. S ch o n e r t.

Core: Zleitcs», Creptowcr-, cfriebläitber» unb Stargarber=Cor, Icßterc brei aus rollftäubigem 3nncn* unb 31ußentor befteffcnb unb ber halbrunbe ginge! gehören 311 ben befteit Bauwerfen biefer 3(rt in Ztorbbeutfdjlanb.

ID ir ftatteten erft bem Hcuter-Penfmal einen Befudj ab, begaben uns jti bem ehemaligen Jfrattjisfancr-Kioftcr, jeßt 3ohannisfird;e, bann 31111t (Sroßherjoglicheu palais unb enbl'd; burdj bas alte

ieidjcnkiDcrkc

f ü r

§tm\-

u n b H a l u r f m t n k ! Xcv 1. Salirgang ber „W a rf" 11)04/05

mit u o prädjtigeit 31bbilbuitgcit fomplett (ttitgeb.) U lf. 5.75.

Xcr 2. Jahrgang Der „Warf" 11)05/00

mit (60 prächtigen Hbbilbungen; gait3 fomplett (ttttgeb.) Ulf. 4.25.

Xcr 8., 4., 5., 0. unb 7. Jahrgang Der „Warf"

mit je (3o 31bbi!bungett fomplett»(tingcb.) je Ulf. 3.75.

3m CrtginaMfinbattb gclmttbcn

jeber Banb 2 Ulf. mehr (mit ©olbpreffung außerbetn 25 pfg. mehr).

Crigtttal = (ftubaubbecfcit

für jebett 3ahrgang vorrätig, Stiicf ( Ulf., mit ©olbprägtutg (.25 Ulf.

(porto be3w. Bringerlohn eptra).

Porrätig a u * in Cig.-ijblg. 31. Keiler, IHolfenmarft (4.

Xitelölätfer uitb 3nf)altä=®erjet(hntWc finb für jebett 3ahtgattg ä (o pfg. noefj 311 rjaPiett.

3ebcö jttr Mnmblrtticruttg getoünfehte $>eft

m it Ausnahme ber Zlr. 2 unb 22 com 1. 3ahrgaug, 31r. 28 com ll. 3ahrgattg, foteie Zlr. 34 com III. 3ahrgattg ift für ben preis con (o pfg. nod; na^ubejiehen burd; ben Perlag „Pie ifta rf"

(©. <£. Kißler), £aufißerftr, 8. Beftellnng per poftfarte genügt. — Betrag fann in Briefmarfen eingefanbt werben.

Hathaus 311111 3 ahn>PettfntaI. ijie r ftimmteu w ir baitfbarctt iEuruer bas Sieb: „ 3 m Porfc Sait3 bei STenjett" an. 3iitbädjtig laufdjten bie Spa3iergäitgcr bem fdjöitett cScfaitgc. 3 it einem Hefiaurant am Bahnl;of würbe bas bereits vorher beftelltc warme Jrühftücf oetßclfrt 3 it Heiß unb ©lieb unternahmen w ir itodj eilten Spaziergang uadj bem herrlich am IPcftufer bes © o i l c n f c = S e c s gelegenen ca. so m. hohen £ u ft f dj 10 ß B c l c e b e r e , con wo w ir einen großartigen 3!usblicf über beit See mit feinen sahlreidjen Buchten unb feiner meergrünen Jarbc genoffen. Bergab ging es nun miebet 311 ber malerifd; gelegenen iE 0 11 c it f e. IP ir folgten bem rafefjett

£aitf bcrfclbett uitb gelangten auf gut gepflegten promcnabcitwegen 5urücf 3itr Stabt unb marfdjicrtcn fofort 31ml Bahnhof.

l l l i t bem cott Saßitiß Pommenbett guge cerließcu w ir um 2 Uhr nachmittags ZlewBranbcnbttrg uitb trafen gegen 3 Ulfr in 31 c 11 = S 11 e l i ß , ber fdjön gelegenen Ejauptftabt HlcrPleitburgotreliß’

uitb bem (Eitbjiel ttnferer fedjstägigcu iPanberitng ein. Zladjbcm w ir uns 3iiuächji burdj Kaffee erquieft hatten, begaben w ir uns uadj bem ljauptatt3ichungspuufte — bem EE i e r g et r t c n.

31uf ftimmungscolleu IPegen pilgerten w ir bahin, um nod;

einmal bie föftlidjc IP albluft cinjuatmcn, beim bie Stitubc, wo w ir wieber con ben h°hclt Steinmauern ilc rlin s eittgefdjloffett werben follteit, lag nicht mehr fern. Pas 3aljntc IPilb, befonbers bie weißen Pjirfdje, bie gaitj bidjt an uns (irrau fainett, cerurfachteit bei ben Schülern großes (Erftauncit. 3lidjt wenig ftol.5 uitb erfreut waren bicjenigeit, betten es geglüeft war, baß eins biefer vertraulichen Picrfiißler aus ber ijaub guefer ober ©ebäcf fraß. Befonberc 3(ufmerffamfeit erregte I)'cr itodj eilte ntädjtige <£fd;e, tceldjc con einem 31nfäffigcit als bie fiärfftc Peutfdjlanbs bezeichnet würbe.

IPeitcr gelaugten w ir an bem pradjtcolleu S d; 1 0 ß corbei auf rcijcolleit ausgebehnten Spajicrgäitgen burd; ben uahcgelegcitcu, mit rcidjlidjcu Bhuncubcctcu gegierten Sdjlofjgarteu 311 bem parctbeplaß, wo fiefj bas palais bes cErb»©roßI;er3ogs unb bie Sdjloßfirdje befinbet.

Poit Ijicr aus ging es über beit illa rft, beffett lllitte m it bem Staub»

bilb bes <5roßl;er3ogs ©corg ccrfcljcit if t nadj bent Baljithof.

Pas Sehnfudjtsgcfühl uad; „lllitttc rn " — and; ein flcittcr iEcil 3(ugft, baß w ir cccntuell beit gug cerpaffen fönnten — fant jeßt 31111t Purdjbruch, beim bie Sdjrittc ber flcineit iPaubcret würben mcrflidj fctjnellcr, fo baß idj manchmal fräftig „bremfen" mußte, um nicht 311 lange g e it auf bem Bahnhof 311 verweilen. (Einige „Kühne"

„heuchelten" jebodj, cs föitnte nochmal fo lauge gehen.

Um 6.58 Uhr würbe bie Ejeimfatfrt m it bem IParncntitnber»

(Ei^uge angetreten, ©efttnb unb munter trafen w ir gegen 9 Uhr auf bem Stettiner Bahnljofc in Berlin cirt. lllit einigen IPorten, fowie m it einem breifadjeit ,,©ut p e il" auf beit hodjhcrjigett Stifter unb beit Berliner (Eurnrat übergab idj bie m ir auf einige iEagc anocrtrauteit 3ungett ben fie erpartenben Ungehörigen. Sobaitit erfolgte bas Zlbfdjicbitehmcit. (g lp a a r Kiuberarme ftrecfteu fidj mir ftürmifd; entgegen, mit heißlidjeu Paitfesmorten ccrabfdjiebeteit fidj Sdjüler ltub (Eltern, uitb in einigen Ulinuten befanbeit fidj bie Flcineit IPanbcrgcnoffeit wieber unter beit „^ittid je u " ihrer (Eltern. 3d;

glaube midj nidjt 311 tänfdjcu, baß fidj biefe wenigen Sluscrwahlten nod; redjt lange biefer fdjöucn Stunbcn erinnern, bie fie im munteren Kreife ihrer Zlltcrsgettoffcn auf biefer fröhlichen IPaitberfahrt cer»

lebt ljabeit.

Uerein$=Hachri(bten.

Allgemeiner ItlärKiscber Courlsten-Bund.

Picnstag, (6. 3attuar: S i ß t u t g bes © c f a m t c 0 r ft a n b e s int PeremsloPal ber „lllärfifdjeit ¡Eouriften-Perciiiiguiig", 3llte 3ctPob<

ftraße «9. EEagesorbnuttg: () protofollcerlefuug; 2) Briefeingange unb ©efdjäftlidjes; 3) Hufiiahme neuer Buubcsccreiiic; 4) Por>

legung bes erftcit 3ahrcsberidjts; 5) Porbereitung Der tiaajften Peranflaltuugen; s) ^cftfcßuitg einer ©eologifdjeu Stubtenfahrt uitb einer öffentlichen Kutiögebutig im 3lpril uni,,..~ at 19(2;

8) Perfdjiebencs. Pounerstag, ( ( . Format': iy lllU 'C V -'lU ic n b

() „3Iits bem (Eierleben: Pie Ejafen“ , (Otto iPtnPelmann); 2) ©eo«

logif*c Betrachtungen (IPilli ©öriß); 3) Anregung unb Befpredfung con Couren (¿Jrait3 ^iebler); 4) 3lusfprad;e unb Beantwortung con bicsbetiigl. fragen; 5) Singen wenig befanntcr £teber.

B e r i d; t ü b e r P 0 r ft a tt b s f t ß u n g am 7. Pezember:

Zlnwefenb 35 Pertreter con (7 Pereinen. Pie protoPolle ber leßten

(7)

UiE JYlflKK 167 Nr. 20

Sigüugen roevben • perlcfon unb genehmigt. Paint erfolgt bic (Auf­

nahme po.i 4 neuen Bundeswereineni „Berliner tEoureiiClub i g u "

(Dorf. cErid? iDad;litt, Sdjriftf. <£. £0113); „Derein JTtärfifdjcr IDanberer, Berlin 19 U " (Dorf. Bub. Dürfet); „Ejeimatgefellfd/aft Bvanbettbtu'gia 311 panforo"; „BtärFi|d;c CouriftcnDei'eimgung"

(Dorf. <5. Subrid;). Dem Bunbe gehören bamit 25 Uereine an. — Stcllo. Kaffenroart <£. DTiuglaff gibt einen UebcrblicF über ben Staub ber Kaffe; nutb 530 21If. (Einnahmen fteljen runb 5(0 DTF. Busgaben gegenüber, Beftanb runb 20 Btt. — Per letzte Didjterabcub am 30. Houember bradée 23ü Befudjer unb einen Debet] d;uf; non etwa 25 litt. cEinjCinc Dereiiie haben nod; abjnredjnen, 100311 augeforbert roirb, bamit am Sdjluf; bes (Sefdjäfts« unb Kalenberjaljres reiner CEifd; ift, — IDciter wirb gebeten, ^eftfd;rifteu, tPanberprogramme ltfro. nuferem Brdjio 311 übermcifen. — Per Bibliotljefar, B ©rlorosfi, bittet um Bücfgabe aller entliehenen plane unb Karten 51111t 3ahresfdjlug. — Pie letzte, foroie bic beuorftebenben Derauftaltungen werben befprodjen unb <Em3etheiten feftgefetjt.

ltîark Bran<knburg*Uereln.

((. Dorfigeiiber : Bebatteur (Seorg (Engen Kieler, Sauft^erftr. 8.

Schriftführer: ,f- «Slaesmer, Sirborf, (Emferftr. 27; @efd;äftsftellen : 21. Keller, (ligarrengefctfäft, IlTolfenmarft (4, B. Dînes, Charlottenftr. 54.) Sonntag, 7. 3anuar : B a cl; nt i 11 a g s a 11 s f I u g burdj ben <5rune=

mnlb. tErcffpunft 2 30 Bhf. (Snnicroalb am Billct-Bauplfd;alter.

fülirung : Kiglcr, Bieg. Bufdjliejjenb ID e i Ifn a dj-ts f e i e r im Bcft.

ÊinbetiparF, gehlettborf, Bcrlincrftr. 8. (Segcnfeitiges BefdjeitFen.

(Es roirb gebeten, ein ©efdjenf im Pîinbeftroert non 50 p f. mit3u>

bringen unb beim ^eftleiter ab3ugeben ; bort werben auch für bc>

ftimmte perfouen begeidyncfe (SefdjeuFc unb Ueberrafdjungeu entgegen?

genommen. — Sonntag, (4 unb 28. 3antiar: ÎDanberfahd Köpenicf, KieFemal, Dtiindjehofe, Sdjöneidje, Balptsborf Dîül;le, friebridjshagen.

CEreffp. 7.50 Bhf. Bleranberpl. (^ahi'Fartenhalle Königftr.) 2lbf. 8 . ( 6

nach Köpenicf, jrühftücF 9.30— (0.(5 Kiefemal, Beft Knedjt (3nl).

iDilh- IDagner), Dîittag ((.25 Dî.) (2.45- 2,45 Sd/ôneiche „ÎDaltingers Kurhaus" (3nl;. 3olf. Eforit), Kaffee 3.30—4.30 Bahnsborf = Dîühle

„parabiesgarten" (3uh- îtofiig). 2lbeitbraft ab 6 Uhr Jriebrid;s=

hageu „¿inbengarteu" Q ui). ®uft. papêufoth), vfriebrichftr. 74- Beimfabrt nacl; Belieben. (EeiliiehmerFartcit Dîitgl. 75 pfg., (Säfte t Dî. Rührung: (4. 3anuar ïteufdj, Sdjulj, 28. 3anuar îîietj.

Schul,). iDeglänge : ca. 22 km.

jEurnvmin Berliner Beamten.

T u r i i f t fttte: Streliüerftr. 42. © t n i i u e r a b t e i l u u g : Woiitag unb (Donnerstag 8 —10, f f r a u e u a b t e i l u n g : fyreitag 8 —10 abeitbs.

'iDorfigenber: Vl b o l f .Çiccfer, N. 90, (Shriftianiaftr. 0 n i. tBereiuSlofnl : SHeinhanblung bon SÊIciit, N 81, iürunitenftr. 03.

Pie Dtitglieber werben gebeten, bie (EintrittsFarten 311m Stiftungsfeft balbigft 51t uerr.chneit. — Per S y l n e f t c r a b c n b Bereinigt bie Dtitglieber 311 .gemütlichem Beifammcnfeiit. Per Dorftaitb

U o u rifte u d flu b turn 1893- Sonntag, 3(. Dezember: Hegel, Hegelort, Ifeiligcnfee, Bhf. fjeiligenfee. (3 km. 2îbf. 8.(( Stett. Por=

ortbhf. — Sonntag, (4. 3 anuar : « tiftu n g ö fc fttu iiv . Wilhelms«

hageu, IPoltersborf, IDoltcrsborfer Sd;leufe, vf laFeit’See, (Erfuer, Baljns»

borfer Dîiihle, DîüggebSee, iriebrid;sl;agen. 19 km. Bbf. 8,(( Bl;f.

Jfriebr idjft r.

ÜOnubevucrcin St'ifd) normt. Sonntag, 3(. Pe;. u. (. 3 anuar:

(Suteugermeuborf, Dîefeberg, Srrubeiifcc, Baumgarten, (Sraufee,

SdjöitermarF, Baufchenborf, Königsftäbt, ¿fh- Wolfslud;, Siibersborf, Pauitenroalbe. 2lbf. 7.45 S te tt.'B h f- — Sonntag, (4. 3anuar:

(Sr. Kreut;, Bodjoro, JEehuin, (Söhlsborf, Bliefeuborf, Kamntcrobe,

¿erd;, Bl)f- Bcelitg. 2lbf. 5.5 ( potsb. Bhf.

(tm triftetttU tb i'a ttfto its 1904. Sonntag, 7. 3au : iDanberuug B ljf. Strausberg (Stabt). IDilFeuborf, 3l)Ianb ■ Sec, <8r. Satt = See, (Sreipsgrunb, ,fh- peibeFrug, (SameroSee, IDerftpfuhl. 2lbf. 7.(5 Bhf.

friebrichftr. — Picitstag, 9. 3 a n .: Si^ung im DereiitsloFal. Brief«

abreffe: ID. Beidjner, S W . 68, Schütgertftr. 4.

X uurifteu= tilub „®|irec=21thett.“ Pienstag, 9. 3amtar (Sefdjäftl. Si^ung, ©hmftr. 2. — Sonntag, (4- 3anuar: IDaitber«

fahrt uad) ^albe, IDettb. Budibol,;, ih - K l. pammer, prieros,

^rtebersborf. Jührer: pritfd;oro. 2lbf. (Sörl. Bhf. 6.55.

äßctnöcvflttb ^em bo 1 9 0 7 . ((. Dorf. (E. Dtingiaff, NO. 55, IDiitsftr. 2, ClubloFal Berlin, Kaiferftr. 35, Sitjuttg jeben (. Dtittroodi im Dtonat) 3. 3 a n u a r: Sitjung im (ElubloFal. — Sonntag, 7. 3 ait:

88. IDanberfalirt €rFner, SpreeborbFrug, (Sofcit, 5ebbin=See, §roie<

bufd), Sebbinroall, Dtüggelheim, Dtüggelberge, IDettbenfdjlof, cSrünan.

2lbf. Sdjlef. Bl;f. 8.23. (Teilnehmergebühr Dtitgl. (,20 DT., (Säfte (.40 Dt.

28ttnbet*fltt6 (tScfmtb&runtten 1907. Dtontag, (. 3attuar (9(2:

pfannFudjeiifahrt nach Pahleroit;—Bangsborf. Bbf. mittags (.38 potsb. Bittgbhf. HeiluehmerFarte 90 pfg. 2lnmelbuttgen 311c ^g l;rt att bie (5efd;äftsftelle €lfaffcrfit. 9. — Sonntag. (4. 3anuar: JDanbcr«

fahrt nad; IDuftermarF, Kegin. Bbf. 7.(3 Sehrt. Bauptbhf. Heil- nehmerFarte 2.00 Dt. Rührung: B- Heumantt.

X ouvtfteti K lu b 1907, 'B e rlin . (ClubloFal Sanbsbergcvftr. 85).

(. 3aituar: Beujahrsfeter. — 7. 3an.: Schlittenfahrt nadj gepernicF, Sdjöuoro, ®ortn>See, Sdjöttroalbe, Dammsmühte, Summt, Bergfelbe, Stolpe. 2lbf. 7.(5 Stett. Bhf- — (3. 3att.: Sitzung bes gefamten Clubs. -S onntag, 2(. 3an.: iDanberfatirt nach ^oppegarten, iteuen«

Ijagen, 2llt=Sanbsberg, Bögbergcr See, Jänger-Sce, KeffelSee, Birfd;«

felbe, IDerneucheu. 26 km. Bbf. 7.so B ljf. Bleranberpl. (Berolina).

¡Wrtttttevfpeuttöe 1909. 3(. Pe3ember n. (. 3anuar: (Seologtfdje IDanberfahrt uadj Strausberg, Straus»See, (Siclsborfer Dtiihlc, Keffel«

Sec, (Samengrunb, (Samen?, Dtittel« unb £auger=See, Sieucnberg, Botin See, BudpSec, (Samengrunb, Ceufcls>Sec, (SamciuScc, Köthen, pohett« 11. Bieberftnoro, Bcficptigung ber Ctageufddeufe unb bes BguäbitFts bes (SrogfchiffahrtFanals, ^alFcuberg, freienroalbe. so km.

Creffp. früh 7-00 Dhr Blepanberpl. Berolina. Bähcrcs p a n l Dtüller, Führer, N. 37 Chorinerftr. 30

2UIcn inerten Sefern, 2lbonnenten,

Ilütarbeilent

unb

^reuttben 6er „ iH a r f " , fomie ^en Jllitgltebern unferer Couriften^, íEurn--, u. a. Dereine fpredten m ir bierm it

fia­

bas im aboseiaufenen ~S.rI)l' befunbete Jntereffc beften D a n f aus unb münfdfcn ii?nen ein

iv ö l) U r i} c » i l l n t j r t l f v !

2lud) für bas neue J af?v erbitten m ir rege tDerbetätigfeit feitens aller^Hatur? unb i)eimatfreunbe, bie uns helfen moflen, mittels biefes Blattes bas 3ntereffe an ITatDr unb ifeim at JU förbern. itcbaFtion unb Derlag „Pie DtarFt.

R : e s t e

■ s:

Damentuche, schwarz und fa rb ig KostÜm«Stoffe (n e u ­ este M u ste r zu je d e r Saison) Seidenplüsch, Astrachan

und Krimmer.

Konfektion

Palelols, Jaketts, Kostumes und . Kostumesröcke, Loden,

Pelerinen

in prosser A usw ahl

|C. Pelz,

Kottbuser ^ Strasse H o c h b a h n h o f K o ttb u s e r T o r.

Vereins-Abzeichen

lie fe r t p re is w e rt

P A U L S T U M P E Oranlenstr. 58a (M o ritz p la tz )

ife tite iu e h e r

( / ^ öl,nisch«r 4, 5, b.

i J v l I I I I Gegenüber der Breitestrasse

Herren- und Knaben-Kleidung

Spezial-fibleilung für Touristen-KIeidung /.

Anzüge in vielen Faltenfa<;ons

18, 21, 25, 28, 32, 3«, 42 M.

Wasserdichte Pelerinen und Wettermäntel

u für Damen und Herren ::

125(», 15, 18, 21, 25, 28 32 M.

Loden-Joppen Loden-Hosen :: Hüte :: Stöcke

:: Rucksäcke :: Hemden. ::

Grosse A u s w ah l ... B illig e P re is e

(8)

168 D IE M M R N r. 20

XuHVtitciuKfub „SugtiOjiet 1909". (®efd]äftsftelie 21. W adjliit, N. 5\, Bnimtenftr. so, (iel. ZTorben 5676. Sitjurtgen jeben Donners»

•tag, abenbs 9 ,Ul;r N, 31, 3asmmtberftr. 4 bei Dürre). ITtontag, [.

Danuar: Wauberfat)rt Birtemnerber, Summt. Creffp. mittags 2 Uhr B tjf. (Sefitnbbrunnen. 3n Summt lieujabrsfeier bei pfauufudjeu unb puufd;. — Soituabcnb, 6 3aimar: lUeibttadjfsfeier im BürgeuKafino,

KaftanieiuMiiee 23. Hnfang 9 itijr. (Eintrittsfarten a 30 p fg burd?

bie (Sefdfäftsfteilert.

X u u i’tfteuAUiiO „ ftr e i lueg 1910“ ( i. üorftfeenber 0 tto IPinfel- manu, O. 34, Sibauerftr. 8. diublofal Heft. IKüller, O. 3p Simon Dadjftr. 35). —

iö iittö fr « m i n „S o cie ta s". (<5efd;äftsft. Ztmftecbamerftr.21).

Sonntag, 7. D an.: 60. IDanberfaljrt nadj Branbenburg a. £). (Stabt»

befidjtiguitg) lCatljartitcnftrd?e, St. <Sottl;arbfird;c, Dom, St. pauli,

«Itertums-ilTufewm. 2fbf. po sb. Bf)f- 7 18. ¿jaijrgclb 3.90 Ulf.

^üljrnng : ®. 2flej:anber, ¿friebenau, Sponboljftr. 34. — Donnerstag, 11. 3an.: ¿fübiTiabetib im Pereinslofal „§ u m alten ir if j" , 3itualiben=

ftrajje 15 8'/» llljr. Dor|d;Iäge für bas Sommerprogramm, Porlefitng aus Montanes Werfen. — Sonnabenb, 13. Dan.: Sitjung im Pereitts»

IoFal 8■/» 111]r. P o rtra g : „(Theater im alten Berlin."

fBtärfift&ei* 0eim atölinn& « lilliö a lö « ie rtö . (Dorf, pan!

Boy, Poltaftr. 44). Syloefter. 31. Dej. abbs. io Ul;r, Berliner Club«

Ijaus, 01jmflr. 2: 3 it t e r n e 3 a lj r e s f dj 1 u § f e i e r unb Syloeftcr«

ball. Jlusfunft erteilt ber Sdjriftfübrer W illy (Soerig, N. 31, llfebomftr. i . .

SUfärftfrfie X u u ritte n 'ile re itttu u ittt. (Pereittsloial Jllte Dafobftr.

■89. Jreitag, 5. Dattuar: (Sci'djäfrl. Sigung. — Sonntag, 7. 3anuar:

52. Wanberfaljrt IPanufee, Sdjlad;tenfee, (Dnfcl ¡Toms Ijütte. Steglig.

Hbf. 8.32 IDaunfee-Bbf.

¡Berliner (touren * lilub 1911. (i, Porf. (Eridj Wadjlin, N. 5 i, Brunuenftrafje 5o; i. Sdjriftfüljrer <£rnft Seng, N. 28, Hnflamerftr. 36). Sigungert jebeu 2. unb 4. Dienstag im Dlouat 9'/s lll?r im Clubloial non ^Iie§, N. 28, Wolgaftecftr. 8.

« e re ilt äK ä rfifd je r ÜSttnöcrn’, « e r iiit 1911. (Pereinstofal I). Seng, £anbsberger M ec 157/58. 1. Porf. unb «efdiäftsftclle Knbolf Dhtfel, Hnfiamcrftc. 29, l.S d jriftf. IDaibemar £utter, (5runer Weg 60.)

— ¿’reitag, 5. 3 att„ 9 Xlljr: (Seueraloerfmlg. — Sonntag, in. 3an.:

Waitberfaijrt Segel (tfriÜ ;f(üif Heft. „Seefd;lö§d;en", Klippenftein), Sdjnljenborf, Stolpe (m ittag Heft. Krumme Siribe). Bl;f. Stolpe. (13lie=

liiere, fjermsborf (Hbeitbraft Heft. ¿fr. ¿ frölilidi).]fifflliter H. Dinfel.

(Säfte unllfommeit.

«ereilt „Xerjiiidjore“, «eriiit. (Sit?. Hugufte«Piftoria«Säle, Sutberftr. 3(. (. Porf. pugo iTtündj, W. 30,' (Slebitfdjftr. 22.) HTontag, (. 3anuar : XTad/mittagsfpajiergang' burd? bie IHitggelberge.

Sreffp. (Sort. BI;f. 1,(5 Ubr, fa ljr t nadj « rü iig u (20 pfg.) Zeitige H iitffeljr. ^3ei ¿ o ft: Scfylittfdpifye.

in 11'

O c u la riu m

S p itte lm a rk t 12 I. Etage Br i l l en :: Fe r ngl äser .

Reperaturen

Einziges optisches Spezial- Institut mit ausschliesslich ärztlicher Brillenbestimmung.

W irtshaus zur deutschen Ecke

Invaliden-Strasse 124 (Ecke Eichendorff-Strasse) G eg enüber S te ttin e r B a h n h o f

G e ö ffn e t von 5 U h r frü h ab. — A ushang von F a h rp lä n e n des D a m p fe r- Verkehrs in N eu R u p p in , R hein sberg, F iirs te n b e ig usw .

Empfiehlt sich den geehrten Touristen- und Turn-Vereinen.

Als Spezialisl liir

Bilde r=

Ei nrahmungen

---- jeder S tila r t ----

empfiehlt sich

0 . G E R H A R D T

> CMItgl. d. A. M. T.-B.)

Berlin N. 31, Usedomstr. 32

L e d e rw a re n !

in eigener Fabrik hergestellt, dauerhaft, preisw.

Sämtliche Touristen-Artikel:

Rucksäcke, Gamaschen, Reisetaschen, W anderstö cke, Koffer finden Sie stets in großer Auswahl in der

gegründet (A. Schmelzlein Naclif.)

1835. H. SCHAARE

Berlin N. 4. Invaliden-Str. 117 (Laden), gegenüber Stettiner Bhf.

Lederwaren-Fabrik

Peek & Cloppenburg

R o ß s tra ß e N r. 1, la , 2

B E R L I N C.

G e rtra u d te n s tr. 25—27

Größtes Lager von Anzügen

fü r T o u ris tik , Reise und S po rt mit langen und kurzen Beinkleidern in den neuesten zweckmäßigsten Formen aus Loden, englischen Cheviots oder Manchester (Cord) gefertigt ..

Einzelne Loden-Joppen und Hosen, Sportstrümpfe, Sporthemden, Mützen, Hüte, Rucksäcke, Gamaschen preiswert in großer Auswahl.

Loden-Pelerjiieii uiiii GozenerMäiilel

für Damen und Herren.

No. 4080. Oute graue od. grüne Strichloden-Pelerine, 120 cm 9.50 M., 130 cm 10,50 M.

No. 15S6. la- graue oder grüne Strichloden-Pelerine, 120 cm 15.50 M., 130 cm 16,50 M.

No- 1591. Leichte graue od. grüne Kamelhaar-Pelerine, 120 cm 18, M , 130 cm 19,50 M.

No. 1595. Oute graue od. grüne Kamelhaar-Pelerine, 120 cm 21.50 M., 130 cm 23,— M.

No. 1610. Beste graue od. grüne Kamelhaar-Pelerine, 120 cm 24.50 M„ 130 cm 26,50 M.

Ausführlicher Katalog über moderne Herren- und Knaben - Bekleidung gratis und franko.

Berliner ßlubbaus

Inh.: Ad. Schinkel, Berlin SO.

O h m str. 2. F e rnsp reche r IV , 36 13.

Neuerliaute, grolle Festsäle,

B ühne fü r V e re in s -A u ffü h ru n g e n V e re in szim m e r. R estaurationsräum e.

nTnuiuri

Paul Messer

BerlinSWMRilterstrTO

g a l t e n Sie fest!

an dem P rin z ip , Ih re

S c h u h w a r e n

nur be im Fachm ann zu kaufen

E. Zim m erm ann

Molkenmarkt 12— 13.

Aeltestes G eschäft des C entrum s seit 27 Jahren bestehend.

Handarbeit :: Touristenstiefel Reparaturwerkstatt.

p m n tn w rtC Ä lw ie a t T © e ö rfl' « iig e n K i ö I e r. Deilag „Die n ia ri", BerSn SO , fa u fiö crftr. 8. — Drurf rCilfjT ^ ä b i^ t, «rauienflr.

Cytaty

Powiązane dokumenty

©urmc§ ift bitrd; eine originelle Ijoljc ga^abe oerbccft Grabftäfle Heinrich non K leiit’s am KI.. Sinb e? bod) OCiabc bu ©otleapaufer, meícpc al? ¿íiflueptéort

genügen, mit feinem ungebeugten 2lusharrcn, in feiner innerlich gefeftigten perfönlichfeit, ber im Häufchen bes lüalbes «Erfaß fanb für bas ihm.wom S djidfal

(Einmal, als tuieber I1ienfd;ett bort gemefen waren uub alle gefcf)oIten l)attcu auf beu Ijäßlidjett IDalb, uub Fein einziger feine jfrenbe gehabt batatt. ba waren

Die Bevöiferung rviirbe, fa lls i?ier tatfädflid; ein fo umfaffenber Derfauf vorliegt, einen ber ffm lidfften XPafferivege in ber Umgebung verlieren, ©s rvirb

‘Königsberg (f. Solbiit w ill eine moberne Stabt feilt unb l)at besi?alb feinen Sinn für Homanfif ober poetifdje ©efüf?le. Dies jeigt fiel) fdjon barin, baß man

Sin jeber Stafc täfet fich eine gemölbte Etüden* nnb eine flache Saudjfeite mtterfcheiben. Stuf ber Saüd&amp;feiie befinbet fiep eine runbiidj-Pterccfige Deffnung,

hier ein ©täbtdjcn erftefeen, baS ein ©femuafium erhielt. Siefcr SDtann, bem baS ©djidfal btele ©nttäufdjungcn bereitete, inicrcffierte fid) bcfoubcrS für bie

©utsßofes unb werben non bem neben ber Kirche wohttenben ßerrn Sehrer Dod;ow gern gejeigt unb in banfensmerter lüeife affen ^rembeit erflärt. 2Ibcr bie 3iierft