• Nie Znaleziono Wyników

Die Mark : Illustrierte Wochenschrift für Touristik und Heimatkunde. Ratgeber für Ausflüge, 1910/1911 Nr 17

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Die Mark : Illustrierte Wochenschrift für Touristik und Heimatkunde. Ratgeber für Ausflüge, 1910/1911 Nr 17"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

JUuflnale KntctljaUmiööfdiiifi für loutijlili uuii lem atalie kt Park iranbntlmra*

Zentralblatt für Berliner Ausflügler, Touristen, Turner, Amateurpbotograpben, Touren*Radfahrer, Touren*Ruderer,Touren*$egler, Angler, iüintersportfreunde sowie für die Interessen des TremdenoerRebrs.

© f f t f i t U t i © r u r t t t ire® Jtertmttbe® Ittürlüfrijer i&ouvifitn-Qevtine (lö Vereine)

Io wie jrtljlveidjct* t- ttttir ($e(eUi$keito-|Iet*et»te.

0 b I i g ci to r i f di für bie UUfgUeber cingcfüi]rt im ff^edjt* unb Öüanber-Ciub Ullentannia, Wilmersborf 1901»; „ICounftenflub CatiFiuig J90y'; „tltarf Branbeuburg-Dcrein*;

„tCour{flcn*KIub Spree--5lthen"; „Charlottenburger CoimftemCiul) lilärFtfd?e Söhre, 1907"; „lDanber*Kfub Cempo J907" ; „tDanberFIub ©efunbbrunnen [907"; „ITlärftfci?er Couriften-'Kittb *909";

„Der ein rnärfifcfye ^ugenbtuanberer"; „lDanber*Derein Societas"; „lüanber=CIub ^rei tueg 1907"; !UärFifd?er iDanber-KIub X.9 TO; Couriften=Club „Frei tvey", 1910. (irfd)einttmS!Binterf)at6jahr (D(tober=2ft<ir3)14tägig,

im ©ointneriialbiafir (Slprtl—(September) toödjtl.,

©onnabenbg. S l b o n n e n t e n t pro ¡Bierteljafir begto. SBintertiaibjniir 1,403Kt. bet freier 3itfteflung.

£erau3geber unb Stebafteur:

Georg Eugen Kifcler

/Berlin SO. 36, SaufiQer ©trafee 8.

Hebaftions=Sprcd?3eit: Sonnabenbs 6—9 Ufft.

3 n f e r a t e : /Biergefpaltene ¡{ietitjeite 40 ¡ßfg., bei meiinnaiiger Slitfgabe entfpredjenber ¡Rabatt.

SSereinganjeigen biergefpaltene ißetitgeite 10 Sßfg.

Sßrofpeftbeilagen nur bei gleichzeitiger 3nfertiou.

Nr. 1 7 .

(1 9 1 0/1 1)

Einzelnummer 10 Pfg. 7 . Jahrgang.

Nadidrudt nur mit genauer Quellenangabe geitattet.

Das Wunderblut zu Beelik-

Don ID i I if. R e i dj n e r.

JUavt fdjrieb bas 3 ahr 12^7, aIs bas flehte Stäbtcfyen 23eelt^ ber Scfjauplafe eines „unerhörten Perbrechens" mürbe.

Das fam fo.

2TTit einer HIagb follen ber Sage nach einige 3 ut>«n unterhanbelt haben, bafj jene 3 um Saframent gehen, ihren (Sott (bie Softie) im HTunb em»

pfangen, bann in bie Schürje fallen taffen unb ihnen bringen follie, wofür fie ihr eine Summe (Selbes uerfpro- chen

i)aben

follen. Kls bas gefdtehen war, hätten bie 3 U*

ben jene fjoftie jerfchtagen uitb burdjftodjen.

Die aber fing an 31 t bluten.

Da follen bet Sage nad) bie 3 uben bie £)of=

tie ber DTagb juriicfgebradit

haben, bie fie unter bem Dad) perbarg. Hbet jebe Hacht erblicften bie Had?twäd?ter bort niete Siebter unb Hetzen;

fo fam bie Sache an ben Cag, unb bie HIagb würbe mit ben 3ubcn auf (Snutb pott unfontrollierbareit Befdnilbi»

gungen unb nach Folterungen auf bem Serge por bem HTühlenior (fübtich ber Stabt) perbrannt. Die f)oftie aber hat man in großer P ro 3 effion, mit pietem Pomp, unter Klagen, Beten unb Keoere^en in bie p fa trfird je St. Diarien ge»

tragen unb an einem befonberen © rt gefegt. Soweit bie Sage.

Später, im 3 a h Ke 1570, erbaute man fogat eine be=

fonbere noch heute an ber .. Horbfeite ber genannten Kir*

dje erhaltene Kapelle, ba bas

„ IDunberbtut “ immer mehr unb mehr bas

< 3 iel ausge=

behnter lü a lb fahrten würbe, jumat es fogar

Kranfheiten alter Hrt heilen fotlte. - Kls 1550 in Beetitj bie Heforma»

tion (Eingang fanb, öffnete ber erfte eoan-- gelifdjc Pfarrer bafelbft, Cafpar Potbenfcher mit Hamen, bas

©aberuafel unb fattb barinfeiite ifoftie, fonbern ein leinenes

£äppd)en mit einigen Blut»

fpuren barauf.

So 5 eigte fiefj bem Polfe nur als ©rüg, was früher (Segenftanb feiner Perehrung gewefen.

Hoch ein lPaht' 3 eid)en erinnert, wie Sagen 3 U berichten wiffen, an jene ©age. Kn ber äuferen Sübfeite ber Kirche, Alter Friedhof in Oranienburg.

Rmateur < Aufnahme non ID a l t e r S e e g e r t .

(2)

130 DIE MARK Nr. 17

*

übet- ben #>nftern, befinden ficf? nämlid) jmei irt ©on ge»

brannte ungefähr (5 cm große, ouale XHasFen; bas fntö öie Juöen, roelcfje mit 6 er gemeinten X^öftic ibfeit Spott getrieben £?aben follen. © b öiefe Porträts tatfädjlid] bamit tn 5 «fammen£?ang fielen, ift nidjt nadjjumeifen, bod} batf bie 2 Ttöglid}feit nidjt offne weiteres oon'becßanb gemiefen in erben, bei es im Zffitfelalter Sitte mar, berartige Dor»

Fommniffe moralifterenb ber Hadjmelt 511 erbalten. '

Berbst! ——

leun fällt ganj leife beim iDanbern J m IDalb ein Blatt ttad) bem attbern, Hnb glänjet im Sonnenfcbein

lü ie <2>oIb fo fein. —

Hnb traurig benft man ber Stunben, Per fdjöiten — bie nun entfdjmunben,

VOo grüne, buftenbe D ta i’n

Das perj erfreu’n. -—

Dodj broben ber pimmel, flarblau unb rein, Durcbroirfet t>oit golbenem Sonnenfcbein,

€ r tröffet bas I^erj: Sie Fommen all’ mieber, Die Blümlein, bie Döglein unb ihre Sieber! —

p . D e i p e n = (Ebersmalbe.

Nouember-Wanderung.

Stflife, Seddin, ittildenlirud), HU^fongermifdj, pidjendorf.

_ (SBaiiberfntjrt beS „Sbonrifteuilub ßantmife 1901".)

®ie lebten ©age ber bergangenen SBodjc batten niefit gerabe auf guteg SBetter fdjlicfteu laffen, bernt ber Siegen ftromte injben berfcfjiebenften Bariationen berttteber; unifo»

mebr aber erfreute ung bag ©egenteil auf nuferer Bktn=

bentng. Sie ©atme brad) fief) fiegreid) Baf)n bureb alle bwen, grauen unb grätuliefieu BSoIfen. ig d i überflutete ttc fd&oit bie Siefen unb gelber 31t beibeu ©eiten

a£r ^ ai n' ni^ i’1 beut 3 uge entfliegen, ftanb bte ©onne tu üoHer ©cfjörtljeit atu flarett §immel.

Aroijeit Biuteg, ob bei prächtigen Sintertoetterg, ging eg nun nach ber 6 km entfernten © t a b t B e e I i Berber loinfte jebocij aus einem ©djemuälbdjett bie „Sitte ftörfterei"

cm netteg Steftaurant, too bag grüfjftücf eingenommen mürbe.

. 23eeiib fclbft, ein einfaches 2lderbürger=©iäbtcbeu, bat beg ^ntereffanteu herglich toenig. Stufeer ber © t. «Diarien»

fird fje , bie Diel bott beit ©rattgfalett unb ©cßabenfeuern mclcbe bie «Stabt beim fugten, ergäblen tarnt, ift nichts 31t nennen, ©ie ntnjste febr oft renobiert merben unb bat baljer üott ber urfpriingiicbcu gorm Diel üerioren.

©chou im $af)re 1217 mirb Beeliß als Burg genannt, bte an ber §aitbelgftrajje Don ©achfett nach bem ßaOek lattbe lag unb baßer ein bielumftrittener üßuitft mar, meil fte flleicfigeitig eine ©telimtg als ©rengfiefte einnafim. 5fttt lH;J<?|r5uiji!ert mürben jebotb bie lebten Befte ber «Kauern gefajletft, SLbalie unb ©räben ben (Srbbobett gleich gemacht

Ung bannte niebtg im alten ©täbtetjen; mit frofiem SBanberfang flogen mir bureb bie Berliner Borftabt mieber binaug. @rft ein fttrgeg ©tiief ©hauffee, bann rechts ab»

btegettb auf S3ialb= unb geibmegen nach bem SD 0 r f e

© e b b i n , am 4 km langen © e b b i n = © e e gelegen äbteber forbertc ber Blagen fein Bed)t, Btittaggraft mitrbe gemacht. SDocß nicht lange hielten mir eg in ber bumjjfen ©aftftube ang; meid)’ B outraff: hier brinnen unb Draußen!

©odj ber ptmmel batte ingmifcheit eine attbere Btagfc aufgefeit: f^neeige SBoIten sogen jefct Dom ©itbmeftcn herauf. Sag tut’g : „Somme mag tommen mag, ©onnem fd)cm, Setterfcßlag", unb au gf0 rft b aug Snner g b 0 r f fiornber, burd) bag ©runbftüd einer alten Ziegelei, gingen mir am ©r. ©cbbitt»©ec entlang, auf SB i I b e n B r it'di \u

2im ieufeitigen Ufer lugte f f i ä ß n g b o r f ang ©rlen=

Bufchen herüber, babinter hob fiel) ber im grünlichen ©rau fdjimmernbe Ti) m hohe Staube B e r g 001t ber liebt»

grauen SBoIfentoanb malerifd) ab, mag um fo attgiebenber iloiicm liatiup

Sümmungshilber »on p a u I B o y.

ITouenitcrtag . . . Sdjrm-c Cropfcit falten aus bem fallen (Seäft ber S irfcu unb iUeiben am iDege, grau in grau ift bie £anbfcf/aft mit birfjten Ztebclfiffleieru Berfjattgen. Sic £uft ift feudjt unb fait, auf beit ifatmeu unb tuelfenben cSräfern liegt norfi ber toeige Keif ber Spät»

berbftnadjt.

. füll ift’s rings. Kein Kogelgejmitfcger fajlägt jubelnb ans C!)I;r bes (Einfamen, fein fräfjlitbes £ac^eit gHirfticfjer ittenfebenfinber tönt ihm entgegen. H ur bas ferne Knarren eines tfiagens bringt gebämpft bureg ben Hebet 31t iinn herüber, unb bas {¡eifere (Sefrädj; einer Kräl;e burdjbridjt .gimeiien bie Stille.' Unb einförmig fingen bie (Telegraphen am lüege ibe feltfames Sieb, lei)e bafb unb bann tuieber ftärfer, (jett, mic »erhaltene Jreube unb lang, roie bebenber Sthmerj, — Ejarfcn bes roanbern ben iüinbes. Uie ITtdanchoIie hat ben UTantel ihres Sd;t»eigens über bie Welt gebreitet, ein wehes, Träumen unyittert ^ lu r unb Walb.

Ute Hatur ftirbt. Unb ber lUenfdj, ber an ilirer Kahre ftel)t, mirb ftitt unb beFIomtnen im (Sefüht feiner (Ohnmacht. Welfen unb Her»

gehen ^ i)t ja and; fein £os, unb nie brängt fid;

“ ?m C5eu)i§I]eit Flarer unb uriabtuetslid^ci*

auf, als am fdjroermütig büfteren Houemberfag.

» *

. . 1 *

Kus grauen Hebelfdjleiern ringt fiep ber Tag mühfant empor, aus bem ftunbeulaugen Uammcrgrau bes UTorgens fteigt bie Sonne enbtich herauf. 2iber itjr Schein ift matt unb fa h l; unb einem müben lächeln gleiep, pufept ibr (Seflimmer über bie grünenbe Winterfaat

ber gelber unb bie braunen Sturjäcfer ber

^lureu hin.

(Es ift fpäte Hormittagsftuube. Uber mic tot mtb ausgeftorben liegt rings bas £aitb.

Unb träumt »on Tagen bes Sommers, ba blonbe Kehren fiep im Sonnenroinbe miegten unb blaue Blumen am rfelbraiu blühten; unb träumt »om golbenen perbftglanj, als frolje UTenfchett ben Segen ber Scholle peimfitprtcit in Scheuer nub Tenne. Uaitn fam ber pflüg mtb 30g lange furchen in bas fülle (Erben»

antlitj, unb bes Säemanns fidjere paub legte ben ©runbftein 311 neuem Wadjfen unb Werben.

Die Wod/en »ergingen, heute nun grünt feport bie junge Saat unb erinnert fo tröftlid; im Spätherbftgran an bie fernen Tage eines neuen

¡Cenjes.

Durchs Dorf führt ber Weg mich h'aaus ins (freie, au uiebercit päusdjen »orbei, mo hinter ben befchlagenen Sd/eiben (Srogmütterdjeu am fenfter figt unb (trieft. Unb bann nimmt ber Walb miep auf. Hnbäcptige Stille um»

fangt midj, (¡in unb mieber nur fährt ein Winbljauch mit Ieifem Häufchen burd) bie buufelu Wipfel, feiner Dunft lagert 3iuifdjeu ben Stämmen, unb an ben Wad)oIberftfäud)eru hängen graue Tauperlen. Perblül)tes Bcibe*

“raut, »ermclfte farue, »iolettes peibelbeer»

geftriipp beeft ben braunen Hoben, über ben mein fu g lautlos pinfepreitet. Der Weg feuft fid? 3u Tal unb fteigt mieber empor ju r Böge.

Unb unter m ir rafdjelt bas melfe £aub ent­

blätterter Buchenriefen, bie trauernb ihre Krme jum pimmel emporftrerfen. Wie mar es hier tm Sommer fo Fühl, fo feierlich! Beute liegt alle pradjt mobernb am Boben, (Ein im Sorten Duft fchtmmernbes Bahngleis tand)t »or m ir auf, in ber ferne ftcl)t ein einfames

Wärterhäuschen, aus beffeu Sporuftein ein blauer Haup frieblip fid; emporFräufelt. Die bort mohneit, finb moberne (Eiitfiebler geroorben.

Unb mettn ber Spnelijug an ihrer füllen Bütte

»orüberbonnert, piitaus in bie mcite, haftenbe Welt, bann felpen fic ihm mot)I nap, aber phnc Sehnen unb Herlangen nach ihr. Denn tm Walb ift friebeu unb Hu!;’. Wem hier je bie Blume bes (SlitcFs erblühte, felmt fid) ittmmer »on ihm fort.

;Puri ^u,,FIe Tannen» unb braune (Eidjeu»

fdjläge führt ber Weg m ip hin, aus ber Tiefe fptmmert bas Hätfelauge eines maIbumfploffe»

neu Sees 31t m ir herauf. Die Sonne ift mieber »erfpmunben, ber pimmel mit grauen Spleiern »erhängen. Düftcr mtb grau liegt audj ber See. 3m melfen S p ilf flüftert ber W inb unb irrt Flagenb burp bie Xaplen (Erlen am Ufer. B in unb mieber rollt eine Welle plätfperub auf ben Sanb, unb meint ber (¡eifere Sprei ber Wildenten »erftummt, ift’s toteuftill.

H ur bas ferne Splagen einer K jt burd;FIingt bie (EiitfamFeit. Sdjon beginnen bie Hebel mieber 311 fteigen, Baum unb Bufd) nehmen gefpenftifpe formen a n ; ber Fnrse Tag gcl;t 3iir Hüfte. €s treibt m ip fort uott biefer Stätte ber UTelanpolie, mo bie Sproermut fiep bleiern au bie So bie bes (Einfamen heftet.

Hnb mieber umfängt mid; bas ftarre, Falte Spmeigen ber toten Beibe.

* «

. *

(Ein StiicFpeu »orm Walbe, bort, mo ber lUi'13 fjd? meberfenft 311m Z>örfIciu, liegt am Bergeshang ein Fleiner f rtebhof. (Eine niebere Cannenbecfe umhegt beit ftiilen Hu^eplafe ber vL°ten^ ein fc^lic^tes I^ol^tor bilbet ben (Eingang 3unt Hetc^ ber Sorgenlofeit. Krtarrenb brelft

(3)

Nr. 17 V

DIE MERK

v ' j e' 9ioi)r, büftere (Meitbüfdje, lucitc Slrfcr^

fladpn, beit SSürbergrmtb btlbeten. 0ficci)te, ec^iie fftobentber?

l c 2Binb fcpte [tarier ein, bie ßüfte bettjcBenb, baf? uttfere SBettermäntel fc&lugett unb flatterten.

Unbetrrt ging c§ boriuitrtö, ben Söittb int ^iicten, Bt§

«ötlbenbrudö erreicht mar.

,. i B c n b r u d) fclfift — ein ©urd)fd)nttt§borf; bod) ote mrd)e ein [trächtiger, alter ^elbfteiniau mit maffigen, allerbtngä neueren ©urnt.

®ie 8aljl 1737 auf ber ifetterfaljue gieBt ba§ Saljr [eiue§ ©rftetjenS, bie föudp Haben A. F. v. R. (2lboIf Sriebridj üoit Siodfoto) ben tarnen feines (SrBaitcrS au.

®od) baS ßanghauS, in bem uod) einige ©djiefp fcharten=genfter öorfjattben fittb, ift ein $ e u g e j,es 14.

^aBrljunbcrtS; ein 3 ctc^cu lüie mau früher Baute.

3fnt einfachen aber fanberen ©aftljcutfe mürbe bann ber Kaffee ringe?

nominal, unb als mir nad) aU ftünbiger [Haft miebcr anfbradjcn, mar e§ fdjon bitlüg finfter gemorbcu.

©er einfame SB eg, ber fid) im ©ommer fo lieblid)

■putfdjen beut leicht gemellten (Mättbc hingiefjt, hatte ein

unheimliches Silcib angejogen. Stahle SBeibenftämme fäumten beit SBeg eitt. 3 n fdjmärjlicben ©djonungen tnarrten unb ächzten bie jungen liefern, bann mieber heulte ber faft sunt

©türm aiimachfcnbe SBinb in ben hohen Jßappeln, baff cS fdjaurtg micberflang, unb Ifod) oben flogen ein paar Ströhen laut fdjreienb nod) pm fdjüpenben SBalbc.

Sichter tauchten auf 1 — 2111 ? S a n g c r m i f d). 9?ad) staffieren beS DrteS nod) eine halbe ©tuubc burch unb über gelber, bann mar f Dti dtenborf , nufer , f « I , erreicht, bon mo attS mir furg oor 7 Uhr bie Diiidfahrt

aiitraten. ■

©raufen bufdjten bie buiiflen Stamme imruber unb ber ©turnt heulte noch immer in furjen, i)efttgeii ©tbf'cn.;

am Simmel ftanb bie oolle, ucrfcbleieric Sdiribe bcs 3Kofib.eS; — SBoIfen pgen brüber hin.

SB i1 b- iR e i cf) tt c r.

Rait£am|WaIdrande.

(CoitriftcnFlub „Canfiv't}" unb iourtften=KIub „5prce^Itben".

Kmateur.-Kuftiabme von Itt 11 p e I m S e t d? tt e r.

Herbitfarben.

D on.<8. St r oebe, Berlin.

lieber das

Zustandekommen der Her- färbung des Laubes.

(Schlug.)

■ ©aS Sluftreten be§

SlnthofpanS ift an gemiffe 33ebingnngen geinüpft. 23c=

fonberS fdjrini freie ©äure im Qeßfaft enthalten fein Sit müffen, mettn ber be-- iannte rote Farbton ent?

ftehen folt. 2 lber awfj in guierhaltigem Seöfaft ge?

löft, erfdjeint ba§ 2Intf)oft)cm rot. Bei meinen eigenen mifrochentifihen Unterfud)?

ungeit t onnt e id) f e ft?

f t cl i ei i , baff ber r ot e g e l l f a f t wei f t f ai t er reagi er t e. SBeifer fanb ich, bafj fid) ber r ot e $ a r b **

t on ä u be r t , memt man beut Präparat ein meitig pbn einer berbünnten Sauge, 3. 2?. Dfatrünlauge, hinsufiigf. (fr mirb ¡werft biolctt, bann blau, fpäter fattgelb, fcffleBlicf) blaßgclb ttnb üerfdjtotnbet piept ganj. v

fid; bie Pforte iit ber verrofteten Kugel, ge*

vättfdjvoll fällt fie hinter m ir 31t. 3d? bin bei beit (Toten. (Etu Dcrlangen nach Knbadjt, uadj innerlicher (Einfepr trieb midj hierher. Unb nun, bn id? jroifdjen ben grasumnmdjertcn fjüaeln an ben Kreujen mtb Steinen einer oeefnnfenen IDelt ftehc, jieht an meiner Seele bas £os bes litenfdien oorüber. Unter Sdjmerjen geboren unb aufgetuadifen 311m £eib, hafd?enb rtad? b.m Sonnenftraljl, ber flüchtig bas £eben

»ergolbct, unter Hot nnb peilt fid? mühetib unb aufjand?3cnb um bas n>in3tge Körnd?en bes (Slürfs, bas bie cSöttiit bes Sd?icffals an feinem Utcgc ucrlor, finft er tuieber 3urücf unter OJual unb Sd?mer3en unb bitterem CErcnnungsroeh in bie einige 2Tad?t, aus ber er einft emportaudjte 31t futtern Sein. Unb roie mcit feine £?offnungen unb Träume aud?

hinausftürmten iit btc tüclt, I}ier im 5d?atten ber Trauertueiben unb bes buitflen (Efeus haben fie ihr § ie l gefunben. I>as ®rab ift ber <Srett3ftein bes ficbeus. Des Sehens, uidjt aber ber Siebe. Uanoit geben bie Blumen unb fd?lid;teit Tanucufraute Kunbe, bie am Toten*

feft 3itternbe tfänbe btec nieberlegten. ¡faft befrembenb fla u e n fie an biefent grauen, ftilleu 2tbenb barein unb ein (5efül?t ber lUänne ftral?!t non ihnen aus. Sic rebeit von ber Siebe, ttnb verföhnen uns ivieber mit bem Sterben; bemt beffen Seele tann leicht von hinneu fd?eibcn, ber fid? int Iferten ber ITad?*

roclt einen Ultar treuen (Scbcutetts unb ber Stiebe erbaute.

Unten vom Dorf litte tu bie Klänge ber JlbcttbglocFen herauf, tvic Bitnmelsgritgc flattern fie auf leid?teit Sdftviugcit bal?cr mtb mit vollen Kfforbcn lauten fie beit Tag 31U Hui).

Jttit ben Totenfränjert fpielt ber IDtttb, ttnb

bort, tvo ber fd?lid?tc (Srauitftein ftelft, rafdjelt es fo eigen itt ben buitflen Tfeuranfctt. linb eine 3itfd?rift ftel?t vor meinen Blicfeit, bie Kunbe gibt vom Sd?nter3, ber einft um biefen Ifitgel fdjtvebte:

IDettit Siebe föitnte ÜOunber tun Unb Tote attfertveefen,

Du tvürbeft itid?t im örabe ruh’n Hub (Erbe bid? bebccfctt.

(Eruft mtb finitenb fd?reite id? tvieber hinein in ben mätjlig verbämmernben Kbenb.

* *

*

3u ftummer Sefignation ift ber Tag t;in*

gefuttten, eine fternenlofe lla d ft brad? au. (Ein feiner, alles bnrd?brittgeitber Sprühregen riefelt iticber, bohl unb fdjaurig brauft ber IDinb in beit alten IDeibeit. 2Tod? bin id? untertvegs, aber bas §iel ift nat?e. lüenige Sdjritte nod;

über bie ausgeftorbene Dorfftrage bes vor m ir üegenben (Drtes, bann rcd?ts burd? bas Seiten*

gägd?en hinunter unb burd? beit fleinen Dor*

garten bie Stufen ber Deranba hinauf, — fo, gottlob, id? bin ivieber unter mcttfd?cit. Der alte Dorffdjulmeifter, mir feit 3ahreit befannt aus frohen IDanbertagen, öffnet frettttblid? bie T ür unb sieht mid; hinein in feilt molliges, von rotem Sampenbämmerit erhelltes Stübd?en.

Kttf bem alten Sebcrfofa fipen mir tvieber hinter bem cid?engefd?itigtcu Tifd?, mteber tönt ber alten Uhr melobifdjer penbelfd?lag burd?

bie anlfeimelnbe Stille bes §immerd?cns. Unb am altmobifd?en Klavier fitjt mic fo oft an ver*

gaitgeiteit Tagen Ejetmine, bie bloube (Eitteliit bes Ulten, gemärtig bes großväterlichen IDinfes, um bas Spiel 31t beginnen. Der (Breis rücft bas Käpfel auf bem iveißcit Kopf 3ttred?t, tut

eilt paar §üge aus ber langen pfeife tmb itirft läd?clitb bem Utäbchcn 311. (Ermartuiigs*

volles Sdjtveigeit l?ecrfd?t, braugeit hört man ben tDinb ums paus ftreidjen. Unb m’ährenb bie roiirbige pansfrau fid? 3U uns fegt, begiitiit ber Bloitbfopf 3U prälubieren. Seife erft, bann immer inniger unb voller (tuten btc Tontvellen unter ben 3artcn päitbeit hcrP°v, jubclnb fd?miitgett fie fid? auf. roie tritiernber Sercben*

fang unb vertlingen m it mclobifdferi Ufforbeit roie fäufelnber Sommerroinb. Da fd?roinbet alle Traurigfeit unb Itlelancholie. Sängft fd?on finb bie Töne verflungen, längft figeit mir plauberrtb im trauten Kreife beim batnpfenben pttnfd; um ben Tifd?, aber in meiner Seele gittert noch immer ein fd?roittgeitber 2tad?hal(.

Ulte <Sefd?id?ten crjäplt ber ®rcis, Sdjnurtcn unb tiecfifd?en Spuf tifd?t er uns auf unb bes hitbfd?cu mäbd?cns Silberlad?eit burchftrömt jumeilen ben Saum. Unb bie §eit vergehi Diel 3U fd?nell für ben Träumer, ber roieber von hinnen muß (Eilt pättbebtuef uod?, ein heimliches IDort, unb braugeit empfängt midi roieber ber riefelnbc Segen. 21ber bie ihelait*

d?o!ic l?at ihre lTtad?t ‘ an mir verloren, in meinem per3en ift’s fonnig*hell. Das Befte, bas uns bie trüben Tage bes Spatherbftes bc*

fd?eercn, finb bod? bie füllen Stunben, roo um bes Siebtes Dämmerflamme bie alten Klärchen I)ufd?ett ttnb ber päuslidjfcit attbächtiger ^riebcit feine fd?öitften ^efte feiert; roo ins ©emüt fdioit ein StrapI ber fommenben tDeihnadjt fällt unb bie (Bebauten ßefl unb fröhlich ftimmt.

Denn cs ift unb bleibt bod? immer ttur eins, roas uns bei aller Sorge bas Seben fd?ön uttb l?olbig macht: ’D a s (S I ü cf b e r ft i 11 e n S t u n b e n !

(4)

132 DIE MARK Nr. 17

Diefe garöenberänberung läßt fidp leicht lute folgt er*

Hären: ginbet ft<d im geßfaft giemlid bicl freie Säure, inie ba? bet beit perbftlicp rot gefärbten Blättern meiften?

ber galt ift, fo erfcpeint bas Bntßüfpan rot. ©inb nur

©puren freier ©ättre üorpanben, luie 3. B. beim Pfaffen läppten, fo nimmt e? ben bioletten garbton att. S irb bie oorpanbene ©äure bitrdp bie ^ingiigefiigte Sauge gerabe uentralifiert, bann fteßt fiep bie blaue garbe ein; fließt nun noep mepr Sauge §um geßfaft, ma? aber mopl in ber freien Batur niept borfommt, fo mirb ba? Bntpofpan gelb gefärbt uub fcpließlicp gerftört bie Sauge bett garbton gatt§

unb gar.

Bet ben Bäumen, bereit Blätter fiep int tgerbft orange färben, ftnben mir einesteils ben burdp Bntpofpan geröteten geßfaft xtnb anbernteilS attep bie fritper ermäpnten geibett förnepen. S i r fepen infolgebeffen bie Siftpfarbe aus Bot unb ©elb, unb ba? ift eben Drange, ge naepbem mepr ober meniger ber gelben f örperdpen üorpattbett finb, näpert fiep bie garbe mepr beut (Selb ober Bot.

©inb in ben Blättern einer Bfiauge nur t>erpältnis=

mäßig menige ber gelben Biicfftänbe ber ©ploroppßßförßer üorpanben, fo fepett bie

Blätter bleitp aus unb

¡¡eigen nur einen ©tiep in? ©elblidpe. Die fil=

bermeiße garbe, loelcpe ba? Saub ber ©ilbem Bappeltt ttttb =Seibett befißt, ritprt oon ber bidpten Bepaarnng ber Blätter per. Die©ilber=

paare berbeefen int £erbft mie im gritpling uub

©ontmer bie eigentlitpen garbett biefer Blätter.

Sange bauert bie perbftlidpe Bracpt ber Blätter niept. @? ettt=

ftepen, meift aut ©runbe be? BlattftielS, an einer beftintmten ©teile bünn*

manbige gellen, melcpe bie fogenannte „Drenm ung?fepicpt" bilben. gpre Sänbe löfett fiep üott einanber unb bie Blätter fallen ab. ©inige Dage bepalten fie noep ipre

fdpöuett bunten garbett; bann luerbeu fie mißfarbig, fcpmärülicp=

braun, unb jeher Sinbftoß fegt fie Por fiep per.

Senn mir biefe ©rfdßeinungeit mit anfepen, mollett xtttS oftmals trübe ©tiutmuttgett befdpleiepen; fipeiut e? boep, al? ob ber Dob im |>erbft hefonberS reiche ©rate palte.

Bber bie flehten einjährigen Bpngtpen, bie gan-5 unb gar bent parten ©enfenmattn 31UU Opfer faßen, paben ipre g ri’tcpte fcpon ber Biutter ©rbe anüertraitt, unb bie bettet fie forgfant, fo baß fie im grüpling 31t neuem Sebeit perbor=

fprießett. Unb bei beit größeren firtbern glora? finb e?

niept midptige, lebenbe Deile, bie im £erbft üerloreit gepen;

e§ ift, mie fdpon gefagt mürbe, nur ba? tote ©eriift, ba?

alte, in ber arheitSreiepen Beriobe beS ©otitmerS fcpledjt gemorbette fleib, ma? nun abgelegt mirb.

S e r ba? erfennt, brauipt attep im §erbft niept tobeS=

traurigen ©ebanfen nadpgitpäitgen; meip er boep, bap jener ©tront, ben mir „Sebett" netutcit, nimmer, aitcp niept in ben trüben £erbfttagen unb int falten Sinter, aufpört 31t ftiepen. @r fdpleicpt in ber Bitpeperiobe ber Batitr nur träger bapin, bi? im Senj ba? fdplafenbe Dorrtrö?dpen mieber ermaept uub bie Batur ipr Dftent feiert.

Calau, Lübbenau und Unfer-Spreeinald.

(Forllepung der Wanderung zum Silberborn und Wunderbaum)

üoit Ejarts H e t n p o l b 3ü tiftje r .

„Der höbe Reiz der wunderschönen Calauer Schweiz.“

©§ lopnt fiep niept, bott ber mciteren palbftitnbigen

©pauffeemauberuttg nadp ©alau 31t erjäplen; boep fam idp oor ©intritt in bie ©tabt 31t einer auf cittfantem Sßiabc XinfS ber ©pauffee ftepenbeu alten ©iepe; idp fepte miep itt ben ©epatten ber meit anllabenbcn frone auf eine flapprige .fjoßfbanf; jebenfaÜS ftaub fie 1813 noep niept, als B a p 0 1 e 0 tt I. pier an bcrfelbext ©teile fap, oermntlidp mopl auf ber ©teiubauf att ber attbereu ©eite ipreS

©tamme?.

©obautt füprte miep bie ©trape au einem neu erbauten ftattlicpcu © d p u l p a u f e üorüber, ba? mit paffenbett

©pritepen uub Belief? boit bebeutenbeii ©rgieperu ber ÜBenfcppcit über ben groutfenftcru gefepmiieft mar — ein fepr lobenSmerter Bau für eine boep immerpin nur Eieine

©tabt.

©ittige in ©alau gefanfte SXnfidptSfarteu ließen e? miep bebauern, bap iep niept ben „© p r i n g t e i cp"

befuept pabe, ber einen redpt pübfdpen Bttblicf bieten muß; ber fclige gotttaue aber mürbe über bie aitbere Harte gefepmuujett paben, bie 31t bett gan3 nieblicpeu, aber fepr fleinen Bb*

bilbitngett ber ©teg*

fepänfe, §öße, beS Dom feS ©abel (fiiblidp Pon Sercpom), ber großen

©idpe unb ber freit-o fiepte bie lofalpatrioth fepett Bcrfc oer^apft:

Du iteititft bie ©epmeig, bie BIpen fepött, S e il bit, mein greuttb,

uoef) niept gefep’it, Boep niept bemnxtbert

ben popen Beig Der munberfepönen

©alattcr ©eijmeig.

Uon €alau nach Eübbcnaxi.

Bur fitrse geit ber ©ittfepr gönnte iep mir bei greuttb DBcpcr iit ©alau, gegenüber ber Bbft uub neben bent frei?=

pauS, id) oermipte ipn, unb bie itidpt gerabe uutröftliepe (Sattin erüärte, er fei mm großen gifepgug ttaep bent Sßnarfdpett ®ut ©eefe gefaprext.

Dett Bitefmeg itacp Sitbbettait trat iep bann 31t guß au. Der ©pauffeemeg fiiprte ittidp 3unädpft att beut poctifdjen, smifepen bem Salbe ttttb bent ©epüpenpaufc gelegenen g r i e b p o f ber ©tabt ©alau üorüber, ben idp befudpte unb ber fepon CSräber Pon 1800 nub au? neuerer geit bie Bupeftätte be? ©eueral-Obcrfteu bon Sitticp entpält, ber pödpftmaprfdpeinlidp pier in ©alatt geboren mar xtnb nun al? treuer ©opn feiner Batcrftabt pier and) feine lefetc Bupeftätte gefunben pat. BI? id) natp einftünbiger Sau=

berttng itt bem Hellten an ber ©pauffee gelegenen (SaftpanS 31t Bi ' l obe einfeprtc, fap mein ©alauer S ir t Bicper pier beim tartcnfpiel. ®r patte alfo ben Befucp be? gifcpgugeS redpt fdjneß erlebigt.

Bont meiteren Piiiefmegc über bie Heine, mitten int Spuarfcpeit (Sruube iprett eigenen Befiß getreu feftpalteubc Batternfolottie B 0 cp u § t p a l itacp B i f dp b 0 r f uub fierbit am märkiidien Fließ.

2imateuc<2tufnal|me uott' 211 f v e b 5 a ! ent &•

(5)

Nr. 17 DIE IYIHRK 133

bou bort mit ber 33ai)tt juriitf itacf) 2 ii ft 6 c n a u ift mir p ermähnen, bctfi id) fofort üom j8ai)ttf)of mtd; p itt

„Sttfel Stonfel" rtad) 0 t e n n e i» i g begab, bott beut id) itt fritieren Hummern ber „ 9War!" mattdjeg §ttmoriftifd6e ergä^lt labe.

Zum U ntcr-S pm w ald.

Steinen barauf folgenbett 2Banberiag möchte id) ntc^t berfd)mctgeu, ber beut iöefitdj be§ UnterfbrcemnlbS galt.

3 « reiffrifdjer Sltorgenfriile, 71/« llfjr fufjr im bou ßiibbenau mit ber 23af)tt nad) 2 ii b B e n. Sie mir big §ttr 9IbfaI)rt be§ 3 'tgeS ber iJiieberlanfi^er 33a|n gegönnte fomtige, er»

auidenbe ailorgenftiutbe bertuettbete id) auf bag träumerifd)e Surd)tbanbeln beg ttmnberfdfjönen . § a i t t = $ a r ! g ber guten Stabt &itöbeii, beit bie muntere 39 e r ft e murutelnb bttrdp Sicijt. 3 d) befudttc and) bett unter beut ©djattcit ber Säume biefeg $arEg betegeuen alten g r i e b f j o f , p beut ein ard)iteitonifd) iittereffanicg Sar füf)rt mit ber Snfdjrift: „©ingang p r Snlje".

@tma§ fe|r friif) laut id) auf beut tleineu Salpijbf ßiibbeu=Sorb au, big cttblid) (9.10) ber furge 3 ug mit nur menigen gafjrgäften

fi<$ auf Sdjlcpgig ttttb toetier big Seegfom p itt Se-- tueguttg feite. gaft unmittelbar nad) beut Serlaffcu beg ßitbbener Sal)tti)üfg burdjeiit matt eine mafire ©anbmitfte, in Harfter SBeijie gie|t fiel befonberg.

linfg ber (Seleife eine meliettförmige ed)te SDiincttlanb»

fdjaft, itt ber einige geniigfante liefern fiimmerlid) ge»

beil)ett; bad) ift bag nur eine fttrge lht=

tcrbrcdpitg ber an»

gcuei)inen 9ftifd)ung itott gelb» unb SBalb»

[anbfdjaft.

Wad) einem bab­

belt ©tiinbdjeu beifit cg auf einer im Stialbe bücbft eiitfant gelegenen Station

Sörnid)en=©d)Ic)33ig augfteigen, ttttb nad) furgetu Slufentbalt führte ntid) eitt angenehmer (Slaitffeetoeg bou 4 Kilometer

£äitgc ttad) Scbleftgig, perft burd) Wabclioalb, bann gtoifd^ett Reibern, bie bott froben Sartoffelfammlern belebt toaren.

(Sdyluß f ol gt )

Verband märttifdier Courirten-Vereine.

l U t o t v i t t a c r l U i m i H i i t f t t m ti» i l j r c C fm tttfrc . Seit etwa einem 3abre fittb eine auffällige Hciijc non Hustritts>

erflätungen aus bem „üerbanb tnärfifd)er tEouriftewüercine" erfolgt.

So frfjtebett folgcnbe Oereine in biefer fliesen §eit tiad; uub nad) aus:

«Eouriftemüerein „tüanberluft 1905"

tEouriftem£lub »ou 1093

cScfelliger lüanberbuub (burd; Huflöfuug) EourifienVKIub tüanberluft p o l

Couriftenflub Canfwiß 1904

Hummelsburger IDaitberoereitt tüanberluft (900.

üiefeit Dereinen ift jeßt ber „tlla rf Sranbenburg»Derein,,( ber weitaus größte ber bem üerbanbe angefdjloffcnen üereine gefolgt, fo baß bie tTCitglicbcrgalil bes üerbattbes uon 600 auf jeßt 290 jurücf-- gegangen ift.

üiefer Bücfgattg u>irb nod; auffälliger baburd), baß gleichseitig

mit bem foeben erfolgten Hustritt bes „tlta rt Branbenburg-Üereins"

aud; beffen üorfißenber (Seorg (Eugen Kißler, ber Herausgeber ber

„ITtärt", ben üerbanb »erlaffen ßat, , befen (Srünber unb eigentlidyer Setter in bett erften brei 3ahrett er war. (Es fantt aud) »on beit (Segnern nicht beftritten roerbeu, baß ber ilntcrjeidinete ungeheure Hrbeit uub ©pferuitg uon ¿jeit unb ITTühe, fotoie unerfdföpflidjc tleberrebung aufwenben mußte, unb baß organifatorifdjes cScfdjicf baju erforberlid) war, um bie faft burchweg toiberftrebeuben üereine, bie bis »or fünf 3al)ren einanber garnid;t, größtenteils nid)t einmal bem ZTamen nad) fannten, e rft. ausfinbig 311 mad)ett, Hnfd)luß bei 31)neit 311 fud;ett uub fie bann für bie 3bee eines Oerbanbcs 311 getointten. Umäßlige Oereinsfißmtgen mußte id) befudjen, burd) üorträge uub immer neue cSrünbe unb Berebfamfeit mußten bie.

üereine für ben Hnfdjluß au ben üerbanb getoonnen roerben, bis burd) 3äbe, unermübtidje Hrbcit bes llnterjeidjneten naef; 5 3al|ren bie

§al)I ber bem üerbartbe aitgefdjloffenen üereine auf 22 angett>ad)|cit tuar, mäbrenb oorber faum fedjs, ad)t üereine überhaupt nur bem Hamen nad; befamit mareit. Hber fdjon in biefer §eit bes ©rgatti=

fterens fd)uf id) gleichseitig bie Hid)tlinien bes üorgeßens bes üer«

banbes burd) ©rgaitifation bes tüerbener unb HcmHuppiner EEouriftcu»

iEages, ferner ber glän3enbert tourifiifdfen Kunbgebung am 25.HpriI )908 mit ^forfimeifter Kottmeier unb Dr. Bruno tü illc als Heferenten, foujic burd) Hnbringung uon tüegroeifern in ber tCöpeuirfcr .forft unb burd) Sdjaffuug einet üerbanbs=Bibliott)ef unb Kavtenfammlung.

3dj muß behaupten, baß id) faft allein bie?- altes fc^affen mußte, beim außer bei ber iüeguieifer«2[nbringung war id) faft nur auf meine eigene K raft am gewiefen. H idjt weil id) alles allein madyeu w o l l t e , fonberu weil icf; es mußte, ba id; ftets uon benanberett iit Betradjt fommenben perfonen int Stid; ge>

laßen würbe, benfelbeu üorftanbs? bejw. Kom=

miffionsmitgliebcrn, bie m ir hinterher nad)=

rebeten, baß id; altes a l l e in machen wollte.

Hus biefer Satfadyc gclit fdjoit etwas »ou ben eigenartigen §u=

ftäitben unb bem <Iha"

rafftfr e i 113 e in e r perfoueft fm'r’or, mit betten id; bei meinem mühfamen Hufbatt bes üerbattbes 311 tun hatte.

2tls bann gegen bie perfon bt's ). üorfißem Seit (S. £iitfe, ber be*

foubers itt jetten brei 3al;r.en meiner eigene lidjen £eitung bes Ü’er?

banbes nur fel;r wenig an ben erforberlidjen Hrbeitcn. ftdE; betätigte unb Uebentommenes oft unausgeführt gelaffen hatte, fid; ttoef; fdjwere ntoralifdje Bebenfen wegen feiner gugrunberidjtung ber uon ihm geleiteten £rebit»

gettoffenfdjaft unb wegen ber Hineinsiehttug unb baburd; erfolgten fd)werctt wirtfd)aftlid;en Schäbiguttg mehrerer feiner lüanberfreunbe geltenb machten, unb als itt biefer fritifdjen §eit einige ber anberen üorftanbsmitglieber jutar biefc Bebenfen g gert Sinfe nieberfdjlugcn, ntid; aber ungeadjtet meiner bisherigen umfaffettben ttttb erfolgreichen üätigfeit ttttb meiner unanfechtbaren <El)renhaftigfeit briisf bebattbelten, ba legte id; int ItTärs 1909 mein 21mt als 2. üorfißenber ttieber unb trat itt bie Heilten ber itlitglieber 3ttrücf.

£s folgte nun eine periobe, itt ber fid; einige £)crrctt ber. üer=

battbsleitung bemühten, gerabe3u alles umsuwerfen. ttttb 311 ättbertt, was in breijährigem Jlufbau als gut unb bett üerbältniffen angepaßt fid; bewahrt hatte besw. ausgebaut worben war. Die Beiträge ber üereine würben erhöht, ben üereitten aber gleichseitig bas B c ^ t ge=

nommen, ein OTitglieb in ben Oerbanbs=<Sefamtoorftanb 31t wählen;

eine heiH°fc üeßsitwirtfdfaft trat ein (Kbfctjluß bes 3. üeteinsjaftres ca. to HTF. Beftanb, bes 4. Dereittsjahres 90 P f . öDcftjit); babei wtirbc aber für bie Fortführung besw. (Erhaltung ber iüegwcifer weber ein Pfennig (Selb ausgegebeit noch überhaupt irgettb etwas in ber Sad;c getan; ebettfowenig für bett lüeiterausbau ber Kartenfammlung uttb Bibliothef. §w ar würben »iel Hunbfdjreibett uerfdyicft, aber es ftanb nichts bemerfenswertes baritt, troßbem f a ft b ie g e f a trt t e 3 a h r e s e i n t t a h m e bes ü e r b a n b e s b a f ü r fortgeworfeu würbe. Die gatt3e 2lrbeit ber leitcttben Harten bes üerbattbes be=

fchränfte fid; auf bie bereits uorber feftgelegteit ilouriftentage, uon

JYIärftiidie Herbftlandiihafi.

21mateur>21ufnähme uon IV a 11 e r S e e g e r t.

(6)

134 DIE MARK Nr. 17

betten ber in Fürftenroatbe in gart} »erfebltev Weife im CbaraFter einet Krcmfer«£anbpartie peranjtaltet rottrbe. EDunber roic roidjtig tat man fid; mit bet Darlegung cines F t a g c b o g c n s an bic Dereine, mas biefe pom Dcrbanb ermatten nitb roas ber Dorftanb junädrft tun fotte. ETCatt hatte barnals fdjon allgemein beit EtnbrucF, baß bies eilt trauriges 2lrmuts}cugnis mar, mas ber Derbahbsporftanö fid; bamit ausfieUtc, bag er bie'Dereinc erft fragte, ob fic pietleidjt roiffeit moju er cigentlid; ba ift. „B u f bem Dad;e figt ein ©reis, ber fid; iticfjt 311 helfen roeigl" 2tls ertblicfj nad; langen jeitraubenben Beratungen ein Programm ausftnbig gemadjt mar, fagte bies nur basfelbe, mas fefjon feit 3abrcn im Statut als 2Ettfgabett bes Dcrbanbes feftgelcgt mar.

2lber barüber mar piel geit linnüg pcrtröbelt roorben, unb für alle ernften Aufgaben mar nichts gcleiftet. ÍDcber au ben Derfammluttgen ber lDalbfd;ugberoegung, nod; an biefe felbft beteiligte man fid; in irgeub einer EDeife. Don fernftebenbcti (Eouriften mürbe mir petfön«

lief; biefe Ltnterlaffung ju r £aft gelegt, unb mir bcsljalb grobe Briefe gefdjrieben, obgleid; idj im oergangeueu EDiutcr gar nidjt bem Der«

banbsporftanb angebörte unb aud; an ber biesjäljrigen. EDalbfdjug«

perfammlung fdjou deshalb iiidjt teilnehmen tonnte, meil id; au biefem (Tage ((. Jebruar) 3 Berste in meiner iDofjnnng megen einer lebens­

gefährlichen (Operation meiner Frau hatte. Bber auch bei allen auberen DorFommniffett mar ber Derbanbsporftanb nicht ba. 211s megen ber llebcrgriffc unb ffanbaföfen Beljanblung ber im IDalbe (Erholung fucheuben ©rogftäbter burd; bic Iänblidjett ©utsbefiger ein großer STeil ber (Eagespreffe fid; aufregte, lange Berichte, bradjte unb ber 2(nftoß }ii einer Bcmeguitg bamit gegeben mar, ba rührte fid; ber Derbanbsporftanb ebenfalls, nichtI

ilitb felbft bic Deben mit (Entrüftung erfüllettbe gerftörung ber rielhunbertjährigen Buine auf ben ©lauer Bergen tonnte bic Ejerren pont Derbanbsporftanb nicht aus ihrer Bube aufvütteln. 21ucfj in biefer Sache taten fie nidjts. 21ls id; ein Dierteljal;r nad; ben in ber „MarF" jiterft gebradjtcn Mitteilungen unb allgemeines Büffelten unb guftimmung erregenden Betiteln über bie gerftörung ber Buine ben Dorftanb fragte —• infolge ber geäitbctteu ©rganifationsform hatte id; nídjt el;er ba}u ©elegenljeit — mas er in biefer eine pro«

teftfunbgebung bod; gcrabeju Ijetausforbernben Sad;e getan hntte/

fab man fid;' gegetifeitig permunbert au, bann erflärte einer ber Ejercen, er roiffe baoott nidjts, meil er bie „M a rt" nicht lefc, unb ber U Deroanbsporfitjenbe ©. £inFc öffnete ben Munb 311 bem Weisljeits«

fprueb, bag ec gehört habe, betr. Buine fei gar uidjt fo alt, fonbern erft unter ^riebricí; ÍDilljelm IV. erbaut 11 Unb man tat roeitec nichts in biefer Sadje, bie mie faum eine aitbcre als roirffamfter Kuub«

gebungsftoff hätte bienen tönnen unb muffen.

IDas EDunber, baff in beit Dereinen bie Frage immer lebhafter auftaudjtc, mo;u man einem foldjeu Derbanbe eigentlid; angehörte, ber fo flau unb intereffelos an adert grofjeit fragen porüberging, ber, ba er ben Dereinen feine materiellen Dorteile bieten f a n u - bies roirb and; nidjt erroartet - bod; genug ©elegenljeit hätte, bie ©e«

famtintereffen ber ¡Eouriften-Dereinc unb bie Sache ber Ejeimat unb

¡Eouriftif 31t pcrfedjten, biefe Elufgabeit aber gait3 unbcadjtet läfgt.

So fdjieb ein Dereiu nach bem anbern aus. 21ber ftatt nun eublid; biefe auffälligen 21ustrittc 311 beachten unb bic ©efamtiuter«

offen entfdjiebcuer roahrsuneljmen, unb bas 2ínfcl;eu bes Derbanbes nad; äugen 311 fteigern, flieg nur bie Selbftüberliebung einiger ber fjerren bes Derbanbsporftanbes. Da infolge ber 3erftörteu ©rga«

uifationsform nidjt mehr jeber einseine Dereiu im Dorftanb per«

treten unb baburd; ein gemeinfames Durchberaten unb Befpred;en ber einseinen 21ugelegenheiteu r o t ber Befdtlußfaffuitg nidjt mel;r möglid;

unb bic Fühlung mit ben Dereinen Perloren gegangen mar, fudjtc man bie im eugften Dorftanb gefaßten Bcfdjlüffc mit gan} uuange«

brachtet Brapour burdjsufegen. Die (Energie, bie nad; aitgrit fehlte, manbte fid; in perfel;rter EDcifc gegen bic Mitglieder. 211s ber llntcrseidjncte por einem 3aljtc im Hamen feines Dereinsporfianbes einige geringfügige Benberungen ber Brraugements 311m Jürftcumalber

¡Eonriftentag erbat, mürbe iljnt pon einem Dorftanbsmitglieb ent«

gegnet: „cs ift nun fo pom Dorftaub befd¡loffen, unb babei bleibt es.“

Unb metter mürbe id; in biefer Sitjung pom Dorftanbsmitglieb Etöftel berart angefahren, bág mir bic £uft 3Ü1' Fortführung einer Disfuffion in biefem (Eon perging, unb bag 311m Sdjiuß mehrere Dereinspertreter an mid; hsrantraten unb mir fagten: roenu 31;neu bas fdjon paffiert, bann mollen mir fdjou lieber gar nidjts mehr fagen".

Da alle biefe Dorfommniffc im Perband aber n i d; t b i e f e m f el bf t , f o n b e r n n u r e i ni gen ber i m Do r f t a n b f i g e n b e n g a n 3 u n g e e i g n e t e n H e r r e n 31m £aft gelegt roerben foitnten, fudjtc id; im Dcrbanb roeitcr 311 arbeiten unb nahm bie im 2lp ril 3930 pon beit Dcrbatibspereincn gegen ben EDillcn bes Derbanbs«

porftanbes erfolgte Wahl als Beifiger miebcr au. 21bcr mäheenb früher ber Derbanbsporftanb am 2. unb -3. Freitag im Monat tagte, mürben fegt biefe Sißuttgcu bes öfteren auf ben unb 3. Freitag gelegt, roo — mie es ben Ejcrtcu 00m Derbanbsporftanb befaunt mar feit altcrsbcr bie Dorftanbsfigungcn bes „MarF Branbenbttrg-Dereins"

ftattfanben, fo baß id; an mehreren Derbanbsfigungen erft fpät ober- gar nid;t tcilnchmen fonnte. (Eroßbent ftrccite id; bic ßaitb }um Friebeit aus, übernahm aud; bas m ir übertragene Iteferat in Branden­

burg unb half aud; durch Beilegen bes profpeftes unb B rtifel in ber

„UTarf“ ben Bcfud; bes (Eouriftentages unb beffen Derlauf 311 förbcrit.

Dod; folltc gerabe biefer nod; eilt Hacffpiel haben, bas bas Maß 311m Ueberlaufen brad;te unb }ur 21ustrittserFläruug nuferes fd¡ou lange mit menig Dertraucn 311 bem offenbar mißgeleiteten Der­

banb erfüllten M.-B.-D.-Dorftanbes führte. 2Il(erbings erbrachte ge«

rabe biefe legte Dcranlaffuttg aud; ben pollgiltigen Beroeis non ber llusulänglidjfeit jener im Derbanbsporftanb fid; breit madjenbeu Ejerrcit. ~3it ber Dorftaubsfiguug nom 7. ©ttober bradjtc ich'nad; ^ r’

Icbignng aller gcfdjäftlidjcu Fragen folgenbes nor: g u meinet Det- munbenutg hatte id; beim legten (Eonriftentag in Branbetiburg ge«

fchen, ba| fämtliche Dorftanbsmitglieber fdjmarse Bn3Üge trugen.

3d; fragte, ob bies auf einen Dorftaitbsbcfdjlug sutiidFsuffihren fei, unb marnm mau gerabe mir, ber Pom Dorftanb 311m offj3ÍeÜen Bebttcr beftimmt mar, nidjts bapon mitgeteilt habe. M ir mürbe er«

miöert, baß cs fid; um einen bahingcbeiiben Bcfdjlujj hanbcle, baß man es a b e r g a r u i d; t n ö t i g h a b e , m i t b i e Be«

f dtflü f f e n 0 11 £ i g u tt g e u , bei beucii id; uid;t anmefenb fei, m i 13 u t c i 1 c it. 3dj madjtc beirauf aufmerFfam. bag id; burd; bas gufammeitfallen ber Dorftanbsfigungcn meines Dercitis unb bes Der«

baubes betr. Dorftanbsfigungcn nidjt hatte befndjeu Fönncn, bag fid;

aber uadjttäglid; ©elegcnheit genug geboten IjätteJ—Fbefonbers ba id;

auch mit Ejerrn Böftel, ber in meiner Bähe moljut, mehrfach sufammen«

getroffen mar — mir ben Bcfdjluf; mitjiitcilcn, um fo bas ei n « h e i 11 i eh e Buftreten bes Dorftanbes 311 ermirFeu unb fo 31t per«

meiben, bag gerabe nur bet offizielle: Bebtter im (Eouriftenan3ug er- fdjieit, mähtcub afle anbereu Dorftanbsmitglieber im fdjmcugeu 21n=

311g repräfentierten. IDeitu man allerbings mir fage, baß man es nicht nötig habe, mir einen fo(d;eit Befdjlug mdpiteilcn, bann müffe id; auuehmeu, unb bie (Empfindung brängt fid; mir auf, bag biefes 2Tid;tmitteiIeu bes Befdjluffes abfidftlich gefdjeheu fei. — Bei biefen IDortcn rief m ir ije rr p . Böftel breimal in einet gatt3 unqua!if¡3iecten IDeife p fu i! ins ©efidjt.

(Ein foldjcr Umgangstoit mag ja in geiuiffen Krcifeu 1111b Deftillen üblid; fein; id; hatte fo etmas nod; nidjt erlebt. 3d; martctc bic 3ntcrpention bes Dorfigcnbeit ab, ber fid; aber nicht rührte. Dann teilte id; uod; Fing einen Befdjlug bes Dorftaubes meines Dereius mit, bag er Feftleguug bet Dcrbanbsporftaubsfißnngcu miebet mie früher au bef t i mut t en Freitagen münfdje, fo bag nufere Sißuugeu nidjt 3ufammenfallen Fönnen; beim fouft märe uns eine Dertretung ber 3ntereffen nuferes Deteins nidjt möglid; unb bies müffe epentl.

}um 2Iustrítt bes „MarF Branbenburg-Dereins" führen. _ Ijie r rief m ir ber Schriftführer Müller entgegen „B rapol", ol;ue baß auch äics pom Dorfigcnbeit gerügt mürbe. Bugefid;ts foldjcr Beleibjgungen meiner perfott unb meines Dcreins Perlieg id; das SoFal.

(Einige iüod;eu fpätcr faub eilte neue Dorftaubsfiguug ftatt.^ (Es mären gerabe nur bic Ijier ftets in Betracht Fontmenden Ejercen Sinte, Böftel, Müller erfdjienctt. 3d; legte biefen bic Frage nor, ob bic Seieibigungen ber legten Siguttg 3tirüdFgettommcn roerben. 21bcr trogbetn id; biefe bie £eitung bes Derbanbes l)auptfäd;lid) ans«

übenben perfonett auf bie Konfegucipicit aufntcrFfam madjtc, troßbem id; mid; 311c gurüefnahnte bes Wortes „abfidjtlidj" bereit erflärte, trogbem id; in ' ftunbenlanger 2(usfprad;c beit Ejerren bic gurfirfnaljme itad;

MöalidjFeit 311 erleidjteru fnd;te, befjarrten1 fic bei ihren Beleibungen, fo bag id; bie Sißung perlieg. Diefe Ejerren find non jid ; fo ein«

genommen, bag fie nidjt einmal bie (Eragmeite ihrer Beugerungen 31t überfeljett permögen.

Der Dorftaub bes „MarF Branbeuburg-Dereiits" befddog barauf einftimntig beit fofortigen 2Iustritt aus bem Derbanbe. g u t ©enüge hatten mir ©elegcnheit 311 bcobad;teu, bag mehrere Mitglieber bes Derbanbsoorftanbes nidjt bie (Qualität befigen, einen fo lie n Derbanb 311 leiten. Sie laffett cs ja an (Eifer nidjt mangeln unb fiitb jegt ftets überall babei. Bbcr ber Eifer allein tuts nidjt. Blinbcr Eifer fdjabet nur. Es gehört and; bec EDeitblitf ba;u, 311 erlenneu, mas für eilten Derbanb notroenbig ift, ber 311111 ©eliugen auberc 21nforberungen ftellt, als ein Einselperein, ©cmütlidje gufammenFünfte, Kränsdjcn 1111b EritiFabenbc Faun jeber D>erciu perauftalten, aber um bie ©effentlid;«

feit auf bic Epiftcu} ber märFifdjeu CouriftiF, ber Bcmeguitg unb ihrer Dereine aufmerFfam 31t madjeu, beburftc cs eines Mehr.

Kraftpolles W irfen nad; Bugen mürbe ben Derbanb ben in ein«

fd;lägigen Fragen füljrenbeit Korporationen ebenbürtig an bic Seite ftcllen, unb foldjc ©röge roitrbe anjietjcnb unb fefttjaltenb auf bic Dereine mirfen, roäljreitb je g t alles nur auf bas burd; grogc 21ttf- gabcit ungeftörtc gufammenleben bet paar au ber feitung beteiligten Dereiue 3ugefdjuitteu ift. „Fcieblid; unb harmouifd;" tuurbc bas non Dorftanbsfeitc genannt. „D er Dcrbanb fd;läft ein", fo roirb ooit anberer Seite geurteilt.

EDcitit fid; 311 foId;er „frieblidjen nitb harmouifdjen" U n t ä t i g » F e i t nun aud; nod; bas Bcfircben gefeilt, eiuscluc EBrcinc unb il;rc Dertreter gering 31t fdjägen, ihnen iljrc Bebeutung unb ihren Mit«

glicbent ben touriftifdjen Dollroert ab3ufpred;en, fo ift bas ber Bufang pont Eube bes Derbanbes. Diefclbe proooFation bie man fid; heute bem „MarF Sranbenburg-Derein" gegenüber erlaubte, roirb morgen bei einem anderen Dereiu pcrfudjt. Sd;ou regt man fid; auf über Hadjt«

roaüberfaljrten, über gclcgcutlidjcs 2IbFod;cu im IDalbe, über 311 piel ober 31t menig Kilometer unb mas fonft nod; alles „nntouriftifdj" fein fall. 'Der Derbanbsporftanb ift bod; Feine porgefegte Beljörbc, er folltc bod; m ir bic ©efamtintereffeu nad; äugen mähren. 21bcr ba bic leitenben Männer bafiir uitsuläitglid; fiub, rocubet fid; iljrc Energie gegen Dereinspertreter, bic ihnen unbequem crfdjciitctt.

So mug id; blutenben Euerseits erfennen, bag id; brei 3aljre per«

gebeus für ein cinigeubes, groges Baub ber (Eouriftcrtpereiue gefämpft unb gearbeitet habe, unb bag biefer Derbanb, ber m ir Ejcrjcnsfadje mar, beit idj mithfam aufgebaut Ijabe, Pon Einseinett laugfdm aber

fidjer 3U ©ruitbe geridjtet roirb.

© e o r g E u g e n K i g i e r .

(7)

Hr. 17 DIE MURR 135

Unfere tuerten Streifbanb-Hbonnenten bitten mir um gefí.

© t n f i m i r m t g 3U m n u c i u f n t ö I u ’tn m r > >

fü r irrtss HJintcflinlUjitlfi*

im betrage uon 1.40 in . -— Die Hbonnemeutsbcfräge fönnen wetjett oes wettert AnsentatiöenDoljrteiis ber Abonnenten nicfyt burd? Boten etitgejogen tuerbeit, fonbern ftnb einjufenöen, IP ir legen feilte ju btefem groeef eine y u lliu u u r iiu tt g bei. — Hbonnemeittsbeträge, bte nidjt einlaufett (euentl. in Briefmarfen), roerbett burd; poftitad;«

nalmic-Quittung, smüglid; 20 p f. für poftfpefen, erhoben.

Uereins-Racbricbten.

'Herein miivfifdiev SiUrtttbevcv (3ugcitt>abtetlung): Sonntag, 20. Houember: Beftdjtiguitg bcs ITtufeums für Pölferfuttbe.

SßIrtnilcr-'Hevcttt „JVrtfrfi üoran." Sonntag, 27. HoDcmber: 395.

IPanberfaljrt Staaten, Dallgow, Tböbcritj, ©r.= ©lieniefe, Seeburg, Spanbau. Hbf. 6.55 Eebrt. Bfjf.

X u u riftc n «Klub uon 1 8 9 8. Sonntag, 27. Houember: 372.

lDanberfal;rt Hegel, Hegelort, fjeiligenfee, ¿lieber «Heueitborf, pife«

Berge, Secgefelb. 2 t km. 2lbf. 8.( ( Stett. Porortbff.

XuiiviftcH=(<lub liHaitbcrliift 1901. Sonntag, 20. Houember: IPattöerfal;rt Berfenbrütf, Hlt=®oltn, piesfotu, Häbloiu, Scfarntüftel«

See. Hrcffp. 7 Itbr Dorm. Sd;lef. Bbf. ©äfte tuillfommen.

äßiutber -<<lub „ilHcmatinirt", ttöilmcrobot’i«'Berlin 1901.

Sonntag, 27. Houember: IDanbcrfatjrt ITtaljloro, Dtebersborf, ©rof«

beeren, Hutfsborf, Heltotu, gelfettborf. ca. t8 km. Hbf. 7.55 potsb.

Hingbfjf. — Donnerstag, t. Dezember: ©eneraPPerfammlung ittt Heft, fferjig, IPilmcrsborf, Huguftaftr. 60. — 3 u g c u b»21 btei Ittttg.

Sonntag, 20. Houember.: IDanberfafyrt für Knaben potsbatn, Caput!}, Ittid;enborf. Hrefpunft 1/29 lll;r Bt;f. goolog. ©arten. Koften (.75 (eiitfcbl. Jaljrtcu uttb ©etränfe).

Berliner Xouriftett-iDub uon 1902 „®}avfdj". Sonntag, 27.

Houember: IPanberfafrt ^rolptau, Ejetmsborf, Sdjuljenborf, Ejeiligenfee, Hegel. Hbf. 8.35 Stett. Porortbff. — Htittrood;, 30. Houember: ©e«

mütl. Betfammenfetn im Pereinslofal Stetuens Ifotel, Hieberroallftr, u . X u u riftc n flllb ü a n flu iti 1904. Dienstag, 22. Houember: ®c«

fdjäftl. Sitjuug im Pereinslofal, ffaitftuitj, Piftoriaftr. 56/5 8, Beginn 9 Ul;r, Portrag: „Pom JPiuterfdjIaf ber ¡Tiere." — Sonntag, 20. Ho*

uember: IPanberung Hrebbtit, CEljrtfHncnboff, ©absborfer f)olien«Bg,

©absborf, Saalorocr i)öllen«Bg., Saaloro, Dergtfdjoro, Hädft-Heuenborf, goffett. fü ljru n g : Heid;iter, IPispel. H b fa frt: Hnljalter Bf;f. 9.to.

Husfunft burd; bie ©cfdjäftsftelle: Berlin S.W., IPilfelm ftr. (05. Xumifteit-(fluO „®|irec = 3ltl)ett." Dienstag, 22. Houember:

©efellige Sitjnng im Clublofal ^ürftenljof, KöpenicFerftr. (37. — Sontt=

tag, 27. Houember: lPanbcrfal;rt I1teld;otu, Sdjönbol;, Bciersborf, IPerftphuI. Jfüljrer Scfyütt. Hbf. 8.36 Stett. Bauptbljf.

«Imviuttenbnrncv Xouriftcn «ln& „äWiirfifc&c Söbvc", Sitfung jeben Itlittroo®, abettbs 9>/2 U fr itn Heftaurant „gum rie>

bridjsfof", Cbarlottenburg, Kaifer<Jriebrid}ftr. 5 a. ■— 5onntag, 20. Ho«

uember: 63. IPanberfafrt gofen, Höpcffn, © r. Köris, ©r.«Befteit, Kgs.«lPufter(;aufeu. Hrcffp. 7 U fr Stuttgarter p la tj (Kiosf), 3tbf. 7.(7 nad; Sd;öncfcrg, 7.54 mit HTilitärbalpi nad; Soffen. Heilueljmerge«

b itfr 2.6O ITt. für ©äfte, 2.30 ITT. für HTitglieber. fü h re t 1P. piesfe.

Husfunft erteilt ber S cfriftfüfrer IPalter piesfe, ¿I;ar[otteuburg, Krummeftr. 47, port. H —

'Herein „SOiäefifdie ^ngcnDiuntiÖevcr , ®erlin. (Porfi?5euber H, Kretfdjmcr, ^otjenloljeftr. (6.) Sonntag, 20. Houember; IPanber«

fal;rt Hauen, Berge, Hibbecf, © r. Bebnit;. Hbf. 9.30 ISefjrt. ^ernbl(f.

(4. K l.) nad; Hauen. IPanberung n a ^ öe^oro, Berge, Hibbecf, burd;

bie Hibbecf er Tjeibc jum © r, Bei;nit;er See. Hiicff. u. ©r. Bel;ui§.

Jalirgelb (.85 ITtf. — Sonntag, ((. Dezember. !Panberfal;rt: ©röben, Sietljen, £ubroigsfelbe. Hbf. 8.36 Sdjlef. Bl;f., 8.4 ( Hlejanbeupla^, 8.47 Jtiebrid;fi., 9.00 goolog. ©arten nad; ¿Teubabelsberg. IPanbe«

rung burd; bie parforce«i;eibe nad; Sagbfc^lof Stern über Huboro burd; bas Sietljener Clsbrud; nad; ©röben, Siethen, Subroigsfelbe.

Jaljrgelb ( Xltf. — S e l j r l i n g s g r u p p e : Sonntag, 27. Houember:

IPanberfaljrt: Cöpenicf, Hlüggelberge, ©ofenerberge. Hbf. 8.5 ( Bl;f.

Cl;arl., 9.00 Hierg., 9 4 ( Jriebr. Str., 9.(6 Hlej. pL, 9-23 Sd;lef.

Bl;f. nad; Cöpenicf. IPanberung Htiiggelberge, lKüggelsl}eim, ©ofeit,

©ofenerberge, Sd;möcfroit;, ©rünau, i)eimfat}rt. ^aljrgelb 40 p f — S d } ü l e r g r u p p e : Sonntag, 2 7. Houember: IPauberfabrt friebrid;s>

Ijageti, IPoItersborf, ©riinljeibe. Jlbf. 8.57 ©arten, 9.((

jriebridjftr., 9.(6 Hier, piat?, 9.23 Sdjlef. Bl)f. nad; ^riebrid;sl)agen.

IPanberung ^idjtenau, IPoItersborf, Kranid;sbergc, ©rünt;eibe. 31benb- roanberung an ber £öcfni^, Crfner. faljrgelb 75 p f. — Sonntag, 4. Dejcmber: lPanberfaI}rt Hegel, Kiubeliualb, Sc^ilbotu. Hbf. 8.40 Stett. Porortbfjf. nad; Hegel. IPanberung permsborf, Kinbelroalb, Sd;iIboro. Hüdffalfrt non Horbcnb. ^aljrgelb 30 p f.

aöattÖeu'Hcret« ,,$octetaö ". (©cfdjäftsft. Hmfterbamerftr. 2(.) Sonntag, (9. Houember: Si(3uug im Pereinslofal „Sunt Hlteit i r i^ " , 3itualibettftrafe (5, pünftlid; 81/® lliir. ©äfte tuillfommen. — Sonn­

tag, 27. Houember: 29. IPauberfaljrt nad; IPÄtersborf, £ucfcutualbe, Stabt ttnb Klofter Simta, ©rixtta, 3ütcrbog. fübrung p . Spernau, Sdjönroalberftr. (7. Hbf. 6.20 Hu!;. Bl;f. — Der neue Porftaitb fetjt fid; aus folgenben perren jufammen: K urt Beyer, Hmfterbamerftr. 2 (, Porfttjenber; ,fran3 IPillmann, Sd;ulftr. 32, Sd;riftfiU;rer; Cricf; Kod;,

©leimftr. (7, Kaffierer; p a u l Spernau, Scbönroalberftr. (7, fü ljre r.

SOiövfifdjev S öttttöer-ftlub 1910. (Porf. Hub. Kafjner, N. 39,

©eridjtftr. 2.) Sonnabenb, 26. Houember. abettbs 9 U br: S i (5 u it g im Heftaurant Klapper, ©eridjtftr. 52 (Hettelbecfpla^).

X ouptftcn--(fluii „» u e i SSefl“ 1910. ((. Porf. ©tto IPiufel«

mann, fiibauerftr. 8.) Sonntag, 20. Houember: (3. IPanberfafjrt nad;

Sdjmöcftnit;, Kgs.«lPufterl}aufeu, lltittentualbe, Kgs.'lPufterl}aufen.

Hrefp. V29 H ilf Sdjlcf. BI;f. Ifiittags Kartofelpuffer-Cffeit. lierreu ttnb Damen tuillfommen.

ffedjP unb 'Ä?nttbcr-(flttb „ffva u co tttrt". Sitzung ¡eben Jreitag, 9 UI;r, ©ftenb-Heftaurant, ©ro§e jra n ffu rte rftr. (8.

DJlavf 'HrnnSeulitiVrt 'Herein. ((■ Porf.: Hebaft.©eorgCugcnKitzler, Saufifterftr. 8; Sd;riftf.: J . ©Iaesmer, Hij-borf, Cntferftr. 27; ©efcfyäfts«

ftetlen: H. Keller, Htolfenmarft (4, p . ITtues, Cljarlottenftr. 34.) — Sonntag, 20. Houember: IPanberfaljrt nad; Spanbau, ijafenfelbe (^rübftücf), Spanbauer Stabtforft, papeitbergc, Ku!}brücfc, ^örft.

Hiebcr-Heuenborf, Ej enni gs bor f (DTittag unb Kaffee im Heftaurant UTaj IPoIter, (2.3 03.00 ilt}t), Jalfettbagerter id tft, Pelten. Hrefp.

7.50 Eeljrt. Ifauptbljf. (iPartcfaal 3. KI.), Hbf. 8.(2 Eeljrt. Bl)f. Hiicff.

8.43. Heilueljmerfarteu (.20 f. HTitgl., (.50 f. ©äfte! - ,fiilrrung Brumm, H ief. — Sonntag, 27. Houember: Befud; bcs ITtufeums für Haturfunbe, 3nualibenftr. 43 (am Heuen Hör), Hrefp. ( 1/2 Ill;r uor bem Htufeum. übrung: Kieler, H i et;. — Sonntag, 4.“ unb ((.

p e 3 e t n b e r : I P a n b e r f a l j r t $ r i e b r i d; s f a g e n , ItTüggel«

fd;löfd;en (friiljftücf), prinsettgarten, Heu-Ejelgolaitb (mittag), an ber Spree entlang bis jum Heuen Krug, lleberfe^en naef Haljnsborf (Hbenbraft). Hrefp. 8 Ul;r, Hbf. 8.23 Sd;Ief. BI;f. (IPartefaal' 3. KI) Heilnel]merfarten (.00 m t. f. Ittitgl., (.25 m t. f. ©äfte. iü tjru ttg : 4. Dejember Kitjler, Hiefc; ((. Dcjcmber Hibbacf, Scfufter. — Sonn­

tag, 8. Dattuar: I P e i l j n a d j t s « u n b H e u j a f r s f e i e r . Hrefp.

3 U fr B f f . Hifolasfee, IPanberung burd; beit ©rmteroalb nad; Sefleit«.

borf. ^eier im Heft. Einbenparf, Bcrlinerftr. (. Eeitung: Kieler, Hieij

Z r ü ttiP o d ^ r 2 o <2 T o r> e m b c r]j9 (Q / 8 ll2 D r e s d e n e r C a f i n o r P r c s b c n c r f t r « 9 6

jtntrr fiiiitbilOri ilnitcnu bf» lirtmliifiirs k r „Hlnrli“ , (i>cnrii Cfriigm liililct.

i Ceti: lUmtbcntii^cn buvdf bcntfri)c pöt*fn%

Der Dortrag fixiert burd; Dörfer 6er perfdjiebenen 6eutfd;en Stänber: Bayerns, Ctrols, bes Scfjtuarstualbs, tjeffens unb

©ftpreu^ens, Scijirabens, Hieberfad/fens, ber friefifd/en liiifte unb Pommerns. Die (Eigenarten bes Hausbaues mié bes Dolfsleberts toerben in überfid/tlid/er XDeife an ber i)anb uon ca. 60 £id/tbilbern uorgefüi/rt.

i l

Ceti-. p<n‘f unb gtdbt ttt bev iltnvh»

Der jiueite Ceil bringt in einer ganj neuen gufammenftellung bas märfifdje Dorf mie bie (Eigenarten ber märfifdfen Bauerntfäufer, bie bem Cf/arafter ber einjehten märfifcfyen ©aue angepa^te Bauart ber bfäufer unb ii?re uerfdjiebenen (Erfc^einungsformen. IDeiter ttiirb aud) alles am märfifdjen Dorf fonft ~Sntereffierenbe uorgefütjrt unb erläutert: i)etren=

ober ©utsl/aus, Dorffird/en, Dorfleben ufm. J n berfelben XDeife mirb aud; bie märfifdje S t a b t gejeigt, in il/rer ©igenart unb Derfdfiebenl/eit, itjre aus mittelatterlidjer geit erhaltenen Bcfeftigungsmerfe, bie je^t malerifdje ünbliefe bieten, ihre

Hathäufer, gotifd/en Kirdjen, Klofter unb ^adjmerfhäufer.

©iutriitsfarten à 60 p f. (Poruerfauf 50 p f.) in beit Budjtjaitblititgeit p a u l Efienfcfcf, lUauerftr. 6 8; Dierig & Siemens, KL Prafi- bentenftr. 3; If. Utiles, HI;atIotteuftr. 34; Seltnar Baline, p rin je n fr. 54; Bufd)i}arb, Büloroftr. 8 8; Utas Breitfreu3, Heue promenabe 7; H. Smtttig, ^oljm arftftr. 73; Higarrengefcfäft H. Kelter, Htolfenmarft (4/ fotuie bei beit Porftanbsmitgtiebern ber Hourtfteti« unb Hurn-Pereine.

(8)

136 DIE MARK Hr. 17

Wirtshaus zur deutschen Ecke

Invaliden-Strasse 124 (Ecke Eichendorff-Strasse) Gegenüber S te ttin e r Bahnhof

G eöffnet von 5 U h r frü h ab.

Empfiehlt sich den geehrten Touristen- und Turn-Vereinen.

i R e s t e i |

Damentuche, schwarz und farbig Kostiim=Stoffe (neu­

este Muster zu je d e r Saison) Seidenpliisch, Astrachan

und Krimmer.

Konfektion

Paletots, Jaketts, Kostumes und Kostumesröcke, Loden,

Pelerinen 'W a

. in grosser Auswahl

P* Kottbuser ü l

w » I v lL i y Strasse U j H ochbahnhof Kottbuser T o r. 1

O cularium

S p itte lm a rk t 12 1. Etage

Brillen :: Ferng I ä ser.

Einziges optisches Spezial- Institut mit ausschliesslich ärztlicher Brillenbestimmung.

Vereins-Abzeichen

lie fe rt preiswert

P A U L S T U M P E

O ranien str. 58a (Moritzplatz)

Berliner Ciubbaus

Inh.: Ad. Schinkel, Berlin SO.

Ohmstr. 2. Fernsprecher IV , 3613.

Restaurant „Zur Hochschule“

Invalidenstr. 40=41 (ufiweit Stettiner Bahnhof) .. . Oekonom: M AX R U D O LPH . ... —

Angenehmer Aufenthalt. Vorzügliche Küche. Gutgepflegte Biere.

Treffpunkt und Schlussstation für Turner, Touristen und Ausflügler.

Soeben erfdjien im Berlage „Ute ITtarf":

Märkiidies

m '¿m _ _ _w _ w • _ g g g

Zuiammengciiellt und herausgegeben non

Georg Eugen K ieler

preis pro (Eremplar so pfg. — Bereitte erhalten n u r b e i B e ft e 11 u n g i 1t it e 11) a I b b e v n ä cb ft e n IB o d; e n Preisermäßigung bei partiebc.iiig (20 Stiief ä 55 p f., 50 Stücf a so pf.). Bei (Einjeibefteilüngert ift beut Betrage bas porto

(5 pf., (tuftcrthtlli 10 fjjfg.) beiiufügeit. Befteliungen erbeten an beit Perlag „Pie ITtarf"

(<S. <£.

littjler), £aufit;erfic.

8.

Jeder Tourist und Leser der „M a rk “

findet reichste Auswahl in

H e r r e n = K le id e r = S to ffe n

beim Schneidermeister

flU G . LÖ TH E Fj

BERL.N, Prinzenstrasse SS,

Lederwaren!

in eigener Fabrik hergestellt, dauerhaft, preisw.

Sämtliche Touristen=Artikel:

Rucksäcke, Gamaschen, Reisetaschen, W an d erstö cke, K offer finden Sie stets in großer Auswahl in der

Lederwarei-Fabrlk ‘TS“ IA- Hh schäre “ 11''’

Berlin N. 4, Invaliden Sfr. 117 (Laden), gegenüber Stettiner Bhf.

Peeft & Cloppenburg

Ross-5tro5se l

u.

la. BERLIN e. 19 Gertraudten-51r. 26-27

Modernes Kaufhaus für HERREN-BEKLEIDUNG Spezial-Abteilung für Loden

N u r eigene Erzeugnisse.

Baus-, Jagd-, Gebirgs- und Wirtschafts-Joppen g / Wetter-TTläntel für Damen und ßerren. —• Jagd-, Gebirgs= u. fluto=Pelerinen, f5ohenzollern=mäntel

Zw eckm ässig. P re is w e rt.

— GROSSER IL L U S T R IE R T E R K A T A L O G G R ATIS U N D F R A N K O —

jederTechnik Holzschnitte, Ätzungen,

Galvanos. I

Paul Messer

l BerlinSW 68.Rilterstr42/43

galten Sie fest!

an dem Prinzip, Ihre

Schuhwaren

nur beim Fachmann zu kaufen

E. Zimmermann

Molkenmarkt 12— 13.

Aeltestes Geschäft des Centrums seit 27 Jahren bestehend.

Handarbeit :: Touristenstiefel Reparatur-Werkstatt.

Möbelkauf — Vertrauenssache, daher nur beim Fachmann kaufen!

S p e i s e - , H e r r e n - und S c h l a f z i m m e r

E. LANGER Spezialität BERLIN SW.

Tischlermstr. Lieferant f. d. Kgl. Behörden.

Musterzimmer: Fabrikgebäude I.-

Kochstraße 62.

IV. Etage. ■ ■ ■ ■

Gegründet 1855.

Berantmortl. Eebafteur: (ßeovg C u g e n K i e l e r . Berlag „Die W a rf", B erlin SO., Äauftfeeeflr 8. Dtucf: IDilb. pabidd, muuiieiiftr. (5

314101000201

Cytaty

Powiązane dokumenty

fopifdjc Unterfndmng lehrt, babitrdb h^beigeführt, baß ber 3eßfaft rot gefärbt ift. Sluberfeitf fommt ef and) an ber Unterfeite ber Blätter üon folgen Bflangen

2 Ttit öiefen priegnifer Sagen möchte ich nun meine Sammlung, welche ja nur einen fleinen Ceil aller öerartigen Sagen enthält, für heute fcbliefen. Die

Uttb balb ift Poftor tfartau mit bettt Efeibc- ntüller int dürrahmen ccrfdjmuttbett. Per Kutfdjer führt bas bampfenbe pferb itt ben Stall uttb cerfd)utiitbet in

Torstb. Rauens- Berge, Rebbrücke. Qu leptere einfepmatfenb, aber gleich ben&lt; hinter bau ©arten beS epemaligen ©pauffee- panfcS palb linfS abgepenben ^aprtoeg

Sodp erinnere idp ntiep ihrer ttur aitS beit erften $aprett itttfereS SorfiebenS, ba ipttett nicht lauge barattf bcr Steprbcfeit beS alle ^arbigfeit beS Gebens

auf bem linfcit Slügel befaubeu fid) Muffen unter durfte!!, auf beut reefe ten bie fßreufeeu unter Biilotu. 8luguft mürbe Bertranb bei Btanfeufclbe bon ©auentgien

allein baS (Mjalten unb ftteftaurieren ber alten Funftfdjäp, fonbern moht imuptfachltcb fttenfd)affen für bie 3ufunft unferer §eimatbilber aüSfchlaggebcub ift, obmohl

Kafd) ro.tr idt in bte Kleiber gefeblüpft, unb eine HTinute fpäter lief idf fdjon bas fühle IDaffer bes fjofbrunnens über Harfen unb Bruft riefeln.. Unb ein