• Nie Znaleziono Wyników

Deutsche Bauhütte : Zeitschrift der deutschen Architektenschaft, Jg. 39, H. 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Deutsche Bauhütte : Zeitschrift der deutschen Architektenschaft, Jg. 39, H. 1"

Copied!
16
0
0

Pełen tekst

(1)

fln ifffli? firm hilft?

Zeim m tot Öeutfdjen grdiitektenfdjaft

H erausgeber: Curt R. Vincentj. — G e sch ä ftsh a u s: Hannover, Hm Schiffgraben 41.

A lle R ech te Vorbehalten.)

Neuer Trupp gegen die deutsche Baufront.

jn m g a u g . H annover; den . Januar . H eft

£ s gibt gewisse G rundsätze der K larheit und der w eltanschau­

lichen U eberzeugung, die im Stillen w achsen und von denen jede echte E rneuerung der K u nst ausgeht. E rst dann, w enn der jahrzehntelang richtungw eisende alte Z eitgeist in seiner K raft erlahm t, kann er von dem N achfolger zur Seite geschoben w erden. D as ist keineswegs einfach. V on einer süddeutschen H ochschulgröße, die gern m it starkem W ort ihre höchst persönliche U eberzeugung m it dem Prägestem pel der A llgem ein­

gültigkeit versehen ausgibt, stam m t der neue Satz: „W ir haben jetzt einen A nsatz zu einem Stile, der uns ausdrückt, u n s , nicht eine ferne Z eit; dieser Stil, nennen w ir ih n einm al kurz, wenn auch nicht ganz richtig, den B auhausstil — drückt freilich noch nicht alle unsere H offnungen aus, weil er das Festliche und E r­

habene zugleich noch nicht geben kann.“ Also „n och nicht!“

M it solchen sanft einredenden Sätzen steigen heute, w enn auch noch etwas schäm ig, schreibende P ropheten an vielen O rten w ieder auf, als versteckte G egner d e u t s c h e r B aukunst.

Es hat zu allen Z eiten geschm ackvolle und geschm acklose A rbeit gegeben. D as ist, solange die W elt eine B aukultur pflegt, u n tren n b ar m it den Schw ächen der M enschen u n d m it den B edingungen der A ufträge verbunden gewesen. D ie M enschen um G oethe w aren höchst harm oniegeladen, aber m an blicke n u r einm al hinter die besseren H äuserfassaden jener Z eit! U nd zu anderen Z eiten bauten gefeierte schöpferische K räfte des B arocks, als die M enge der A rm en, die ausgesogenen Bauern u n d die von jedem L ebensgenuß ferngehaltenen K leinbürger bedrückt w urden, w ährend die kleine Zahl der Feudalherren und geistlichen H erren in jenen Schlössern schw elgerisch und ver­

schw enderisch dahinlebte. D as einzig G ute jener Zeit war, daß ein guter T eil der erpreß ten G elder wenigstens in A rbeitslöhne um gesetzt w urde. Es dauerte M enschenalter lang, bis die sich aus der dum pfen A bhängigkeit erhebende M asse des deutschen Volkes den W eg fand, in der Bauweise auch die stilistische L üge zu überw inden.

In unserer Z eit sind noch zuviel getarnte Selbstsüchtige wie geldgierige T endenzträger am W erke, die eine richtige geistige K larheit im deutschen Volke nicht aufkom m en lassen wollen. L ügenhaft wie der V ölkerbundsapparat oder wie die letzten betrügerischen R iesengeldeinnehm er im R undfunk, so hatten auch die M einungsfabrikanten des „B auhausstiles“ das deutsche Volk geistig zu benebeln verstanden. Jetzt, wo das R assebew ußtsein des germ anischen M enschen in seinem W elt­

kam pfe w ieder gestärkt w ird, heißt es auf ein m al: „W ir wollen den B auhausstil erneuern, denn „an diesem sind nur nordische V ölker beteiligt, w elche diese neue B aukunst der behängten N achahm ung alter Stile vorziehen.“ Es käm e, so lauten die S tim m en, au f „das gute rationalisierte F unktionieren des neuen H auses und des neuen M enschen an“ . A uch das platte D ach sei nicht n u r „das ethische Z eichen der äußeren O rdnung, die der inneren nicht w idersprechen d arf“ ; — m an solle gefälligst bedenken, daß auch „d ie F lieger-E rfahrung beweise, daß eine S tad t m it den orientalischen platten D ächern schöner und ge­

ordneter aussehe als alle heutigen rußbeschm utzten Ziegel­

dächer un d dörflichen W alm dach-G ebilde.“ M an solle also deshalb w ieder m it dem B auhausstile anfangen, weil er den Begriff „ F o rtsc h ritt“ zu einer äußerlichen B edeutung im S tädte­

bau bringe! A uch die herabfallenden Bom ben des nächsten K rieges w ürden bei den geteerten Pappdächern unzw eifelhaft viel weniger Schaden anrichten, als w enn das F reiburger M ünster oder ein altes deutsches R athaus oder B ürgerhäuser getroffen w ürden. N un, dies alles geht heute schon so weit, daß bei L u ft­

schutz-V orträgen der instruierende Feldw ebel m it K riegs­

erfahrung auf diese stilistischen D ach-E lem ente hinw eist.

E in anderm al heißt es: der m oderne Baustoff ist in te r­

national, Beton und Stahl könnten sich unm öglich national oder rassisch binden lassen. D ie neue Zeit stelle eben A ufgaben, die über die L andesgrenzen hinausgehen. Es fehlt n u r noch der H inw eis, daß auch die einm al international bew egten kurzen D am enröckchen nun vom neuen Stile der langen K leider in ter­

national abgelöst sind.

Dieses ganze K onzert noch in der V ersenkung gehaltener M usiker w ird bald feuriger ertönen. Es ist der A usdruck ihrer höchsten Sehnsucht u n d des M angels an technischem W issen.

M an m öchte w ieder eine faszinierende Papier-A rchitektur ohne gründliche M aterialerfahrung ins W erk setzen. M an bittet auch, diesen m odernen Baustil doch nicht bolschew istisch zu nennen;

m an nenne so das K om m ende m it falschem N am en; sein inneres K ennzeichen wäre vielm ehr der M ut zum E xperim ente. Es wäre die K ühnheit, die in solchen V ersuchen auch rassisches K raft­

gefühl offenbare. D as w äre die kom m ende B aukunst aus der K raft des G laubens !!

M an sieht ordentlich, wie H underte von braven M ännern und lernbegierigen D am en vor dem V ortragspult sitzen un d wie sie alle diese schönen G ründe in sich einsaugen wie eine gut gefärbte Lim onade. U n d zuletzt kom m t noch so ein durch­

schlagender G ru n d : M an solle doch jetzt im freien national­

sozialistischen D eutschland „solche m oderne B aukunst“ nicht hindern. M an solle ih r W achstum nicht stören; es sei doch

„zeiteigener architektonischer A usdruck“ . —W äre, so fragen sanfte A nhänger, diese vielgeschm ähte B auhauskunst w irklich so volks­

feindlich, so w ürde sie m it der Z eit doch allein absterben. D arum sei es falsch, ihr W achstum zu verbieten.

Es ist nicht zu leugnen, auch hier ist ein kleiner F ortschritt da. V orher w urden die nationalen K äm pfer für die deutsche B aukunst blutig als rückständige D um m köpfe verhöhnt. Jetzt aber bitten die ehem aligen roten F reiheitsbrüder im E rn st höf­

lich darum , sie gew ähren zu lassen, näm lich auf anderer L eute K osten schw er erarbeitetes Spar-B augeld in neuen E xperim enten anzulegen un d verpfuschen zu lassen. Bald also w erden w ieder freiwillige B rigaden und S toßtrupps vorgeschickt, m it dem nationalen Sym bol m arkiert auf der Bildfläche erscheinen. A uf ihren B annern w ird m an solche m arkigen K ennw orte lesen wie

„ F ü r neue nordische K u nst“ , „fü r preußischen S til“ , „U eb er- w indung veralteter W irtschaft“, „fü r technischen G estaltungs­

w illen“ . W as wollen sie? E inbrechen in die deutsche W elt u n d

das erneuerte K ulturprogram m . D eshalb gilt es, w ach zu sein

un d sich daran zu erinnern, daß der K ulturaufstieg eines Volkes

lange Z eit von heim lichen G egnern bedro ht sein w ird un d daß

es darauf ankom m t, in vereinter starker F ro n t den geistigen

U m w ertungsprozeß des deutschen Volkes zur R edlichkeit im

B auen nicht aberm als verfälschen zu lassen.

(2)

2 D E U T S C H E

Das Eigenhaus

■p\ie im m er schon winzige Zahl der bedeutenden kunstsinnigen A uftraggeber für den B aukünstler ist erschreckend kleiner ge­

worden. Sie könnte, wenn wir einen sichtbaren V erm ögens­

m aßstab anlegen, größer sein, w enn nicht die allgem eine F urcht be­

stände, überhaupt geschm ackvollen Besitz der A ußenw elt zu zeigen.

N ur ganz allm ählich w ird sich das B ew ußtsein durchsetzen, daß es etwas V erdienstvolles ist, durch den Bau eines schönen und großen Eigenhauses viele M enschen verdienen zu lassen und ihnen B rot zu geben; — aber auch für die Bewirtschaftung eines solchen H auses reichlichen L ohn für G ärtner, H ausm eister, Fahrer und alle D ienstboten m it offener H and bereit zu halten.

In diesem Falle ist die B auherrin eine weit gereiste K unst­

freundin, die weit von der G roßstadt entfernt sich ihr Haus der Schönheit abseits von der Straße in einem Parke erbauen ließ.

E in H aus, erfüllt von lyrischem C harakter! — Was tu t der Ar­

chitekt, wenn ihm eine solche Aufgabe gestellt wird ? N un, L yrik ist eine Em pfindung, die den köstlichen B estandteil künst­

lerischer W erke ausm acht, m ögen sie nun der D ichtung oder der A rchitektur angehören. L yrik ist ja nicht der Gipfel der K unst, aber sie ist veredelte Jugend, die sich fernhält von dem , was die reine Stim m ung ins Alltägliche zieht.

Lyrische G rundhaltung der A rchitektur ist selbst in einem K leinhause m öglich, und der A rchitekt, der die G nade hat, im kleinen W erke den lyrischen T on zu treffen, steht ebenbürtig neben dem großen Kollegen, der den A uftrag erhält, weitab in die grüne Berg- und W aldwelt ein kostbares Haus zu stellen.

Beide enthüllen in ihren A rbeiten bei aller V erschiedenheit in reiner W ahrhaftigkeit ein A bbild des inneren M enschen. F or­

male E rkenntnisse in der G ruppierung, aus fernen, alten Stücken gesehene M eistergedanken stehen wieder auf und w erden geistig noch einm al kontrolliert, näm lich in bezug auf ihre V erschm elzung m it der U m gebung der großen N atur. Die L yrik ist nicht die letzte hohe Form , sie ist etwas Aufgehendes in der K unst; sie kann aus schaubühnenhaften E rinnerungen kom m en. D er lyrische M ensch, der ein solches H aus will, ist kein Flüchtling des All­

tages, sondern ein Individualist. Es ist wie m it jenen stillen

einer Herrin.

M enschen, die jedem Schauspiele für sich ein süßes Tanzspiel vorziehen, das m it seinen zauberhaft bew egten G estalten und den w ehenden zarten b u n ten G ew ändern die Süße des Reigens in Visionäre erhebt.

Im m er ist ein solches H aus der Schönheit in der Gefahr, von der M asse verkannt zu w erden, die gleichzeitig auch den A rchitekten durch ihren lärm enden Einfluß hindert, schöne W erke zu erbauen, obw ohl sich das lyrische B ekenntnis eines Baum eisters sehr wohl m it der Z eitaufgabe verträgt, H äuser von edler Besonderheit zu bauen; er w ird das flache D ach deutlich von der Fensterreihe abrücken.

Das H aus steht fern von N achbarh äusern; sein Aeußeres ist nichts weniger als dem okratisch und ladet auch nicht zum N achbilden ein. Es hat keine S tadthaus-G ew ohnheiten, sondern folgt einer w illensstarken O rdnung; dazu ist es vom K eller bis zum D ach bautechnisch m it größter Sorgfalt errichtet. D er G rundriß entspricht der eigenw illigen V ornehm heit der B ew ohnerin, die die Stille großer schöner T errassen liebt.

Dies H aus steht zw ischen W ald und Park auf leicht hügeligem B oden m it sanften Böschungen. E in echter M eister der G arten­

kunst hat hier dem A rchitekten gedient. D ie gleichlaufenden L inien seines A ufbaues erhalten einen besonderen Tonklang durch die großartig ausgew ählten N atursteine, die m it sicherem Auge in aller V erschiedenheit zueinander passend ausgewählt sind. Eine antike M elodie klingt auf. Jeder, der diese n atur­

steinerne U eberleitung von G arten zum H aus gesehen hat, über die sich zarte Ranken schm iegen, ist beglückt über dieses Ergebnis der V ereinung edlen Form ungsw illens. D iese deutsche Frau, die als Besitzerin ein B ekenntnis zum Schönen abliefert, hat m utig dem A rchitekten die Freiheit gelassen, antike B auideen neu nnd eigen zu form en. Die Form ensprache dieses H auses will gem äß ihrer eigenen inneren W erdebedingungen betrachtet werden, die sich dem Gesetz jeder anderen Form en m it R echt entziehen dürfen. A ber sie alle regen den W unsch an, daß es vielen deutschen A rchitekten gegeben sein m öchte, solche schönen Aufgaben zu vollenden.

Obergeschoß: i obere H a lle , 2 B a d , 3 Frem denzim m er, 4 O st- T errasse, 5 B a d , 6 A n kleid ez im m er, 7 S ch la fz im m er, 8 A rb eits­

zim m er, 9 W est-Terrasse, 1 0 M ä dchen zim m er, 1 1 P u tzra u m , 1 2 N äh ra um , 1 3 B a lk o n , 1 4 C hauffeu rw oh nun g.Oben großes L u ft - und So n n en ba d.

E rdgesch oß : 1 H a lle , 2 K leid era b la g e, 3 B a d , 4 F rem d en ­ zim m er, 5 S p ielz im m er, 6 W ohnhalle, 7 Speisez im m er, 8 A n ­ richte, 9 K ü c h e, 1 0 L eutezim m er, 1 1 S peisekam m er, 1 2 M ä d ch en ­ zim m er, 1 3 A bstellraum , 1 4 G a ra g e.

Haus in Königstein im Taunus.

Arch.: Prof. Peter Behrens, Berlin.

(3)

A uch ein lyrisches W erk kann in seiner H altung reine W ürde betonen. Sein antiker Grundton entzieht das Haus der M öglichkeit, sich mit anderen Herrschaftshäusern messen zu lassen und anderen gegenüber seine UeberOrdnung zu betonen. Durch eine meisterhaft überlegte Gartenanlage wird m it ausgewählten Baumanordnungen und bunten Stauden innerhalb eines Wiesenhanges eine edle Verbindung erreicht. — Die Gartengestaltung ist von Camillo Schneider.

Haus in Königstein im Taunus.

Die prachtvoll vielfarbig ausgewählten Bruchsteine der M auern und Treppen unterstreichen die feine Trennung von Zieriverk zum N utzw erk des Hauses m it seiner geschliffenen K ubatur. — Oben befindet sich das L uft- und Sonnenbad.

Arch. Prof. Peter Behrens, Berlin.

(4)

D E U T S C H E B A U H Ü T T E 1935

H aus in K ö n igstein im T au n u s.

Lineare K la rh e it der Steinw and, aber im Gesam taufbau reizvolle Bindungen.

A rch . P ro f. P e te r B eh ren s, B erlin .

Kleine Rückschau am Strom der Zeit.

C tillstand oder Rückgang der Baukunst — Selbständiges Ver- hältnis zur T radition — Echtes oder unechtes L ebensbedürf­

nis der G egenw art zur Klassik — A ntriebskraft des völkischen Bewußtseins in der B aukunst? So und ähnlich lauten jetzt K ulturfragen, die sich m it dem künftigen W ege der Baukunst befassen.

W ir haben ein außerordentlich großes und bedeutungs­

volles Jahr hinter uns. N achdem viele faul gew ordenen Stützen des zu lange herrschenden A usbeutungs-System s beseitigt w urden, fing endlich die große geistige U m schulung an. T rotz aller uner­

freulichen E rscheinungen im W ettlauf um G unst und Geld durch K onjunkturritter ist der geistige U m bruch im m er ent­

scheidender geworden.

Das deutsche Volk hat in den beiden letzten Jahren gebaut.

Es hat die lange posaunten L ehren, daß nur das H eil im kollek­

tivistischen Zusam m enfassen des Bauens liegt, überw unden.

Es hat allm ählich die ungeheuren Fehlleistungen des Bauens durch die öffentliche H and entlarvt. Die freie Initiative, das wirtschaftliche K önnen, die für den neuen Staat wichtige E inzel­

persönlichkeit hat endlich m ehr G eltung erlangt als in den letzten

‘20 Jahren. D ie begangenen Irrtüm er im W ohnungs- und Sied­

lungsw esen sind erkannt und w erden auch überw unden.

Die jetzigen neuen B auten w erden im m er m ehr von den vielfach gerügten M ängeln der technischen A usführung frei sein. N och sind wir zwar entfernt, überall tadellose A rbeit in den K lein­

bauten zu erhalten, weil nur die äußerste Billigkeit ein m aß­

gebendes G ebot ist. Es soll auch nicht vergessen w erden, daß der deutsche Stam m escharakter im Bauen voranschreitet. Es hat keinen Sinn m ehr, ja, es w irkt lächerlich, auf die früheren Forderungen zu hören, daß Glasw ände M auern ersetzen sollen.

Die angebliche europäische G eistesrevolution der G lasarchitektur, von der es hieß, sie sollte „aus dem eitlen G ew ohnheitstier M ensch einen wachen, hellen, feinen und zarten M enschen m achen“, war eine Lügen-Phrase. Die geschäftliche D ividenden- M oral der gegossenen und am Fahrkrane transportierten Beton­

platten aus M auerw erk hat sich verflüchtigt. Jener T echnizism us, der m it im m er neu erklügelten M ethoden und S top puhr-K on­

trolle die bauhandw erkliche T ätigkeit zugunsten des bauindu­

striellen A ntriebes am laufenden Band beseitigen wollte, hat L ehren erhalten, die wegen der N otw endigkeit der A rbeits­

beschaffung unvergeßlich bleiben w erden. Als ein F ortschritt ist auch die E rkenntnis der N otw endigkeit der A ltstadt- Sanierung zu buchen; w enn auch zunächst noch nicht G eld genug hierfür vorhanden ist. E in T o r ist erschlossen w orden und eine Bahn freigem acht, die einm al zum Ziele führen wird.

Als vorm als im Jahre 1927 auf dem S tuttgarter W eißenhof die R evolutions-A rchitekten lärm end versuchten, alle W elt für sich reklam em äßig zu gew innen, stand H erm ann M uthesius auf (es war kurz vor seinem T ode) und nannte kurz, aber m it w ünschensw erter K larheit jene Fehler des B auens, die später offenbar w urden. Das waren die erklügelten neuen B aum ethoden, die viel billiger sein sollten, ferner jene neuen R ichtlinien, denen der künftige H ausbew ohner als rationalisierter B ew ohner folgen, und w eiter die m aßlose U eberbelichtung der W ohnräum e, die sie „w acher und feiner m achen“ sollte. W ie langsam entwickelt sich doch das, was im K am pfe m it D um m köpfen für recht erkannt w ird, zu befreienden gültigen Regeln.

M it den falschen L ehren der liberalistischen Betriebsw eise ist es aus. D ie Raffer und R eißer, die so gern aus dem Bauen für sich allein die brutalen G eld-Privilegien erhalten wollten, w erden beisei:egeschoben.

Die sittliche Idee erscheint auch im Bauw esen wieder.

Das G ebot vom „A nschluß an das Volk“ verkündet den W ieder­

beginn ursprünglicher E inheit, die aus den besten rassehaften Eigenschaften starke K räfte frei m achen w ird. A uf dem Boden der w ahren B aukunst stehen in sicherer H altung die drei G enien des deutschen Volkes: W eisheit, Schönheit und Stärke, deren N am en einst in den alten D om bauhütten auftauchten. Die größten Bausym bole des neuen D eutschlands vom F üh rer A dolf H itler zur baulichen A usführung bestim m t, w erden gleich­

zeitig einen erziehlichen Zweck für das deutsche Volk erfüllen.

In solchen A ufgaben steckt eine gewaltige K eim kraft, die lang­

hin w irkend für künftige profane und sakrale B auaufgaben künstlerische Stoßkraft w ieder lebendig m achen w ird. V er­

w orrene G egenström ungen w erden einm al aufgelöst; der große volkhafte Strom w ird auch in der B aukunst w ieder zur H e rr­

schaft kom m en. Das alles sind neue Festpunkte in der Zeit absichtlicher oder unw eiser A nfechtungen. N och m anches ist nicht gut, aber der Strom der Zeit schw em m t allen Schutt

hinw eg. M . W inter.

(5)

Tirutschinapalli — Sirirangam — Madura.

E in k urzer A u ssch n itt ein er indischen Reise.

Von Alfred Sasse, Hannover.

T ^ e m W unsche des Schriftleiters zu entsprechen, Fachliches von I.

indischen F ahrten, K unstw erken und kulturellen Sonder­

heiten zu erzählen, ist für den A rchitekten, der die V ielfältigkeit des indischen L andes und seiner Völker näher kennenlernte, nicht eben leicht. D er R eichtum der Schau ist zu groß. B au­

kunst und H andw erk, Städte und T em pel, Paläste und B auern­

hütten sind auf anderen D aseinsbedingungen aufgebaut als bei uns. L ange Reisen bis zur H im alaja-R egion hinauf, Reisen im Ochsenw agen und die U eberraschungen der E rnährung sind nicht gerade angenehm . U m alles W ertvolle erreichen zu können, gehört ein gut unterrichteter D iener dazu, der m it seinen reich­

lichen Sprachkenntnissen, seiner V ertrautheit m it den G e­

bräuchen und G ew ohnheiten der einzelnen V olksstäm m e und K asten alle Schw ierigkeiten überw indet. D ieser M ann ist es, der

V orzeit auch viel a r i s c h e s B lu t. M an kann dessen R este in verschiedenen R assetypen, besonders in den hohen gebieterischen H errengesichtern, noch heute w iederfinden. Alle W ege und Stege sind belebt m it hübschen indischen F rauen u n d jungen M ädchen, die in blauem U nterkleid und rotem U eberw urf vorbei­

schreiten u n d blinkende M essingkrüge auf dem K opfe oder kleine K inder, auf ihrer H üfte reitend, tragen.

D er Zug der Zerstörung*) geht von A nbeginn m itten durch das heiße L eben der drängenden F ruchtbarkeit. D er R eichtum des L andes nim m t in den B esitztüm ern der Rajahs unvorstell­

bare Form en an, und der M assenverderb der in tiefster A rm ut dahinlebenden V olksm assen w ird als selbstverständlich hin­

genom m en. Es ist w ohltuend, sich zu r E inführung in den von Frem den w eniger besuchten O rten aufzuhalten. So standen w ir zuerst vor den vielen T em peln und em pfanden die Be-

Siriran gam Hegt a u f einer 27 km langen Insel des heiligen Flusses.

D ie A nlage der H eiligtum stätte fü r P ilg er der Tam ilen-H indus entsprang dem religiösen B ausinn

,

der unter F ührung der Brahm anen Sym bole der W iederkehr in der Seelenwanderung in den großen heiligen Toren

(

Gopuram s

)

als M ahnm ale der Ordnung errichtete. Tausende von Figuren ohne Schema reden die Bildersprache.

m it H erren und Priestern und D orfschulzen verhandelt, der die niederen D iener anw irbt, die drinnen im L ande für K ochen, L ebensm ittelbesorgung und dort, wo keine R asthäuser sind, für eine Schlafstätte zu sorgen haben.

D as Indien der großen volksverm ischten H afengegenden ist durch eine U eberzahl von B ildern un d Schilderungen längst bekannt. Ich greife also einen anderen, wenig besuchten Bezirk heraus. D as ist das L and von M a d u r a bis V e l l o r e . E in reizvolles L and vo

1

500 km L änge, in seiner Flora dem A uge w ohltuend, m it vielen T em peln und kleinen Pagoden, m it grünen B ergen und großen W eiden. H ier lächeln die M enschen, weil einm al die W asserbauingenieure der A ltzeit eine Riesen- W asseranlage gebaut haben, die 5000 qkm L an d berieselt. Schöne B ananenpflanzungen und Palm enw älder in üppiger Pracht w echseln ab. Es ist ein L and der größten F ruch tbarkeit und alter, großer K u ltur. U m seinen Besitz ist deshalb im L aufe der Jahrtausende das B lut in Ström en geflossen; dabei in der

drückung vor der Seltsam keit der überquellenden G estalt­

form en. D er erste E indruck ist das Bild des unsäglichen Fleißes, der in der B ildnerarbeit geradezu glühenden B ildvorstellungen dient. D ann kom m t der G edanke an die W erkzeuge, an die H underttausende von eisernen M eißeln, die in B ew egung ge­

setzt w urden, und an den billigen M enschenverbrauch in diesen heißen Bezirken.

Obiges Bild zeigt eine T em pelanlage größter A usdehnung u n d dreifacher U m friedigung m it ihren großen T or-P yram iden (G opuram s). Jede E infriedigung hat besondere, gestaffelt kleinere

*) Es gab einm al Städte, wie A nuradhapura auf C eylon, das 6 M illionen E inw ohner zählte, wo der K önigspalast 800 G em ächer um schloß. Im T hronsaal standen goldüberzogene Säulen, ge­

tragen von goldenen E lefanten un d L öw en. H eute ist diese R iesenstadt vollkom m en vom D schungel un d U rw ald zerstört.

W ilde T iere und Schlangen haben sich zw ischen den T rü m m ern

angesiedelt, und in der N ähe ist n u r eine kleine S tad t von etwa

6000 E inw ohnern geblieben.

(6)

^■ Ä M sßdL ct-i

D E U T S C H E B A U H U T l ü i»ao G opuren. Alle Pyram iden stehen auf geradem Erdgeschoß, auf

diesem ruht der pyram idale A ufbau, bei den großen Pyram iden m it zusam m en 12 Geschossen und sarkophagähnlicher Bekrönung in etwa 60 m gesam ter H öhe und etwa 30 X 30 m im G rundriß.

D er innerer H of m it eigentlichem H eiligtum , dem T em pel Pagode —•, ist die eingeschossige Vorhalle als V erbindung m it den G opuren zum zw eiten H of. — Innerhalb des zw eiten Hofes stehen kleinere W asserbassins für heilige W aschungen, K apellen, G rabm äler und Säulengänge an der Einfriedigungsm auer. — Im äußeren H of große W asser­

bassins für M assenw aschun­

gen; Priesterw ohnungen, Pil­

gerherbergen bis zu 100 E in­

zelräum en, G ärten und die verschiedensten Säulenhallen von 4 bis zu 1000 Säulen, letztere als Festhallen zu Prozessionen, M assentänzen und als H ochzeitshallen für die G ottheiten.

Dies ist das Gegenteil einer wissenschaftlichen W elt, die sich in diesem L ande ausdehnt.

Alles ist Religion, G laubens­

inbrunst, F urcht vor den G öt­

tern, Z auber von der G eburt bis zum T ode, dazu W ahn, verm ischt m it ausgesuchtem Selbstbetrug. N eben der Ver­

schw endung der m it Plastik bis zum letzten Fleckchen überzogenen T em pel bleibt das Elend bestehen, dessen T iefe nicht einm al em pfanden wird. M an geht durch diese Straßen, m it ihren G eschäft­

chen, m it alten T oren und daneben sorglos erbauten H äu­

sern. Es w ird überall gehand- werkt, gefeilscht und vor den G öttern und D äm onen geop­

fert, und heilige K ühe liegen verdauend auf dem S traßen­

pflaster. Das L eid w ird dum pf getragen bis zum tödlichen G iftbiß der Schlange. Es ist kein allzu seltenes Bild: E ;n m it weißem L endenschurz be­

kleideter Schlangendtene: hat einen kleinen lockeren E rd ­ haufen m it R öhrenbau für seine Br.llenschlange errich­

tet, wo er verehrend gebückt

dem G iftbiest Schälchen m it H onigm ilch hinstellt. A ber u n :er D iener legt sich am A bend auf die Schwelle der U ebernachtungs- stätte, dam it das nachts kriechende G iftgew ürm durch seinen Schw eißgeruch abgehalten wird, unsere Schlafstätte zu be­

suchen; das tu t er für einen H errn, der ihn nur für ein paar M onate gem ietet hat!

Die G em ütsm ischung der H indus, wie sie uns entgegen­

tritt, ist bei aller äußeren R uhe und scheinbaren A rm seligkeit ebenso seltsam wie ihre gew altatm ende und bew egungssprühende Tem pelplastik. Diese gleicht in ihrem U eberm aß dem uner­

hörten W achstum des U rw aldes m it seinem G ew irr von Schling­

pflanzen, Bam bus und gefährlichen B lum en und T ieren. D ieser U rboden selbst ist es, aus dem ausschw eifende Phantasie zu drängen scheint und der in unsichtbarer K eim kraft V orstellungen der tausendgestaltigen G ötter und D äm onen erstehen läßt.

Die K eim kraft greift auch in die W eisheiten und geistigen

Spekulationen ein und lebt dort weiter. D ie steinernen T em p el­

hochbauten aber sind ein kultureller S chlußpunkt. R ätselhaft flam m t Sanftheit und glühendes B egehren in A ugen — H ände sprechen R hythm en, w enn wir die T em pel beobachten. A bge­

käm pfte Rassen beginnen von T aten auszuruhen. D ie einstigen A rier, die E roberer der nordindischen W elt, von denen die alten Lieder, T exte und L egenden erzählen, daß sie schlank, blond, blauäugig und klug w aren, sind aufgesogen von dem indischen W eibtum . Die vielen kleinen arischen K riegskönige und R ichter

konnten das nicht hindern.

M an eroberte ein L and, das reich zinste, das für harte A rbeit M enschen in Fülle lie­

ferte; aber die E roberer er­

schlafften, zuviel W eibvolk kam freiwillig, den neuen H erren zu dienen. — Seit kurzer Z eit nennen sich die In d er A rya-H indus — E ng­

länder, m erkt Ih r’s?!

D ie Paläste, T em pel und Schriften erzählen, daß die A rier die erste K aste gebildet haben; sie hießen: die Arya Varna, auch die A userlesenen.

H inter ihnen kam en dann die R eihen im m er w eniger heller K asten, u nter diesen w ieder jene, die solche G attungs­

nam en haben: die Starken, die K ühnen, die Schnellen, bis herunter zur K aste der V aga­

bunden, der R äuber un d A us­

gestoßenen, und zuletzt die Parias, wozu auch die Flei­

scher, A ffenfänger, U n rats­

sam m ler u. dgl. gehören, deren Schatten schon im B e­

gegnen befleckt. D iese ver­

achteten „U n b erü h rb aren “ um fassen 45 M illionen M en­

schen. D ie B rahm anen, die

„geduldigen F esten“ , bildeten bald die er^te K aste. Seit ihrem F ührungsbeginn sind über 4000 Jahre vergangen, und der brahm anische Bau steht obenan über allen U n ter­

schieden der vierzig Sprachen;

er zehrt langsam den B uddhis­

m us auf, wobei sich der ärm ste H indu fü r besser als Frem de hält. D er B uddhism us m it seiner Selbsterziehung, seinen G eboten, alle m enschlichen Be­

gierden abzutöten, ist für M enschen anderer W esensart bestim m t.

D em Volke kann B uddha den D äm onen- und Seelenw ande- rungs-G lauben nicht ersetzen. H ierin aber w urzelt ein w ichtiger T eil der indischen K unst, vielleicht auch die gew altige A ntriebs­

kraft beim Bau und der A usfüllung der T em pel. D ie S teinbilder der T em peltürm e von T irutschinapalli*) bieten im m er w ieder eine neue R eichtum sfülle zum N achdenken. D ie Stadt von 150 000 E inw ohnern liegt am 150 km langen D elta eines der heiligen Flüsse Südindiens, des K anvery. H ier hatte einm al um 1650 die Jesuiten-M ission gearbeitet, hatte E rfolge beispielloser A rt erzielt. K lugheit hat regiert, w irtschaftliches A ufblühen war da, das viele europäische B eutejäger anzog. A ber die indische N atu r hat alles w ieder von G run d auf um gestaltet, so daß heute nur

*) D ie E ngländer schreiben das T richinopoly.

Gopure der äußeren M auer. Vorhalle mit Vierecksäulen und Eckpilastern in M arm or oder Stuckbekleidung, H olzdeckung mit weit überhängendem Stuckm örteldach, a u f M etallhauu reich verzierte Stufenpyram ide, Ueberladung von V er­

zierungen unter Verwendung großer Steinkörper, mit R eliefs,

Tiergestalten usw. besetzt. O rnam entik in feinerem Form ensinn.

(7)

7 P r o z . C h r i s t e n v o r h a n d e n s i n d , w o e i n m a l 9 0 P r o z . d a w a r e n . I n e i n e m H o f e d e r S t a d t u n t e n h o c k t e n a u f d e n S t e i n p l a t t e n d i e h a l b n a c k t e n , j u n g e n P r i e s t e r z ö g l i n g e m i t d e m S c h i w a - S e k t e n z e i c h e n a u f S t i r n u n d A r m . T o d e s e r n s t v e r d a u e n s ie i h r e G e h e i m l e h r e n u n d p h i l o s o p h i s c h e n E r k e n n t n i s s e , w ä h r e n d s i e d e m V o l k e s e i n e n e w i g e n G e i s t e r g l a u b e n l a s s e n .

D i e B a u k u l t u r i s t h i e r b e s o n d e r s d i c h t . 2 0 0 m ü b e r d e r G e w e r b e s t a d t l i e g t d i e B u r g , d a r u n t e r d i e b e r ü h m t e n T e m p e l . E s i s t n i c h t d i e e i n z i g e S t ä t t e , s o n d e r n i n n ä c h s t e r N ä h e a u f d e r F l u ß i n s : l l i e g t d i e N e b e n s t a d t S i r i r a n g a m m i t 2 5 0 0 0 E i n ­ w o h n e r n . D o r t s t e h t d e r b e r ü h m t e W i s c h n u - T e m p e l , d e r s c h o n i m 1 0 . J a h r h u n d e r t b e g o n n e n w u r d e , e i n R e c h t e c k v o n 9 3 6 x 7 6 8 m , m i t 7 U m f a s s u n g s m a u e r n , m i t d e n P r a c h t t o r t ü r m e n ( G o p u r a m s ) .

p h a n t a s t i s c h e s t e i n e r n e L e b e n d e r F r o n t e n i s t s i c h n i c h t g e n u g , o b e n s i n d m ä c h t i g e A b s c h l u ß k r o n e n a ls e i n g e i s t i g e s R u h m s i e g e l d e r a l t e n M e i s t e r e n t s t a n d e n . D e r a r i s c h e G e d a n k e i n d e n F o r m e n i s t v o n S ü c h t e n ü b e r w u c h e r t . E s k a m a u c h e i n m a l v o m h e l l e n i s t i ­ s c h e n G r i e c h e n t u m e i n e i r r e n d e W e l l e , d i e e r s c h e i n t h i e r i n d e n P o r t a l e n u n d P f e i l e r k r a n z - O r n a m e n t e n . T e c h n i s c h e U e b e r - l i e f e r u n g e n a u s j e n e r Z e i t s i n d n o c h v e r e r b t e r h a l t e n , a b e r s ie d i e n e n n u r , s ie f ü h r e n n i c h t . D a s h e i ß e i n d i s c h e B l u t h a t i m m e r w i e d e r g e s i e g t . I n d e n B i l d e r n e r s c h e i n t n e b e n d e n L e i d e n ­ s c h a f t e n n o c h z u w e i l e n d e r a r i s c h e h e r o i s c h e S t o l z . E s t r i u m ­ p h i e r t e i n e K u n s t a r b e i t , d i e u n a b s e h b a r i s t . G e i s t e r e i n e r Z e i t s p r a c h e n , a ls b e i u n s z u K a r l s d e s F r a n k e n Z e i t e n d i e d e u t s c h e n S t ä m m e d u r c h g e g e n s e i t i g e s Z e r f l e i s c h e n e i n a n d e r h i n d e r t e n ,

A u s d e r i o o o - P f e i l e r - H a l l e

( 1 3 7

X

39

m .).

B i l d e r u n d S y m b o le w a re n z u g le ic h Z e u g n isse d e r R e lig io n . D e r u n tiertö te n d e V o r lä u fe r des R it t e r s m it t e l­

a lte r lic h e r Z e i t . G e b ä lk u n d G e s im s in N a t u r s t e in a ls N a c h b ild u n g d er H o lz a u s fü h r u n g ä lte r e r Z e i t , G e s im s m it g la t t e r S t u c k v e r z i e r u n g a ls A b d e c k u n g . S ä u le n u n d P ila s t e r m it ric h tig e r F u n d a m e n t ie r u n g . S o c k e l f ü r T ie rg e s ta lte n n u r a u f B o d e n p la t t e g e s e t z t , d a h e r S e n k u n g u n d N e ig u n g , re c h ts sic h tb a r.

Z u A b e r t a u s e n d e n b e d e c k e n d i e F r o n t e n d i c h t g e s t e l l t e S t e i n ­ b i l d n i s s e v o n G ö t t e r w e s e n u n d T i e r e n , v o n z a r t e n M e n s c h e n ­ l e i b e r n u n d f u r c h t b a r e n F a b e l w e s e n z w i s c h e n S ä u l e n u n d l a n g e n A r k a d e n r e i h e n . E i n b r a n d e n d e s L e b e n s c h i e ß t d i e 4 F a s s a d e n e m p o r , i n e i n e r g a n z e n T e m p e l a n l a g e m i t 2 1 z u m T e m p e l g e h ö r i g e n T ü r m e n . E i n D a c h b i e t e t e i n e w u n d e r b a r e A u s s i c h t ü b e r d i e g a n z e A n l a g e . D i e ä u ß e r e M a u e r u m s c h l i e ß t e i n e n P i l g e r b a s a r u n d i h r e H e r b e r g e n . I n d e n H ö f e n d e r z w e i t e n u n d d r i t t e n U m m a u e r u n g w o h n e n d i e g e l e h r t e n B r a h m a n e n .

I n d e m W i s c h n u - T e m p e l d e s v i e r t e n H o f e s i s t d i e b e r ü h m t e T a u s e n d p f e i l e r - H a l l e , e r f ü l l t m i t S k u l p t u r e n . D e r B i l d r e i c h t u m i s t u n e r s c h ö p f l i c h u n d e r m a t t e t d e n b i l d h u n g r i g s t e n M e n s c h e n .

D i e s e T e m p e l a r c h i t e k t u r m u ß m a n w i e d e r h o l t a u f s u c h e n ; d e m e n t g e h t d a s B e s t e , w e r s ie n i c h t g a n z s t u d i e r t . D i e g e ­ g l i e d e r t e F o r m e i n e s B a u e s e r s c h e i n t s c h ä u m e n d a u f g e l ö s t , d a s

i h r e e i g e n t l i c h e K u l t u r a u f g a b e z u e r f ü l l e n . A b e r d e r h u n d e r t - t a u s e n s m a l k ö p f e n d e S c h i w a w e i ß , w a s e r t u t .

W i e o f t s i n d v o n d e n T e m p e l n d i e g r o ß e n P i l a s t e r r e i h e n m i t d e n b ä u m e n d e n R o s s e n a b g e b i l d e t w o r d e n : D e r a r i s c h e H e l d z u P f e r d e u n t e r d e m P a l a s t - B a l d a c h i n . S i e s a g e n d e m w i s s e n ­ d e n I n d e r e t w a s g a n z a n d e r e s a ls d e m e u r o p ä i s c h e n B e t r a c h t e r . D a s i s t d i e S y m b o l k r a f t d e r i n g e i l e r S t e i l h e i t a u f s t e i g e n d e n w e i ß e n H e n g s t e , d i e S i n n b i l d e r d e s H ö l l e n f e u e r s d e r L i e b e ; d i e B i l d e r e r z ä h l e n v o n d e n a u s d e m D u n k e l a u f s t e i g e n d e n T o d e s g e f a h r e n d e r L e i d e n s c h a f t , v o n d e n B e d r o h u n g e n d u r c h d i e T i g e r : N e i d u n d R a c h e . D i e s e H e n g s t e z e i g e n a n i h r e n F ü ß e n fe t g e f o r m t e e i s e r n e S c h u h e , d i e u n t e r m K n ö c h e l r i n g b e f e s t i g t s i n d . N o c h d i e a l t e n G r i e c h e n h a t t e n d i e s e e i s e r n e n a l t e n S c h u h e f ü r i h r e K a m p f p f e r d e . H i e r h a b e n s i e d i e g l e i c h e n A l t f o r m e n i m S t e i n , u n d d e r H e n g s t z e r s c h m e t t e r t m i t s e i n e m

(8)

8 D E U T S C H E B A U H Ü T T E 1935

E i s e n s c h u h d e n K o p f d e r b ä u m e n d e n T i g e r . A b e r , s o l e h r t d a s B i l d : z u w e i l e n i s t d e r T i g e r s c h n e l l e r . A l s o a u c h a l t e r S c h u l - s c h n e e . — E u c h a b e r , H e i l i g k e i t J a g a d g u r u S h r i S c h a n k a r a c h - A r y a o f P a n c h a r a t i , D a n k f ü r d i e s L e b e n s g e h e i m n i s K s h e m e n d r a s !

S u c h t m a n d e n R ü c k w e g z u r T ü r , s o k o m m t e i n E l e f a n t g e s c h r i t t e n u n d s t e l l t s i c h q u e r v o r ; e r h ä l t d e n R ü s s e l h i n u n d v e r l a n g t d e n B a c k s c h i s c h , w o r a u f e r d i e T ü r f r e i g i b t . A u s e i n e m u r h a f t e n h e i l i g e n G e b r a u c h e , n ä m l i c h v o r d e m A u s t r i t t d i e P i l g e r z u p r ü f e n , i s t e i n n e t t e r G e s c h ä f t s t r i c k g e w o r d e n ; d e r w e is e T i e r p a t r i a r c h n i m m t n u r S i l b e r - R u p i e s . E i n g e l e h r t e r I n d e r a b e r n a h m d e n R ü s s e l u n d s a g t e e i n K e n n w o r t h i n e i n u n d b l i e b t r i b u t f r e i . D a s w a r D r . K r i s c h n a S c h i s u r a i M u l b a g a l a , d e r f r o m m e I n g e n i e u r , d e r n a c h U S A r e i s t e , u m i m „ N a m e n v o n 2 5 0 M i l l i o n e n A r y a - H i n d u s “ a n d a s a m e r i k a n i s c h e V o l k z u a p p e l l i e r e n .

L a n g s a m g l e i t e t e i n a n d e r m a l d e r B l i c k ü b e r d i e S t e i n ­ a r b e i t e n d e r a n d e r e n T e m p e l h i n . D e m f u r c h t b a r d r o h e n d e n R ü t t e l n d e r D ä m o n e n d e r U n t e r w e l t a n t w o r t e t e i n e a n d e r e R e i h e d a r ü b e r . R u h e n d e F i g u r e n s t e l l e n G l ü c k e r w a r t e n d e d a r , d a n e b e n e r s c h e i n e n z a u b e r h a f t e H i r n g e s p i n s t e e i n e r G ö t t i n ,

b e i a n e i n e m l i c h t e n H a i n , w o s t o l z e , l a n g b ä r t i g e u n d a u s n a h m s ­ w e i s e s c h ö n h ä u t i g e S a d h u s a s k e t i s c h a u f i h r e n L e o p a r d e n f e l l e n k a u e r t e n . V o n Z e i t z u Z e i t ü b e r f ä l l t s i e W a n d e r w a h n .

W a s w o l l t e n e i g e n t l i c h d i e s e a l t e n i n d i s c h e n B a u m e i s t e r , a l s s ie g a n z e T e m p e l v i e r t e l e n t w a r f e n ? S t a m m t d i e s e j a h r ­ t a u s e n d g e w a c h s e n e M o d e l l p h a n t a s i e v o n S a g e n b i l d e r n u r a l t e r T e p p i c h e h e r , d i e e i n m a l d e r G r u n d a l l e s E n t w u r f s r e i c h t u m s g e w e s e n s i n d ? D i e s e a l t e n B a u m e i s t e r s t a n d e n i m B a n n e e i n e s s o k o m p l i z i e r t e n D e n k e n s , d a ß e s u n s s c h w e r w i r d , i h n e n z u f o l g e n . D i e G r o ß a r t i g k e i t d e s T e m p e l p l a t z e s i m g a n z e n z e i g t d i e R a n g o r d n u n g d e r B a u t e n u n d i h r e R e i h u n g v o n h ö c h s t e r G e s c h i c k l i c h k e i t . D i e A u s f ü h r u n g z e u g t v o n e i n e m v i s i o n ä r e n , a h n u n g s e r f ü l l t e n D e n k e n . H o c h t h r o n e w a r e n d e r S i n n d e r B a u ­ h a r m o n i e , a n d i e d i e B a u m e i s t e r d a c h t e n , a ls s i e f ü r d i e B a u ­ p l ä t z e a l t e G ö t t e r s t ä t t e n a u s s u c h t e n . I m T o r b i l d e ( S . 6) m i t d e n t i e f e n D u r c h b l i c k e n t r i u m p h i e r t d i e a l t e g r o ß e H a n d w e r k s ­ k u n s t : G r o t e s k e F o r m e n d e r v e r e h r t e n T i e r - u n d G o t t g e s t a l t e n , p h a n t a s t i s c h e O r n a m e n t e ; s c h e i n b a r e Z u f ä l l i g k e i t e n d e r N a t u r n a c h g e b i l d e t , d i e j e d o c h d e n O r g a n i s m u s d e s W e l t b a u e s v e r ­ b e r g e n . T e c h n i s c h e V o l l e n d u n g d e r B i l d h a u e r k u n s t ! K o n s t r u k t i v u n d t e c h n i s c h b e i d e n R i e s e n q u a d e r n u n d d e r M a s s i v h e i t w a r d a s n i c h t s c h w i e r i g i m A u f b a u ? D i e v e r s c h i e d e n e n , s i c h v e r ­ j ü n g e n d e n S t u f e n — e r l e i c h t e r t e r A u f b a u m i t H i l f s g e r ü s t e n — s o l l e n d i e S e e l e n w a n d e r u n g a n d e u t e n m i t a l l m ä h l i c h e m U e b e r - g a n g z u r V e r e d e l u n g . B e k r ö n u n g d u r c h K u g e l m i t F l ü g e l n a ls S y m b o l h ö c h s t e r V o l l k o m m e n h e i t . D e r D u r c h b l i c k b i s z u r V o r ­ h a l l e d e s T e m p e l s i s t w i c h t i g . D i e F i g u r e n s i n d a u s v o l l e n B l ö c k e n h a n d w e r k s m ä ß i g h e r a u s g e h a u e n .

D a s H e i l i g s t e a m E n d e d i e n t e d e m O p f e r d i e n s t , d a m i t a l l e d i e a n k o m m e n d e n g e q u ä l t e n M e n s c h e n n a c h d e m ü t i g e r H i n g a b e e i n e r F ü l l e v o n O p f e r g e l d e r n , B l u m e n u n d W e i h e g a b e n d a f ü r F r i e d e n m i t h e i m n a h m e n . W e n n a u c h d i e G r ö ß e d e r A n l a g e n h i n t e r A e g y p t e n s H a u p t w e r k e n z u r ü c k s t e h t , s o ü b e r t r e f f e n d i e s e i n d i s c h e n T e m p e l d o c h a l l e s , w a s d i e M y s t i k d e s A b e n d l a n d e s e r d a c h t h a t .

A l s o a l l e d i e m a u e r u m g ü r t e t e n H e i l i g t u m s t ä t t e n e r z ä h l e n n o c h v o n d e n i m m e r w i e d e r h o l t e n V e r n i c h t u n g s k r i e g e n , d i e 4 0 0 0 J a h r e l a n g n a c h j e 2 — 3 M e n s c h e n a l t e r n d e n B o d e n m i t B l u t ü b e r -

S p ä th e lle n istisc h e s T e m p e lto r. A le x a n d e r d e r G r o ß e f ü h r t e v ie l B ild h a u e r m it, d ie es in H e lla s z u v i e l g a b . S p ä t e r le h n ten d ie H in d u s d ie W e it e r a r b e it ab.

o d e r f e s t g e h a l t e n i n S t e i n W i l d h e i t d e s L i e b e s a u s b r u c h e s , S ü ß e d e s L e b e n s e r w a c h e n s i n d e r M ä d c h e n f o r m , B i l d h a u e r - V e r s o n n e n ­ h e i t i m K u n s t b e w u ß t s e i n — a l l e s s t e h t f l e i s c h v e r b u n d e n n e b e n ­ e i n a n d e r . N i e m a l s F o r m e l n , a u ß e r a b s e i t s i n d e r e i n e n ü b e r ­ w u n d e n e n B u d d h a - G e s t a l t .

Z u m A u f b a u d e r v e r t i k a l e n K o n s t r u k t i o n e n d i e n t e n B a m b u s ­ s t a n d g e r ü s t e , b e i d e n P y r a m i d e n B a m b u s - H i l f s g e r ü s t e ; B e ­ s c h ä f t i g u n g u n g e h e u r e r M e n s c h e n m a s s e n i n d e n v e r s c h i e d e n s t e n H a n d w e r k s g r u p p e n b e i h o c h s t e h e n d e r H a n d w e r k s k u n s t ; T r a n s ­ p o r t g r u p p e n m i t d e n p r i m i t i v s t e n T r a n s p o r t - u n d H e b e w e r k ­ z e u g e n ; S c h i e f e E b e n e n , M e t a l l r o l l e n , H e b e l u n d M e n s c h e n ­ m a s s e n a ls Z u g m i t t e l .

D i e S t e i n m e t z e n u n d i h r e k o n s t r u i e r e n d z e i c h n e n d e n V o r ­ m e i s t e r m ü s s e n u n g e h e u e r d i s z i p l i n i e r t e K e r l e d e r A r b e i t g e ­ w e s e n s e i n . M a n s i e h t d a s n i c h t n u r i n i h r e n v o l l e n d e t e n W e r k e n , s o n d e r n a u c h i n d e n a n g e f a n g e n e n S a c h e n , d e n n n i c h t a l l e s i s t f e r t i g g e w o r d e n . D e r M e i ß e l h i e b , d i e h a l b e U n t e r s c h n e i d u n g i s t n o c h d a . D i e B e h a n d l u n g d e s s t e i n e r n e n F l e i s c h e s u n d d i e F e i n f o r m u n g e r z ä h l e n v o n e i n e r S c h u l u n g u n d B e o b a c h t u n g , d i e n i c h t i h r e s g l e i c h e n h a t . H o h e G e i s t i g k e i t u n d f e u r i g e S i n n ­ l i c h k e i t g l e i t e n d u r c h e i n a n d e r w i e i m i n d i s c h e n L e b e n s e l b s t , w o d i e B r a h m a n e n ü b e r d a s g e s a m t e F a m i l i e n l e b e n , ü b e r S a t t e u n d H u n g e r n d e , e i n d i c h t e s N e t z d e r r e l i g i ö s e n V e r p f l i c h t u n g e n g e s p a n n t h a b e n , m i t d e m a lle d u r c h a u s z u f r i e d e n s i n d . D e n n i n a l l d i e s e r V i e l h e i t d e r G ö t t e r u n d D ä m o n e n w e b t ja d o c h d i e p a n t h e i s t i s c h e W e l t s e e l e , u n d d u r c h a l l e W i e d e r v e r k ö r p e r u n g e n s p r i c h t d i e u n b e g r e i f b a r e G o t t h e i t . U n s e r W e g g i n g e i n m a l v o r ­

U m fa s s u n g s m a u e r n e in e r T e m p e ls t ä t t e . B e i s p i e l d e r a u s U e b e r f a ll- E r f a h r u n g e n g e w o n n e n e n S ic h e r u n g s b a u t e n d u r c h

3

~

5

f a c h g e g ü rte te n U m fa s s u n g s m a u e r n , d ie n a c h h e r als k a n o n isc h e K u lt b a u -O r d n u n g e n e r k lä r t w u r d e n .

g o s s e n . M a n u m b a u t e d i e G ö t t e r s t ä t t e n , n a c h d e m d i e e i n s t a u s H o l z g e b a u t e n T e m p e l n i e d e r g e b r a n n t w a r e n , m i t 3 - u n d ö f a c h e n M a u e r n z u m S c h u t z e d e r W e i h e s t ä t t e n u n d d e r P i l g e r . A n d i e s e n S c h u t z m a u e r n , d e s s e n V o r g e l ä n d e e i n s t m i t W a s s e r ü b e r l a s s e n w e r d e n k o n n t e , b a u t e m a n j a h r z e h n t e l a n g .

( F o r t s e t z u n g f o l g t . )

(9)

W oh n h au s eines A rztes in H eu sw eiler bei Saarbrücken.

D e r e in fa c h e H a u s k ö r p e r h a t d u r c h d ie in a lle n E in z e lh e it e n fe s t g e h a lt e n e O r d n u n g , d a s g u t e V e r h ä lt n is v o n W a n d u n d D a c h flä c h e sein fr e u n d lic h e s E h e n m a ß e rh a lte n . S o steh t d a s H a u s u n a u f d r in g lic h, a b e r f e s t u n d a u s­

g e g lic h e n d a .

T A a s S a a r l a n d i s t u n s t e u e r w e g e n s e i n e s z u l a n g e Z e i t b e - d r o h t e n d e u t s c h e n M e n s c h e n t u m s u n d e r f r e u t o b s e i n e r d e u t s c h e n L a n d s c h a f t . A u c h d i e n e u e n H ä u s e r d i e d o r t g e ­ b a u t w e r d e n , h a b e n — s o w e i t e s s i c h u m g u t e B a u k u n s t h a n d e l t — W ü r d e u n d n i c h t s V o r d r i n g l i c h e s a n s i c h . S o i s t a u c h d i e s e s A r z t h a u s , f ü r d a s e i n e f e s t e P r o g r a m m f o r d e r u n g v o r l a g , e n t ­ s t a n d e n . D i e P r a x i s r ä u m e m u ß t e n s o g e o r d n e t w e r d e n , d a ß s p ä t e r e i n m a l e i n e e i g e n e W o h n u n g d a r a u s g e f o r m t w e r d e n k a n n . D a s H a u s s o l l t e d e n b e k a n n t e n H e i m a t c h a r a k t e r d e s S a a r l a n d e s u n d g u t e A b m e s s u n g e n f ü r a l l e R ä u m e w a h r e n . D a z u w a r b e d i n g t , d a ß e s s i c h l e i c h t b e w i r t s c h a f t e n l ä ß t . D e r B e s i t z e r i s t k e i n e i n f a c h e r S p r e c h z i m m e r - A r z t , w i e s i e i n d e r G r o ß s t a d t v o r h a n d e n s i n d ; e r m u ß i n v i e l e n F ä l l e n g l e i c h o p e r a t i v e i n g r e i f e n k ö n n e n , w o L e i b e s n o t u n d E i l e d a z u d r i n g e n .

A b e r ä u ß e r l i c h w o l l t e d e r B a u h e r r v o n v o r n h e r e i n , d a ß d e r F r o n t - B a l k o n e i n G i t t e r w e r k f ü r R a n k b l u m e n e r h a l t e n s o ll u n d d o r t d i e f r e i e W a n d d u r c h d a s O b s t s p a l i e r m i t d e m G a r t e n v e r b u n d e n w ü r d e . D e r r e c h t s g e r i c h t e t e E i n g a n g z e r t e i l t n i c h t d i e W a n d ; d e r b e s u c h e n d e K r a n k e w e i ß a l s o s c h o n v o r d e m E i n t r i t t , w o h i n e r s i c h z u w e n d e n h a t .

D a s g a n z e B a u w e r k f u ß t a u f ü b e r l i e f e r t e n F o r m e n u n d t r ä g t d o c h d e n n e u z e i t l i c h e n A n f o r d e r u n g e n i m W o h n h a u s b a u v o l l e R e c h n u n g . D a s s c h l i c h t g e h a l t e n e W a l m d a c h w a h r t d a s g u t e h a r m o n i s c h e V e r h ä l t n i s , u n d d i e G a r t e n s e i t e d e s H a u s e s s c h a f f t m i t i h r e m b r e i t e n g r o ß e n B a l k o n f e n s t e r r e i c h l i c h L i c h t , L u f t u n d S o n n e i n s H a u s . D a s A e u ß e r e s t e l l t i n s e i n e r e i n ­ f a c h e n G e d i e g e n h e i t e i n M u s t e r f ü r d i e U m g e b u n g a u f .

O b e rg e s c h o ß .

E r d g e s c h o ß . \ A i. i :

30 0

.

A rc h . : R e g .- B a u m e is te r R u d o lf K r ü g e r, S a a rb r ü c k e n .

(10)

10

E v a n g elisch e K reu zk irch e in S tu ttg a rt.

D E U T S C H E B A U H U T T E 193ö

T r g e n d w i e s u c h t i n a l l e n G l a u b e n s - Z w i e s p ä l t i g k e i t e n d e r B e - k e n n t n i s f o r m e n d i e c h r i s t l i c h e K i r c h e e i n e e i n i g e F o r m a u c h i n u n s e r e r Z e i t . I n d e r F e r n e s t e h e n d i e g r o ß e n K a t h e d r a l e n , d i e w u n d e r b a r e n D o m e m i t i h r e n z a u b e r h a f t e n , b u n t e n F e n s t e r n . D e r n e u e B a u s i n n a b e r s u c h t s e i n e F o r m e n a u s d e n G e b r a u c h s ­ g e b o t e n u n s e r e r T a g e , u n d d i e s e h a b e n w e n i g m e h r m i t d e n K a t h e d r a l e n z u t u n . W o a u c h u n s e r B l i c k v o n d e n g e w a l t i g e n m i t t e l a l t e r l i c h e n B a u f o r m e n e m p o r g e r i s s e n w i r d — u n s e r e Z e i t w i l l i n d e r e v a n g e l i s c h e n K i r c h e f ü r A n d a c h t u n d B e s i n n l i c h k e i t e i n e e n g u m s c h l i e ß e n d e R ä u m l i c h k e i t h a b e n . D a s s a g t d a s G e s e t z d e r B r a u c h b a r k e i t f ü r d e n k i r c h l i c h e n R a u m . D e r A r c h i t e k t b l e i b t m i t d e n a l t e n V o r b i l d e r n n o c h v e r b u n d e n , i n s o f e r n e r d e m G o t t e s h a u s e T r a d i t i o n u n d B e z i e h u n g z u m H e r k o m m e n d e s K i r c h e n b a u e s s c h a f f e n m u ß . K o m m t i h m d i e b e s o n d e r e L a g e f ü r d e n B a u , d i e l i e b l i c h e U m g e b u n g z u H i l f e , s o i s t s e i n R i n g e n u m d i e F o r m s c h o n l e i c h t e r g e w o r d e n .

* * *

D i e E i g e n a r t d e s B a u p l a t z e s d e r n e u e n K r e u z k i r c h e b e s t a n d e i n e r s e i t s i n d e r L a g e a n d e r S t r a ß e n k r e u z u n g u n d a n d e r e r ­ s e i t s i n d e r L a g e a m F r i e d h o f , f e r n e r d e r v e r h ä l t n i s m ä ß i g k l e i n e n G r u n d f l ä c h e m i t c a . 1 3 A r u n d d e s s e n k e i l f ö r m i g e r G e s t a l t a u f a n s t e i g e n d e m G e l ä n d e .

D a s B a u p r o g r a m m u m s c h l o ß : K i r c h e n s c h i f f s a m t O r g e l ­ e m p o r e m i t z u s a m m e n 5 5 0 S i t z p l ä t z e n , z u m S c h i f f h i n z u z i e h ­ b a r e r G e m e i n d e s a a l n e b s t S ä n g e r p o d i u m u n d c a . 2 5 0 S i t z ­ p l ä t z e n , d a z u g e h ö r i g e i n e T e e k ü c h e , f e r n e r e i n U e b u n g s s a a l f ü r d e n K i r c h e n c h o r , z w e i K o n f i r m a n d e n s ä l e u n d e i n S a n i t ä t s ­ r a u m . D e r T u r m h a t t e e i n e n B l ä s e r b a l k o n z u e r h a l t e n . G e n ü g e n d e N e b e n r ä u m e w a r e n v o r z u s e h e n .

D i e B e s c h r ä n k t h e i t d e s B a u p l a t z e s m a c h t e e s n o t w e n d i g , d i e n i c h t m i t d e m S c h i f f z u s a m m e n h ä n g e n d e n R ä u m e z u m T e i l a u f v e r s c h i e d e n e n S t o c k w e r k e n u n t e r z u b r i n g e n . D i e N e i g u n g d e s B a u p l a t z e s b e g ü n s t i g t e d i e V e r w i r k l i c h u n g d i e s e r N o t ­ w e n d i g k e i t . S o la g d e r G e d a n k e n a h e , d e n T u r m a u s v e r s c h i e ­ d e n e n ü b e r e i n a n d e r g e s c h i c h t e t e n R ä u m e n a u f z u b a u e n : A n d e r

t i e f s t e n T u r m s t e l l e w u r d e d e r S a n i t ä t s r a u m , d a r ü b e r e i n K o n ­ f i r m a n d e n s a a l u n d e i n T e i l d e s H e i z r a u m e s , d a r ü b e r d e r C h o r u n d d i e S a k r i s t e i , d a r ü b e r d e r U e b u n g s s a a l u n d d a r ü b e r e n d l i c h d i e G l o c k e n s t u b e m i t d e n g e d e c k t e n T e r r a s s e n f ü r d i e T u r m ­ b l ä s e r a n g e o r d n e t . D e r T u r m b e s t e h t a l s o a u s f ü n f S t o c k w e r k e n , d i e f ü r d i e g e n a n n t e n R ä u m l i c h k e i t e n a u s g e n u t z t w e r d e n . A u f d i e s e W e i s e e n t s t a n d e i n e b r e i t e T u r m f r o n t , d i e d u r c h i h r o p ­ t i s c h e s G e w i c h t s o e i n d r i n g l i c h i m S t a d t b i l d w i r k t , d a ß e i n e H ö h e r f ü h r u n g d e s T u r m e s s i c h e r ü b r i g t e .

D i e T u r m a c h s e s t e l l t s i c h q u e r z u r A c h s e d e s a n s c h l i e ß e n d e n K i r c h e n s c h i f f e s . D a d u r c h w i r d d i e S t r a ß e n k r e u z u n g i n n e r h a l b d e s B a u k ö r p e r s r h y t h m i s c h w i e d e r h o l t u n d i n f o l g e d e s s e n e n t ­ s t e h t e i n e k l a r e E i n d e u t i g k e i t d e s B a u w e r k e s i m Z u s a m m e n h a n g m i t d e n S t r a ß e n z ü g e n .

D a s S c h i f f e i n s c h l i e ß l i c h E m p o r e f a ß t 5 5 0 — 7 0 0 S i t z p l ä t z e , d e r G e m e i n d e s a a l 2 5 0 — 3 3 0 S i t z p l ä t z e , w e n n e r z u m S c h i f f z u g e z o g e n w i r d . F ü r s i c h b e n u t z t , f a ß t d e r G e m e i n d e s a a l 2 5 0 b i s 3 0 0 S i t z p l ä t z e o d e r 1 7 5 — 2 0 0 T i s c h p l ä t z e . A u f d e m S ä n g e r ­ p o d i u m h a b e n 6 0 — 7 0 S ä n g e r P l a t z .

D i e B e h e i z u n g d e s K i r c h e n r a u m e s u n d d e s G e m e i n d e s a a l e s e r f o l g t d u r c h e i n e D r u c k - F r i s c h l u f t - H e i z u n g , d i e g l e i c h z e i t i g d e r V e n t i l a t i o n d i e n t . A u ß e r d e m s i n d n o c h i n d e n D e c k e n u n d F e n s t e r n V e n t i l a t i o n s k l a p p e n a n g e o r d n e t . D i e b e i d e n K e s s e l d e r L u f t h e i z u n g k ö n n e n s o w o h l m i t K o k s a l s m i t G a s g e h e i z t w e r d e n . D i e ü b r i g e n g e h e i z t e n R ä u m e e r h i e l t e n ö r t l i c h e G a s h e i z u n g .

D e n i n n i g e n Z u s a m m e n h a n g z w i s c h e n F r i e d h o f u n d K i r c h e z u e r r e i c h e n , w a r d e m A r c h i t e k t e n e i n e s d e r K e r n p r o b l e m e d e s K i r c h e n n e u b a u e s . D e r E r r e i c h u n g d i e s e s Z i e l e s h a t t e n d i e G r u p p i e r u n g d e s B a u e s , s e i n e L i n i e n f ü h r u n g u n d d i e W a h l d e r B a u m a t e r i a l i e n z u d i e n e n . D a s w a r m e B r a u n d e s D a c h e s u n d d i e l e u c h t e n d e n P u t z f l ä c h e n d e r M a u e r n , d e r b r e i t ü b e r d e n S c h i f f s f i r s t h i n s t r e i c h e n d e T u r m u n d d i e h e l l e n A u g e n d e r F e n s t e r a b e r s t e l l e n j e n e i n n e r e W e c h s e l b e z i e h u n g z w i s c h e n B a u w e r k u n d N a t u r h e r , d i e d e r j e n i g e a m s t ä r k s t e n e m p f i n d e t , d e r f e r n d e r H e i m a t i h r e r B i l d e r g e d e n k t .

0 ß |

□□□

© j

V s '

p t p j

h '

l

A , n 1

L ä n g s s c h n it t u n d Q u e rs c h n itt .

Z e ic h n u n g e n M . i :

6

o o .

Z w e it e r T r e p p e n a u fg a n g f ü t d en d e n

2 1 6

S i t z p l ä t z e u m fa sse n d e n G e m e in d e s a a l, d e r d ie B r e i t e d es B a u ­ p la t z e s v o llb e re c h n e t a u s n u tz t . D ie A u ß e n t r e p p e ein a lte s u n d v o lk stü m lic h e s N u t z u n g s m o t iv .

A u fg a n g zu m G e m e in d e sa a l.

E v a n g e lisc h e K re u z k irc h e in S t u tt g a r t .

A rc h ite k te n R u d o lf B e h r u. K a r l O e lk ru g , S t u tt g a r t .

(11)

E vangelische K reuzkirche

in Stuttgart«Heslach.

D i e b a u p la t z m ä ß ig b e d in g te V e r e in ig u n g d es T u r m ­ b lo ck s m it d e m K ir c h e n r a u m steh t m it d e r W u c h t d es g r o ß e n B a u k ö r p e r s v o r a n . H a r t sc h n e id e n d ie S c h a t t e n d e r v ie le n F e n s t e r in d ie w e iß e W a n d ­ flä c h e .

N e b e n dem schön en a lte n F r i e d h o f m it seinen p r a c h t v o lle n B ä u m e n u n d d em z a r t e n U n t e r w u c h s ist d e r Z u g a n g z u m P a r a d ie s ab g esch lo ssen d u rc h eine eiserne S t a b t ü r u n d d ie g le ic h a r t ig a n g e o rd n e te A u s f ü llu n g d e r B e lic h t u n g s -V ie r e c k e . D e r g rü n e W u c h s ü b e rtö n t in d e r W ir k u n g d en a llz u in d u strie m ä ß ig e n E is e n c h a r a k t e r .

D ie s e r P a r a d ie s g a n g a ls V e r b in d u n g s h a lle v o n F r i e d h o f u n d K ir c h e ist le ic h t e rre ic h b a r. S o lc h e G ä n g e e n tsp rin g en einem B a u g e s e t z e , d a s i n ­ z w is c h e n u n g ü ltig g e w o r d e n ist, G e m e in d e m it g lie d e r h a lte n sich h ie r n ic h t m e h r in M a s s e n a u f , es bietet sich a b e r e in U n t e r s t a n d b ei d e n U e b e r ­ f ä l l e n v o n bösem W e tte r.

1 Schiff.

2 Chor.

3 Gemeindesaal.

4 Sakristei.

5 Paramente.

6 Teeküche.

7 Vorplatz.

8 Vorplatz.

9 Offene Halle.

10 Aborte.

1 1 Disp.-Raum.

G r u n d r i ß d es E rd g e s ch o sse s.

D a s P a r a d ie s .

E r s t d a s I n n e r e e rsc h lie ß t d en S i n n d e r N o t w e n d i g ­ k e it f ü r d ie g e w ä h lt e F o r m . D ie m it R e c h t b reit an g e le g te T r e p p e b ed eu tet z u g le ic h w ü rd ig e s a lt ­ g e fo rm te s A u s s e h e n des K ir c h e n z u g a n g e s .

A r c h ite k te n R u d o lf B e h r u n d K a r l O e lk ru g , S tu ttg a r t.

(12)

12 D E U T S C H E t $ / \ u n u i

1

ü

m w

W ohnhäuser

„A m G rafenw ald“

in Remscheid.

D a s S t r a ß e n b ild um d en K o p f des B e r g rü c k e n s.

D ie se H ä u se rr e ih e n sin d an einem g rü n e n H a n g d u rc h G ä r t e n e in g e fa ß t e rb a u t. N i c h t s ie d lu n g sm ä ß ig u n d sc h a b lo n e n h a ft, h a ben sie b ei a lle r E in fa c h h e it e tw a s E ig e n e s . D ie F r o n t e n m it ih r e n F e n s t e r ­ g r u p p e n , ih ren k le in e n V o r b a u te n , ih r e r P o r ta lv e r s c h ie d e n h e it u n d ih r e n D a c h b e so n d e r h e ite n u n i­

fo r m ie r e n d ie B e w o h n e r n ich t.

X T o c h i m m e r v e r f ü h r e n U n b e d e n k l i c h k e i t u n d S c h a f f e n s e i l e d a - z u , b e i d e n i n e i n e R e i h e g e s t e l l t e n E i n f a m i l i e n h ä u s e r n a l l e s u n t e r s c h i e d s l o s u n d e i n f ö r m i g z u m a c h e n . A n d e r s b e i d i e s e n B i l d e r n a u s R e m s c h e i d . D o r t b e f i n d e t s i c h e i n b r e i t a u s l a d e n d e r H ü g e l r ü c k e n a m G r a f e n w a l d e , w o e i n s t d a s J a g d g e b i e t d e r L a n d ­ h e r r e n w a r ; v o n d e m H ü g e l a u s h a t m a n e i n e n s c h ö n e n B l i c k ü b e r d a s g a n z e L a n d . A n d i e s e r H ö h e n l a g e s i n d d i e s e n e u e n H ä u s e r e r r i c h t e t . A l l e h a b e n s i e i n v o r b i l d l i c h e r B e s c h e i d e n h e i t e t w a s e r f r e u l i c h U n t e r s c h i e d l i c h e s . D e r B l i c k d e s P a s s a n t e n w i r d h i e r n i c h t d u r c h g l e i c h g e a r t e t e ö d e H a u s f r o n t e n e n t t ä u s c h t . D i e k l e i n e n H ä u s e r s t e h e n v i e l m e h r d a v o l l e r F r i s c h e u n d L e b e n ­ d i g k e i t . J e d e s H a u s h a t e t w a s B e s o n d e r e s : e i n k l e i n e r V o r b a u o d e r E r k e r , e i n e T e r r a s s e o d e r S t e i n g a r t e n z i e h e n d e n B l i c k a n . H a u s t ü r , F e n s t e r f o r m e n u n d b u n t e L ä d e n b e l e b e n d a s W a n d ­ b i l d . A l l e s i s t i n f r e u n d l i c h e n F a r b e n g e h a l t e n . D a z u k o m m t d i e g ü n s t i g e s o n n i g e L a g e , d i e N ä h e d e s W a l d e s , d i e i m m e r g r ü n e n L i g u s t e r h e c k e n u n d d i e j u n g e n B ä u m e . D e r e n t w e r f e n d e A r c h i ­ t e k t h a t m i t r e c h t e m S i n n f ü r V o l k s t ü m l i c h k e i t g e a r b e i t e t — i m m e r m i t d e m Z i e l e , b i l l i g e H ä u s e r z u s c h a f f e n ! D i e B e w o h n e r k o n n t e n i h r e H ä u s e r m i t H i l f e e i n e s R e i c h s d a r l e h e n s a u s e i g e n e n S p a r ­ g e l d e r n e r b a u e n u n d d a b e i e i n f r e i e s B i l d s c h ö n e r G e m e i n ­ s a m k e i t w a h r e n .

W o h n h a u s f ü r

2

F a m ilie n .

U m b a u t e r R a u m

46

J cbm . B a u k o s te n

9360

R M .

B il li g e H ä u s e r , d ie a n d e re n L e u t e n M u t m a ch e n , sich ä h n ­ lic h e s z u w ü n sch e n . A u c h die e in fa ch ste n h a b e n eine e in ­ la d e n d e F r o n t , irg e n d e in e fe in e B e s o n d e r h e it . S i e sin d u n v e r - k ü n ste lt, z e ig e n selbst im Z u g a n g ih re S a u b e r k e it .

E n tw u r f u n d A u s fü h ru n g :

C h ris tia n R u nk el, R e m sc h e id .

E rd g esch o ß ,

Cytaty

Powiązane dokumenty

Rhein Anzeigen lohnen sich w ieder.

Fehlerhafte Straßenführung und Straßenbem essung: Zu weit gehende Berücksichtigung zufälliger, aus der Felderteilung sich ergebender Eigentum sgrenzen (sog.

bestandteil oder dem Spielteil, zurückbleibt. E in Filmwerk ist nur dann vollkommen, wenn Architektur und Spiel einander nicht stören, sich also zu einem

D as Foyer zeigt sich dem Beschau des Gebäudes durch eine w eitgespannte Fensteröffnung, Decke des Zuschauerraumes tritt im A eußeren so m Erschem ung wie sie

E rst w enn die neuen H äuser einige Jahre Bestand hinter sich haben, m erkt der Besitzer, daß an seinem Hause etwas nicht in O rdnung ist.. E r wird dann über die

D agegen haben sich A lum inium leitungen, die seit 20 und 30 Jahren durch stark besiedelte In d u strie ­ gebiete führen, gegen schwefelige Abgase ebenso

Fehlerhafte Formi.

Geschäftsstelle: Hannover, Am Schiffgraben