• Nie Znaleziono Wyników

Juristische Wochenschrift : Organ des Deutschen Anwaltvereins, 1935.11.09 H. 45

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Juristische Wochenschrift : Organ des Deutschen Anwaltvereins, 1935.11.09 H. 45"

Copied!
72
0
0

Pełen tekst

(1)

£ c ft 45 (33g. 392-399, ©. 3129-3192) 64.3ßl)rpng

£c ilobcmticr 1935

, 3uriRifd)C M)0d|rtt)pft

D ®tgan t>er Beidjsfacfjgruppe Be cbtsan walte bes Bunbes rCationalfogtaliftifcf?ec DeutfcfyerOurtflen eictusgegeben non betri Betd|sfad?gruppenleiter Becfjtsanwalt D r. ÍD a íte e Briefe, ITC, b. H.,

unter UTitwirfmtg ber ITCUglieber bes HeiAsfadjgruppenrates:

p ‘ysanwaitc Dr. ©roege, Hamburg; Dr. fja w lt^ fy , $orft i. Dr. HTöfsmer, m ünden;

IPjJJ* Dr. « r a in Hoacf, palle a .S .; Dr. Homer, ITC. b. B.,. Ejagen; Dr. Bubat, Königsberg/pt.;

**’ B erlin; Dr. <£mtt Scfiwarij, p re ^ la u , unb Patentanwalt Dr. Ullrich, Berlin

^ i ^ ^ 'S u r ^ r i f t e n füt i en C e * tí e il n u r an die Schriftleitung ßerlin l» 35, 2ühoi»ufer 18» IJernruf Kurfür(l ß l , 3718)

t^ e'nt »ödjentlid;. Be3ugspreis monatlich ITT. 2.50. $ür Studenten, Referendare unb flffefforen im Dorbereitungsbienft ijt ein Doraugspreis bei¡ ' oon monatlich ITt. 2.— feftgefegt. <Ein3elf)efte loften UL 1.—

írtoefer Í3ud?baní>lung, Seipäig £ 1, D resbner Strage U /1 3 , unb B e r lin S VO <(8, fje b e n ta n n flr. ^

^ ünorkncrht

Sm* Kommentar jum fiörperfthnftfteuorgefel) 1934

Dorausfichtltdi rD. 900 Seiten ßroflohtao / in Buthhartclform / erfcheint in 3 Teillieferungen im Oktober (bereits erfthlenen), Dejember 35 unb Januar 36 / Bei Beftellung not poliftünbigem Cr- ftheinen nur Rm 17.50 / preis nath Crftheinen RIR 2 2 — / Bei Rütftgobe Des Titelblatts Der

\

1. Auflage werben RR1 1.50 angeretbnet.

'x \ c f ) i ,tu,19 bes itörperfchafifteuergefehes 1934 einfd)l. aller «Rebenbeftimmungen, insbef. ber neuen Durchführungsbefthnmungen, üt, lUan5rQt fiennerfned)t (ehemals SJUniJterialrat im $Retd}sfinan3minifterium unb «Referent für bas fiorpSt®. 1925) felbft toieber . (jl et.'l0mmen. $am ü ftet)t allen in ftürje roieber ein führender fiommentnr Der tüglitlion Praxis 3« äkrfüguug, ber burd) (Erfatj* unb U fc 9au3uugsblätter ftets überfidjtlid) auf bem laufenben gehalten ruirb. ®eäiei)bar burd) gutgeführte SBud)t)anbIuugen ober birelt com

Oering Dr. Otto Schmidt, Röln d, fj an fall aus

< £ t t e r f d ) e i t t t t t t g e n f ü r b ie ^ > r a $ i é !

^ t r l f et^ * cn:

3uinv,, “ '"itefcticn ttad) Dem (staube Dom 1. «cpt. 1935.

^ ä 9" “ unb eingeleitet oon

S t r a f e t im SRei$s*3ufti3miniiterium

^Ue 1 U ^ c*nen gebunbert 2.80

$

Mllg r. _

b^tbcn aVus). om 9!ecI>tsIc6en in lroenbetner_8form beteiligt finb, muffen bie ütnberungen bes Strafrechts fermen.

Í..ÍK

Baben barftellen, itnb habet" unentbehrlich-

V k ^ ® c r n c r M u f f e n , , SRechtsamnalt in B erlin

3 n 51ür3e er fd) e in t :

6 i r a f ^ r o § e b o r b n u n g

in ber jetjt gcltcnbcn Raffung mit íf$aragraf>l)cn=ii&crs fe^viften unb Sadjregifter. (gingeleitet oon

0£®9Tat ©r. ©d)äfcr im SReichs-Suftiäminifterium

(Preis in fiemen gebunben ettoa 2.80 9UDÍ

Sidjere g ilfs m itie t, une fie biefe

Oonl'iTC?tet Hinte fü r bie Praxis beftimmt ifi unb ben m it ber

” *1 i>? 3roeifPY nfallen befaßten Sinroälten unb (Berichten bei auftaudhenben

rÜ* 6-50 5R9J1

?IbhoHx!ca9cn nrerioollc S ilfe Ieiften folt, bat ber iBerfaffer eine , nolung ber praltifd) m e f e n t l i d ) f f e n ¡Probleme gegeben.

Kleie,.c- t ar * w öc,,t ®ebifengefetj nebft $urd)f.=®£>., bem

^iig i^K b e r ilat)litngbUcvbtHbtid)fciteH gegenüber bem ' ‘>cm über bie t£rrid)tung einer 2>eutfd)en bei!.^™n»ing§!ftiic tmb ben iHidttliuicu fü r bie Sebifen»

"'"Haftung. Staub boit Anfang 3 u li 1935. 33on

n,lniitetu,m •Ö a u ^ ^ a r f e n f t e i n , OSRStat im SReicbsunrtfdjafts»

m u- ®ruppenleiter bei ber SReidrsftelle f. Deptfenbetpirifdjafiung

<5 n a*’ 9 1010 S e ite n «Preis g e b u n b e n 25 91931

en erf<^ien e in 91ad )trag. iprets 1.20 91931

* ! % \ ... i,, | 3 u b e j i e í i e n b u r d )

ijk l)epmaitné Vertag

£ a n b h > i r t f ( ^ a f i i i ( ^ e 6 d ) u l b e n r c g e l m t g

u n t e r b e f. © e r ü d f i t b t ig u n g b e r S t e l l u n g b e ö © lä u b ig e r ä

«Bon ' S J o l f g a u g B ü f f e l ß e r g , ©ericfjtsafieffor, S a^bcarbcitcr beim Deutfiben Spariaffen» unb ©iroücrbartb

© r . S ' r a n s ©ertcblsaifeffor,

Sachbearbeiter bei ber J)eutfd)en 9?enienbanf=ftrebitanitalt

Umfang 191 Seiten (preis 6 «RKR

Sie bie Ianbroirtfdraftlidje Sdrulbentegelungsgefefcgebung im roefentiidjen ab.

[drliefeenbe Siebente S urdjf.-S O . unb bie Teübem ergangenen am tl. SRidjtlimen unb (frlaffe finb burdrgängig fjineingearbeitet tprnben; Süedjifpredjung utib S d)rifttum haben bis ju m Staub pon Stnfang Oiiober Serüdfid)tigung gefunben.

® i e 9 3 ü r g e r f t e u e r

© e f e t j u n b $ i t r d ) } ü f ) r « t i g § b e r o r b m m g m i t tu r s e n f ü r - m e r iu itg e n u n b e in e r a u s fü h rlic h e n (E in le itu n g oo n

© r . k a l t e r 9Jlin9iat im Süeidjsfinangminiiterium m i t e in e m i n b ie fe u S a g e n e rfd je in e n b e n , a lle ü ln b e ru n g e n b is 3u m O ito b e r 35 b e rü d fid jtig e n b e n 3 ta d )tra g .

«Preis f ü r ba s § a u p tr o e r I 2 .6 0 91931; 5Rad)trag etroa —.75 91931 j e b e S B u d j h u u b l u n g

;ill!l!il!|[!!ll!llll!lllllllUII!lllll!illl!lllllll!lil!lin

in er (in

(2)

2 ^ u r i f t í f á ) e 38 o cfj e n f d j r i f t

Z )a s v a d ie g ^ e n d e < K c ft 4 5 i s t v a c a l l e m .d e m S e a is e n c e c h t, Í O ir ts c h a ft s c e c h t x u id A < & eítsi g e w id m e t .

% )as n ä c h s t e 9 l e f t 4 6 v o m 16. T lo v e m le t 1 9 3 5 s a l í jo o c w ie q e n d íB o d e n c e c h t, l a n d w i r t s c h a f t l i c h e f h a g e n b e h a n d e ln .

3 rs t)o lt geite

A u ffS h*

gum 9. SioBember 1935 ... 8129

®ie Siebeutung ber «abträglichen ®eoifen»

genehmigung im SeoifenjiBitrecht unb für IjroanggBoIlftreciunggaite. S3on u.

Siotar Dr. SBtlbelm S p ie le ... 3130

®ie beBifenrechtticpe Siebeutung ber patent«

Übertragung auf Sluglänber. S3on ©erSlff.

©üntper ©ipoen... 3131

©teuerrunbfcpau für bag 3. Sßierteljahr 1935.

S5on DSlegiR. ©. Siaemmet... 3132 SRüctoirlenbe SBiebereinfüfjrung beg Bürger«

Iicb»rechttid)en ©runbftüdabegnffg im©runb»

ermerbfteuerrebt. S5on SRSl. Dr. §ei«ä SKeiticfe... 3134

®ag 91ed)t auf Urlaub. S5oit SRSl. Dr. SBal»

tfjer Oppermann ... 3136

®er SlrbeitgBertrag mit Sßerfonen unter 25 fahren. Sßon ©eiSRef. £urt Slleinfbmibt 3140 Slrgliftige ®äufbung unb SBetbung im gtueci»

fparttiefen.

m . S3on 3191. Dr. SRuborf... 3142

®ie Borläufige ©inftellung ber 8 tocmg?BoIl»

ftredung bei ber (Erhebung Bon Slbänbe»

rungeflagen (§ 323 ¿SßO.).

I S3on 9l® 3l. Dr. © r e if e r ... 3145 n . Sion SDiinSR. Dr. S o n a g ...3146 Slntoenbbarfeit ber §§ 230 SIBf. 2, 232 2lbf. 1

@t®S3. auf ©olbaten. Sion ©ep. Srieggrat

©eorg ®öcfen... 3147 Sfertraggftempel p SßroäefiBolintachiett . . .3147 Slugftellung beg Slrmutgäeugniffeä nab § 118

SIBf. 2 3 '£!D... 3147 ÜtuglanbSbeutfbtum unb ber girntenpfaß

„beutfb". Sion 3i8l. Dr. 3 . §. ©cfert . .3147

®ie Stmtggericpte im ®ienfte ber Partei« unb

©9l.«@ertcptgbar!eit. Sion 2l® 3i. SRüHec . 3148 31» * Betn £?it£»5 3 . «ttB

*sv

Jlcntfdfc» Jlcihtsfrout

SKitglieberbeloegung im 239!©®$. .■ . . . 3149 SSolfgtoirtfcpaftgtehre alg politifbe SBiffettfcpaft 3149

gdjrtfttum

©Pulper Sliebermann: SReicpgbetBertungggefeß unb Skrmögenfteuergefeß B. 16. Ott. 1934 nebft ®urcpfiipiunggbeftimmungen unb anberen Siebenbeftimmungen. (©. SBiKe) . 3150 getir SRöfjler: ®er fjüljrer beä 58etriebe§.

(SS. Oppermann)... • 3150

¡Öang Sarrer: (Eigenart unb fpftematifcpe

©tellung beg abhängigen Slrbeitgoerpält»

niffeg im fcptoeiserifcpen unb beutfben Siebt.

(SB. Oppermann)... 3150

|ledjt[Vred)u«(j (Überfid)t beg gnpaltg unten)

Dicicpggericpt;

3 ibilfnrl)cn...

©traffcupcn...

DBerlanbeggeridjtc: gibiljacpen . . . . Sanbgcrirpte: Sibilfacpcn .

SReicpgarbeitlgericpt . . . SnubcSarbcitsgerupte . ' Slrbcit§gcrid)te...

SRcidjäfinanjhof...

SReidjifcatcntaint...

$rcii&ifdje§ Obcrbertualhmgggerirfjt . .

3151 3162 3164 3174 3175 3182 3184 3184 3191 3191

£JberJid)t der Red)tfpced)ung

A. I.

1. SBürgcrlicheg Okfctjbub

§ 242 S3®23. ©ntfprecpenbe Slntoenbung beg

©runbjapeg Bon Ären uno ©tauben aui ©uiulb»

Derpaltmjfe auf bem ©ebiete beg bfjentltben Stecptg. St©.: 3 SB. 1935, 3151 3k. 1

§ 242 S3®S3. Slertüirlung im SBettbetoerbg»

unb SBarenseicpenrecpt. St©.: $SB. 1935, 3157 Sir. 6 (Slnm.: ¿ennicte)

§ 392 SB®».; öfll. § 850d 3 ^ 0 . SSlrb®.

Siürnberg»gurtp: 1935, 3184 Sir. 34

§§ 716, 723, 242 S3®23. 2)ie Slugübung beg Dieaiteg auf töucpetnficpt gern. § 716 S5©#. be»

barf nicht' ber Darlegung eineg üefoubereu red)t=

liapert .yntereffeg. (£g ift aub n ib t nur ^ur Slor»

Bereitung Don 3tnfprüa;en aug § 713 SJ©S3. be«

ftimmt. dagegen Derftoßt bie Slugübung biefeg siecpteg gegen ®reu unb ©lauben, toenn eg Bor«

miegettb baju bienen fott, Slnfprüche gegen ben anberen ©eiellfcpafter gu erheoen, bie m it ber langjährigen tpanbpabung beg SSertraggDerl)ält«

ni|jeg im. Sßiberfpruct) fteßen. 91©.: 1935, 3152 3ir. 2 (9lnm.: Sehmann) -

§ 852 S3®S3. ilenntnig Bon ber ißerfon beg Qcrfahpflichtigen. St©.: 3SB. 1935, 3154 Sir. 4 (Sinnt.: Stilü, folgt fpäter)

2. ^anbelggefeßbuch

§ 18 9lbf. 2 §®S. Seit ber UmtDälpng p Slnfang beg Qahreg 1933 toirb in erhöhtem SJiafje auf bie Steblichteit tut SSerfehr SBert ge«

legt unb bag allgemeine Sieftreben geht bahin, hocptönenbe girmenpfäpe auf bag richtige 3Jia|

prüdpführen. Siach ber hantigen Slerfehrg«

anfcpauung finb an bie gnläffigteit beg gir«

mentoorteg „Zentrale" i. ©. beg § 18 9tbf. 2

§©S1. grunbfähltch toieber ftrengere Slnforberun«

gen p ftellen. Ä®.: QSB. 1935, 3164 Sir. 11 (Sinnt.: SX ©.)

§ 18 Slbf. 2 $®S3.; §§ 142, 140 Dtg©®. Sag girmenlDort „Seutfch" tann auch pläffig fein, inenn in ber girma ein fübifih tlingenber Siame enthalten ift. 3)ag 8 ®. ift an eine Entfch. beg Ä®. im Slichtigfeitgberfaljren nach § 142 Stg@®.

für bag girmenmißbraudjgberfahren nach § 140 Sig@®. nicht gebunben. St®.: gSB. 1935, 3164 Sir. 12 (Slnm.: 2). @.)

§§ 18 Slbf. 2, 37 Slbf. 1 §®93.; § 104 g©@.

$ag girmentoort „beutfci)" lann auch bei einer

®mb§. unter Umftänben auf bie Seutfchftäm«

migleit (arifche Sl6ftammung) ber ©efeUfctiafter unb ©efchäftgführer bepgen toerben, unb beg»

halb in biefer §inficht ,p r Säufchung geeignet unb unjuläffig fein. St®.: QSB. 1935, 3164 Sir. 13.

(Slnm.: 2). ©.)

§ 2 2 §®S3. Unlauterer SBettbetoerb. S3gl.

§§ 13, 3 UnlSB®. SR®.: ^SB. 1935, 3157 Sir. 6 (Slnm.: §emticfe)

§ 37 Slbf. 1 §®93.; bgl. § 18 Slbf. 2 §®S3.

St®.: 3 SB. 1935, 3164 Sir. 13 (Slnm.: 2). ©.)

§§ 131 Sir. 4,145 $®33.; §§ 839, 1822 Biff. 3 S3SS3. Slud) bie gortfepung einer burch ben 2ob eineg ©efellfchafterg aufgelöften D § ® . unter Sie»

teiligung eineg minberjährigen (Erben beg S3er=

ftorbenen bebarf ber Bormunbfchaftggeritfitlichen

©enehmigung. 2)er Slegifterrichter berlept feine Slmtgpflicht, Inenn er bie gortfepung einträgt, ohne auf bag SSorliegen ber ©enehmigung p achten. 31®.: gSB. 1935, 3154 Sir. 3 (Slnm.:

©rifolli)

§ 302 Slbf. 4 §®S3.; §§ 22, 29 ©99D. gft eine Sllt®. toegen beenbeter Siquibation im §an«

belgregifter gelöfcpt, barm ift 1

bator nicht mehr berechtigt, btc , cr attfl ^

©runbbuct; noch eingetragenen, ' reitg augbephlten §hpBthe” äu 0 ; gSB. 1935, 3165 Sir. 14

rttcnt

§ 392 £®93. 2)er itommtne»* -bie b« ^ tretung ber ^aufprei^forberu ^ are : 3**' 33erfauf ber ip m übereigrtetert $

ift, rttdjt gegen ftd) gelten 3U 1935, 3156 Wx. 5

3. ®enoffenfchaf‘^ ^ lfth #öJ:

ss 93 c, 65, 70 ®cn®. cinw i'« l Bon ätnei ©enoffenfctiaften eniibet ^ *6 ber Bor ber Slerfcpmelpng 0. pat, ’ ^ 9^

Ile« ©enoffenfcpaft 0e£^ flfljfenff?ß|;i,te ^ glieb ber überneh'menben L ü f , Slbf. 3 © ap6 finbet auf ösic^«cnafielt Settbff8!, inenbung. 2 )ie übernehntenbe ®‘ m 0‘

jebocp bie gegenüber ber aU' l a g£0c,t- (Slä11'' fcpaft auggefproäjene Äünbtg 0 yjt. 1 ten.Iaffen. St®.: gSB. 193o, ,

«Ruth) « ä0ct‘ bC -ml

4. öefep gegen ben

§§ 13, 3 UnlSB®.; § | i 2be S 0

ntg Bon SSerbanben ä'ir ^ »inei ^ miU1 ml'

¿ntereffen p r Verfolgung ‘ p g t®. 3 U' hanblung. ©ine g irm e n b e je t^ &£§ Sfg $ bann eine unrichtige ^ nÖaJ^enrfcÖiifleTlnifteie« 3 SB®, fein, loenn fie bfIt.,®ßattBcl?{:i f n^Jf«

menrechtg entfpricht unb tn\J p ü n 0l1 “Led ,',tc getragen toirb. Sluci; etnC. f p f l t e i J K tl UnlSB®. pläffige & m a £fl" nr 1 it„ « Slorfchrift Berftoßen. Siach b ^„fnrtöh',» cti' 1 , S3ertoiriung beg Unterlaffutt0 ttiei0‘ ,cIlet' £‘

betoerbg» unb SBarenpichei11 ' t bie : ten, tuenn eg fid; nicht 6 <

beg gnbibibualredjtg etneg «l ™l5 7 berg hanbelt. SR®.: gSB. l 9dJ'

1 * » * * , * * £

§§ 19, 33, 55 ig \ SU- 1925. 31g§.: gSB. 1935, 31»

yjieilicfe)

6. SBerfidjerungdfe** » W

L1?. SH-

fidjerunggfdjup p gcwähte" n' bc«J'pt e“t(ii' bigltch barauf an, ob ber 0e«,erIePtc..M,g^cmb erhobene Slnfpruch öon bem S etfichet“ bCi ^ unter ben ©djüpbereich be» .» begt'gplc1'"

geg fallenben SRechtgDerha1 ,g,tjn-:

unter ben

iiii ll© .: gSB. 1935, 3160 SU- 7

7. ©runbbuchatb^'^bf. i

§§ 22, 29 ®S3D.; üfl1- i j ” K ® , 3SB. 1935, 3165 Sit. 1

8. ©efcp p m ©chupe bet jfttc" ^ JSi;

§ 1 SBbj®. „Slroma '« Reifung (Ji?

toenn auch gebrungene L n « ^ J ^

(Äaffee, 2 ee, Äafao) tft t

gSB. 1935, 3191 Sir. 45 „ iflge » y .

§§ 1, 4 Blff- 1

fapigfeit frembfpradilt^er üt ph? ift®

Segeidpung „©fiometer r'iupfah1- S3elid)tunggäeitmeffer ntm1

gSB. 1935, 3191 Sir. 44 (ff^ ^

. rieft Vas hculjfac,e Aet athäll eine ®etl *¿0#**’

Zug™ C l l ° tt0.

(3)

3 u r i ft i f dj e SB o dj e rt f cf) r i f t 3

|«unf^ 0r «idu ^ ® ’c ©eäeicfinung „Xon»

Ä n h 0l,8aie r f ä ®eftimmung§», aber dte 83a, qJ^ment» .J- Slunbfunfafifiarate unb d 91 W. 46mä,t i<fiufifäfiig. gi^atSl.: S 3®-

fl' ,neinc „ v

'f S t^S h9^ ®cbi«gungen für S3ti=

t > 5 ^ ? 8 betb- !• 3u(t 1922. $ ie 5)3flicfit Ä ii^oltnfg ,, ®afinubcrgänge obliegt im

% ber Ä ' ^ e n ber Safin unb bem ' 4 Ä - Ä bem Slnfcfiltefjer.

’ öl b l 5Jj._

H S J f l

H la lS ? 1®0 - b- 14- 3 « " * 1932 l«iung b, 33ctufoarberträgen)

\

« t r ^ c . über SHafpafimeu auf

|

^h)itf?r..9. Sunt 1933 betr. bic bet»

Dhk • " »et *» r

;

lu’ct awaßnatimen auf

¡ ö ! ' 1932 S S ^ f k g e un!) ®«ioaltung M t e anI^O h® « W . I, 288) ncbft Xutcfif.»

» C 1, 3 7 ji,tEclUnq

I 2l’ § 123 bou SSauffiarbetträgen

»©33.; § 767 35)30. ©in .3 bet ©rgänpngS» unb

¿ i S &i,n ©*uibni 1938 S^tnbjäyid) niefit

i: ^Hnfr MJrtvk. ''i^lüQttPrfpmi+ntS f ü r Ptn o m h i f ‘‘8er ' “

°Dlir^IöQhAx V h V v ^ u u u e n m u

V ioC ^ at'berUtrße':lat,It' i°nbern aU? einen 1 wffr> r »)„ . “fi berrecfinet toorben ift,

lb(>t ift T l ? “1« « bex ©barfaffe nitfit>ft. R®.: u ber ©parfaffe niefit S3B. 1935, 3169 9lr. 17 I I .

§ 118 a 35)30.; § 77 5R©fl®. ©nbet ein Sir»

menredjtSberfafiren mit Stblcfinung be£ Stritten»

xecfit§ ofine folgenben ißropfj ober ofinc @erid)t§»

entfdjeibung, fo fann au§ § 118 a 3 S)30. i. 33erb.

m. § 77 ® fl® . eine Serlpflicfitung ber ba§ Sir»

menreefit naefifuefienben Partei p r Prägung bon floften gefiörter Beugen ufto. niefit fiergeleitet ioexben. OS®. flarßrufie: 85®- 1935, 3171 Sir. 19 (Sinnt.: ©aebele)

§§ 565, 91, 788 3 ^ 0 .; Dgl. § 27 Slbf. 1 ©afi 1 5R2l@ebO. 08®. Slaumburg: 3 ® . 1935, 3173 Sir. 22 (Slnm.: Sacfi)

§ 850 el 35)30.; §§ 242, 392 S3®5?. Sie Stuf»

reefinmtg tann auefi gegenüber einer 5{3fänbung gemäfi § 850 d 3$C). geltenb gemaefit toerben.

3 m ©injeifaH iann aber bie Slufreefinung gemäfi

§ 242 5B®SB. unpläffig fein, 5. 83. bei ^oxberun»

gen gegenüber bem ©fiemann, bie biäfier nie ernftlicfi geltenb gemadjt tourbeit. SSlxb®. Sliirn»

berg»prtfi: 38B. 1935, 3184 Sir. 34.

2. ©efefi über bie Slngelegenfieiten ber ftcitoilltgen

©eriefitäbarfeit

§140 9lg © ® .; bgl. §18 Slbf. 2 § ® 83. fl®.:

838. 1935, 3164 Sir. 13 (Slnm.: SD. @.)

§§ 142, 140 918®®. fleine 33inbung bc§ 8®.

im SlidftigfettsSberfafiren naefi § 142 8 ®®- em

©ntfefieibung be§ fl®, fl©.: 83®- 1935, 3164 Sir. 12 (Slnm.: SD. ©.)

3. 3 hmng§toerfteigerung§gefefi

§§ 20, 23, 152, 154 3 h>33erft®. ifaffiblegiti»

ntation be§ 3toang§bertoaIter§ für bie ffirfafiflage toegen ungeredjtfertigter 33erei(fierung ber SDlaffe.

fl®.: 838. 1935, 3168 Sir. 16

4. SeutfcfieS ©ericfitSloftengcfefi

§§ 11 Slbf. 1 unb 2, 10 Slbf. 2 $ © fl© .; bql.

§ 4 3330. OS®. SJlitncfien: 838. 1935, 3172 Sir. 20 (Slnm.: 83ad;)

fiI® iijc

• ' ' il)' ' b to fe R o rb m tn g

?[6f- 1 u n b 2 - 10 a i l i- 2

in 33aterfd)aft§»

f4 ! j 9s & be§ @treittocrt§bexed)nung (Ik^en bev Qnifiru^ten einjäfixigen 83e»

^ i'ttens ^ünbe' ber ^luflexfiebung be»

®Q^® ?ünd)en: 8853. 1935, 3172

t e b

§ 77 ® © fl© .; bgl. § 118 a 8330. OS®. flaxIS»

rufie: 88B. 1935, 3171 Sir. 19 (Slnm.: ®aebefe)

5. spreufjiftficä ©ert^teloftengefcfi

§ 46 S[3r© fl© . Ser SJefifilufi ber ©enexalber»

fammlung einer Slit®. in Siguibation, ben ein»

gigen Sliübfioften ber Sötlang „93erIuftbortrag bon 90 000 ¿RJl" gegen ben einzigen Sßaffibfioften

„Sllticnlapital bon 90 000 J M i" am§äugleicficn,

eneociftchcrung, öic frcuöc macht!

IUCri Pc beiu leben mit hlugem ßcOacht, | «fiannooerlche Werbung»Ichreibt unmittelbar, a b,E“fiannot>erfdic»frcuöeDirmacht; | «fiannoocr = 6eiv>innplan» erfreut ieöeo 3ahrl V'ffleh

noocrfchc llcbensücrftcherung

cSenfeitighcit zu fiannoucr/uormale preußifchcr ßcamtcnsVercin

fiannooer/ Poftfach 50

„W elt-Detektiv

Detektei Auskunftei Preiss

BERLIN W 8, Tauentzienstraße 5

F e r n r u f : B a v a r i a 5 2 5 5 — 5 2 5 6

das erfolgreiche, tausendfach von Anwälten für Materialbeschaffung oder persönliche Orientierung ver­

wendete und empfohlene Institut für vertrauliche A u s k ü n fte , E r ­ m ittlu n g e n , B e o b a c h tu n g e n Größte Ermittlungspraxis! Gründung 1905

fiat einen beftimmten ©elbtoert bon 90 000 -TMl.

fl®.: 8 * 3. 1935, 3170 Sir. 18

6. 9lcd)töau)öaitsgebüfireitorbmutg

§§ 13 B iff.l, 5 9tSl©ebO.; Slrt. 8 93r8®ebO.;

§ 91 8 ^30. $te Sättgfeit be§ SlntoaltS auf §er»

beifüfirung ber bebtfenreifitltcfien ®enefimtgung eiltet ^3rogefebergIeich§ btirb toeber burd; bie 33ro»

äejjgcbitfir nod; burefi bie 33erglei(fi§gebüfir abge»

gölten. OS®. Slaumburg: 83®. 1935,' 3172 Sir. 21

§§ 27 Slbf. 1 ®ajj 1, 44 9tSl©eb€.; §§ 565, 91, 788 35)30. 33erlefirsgebüfir im p H ber 3>rrü(f»

bertoeifung in bie 33orinftanä. floften ber 33e»

fefiaffung einer SSanlbürgfcfiaft gefiören niifit p ben floften beg 9tecfit§ftreits. 0 8 ® . Slaumburg:

8Sß. 1935, 3173 Sir. 22 (Slnm.: SBacfi)

§ 44 9lSl®ebO.; bgl. § 27 Slbf. 1 ©afi 1 9131»

®ebO. OS®. Slaumburg: 83®. 1935, 3173 Sir. 22 (Slnm.: S3ad))

§ 78 9lSl®cbO. 3 ur P a8e/ toeldfie fRetfefoftett ein Slecfitäantoalt bei SSenufinng feines eigenen AraftinagenS beanfprudjen fann. 8 ®. floblens:

8 SB. 1935, 3174 Sir. 23 (Slnm.: SBiebemann) 7. sprcufeiftfic SanbeSgebüfirenorbnung Slrt. 8 5ßr2 ©cb0 .; bgl. §§ 13 sjtff. 1, 5 9131»

®ebO. 0 8 ®. Slaumburg: 8 S®. 1935, 3172 Sir. 21 B.

I .

1. Strafgcfefibucfi

§ 263 ©t©S3. S3etrug unb betrug in mittel barer Eäterfcfiaft bet Slbfdflufi bon sjincdffiarber»

trägen. 91®.: S 5©- 1935, 3162 Sir. 9

(gortfefcung ©fite 6)

Amlstraditcn

für Rechtsanwälte, Patent­

anwälte, Richter, Staatsan­

wälte, Amtsanwälte, Handels­

richter und Protokollführer empfiehlt zu billigen Preisen.

Muster u. Preise kostenlos.

Teilzahlung gestattet.

H L B E C K

B E R L I N SO 36, Dresdener Str. 127 (U -B ah n Kottbusser T o r; im Wollhaus Glaubitz). Fernruf: M o r i t z p l a t z 3391

T iT T i

v e ro rdnen die Ä rzte zum

b e i H e i s e r k e i t , Katarrh der Schleimhäute des Rachens, des Halses und des Mundes, bei Mandelentzündung (An­

gina) und Erkältungen. E in Vorbeugungs- m ittel gegen Ansteckung (Grippe usw.).

Ausgezeichnet fü r Raucher und Redner, welche stark zu Rachenkatarrh neigen, auch als Mundwasser fü r die Reise und tägl. Gebrauch. Beutel 25 Pfg., Dose 70 Pfg.

(4)

4 3 u r i ft i f dj e S ß o d j e n f d j r t f t

5 ß edV fcbe 1 i \ u r i Ä o m m m r a r c )

in '8 aumí>acf),fd )e r - (g rliiu íe n m g á to e ife

neue t'ondc

S o e b e n f i n b e r f d j i e n e n :

. « b c p c r f c b a i t f i t i i c c o e i c t ? H m f a l t f l c i i e c o c f c í t unter Berüctfichtigung bes ©intommenfieuergefehes m it ®urtf)füf)= m it £mrcf)füí)rungsbeftimmungen, 9lusglei(t)iteuer:* unb

23i“

rungsrorfcbriften non D r . 3 L 3 B . $ o t ö

Senatspräfibent am $Reid)sfinan3l)0T

xungsoerorbnung unb amtlicher Begrünbung fotoie ben in 93etracE)t iommenbeit 9'tebengefehen, Berorbnmtgen unb Bertoaltuugsamoei*

fungen bes Heichsminifters ber ginanßen oon

SHidwrd 2Jenftec

yieidfjsfinanärat, äRitglieb bes 9teidjsfinan3f)ofs

X II, 591 Seiten Xafchenformat. Seineubanb 91911 9.80 SKi tte 91ooember er f cbei nt :

i H c i c h s b c t P c c l u n o ^ u n b

•UobcnicbäfiunosocicK

nebft ben Duriifüfjrungsoerorbnungen oon

De. ÖufcKHß »aidcr

9iegierungsrat am fianbesfinangamt SDUlmfien __„ ____ ________ ______ , ... „

©troa 500 S. Safcbenformat. fieinenbanb. Subf!r.=ipoeiö bei 23e= ©troa 600 S. Safibenformat. fieinenbanb. ettofl fteilung oor ©rídjeinen etroa 91911 8.—, fpäterer ißreis ettoa 91911 9.— fteltung oor ©rfcbeineu etroa 91311 8.80, fpäterer 4>re

B e r e i t s erfct)ienen ift:

2

l c c m ö

0

c i t » ' l c u c r

0

c i c t ?

unb De.@*oae lffiiccfoun(i n

.Oberre gierungsrat am £anbesfinan3amt j j i ^ r j ß o

V III, 342 Seiten 2afcf)enformat. ßeinenbanb

© u b e 9l o o e m b e r e r í < í t c t n t :

© m fo m m e n ft e u e r ö t f ™

nebft ben Xmrcbfüijrungsoerorbnungen

@rnft fta cm im l

.Oberregierungsrat im $Keid)sfinan3mintiie

unb f * . © a t c i o t t o n . 23c;

SKegierungsrat am £anbesfinan3amt ^ DjJ pgO

neb[t Durd)füí)ruugsbeíttmmungeu uon

mm

• w c t f e c ic , ßanb esf inanjamtsbireitor

V III, 135 Seiten Safcfjenformat. ©rauer ßeinenbaub 3Í9JÍ 4.- tlfl“’

f f , er i f 11 iHcßieriutö^rnt $ r . M a rtin in ber „Seutfcijett ©erhm lttm ö"» ,,$er 23erfaffer ift e in b e f o n b e r e r S a d jfe n n e r bes im 3uge ber 9letnf)atbJ m ,e nationalfo3iaIiftifct)en ©runbjaöen neugeitalteten 93ermögenjteuerred)ts. Seine Darstellung ift b e f o n b e r s f l a r . ©r beijanbelt a u f *rtapp, ^ and) i e r f d ) ö p f e n b . . . ^Diefer „ftursfommentar" unterrid)tet fdjnell, anfdjaulid) unb 3Uoeriänig über bas neue 93ermögenjteuergefet} unb ermogim)

5 a l l e bes praitifdjen Gebens an £anb ber 23ei[piele fachgemäß 311 e n tle ib e n .“

€ . $ . ä U c f a g ä f e u c f t l H i n H t i i t g

W

ü n c b c n u t t *

t lu Meuet Baud xUc t^uiteuta^scUcu S auunluu^

getangt ¡Anfang Alovember zur ¡Ausgabe:

tredffdjteucrgefc^

»om 2. 6eptembec 1935 nebft SDedifelgefeti

rom 21. 3 u n i 1933, ben Surcbfübrungsbeftim.

rnungen 3um 2Becf)feIfteuergefe^ oom 2. Sep*

tember 1935 unb ben fonftigen Borfcbriften, bie bei ber ülnroenbung bes aßecbfelfteuergefe^es in Betracht lommen.

cF ü r die P ra x is e riä u te rt von

Oberregierungsrat B r. ‘B u rgd ard fKeßier

©ruppetil. f. Setfefirsiieuevtt a. fianbesfinattgamt ®ü[[e!borf

2afcf)eiiformat. ©troa 160 Seiten. R ill 3.—

©in ausführlicher ijkofpett ftel)t toftenlos äur Berfügung.

¡KürzHeb erschien:

D a s D c r f a t y r e n d e r

S r e i t o i U i g e n © e n e f f f s b a r t e i t bargeftellt an prattifeben gälten bes gamUteu», Bormunbfcfjafts» unb 3ugenbrooi)ifat)rtsreci)ts.

Von f) r . Q e rd a rd B eyer

Sanbaeridjisrat in Salle a. S.

Oltao. V III. 141 Seiten. 1935. R ill <*.-

ü c tlo g SPaltcc de © t u y t e t & £ o ., S e tÜ it SD 35

i»oprfcf))lrage 13 (ehemalige ©emhiner Strage)

T r ä g «

f ü r S ü d d e f ü r

f ü r f ü r

D E R B E A M f 6

E I C E N H E l ^

m it H ilfe d e r

e a m t e n - ^ I ^ ^ B a u s p 0 ^ , ,

!""n NW 87 * W *

sr: R eich sb u n d d e r d e u ts c h e n

A u f k l ä r u n g s s c h r i f t e n ^ 0 S * 6 ..^sse traße;

Beratungsstellen der Beamtenbausper R|ef S» h l^ 7 u t s c h l a n d : in K a r ls r u h e ¡■ .■’¡c|1sti'ä

u. M ü n c h e n , F n ^ a ß e 1 f 13"

e u t s c h l a n d : in E s s e n , A^jgnstra13^mriflstra^ ' u t s c h l a n d : in S t e t t in , Linden Anfieluna

u t s c h l a n d : in Hamburfl 3 * We st d

O s t d e i N o r d d e

B e r u f e b u p t p f l i c t ) t

B c r t n o g c t i ö f c l ) a b n x

!

jai)riebutclangim h | J

lErfahruugcn.

V E R T R A G S G E S E L L S C H A F T deS, T E (4 V N A T r S O Z r D E U T S C H E P j U J v „ V E R EA,f 7

A L L I A N Z U N D S T U T T G A R T ! ^ V E R S I C H E R U N G S - A K T I E N

(5)

&eft 45

[3129] 64. 3ai)rgang 9. Sßoban’&cr 1935

lun(tifd)t IDodjntCdjrift

r C3an öer Betdjsfacfygruppe Be cfytsart walte öes Buttbes BattonaIio

3

taIifttfcfyer Deutfcfyer 3uriftert ' taus9egeben non bem Beidjsfacfygtuppenleiter Becbtsanwalt D r. EDattep B aöfe, ITC. b.B.,

e unter ITtitwtrfung ber ITCitglieber bes Beicljsfacfrgruppenrates:

pr f*SantDäIte Dr. Droege, pamburg; Dr. p a w litjfp , ^orft t. £.; Dr. HTöfimer, tirüncijen;

jpO- ^ r* € rw in Hoacf, fjalie a. 5 .; Dr. Hörner, ITC. b. B., pagen; Dr. Bubat, Königsberg/Pr.;

S ^ o l

3

, B erlin; Dr. € n ttl Sdjtuari^, prenjlau, unb Patentanwalt Dr. Ullricf), Berlin Sc^riftleitung: Berlin W

35

, £ii^owufer * 8 n . Fernruf Kurfürft B 37f8

CrIcig: U ). 21to cfe r i3 u c t? l? a n 6 lu n g , O scar 23ranbjietter, £ c t p 3tg <£ J, Sresbner Straße U / f 3

S trn ip rc c fie r S a m m e l-H r. 72 566 / r> ra l)ta n ? c i)rift: 3 m p tim a tu c / po ;t| äiccttont 0 Ce i p j i g H r. 63 673

ffiejdjäftsftclle in Be rl i n SW 48, fjebemannjtr. 14. $entfpre<i)er Bergmann 217

3 « m 9 . D T o P e m B ß r 1 9 3 5

inq ""H3enige einfache unb urfprüng[icf)e SHenfiffheifdgebanfen finb cs, bic bie ©runbiage ber »olfi)cf)cn ßebendanfdbauung aud- Unb 3 ®‘”fQd> unb fd>Iid)f iff aud) ii>rc ffaafapDlififche ©runbforberung; fte Dcrpälf fidb fo gleichgültig gegen fragen ber 8 orm in pQ' r ®'nSrIrege[ung, bajj Diele bcbenEIid) ben Äopf fd)üffeln, bie Dom ©ebanfenlreifc bed jJTtaferialißmud heriommenb bad .jpcii ctenen 33erfaffungen fef>en unb nur jufrieben finb, wenn fie ßunberfe Don Paragraphen Dor fid) haben. @d hanbelf fid) um S f a^er aud) nicht um weniger als barum, baß bie Jperrfchaff über ben © faaf in bie ipanb ber Seffen unb £üd)tigffen ge=

e‘nff roa, in bie Jpanb ber Lineigennüßigen, bie bad iöerfrauen ber gufen 9Iienfd>en genießen fönnen. 2Hd ein ©infamer i>ai bet j. af° ben gleichen ©ebanien and feiner tief=religiöfen Sluffaffung bed ©faafcd heraus in bie 2Betf hinausgerufen, angefid)fs itie^ ,[n ^üfenbcr ©elbftfudf)f jcrfleifd^enben aff)cnifd;en Seinofrafie. 2Bir fielen heute DDt einer cifnlidien £age roie er. S ie aud H)q[f ‘'^maferianffifd^en ©ebanfengängen geborene parlamenfarifdhe ©taatdDerfaffung Ijaf ben © faaf brei jerfförenben ©e=

Etf(p r^QU89efieferf, bem Parteimefen — aifp ber geiffigen 23efdE>ränEfh-’if — bem 3 ufQti unb bem poIitifdE)en ©freberfum. fy e u te Wollt

[of. . ^cr Stuf narf) bem feibftiofen ©faafsienfer aud bem 23o[fe, nid>f mehr aud bem DHunbe eined einzelnen S enfers; bie bittere iitifc 1 *oir Derfaüen finb, tjaf und bie 2Berfiofigfeif audgefiügeifer ©pffcme erienncn iaffcn, bie nid)f barauf abjieien, fifftid )

B,

9Eii% ffarEi

311a

e 9Renfd)en nad) üben ju fragen.

El'tfcir. ° n t0' cb> ber Doififdicn 2ebend= unb ©taafdauffafjung nie gerecht roerben, roenn man fie audfd)Iieg[ich m if bem JSerffanbe

ertl © ti te ilt • c

’ ' Ie rui)£ Ie|fen ©nbed auf geheirnnidDoilen 2öiHendfräffen ber beuffchen Seele, iff meniger aud überlcgenbem Senfen ald

»Hb t ' mP fin b e n he ra u d erroad)fen. ©erabe barin erreeiff fid) it>r gefd)ichf[idhed 9iedE)f im SBeifgcfdfehen, mögen aud) Störgier t>Ui^ ^ . C1^ er nocf) fo Diei an ih r audjufe^en haben, ©ie forberf ©tauben, unb fie fmf in einer gtaubendarmen 3eif ben Seuffd^en e er Stauben gelehrf. 2B ir mären rein erEennenbe 23crffanbedmenfd)en geworben, bis m ir fdttiejjiid) bie Dhnmad)f unfered un& 2öiffend immer fd)merslid)er ju fühlen befamcn, je roeifer m ir cd in allen ÜBiffenfdhaffen gebrad)f I;affen. Unfere '»egg )ailung roar in ©fücfe gebrochen, Weil m ir il;r m if Iaufer SenEcn, gorfdjen unb LInferfud>en jule^f [eben feffen Soben 8etetn{ 8trirnen haffen. S e r Seuffd)e, ber mieber an fein 23o[fdfum, an beuffd)e @hre lin& beuffche Ä ra ff, an beuffd>e 3 u?unff glauben ben (gj ,Qt' ber Eingebung unb O pferm ut aud ber beuffdjen 3bee neu gewonnen h °f, er roirb audh in feiner ganjen Cebendbefäfigung

ll^ EtI Qn eine höhere 2BcIf mieber finben, bie jenfeifd alled jeiftid^en unb räumlichen GrEennend liegt.

®Weüer ° ^ 'e beuffd^DÖIEifihe Semegung feft eingebeffef in einen größeren © fro n t menfchlidfcn ©ciffedtebend, ber feeli)djer

’'¡cjjf Utl9 äuffrebf. S arum brauchen m ir aud; nicht bange ju fein um ihre 3uEunff. 91id)f bie pslififd^en DTtaßnahrnen ber ©egner,

"üb jp>^i^'JciT£änbnisIofe ©leichgülfigfcif unferer geiffedfaui geroorbenen Silbungdfd;id)f, nitf)f ber -^Dhn unb ber ©pDff ber ßauen

^ flirrtJetI lDer^en f>e mehr cinbämmen. DTfatt mag ii>r Ipinberniffe enfgegenftellen, man mag ihren Sauf Dergögern, fie w irb bad nicht cri haben — hat fie hoch jenen ©lauben an fid) fetbft, ben nur bad 33eroufjffein einer überjeifliehen ©enbung D^rIeihf•/,

(Xheobor Don 6er Pforbtenf an bie Seufftfic Station. 3 um 9- Stonember 1933.

günf 2iuffä§e, eingeleifef t>on ©faafdmfnijier Dr. ijand granE-)

(6)

3180 Stitffäpe 3„ríftiícDe

0 £ d e u i i m g d e c n a d j t r ä g t f c i j e n D s r n f e n g e n s ^ r n f g u n g f m D e o f J e n 5 ^ r c ^ u n d f ü r J w a n g s B O Ü / f r s c f i m g s a f t e

SSon SRedjtäanwatt unb Stotai Dr. SSitpetm S p iele, SBertin

/♦io^ etit' fen ©efepegauäfprucp, ber ben im § 184 Stbf- 1 ® «affu,1$

pattenen SRecptäfaß wiebergibt unb bet iu öff 11 „g @a| , beä $eb@. ü. 4. g-ebr. 1935 (SR0S81. I, l*?6) 5 al? eiH unöeranbert übernommen loorben ift, muß w

e r f d j ö p f e n b e unb a u ä f d j t i e f j t i c h e ©o n b

ber mit einer nachträglichen ©enepntigung 9e / „ mm1, Pflichtiger ©efchäfte oerbunbenen SRedjtäfragen anl § v>

welcher fein SRaurn für eine analoge StnWenbung gibf- ^ Slbf. 2 S3@S8. geblieben ift. Unmittelbar faitn 8 ^ ftinlim»10 S8@S8. überhaupt nicpt Sßlap greifen, ba btefe ©en^111!^

nur 3mifcpenüerfügungen burd) ober gegen öen »• SJo*) genben" regelt unb an fiep eine 3lu§bepnung (@tawLy fdjrift auf b e p ö r b t i d j e .Buftimmungäerlläruitg l). 0 e popeitgafte) auäfcpeibet (SR©SRHomnt. § 18“ r r a e me^

ber offenbar im § 182 Slbf. 2 enthaltene a u J ( ögie SRecptägebanfe fann auch nidjt im 3Sege ber $ntom für ba» oorliegenbe ©ebiet beä § 38 ®eü©- o, £tr pie 1 bung gebracht toerben. ®er ©efepgeber pat «nb $3

§ 184 33©». für bie na^trägMje^öenehmtgw«^ ^ &*;

predfenb t,” ‘ befand

«fiachb1 üitich«

« R i

n ©emäppetr °ej* smetbert U" ’L

S l#

gelten foltte, bieg a u ä b r ü d t i c p auägefpWen ^ e^täPtU^$j, 1. Sm ®ebifen§iöilrecht befteijt ttnftarpeit barüber, in

Weldjetn Umfang bie n a d j t r ä g l i d ) e i S e O i f e n g e n e h mi * g u n g für betifenreeptiiep genepmigunggpflidjtige, aber ohne

©enehmigung üorgenommerte ©efcpäfte rüdwirienbe Straft hat unb ob inäbefonbere ber SRecptägrunbfap beä § 184 Stbf. 2 SS®SS. (Sdjup britter Sperfonen) auf berartige gälte Sin*

menbung finbet. ®iefer 3 llftanb führt oftmals zu Streitig*

feiten unb gibt ber fcEjtüierigen, ohnehin mit zahlreichen gioeifetäfragen behafteten StnWenbung ber beöifettredjtlicpen SBeftimmungen eine befonberä fühlbare Unficljerljeit. ®ie SReinungen über bie Oorliegenbe grage weichen toneinanber ab. § a r t e n f t e i n bezeichnet bie grage in feinem kommen*

tar, 1. Stuft., § 29 St. 9, 2. Stuft., § 38 St. 9 atä „immer*

hin zweifelhaft". ®ie SSeöifenftetlen befepränien ficlj auf bie Entfdjeibung über ben ihnen im Einzetfatt üortiegenben Sin*

trag auf Erteilung ber nachträglichen ©enehmigung, ohne Zu ben giöitrechtlic^en Stundungen einer fotchen Stellung zu nehmen, ©runblegenbe Entfcpeibungen ber ©eriepte liegen nicht Oor ( f ©. : gSB. 1932, 1981 unb €£©• granffurt:

2)33.1933, 1282 mit Stnm. StBilpelmi beziehen fiep auf bie nadjträglicpe ©enehmigung für genehmigungspflichtige Bwangäüolljtredungäafte in ber 3 l o a n g § ü e r f t e i g e r u n g ;

£©. I SBertin: 3 SS. 1932, 2048 betrifft ebenfalls _ einen SBollftredungäait unb läßt bie grage, ob bie Stacpbringung ber Sebifengenepmigung ex nunc ober ex tune Wirft, bah in*

geftellt).

Eä ift z« unterfdj eiben, ob ein 9^ed£)tggefcE)äft ober ein 3wang§boltftredungäaft in SBetracpt fommt. 28aä bie IRecE)tS=

gefepäfte anlangt, fo wirb man baoon auägepen muffen, bah bie urfprüngtidje gaffung ber S)eüS8£). ü. 1. Slug. 1931 (91®931- I, 421) § 1 2 ben galt einer n a c h t r äg l i ch e n

©enehmigung nicht auäbrüdlid) regelte, gm Schrifttum Würbe bemgegenüber öon Slnfang an bie grage ber nachträglichen

©enehmigung erörtert unb überwiegenb bie Sin fiept üertreten, bah aitd) ohne eine auäbrüdlicpe gefe^Iictje 9Sorfc^rift nadj allgemeinen SRechtägrunbfäpen ber SReeptägebante beä § 184 Stbf. 1 S8®S8. üortiegenb StnWenbung finben müffe, atfo ber nachträglichen ©enehmigung beS wegen gefjtenS ber erforber*

liehen ©enehmigung fdfwebenb unwirffamen ©efchäfte rücf*

W i r f e n b e ® r a f t beizntegen ift (Hoppe, ®ag gef amte S)e*

Oifenred)t S. 40; ®ie beöifenrecf)ttief)en S3eft. über Stugtänberforberungen ©. 22ff.; § a r t e n f t e i n : gSS. 1932, 985; § a r t e n f t e i n , 1. Stuft., § 2 9 Stnm. 8;

© r ü b e t : gSB. 1932, 1956; bie entfpred^enbe StnWenbung be§ § 184 Slbf. 1 würbe abgelehnt öon g £ o Irt t): gSB.

1932, 323 unb öom £@. I 93ertin: gSS. 1932, 1027). §ier5n würbe inSbefonbere auf einen früheren red)t§ähntid) getager*

ten Vorgang oerwiefen, nämlich auf bie Skbeutung ber be*

hörblichen ©enehmigung nach bem 5ßr@rS?erf®. ö. 10. gebr.

1923 unb bie hier3u ergangene IRfpr. be§ 91®. 125, 53

= gSB. 1930, 803; St®. 131, 97 = gSS. 1931, 2726. SSon üerfcSjiebenen Seiten würbe and) im Schrifttum bie Stuf*

faffung begrünbet, baff ber 3teif)ts>gebanfe best § 184 Slbf. 2 über bie 9techt§wirffamfeit f-og. 3wifd)enöerfügungen, bie über ben ©egenftanb beä 9lec£jtggefc^äftg getroffen ober im SBege ber 3töangS0ottftrecfung erfolgt finb, Scpupe ber 91ecE)te d r i t t e r a n a l o g anzuWenben fei. ®er ©efepgeber hat mit fRüdficht auf biefe ©rörterungen im Schrifttum eine augbrüdlidje gefe|Hche fRegetung gurtächft burd) § 1 ®urd)f*

S5D. X II 0. 20. SRai 1932 (fRSSSI. I, 230) unb fobann bei ber SJeufaffung ber ®eüSSD. ö. 23. SItai 1932 (9t@93t. I, 231) § 29 für erforberlid) erad)tet unb üorgenommen. § 29

©ap 2 beftimmt, bah bie Wegen SSerftojfeg gegen eine ber SSorfdjriften beä Stbf. 1 nichtigen ©efchäfte öom 3 ert®

p u n f t i h r e r 33ornaf)me an W i r f f a m finb, Wenn bie erforbertidje ©enehmigung n a cht r ägl ich erteilt Wirb. ®ie*

rüdwirfenbe Hraft niebergclegten 9 t e d ) t 3 g r a1^

iSeoifenzioitrecht nicht ohne weiteres entfprerp c e te 0 ( fepliche fRegelung für notwenbig geíjaíten. j l e

§ 38 Sap 2 ®eb@. burch eine a u 8 b t u ® ©cnev111,-.

f e p r i f t bie rüdwirfenbe Straft ber nacfjträglrcv , -^eß a11 gung zum ©efep erhoben patte, patte, falls aetlt„^ g 4 01;

®eüifenziöitred)t n i d j t opne weiteres e i u i ¿.t Wenbbar erachtet, ©onft hätte er nid)t eine b L^ ac^ ejrt a1'1

^ ü d i r - 9 cägli$el

;§ ein fi für ben ©cpup d ritte r in ©emäfjpeit beS § 1 „son fen. ©ä erfdjeint nidjt zuläffig, ntdjt nur bm J iJJt fap be§ § 184 Slbf. 1 mit tRüdficpt auf i et* (L , fottb^

enthaltene fiungemäpe SBieberpolung anjuwett ' gtea) baneben audj bem im ©efep niept niebergel 0 Stttt0*- gebauten beä §184 Slbf. 2. im SSSege a n a 'i’J Leättaft h bung nadj allgemeinen Piedjtägrunbfäpen u l c ö el?,cfl oerleitjeit. $er ©efepgeber Ijat a 6ficf)111d? “ g ^g l l e b i g l i c p ben allgemeinen fftechtägrunbfap öes v S« - 9S©33. in baä ©efep übernommen. ©§ •

be§ ©efepeä öor, bie im SBege ber Sinologie « j,er SB c

®ie im § 184 Stbf. 2 S3©33. öon bem peruf)1. L wirfung gentadjte Stuänapme zugunften ® n t

ber Erwägung (SR®. 125, 57), bap eä bem ben" nidjt geftattet werben iann, burep l ^ ne

bie öon ipm felbft ober bie gegen ipn im s®eÖmmeiten,i uhet üollftredung ober Strreftöollzietjung

fügungen unwirifam z« machen. Stiefer ©efffh L bei * * für ben üortiegenben ffalt ber nacpträglml Böiiig ü i f e n f t e t t e etwa zu erteilenben ©enepmtgmm 3ge Stuch ber Slnficpt öon Hoppe* SB t a u , ® a;’ h1ing ^■^rn üifenreept I I c S. 1, bafj bie analoge StnWC g n .

§184 Stbf. 2 S8©S8. enthaltenen S R e c p tS g i« ^'/^t » Wirtfeh af 11ich en SBebürf ni ä entfpricfjt:,^. n i>(t ^ gepflidjtet werben. SBielmepr würbe eä bem giecpf'^e üifenöorfdpriften unb einem orbnung^mafüö e|ner 1' v ieljr w i b e r f p r e d j e n , bie SRangfolge inneS rtCgmi0un.Lt%

öon genehmigungäpflicijtigen, aber opne ® ^

tätigten ©efepäften burep einen S S e t t t a u f j i ZWedä Erteilung ber n a c h t r ä g l i c h eit ma

" ...arfSSy# •

- — --- u - M - r - - - « W " i 9eei,® e UB i f e n ® p

grage, weldje SBiriung bie n a d j l r ä g l t “! flj ef opm^fte, alfo burd) ben 3 u f a l t ftatt burep ben t a ^ a ^ ^ bt« ^ beftepenben SRang, entfepeiben zu laffen ( ^ „ g a n W ^ L e it) - öifenftelleu über bie eingepenben ©enepmtg« ppB .£

ber ¿eitfolge ber einzelnen Eingänge zu et” | ^ turtg m e/

2. SBon Befonberer großer praitifdjer■ -öe ^ eo i f e l $e*

n e p m i g u n g für genepmigungäpfltcpttgi/ aerfuItg§« gj.j nepmigung torgenommene 3 m a n g 8 ö o 11P 2 * inäbefonbere Sßfänbungen ( §§41, 7 Slbf- 1

(7)

Siuffäße 3131 bielfadj in ber ißrajig ber Dlec^tSftartbpunEt

®eftefin/ ° aB audj in berartigen ^äiien bet nachträglichen

§28 lql|? nÖ r ü d w i r f e n b e ftra ft beiplegen ift (fo $ © .:

l 933/ i 2R2' . I 981; OS®, F ranffurt, 4 W 282/32: © 3 3 . fo SRerfif=f ‘3aS ©einet ber gwanggöerfteigerung). ®ie*

S uSpr 1ianbi u« i t 'ft u n z u t r e f f e n d . Qunädjft ift £)er»

fo tiicfw” « lief) bie Veftimmung beg § 38 ©aß 2 über k m „ ¡ i r/ enbe ®raft ber it ad) fraglichen ©enefjmigung über*

$ tooii mauf Bioanggbollftrecfungen Begießt, ba § 38 ledig*

Men ^''©efdiäfteit" unb nicht audj bon nidjtredjtggefdjaft*

^nfirfn. < en, ingbefonbere bon ißfänbungen, fpridjt. 5)er öont bebifenredjtlidjen ©tanbpunft aug redjtg*

ingen unb Bmanggüoliftredunggafte für _ nachträglichen ©enehmigung in gleicher l'iciit ^handeln finb (328. 1932, 3698) fann be3i;alb V f ■ lmmt Werben, Weil bie Ffofung beg § 38 eine

*• fteünng augfdjließt. Slug ber Ü b e r f d j r i f t beg fFäfouar ^eg ®eb®.: „Vürgerlidj^redjtiidje unb git>il=

tBfoi&ar e ^orfdjriften" ift nichts ©egenteitigeg p folgern.

M § 3s '°ttte hierdurch nur herborgefjoben werben, baff M ifbif,auf burgerlid)*recl)tlid)e Vorfdjriften unb §§ 39— 41

‘fo t nirFir ’°äeffuale Vorfdjriften erftreden, Hierdurch follte

?Unl ^um ^Ing&rud gebracht werben, baß bie Veftim*

1 ttQrfit 2tbf. 1 ©aß 2 über bie rüdwirfenbe f raft foe im,fJl-a9lief)en ©enefjmigung aud) ffwangöbollftredungg*

Slber auch bie analoge StnWenbung beg § i8 4

^eifp ,r Ult8 ber 1

ti>ge u ougfdjeiben, ba biefe Veftimmung nur Ver*

M faft einfeitige entpfanggbebürftige SBiltengerftärungen .3 feillt r • Btoanggöollftredunggaite Ijie rp nid)t gälten.

?net enJ o m it an jeber Veftimmung beg ®eb@. felbft ober bQ(- anpwenbenben allgemeinen a?orfcf»rift bar*

l unashtf., le nadjtraglidje Sebifengeneljmiguttg bei genefjmi*

9efaft i' ntei t n ».

en Qwanggüollftredunggaften r ü d w i r f e n b e

©ntfc|eibenb bleiben bemnad) lebigtidjj bie a l t * ifUlt0g r p i V o r f d j r i f t e n beg B w a n g g b o l l f t r e f 0 - Qttfa ^S' *n ^ie ® eü©- lebiglid) burd) bag 001t Pfiffen V,ftetite Erforbernig ber Sebifengeneljmigung etnge*

sn ^u ih o . ^ uf biefem ©ebiet ift ¡jerrfdjettbe Slnfidjt Mpe&njf ’ SSB. 1932, 2004, 3164), bag bie nadjträglidje f»e£ Stoen, V5 n Mängeln in ben wefentlidjen Voraugfeßungen Fügen 3^?(0.°iiftredung p r Vollendung beg big dahin un*

h^Unaa'«; fteedunggtatbeftanbeg unb p r Heilung beg Sott*

irt> fte§ m it S B i r f u n g t o n b e r V e f e i t i g u n g jj’pite 5e n^0 e 13 ab fül;rt. S)iefe ©runbfäge finb auf bie

* erteiff- öebif ented)tlic^ erforberlic^en, aber erft uad)träg*

en ©ene^migung entfpredjenb anjuwenben ( § a r *

t e n f t e i n § 38 21.10; < 3 t e i n * 3 o n a g , 3 $ D . § 750 1;

ogl.^aud) bie 21ugfüfjrungen Oon 23 au mb ad), § 750 3. (Somit geigt ficf) als ©rgebttig, ba§ beöifengeneljmi*

gunggfiflic^tige, infolge fehlender ©ene^ntigung fc^webenb un*

Wirffame ©efdfäfteburt^ bie n a d i t r ä g l i d f e ®eoifengenel)mi*

gung rüdmirfenb redjtgwirffam werben unb demgegenüber etwa in ber $wifd)en5eit ber fdjwebenben Unwirffamfeit ftatt*

gefundene SBerfügungen felbft bann feine iBorrangbebeutung erlangen, Wenn für fie ö o r ber Erteilung ber nadjträglicljen

©enefjmigung beg fdjwebenb unwirffamen ©efdjäftg bie er*

forderliche ®eOifengettel)migimg bewilligt worben ift. SBirb ä- 23. bte oljne ©ene^migung borgenommene 2 I b t r e t u n g einer einem ©ebifenauglänber äufteljenben ©perrgut^aben*

forberung (genefjmigunggbflidjtig nad) § 18 ®eü®.j, bie bag

®atnm_be§ 1. Ttär$ trägt, unter bem 25. SHtärj nadjträglid) genehmigt, fo Würbe demgegenüber bie wälfrenb beg ©d)Webe*

guftanbeg big §um 25. SOlärg ftattgefunbene S S e r f t f ü n b u n g btefer fyorberung auc^ bann feine Stedjtäwirffamfeit befi^en, wenn hierfür fofort ober bor bem 25. 2Kärj ®ebifengene^mi*

gung erteilt Worben ift. 2tud) für bie wäljrenb beg (Sdjwebe*

guftanbeg m it ©enefjmigung erfolgten Q w a n g g b o l l * f t r e d u n g g a f t e ift ijterbei eine ülugnaljme nidjt p machen.

@g würbe _ audj gleicljgültig fein, Wenn Bereits bor bem 1. ÜDlärä ein geneljmigunggpflidjtiger ^manggboliftredungg*

aft ohn e ©enefjmigung erfolgt ift unb bie n acf) t r ä g 1 id j e

©enefjmigung fjierfür nadj bem 1. Karg b ig gum 25. 9J£ärg Beigebrad)! Wirb. Ein folcfjer 21ft Wirb erft m it ber Erteilung ber nachträglichen ®ebifengenehmigung tedjtgwirffam. S)er

©laubiger ift b o r l j e r gegen während beg ©chwebejuftanbeg redjtswirffam pgunften ISritter m it S)ebifengenehmigung be*

wirf'te ißfänbungen n i d j t gefdjüht.

28enn bie erwähnten Entfdjeibungen beg $©. unb D£®.

g-ranffurt, bie fidj auf bag 3 m a n g g b e r f t e i g e r u n g g * o e r f a h r e n Beziehen, für b i e f e g S3erfahren ber nadjträg*

lidjen ©eneljmigung rüdwirfenbe S raft beilegen, fo ift biefer Slnfidjt wegen ber b e f o n b e r e n ©eftattung beg gwanggber*

fteigerunggredjtg gegenüber ber SOiobiliarpanggoollftredung, ingbefonbere auf ©runb ber §§ 83, 84 gwSSerft®. unb nadj bem ©inn beg ©efe^eg m it ber 501 aj)gäbe p p ftim m e n , baß bie Slachweifung ber ©enehmigung beg SSerfahreng nur big p r SSerlünbung ber Entfdjeibung über ben Qufölag, nicht aber audj nodj in ber SSefdjwerbeinftanä erfolgen fann (OS©, föniggberg: 32B. 1930, 657; 3 1 e i n h a r b * 2 K ü l * l e r , 8w23erft®. § 84 I, IV ; S ä d e ^ Ö ü t h e , Bw23erft@.

§ 8 4 I/II2 ).

1*

B c d c w i u n g P a f c n t u b e f i f ö 0 « n 0 o u f / i u e l ä n d c r

23on ©erichtgaffeffor © in ber STagegfireffe erfdjienene Seröffent*

¡jpütun ec bie grage ber ©enehmigunggbebürftigfeit ber e?1 ^ erneF ° on ^ aient* unb fonftigen ©chuhredjten ober S ^ecfhtü&lln8 bon Sijenpechten an fSebifenauglänber lägt k°r8angettßl? eridjeincn, biefen im SBirtfdjaftgleben häufigen Et beüifpEtne Betrachtung unter bem ©efidjtgpmtft Sj> ^>en QF ;ecWid)en IBehanblung p widmen.

1,2 , , ^ üeg geltenden ®eb®. unb feiner ®urchf*

jn.jMicfjti;, ^ei^ . ©eneralflaufet in Slbfdjnitt I 3 rff- 6 nF'3 narf, slen für bie fDeoifenBemirtfcfjaftung b. 4. fjebr.

alte ® tflnb b. 1. D ft. 1935. Sanadj ift bie Stuf*

Fmeit aiT=leJer ^Sorfchriften, ben ungeregelten 2tb flu | bon k^ttftbettev, , r beutf^en SBirtfchaft p berfjüten unb bie

^ 9ueti. 0 attfallenben ®ebifen jwedmä^ig p bewirt*

Sei., 5 ebr moc r.e^ n n 8 biefeg enthält bag 2)eo@.

V ^ Ö U n o s i f L 4? ^einen §§ 9~ 28 eilte 2iufpf)lung bon . ettoar,, + e° u rfügen Handlungen, während bie Bereits w j i t r ©eneralflaufet gleichseitig ben SDebifenftellen tu'Ü einer ^üüfeibung aller fragen maßgebenden ©efidjtg*

3enben cvf!e.u Sefamtwirtfdjaftlidjen Söebürfniffen Diechnung

^ntereffenabwägung aufjeigt. ®ie für bie 23eant*

ü n t h e r ©choen, SBertin

Wortung ber eingangg geftellten groge maßgebenden 33or*

fdjriften finden fid) einmal in § 9 2fbf. 2 $eb©., wonach über auglänbifdje 8 ahiunggmittel ober Forderungen in aug*

länbifdjer SBäljrung nur m it ©enehmigung berfügt Werben darf, p rn anderen in § 11 21bf. 2, ber bie entfhredjenbe 23e*

ftimmung hinfidjtlich der Verfügungen über auf Dieichgmari ober ©olbmarf lautende^ Forderungen pgunften eineg Slug*

länberg enthält, SBag ift nun unter einer Forderung im

©inne beg ®eb@. p berftefjen? 3 n erfter Sinie gehören p ben Forderungen im ©inne beg ®eb@. bie ©elbforberungen.

®ieg folgt aug ber Satfadje, baß bie §§ 9, 11 ®eb®. bag Erforbernig einer ©enehmigung für Verfügungen über For*

berungen in einer beftimmten SBäljrung — fei eg einer auglänbifchen ober ber inlänbifdjen — aufftellen. SBeiter wirb man oljne Vebenfen audj f0Id;e Stnfprüdfje in ben Sreig der Forderungen im ©inne ber ®ebifenborfdjriften, alfo ber

©elbforberungen, einbepfjen fönnen, bie §war p n ä ^jft auf eine anberg geartete Seiftung gerichtet find, bie fidh aber iljrer Statur nach in eine ©elbforberung berwanbeln fönnen (bgl. hiergu bie bei H a r t e n ft e i n , Sebifennotredjt 1935, Sinnt. 13 p § 6 $eb®. angeführten Seifoiele). ®afür, ba§

S92*

(8)

jebod) nicht alle Anfbrüdje ogne weiteres als gorberungen im Sinne beS Deo®. p bezeichnen firtb, fbricgt Bor allem and) ber § 24 Deo©., ber auSbrüdlicg beit entgeltlichen @r»

werb Bon AntcilSrecgteu an auSlanbifcgen © efellfdjaftext ober Sörberfcgaften unter ©enegntigungSswang [teilt. Der SSegriff ber ©ntgeltlicfjfeit im Sinne beS § 24 Deo®. umfaßt nicht nur bie ©elbleiftungen, fonbern auch ©egenleifturtgen anberer Strt. Diefe Veftimntung wäre ohne S teife t überflüffig ge»

wefeu, toenn baS Deo®. nicht nur bie ©elbforberungen, fonbern barüber ginanS Anfbrüdje alter A rt hätte erfaffen wollen. «Ridjt p ben ©elbforberungen gehören bie in ben SreiS ber abfoluten Siechte p recgnettben aSarenjeidjen» unb Urheberrechte aller Art. Daraus folgt, baß aus bem ©efeg mangels einer Befonberen SSorfcfjrift ähnlicf) ber beS § 24 eine ©enegmigungSbebürftigEeit ber Übertragung oon ißatent»

ober fonftigen Sd)ugred)ten auf DeüifenauSlänber nicht ger»

pleiten ift. Stag and) baS gefamttDirtfdjaftlicE)e gtUereffe an ber ©rhaltung unb Steigerung aller AuSfugrmöglichteiten im

^Regelfälle bie Übertragung Bon Scgugredjten aller A rt un»

erwünfdjt erfd)einen taffen, fo barf bieS bocf) nicht bap führen, baS ©rforberniS einer ©enegntigung für bie Über»

tragung Oon Sdjugrecgten m it einer offenficgtlid) _p weit»

gehenben Auslegung ber ©eneralflaufel in I, 6 9ti. p Be»

grünben, ioeil barin bie ©efahr einer bem $wede ber De»

Bifenüorfcgriften Wiberfbrecgenben AuSbegnung beS ©eltungS»

BereidEjS beS Deü@. tage. SBie bei ber aSarenauSfugr, fo befteht bei ber Übertragung Oon Schulrechten ber gwed ber Deoifenöorfcgriften Bielntegr barin, ben ©rlöS m it igilfe ber Vorfcgriften über bie AnbietungS» unb AblieferungSbflicgt ber beutfdjen VolfSwirtfchaft nugbat p machen, ©rfolgt bie

©egenleiftung für bie Übertragung eine? Schulrechtes ober

bie Vergebung eines SijenärediteS jebod) burd) ^ obe£

oon AnteilSredjten an einer auSlänbifcgen ©efeul ) ' Sörberfcgaft, fo ift hierfür gemäß § 24 ®eo@-

nehmigung erforberlidj. n

SBenu oben auSgeführt ift, baß grnttbfä^Iwi »ott Satfacge ber ©enehmigungSfreiheit ber Übertr 0 i(5atent» ober fonftigen Sd)ugred)ten _ burch ettte rcj fo inlänber auf einen DeüifenauSlänber'feftphaiten i ' tc bie boih nicht p oerEennen, bah gerabe auf biefent 25£t<!

©efahr eines unptäffigen DeoifenabfluffeS ober ragVtnG minberung beS DeoifettanfallS befteht, toenn eine r ^ret|‘

oon patent» ober fonftigen Schulrechten 3U einem »¿.jici) tu1 wahren SBerte liegenbett ©ntgelt ober fogar ulteItg ierten bem 3tel einer unerlaubten SSerbringung üon , 32eIt, beutfcgen VolfSüerntögenS nach bem AuSlanb

aud) int © in p ifa li nicht jeber Verlauf eines negeIt ^ unter feinem wahren objeEtiüen SSert als SSerjWb ^ a rtig f*

Deüifeitüorfrijriften gu werten ift, fo wirb gfacr Verlauf bod) häufig bie Veranlaffung p etngey e£l brüfungen fein, fo baff fid) fcfjon auS biefent einpfieh^

beinlidje ©ingaltung ber einfcglägigen VorfcgrtTte* cvn(flItb 0

^ n allen Süllen, in benen jebod) ber nach entiP1^

brachte ©rlöS bem tatfäcfjlicf) erhielten ©rlöS tiw) ^ liegt ein Verftoß gegen bie AnbietungSbfhdjt v L , bie tu Verbinbung m it § 1 ©urchfaSD. p m ®ef- JAcittraU,nW!'l oifenbewirtfchaftung) ober eine oerbotene stow p an einen ®eoifenauSlänber (§ 14 S>eo®.) ÜOsLrcnt ö '111 bie Strafbeftimmungen beS ®eo®. fallen- 3 11 öffrttfd)eii)llIlJ ift auch tn Siunberlah 201/35 ®St enthaltene ^ ber SReidjSftelle für SJeOifenbewirtfdjaftung er3

6 t c u c m i n d f ^ a t t f ü r d a s 3 * t ) k r t d ) o ^ r 1 ^ 3 5 Sßon ÖBerregierungSrat

®efe|gebung unb SluStegungSbcajiS finb auf bem ©e»

Biete beS Steuerrechts, Wie baS bei ber Befonberen SBebeutung biefeS aSerwaltungSäWeigeS nicht anberS p erwarten ift, and) heute noh in ftänbigem glüh- fjreilict) fteht bei ber SRedjtS»

entwidlung nidjt mehr wie in ben beiben üorhergehenben Satiren bie ©efe^gebung in engerem Sinne im SSorbergrunb:

§ ie r hat üielmefr bie große Steuerreform ü. 16. Oft. 1934 fefte SSerhältniffe gefd)affen. ®efto ftärEer ift bie SSebeuPng beS SSerorbnungSrechtS unb Weiter bie »ebeutung beS fog.

SrlaßrechtS h«ootgetreten, baS erfiere rebrüfentiert burd) galjlreicije Serorbnungen beS SieichSminifterS ber Sinanjen, baS legiere üerförbert in fRnnberlaffen unb StuSlegungS»

anweifungen beS «ReichSminifterS bei S w a«ättt an bie i|m unterfteltten iöehörben. SeibeS, SSerorbnungSrecht unb ©rlaß»

brajiS, Wollen bie Überführung in ben neuen burd) bie Steuerreform 0. 16. Oft. 1934 gefdjaffenen SledjtSpftanb erleichtern unb bie Durchführung biefer Steuergefege in nationalfoäialiftifchem ©eift ficherfteIIert. SSiertel»

jagr 1935 liegen eine «Reihe widjtiger SSerorbnungett unb grunblegenber ©rlaffe oor.

I. 3 3 u d ) f ü h r u n g u n b S 3 i l a n s w e f e n

9lm Slnfattg einer Steuerrunbfchau für baS 3. SBiecteljaljr 1935 fteht m it Stecht eine SSerorbnung, bie jw ar einige Sage oor bem «Beginn beS 3. aSiertetjagrS 1935 ergangen ift, bereu

«Bebeutuug aber eineu befonberen § in weis erforbert: @S ift bieS bie I B e r o r b n u n g ü b e r bi e g ü h t u n g e i n e s a B a r e n e i u g a n g S b u c h S 0. 20. Suni 1935 («R@«Bl. I, 752;

3tSt«Bl. 881), furg als „ D r e S b n e r S B e r o r b n u n g " be»

jeichnet. Diefe DreSbner aSerorbnnng üerpflichtet gewerbliche Unternehmer m it SluSnahme ber buchführenben aSottfaufleute p r Sügrung eines fog. SBareneingangSbucheS. Sie tr ifft atfo in erfter Sinie bie «Dtinberfaufteute, üor allen Dingen bie Sganbwerler jeber 9lrt. S n baS SBareneingangSbud) tnüffen biejenigen 3Baren eingetragen werben, bie ber Steuerbflichtige äur gewerblichen SBeiteroeräußerung ober p r gewerblichen Vermittlung erwirbt. DaS SaretteiitgangSbud) muß für jeben

©. Sa e mme l , Verlin

SBarenboften eine DrbnungSnummer, ben üne

«Raute uttb 2Infd)rift beS SiefererS, bie äBarenbej > ®el 0

«Breis fowie Eingaben über bie 9lrt ber oorhan «g teW unb ihre Aufbewahrung enthalten. Diefe Veo ©W®», fertigt eS and), baß bie DreSbner Verorbnunfl «j e 11^e ¿,i fefretär S i e i n g a r b t in einer ©ingeifchaR ''a ^ t b r ü f u n g u n b a B a r e n e i n g a n g S b u d ) " _ bp j ,g35 ift. Die DreSbner Verorbnuitg g ilt oont 1. Oft- befonbere, nid)t nur fteuerlidje, fonbern fiii liege Vebeutung ift fegr goeg einpfdjägen, ba b©t er6eet Werfer unb 9Rinberfaufleute, bereu jägrlid)et 1 foo- i 6000 SRM niegt erreichte, feine S3ucgführung»PJr.imeuc1 ,tf nur eine AufpidjnungSbflidjt für Qwede ber uW «¡¡1

§161 «RAbgO. beftanb. Auf freie «Berufe, nicf)t- f f[ t A n w ä l t e , besiegt fid) bie DreSbner

biefe gelten 3- nod) bie „aSorläufigen Oi ld l . .. 22.^

bie VmhfügrungSbflicht ber f r e i e n

@tn*:

ben

Serufa'7 ö-

1932 («RStVl. 1932, 613).x u u u t \j s-kjj. d)^

Unmittelbar nach ber DreSbner Verorbtt , , ^ e w a S e r o r b n u n g ü b e r bi e l a n b w d r t m ® ; s»(gtSl j-.c^

f ü g r u n g 0. 5. S « li 1935 («R©VI. 1, 9°®’ ra n b ^ lm irü Die Verorbnung Derbflidjtet Sanbwirte, berert, ren i allD„crtcB liege ©infünfte 6000 ¿RM überfteigen ober , jgt, ^ fd;afttid)eS Vermögen 50000 .RM ober nte‘^,frin«ntcIt f efiter 5Öncl)fiigrung, bie alle VetriebSBorgänge nach bei

fügen m it igrem ©elbwert auSweifen uttb a > ^ r i jährlichen VeftanbSaufnagine bie Sinberungert carfteflfn abe£

ber Qufantntenfegung beS aSetriebSuerntögene ^¿ iitiflf11 at#'

©ine Üieige oon Sufammenftetlungen unb 3 u (tot£ ¡^a- baS aSennögen, bie ©runbftüde uttb ben g?; ej,iegtftct', qm mögenSBerjeichniS, ©runbftüdSBerseidjniä/ -.¿uit un<guÄ"

turatienregifter unb Sognregifter) fott bte ® fi.V{jttittfe' w«eite Berläffigfeit ber «Buchführung ergögen. ®tn 1 ¿je bön L eit führungSfhftem ift jeboeg nid)t borgefegrxet> ■ UJti) ttti

«Buchführung j. V. entfbridjt in igrem ^luf ®?v W # ” Routen, 3tegiftern u. bgt. im wefentltd)en ^.e

ber Verorbnung, fo baß biejenigen Sanbwtr /

0 * bie

Cytaty

Powiązane dokumenty

gemeine Sljeorie ber ginanämirtfdjaft ber öffentlichen Berbänbe in ben fßafmen ber Botkämirtfct)aftS* unb ©taatStehre eiitjufügen. XrittenS muß fie nadjhoten, maS bie

art beS ©runöbudjBerfaljrenS ergebenbe ©runbfäge p beadjten. bie ©röhe beS ©runbftücks unb feine SBirtfdjaftSart, nach biefer 9lic£)tung hin berechtigte gweifel

fdjrift nidjt ¿ur 9lufßebung beâ angefodjtcnen SBefdjluffei füllten (Dgl. nidjt entließ ¿uftmibig ift, begrünbet. betreiben, fo ergibt fid) auä biefer Satfadje

ftheibet, ift snoax nicptg oötlig SReueg in unterem ißroäeßredjt. nad) einem ©runburteil erfter gnftanä bag SB®. 3 ohnehin nur in gtage, wenn eine SBerpanbtung

fom ntenbenfadg aus ihrem ©efcßäftsbetrieb hätte referoieren m iiffe n, Weit ih r atS Vew oßnerirt beS beutfchen SSäßrujtgSgebietS an fid) Vatutabeträge nicht p

borauS fe|ung, einer 58orentfiheibung beS ÜRieteinigungSamteS (SWE2I.) über bie ¡göchftmiete ober bereu © runblagen, bie griebenSm iete, fehle. SBenn bie befonbere

©ntlaffung eines ©iitarbeiterS nicht barin fudjeit, baß biefer ißm fein Unrecfjt worljätt, auch bann nicht, wenn fid) biefer habet im 35one arg oergreift. eine

0efe^, ift big auf geringe SRefte aufgehoben. 9fu r bie Sleinftwohmmgen m it einer befonberg geringen Sahregmiete, bereu §ö!)e je nach ben örtlichen S3eri)ättniffen