• Nie Znaleziono Wyników

Die Mark : Illustrierte Wochenschrift für Touristik und Heimatkunde. Ratgeber für Ausflüge, 1911/1912 Nr 15

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Die Mark : Illustrierte Wochenschrift für Touristik und Heimatkunde. Ratgeber für Ausflüge, 1911/1912 Nr 15"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

fflte mat ft

|llu|tticrlc |iulttl|alt«ii»8i4nfl f»t lounllik »ui flriraiiüuniöc kt lUarls ßtatiktilmtij.

Zentralblatt für Berliner Ausflügler, J u r is te n , Curner, Amateurpbotograpben, Couren*Radfahrer, ' M Couren-Ruderer, Couren-Segler, Angler, (üintersportfreunde sowie für die Interessen des f remdenverkebrs. M

© ffijieU e« 0)»*at»n J»e* „glUflenwmen Ittiirh ir d jm (2 0 IJ e m n e ) tmt» Jrtr P a rk ifc tfe » M ln n fr ir-y rrc ittt l'otwi* jrtljlvcidjcir © « in -, © t f d ü a k e it * - , irrm b e n u n -tu 'Ijv e - uni» im berrv H e rrin *.

©bliaatortfd? für b t e IH i t 911 e b e r ein geführt fm

„Curnocrein Berliner Beamten"; „Couriftcnflub CanfuAt* IW *; unbJPanber^lub $rünconia, Berlin^

„TTTarf Branbenburg^Berein*; „v-urnuurein oeruner oeaimen" ; »'tuuuntiiuHw «.«.** ~-.y a/w-t , wo— - - — - — ... - v ’ »■ . * i ' r " vl , on,«' <rr..K

„®efc«i^er IDanberbuni. oon 1905"; .dhatlottenbuc-jer Courift«n.(Oub OTÄrfi(d,e 55l5rc, 1907"; „m<mt>er;KIub tEeirpo 1907"; iranberflub ®cfm,bbtur.nen 1907*; roanber = £ ub frei rntü (907"; „ttlärflfcbcr touriftemKIub 1909"; »Coimjtfn.CIub guguogcl (909" ; »iPunbcr.Dcmn Societas"; ITlarttfdicr ¡Panber.Mub (9(0; £ourlflen.£Iub „jret meg , 19(0,

(Srfcifeint im 2Bintcrf)albjat)r (jOftober=27färg) Htägtg, int <Semtmeri)albiai)r (Stprit—©eptember) toöcptl.,

©ommbcitbs. — 3 nlernte: Sliergefpaltene 5f3etit=

^eite 40 5ßfg., bei mehrmaliger Slufgabe Diabatt.

§ernn?geber unb Dtebafteitr:

Georg Eugen Kißler Serltn SO. 36, Saufiher ©trafee 8.

Hebaftions=5pred?3eit: Sonnabenbs 6—9 Uijr.

Stbonnement pro SSterteiiatjr bejln. 2Binteriialb=

jaßr 1,40 3Kt. einfdjl. freier änftelinng. Setrag ift einpfenben. Sei ©tngiepung beffeiben beträgt ber SibonnementSpre.iä 1,60 SPit. einfdii. 3ufteIIung.

Hr. 1 5 , (1911/12) Einzelnummer 10 Pfg. 8 . Jahrgang.

Naihdrudt nur mit genauer Quellenangabe aeitattet.

€ u g e n <5. S d; o n c r t.

fllt-handsberg.

Kennen Sie bas Flcinc freunblid]e S ta b ile n Kit»

£anbsberg? lu d ? !? S a n n folgen Sie m ir bitte, lieber tiefer. — K lt = £anbsberg ift ein altes S ta b ile n , gleid) mte bas bekannte Bernau,

bas am näctjften pou B erlin ju erreid)enbe. lln b and} Klt--£aubsberg liegt faft por ben Horen B e rlin s.

^ rü l) morgens 7.29, 8.33, 8.59, ( 0 . ( 0 , p . 28 (Schief.

23£)f.) bringt uns ber Strausberger Dorortjug junädjft jur Station Ijoppegarteit unb pon tjier aus (Knfchiuß nur an 3ug 8.59 u” b U*28) bieKleinbaijn überlceuen»

Ijagen (Dorf), __ Sd)üßen*

haus nad? Klt=£anbsberg.

Dod) empfiehlt es fidj, Untere nur 6 km lange Strecfe ju laufen. Siefc furje Cour eignet fid] als rcadjmittagstour. ©e- langt man ttad) Ult»

Sanbsberg, fo erblicft man fd)on uon meitem einen baushoben, mit Kegelfpttje unb Stordjneft perfet)«nen, ganjaus^elb»

fteirt beftetjenben Curm;

ben im ©ften ber Stabt liegenben S trausberger C o r türm. K>oll (£ijrfuvci)t

bliden mir ju bem alten ©enuiuer empor, bas fd)cn por labrbunberten auf anbere ©efd)led)ter bcrabblicfte.

Pon bem freunblidjen Bcrmalter bes Corturms bolen ipir uns bie (Erlaubnis, ben Curm 511 befteigen. Unter

M ä r k i i d i e H a u s t y p e n :

3. Nicderiäthfiiihes Bauernhaus in Mödlich bei Lenzen (Weft-Friegniß).

Einfaches Faduoerkhaus. Wohnräume und Stallungen unter einem Dath- Ohne Sdiornitein (Raurtihaus). Wiirite, Schinken, Speck ulu. hängen im Mittelraum non der Decke zum Räuchern. Deshalb Kein Sdiornitein, iondern nur kleine

hüitungsöfinung am Giebel.

fiiebiinber * Aufnahme 001t <£. 5 ci; 1113 c.

feiner ^iiE jrung gel?t es burd) petfd)iebene Uäume unb

©änge, bis m ir an ein perbedtes C iird jc n fom m en, m eines in ben C u rm fü h rt. I D ir treten ein. © in eigenartiger KnblicF. — D as 3nnere bes C an ne s, beffen außerorbentlid}

breite lücinbe g a n j aus rauben ^etbfteinen beftefyen, fiitb m it Spinnmeben unb anberem U n ra t bebedt. — Der S taub

ber 3 ahrf?unberte fiebt an ihnen. — K u f ein paar Settern geht es empor. © ben genießt m an eine fdjöne, bod) bb»

fd]rärtite K usftd)t. U la n fd n n n äm lid ) auf bie p l d tfo rm bes C urm es nid)t h in a u f, meil biefelbe ohne ©elänber eingefaßt unb h i« gerabe feßr fd pn al ift. So m uß m att a u f ben Sproffen ber Seiter^fteheu bleiben unb hat einen — troßbem fdjöuen — K u s b lid auf bie ©egenb nad] U?er=

neuchen 51t. Dicht über uns hören m ir bas luftige K la p p e rn ber Störd)e.

Unten miebec angeFom- men, m irb uns noch bas aus brei fe ile n beftehenbe

© rtsg e fä n g n is geseigt.

© in ¿5eliei an i e^ cr gibt pon bem 3 npentar biefer „£ o g is " K enntnis.

Sd)mere aus ©tfen ober aus £eber beftehenbe p a n b f eff ein merbeit gezeigt,

© in CrinFgelb be»

lohnte beit maeferen UTantt unb m ir biegen nun in eine fd )a tt;ge prom eitabe ein. © in lü e g bapon jmetgt 3U bem Ucft ber mittelalterlichen Befeftigung, 51t ber auf einer m allavtigen © rhö h un g ftehenben alten S t a b t m a u e r

(2)

OiE Mare

ab. Kud) red)ls com Strausberger Cortunn befinben fidj nod) Xefte öerfelben. Die Staölmauer befcfyreibt einen Bogen non ©ften nad) Siiben um bie Stabt, bis fie an einen anberen (Turm ftöjjt: ben B e r l i n e r C o t t ü r m.

IDoifl fo . mandjem mag I)ier ber ©ebanfe gefommen fein: trentt biefe Steine reben fönnten. IDie mürben fie uns erjäblen, mie ßtet‘ bie tuilben ©ruppen XDallenfteins gehäuft, bie Blauet geftürmt unb Herren ber Stabt mürben, bte fie gänjlidj jerftörten.

XDtr manbern meiter unb fommen am Ausgang bes IDeges 511 bent befag'en Berliner Cortum. Ceiber ift biefer nidjt befteigbar. 2Xuf feiner pyramidenförmigen Spi^e liegt ein für bie Stördje hinaufgelegtes — öl®

tbr Heft hier bauen fotlten, es aber, mie es fdjeint, r>er=

febmähem Daneben ,fd)Iiefjt ftd) ein Spital an für alte BTänner unb grauen. <£s ift eine Stiftung uon ©tto non Sd>merin, f 1679, bem h0d?Del'öt?nten tDiebererbauer ber Stabt naefj bem 50 jährigen 'Kriege. Sein ©rabbenfmal finben mir, menn mir biefe Strafe aufmärts bis 311m HTarfte gehen, in ber aus bem X III. 3af)thunöert ftammenben, aus ©ranitquaberu aufgeführten, jeft lutherb fdjen S t a b t f i r cf e. Cbenfo ruht ber erfte proteftantifdfe Prediger Seutinger hier, f 158 f, ©rabdenfmal mit lebens-- grofer Darftellung.

IDir uerlaffen bie Kirche, bie befonbers durd) if?ren breiten IDeftturm auffällt unb fommen 51m reformierten Scfloffirche, mo jeft noch ein Sdjlojjpfarrer feines Kmtes maltet.

Scfloffird)e ? roerben Sie fragen, lieber Sefer. ©, nidit nur ein S d jio f, fonbern fogar eine B u r g 1© ßie*

geftanben. Das neue Sdjlof, non Schwerin erbaut, benufte

^riebridj I. oft 311 einem längeren Sommeraufenthalt;

baffelbe brannte aber 1757 leiber nollftänbig nieber. Je ft ftef?t an beffen Stelle bas Kgl. Kmt, unb nur ber bemalbete S d j l o f b e r g , beffen raufebenbe Bäume uns alte <5e=

fd)id)ten erzählen mollew, ift übrig geblieben.

Das ift alfo mein HlüCandsberg, lieber Ceferl ID er einmal bort gemefen ift, ben mirb es aud) nod) öfters blieben. Xüer non bem haftenden (Setriebe ber (Srofftabf in ein ftilles, nerfteeftes XDiitfeldjen ftd) flüd)ten mill, ber fann KlhCandsbetg mit feinen nur etma 2500 (Einwohnern baju benutzen.

IDer Cuft hat, meiter 5U manbern, ber fann smei XDege gehen: erftens, ben meiteren über Spißmül)le nad) Strausberg', mo aud) nod) viele Kefte mittelalterlicher Bauten

311 fehen finb, unb jmeitens: ben fingeren, fftjr fd)önen IDeg nach lüerneudjen.

Klfo auf! Had) illt-Canbsberg!

Zu den SperenbergerGipsbriidicn.

SSßanberfahrt bc3 „2ttarf=S3ranbcn6nrg-33eteinS" am 1. Dftober 0 )11.

t£5eit ©ageit fdjou ftromte ber fXfegcn hernieber, 1111b mich 1» ber griilje bicfc§ BlaubertagcS plätfdjcvte c&j

munter tueitcr, fo bnfi fdfjon Taucher bnrdjnäfit 31111t Bahnhof fam. 3>od) faitben fid) trogbem 40 metterfefte Blaubcrer — ©amen unb Herren — auf bem ©djöttchcrger amiitärbahnhof ein. ©roß ift ber Betrieb hier nicht, bie

^■ahrfireife tuaren bisher gtt i)öci), hoch ift jegt bie $al)rt nad) BtclleioSaalDtu bon 1.15 B tt auf 85 Bf-/ unb nad)

©bereuberg bau 1.25 BH. auf l Bif. ermäßigt tuorbeu.

©olbatcit an ben ©d)altern unb al3 ffugbcgleiter fallen auf, ein ©ergeant gibt bad ©igual itub nufer 311g fährt 7.58 jenem ittfereffanteti märfifchcn ©ebict 31t, baff Diel 311 lueitig bcfudjt tutrb. SDurci) biefen SBanberbcridjt mödftc id) allen 2 öanbcr= unb fpeimatfreituben biefe ©otir empfehlen.

Heber BangSbarf unb Soffen crrcidjtcii mir 8.37 nufer S>d 9Jtcl(cn=©aaImu. ©d)im uorijer hatte ber Siegen aufgehört, unb als mir nufere SBauberiiug begannen, belohnte golbeucr

©ounenfdheiu bie maefere Blaubcrfdjar.

(Sine angenehme frifeße Bvife ftrid) über ben giemlid) au?gebchnteu ÜDt e 11 e n = © c e, abs mir und) fnrger Blaiibcruug auf bem Biege nad) tlauSborf liufs 311111 Sicftaurant Xierparf gur ^riihftütf^raft ciugcfdßmcntt maren, ba§ bireft mit feinem ©arten au ben ©ee ftößt. (Sin fd)öne§ Bilb bietet hier ber firäciftig umrahmte, fidj mcit erftredenbe ©ce, ber bnrd) beit Botte^auai Bcrbinbuug§=

möglidfieit über SJiittcnmalbe mtb SönigSmufterhanfcu 311m SDaßmefluß ßat.

Bur ein turger Blcg auf ber ©ßanffee, an hier auch fd)on angefiebelten Billen boriiber, bann folgen mir red)t3 ben ©leifeit einer Smeigbafnt. Bür finb mitten in ben mcit amjgebchutcn Billa gen ber tvf I a 11 § b 0 r f e r S i e g e l ei bon §errtt ^-aßtcffel angelangt, bereu ber.

fdjiebcrtc ©nridftuugcu hier fo offen mib flar mie feiten bor uitS liegen, ©a^ große ©djleuunmerf, bie Handle, in in bcncit ber gcfcßlcnrmtc £ort bnrd) natürliche Beiguug in eine ber etma 2 0 „ßehmfitten", feßr anSgcbcßutcn Stom gruben, fließt, mo er 4 Bioitate frei fteßeit mufe, biö Büub iitib ©ottne ba§ fich abflärcube Blaffer bcrfliidftigt haben,

lieber tum kr Parli.

Das Dad; uoti Strot;, aus £ebm bie Wanb, rotbraune. Kiefern_.uut£n,e<f5et -onb, rerborrte ßeibe — armfelig £aub, als ßätt’ birf) (5ott mit ^Ixutj gebannt.

*

Was finb eure ßiitten fo arm unb fo kein?

„Die bittre Hot fam 311 ©aftc barein!"

Was bat tueg bie Hot ins ßaus gebannt ?

„W ir gaben bas legte für urtfer £aub!"

cEnre Kiefern leuchten fo rot mie (B lu t!

„Sie finb gebüugt mit märfifdjem B lu t I"

Was jirfjt tbr nidjt fort aus- 'ßeibe unb Sanb unb fuebt eitdj ein fdjöueres, reidjeres £aub ?

„lln b sögen mir fort in eilt £anb fernab, fo frag uns bie Seßnfucßt bie ßerjett ab I“

*

„Was mifft ihr von unferrn märfifeffen £anb, mas feßmäßt il;r’s, bie iljt’s nie gerannt1?

tvas mißt i(}r von unfern träumenben Seen, mo bie trotjigeit Kiefern sur Wadje ftelju unb raufdjeit mit alten illelobettt

bie fdjmarseit Wellen 3itm Schlummer ein, — — von ber Sommeruadjt,

menn in luftigem Beigen

roei§e Hebel aus ben Wiefen ftetgen, unb bie (Sefpeiifter aus bem liloor unb CEorf heimlich hnfd^ett um bas ftille D o r f --- rings alles ftumm —

nur hier unb ba mit bem pfeifdjeu frßt ein Bauer noch vor feinem ßaus, fdjaut verfomien in bie Had;t bin aus — — unb ein leifer, banger ßaudj

iveht von brüben,

mo bie Kird;l|ofsltnb* blüht. — — 3n ber ^ernc irgetibmo ein £icb Durd; bie ftille Hadjt heriibcrfliugt, bas 311m Stcinbd;cu feinem JTtiibel ein verliebter Burfdje b rin g t.---;- lleberall ein Blütenljauch

voll ö lü c f unb Wel) --- ein Dichten unb (Träumen, ein Weben unb Klingen — — fdjroet unb bange,

füg unb jart,

mie beiner £iitbeu tranmenber ßaud;

fo ift beine 2(rt."

*

Das Dad; von Stroh, aus £ehm bie Wanb, rotbraune Kiefern unb meiger Sanb, verborrte ifeibe — glücffclig £anb, haft 3ttm Segen bir ben ¿flud; gemanbt.

*

„W as fdjmähftt fie bidj, mein geliebtes £aub, mas fpotten, bie bid? nie .gefattnt ?

haft ßelbenföhne h«vor gebracht, als Kllc gefrfjlafcu, fie ßaben gemadji -r- irogig unb treu, fnorrig unb ijart, ■ mie ihre Kiefern, fo ift ißre K rt. :— , 211s 2Ille gemtcheit, ba hielten fie feft,, mtb ob es. getvettert aus. Oft unb Weft, unb als fid) 2!tle ben ^etuben gefeilt, -~

ba ftanben fte miber eine' W elt —- fie haben gehütet mit ftarfer fjaub beitie IDiege, freies, beutfdjes £aub I W ärft bit nidjt gemefen, bu fuorrige ' cs gäbe fein Dcntfdjloub, einig unb ftoc"

lüas fehmäheu fie bid;, mein Sel,vbtes taub t ifaft i'iuch 311m Segen bir gemanbt.

Das Dadj von Stroh, von ,le h n t bie Wanb,,

rotbraune Kiefern nub meiger Sanb, verborrte ifeibe im Souneulaub — p e il bir, bu herrliches, ftarfes £anb"!

3 o a d ) i m K u r b Z Ti e b l i d ) .

(3)

DIE M R 123 morattf erft bic geiualti^e Menge bcS getoonnencu XonS in

ßomrßS abgefahren mtb nochmals gereinigt mtb geuiifdjt mirb, bis aiis tf)r Siegeln geftridjen merben föttneu. Sic 3 af)rcSprobitftion non 20 Millionen Steinen gibt einen 23egriff Pott ber ©rößc biefer Siegelet.

folgen tuir nmt nont Sdjienumucrf anS ben ©teilen einer ©chnialfpttrbaljn, fo gelangen mir in _ bic X o n - g r n b c n ber früheren BüfemBerge. Bielfad) in ben oberen Partien bunhfeßt non ^mifdl,engelagerten Saubat ücigt fid) t)icr ber Sou als fette fdjmarnc Blaffe, tnc iß gelualtigen ffagcru I)icr anftcf)t mtb fo feft ift, baff fte mit ber Spißfmdc abgetanen merben muß. Unter einer biluoiatcn ©anbfd)id)t noit 4 bis <5 9)?etcrn beginnt baS Xonlagcr, beffcit Mädftigfcit etma 1 0 bi» 15 Meter beträgt, baS teraffenförmig abgebaut mirb. Sod) finb Ijicr 3tuifd)cm ftitfen in einer Breite gelaffen, bic bie Sinfftetinng eine?

©leifeS mit eleftrifd) betriebenen BittricbSmagcu nnb and) linS einen Bunbgang tun bic ganzen, aitSgcbehnteu Bbbautett geftatten, bie ben ©ittbrttd eitieS ©ebirgStalcS berborrnfen.

Sann machten tuir ttitS auf ben 2Beg nad) tlauSborf, bod) ba ber Unterjci^ncte

bei ber BorbereitmigStonr fcftgefteltt hatte, baß bieS Sorfgarnid)tS3'ntcrcfiantcS bietet, erfd)tcn eS ratfamer, furj nor beut Sorf, baS am Sübeitbe beS MellemSecS liegt, r e d) t S ab0itbicgat in ' eine gute, alte Sanb»

ft raffe, bie beit hoppelten Borkig bot, burd) it)re

£>ö()culagc gute BuSfidßat ja ermöglichen, ben SlntoS aber feine Baffierbarfeit 01t geben. BodjmalS eröffn neten fidj t)icr Blide in redfjtS mtb linfS anfgc=

fdjloffcne Xongrttben, ber Seg ftieg au mtb mir fonnten bis 0tt bem fernen

§od)ptatcan bcS $IäittiugS uttb bem ^ößenpg beS .pol)en ©olmS fet)cn. ©ine fetten Kare ßuft — fie mar ja tagelang gemafdjat morbett — trug gunt redjtcn ©enuß biefer $ertt»

fiebten bei.

©imtubetnebaibe Stnubc 0iel)t ftd^ ber Seg — eine

©battffee itberquerenb — burd) Salb uttb .fjeibe mtb am Iinf§ liegenben „Rauten See" bal)itt mtb gibt einen iittc*

rcffanteit Sed)fcl bcS BaubfchaftSbilbcS. S ir erreichen ba»

©nbe bcS linfS neben tittS liegenbat StnfteS nnb nun er»

btidcu mir nor mt§ auf einer leichten Bobcncrl)ö[)ung ein

©ehöft. £>ier ift bic Sol)tutng bc§ Betriebsleiters ber

©pereuberger ©ipsbriiebe, .fjerru Biet)I, bei beut mir fdptelt ttod) eimnat megeu ber ©euehmiguug ber bereits fdjriftlid) erbetenen ©rlattbuis jur Befidfjtignng ber ©ipSbriidje nor»

fpredfett.

Settige Schritt mciter unb mir finb augetaugt. 3m' nächft ftoßeu mir auf ben mitb gerflüfteten Bcft bc§ alten Spcren » B e r g c §, aus bent non ben früheren Befeuern noch in primitiPcrer Seife ber ©ipsfteiu getnonueu mürbe, benor mau barau buchte, gur ©eminuung ber fefteren mtb meitcr unten niet tttäd)tigcrcu ©ipSIagcruugeu in bic Sicfe Bit gehen. i>ier fict)t matt bie noit ber <> bis 8 Meter mächtigen Saubfd)id)t bcS SilitUimnS überlagerten ©ip§=- blöcfe nur pereingelt ttub erft unten recht- begimtenb.

So iutereffant and) bieS ausgel)öt)ttc Sal mit feinen ftehengebliehcucn Bcrgreftctt crfc|eint, mir mattbent »etter.

Nr. 15

unb ftcfjcn nmt nad) einigen Sdjriiten Por bem eigentlichen

¡0 a it p t b r n d), ber fid) in einem g e tu a 1 1 i g e u B u n b b o g e t t erftredt unb bereits bcbcutcnb itt bie

¿Tiefe getrieben ift. Sic Sot)tc biefeS mufaugreidjen ©ips*

brudfeS gcl)t fdjott 20 Bieter unter ben Spiegel beS be*

nadjbartcu S r u m nt e tt S e e S bomb.

Ser Bbbatt erfolgt nidft mct)r tnie in BiibcrSborf burd) Sctrnamarbeit, b. i. (Eintreibung üoit ßättgS» ituö Sttcr»

tumtelS unb enblicße Segfprengmtg ber ftehengebtiebeneu

Bieder, morattf baS ©ebirge niebefftür0t. Siefe Biethobe ift hier aitfgegebeit morbett. 3eßt merben mit ber Bot)r=

mafäjtne 4 Meter tiefe Södjcr gebohrt mtb btefe bann mit Sprengftoff gelabert. Sebett Biittag mtb Stbenb, metttt bie Arbeiter ben Ban oerlaffcn hoben, erfotgen Sprengungen.

SaS tueiter oben ttod) ftehenbe ©eftein mirb mittels Spi?=

baefe unb Bred)ftangcit abgcfd)Iageu. Sie abgebrochenen Steine merben an Ort mtb Stelle ttod) etmaS gerfleinert, maS mit ferneren ^ämmertt gefehieht unb megett ber $-eftig=

feit bcS SteiueS fepr mühfant ift. Biit beit Steinen merben bic auf Sd)ieucn laufcnbeu ßoiurps gefüllt, bie auf einer

fd)iefett ©bene bttreh Sral)t=

feile mittels Biaidjincnfeaft hodigemmtben mtb mciter 0it einem Schuppen gefahren merben, mo ba» eine ©nbe eines Boternoftermerfc» fid) befinbet, einer cublofeit Sral)tfcilbal)n, an ber bie Sagen augehängt ben 1500 Bieter langen Scg 0ur gabrif hod) oben über Berg mtb Sal ntad)Cti. Qu ber au ber Bahn gelegenen gabrif mirb baS ©efteiu auf 130 0 erhipt mtb 0tt bem befanuteu ©ipspulncr 0errül)rt, baS mir als ©ipS fenneit.

S ä h ^t’ö bie Briid)C, bie uad)mciSlid) feit bem 14.3al)t'hitnbcrt ausgebem tet merben, früher im Be=

üh ber Grotte, bann B r'üat=

befip nmt Spcrenbcrger Bauern mären, bie eitt0clu bat Slbbatt betrieben, ift feit bem 3al)re 1900 alles im Befit? ber Berliner ©ips»

merfe (Bef. Biuubt). 1.00 Arbeiter, größtenteils geübte Steitibntd)arbeiter, Staticner, finb in ben ©ipsbrüdjen be»

feijäftigt.

Sie Sohle bcS SiefbaueS ift Pott Saffergräbat burd)»

0ogett, in betten ©ruub» mtb Quetlmaffcr einem Seich p * fließt. 3lber ber ^auptftrom beS SafferS foinmt auS beut non ber Begieruttg f. 3- angelegten Boßrlod), bas nicht Per»

fd)Ioffeu tnnrbe, imb auS beut nun ein fiarfer ^luß l)öd)ft fal0l)altigeit Saffer» heraufftrömt. Bumpett non lOOBferbe»

fräften mitffen Sag mtb Bad)t arbeiten, mit bieS Saffer anf0ufattgctt mtb in bat benachbarten brummen See 0tt leiten, ber infolgebeffett 0tt einem Sa^fec gemorbat ift unb feinen früheren ^ifchbeftanb üerloren hat. _ f BuS bicier Befd)reibmtg ift mof)l erfid)tlich, baf) I)di' Piel • SntcreffautcS gn fchett ift. lhtb fo mar baut and) ttnfcre Sauberfd)ar bcS M- B. B. noll 3 uiricbcul)cit, bie- ttod) erhöht mürbe, als fid) heraitsftellte, baß mau im

„Blten Srug" (Bef. ©örlich) itt Spcrcitberg feßr gut auf»

gehoben ift unb gutes ©ffen erhält.

Sorf Sperenbcrg liegt red)i nett am Srmtmtcu See, Por beffett üinhe, mie aus bem See auffteigenb, fiöh ber griebhof mit feinen Piclat ©rabfreusat erhebt.

M ä r f c i i d i e H a u s t y p e n : 4. Niedetiäthfifches Bauernhaus in M ödliii.

Ecdieres Steinhaus mit Faduoerh. Ohne 5chornitein (Rauchhaus), nur Lüftungs- Öffnungen an der Spitje der Giebelhappe. Eigenart wie mit dem Haus der Titelieite.

£ie&habev < 2iufital)me non <2. S c p u l j e

prämiiert beim uorjä^ri^en, 5. prcisOlusfd^reiben ber „IHarf".

(4)

Nr. iS

124 DIE MERK

9fnd) ber ÜDliitafigraft luanbcrtcu mir uad) fmmitcr§=

borf. ©in ©olbat ücrlucfjrt @oiintag§ bcu 2Bcg burdjä

^aferucitgelänbe, luir fonntcn alfo nid)t am ©d)unifa=6ee entlang.' 9fadj ber .tdffceraft in bcm eiufadjcu ©orfgaftljDf begann bann ein fdjöitcr peiein^albftiinbigcr 2Rar)d) burd) einfamc, ftiile äöälber, in benen fdjeinbar ber griebc»

lüoljnt, mentt mir nid)t beim Utberfdjrciten bcö ®ummer§=

borfer ©düejjplaüe» an ben Unfrieben erinnert mürben.

Sann erreichen mir ba§ Heilte ©djarfenbrücf nnb halb barauf SBoIterSborf, bon mo un§ ber Sudenmalber Qng nadj 33erlht gurüdfträgt. ©eorg ©ttgen Sinter.

Allgemeiner lllärKiscber Gourlsten-Bunä.

Donnerstag, \6. Bouember: Siguttg bes © e f a m t - D o r f t a n b e s im ©IttbloFal bis „Jfcifdj auf 1905", lltrcdjtccftr. 2[, Heft. Kaftan.

D ie n ä d j f t e n H e r a n ( F a l t u n g e n bes 21. 111. ©- = 8 . toottcu uttfere Dcreine in iljr IDinterprogramm aufnehmen nnb betr.

Sage freiljaltcrt: D i d ) t e r > f e i e t , getuibmet Brtmolb unb fjeinrid;

u. Kleift am Donnerstag, 50. Bouember. — f ü h r e r = 2t b e n b am Donnerstag, t t . 3anuar. — Sonntag, \s. februar: ©emeinfante S t u b i e ii f a 1; r t aller Bmtbesuereine und; H a u e n (©rtsmufeiim, Stabtbefidjtiguug, ©elefunfenftatiott, Dorträge). — Sonntag, 24 illä ig :

©emeinfante 23 efi cfjti gutt g bcs ITT u f e u m s f ü r H a t u r f u n b e mit »orangeijenbem Dortrag.

H m a t e u r - © r u p p e : HTittwocf). 22. Bouember (Bußtag):

Crcffp. 8.00 8 l)f Stralau=Hummelsburg, fa h r t bis friebrid)st)agen.

Stubientuanberung ftiebtid)shageit, KöpenicFer ©alwiefcn, Hauenfteinec lllütjle, £jeibemüt;le, dl). Krummenbamm, fricbrid?shageu. Bädjfic Sigung : Freitag, 3. Booembet im Serl. Ciubtfaus, ©tjmftr. 2, Hbbs.

9 Uhr. 2(mateure (Photographen, geid)tter unb lltaler) fiitb ein«

getaben. HusFunfte erteilt ©tto lüinFelmanu, B erlin <)., Sibauerftr. 8.

mark Brandenburß'Uireln.

(t. Dorfigenber: HebaFteur ©eorg (Eugen Kigler, £auftgerjiraße 8).

Schriftführer: f . ©laesmer, K ijborf, ©mferftr. 27; ©efdjäftsäellen:

21. Kelter, Cigarrengefääft, ITTolfenmarFt t4, £f. ITTues, ©harlottcnftr.54.) Sonntag, 22. © F t.: n a d f m i t t a g s = 2l u s f l u g . ©reffp.

i/25 Utfr . S tjf. Steglig, JDanberung Dahlem (Kirdje), Sdjießftänbe ber Sd/iigen, gef)leubotf. ©reffp. non 4 Ul)t au im Heft. SinbenparF (©rjeba), Bcrlinerftr — Sonntag, 29. ©Ft. ©iumalige IDanberfahrt ttad) B u if 0 tu (märFifd?e Sdjiueig).

©reffp. 6.30 Schief. Bhf., IDdrfef. 3. Kt., 2lbf. 7.00 Dahmsborf-ilTündje»

berg, umfteigen Kleinbahn BncFom. Deimf. 8.2t, ab Dat)msborf=

lltündjeberg: 9.0;. ©eilnehmerFartcn: HTitgl. 2,90 I1TF., ©äfte 3,40 HU.

fü h ru n g : Hieß,Keiler. IDegftrecfe 42 km offne Bergftcigung. ^rübftücf:

©eittrabljotel ober Bodersborfcr £föl)e. mittag unb Kaffee: p rig - hageitct mithle. Hbertbraft: ©entraUfjotel, — Sonntag, 5..Bouember:

Durch ben B l u m e n t h a l , ©reffp. 7.to, 2(bf. 729 Sdjlef. Bhf- bis Strausberg (Stabt), IDatibcnttig 3t)lanb-Sce, Statt-See, fjeibeFrug,

©amen=See, Do'rf ©iefeufee (mittag unb Kaffee im „SpigFrug").

CeilnehmerFarteu m itgf. 2.50 11TF.. ©äfte 3.00 mF. Rührung : Kigler unb ©onrab. — Sonntag, t 2. H o u .: iDanberfahrt itad? Königs- IDufterhaufen, Heue mühte, ©ictgarten, Settjig, gernsborf, UFIei See, fl?. ftntmmelitd), Siegenhals, Haudjfangstuerber, §eutl?en. ©reffp.

7.20, 21bf. 7.to © örl. Bhf. ©eilnehtnerFarten lititg l. (.so, ©ä|tc t.90 HIF. fül?ning : Kigler, Sdjulg. - - Sonntag t9- Bouember:

IDanberung nad? 3oad;uitstl)al, fe ie t am DenFm.il bcs Dichters, Bruttolb, Kraujniebertegung. Rührung : Hieß, K eller; f eftleititng : Kitjler, ©eilnehmerFartcn m itg l 3.25, ©ä)tc 3.60 1RF. 2lbf. 8.36 Stett. Bhf-

Curnoeriin Berliner Beamten.

©u r n f t ä t t e : Streligerftr. <t2. m ä n n e r a b t e i lu n g : lltoutag unb Donnerstag 8 — to, . f r a u e u a b t e i l u n g : fre ita g s — to Uljr abenbs.

Borjitjenber: IDalter ©cfd;, panFotu, Damerotuftr. 5311. Dc r e i u s I o F a l : IDeiithattblung uon Klein, N. 3 t, Bruunenftr. 63.

21b 2. (DFtober wirb aud; montags uon 8— to geturnt. iD ir bitten in 2iubetrac£jt bes Stiftungsfeftes rcdjt rege 311m © u n t e n 31t Fommen. ©s fehlen immer nod; etliche ©unter 311 beu heahfid;tigten Dorführungen..— ©intrittsFarten 3unt S t i f t u n g s f e f t ä 0,75 RTF.

fiitb beim ^eftausfdjuß 31t haben. 21breffen für befonbers ein3ulabenbe

©äfte finb balbigft beFanut 3U geben. — Sonntag-Dormittags wirb itad; wie uor ab 9 Uhr geturnt uitb gefpielt. — Dienstag 2Ibeub 61/, Ul;r S d; tu i ttt m e u in ber Schimmhalle ©crichtftr. Hädjfte

© ü r t t f a h r t : Sonntag, 12. Bouember. 22äberes folgt. Hege Beteiligung ift bet allen Deranftaltungen fehr erwüufdjt. ©äfte ftets tuillfommen. ^reitag, 27. ©Ftober : 8 e 3 i r F s - S 11 f a nt m e tt - t u r n e n bei „.froh unb ¿frei" Bergftr. 58, abenbs 8 Uhr.

pünftlidjes ©rfd;eiiteu ift pfliebt eines jeben ©urnbrubers. Hadj bem

©ttrneu Derfantmlung bei £ange, Dnualibenftr. 5. — ©uriifdjwefterit unb ©urnbrüber ! lü ir ftchen Fttrs uor bem Stiftungsfeft. Um etwas

©utes unfern ©äften seigeu 31t Fönnett, ift es unbebiitgt nötig, bafj ieber ©iit3eltte fein Beftes gibt. Darum Fommt 3itnt ©unten uttb übt

311m fe it. Per Dorftanb.

IßJrtnücvycvctu 3 *ifd ) UOVrttt. 22. ©ftober: lDerhelltit=See,

Jlltenhof, ©idjhorft, ped?teid> marieittuerber, Scrpeufdjleitfe. 21bf.

6.00 Stett. Bhf. ,

X o itviftcu - Cflub SÜßanDedttft 1901. Sonntag, 29. ©Ftober : IDanberfahrt nach IDaublig, £icpiiig-5ee Uegbor f, preubeit, Btefett- t(;al. 2Ibf. 7.08 Stettiner B ljf. ©äfte tuillfommeii.

X o n riftc n flu b «öllftuit? 1904. Dienstag, 2<t. ©Ftober:

Sigung im DereinsloFal, StauFtuig, DlF.oriaftr. 56/38. — Soiin)ag„

29. ©Ftober: IDanberung: Kremmen, Heuholläitbec fo rft, Beljcens- briieF, Seilers ©eerofen, Sacbfcithaufeu, ©ranienburg. 21bf. 8.U Stett. Dorort<8hf. — Briefabrcffe: ID. Hcidjiter, :Sd;itgenftt. <t uttb

©. ©ggert, malplaquetftr. 37.

^c fc lltg o v smanbcvbtiub tum 1905. (KlttbloFal Hefiaurant ßod/nfeifter, N.W., ßuttenftr. 3.) Sonntag, 29. ©Ftober: t?6, iDanberfahrt nad; £ttbtutgsfelbe, Siethen, ©roffittfee, Beelig. 30 km 2(bf. Knhalter Bhf- ö.ts, faljrgelb t.50 U1F. — Soitnabcub, 4. 22ou.:

Sigung iitt KIubloFal.

X a u riftc n d flu b „®»irce-?U(ie«.'‘ Dienstag, 33. ObFtober:

©efdjäftlidjc Sigung, ©bmftr. 2. - Sonntag, 22.. ©Ftober:

IDanberfahrt Strausberg, © a tjiu , ©rünhorjf, Dahmsbotf-mündjebcrg, fü h re t: pritfdtotu, 21bf. 6,25 Bhf- 2Uej\ p l.

S^nttDet'fiiili 2cm lm ID O 1?. (1- Dorf. ©. mntglaff, NO. 55, IDinsftr. 2, ©IttbloFal Berlin, Kaifcrftr. 35, Sigung jeben t- mtttwodj im UTonat) Sonntag, 29. ©Ftober: 83. IDanberfahrt: potsbam, fh . Sterufdjanse, ©empliu, ©aputl;, f lottftclle, mid)enborf. 21bf. polsb.

fernbhf- 6-50. ©eilnehntergebühr: m itgl. HIF. t.60 ©äfte UtF. t .80: ittlrtiiö c i'ilu b W ffu n b b rin tlie it 190?. (©cfd?äftsft. ß.Heitmann,

©ifafferftraßc 9. ©IttbloFal „§ u r Klaufe", Babftraße) Sonntag, 22. ©Ftober : l /s ©agstour. iDannfee, ©eltotu, geblenborf, maebnotper Sd)[eufe. 21bf. 6.30. ©eilnebmerFarte mF. 0.60. fü h tttitg p. Heu«

manu. — Sonntag, 22. ©Ftober: 4- S t i f t u n g s f e f t in fo rm eines ©ee-blbettbs. Bidets a so pfg. iitFl. ©ee-®cbäcF. •— Donners­

tag, 2. 2Touember: Sigung. Dortrag uoit bferrit Kannemann itbee 2lmateurphotographie.

(ilin v lu ite itb iu itc v X o itu ifte it (flttli „W ärfffche R ühre“ . Sonntag, 5. Bouember: 85. iDanberfahrt Beelig, Kattiu, Brufenborf, Klofter Sehnin, ©roß-Krettg. ©rcffpimFt s'/s Uhr KiosF Stuttgarter plag. Hbf. 8.5t. ©eilnehtpergebühr f. ©äfte ilT. 2.50, f. ITtitglieber HT. 2.20. fü h r e t• © . Sdjröber. — S c b ü l e r - 2 [ b t e i l u n g : Sonn­

tag, 29. ©Ftober: 9. IDanberfahrt: Spielfahrt nad; ber Dnngfertiheibe (ßafelhorft). ©reffp. 2 Uhr £ttifenplag.

ÜBiHtDei-'Bcreiu „S o d c tn ö . («efcbäftsft. Hmftcrbamcrftr.21).

Somtabenb, 2{. ©Ftober: Stguitg int DereinsloFal „§um alten f r ig " , Dnualibenftr. t5, 81/» Uhr. Dortrag: „Die marFifd/cn Bistümer unb Klofter uor ber Heformatiou." — Sonntag, 29. ©Ftober: 55. IDanber­

fahrt Bernau, iDeriteudjert, fäitgetsSee, Bög-Sce, Strausberg. iDeg*

länge 25 km. fal;rgelb UT. t.to . fü h ru n g : ©tto Detert, ©hattffee- ftr. 58 (©cl. 5, 2785), Hbf. Stettiner Dorortbhf. 7.33. ©äfte tuill*

Fommeit I — Der Dorftanb würbe tuie folgt tuieber gewählt: K urt Beter, t. Dorfigenber; Dr. ©. Kolbe, 2. Dorfigenber; B. iDoIters- borf, Kaffierer; ID illi iDieuert, (. Schriftführer; ©tto Detert, t. fal)rtenführer; ©eorg HIepanber, 2. fahetenführer.

3JiätfifdjeV UUanDev Mfllb 1910. (Dorfigenber ©tto BaljrFe,

©eridjtftr. 45:) Sonntag, 29. ©Ftober: 27. iDanberfahrt fürften- tualbe (Spree), Hauen, Haueiter Berge, SdjarmügeßSee, petersborf, Ketfd;enborf, f ürftenwalbe. Hbf. Bhf-, friebridjffr. 6.57 nach f ürften- walbe. fü h rtttig : H. Kaßner. iDeglänge ca. 25 km.

X o n v ifte n -liu b „R vct tuen 1910“ ((.Dorfigenber ©tto iDuiFel- mann, O. 54, Sibaüerftr. 8. ©IttbloFal Heft. ilTüller, O. 34, Stmott Daclftr. 35). — Donnerstag, 26. ©Ftober: Sigung iitt ©IttbloFal. —- Sonntag, 29. ©Ftober: so. iDanberfahrt nad; £johen-Heuenborf, ft).

Briefe, ©Ifeiiquelle, Stciitenie BriieFe, fl) . iDenficFenborf, £cbiiig.

©reffpünFt 6.50 Stett. Dorortbhf- — Sonntag, 5. Bouember: Beftich bes goologifchen ©artens, uormittags.

Rccfib uttb 'Ä la n b cv-lilitb „R ra n c u ttia “ . (Dorfigenber ft a n j

©cfdiFe, ©uetfeuauftr. 24- ©ei- IV, 4994)- - btgitng jeben frettag, ßüfebeinbratterci, Koppenftr. 68/69- Sonntag, 22. ©Ftober: Beftcbtt«

attua bcs m äriifdicn ilTufcums. ©reffp. to Ul;r uor bem ©ingaitg.

— Hm Sonntag, (5. ©Ftober, machte ber fed/t- unb iDattber-©Iub frattconia unter führung bes fed)ttuarts £. ©ruft eine IDanberfahrt nad; Bttd;. fa ft fämtlidjc iliitglieber uttb eine Htt.jal)! ©äfte häuf»

fid; erttgefnnbcit. Bad) Flitter frül)ftücFsraft würben bie Hus- grabungen eines Brongeßeitborfes auf bem ©elänbe ber IV. 3tren=

anftalt befid)tigt, fo we*t fie eben nid)t fdjon tuieber gerftört waren,

©rogbem gab cs bes 3ntcreffauten genug 31t fcßeix uttb bie Befiel?«.

atiiut aud? nur etttes ©eilcs ber aufgefunbeneti llritcit, ©opfe, beile, figuren unb Bron^eftücPc feffelte bie ©eilnehmer mehrere Stunbeu lang. Httd? bie fachlichen Husführungeit bes A uln«?

uolleit Beifall unb ift iltm für bie gegebene Hnregung btefer iDanber­

fahrt 311 banFeit. Der iuo!)[geImigcite ©ag bewies nc|jem bas 3utereffe uitb Streben unfeter IDaitberbrübet, bie JTarF Braubeit- burq immer mehr Fcitucit unb lieben 31t l cr,u'” - £>uv ©tgän3itng bcs’ iu Bild; ©cfcl)cncit ftubet am Sonntag, 2. c Ftober, uenntitags to Uhr ebenfalls unter führung eine 8citd)tigung ber etnfdilagtgeu Sammlungen im ilTäcFifdjcu UTufeum ftatt. ^

r ---< t = i

Betreu weiche 3niereffe an ber ©riinbung eines bjeimatuereins in PanFotu haben, werben gebeten, il?re Hbreffcn unter „ifeim at", poft>

amt pattroro, meberjulegen.

(5)

Gemeines Fetlfcrauf (Pinguieula vulgaris)

Die iniektenireflenden

Pflanzen unlerer Mark.'

ason 2ß a X 8 t e i j f > e r g , Setirer in Cramcnflurg.

$tt brr ©efdlfdiaft beg Sonnentaug treffen mir eine Manie an, bie fief» oou ber Umgebung auffällig abl)ebt. 3luf

ben meinen ^olfteru beg Sorfutoofeg fefjert mir eine Bofcttc auf*

liegenber f£eifci)ifler, geibgrüner Blätter non länglicher GSeftait.

Sie Obcrfeite ber lefc*

teren glißert in ber Sonne unb ftef»

fdöleimig au. Sie Blaitränber ftnb mef>r ober metttger etnge*

rollt. Stuf nerfcf»ic=

betten blättern oer>

•raten Beftc bon 3n=

feiten, baff mir eg micbcr mit einer tier=

fattgeubett Man,re gtt tun ftabeu. (*§ ift bag gemeine g e it*

t r aut (Pinguieula vulgaris). (5’ltbe fDtCli unb Infang Sunt er»

bebt fid^ auf langem Sdiaft eine gefporute, “tftolettc Blüte, bie an bie Blüte unteres buftcubcu Blärgocildteug erinnert. _ Snrt Surdtftreifeu bcS SRoorcS cntbccfcn mir, bafe ba§ ^ettfraut

¡icmlicl) häufig ift. Sclbft au ben feuftejMe» fimarjen BJänbcti ber Gmlmäffcrmigggräbctt fjaben ftd) bte hellgrauen

Blattrofctten angefiebelt. , .

SBetttt mir bie Blattoberfcite mit enter fiprfen Supe befrachten, fo bemerfen mir gaftlreidje Srüfett nnb gmar gcftieltc unb fißenbe. Sic geftielten Sriifcn nimmt man fdjon mit Mofjem Singe map. Sic geben ber Oberfeite be»

Blatteg bag 2litgfel)en einer feinen Burfte. Sie gefttclteu Srüfett fonbertt beit gäben fiebrigen Schleim «6 , bei bag Blatt Übersicht unb mic beim Sonnentau ba» tfcpaitcit ber Beute bemirft. Sic penben Srüfett _ bagegett 1 ehernen bie Berbauunggflüffigfeit ang. Sie Bitcffattgitug geid)tel)t bnidj beibe Srüfenarten. 2lnt Blattraub itbcrttcfnnett bte 3eßctt ber Oberhaut bie Bolle ber geftielten nnb ft&cnbeit Srüfett. Bkutt ein Sttfeft bag Blatt beg ^ettfrauteg berührt, fo mirb cg pitäcbft Pott bcitt Schleim feftgeftalten.

p feinen Bciitübnugcit, micber logpfonimen, rcigt eg bie acftieltcit Srüfett gu ftärferer ©dticimabfoitbcritug. ©leidp reitia mirb aber ber Bei* mcitcrgclcitct unb gibt ben Bnftoß jitr Ihtroilmtg beg Blattrdnbeg. 3um meiteren ^orifcfjreiteu

-;■■■ aw^ in ber antjaltenbeu Xiirre in biefem Sommer tuar eg leiber ntdbt möalidf), bie «bbilbunfliu nad) lebenben ©flauen bcrpftelien.

r n n S n iiclmebr flute »orttlber benupt »erben ®abet ftnb jeboci), m eg puerfnttifüil etfdjien, Slenbenuigen nnb Mombtnahonen üorpienommen tuorben. Xic SBorlaflcn gaben. ngler Piantt, Jiatnrttcfic iBftansenfamttien; üßettftein, ^anbfmrf) ber Botantf, ©cfintetl, Leijrbnd) ber SBotanif; ©tingl=©bonner, fRoturoefci)tcf)tc fttr Bitrgerfdfuien;

Renner, ¡Beiträge gut Sienntnig einiger ^nfefttboren.

biefeg Borgangeg reicht febod) ber Berü^runflSreij nicht attg.

Sagtt ift bie ©nmirfung eimeipaltiger Stoffe, alfo ein dtemifdjer Bcig, auf bie f i f c enben Srüfen crforberlid).

Siefer bemirft and) bie StitSfdjeibung ber fauren ftlüffigfeit.

2Belcf)e Bebcutung f)at beim nun aber bie ©inrollttttg beg Blattranbeg? (ginmal mirb baburd) öerptet, baff gefangene Spelten Pont Begen pruntergemaf^en merben.

3unt anbertt mirb bag Opfer mit möglidift Piel Berbattmtgg- flüffigfeit überpüttet, mobttrd) feine Buflöfung befd)Ieunigt mirb.' SBeil am Blattraub fämtlidje OberbautjeHcn alg Srüfett fungieren, fo ift bag Blatt f)ier am plcimreicbften.

Sic gmedinäffigfeit biefer ©nridjtung mirb fofort burd) ben

£inmei§ Har, 'baß infolge ber bem Bobcn attfliegeuben Blätter bie SDiefjrga&l ber Opfer nidjt ang aufliegenben, fonbertt ang auftrlcdjcuben 3nfeften befielen mirb. Sefctcre merben gleid) am Blattraub feftgeftalten,

Biciit unermäfrnt loolieit mir eine intereffante Satfadje laffett, über bie fdfjon Sinne oor etma 150 Sabrcn berichtet bat. BBcittt matt nämlich über bie gettfrautblatter Blild) gießt, fo ocrmanbclt fidj biefclbe in eine gäl>e bid'e Blaffe.

Sie Sapplänber feunen tiefe eigenartige SQßirfung fd)on lauge unb bereiten fid) mit ihrer §ilfe eine Stebitnggfpeifc, bie

©ätmiölf ober Sätmiölf. Blerfmitrbig ift nun, baß matt mit geringen Quantitäten biefer- Sätmiölf groffe Blcngen frifd)cr Blild) in ben gleichen äuftaub oerfeßen fantt. Ser

6emeiner Wafierfdilautfi (Utricularia vulgaris) (B. 5(^ematifd(er tDnrdjfcfjtiitt einer Blafe)

in ben gfettlrautblättern enthaltene Stoff (bte Berbamtngg=

pffigfeit) hat biefelbe ÜSirfung mic bag Sab beg ftälber*

mageng.

(6)

126

DIE MARK

Nr. 15

SBir menbcn ttn§ nunmehr ben äSaffertümpetn 311, bcu ltcbcrrcfteit bc§ einzigen ©cefpieget?. ©ne reiche Sier- nnb Sflangenmett í)at fiefj in iljnett angcficbett. Sen ^>anpt=

enteil haben bie Meintebcmefcn beiber cidjc. Unter bat gröfeerett ©emäcfeicn fällt befonberd eine Sfiange auf. Etnr bte Stiitenftänbe. ragen ané bau SSaffer herber, bev übrige Seit befinbet fid) unter her Oberfläche. Sic Stüten b^hett eine fdjötte gelbe $arbe nnb erinnern in ihrem SBatt au bic ßömenniautblüte. ©ie taffen fidh mie biefe anfftappen nnb befihert auch einen ©pont. Qicben mir eine 5)3flange heran?, fo benterfett mir, bafe fie murget(o§ ift. Son beut ©runbe bc§ S3IütenfiieI? geben mehrere ©tenget, fogenannte

©chmimmfproffe, au?, melche fid) bid)t unter ber äBaff er*

oberftädje magerest auSbreiten. Sie tragen fein gerteilte Slättcr nnb au bat teueren Heine Stofen ober ©chtäudje.

SBcgett biefer ©ebitbe helfet bie Sfiange 2f?afferfchlanch- 31Í8 häufigfte 2irt führt fie bcu Hainen © e tu e i tt c r S B a f f e r f d j t a u c h (Utricularia vulgaris). 3u unfercr EJcarf fomttten fünf Stofferfchtaudjartcn üor, bic fich in bret

©rttbbcn einteilen Taffen, 3nr erften ©nippe gehört anfeer ber fcfeoit genannten Sírt ber U e b e r f e fe e n e S3 a f f e r * f ch I Cl lt Cp (U. neglecta).

Sei U. vulgaris ift bte Oberlibpe ber 33Iüte eben*

fo lang mie ber ©am Uten, bei U. neglecta hoppelt fo laug. Ser ltcberfebcue SBaffer*

fefeiaud) ftnbet fich fetten, m'rb aber motji, mie fdjon ber Díame fagt, Pietfad) überfeinen. Seit genannten Strien ift efea*

ratteriftifch, bofe fie nur

© d) m i n t m f p r o f f e entmiefetn. Sie beibett anbertt ©ruppett tragen aufeer biefett noch

©djíamut* ober ©rb = fproffe. ßefetere finb bleich nnb gehen ttaefe unten in bcu ©cfelantm, mo fie bie Seranferung nnb teitmeife EiahntngS»

aufnahmc beforgett. Sei ber gmeiten ©ruppe, bie bitrdj ben S t e i n e n

S ö a f f e rf d il aúd) (Utricularia miuor) oertretcu mirb, tragen fomoht bie ©djmimm= atd and) bie ©djtanim*

fproffe Stafen, bie bei biefer Strt aEerbingS recht Heilt finb, mie überhaupt bie gange fßflattge änfeerft giertidj ift nnb bat 3 'nerg ber einheimifdjen Ittrifutarien barftettt.

Sie Stiite ift biafegetb gefärbt. 3 U unferer grofeett ffreube entbeeften mir ben Meinen 20 a ff er f dp I a 11 ch in einem ber Sorftümpel. Sie britte ©ruppe nmfafet mieber gmei Strien, bat Eli i 111 e r e n (U. intermedia) nnb bcu SBIafe g e l b e n SB aÍ f er f d) l a u d) (U. ochroleucá).

Sei biefett finb bie Stofen faft ait§fd)Iiefetid) auf bie ©rb=

fproffe befdjräntt. Ser Emittiere Stofferfcfjíauch hat fcfemefelgeíbe Stiiteu, bie bebeutenb Heiner finb at§ bie beS ©enteinett Stofferfdjtaucfeg. SerHifegelbeStofferfchiauch ift Pott beut Emittieren fefemer gn uutcrfd)cibcu. 3m attgemciueu ift er Heiner ab? biefer. ;©r fteht in ber Ettitte gmifefeett beut Emittieren itub bau Meinen Stofferfcfeíaitd) nnb .mirb Pott manchen ^orfefeeru al? ein Saftarb gmifdjcit beibett (U. intermedia Xminor) angcfcí)Cn. U. ochroleuca ift fetten nnb tjauptfädilid) in ber fiiböfttidjen EJfarf gefunbett morbeu.

, ®ie. Sebeutuug ber Stafen an bat ©proffen ber Ittrifutarien hat mau lange oerfannt. EJfan erbtiffte in

Jn den Sperenberger Gipsbrüdien.

Liebhaber « ¿lufnafeme con ït? i 11 i 33 u l a rt.

ihnen ©djmimmorganc, eine Stnfidjt, bie noch nicht gang att§ bat Siidjcrn perfchmitnbett, aber fatfefe ift, benn bie Sfiange fchrnimmt and), meun matt atte Stafen abfdjneibct.

Ser berühmte Sotanifer ^erbittanb ©ofm mar e?, ber bie Munition ber ©chtäudje .aI8 gattgeinridjtungen guerft richtig beutete.. Sürth MtltnrPerfuche ftettte» mau fpätcr feft, bafe SBafferfchtaucharten tu SBaffer ohne jeglidjc? Meintierlebcit nicht gebeiheu motten, bafe matt ihre ©itmidlnug aber fofort günftig beeinftuffat famt, menn mau Heine MebStiere u.

bgt. in ba§ SBaffer bringt.

Sin jeber Stafc täfet fich eine gemölbte Etüden* nnb eine flache Saudjfeite mtterfcheiben. Stuf ber Saüd&feiie befinbet fiep eine runbiidj-Pterccfige Deffnung, bie burch eine Icidjt bemcglidje Mappe Perfdjtoffcn ift. Sie Icfetcre öffnet fich nur nach innen. Ser äufeere Elattb ber Deffnung bc§

fogenaunteu EJUtnbcS ift mit Sorften befefet. ©tofecn Heine SBaffcriierc gegen bic Mappe, fo tut fich biefe auf nnb geftattet ihnen uugehinbert bcu ©ingang, ©in ©utmetdieit ift jeboch nicht mieber möglich, betttt bie Etappe fdjticfet fich äugen*

btieftid) bon fetbft. Sa§ gefangene Ster mufe perhungern ober erftiden uttb mirb burch eine gletchfaH? magenfaftarttge

' gtüfftgfeit aufgelöft nnb gerfefet. ßcfetcrer mirb pon Pier- bi? fünfarmigeit

©teruhaaren, mit benett bic innere SBattbung ber Stafen befefet ift, au8 * gefefeieben. Sic ©tcru- haare beforgett and) bic Sitcffattgung ber gelöftat

©toffc. Stitereffant ift noch, bafe eine antifep- tifei) mirlenbe ©ättre, Sengoefäure, abgefoubert mirb, bie eine f^äulni?

Perhüten folt. Sa§

©leihe mürbe beim fjett*

traut beobachtet.

3 1 t bcaittmbrten ift nur noch bie ^ragc:

3Ba§ treibt bie Sicre itt bie Stafen hinein ? M it­

unter mögen fie auf ber fttudjt Por einem Ser- fotger bie ©djläuche at?

©chtupfmiufet aitffiKhe.it.

3 n bcu mciften gälten merben fie jeboch 1)011 beut ©dfleint augetodt, ber auf ber tftiappe nnb aut änfeeren Smitnbranb itt reichlicher Smcngc au?gefci)ieben mirb uttb ber nach bcu meiften Unterfuchitngeit (ünefeetburg) gucterhattig ift.

Ser Sang ber Ittrifutarien tft oft recht ergiebig,

©o mürben g. S. in einer Stafc bc? mingtgcu Hctnett SBgfferfchtauch§ nicht meniger als 24 Mcb§tierchcit gefunbett.

Somit fommett mir auf bett Einheit.'beä Snfeftcnfangd fpegiett für ltnferc ciuheimifäen tierfaugeuben Sßfiflnsett gu fprechen. Safe berfetbe porteiltjaft für fie ift, hat matt burch MtiturPcrfud)c uttb auch burch Scrfuchc im treten uachgemiefctt. Sfßie e§ mit ber Etotmenbigtcit fteht, tft jebod) gttr 3cit ttod) nicht cutfd)icbcu. Eiacp aKeitt aber, mad man heute über bie Siotogie ber tierfangenben Sfiangen mcife, fdjeinen biefe bie ^leifdjttahritng fdpmer enibchten g föunctt. Sd)on ber ©taubort, ber ftiefftoffanue Sioorboben, ba§ gleicpfati? nährftoffarmc Eöaffcr bc§ Sumpctg metiett eigentlich barauf hin, bafe bie Sobeunahrung ungurci^eub ift. Sei Drosera uttb Plnguicula lottunt ferner g ö' batte S'urtei bintu bic aar 11 icpt imftaube ift, bcu Sobett ausgunufecu. Senttod) bleibt für bic SBiffenfdiaft auf biefeut

©ebiet noh öiel gtt tun. ... ,e f , Sic liebermintcrnug unfercr etuhetmtfepen Utrtfutarjen

(7)

Hr. 15 DIE MURK 127 erfolgt Jute Bet ber SHbrotianble bttrtfj SBinterfn offen, lucidle

P í ait ben @nbcn ber ©proffe bilben, fidj ioSIöfcn nub iit beit ©itainut finfett. 3m Srübfaijr treiben bie fitofpeit * aug ttnb enttoicfeln neue fpftanjcit, bie an bie SBajfay Oberfläche fteigen.

S ir molten Pott unfernt Soor nid)t Slbfdjieb neunten, obpe nn§ einige ©pemplare ber p fla nze n ,,§Icifd)frcffcr"

für bie ijöugltdje Snítur mitgenommen 31t ijaben. ©onnett- tan ttttb ^ctttrant beben mir mit einem nidjt 31t fícincn i)too§poíftcr aitS itnb bringen bag gange tu unfere 23otanifíertromntcl. ©en Safferfdjíaud) tun mir in bag

©itmadjeflla?, it'nt beffen fltanb mir eine ©d)imr mit baran=

gcbnnbcncm §cnfeí legen, ©ie fíntíur ber ^flanjen ift fiar nidjt fo fetjtoer. ©ent Sßafferfdjlandj geben mir Pott Seit 31t Seit frifdjcS Saffer, bag mir ang einem ©raben (megen ber Nahrung) boten, ©onnentan 1111b ^ettfrant fepen mir mit bent ©orfmoog in einen 9Iapf ober breiten

©opf 1111b gießen fooiel Saffer ßiucin, baf3 bag Soog fidj mie ein ©djmantnt pottfangt. ©ag Saffcr muß aber mogtidbft faltfrei fein, tan 11 man foIdjcS nidjt baben, fo fept man bcftitlierteg Soffer 311. © 0 bcljaiibelt, Ijalten fidj b-e fßflanaen unter Umftänben monnteiang. San fann nnn fcfjbttc ^iittcriinggperfndje mit @imcig= nnb ^teifdj- fiicfijen, andj gefangenen Snfcficit Porncbmcit. ©erartige

©ierfitdje fönucii ttrdj mandjcg mertpotte ©rgebnig liefern.

San Pcrgcffc jebodj nie, baff bag befte Laboratorium bie freie ítfatur ift. ________ _

Geoiogiidie Bedeutung der

Sperenberger Gips- und Steinialzlagcr.

2úu-.íCf Ooctcag, gepalten am ©ftobcc 19 u bet bei- tüanbcrfabrt bes

„IRarF Branöentmrg-Derems" non © c 0 r g ( E u g e n K i e l e r .

3e6em BTärfer nnb feiern Berliner ift bcfamit, baß ber ©runb unb Beben unferer BTarf aus tofem Btateriai beftetjt. Pie burdj ben ungeheuren Bebarf ein Baumatenal geheiligten Hbbauien unb Huffdjlüffe in ber näheren unb weiteren Umgebung Berlins jeigen bem IBanbercr unb í?etma‘sf«unb, ba§ bie aus fanben, Steinen, Kies, Blergel, Srctjm unb ©oneu jufammeugefetjte tofe ¿rbtinbe in be' beutenbe Ciefen tjinabgeljt. Purdj Bohrungen ift feftgeftettt worben, bafj biefe Scijidjtcn lofen BTaterials eine Blädjtig»

feit uon 50 bis 3U 300 Bietern ijaben, ebe feftes ©eftein erreidjt wirb.

Pie Cntftetjungsurfadje biefer Sanb», Stein», ©on» ufw.

Sdjidjtcn ift befannt. Pie Cisjcit, für beren -Itadjweis unfere B la rf bas geologifdj intereffantefte ©ebict ift, über«

bedie bies £anb mit gewaltigen ©ieffdjem, bie auf iljrem IPege uon Sfar.binaoien bis ec Unmengen ton Sanb unb Steinen tjerfdjteppten, ^etsblöcfe uon ben im H)ege ftefjenben ©ebirgen abriffen unb biefes ©eftein in ben Strubellödjern bes Sdjmeljwaffers Ijerumwirbettcn unb ab»

fdjtiffen. Steine unb ©eröll würbe (Stirnmoräne) uon ber Spitze bes ©letfdjers uor fidj ijingefdjoben, ober fiel uon ben Seiten fyerab (Seitenmoräne), ober fanf, als wieber eine wärmere Periobe eintrat, als ©runbmoräne ju Boben.

Bei ber Blädjttgfeii bes ©ifes biefer ©letfdjerftröme, bie ijeute nodj im Uijonegtetfdjer in ber Sdjweij auf 300 Bieter unb in ©rönlanb auf jOOO Bieter Stärfe feftgefteüt würbe, ift nidjt nur bie gewaltige Kraft erflärtid), bie foldje Kiefen»

blöde, wie wir fie in ber BTarf finben, abreifen uhb mit»

fdjleppen fonnte, fonbern audj bie grofe Blädjtigfcit ber abgelagerten Sdjidjten uon Sanb, Steinen, ©eröll ufw.

gumal wenn wir bebenfen, baf biefe Cisjeit fidj taufenbe uon 3al?ren ausgebeljnt Ijaben wirb, unb baf aus ben Sdjidjtungen feftgcftcllt worben ift, baf Ijier brei (Eiszeiten aufeinanberfolgten mit bajwifdjenliegenben wärmeren peti»

oben, 3 nier?Ic,3ial5eiten, bie fdjon wieber Sieben faljen, wie bie in ben ©rbfdjidjten ftedenben orggnifdjen Spuren unb Cierrefte beweifen.

Piefe grofe ©rbperiobe, bie unter bem Hamen P i I u u in m aufammengefaft wirb, ift bie befanntefte.

Pie ebenfo ausgebeijnte geit ber barauffolgenben 3 abt=

taufenbe, alfo bie g ^ tje it, wirb 2U 1 u u i u m genannt.

Piefe beiben ungeljeuer ausgebcljnten ©pedjen werben jitfammen als (^.) <P u a r t ä r »pe r t ö b e bejeidjnet.

Wo eine 4. Periobe ift, m u f audj eine brätle, nedj frühere gewefen fein. Piefe, bas C e r t i ä r , bcljnte fidj uatürlidj über ebenfo weite Zeiträume aus. Sie wirb cingeteilt in bie uon ber jüngeren 31W älteren geitperiobe folgenbeu geiträume piiocän, Büccän, ©Iigocän, Cocän.

3 n ber Certiäcjcit war bas früfjer unfere ganje ©egenb unb ganj Horbbeutfdjlanb bebedenbe BTeer jurüdgeireten, unb an feinen Känbern wie audj in ben gebliebenen Sümpfen Ijaften fidj Sumpfjypreffen unb anbere pflansen angefiebelt in ben bamals gigantijfdjcn formen — infolge bes bamaligen gröferen ©eljalts ber Btmofptjäre an Koljlenfäure, ber h^uptoaljrung aller Pflanjen. — Piefe würben in ber ttadjfolgenben cEisgeit überfdjlemmt unb uon ber biluuialen Sanb= unb Steinfdjidjt überbedt. 3 m

i R e s t e ! |

Damentuche, schwarz und farbig Kostüm-Stoffe (neu­

este Muster zu jeder Saison) Seidenplüsch, Astrachan

und Krimmer.

Konfektion

Paletots, Jaketts, Kostumes und Kostumesröcke, Loden,

Pelerinen - » c

in grosser Auswahl

C. Pelz,

KottbuserStrasse

Ilochbahnhof Kottbuser Ti

Vereins-Abzeichen

liefert preiswert

P A U L S T U M P E

O ra n le n s tr. 58a (Moritzplatz)

S fe tn e tu e W r

Berlin

Höllnfseber Jiscbmarkf 4, 5, h.

" Gegenüber der Breitestrasse ::

Herren- und Knaben-KIeidung

5pezial-flbieilung für Toiirisien-KIeidung

Anzüge in vielen Faltenfacons 18, 21, 25, 2 8 , 32, 36, 4 2 M.

Wasserdichte Pelerinen und Wettermäntel

" für Damen und Herren

1 3 50, 15, 18, 21, 25, 2 8 3 2 M.

Loden-Joppen :: Loden-Hosen :: Hüte :: Stöcke

:: Rucksäcke :: Hemden. ::

Grosse Auswahl ... B illig e Preise a

(8)

128 DIE IYIHRK Nr. 15

£auf öcr 3 al)ttaufew&c cv.in?tcfclte fiel) aus ifgncn infolge öes Dtucfs 6er überlagernden S e ite n und unter dem (Einfluß der <geit Bramtfofgle, inte fte in mächtigen £ageru bei Kauen, Sucfow, befonders aber in- Senftenberg apfr gefdjloffen ift. IBenn auef) nod? andere Schichtungen in diefer (Erdperiode entftanden find — wie Septarientonlagcr bei ßermsdorf-£übars — fo jeidjnet fidg dod) das fLertiär befdnders öurcf) die üppige Vegetation jener mächtigen Pflanjenwälber und der daraus entftandenen BraunFotglcn- bildung aus.

lin d aud? diefen gewaltigen geifepocigcn waren ebenfo umfangreiche porljergegangen. Der dritten Periode natur=

gemäf eine jweite: Die S e f u n ö ä r « P e r i o d e oder das. lllittelalter der (Entftefjungs'jeit der (Erde, früher aud}

lllefojoicum genannt, lludj diefe wird in Urtierperioben einget-ilt, non der jüngeren 311t' älteren folgend: Kreide

— in unferer Bear! aufgefdjloffen bei (Srimme und Schmölln nördlid} prenjlau, wo Kreidemergel gewonnen wird —, dem 3ura — bisher nur in 250 Bieter (Liefe erbost — und dem Crias. 3n letzterer Periode find die ausgedehnten Kalffteinlager bei Kiidersdorf entftanden; and) die Kotig-- und 23untfandfteinfd)icf)tcn. Das Bteer £?attc fictj in r>erfd)iedenen 3uternatlen in diefer (Erdperiode bis hierher erflredt, und aus den Heften der jablrcidjcn £ebe- ■ ruefett jener «Jett tjatte f*ci) l i alf abgefonbet't, in bei leiben_

W irtshaus zur deutschen Ecke

Invaliden-Strasse 124 (Ecke Eichendorff-Strasse) G eg enüber S te ttin e r B a h n h o f

Geöffnet von 5 Uhr früh ab. — Aushang von Fahrplänen des Dampfer­

verkehrs in Neu-Ruppin, Rheinsberg, Fürstenberg usw.

Empfiehlt sich den geehrten Touristen- und Tern-Vereinen.

B lcife, wie dies fjeute noef) auf dem Bcecresboden nor, fich geht.

Die nun diefer jw eiten (Ecdpcriode porangegangene erfte, die p r i m ä r --Periode, auefj das B ite rtu m oder Paläoroifcfyes Zeitalter genannt, w ird ebenfalls in Untere Perioden eiugeteilt, pon der jün ge ren «ju r älteren folgend:

P erm ((g ip s , S tc in fa lj), K a rb o n (bteinfofjlenbtldung, b is ­ her in der K la r ! nid)! gefunden), Dcpou S ilu r (S rauw acfe, im Kofdienherg hei Senftenberg aufgefcf)loffen), K a m b rtu m ,

1 ' ______________ Qd;lnfj tolgt.;

E in C b e o d o r T o n t a n e T e s t

»eranftattet ber D e u t f d; c 5 dj r 1 f t ft e 1l e t i * n e «

am ts. Hocember in ben «efamtraumen |

in bei* Kurfürftenftrajje ium Beftcn ferner EjilfsfciflL. Vas feft f als Lfoftümfeft gebaut. Die SKluelpuer werben gebeten, tun djft m bcu Koftümen Jjntan,ef.t)er Dichtungen 311 erf^emen. i i n o j S , crlcfcties Programm ift jufammengeftettt. Die ieftrebe bah ent intimer ircim b Montanes, Kmtsgericfytsrat B e r t n g u i c r . Kammer fanget petrmann © u t a mirb iontanef^e Baüaben gngen. «ebenbe B i Iber »an bem befannten malet, profeffor icbor CE n cf e geftitut, (ölten öefang uub Bcjhatiou begleiten, Jlud? „Der manu bet Wan bernngen" wirb oertretcu fe in : 2t« bet ifanb einer Bettfe uoü nbeter Sicbtbilber führt ber Herausgeber ber „lU arf", ©eorg ®ugen ' bie ■fejlteilnetjmcr bmet? bas »on Montane burdjroanberte marfifdie

£anb. _____ _________ _________ .

Lederw aren!

in eigener Fabrik hergestellt, dauerhaft, preisw.

S ä m t l i c h e T o u r i s t e n - A r t i k e l : R ucksäcke, Qamaschen, R eisetaschen, W an d e rs tö c k e , K o ffe r linden Sie stets in großer Auswahl in der

Lederwaren-Fabrik * t £ “ ,A- su schäre "““ ,

Berlin N. 4, Invaliden Str. t17 (Laden), gegenüber Stettiner Bht^

I

Peek a Cloppenburg

R o ß straß e N r. 1,1a, 2

B E R L I N G.

G e rtra u d te n s tr. 2 5 - 2 7

Größtes Lager von Anzügen

fü r T o u ris tik , Reise und S port mit langen und kurzen Beinkleidern in den neuesten zweckmäßigsten Formen aus Loden, englischen Cheviots oder Manchester (Cord) gefertigt w Einzelne Loden-Joppen undHos:n,Sportslrümpfe, Sporthemden, Mützen, hüte, Rucksäcke, Gamaschen preiswert in größer Auswahl.

für Damen und Herren.

No. 4080. Oute graue od- grüne Strichloden-Pelerine, 120 cm 9.50 M., 130 cm 10,50 M.

No. 1536. la- graue oder grüne Strichloden-Pelerine, 120 cm 15.50 M., 130 cm 16,50 M.

No- 1591. Leichte graue od. grüne Kamelhaar-Pelerine, 120 cm 18, M, 130 cm 19,50 M.

No. 1595. Oute graue od. grüne Kamelhaar-Pelerine, 120 cm 21.50 M., 130 cm 23,— M.

No. 1610. Beste graue od. grüne Kamelhaar-Pelerine, 120 cm 24.50 M., 130 cm 26,50 M.

Ausiührlicher Katalog über moderne Herren- und Knaben-Bekleidung gratis und Iranko

Inh.: Ad Schinkel, Berlin SO.

Ohmsjr. 2. Fernsprecher IV, 5613.

Neuerbaule, große Festsäle,

Bühne für Vereins-Aufführungen Vereinszimmer, kestauratiomriinme.

je d e rT e c h n ik u Holzschnitte,ÄtzungenJ G a lv a n o s ,__ U

(Paul Messer

IlBerlinSWMRitterstrTO

r.irrńiniułtmniomtPtmuittłmuttPłHintiimiijjl

g a lte n Sie fest!

an dem Prinzip, Ihre

Schuhwar en

nur beim Fachmann zu kaufen

E. Zimmermann

Molkenmarkt 12— 13.

Aeltestes G eschäft des Cenlrums seit 27 Jahren bestehend.

Handarbeit :: Touristenstiefel Reparatur-Werkstatt.

; w « n w i-, 1 3 5 so.,

Cytaty

Powiązane dokumenty

©urmc§ ift bitrd; eine originelle Ijoljc ga^abe oerbccft Grabftäfle Heinrich non K leiit’s am KI.. Sinb e? bod) OCiabc bu ©otleapaufer, meícpc al? ¿íiflueptéort

genügen, mit feinem ungebeugten 2lusharrcn, in feiner innerlich gefeftigten perfönlichfeit, ber im Häufchen bes lüalbes «Erfaß fanb für bas ihm.wom S djidfal

(Einmal, als tuieber I1ienfd;ett bort gemefen waren uub alle gefcf)oIten l)attcu auf beu Ijäßlidjett IDalb, uub Fein einziger feine jfrenbe gehabt batatt. ba waren

(S&amp; ift alfo teidft, beit Jahrgang jtt fompletticrcn, ttttb man hat bann ein Wort, bag mit feiner_ ©igeuart audj fpäter intereffautcr als Jahrgänge attberer

Die Bevöiferung rviirbe, fa lls i?ier tatfädflid; ein fo umfaffenber Derfauf vorliegt, einen ber ffm lidfften XPafferivege in ber Umgebung verlieren, ©s rvirb

‘Königsberg (f. Solbiit w ill eine moberne Stabt feilt unb l)at besi?alb feinen Sinn für Homanfif ober poetifdje ©efüf?le. Dies jeigt fiel) fdjon barin, baß man

hier ein ©täbtdjcn erftefeen, baS ein ©femuafium erhielt. Siefcr SDtann, bem baS ©djidfal btele ©nttäufdjungcn bereitete, inicrcffierte fid) bcfoubcrS für bie

©utsßofes unb werben non bem neben ber Kirche wohttenben ßerrn Sehrer Dod;ow gern gejeigt unb in banfensmerter lüeife affen ^rembeit erflärt. 2Ibcr bie 3iierft