• Nie Znaleziono Wyników

Juristische Wochenschrift : Organ des Deutschen Anwaltvereins, 1934.11.10 H. 45

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Juristische Wochenschrift : Organ des Deutschen Anwaltvereins, 1934.11.10 H. 45"

Copied!
64
0
0

Pełen tekst

(1)

63

.

3

nl)rpng

10

. fRotoentbet

1031 H e ft 45 [2817]

3uvirtifd)e Mtodpfdjrift

©rgan

öer Heicfjsfacfjgruppe H e ils a m » alte öcs B un des rCattortalfogtaliftifcf?er D e u tf^ e r ^ u riftc n unb öcr H eétsabteilung=H eidjsleitung b e r H S D K p . : 2 Im t fü r B edjtsbetreuung bes Deutfcfyen Doües perausgegebert non bem Heicfjsfacfjgruppenleiter H e d jts a n w a lt D r . I D a t t e r K a e f e , ITC. b .B .,

unter iTU tw trfung ber ITCttglieber bes Keicfjsfacbgruppenrates:

Becfytsanwälte D r. D roege, p a m b u rg ; D r.K tö fsm er, ITTüncfyen; p r o f . D r .f ir t m n H o a t í, p a lte a . S . ; D r. K ö rn e r, ITC. b. H ., pagert; D r. K u b a t, K ö n ig s b e rg /p r.; Sd}oÍ3, B e rlin , unb

P a te n ta n w a lt D r. H llr td i, B e rlin

D e r la g : K ) . K l o e f e r 3 u c l? f y a t t M u t t g , 3 n tj.: © s c a r 23ranbfietter, © res bner Straffe U / 1 3

$ern)pre$er Sammel-nt. 72 566 / Dra%tanícf¡rift: im p rim a tu r / po Jtt $ edtont o E e ipjig Hr. 63673 C B c jd jä fts ftc IIc in B e r lin SU) 48 ffebemannftr. 14. $ernípred¡er Bergmann 217

B e t a n n t m a c f a i t n g

£)te 5dpffHtftung Der 0unfttfdjett í^o ^enf^nfí

u n í ) P íe

$battcfiutt0$fteiie Des fruyeren ¿eutfdjen QtntualtneremS)

t * B e f t n ö m f i d j a b 1 5 . ^ t o p e m B e r 1 9 3 4 t n

B erlín W 35/ Inßotu Ufer 1811

Br* k a l t e r Uaefe

Herausgeber t»er 3 urt[tifie n 553oc^enfcprfft, iRetcijßfacbgruppenlctfer 9?ecf)fSamöäite

X>k 6 c6cutung der Jrdgrei^e ím Dem fenfírafre^í

SSon SRecbtSantoalt unb S iotar D r. 2 2 tif) e im 3 L ijie le , SBeritn I. © ie 3reigrenge, bie u rfp rü n g iid j 3000 91M betrug

(§ 11 ber 1. $ebS3£). b. 1. Slug. 1931 [9t©931.1, 4 2 1 ]), fpäter auf 1000 9tM (3. © urd)f33S . b. 29. Slug. 1931 [9t®931. I , 461] § 10 m it SSirfung b. 30. Slug. 1931) unb fobann auf 200 SUL (6. ® u t$ fB D . b. 2. O ft. 1931 [5R@93i. I, 533] § 9 m it SSirtung b. 2 .D ft. 1931) |e ra b g e fe |t mürbe, beöifferte fiel» nach § 1 ber 8. © u td jfS D . b. 17. S tp rit 1934 (91(14331. I, 313) gur ® eb® D . b. 2 3 . 9Rai 1932 (91(15931. I , 231) m it SBirhtng b. 19. S lp ril 1934 n u r rtoef» auf 50 9tM unb, ¡nenn es fid) um bie SBegahiung bon 2Bareniieferungen aus bem Sluslanb ober © aargebiet banbeit, auf 10 3tM (neue 3 affung be§ § 21 Slbf. 1 .©ebSSD. la u t iinberung§33D. b. 11. ©ept.

1934 [91(13931. I, 8 2 9 ]). © iefe f iir beu SSarenoertebr auf 10 giM fierabgefe^te fjreigrenge (3 © .‘) if t burd) bie 2tb=

anbentugSSSÖ. b. 29. ©ept. 1934 (91(15931. I, 864) a t l g e * m e i n auf 10 9tM e rm iifiig t toorben. 5Rur fü r beu S t e i f e * b e r i e b r ift eine SKitnaijm e toeiterer 50 31M in beutfdfen Scbeibemitugen ober auSÜmbifcben © eibforten u n te r befonbe*

ren SSorauSfegungen geuebmigungSfrei gulaffig (9ibfört. ber Sieicbsftelle fü r ©eoifenbetnirtfebaftung 9 tr. 124 o. 29. ©ept.

1934 [fR@t931. 1098]). © ie 2(moenbung§fciiie ber 3@- haben eine im m er größere g in fc ffrä n lu n g erfahren. U nter beu bureb bie neue R affung beS § 21 Stbf. 2 beftim m ten fü n f SIuS*

nahmen, in beiten bie %%. tticE)t g ilt, if t baS abfolute Verbot C8iff. a) fü r bie SSerfenbung unb Ü berbringung bon 91 e i cf) §=

m a r i n o t e u (fReicbSbanfnoten, Sftentenbanffdjetnen, iß rio a t*

baninoten) ober inläubifcben ©olbmüngen in s StuSianb, ins

©aargebiet ober aus bem S n la n b in bie 93abifdjen QottaitS*

fcbtujfgebiete (bereits beftim m t bitrtb § 2 ber 8. ©urcbfS$D.

im Slnfcbiuff an § 1 ber 5. ©urd)f3SÖ. b. 20. g u i i 1933 [91(15931. 5 3 1 ]) bon befonberer Sebeutung (bgl. biergu 93ef.

beS 9196901. $Rr. 282 /3 4 betr. SBerfenbung bon SReicbSmar!*

noten nnb ©olbmüngen [SImtSbi. 1934, 3 7 5 ]). 5Rad) 91i. I I 24 (4. SßD. gur © ebifenbetoirtfdjaftung b. 17. S lp ril 1934 [3i®=

331. I, 31 3 ]) b a rf eine © e n e b m i g u n g gur SSerfenbung ober Ü berbringung bon DleicbSbanfnoten ober inlanbifd)en @olb=

müngen in § StuSlanb, in s © aargebiet ober in bie Sabifdjen .QoIiauSfcbiufjgebiete n i c h t e rte ilt loerben. (Genehmigungen gur Ü b e r i o e i f u n g eines Betrages in s StuSíanb ober in s

©aargebiet berechtigen n id jt gur SSerfenbitng ober Über*

b rin g itn g bon fReicbSmarinoten ober iniän b ifd je rt ©otbmüngen.

S m üiabmen ber g'©- greifen bie S3efcbrän!ungen beS § 3 9lbf. 2 © ab 1 unb ber §§ 4, 12— 14 nicht P a j j ; bgl. § 2 Slbf. 2 ber 8. ©urcbfSSD. unb fReufaffung bei § 21 8Ibf. 1

®ebS3D., nach melctjer bie fj© . fü r bie nach §§ 5 — 9 nnb 15— 17 genebm igunglbebürftigen § a n b litn g e n _ aufgehoben loorben ift. %üt S B e r t p a p i e r g e f c h ä f t e , bie ber ©e*

nehm igung bebürfen, b e fie lt bie S@- nicht (bgl. ^iergit í i ü h n e : 3 ® . 1934, 2098 unb § 21 9tbf. 2 e ). atufgeijoben ift bie 3 ® . ferner fü r Seiftungen ber aSerficherungSnehmer auS aSaíutaoerficherungen (§ 21 9tbf. 2 d ).

® ie 33efcf)ränfung be§ § 3 Slbf. 2 © a ^ 1, monad) au§*

länbifclje 3 a i)h in g S m itte i unb gorberungen in auStänbifcher 28ät)rung bon ber fReidjäbanf ober einer © eoifenbanf n u r m it

(2)

2818 Huffäpe [Surifttfcfje SBodjenfcfjriit

©enehmigung erworben werben bürfett, Befielt fo m it in pöfyt beS ff©.»58etrageS n id jt. 5Bie 58eftimmung, bafe in biefem gialjm en boE jäljrige 5perfonen unb gern. § 3 bet 8. 5Bur<hf580.

audj m in b e rjä ijrig e ^Perforiert (bgl. bie R affung beS § 21 Slbf. 3 ®eo580. fa u t 580. b. 11. ©ept. 1934) auSlänbifdje 3a i)lu n g S m itte I gegen 5Borweifnng itjreS amtlichen SteifepaffeS unb entfpredjenbe E in tra g u n g erwerben iönnett, ift TtacE) bet legten R affung beS § 21 Slbf. 3 o. 29. ©ept. 1934 weg»

gefallen. E in e r E in tra g u n g in ben gieifepafj Bebarf e i im 9ia£)mert ber auf 10 3iM ijerabgefeigten ff® , nicgt rneljr. E2 öerBleiBt fo m it Bei ber Bisherigen SSorfcgrift OU I I 63, wo*

nach gum E rw erb unb g u t SSerfenbung bon auSlänbifdjen 3 a h lrtn g S m itte ln in §öf)e bon n id jt mehr als 10 31M inner*

halb eines SMenbermonatS eine p a fjb o rw e ifu n g unb pah»

eintragung nicht erfo rb e rlid j ift- 5Sie S lnbietungSpflidjt bei

§ 1 ® u rd jf5 8 0 . b. 2 3 . 5Diai 1932 erftrecft ficlj gwar gWedS S krijin b e ru n g bon ® ebifenijam fterei auch auf SBerte innerhalb ber ff® . (§ 1 Slbf. 1 lester © a |) , e n tfie lt febodj gern. § 1 Slbf. 3 erft einen SDlonat nach bem Erm erb, fotoeit ber 5pflieh»

tige bie SBerte bann noch befigt. hiernach hat bie ff® . haupt»

fachlich n u r noch 58ebeutung fü r tEuSlanhSgahlungen burdj bie 5poft ober burch ® e lb in ftitu te unb fü r bie Seiftung bon Zahlungen gugunften bon StuSlänbern im ffn la n b fow ie fü r bie © elbm itnahm e im fReifeberïegr (n id jt in gteidjSm arinoten).

® ie © teilen, bie 3ah ln n g e n nach bem S tu ila n b ober a te m b a r im ffn la n b an SluSlänber ober gugunften bon StuSlänbern an ffn lä n b e r auSfüïjren, in ib e f. bie P o ft unb bie © e lb in ftitu te , werben brtreb ben S îb E rl. Sir. 124 barauf hingewiefen, bah fie fiel) in jebem f f a ll burch eine a u S b r ü d l i d j e E r * l i â t u n g beS SluftraggeberS babon gu bergew iffem haben, bah biefer in bem Betreffenben fa le n b e rm o n a t bie ff® , nod) n id jt burch anbere 3 a ljiu n g e n in Slnfprudj genommen hat.

f fü r ben g i c i f e b e r i e l j r t r i f f t Slbf. 3 beS § 21 in ber Sieu»

faffung ber 580. b. 29. ©ept. 1934 folgenbe wichtige 58e»

ftim m u n g e n :

„ ® ie gieidjSftette fü r 3)ebifenbewirtfchaftung ia n n all»

gemein gulaffen, bah im gieifeberfeljr natürliche 5perfonen, bie auSfdjliehlicfj in t ffn la n b ihren 5K5oljnfih ober gewöhn»

liehen Stufenthalt haben, über bie ff© - hinaus inlänbifche

©cheibemiingen b is g u . 50 3ÏM ober beren ©egenwert in auSlänbifdjen © elbforten ohne ©enehm igung in s SlitSlanb ober ©aargebiet überbringen, wenn bie ® rin g lic£ jfe it ber Sleife burch eine P e fdje inigitng ber guftänbigen OrtSpoligei»

behörbe beftätigt ift. © ie ia n n StuSnaljmen Bon bem Er»

forberniS ber ® ringlichieitS b efdjeinigun g gulaffen."

$ ie im Slbf. 3 § 21 botbeljalteue 58orfcIjrift ift in bem 9 ib E rl. Sir. 124, ber ben g ib E rl. Sir. 31 b. 17. S lp ril 1934 betr. gteifeberleljr m it bent SluSlanb (gi@tS3l. 470) aufgeijoben hat, enthalten. 5Ser g ib E rl. Sir. 124 beftim m t im eingelnert folgertbeS :

„S ta tü rlid je 5perfonen, bie auS fdjliehlidj im iffnlanb ihre n SBoljitfig ober gewöhnlichen Slufenthalt haben, bürfen b. 1. D ît. 1934 ab über bie ff® , hinaus inlänbifche ©djeibe»

müngen b is gu 50 ¡RM ober beren ©egenwert in auSlänbi»

fchen © elbforten im gieifeberieljr o h n e ©enehmigung in s SluSlanb ober © aargebiet überbringen, wenn bie 5 S r i n g » l i eg f e i t ber greife burch eine 58 e f dj e i n i g u n g ber gu»

ftänbigen potigeibeljörbe beftätigt ift. f f ü r bie E rte ilu n g ber 2)ringlichieitSbefdjeittigungen gehen ben DrtSpoIigeibeljörben befonbere g ü d jtlin ie n : gu. ® ie E rte ilu n g bon 58efdjeinigungen w irb bon ber 0rtS poligeibeIjör5e in ben gieifepafj einge»

tragen werben. E in e r S rin g lid jie itS b e fd je in ig u ttg bebarf es n id jt, Wenn neben ber SStitnaljme Don gieifefdjedS, Srebit»

Briefen u. bgl. auf © ru n b ber SteifeberiehrSabiommen m it eingelnen Säubern weitere 50 ¡RM in ©cheibemüngen ober auSlänbifchen © elbforten nadj bem SlbïomntenSlanb m it»

genommen werben foEen. ff* 1 biefem ff-aEe ergibt fieg bie g u lä ffig le it ber 5Dritnahme auS ber E in tra g u n g beS Er»

werbS ber in bem Stbiommen Dorgefeljenen befonberen Z a h lu n g s m itte l in ben gieifepafj-

D ie Slbgabe auSlänbifdjer © elbforten burch ®ebifen»

banien unb 23Sedgfelftuben auf © ru n b bon I I I ber 58ef. beS SicidjSbanfbireftorium S b. 28. ©ept. 1932 in ber ffa ffu n g ber 58ef. b. 25. S lp ril 1934 ($ 9 î9 tn g . b. 27. S lp ril 1934)

fow ie bie Slbgabe in butdjgebenöen Eifenbahngügen unb in

©rengorten auf © ru n b be§ g ib E rl. 3 2 /3 4 SIbfcgn. V I ( 9 iö r i 581. 510) in ber ffa ffu n g beS 5RbErl. 124/34 Sibfdjn. B I I b a rf n u r noch an 5perfonen erfolgen, bie im 58eji| einet S ring lidjfeitS be fch einigun g ber 0rt2poligeibe!jörbe finb ober bie burch entfpredjenbe E in tra g u n g in ihrem Sieifepah nadjw eifen iönnen, bah fie ih re Steife auf © ru n b eines ber oben erwähnten gteifeabfontmen bu rd jfü ijre n . 5Sie Slbgabe ber auSlänbifchen © elbforten ift in ben gieifepafj eingu»

tragen.

5Sie ® rin g lidj!eitS B efdjeiniguttg ift beim © rengüber*

feguitt unaufgeforbert bem ©renggoEbeamten abgugeben.

5Sie 50litnahme Don 58eträgen bis gu 50 ¡RM in Scheibe»

müngen ober auSlänbifchen © elbforten auf © ru n b ber ortS»

poligeilidjen ® ringlichieitSB efdjeinigung if t — im ©egenfafj gu ber ffreigrenge — nicht in ber SBeife befdjränft, bah Pc n u r einm al innerhalb eines SalenbermonatS erfolgen barf-

® ie ® ringlidjieitS be fch einigun g g ilt jeboeg ftetS n u r fü r eine . gieife unb w irb u n w irlfa m , wenn bie ©renge nicht fpäteftenS

eine SBocge nach ^er E rte ilu n g ü b e rfd jritte n ift.

ffü r ©efdjäftSreifen bleibt eS bei ben Slnweifungen iw g ib E rl. 117/34 Sibfdjn. A 1 unb Sibfdjn. B I I gu 5PoftenA 4 (SlEgemeine 5ßerwenbungSgenehmigungen unb 58erwenbung§»

eingelgenehntigungen). ®och ift es auch g u lä ffig , eilige @e»

fdjäftS reifen auf © ru n b einer ®ringlicg£eitSbefcgeinigung ber DrtSpoligeibehörbe auSgufüijren. f f n aEen anberen ffäßen, inSbef. wenn fü r bie Steife m ehr als 50 9tM benötigt wer*

ben, m up eine Eingelgenehmigung nadjgefudjt werben, fü t beren E rte ilu n g bie © runbfähe im 9tbE rI. 117/34 Slbfd)«- B I I gu 5poften D 7 unb baS im g ib E rl. 117/34 Sibfdjn. B I Dorgefdjriebene 5ßerfahren gelten."

I I . © l e i d ) a r t i g e % a t b e f t ä n b e .

1. 5Sie 3 a h lu n g § m itte l, fforberungen, Sßertpapiere ober Strebite bürfen im E i n g e l f a l l ben 5J8ert ber ff® . Bon fern 10 SftM nicht überfteigen, ©leichartige $atbeftänbe, bie fi») innerhalb eines S'alenbermonatS in Slnfehung einer 5Perfon ergeben, bie ben 58efchrän!ungen unterw orfen ift, gelten habet als E ingelfatl (§ 21 Slbf. 1 © ag 1 5Seb580.). 5S5aS unter gleichartigen Statbeftänben gu berftehen ift, w irb in bett g ii. I I 59 ff. näher erläutert. § ie rn a d j Ia n n bie ff® . _ n id jt bon einer fperfon in Slnfpruch genommen werben, bie inner*

halb beSfelbeu SalenbermonatS bereits eine gleichartige giecgtS*

hanblrtng m it © e n e h m i g u n g b e w irlt hat (fü r ben gieife*

beriehr g ilt eine befonbere 5RegeIung). ® ie 3ufammenrechnung gleichartiger Satbeftänbe ift auf bie 5perfon abgufteEen, welche bie genehmigungSbebürftigen giedjtShanblungen bornim m t, ohne giüdficht barauf, ob biefe § a n b litn g e n einer ober ber*

fdjiebenen 5perfonett gegenüber borgenommen werben (g- 58erfenbung bon S a hiaü gS ntitteln an mehrere auSlänbifd)e fperfonen), unb ohne füüäficgt auf ben 3 tüeci her §anb lu n 0 (g. S3. V erfügung über auSlänbifche ffa h lu n g S m itte l gur 58e*

gahlung bon 5SBarenlieferungen, ip robifionen, 5Reifeioften). ff« 1 bie ff© , f ü r i f t i f eher 5 p e r f o n e n bgl. g ii. I I 65. ffirn te b * inhaber iönnen bie ff@. fü r perfönliche unb gefcgäftlrri)®.

3toede n u r einm al auSüben. 5Sie g ii. geben weitere 58et * f p i e l e fü r baS 58orliegen gleichartiger Satbeftänbe. iSteje Sfufgählung bon 58eifpielen if t nicht erfegögfenb. S ie ftim m ungen über bie ff® , fin b als S t u S n a l j m e n bon ben bebifenrecgtlidjen 58efdjräniungen unb 58erboten m ö g l i m ü e n g auSgutegen. 5SarauS ergibt ficg, bah ber 58egriff eine^

g leidjartigen SatbeftanbeS eine n tö g lid jft weite ffa ffu n g au erfahren hat. © runbfah ift, bah, abgefetjen bon ben befonberen 58eftimmungen fü r ben Oteifeberlehr m it bem SluSlanb, tnt übrigen f e b e u n t e r b i e i S e b i f e n b o r f c h r i f t e n f a l * l e n b e 3 a h £ u n g , bie einen' 58etrag bon 10 31M fü r einen Salenberm onat unb eine iperfon überfteigt, einer Eingel»

genehmigung ber Debifenftelte bebarf (5RbErI. Sir. 124), fn r beren E rte ilu n g baS im g ib E rl. Sir. 11 7 /3 4 b. 22. ©ept. 1934 (Di©t58l. 1064) S lb f^n . B I Dorgefdjriebene 5Serfa))ren g ilt.

2. ® ie Entfdjeibung ber f f rage, ob ber 58egriff ber f f ®- ein f t r a f r e c h t l i eg e r ift, fo bah ein ffr r tu m hierüber a b unbeachtlicher © t r a f r e d j t s i r r t u m eine 58eftrafung wegen b o r f ä j j l i d j e r 5Sebifenguwiberljanblung nicht hinbert, hänfl1 babon ab, weldjen © ta n b p u n tt m an gegenüber ber ftänbigen

(3)

öS. Saljra. 193-1 $eft 45]

2819

Diedjtfprecgung beS Dl®, einnim m t. igieruad) ift baS m aterielle Seüifenrecgt §§ 1— 35 als unlösbarer B e ftanbteit ber ftra f-

^ecE^tlicCjeit Beftintm ungen ber D e o B D . § § 3 6 ff. anpfegen unb befi^t fo m it ben K g a ra fte r einer r e i n e n S t r a f t e c g t S - n o r m . ffo tg t m an trog ber hiergegen fpredjenben, fc^toer^

hnegenben Bebettfett unb tro g ber gegenteiligen Stuftet) t fa ft be§ gefamtett S c h rifttu m s (ügt. tjier^u meine StuSfügrungen:

838. 1934, 733) ber DiecgtSauffaffung beS Dl®., fo mufs m an fluch einen etwaigen — fetbft entfcgulbbarert — 3 r r t u nt beS DäterS über baS Beftegen ober bie Stnweubbarfeit ber 5’@.=S3eftiminungeu atS unerheblichen S tra fre c h ts irrtu m am fegen. 8 « biefem S in n e gat fiel) baS B a g D b S ® . 2. S trS e n . in feinem U rt. 0. 7. D e j. 1933 Dir. 2 4 9 /3 3 im Stnfdjtug an 9t@ St. 67, 114 = 3SS. 1933, 950 m it bent Bem erfen auS- gebrochen, bag ein I r r t u m beS DäterS über ben U m fang ber 5 ® . auf ftrafredjtticgem ©ebiet liege, ba bie Beftim nrungeu über bie g ® . ebenfo wie bie SSorfchrift beS § 12 bie S tr a f- norm be§ § 36 D e ü B D . ergänzen.

3. SltibcrS ift bie DfedjtStage — auch bei Stnmeitbuug ber Diecgtfprecgung beS Dl®. — , in fo io e it ber b e g riff beS g l e i c h ­ a r t i g e n D a t b e f t a n b e S in ffrage tom m t. Segterer Be- g riff hat f e r n e n ftrafredjtticgen © garafter, ba er in ber D e ü B D . fetbft n u r erwähnt, aber niegt näher befiniert w irb . D iefe. D e fin itio n befinbet fidj in ben Dli. I I 5 9 — 62 rtnb ben Dtb©rt. Dir. 3 3 /3 3 (D tS tB t. 495) unb 124/34. D ie Dtunb- ertaffe enthaften lebigticf) Berm attungSüorfcgriften fü r bie ®e- fcgäftsganbgabung ber Deüifenftetten rtnb fü r bie bei Stn- Wenbung ber D e ü B D . p beaegtenben © ntnbfäge. D en Dli.

fom m t nach § 35 D e ü B D . rechtlich oerfegiebene Bebeuturtg 3u. g n erfter S in ie gaben bie Dli. ebenfalls ben © garafter öon B erw attungSauorbnungen p r D urchführung ber beüifen- tecgtlidjen Beftim m ungen. ^ n fo w e it bie Dli. S t u S n a g m e n üon ben bebifenrecgtlicgen Berboten rtnb Befcgränfurtgert feft- fegen, ganbett eS fid) auf © rrtn b beS § 35 Stbf. 1 S a g 3 um D l e c g t S b o r f c g r i f t e n . ©nbtieg gaben bie Dli. auch St r t S- l e g u n g S c g a r a f t e r , fo bag fie wie amtlicge DJlotiüe einen

¡richtigen iginweiS auf ben SBitfen beS ©efeggeberS geben ( S i o n - § a r t e u f t e i n § 35 St. 7). D en Dli. 1 1 6 1 , 62 w irb m an tebigtieg StuStegnngSbebeutung beiptegen gaben, rtnb äWar fü r bie S t n W e n b r t n g S f ä t l e ber ff® . ai§ StuSnagmeu fo rt ben beüifenredjtticgen Befcgränfuttgen. S r r t u m ® ei' Bebeutrtng ober Stnwenbrurg beS B e g riffs beS gleichartigen DatbeftanbeS ift fo m it als a u g e r f t r a f r e d j t l i c g e r Dl ec gt S- i r r t u t n beS DäterS a n pfege n, ber bem D atfacgenirrtunt gteicgftegt unb un te r § 59 S t@ B . fä llt. D ie DHögticgfeit eines /frrtu m S genügt in ber Dleget girr ffreifprecgttttg, wobei atterbingS borauSgefegt W irb, bag baS ©eriegt naeg § 155 Stbf. 2 S tip O . feiner ißfticgt p r ©rforfegung beS magren SacgbergattS @enüge teiftet (Dl@ St. 64, 26).

4. SSirb ber ff©.-S9etrag überfliegen, fo lie g t bei B o r- ganbenfeirt ber fonftigen DatbeftanbSmerfmate eine D eüifen- PW iberganbirtng itt Jpöge ber g a n z e n S u m m e bor. D e r B o rfa g beS Spanbetnben ift niegt ein boppetter, einm al auf bie ertaubte § © ., fobann auf ben DJlegrbetrag gerichtet, fott- bern u n t f a g t einheitlich redjtS w ibrig ben g e f a m t e n 58e- trag. SEBer in gWei berfegiebeneu SMenbermonaten bie ff® . in Stitfgrucg n im m t, maegt fieg aueg bann niegt ftra fb a r, wenn bieS äufotge eines einheitlichen BorfageS gefegiegt (Dl®. 2. S trS e n . ü- 21. S u tti 1934: 3 SB. 1934, 2414 r2; Dt@St. 68, 225).

I I I . D ie f t b e r f e n b u n g b o t t © e t b b e t r ä g e n b rt r cg

^ o f t a u w e i f u n g i n b a S S t u S t a n b . BefonberS gäufig firtb bie ffätte, in benen jemanb ben ff© .-B e tra g inS StuS- fflnb burd) fpoftanw eifung fenbet, 3. B . an einen fieg bort üorübergegenb auf Dleifen aufgattenben intänbifegen Stnge- görigen, ober in beiten fieg ber im StuStanb befittblicije

® eoifenintänber biefen B e trag 00m ^ n io ttb nad) bem SluS- Ifltib naegf^iefen lä g t. 3 n berartigen g-ätten finb S5er- m teitungen, §um D e it äu fd)Weren S tra fe n , beSgatb erfolgt, loeii 3 n tä n b e r bie 3©.-S3eträge in einem DKonat megrfaeg unter föenngurtg ber fßäffe öon SSerwanbten unb SSefannten 'guen Singegörigert, bie D eüifenin tänber geblieben w aren, inS StuStanb, fe i eS als U nterftügung aus igren eigenen DUittetn, fei eS aus ben intänbifegen DKittetn ber SIbreffaten fetbft, über- icutbt gaben. D ie D ä te r beriefen fid) auf bie attgeblid) im

^ u b titu m oerbreitete DlecgtSanficgt, baff j e b e r S u g fl^ w f tneS

p a ffe s bered)tigt fei, fü r feine Sßerfon ogne irgenbwetege Qwedangube im DJlonat ben b e tra g ber ff® , in s StuStanb an einen S n tänber ju oerfd)iden, ogne bag eS barauf anlomme, ob eS fieg hierbei um eigene ßflgtungS m ittet ganbete ober ob ber Stbreffat im gleichen DJlonat bereits üon einem anberen Slbfenber ben ff®.-S3etrag ergatten gäbe. Slud) bie Datfacge, baff bie iJSoftanftatteu bie Stbfenbung berartige r ©etbbeträge n id )t bemängelt unb ogne SSeanftanbung bie © in tra g u n g im fßafj beS StbfenberS oerm erft gatten, würbe üon ben Slttge- ttagten gurrt ¿Beweis fü r igren guten ©tauben angeführt. Dlad) ber Siet. beS Dl^oftDJl. Dir. 429/31 StmtSbl. S . 413 gat ber Stnnagmebeamte ben bei ber fßoftanftatt ehrgejaglten DJlarf- betrag im Dteifegafj beS StbfenberS u nter Slngabe beS DageS unb SJeibrüdung beS SlufgabeftemgeiS ju üerm erlen unb hierbei fo rg fä ttig $u prüfen, ob bie 3@. burd) bie © in ja g tu n g n i cg t überfegritten w irb (biefe SSeftimmung ift fegt infolge beS SBegfattS beS früheren Stbf. 3 beS § 21 DeoSSD. auf

© ru n b ber Dleufaffung o. 29. Sept. 1934 h in fä llig geworben, ügt. bie obigen StuSfügrungen ju I). ® ie ©eriegte gaben alte biefe ©inwenbungen fü r unergebtieg eradjtet unb fa ft bureg- weg auf SSerurteilurtg ertaunt. ^ u tm e rg in gaben biefe S3or- fätte bie DleicgSftette fü r D eoifenbem irtfcgaftung ü e rantajjt, in einem befonberen DlbSrt. Dir. 33 ü. 17. S ip rit 1934 Betreffertb ff® . j$u ber DlecgtStage aufilärenb S te llu n g &u negmen unb wichtige © runbfäge über D3ebeutung unb Stnwenbung ber § © . wegen ber — wie im Dlb©rt. fetbft a n e ria n n t w irb — hier­

über in ber iß ra jiS offenbar beftegenben ergebüegen U n fta r- geiten au fp fte tte n . DaS ©ebiet ber 3@- if t befonberS um - ftritte n unb fegwierig. Q u ben einzelnen, üortiegenb in S8e- traegt tommenben DledftSfragett ift fotgenbeS ju bemerfen:

1. D ie SSerfenbung üon ©etb in s StuStanb auf fßoft- anweifung fä llt n i e g t u n te r § 12 DeüS3D., fonbern u nter

§ 3, fü r ben bie ff® , ebenfalls g ilt. Stucg ber ßugiuttgS - auftrag fü r baS StuStanb bureg fßoftanweifung if t als @ r- w e r b einer fforberung in auStänbifiger SBägrung burdg ben Slbfenber anpfegen. D e r Stbreffat e rw irb t bureg bie Stb­

fenbung teinen felbftänbigen Stnfprucg auf S lu S p g iu n g (Dt®Dl- Somm. § 328 St. 3 ; S t a u b i n g e r , S3®33. § 328 I I 1). D ie D licgtigieit biefer DleigtSauffaffung if t fegt aueg üom ®@. in feinem U rt. ü. 15. Slug. 1934 — 2 S 173 /3 4 — im SInftfjiufi an S i o n - S g a r t e n ft e i n § 21 St. 13 beftätigt worben (aueg ber Dib©rt. Dir. 30 ü. 17. S ip rit 1934 [DtStfBt. 467] ü e rtritt ben gteiegen DledftSftanbpunft). 3 « ber Stnweifung an bie ißoftbegörbe, baS überfanbte ©etb bem Stbreffaten a u S p - gänbigen, lie g t eine SSerfügung beS StbfenberS über bie er­

worbene SSatutaforberung gern. § 4 DeüSSD., bie naeg § 21 im Diagmen ber %®. p t ä f f ig ift. D e r © m p f ä n g e r im StuStanb fä llt n i e g t u n te r ben Datbeftanb beS § 3, ba biefer fieg tebigtidg gegen ben S S e r f e n b e r riegtet. SBegen ber DiedjtSfteliung unb etwaigen (S tra fb a rle it beS ©mpfängerS w irb auf bie StuSfügrungen p 3 oermiefen.

2. 3 « ber ffmSA/ Wer als SSerfenber b jw . © rw erber i. S . beS § 3 unb ff® . Berechtigter a n p fe g e n ift, gebt ber DibSrt.

Dir. 33 gerüor, bag bie 3@- n u r f ü r ß a f ) U i n Q t n a u s e i g e n e n D J l i t t e t n b e S g a g t e n b e n g i l t . ©S ganbett fid) gier um eine SluSlegung beS ©efegeS unb ber Dti. bureg bie maggebeube BerwattungSbegörbe, bie jw a r fü r ben Diicgter feine oerbinblicge Straft befigt, ber aber bei ber Stnwenbung beS ©efegeS groge Bebeutung p fo m m t. D ie beftegenben S tre itfra g e n werben burd) ben erwähnten ipinmeiS beS Dtb©ri.

n i e g t erfegöpfenb ftargeftettt. ©S fin b megrere DiecgtSauf- faffungen m ögtidg: § a t ber B e g riff beS ©rwerberS ber D eoifenforberung tebigtieg eine f o r m e l l e ober eine m a t e r i e l l e Bebeutung? 3 f t olS © rw erber i. S . beS § 3 tebigtieg biefenige fjScrfon anpfege n, bie f o r m e l l ben Stn­

fprucg auS ber Stnweifung gegen ben ißoftfiSfuS e rw irb t, ober g ilt als foteger ber m a t e r i e l l B e teiligte unb Berechtigte, ober fpieten b e i b e fjSerfonen fü r bie StuSnugung ber ff® , in fo fe rn eine IRotte, als Weber bei bem form ellen noeg bei bem m a teriellen ©rwerber fü r ben in ffrage^ fommenben Statenbex- m onat ein Berbraucg ber ff® .-B e fu g n iS üortiegen b a rf?

3. DaS ®efeg fetbft g ib t in ben §§ 3, 21 feine B o r- fegrift barüber, m it weffen D tlittetn ber ©rwerb im Diagmen ber ff® , p erfolgen gat. B ietm egr fönnen naeg § 21 Stbf. 3 in ber ffa ffu n g 0. 11. Sept. 1934 Oon jeber ißerfon gegen

35:1*

(4)

2820 $ tu ffa |e iSutifiifd;e SBocffenfcOrift

SBortegung ißreg a m tliß e n Sßeife^affeS auSlättbifcEje gaßlungg»

m itte l in t Staßmen ber §65. erworben werben. SBoßer ber

©egenwert p entnehmen ift, w irb itidljt beftim m t. Stuß § 3 fß re ib t n iß t üor, baß ber E rw erb ber D eüifen gegen e i g e n e in tä n b ifß e g a ß lu n g ö m itte l beroirft werben muß. Slnfcßeinenb w irb ß iernaß Dom ©efeß bie 23efßaffmtg ber fü r bie %®.

e rfo rb e rliß e n .gaßlunggntittel alg eine p e rfö n liß e Singelegen»

fjeit beg Erwerberg angefeßen, bie n iß t nüßer n a ß p p rü fe n ift.

9?adE) ber 23ef. ber 9ieic£)Sbani 0. 31. ütiärg 1 9 3 2 : D S tS tn j. 76 ift im Siaßmen ber %&. ber E rw erb auglänbifcßer Stoten n u r fü r eine e i g e n e Steife beg ißaßinßaberg unb beientfpreßenber fcf>riftlicber E rflä ru n g beg Ertoerberg hierüber unb über bag fa ß te n eigener D eüifen p lä ffig . ©ine © rfiä rn n g über bie i g e r l u n f t ber g a ß lu n g g n titte l p m D eüifenerwerb tairb n i e ß t üerlangt (ügl. a u ß § a r t e n f t e i n : 5®$- 1932, 1996 über bie 23ebeutung ber S e i. ber Steißgbanf). g ü r bie Stege»

lu n g ber ©elbfenbungen in bag Slugtanb £)at bag U rt. beg St®. 1. © tr© e n . ü. 7. g u l i 1 9 3 3 : g2B. 1933, 2140, oßne ben SBegriff beg SSerfenberä b p . Erwerberg i. ©. ber §§ 3, 12, 21 DeüS3D. p definieren unb f iß fü r bie form elle ober bie m aterielle 23ebeutung besfelben p entfßeiben, Steel)ts»

gruttbfäße aufgeftettt, beren Slitwenbuttg eine nt i ßb t ä u ß » I i c£) e Stugnußung ber $ © . üerßinbert. § ie rb e i w irb n i ct) t auggefproßen, baß bie 5 ®. n u r fü r ^a ^ ltm g e n au§ eigenen SJtitteln be§ Qaßlenben g ilt. D ag St®. hebt u nter 23epg»

nähme auf bie 33ef. ber Steidfgban! ü. 31. SJiärj 1932 unb in t S ln fß lu ß an bie SIugfüßrungen oon S i o n » § a r t e n f t e i n

© . 489 ßerüor, baß an fiel) bie gaß tun g b u rß fßoftanweifung n a ß bem Sluglanb p a r n id )t a u g b rü d liß oerboten fei, aber u nter beftim m ten fSorangfegungen eine U m g e b u n g ber D e ü ife n ü o rfß rifte n barftelle. D ie fü r bie Slnnaßme einer

©efeßeguntgeßung e rfo rb e rliß e n SSoraugfeßungen liegen n a ß bem St®, bann Oor, toenn ß ie rb u rß bem fiel) im Sluglanb befinblicfien g n la n b e r bie geneßmigunggfreie 23ertoenbung oon

©etbbeträgen über bie f$®. f)inau§ erm öglicht werben fotl.

©ine fo lß e Slugnußung ber g ® - fü t &ie Steife e^ner anberen ißerfon fei u n p lä ffig . D iefe S te ßigauffaffung beg St®, toirb im S tbS rI. Sir. 33 m it befonberem S ia ß b ru d toiebergegeben unb in ih re r p ra ttifß e n 23ebeutung lla rg e fte llt. D e r im Slug»

lanb befinbüße g n lä n b e r ia n n ßiernaß p a r fü r fiel) bie fj® . in S ln fp ru ß nehmen, bleibt aber auch im Sluglanb im Oollen Umfange ben beutfd)en D eüifenbeftim m ungen unter»

morfen (toobei er bie befonberen SSorteile eineg etwa m it bem betreffenden Sanb beftebenben Steifeüeriebrgabfommenä über bie g ® . ßinaug genießt). S o m it begeht ber im Sluglanb be»

fin b liß e g n la n b e r ein Deüifenoergeßen, toenn er ^neben ben Oon ißm felbft m itgenommenen ober auf @ runb feiner f$@.

ang feinem inlanbifcben SSermögen naßgefanbt erhaltenen

^Betragen to e i t e r e g a ß lu n g g n titte l im Sluglanb ü e r t o e n b e t , bie ißm ein anberer g n tä n b e r auf ® ru n b f e i n e r $ © . über»

fenbet, ober toenn er ohne eigene SJlittet oon mehreren Sn»

länbern auf © ru n b üon beren g@. jufam m en meßr alg ben erlaubten SSetrag erhalt u n b im Sluglanb ü e r t o e n b e t . Stuf feiten beg 2 3 e r f e n b e r g ia n n in berartigen fä lle n , auß in fo w e it biefer feine eigene g@. nicht ü b e rfß re ite t, eine ftraf»

bare 2 3 e i ß i t f e p einer D eoife n p to ib e rß a n b lu n g beg ©mp»

fängerg Oorliegen, toenn ber ß ie r p erforberltdje f u b j e l t i ü e Satbeftanb gegeben ift. 3 U &en üom St®, im U rt. 0. 7. S o li 1933 aufgefteflten Stedjtggrunbfäßen fin b im S c h rifttu m 83e»

beulen geltenb gemacht worben (ügl. SB a l t e r : 1933, 2396 unb S i o n , Stedft unb Seben, S5off3tg. 0. 30.StoO.

1933). Sind) befteßen über bie Sragtoeite ber St©©ntfcßeibung 3 weifel.

IV . ® ie in ber © ntfdjeibung beg St®. 0 . 7. g u K 1933 nießt enthaltene D e fin itio n beg iö e g riffg beg SSerfenberg b p .

©rtoerberg i. S . ber §§ 3, 12, 21 DeöSBD. w irb Oon ben p ftä n b ig e n S e rlin e r Snftanägericßten in ben ber bereitg er»

toäßnten S@©ntfcßeibung ü. 15. Slug. 1934 oorangegangenen U rte ile n beg © c ß ö f f ® . 33e r l i n 0. 19. gebr. 1934 uno ber 4. g r . © t r f . beg 2 ® . B e r l i n 0. 17. S lp ril 1934, 1 S S L 44 / 34, gegeben. D ie erfte Snftans o e rtra t hierbei ben. Stecßtg»

fta n b p u n ft, baß eg nießt barauf anfomme, toer bag ® elb bei ber iß o fta n fta lt e in p ß le unb auf bem ^oftfeßein alg Slb»

fenber genannt werbe, fonbern, baß ber m a t e r i e l l 33e»

t r o f f e n e berfenige fei, ber bag ©elb p r V e rfügung ftelle,

m it anbern SBorten, „oerfeitben la ffe ". SBer ®elb 5_ur SSer»

fügung fte lle unb bie SCbfenbitng an einen genau beftimmten Em pfänger p in g e n b oorfeßreibe, m üffe aud) alg 33erfenber beg ©elbeg i. © . beg § 21 angefeßen werben, aueß wenn ein anberer alg Slbfenber a u f bem ißoftfcßein fig u rie re . Sind) bte gtoeite S n fta n j ßält eg nießt fü r augfeßlaggebenb, wer^ bag

®elb p r Slbfenbuug bringe, b.ß. nad) a u ß e n ßin bei ber iß o fta n fta lt alg Slbfeuber auftrete, maßgebenb fei oielmeßt/

fü r weffen ^ n t e x e f f e ober S t e i ß n u n g bie 33erfenbung beg

■®elbeg erfolge.

D iefe Steißtgauffaffung ß ä lt fo m it ben im m a t e r i e l l e n

© in n an ber © elbfenbung S n te te ffie rte n fü r ben beüifen»

recßtlicßen 33erfenber b p . Erw erber. D ie Slugfüßrungen beg

©cßöff®. unb ber 4. gr. © tr® . p S e rlin fin b alg p tre ffe n b anpfeßen, ba fie bem w i r t f c ß a f t l i c ß e n E ß arafter unb bem © i n n ber beoifenrecßtlicßen SSeftimmungen entfpreeßen-

© ie beden fieß im Ergebnig m it ben Stecßtggrunbfaßen beg S tE U rte iig 0. 7. $ u li 1933. S n ben in g ra g e fommenben ffä lle n toirb eine genaue Stadfprüfung beg ber ©elbüerfenbuns p g ru n b e liegenben Stecßtgoerßäitniiieg fow ie ber § e rfu n tt ber 3 nßiunggm ittel unb ber bei ben ^Beteiligten oorliegenbeit fubjeltioen M om ente p erfolgen ßaben. D ie g giltingbefonbe«

bann, wenn ber SBerfenber im m a t e r i e l l e n © in n ber fo rm e ll alg Säerfenber auftretenben ißerfon n i t ß t ibentifcß ift. D ie früßer nottoenbige ^aß o o rle g u n g unb ißaßeiutragung w a r geeignet, bie ©efaßren einer mißbräuchlichen Stugnutpng ber S ® . p oerm inbern. Slacß ber feßigen Siecßtglage JEomnn alg ©icßerunggmaßnaßme naeß biefer Sticßtung ßin in J8e*

traeßt, baß bie S3anien oor Überweifung üon

in ber Sieget üon ißrem Stuftraggeber eine augbrüdlicße/

einen SHißbraucß oerneinenbe © rflä ru n g (Slufträgen an ba»

ipoftfdjedam t ift eine entfpreeßenbe © rttä ru n g tofe beiäufügen) einforbem , unb baß fü r ©elbüberweifungen burd) bie Spoft bureß 3 en tra lfte lle n in ben einzelnen 33e§ir!ett eine ®ontroUe ber ©etbfenbungen b e jü g liß 33erfenber, Em pfänger u n b jö s » tra g fta ttfin b e t (ügl. im ü brigen S3erfügungen beg SUßS-,i- Sir. 3 4 2 /3 4 unb 3 4 9 /3 4 : Stmtgbt. © .4 5 5 , 464).

Eg fin b folgenbe S l e ß t g g r u n b f ä ß e p r Stntoenbung 31t b rin g e n :

1. Süimu 33erfenber b jw . E rw erber im m ateriellen unb in t form ellen © in n n i e ß t ib e n tifß fin b — ¡$. S3. ber Sn»

tänber St. lä ß t eigene 3 aßtunggm ittel bnrd) ben S n tänber -o- an ben S n lü n b e r ©. ing Slngtanb üerfenben — , ift erforberlrcrb baß in bem fra g liß e n ® atenberm onat auf beiben © eiten b p Sl. unb S3. bie $ ® . n o ß n i ß t ü e rb ra u ß t ift. © o n ft ift ^tn g le iß a rtig e r Datbeftanb gegeben, ber bie erneute ©elbüetfen»

bung ftra fb a r m a ß t. Stuß bem form ellen Sßerfenber bsto- E rw erber S3. muß bie S ® . n o ß p r V e rfügung fteßen, ba biefer, n a ß a u ß e n ßin, ßierüon © ebrauß m a ß t. D ieg bart er n u r bann, wenn er ß ie r p bag Siedjt ßat. S ebenfallg ^bar?

St., um ber © tra fb a rie it p entgeßen, üon bem etwaigen Sr®-*

SSerbrauß beg 23. leine fe n n tn ig ßaben. D ie etwaige © tra p b a rte it beg 23. ßangt in erfter S in ie baoon ab, ob er m bem fra g liß e n fa te n b e rm o n a t bereitg fü r f iß ober einen D ritte n ben S ® -B23etrag auggenußt ßat. D e r Um ftanb allein/

baß 23. bie ©etbberfenbung n i ß t m it eigenen, fonbern nttt fremben S a ßtu n g g m itte ln b e w irft ßat — hie ra u f w irb üom S ibE rt. Str. 33 bag augfßlaggebenbe © e w iß t gelegt — fann ba»

gegen eine D e ü ife n p to ib e rß a n b lu n g n i ß t begrünben. © tano fü r 23. bie S ® . n o ß offen, fo ift, fa lls bieg auß bei St. bet g-atl w a r, atgbann m a t e r i e l l ber S©.»23etrag n u r e tm B m a l §nr 33erfenbung gebraßt. D e r SBeg, auf weißem bteie erlaubte 23organg auggefüßrt w irb , üortiegenb atfo ber ® eS üon St. über 23. if t bemgegenüber üon untergeorbneter ®e»

beutung.

2. D ie Sießtgftettung beg inlänbifd)eit Sieifenben int Slugtanb, ber ®elbbeträge n a ß g e f a n b t erßält, ift beüifen»

re cljtliß üerfßieben:

a) E in m a l ift ber Sieifenbe E m p f ä n g e r unb alg fo lß 6^’

ftra ffre t, ba er in fo w e it n iß t u n te r ben Datbeftanb beg § f ä llt (ügl. bie Stugfüßrungen p I I I 1). ^ a n b e lt eg f iß um

©etbfenbungen, bie ang ben g a ß lu n g g m itte ln eineg anbere S nlänb erg flam m en (5. 33. © ß e n fu n g eineg Slngcßörtgeu P U n te rftü ß u n g g p e d e n ), fo ift ber Em pfänger tm Sluglano

(5)

63. 3af)rg. 1934 § e ft 45] Slltffätp

2821

toeber fo rm e ll nod) m a te rie ll als E rw erber i. S . beS § 3 an*

äufeljerx, fo baß eS in fo w e it auf einen etwaigen Perbrauch feiner g ® . n id ft anfom m t. SluS biefer E rw ägung fyerauS h at bas 81®. m. E. aud) in feinem U rte il 0. 7. Q u li 1933 her»

tiotgel)o6en, baß in bem Don ifjrn entfdjiebenen g a lt eine f d j e n ' f w e i f e ©elboerfenbung bem S a t b e f t a n b nicfjt p » grunbe liegt. 3 U bem fffa ll der © d i e n f u n g f p t baS 91®.

feine S te llu n g genommen.

b) S o b a n it fann bic ©elbfenbung an ben ^Reifenden in t StuSlanb auS eigenen g a h iu n g S m itte in flam m en, bie ißm in feinem Sluftrage Don einem anberen Q nlänber üBerfanbt toorben fin b . g ü r biefe b e tra g e io m m t ber ^Reifende als m a t e r i e l l e r Perfenber in SSetracfjt, fo baß Bei Überfchrei»

tung ber $ © . eine P e rie iju n g beS § 3 itnb bei ben anberen b e te ilig te n P e iß ilfe fß e r p oorliegen fann.

c) S ta m m t ber ©elbem pfang beS fReifettben im SluS*

lanb fow of)l auS fdpnfw eife p tfnterftütpngSäW ecfcn ge*

m a lte n guw enbungen eines anberen SniänberS a ls auch aus eigenen g a h iu n g S m itte in beS SReifenben felBft, fo finb_ in einem foldfen fom B inierten $ a ll m e h r e r e f e l B f t ä n b i g e Vorgänge gegeben, Bei benen inSBef. ber Em pfang ber Unter»

Rügung (ftrafloS ) Don ber P e r W e n b u n g berfelben im

^instand neben ben nachgefanbten eigenen g a h iu n g S m itte in i>eS Em pfängers getrennt fü r ficE) p Beurteilen ift. © rurtbfag ift hierbei (Dgl. fß e r p bie 9Iu3füi)rungen p I I I 3 unb fRbErl.

iß t. 33), baß ber ^Reifende im SiuSlanb in einem Salenber»

m onat n u r einm al ben ^© .» P e tra g O e r w e n b e n d a rf (ab*

gefeljen Don Weiteren il)m auf © rn n b eines etwa begehenden PeifeabfommenS pftelfenben Sum m en, fü r bie bie hiernach öorgefchriebenen Erwerbswege unb PerwenbungSpecfe ju Be*

obachten fin b ), ba iljm n u r in fo w e it nach § 4 S e o P D . eine

V e rfügung über bie erworbenen Seoifen fre ifte ljt unb ih m im übrigen bie SeDifenanbietungSpflicht im Paffinen unb nach SKaßggabe ber S u rc h fP D . 0. 23. SRai 1932 obliegt. S ie fchenfweife P e r f e n b u n g beS ^© .»P etrageS ¡p Unter»

ftüjpngSjW ecfen durch einen g n lä n b e r an ben Steifenden im SiuSlanb [te ilt, fü r fitf) a lle in Betrachtet, auch bann eine [tra f*

bare iganblung n i c h t bar, wenn fie in bemfelben Salertber*

m onat n e b e n ber im A u fträ g e beS Steifenden burch einen anberen ^rtlä rt& e r Dorgenommenen überfenbung eigener 3ah»

lun g S m itte l beS Steifenben erfolgt. ffn einem folcfjen f ja ll lie g t ein gleichartiger Satbeftanb n i c h t Dor, ba eS nach Sti. I I 60 auf bie p e rfo n beS PerfenberS anfom m t, unb ba m a te rie ll g w e i oerfchiebene E rw erber i. S . beS § 3 in Pe»

tracht fommen. ES hemäelt fi<h um §wei f e l b f t ä n b i g n e b e n e i n a n b e r Dorgeitommene ©elbfenbungen. ffn einem folchen g a lt W irb bem Steifenben im SiuSlanb burch bie Sd)enfung n i c h t ermöglicht, über fein i n l ä n b i f d i e S P e r*

mögen über bie $ © • hmauS p oerfügen. S e m S n länb er, ber bie fdfenfweife SSerfenbung beS ©elbeS b e w irft hat, fa n n nicht üerfagt Werben, unabhängig Don bem Steifenden unb ber fü r biefen begehenden § © . auS e i g e n e m Siecht unb auS feinem e i g e n e n Perm ögen über ben g@ .»Petrag ^ oerfügen. E r ü b t hierbei n u r eine B e fu g n is auS, bie ih m gefeglüh gufte£)t.

Stuf ber S e ite beS Steifenben im SiuSlanb b leibt in einem foid)en $ a ll bie SeDifenanbietungSpflicht nach SRaßgabe ber h ie rfü r Beftimmten PorauSfetsungen beftehen. Slud) würbe eine S tra fb a rfe it beS fchenfenben QiniänberS e D e n t u e l l bann gegeben fein, wenn biefer burd) feine .ffanblung einer S e r i f e n h a m f t e r e i beS Steifettben P e ifn lfe leiften w ollte, fe r n e r if t PorauSfegung, baß eS fiel) um eine w i r t l i c h e Schenfung handelt.

Das 3 m Raderung »on t>orfc^rtftcn über die Swangs&oUflrechmg aom 24* (Dftober 1^34

(SR®231. : SSon iO iin ifte ria lb ire fto r

Einführung.

Stuf bem ©ebtete beS eigentlichen SSerfahrenSreihtS ift bie ißobellengefetjgebung, Dor allem in ber SSerfahrenSDerorbnung 0- 13. fyebr. 1924 unb bem ©efe^ D. 27. ö f t . 1933, bereits über ben SBeg ber 9iotgefe|gebung hinausgegangen unb §u einer SSorWegoerwirflichung ber Sgauptgiele ber fü n ftig e n ©e»

fam treform gelangt.

SlnberS auf bem ©ebiet ber gwangSDoIlftrecfung. § ie r fah man fid) u n te r bem ®rucfe ber fcf)Weren SBirtfchaftSfrife genötigt, im m e r wieber iRotmahen ju ergreifen, bie fü r ben Slugenblicf fd)iim m fte W irtfehaftlidfe Schaben Don ber SBirt»

fehaft fernhalten fü llte n , trobei Dor allem ju beachten w ar, i>ah ber gufam m enbrud) eines SchuIbnerS nicht n u r fü r biefen felbft unb bie Don ih m befdfäftigten ijSerfonen, fo,nbem auch fü r alle feine nicht befonberS fta rf gefieberten © la u b ig e r Der»

hängniSDoIIe fo lg e n h nüm muhte. ® iefe iljr e r Statur nach u id fi als © auerredjt geeignete unb beShalb überwiegend §eit»

lieh begrenzte ^Regelung biente te ils b aju, bie ruhige Slbwicf»

iung eines gefeglic&en EntfchulbungSDerfahrenS (O ftfjiife , all»

gemeine la n b w irifch a ftlid je Entfchulbung) p fichern, te ils fo llte d am it Schuldnern, benen eine foidje Entfchulbung nicht

°ffenftanb, bie SOtöglid^feit eines SSoIlftrecfungSauffchubS bis p r Sefferung ih re r SSerfjältniffe ober j u r Erm öglichung lang»

famer SIBjahlung ihrer, SSerbinblichfeiten gew ährt werben. B u i]er le^teren Kategorie gehörte Dor allem bie „SSerorbnung über SRafmahmen auf bem ©ebiete ber gw angSD oIlftrecfung"

ö - 26. HRai 1933 (fR@®l. I, 302), bie, auS bem d ritte n S e it

°er 4. SISßräfSSQ. D. 8. S e j. 1931 (DI@93I. I, 710) entftanben, mehrfach p r befferen Slnpaffung an die Slnberungen ber SBirt»

idfaftSIage, aber and) jWedS Dorfichtigen SlbbauS e injelner fü r längere S a u e r p weitgehender Schnlbnerfchuhmahnahmen ge»

ändert worben w ar. S a b e i hatte ber ben f^m m obiliarD oil»

ftredun gS fdph behandelnde S e il fdjliefjlich eine © efta lt ge»

Tonnen, der einen längeren Seftanb erm öglidjte und deshalb

i, 1 0 7 0 )

D r. S ß o l f m a r , S3erlin

nicht m ehr geitliif) befriftet p fetn brauchte, während bie bem SRobiliarDoIlftredungSfchuh bienenden SSorfchriften ber §§ 18 bis 19 a unb 19 d noch im m er, p le g t bis p m 31. 0 f t . 1934, befriftet waren.

SaS neue S5oIIftredungSgefe| fja t p n ä c h ft biefe zeitliche Sefchränfung ber üorgenannten P a ragraphen befeitigt und fie dabei in ber 3tichtung eines Dorfichtigen SlbbauS frü h e r wei»

tergehenber dßahnahmen fo um geftattet, bah ihre Slufretht*

erhaltung auf unbeftim m te g e it („ b is auf w eiteres") Wirt»

fdfaftlidh möglich Wurde. Sanebert enthält baS ©efeh noch SSorfcEjriften p r Sinberung beS § 811 3 iß 0 . (unpfänbbare

©egenftänbe) unb eine Neuregelung beS SohnpfänbungS*

red)tS.

Stach f e i n e m © e f a m t i n h a l t i f t b i e f e S © e f e | m e h r a l s e i n 9 ß o t g e f e i t , ähnelt eS ben anfangs erwähn»

ten p ro p fp o D e ile n D. 13. § ebr. 1924 unb 27. O ft. 1933 in»

fofern, a l s eS b e r e i t s i n b e r ^ R i c h t u n g l i e g t , b i e ü o r a u 3 f i d j t I i d h ; b i e © e f a m t r e f o r m b e r g w a n g S * D o I I f t r e d u n g e i n f e h t a g e n w i r b , unb als eS in feinen w id itig fte n S e ile n auf ©ebanien beruht, bie in bem E n tw u rf einer p to p ffo rb n u n g Don 1931 p m SluSbrud getommen waren.

S iefe g runbfä|liche E in fte llu n g beS neuen ©efe|eS ergab fief) daraus, baß einerseits ber p itlic h begrenzte S ß o b ilia rü o ll*

ftredungSfdiuh ber iß ö . o. 26. 9ßai 1933 m it 9tüd[icf)t auf die im m e rh in fühlbare teilw eife 23efferung ber allgem einen SBirtfchaftSlage nicht unDeränbert fortbeftehen durfte, Wenn m an nicht auf die S a u e r ein ftarieS S in fe n ber Schuldner»

m o ra l herbeiführen w o llte , unb baß anbererfeitS nicht ohne Weiteres baS alte fta rre P ollftredungS fpftem ber g p D . wieber in S r ä ft treten durfte. SaS oerbot nicht n u r bie t r o | ih re r iöefferung Dom Storm aläuftanb ber P o rfrie g S p it noch im m e r Weit entfernte SBirtfdjaftSlage, fonbern Dor allem auch bie grunbfä|Iicfie Änderung unferer Slnfdiauungen. S ie © rünbe,

(6)

2 8 2 2 2 I u f fä £ e [S u rtftifd jc SBodjenfdjrtft

bie p tie f einfgneibenben fn b e ru n g e n beg eigentlichen Sen*

fa hren gregtg ber alten S S O - geführt haben, gelten in nun*

befteng gleichem Stage fü r u nfer S o llftre d u n g g re g t. S lug gier e n tffm g t bie lib e ra liftifg e © in fte llu n g ber alten 3 $ ö - , bie bag S ottftredunggöe rfahren alg sßriBatangelegengeit Bon © la u * biger unb © g u lb n e r anfah, ih re beiberfeitigen Rechte unb Segtgbegelfe fta r r fo rm u lie rte unb beiben geftattete, in n e r*

halb ber g e g lic h e n ©rennen öon ihren Seihten ungehemmten

© e b ra u g p macgen, nicht nuferer heutigen S lnfgauung. S lug bie $iüanggbollftrecfung erfcheint ung heute alg eine ber S e rW irflig u n g ber S riB a tre g tg o rb n u n g bienenbe S e g tg fg u g * e in rig tu n g , bei ber bag ^rtb iü ib u a lin te re ffe ber ^Beteiligte«

h in te r bent gntere ffe ber S o lfgg efam tgeit p rü d tr e te n m uff.

S a n biefer S lnfga uung ang b a rf eg nicht mehr öon ber SBill*

fü r beg © lä u b ig e rg abgängen, ob ein g u tw illig e r © g u lb n e r, ber bei einiger S a g f ig t beg © läubigerg feine © g u lb in ab*

fehbarer $ e it ratenweife tilg e n fönnte, b ü rg rü d fig tg lo fe Stugnügung a lle r S o llftre d u n g g n tö g lig fe ite n p n t w ir tfg a ft*

lig e n 3 u fa m m e n b ru g getrieben toirb. © i n g e f e g l i g g e * r e g e l t e t © g u l b n e r f g u g i f t a l f o f ü r e i n g e f u n b e g S o l l f t r e d u n g g r e g t u n e n t b e h r l i c h , ©benfo felbftoer*

ftä n b lig ift eg aber, bag ein fotcger © g u g nicht fg ablonen*

gaff gegaubgabt ioerben b a rf, b am it er nicht Bon $ a h lu n g g * u n w illig e n auggenügt werben unb ein © in fe n ber © g u lb n e r*

m o ra l p r fffolge gaben la n n . 8 m © egenteil m i t b e m

© g u l b n e r f g u g m u g i n e i n e m g e f u n b e r t S o l l * f t r e d u n g g r e g t b e r © l ä u b i g e r f g u g ¡ g a n b i n § a n b g e h e n . ®ag@ efeg m ug ebenfo, wie eg rü d fig tg lo fe n © igennug beg © läubigerg Berhittbert, auch bögw illig e n © g u lb n e rn , bie m it ra ffin ie rte r Slugnugung fo rm e ll gefegltger S S ögligfeiten bag ©läubigerrecht p Bereitein tra g te n , m it befonberer ©nergie entgegentreten. ® a g fin b bie © runbgebanfen, bie fü r eine :Seugeftaltung beg S o llftre d u n g g re g tg im gangen r ig tu n g * gebenb fein werben, unb bie auch fü r bie Söfung ber in bem

@ef. B. 24. O ft. 1934 beganbelten ©inselfragen beftimmenb waten.

g m einzelnen fom m en folgenbe fra g e n in S e tra g t.

I. £cr Slobiliarbollftrcdimggfdjug ber S 0 . b. 26 . Slai 1933 unb bie Säuberung beg §811 3 SO- 1

1. SDer § 1 8 B w S o llftr S D . w a r in feiner bisherigen ©e*

fta lt eine auggefprogene S otm afm aljm e, bie ju länger*

bauernber © eltung nicht geeignet mar. 8 g r P f o i0 e h°tte bag S o llftredu ngggericht, wenn beim © g u lb n e r bewegliche Sachen gegfänbet w aren, bie p n t p e rfö ttlig e n © e braug bienen ober ju m Sjjaugrat gehören, ober © inrig tu n g g g e g e n * ftänbe, ©erätfchaften ober (fe it bem @ef. B. 22. S tä rs 1934 m it Slugnagme Bon fffertigw aren) S o rrä te , bie ber © rw erbg*

tä tig fe it beg ©chulbnerg bienen ober §u einem Bon ih m betriebenen gewerblichen Unternehmen gehören, auf Slntrag beg ©chulbnerg bie S fö nbung aufsugeben, wenn ber ©chulbner ohne fein Serfchutben augerftanbe w a r, bie S e rb in b lig fe it p e rfü lle n , unb ih m burd) ben S e rlu ft beg gegfänbeten

©egenftänbe ein unB erhältnigm ägiger S a g te il _ erw agfen w ürbe. U m u n b illig e SBirfungen eineg fo weitreich enben S o llftre d u n g g fg u g e g unb feinen S tifjb ra u g p Bergüteit, waren ber Segel noch fä fu iftifg geftaltete Stugnagmen bei*

gefügt, ©g w a r ferner bie ffltö g lig fe it gefc^affen, bag bag S o llftredu ngggericht an bie © te ile ber Aufhebung ber Q m augguoliftreditng bie einftw eilige © infteltung u n te r Se*

w illig u n g Bon B a g lu n g g frifte n treten lieg.

Sach ber neuen R affung beg § 18 fo m m t eine oöllige Stufhebung ber $ w anggB o ltftredung nicht mehr in grage, fonbern n u r ein S lu ffg u b ber S e rw ertu ng ber fßfanbjlüde lebiglich p bem 3 w e d , „bem © g u lb n e r ©elegengeit p geben, feine © g u lb b ü rg fre iw illig e Seiftungen p tilg e n ".

® ie SKafsnagme if t ferner nicht m ehr auf beftim m te Slrten Bon ©egenftänben fä fu iftifg befchränft, fonbern fann bei feber ißfänbung beweglicher ©egenftänbe angewenbet Wer*

ben. ©benfo ift Bon einer fafuiftifchen Siegelung ber S o raug*

fegungen beg © g u g e g unb feiner Slugnahmen abgelegen.

D a s ©efeg begnügt ficg oielm egr m it einer allgemeinen Segel, bie eg bem S o llftredu ngggericht ermöglicht, in febern

© in g e lfa lt eine feiner © igenart entfgrechenbe b illig e Söfung

p fin b e n : ® ie © gugm agnagm e t r it t ein „W enn bie§ nafy her SJJerfönligfeit unb ben wirtfcfjaftltchert S e rg ä ltn iffe n beg

©chulbnerg unb ber S lrt ber © g u lb angemeffen erfdjeint uno nicht überwiegenbe Selange beg © läubigerg entgegenfteheu •

® a ra u g ergibt ficg u. a., bag bag S o llftredu ngggericht utchf n u r bie w irtfchaftlicge Sage Bon © la u b ig e r unb © g u lb n e r gegeneinanber ab p w ä g e n unb bie Urfacgen ber g a g lu n g ^ ftodung beg © g u lb n e rg p b e rü d fig tig e n gat, fonbern aug/

bag auf bie befonbere © g u g w ü rb ig fe it einzelner gorberungcu j. S . ber U rttergaltgforberungen ober ber gorberungen fo la )^

Serfonen bie, Wie j. S . S irjte, nicgt in ber Sage fin b , fwJ burcg S e reinbarung fo fo rtig e r S a rja g lu n g p ficgern, S ü d * ficgt genommen werben lann. ® ie fe r ©ebanfe w irb auch S o lle fbielen, wenn ber § a u g m irt beim S lie te r ©egenftäube bfänbet, bie feinem Serm ietergfanbrecgt unterliegen.

W irb m it S ü d ficg t auf bie S lrt ber ©cgulb unb berrt Uw*’

ftanb, bag bie gebfänbeten ©egenftänbe fcgon gefeglid) P r Sicherung ber S e rm ieterforberun g beftim m t fin b , eine 3lu§*

fegung ber S e rw e rtu n g n u r u nter befonberen Umftänben^ an*

gebracht fein, m an fo m m t alfo gier braftifcg P einem agn*

liehen © rgebnig wie nach ber früheren 8 ai i u Bg beg § 1 ^ nach ber m an annagm , bag bie S fä nbung ber bem Ser*

mieterbfanbreegt unterliegenben ©egenftänbe burcg ben S?attg*

W irt ber Slufgebung ober © in fte llu n g nicht u n te rla g , w e il bent

©cgulbner, ber einer ®lage auf ^erauggabe ber ißfanbftüde leinen © inw anb entgegenfegen lönnte, burcg bie S erw ertung ber S fa n b ftü d e le in unB ergältnigm ägiger S a d fte il erwachlCIt würbe. SBegen ber teegnif^en ©inäelgeiten beg Serfagreng ift alleg beim alten geblieben, fo ingbef. Slngörung

©egnerg, SRöglicgfeit m ünblicger S e rganblung m it beibett P a rte ie n jWedg gütlicger SlbW idtung, Slblegnung ber aus S ö g W illig le it ober grober S a cg lä ffig le it oerfgätet gegellten Sin*

träge, Unanfechtbar!eit ber ©ntfegeibungen beg S o llftre d u n g t^

geriegtg.

®urcg bie g ie r bargefegte Seugeftaltung be§ _ § , S o llftr S D . ift an bie © te ile beg einerfeitg fa fu iftifc h . oUi

beftim m te ©egenftänbe befegränften, anbererfeitg in feinem Slugmag big p r Slufgebung ber S fa nbung reidjenben S o ll’5 ftredunggfcgugeg ein allgem einer Sollftredunggfegug getreten, ber n u r p r Slugfegung ber S e rw e rtu n g ber an ftd) «t S fa n b g a ft bleibenben S fa n b ftü d e fügren fann. © in .folthe^

©cgug, ber, w ie fcgon erw ägnt, eg ermöglicht, alten Se*

fonberg eiten jebeg © in je lfa lle g Secgnung p tragen um febern S tifibraucg Borpbeugen, bebarf feiner p itlic g e n Se*

g re n p n g , lie g t Bielmegr in ber Sicgtung, in ber ficg oorattg*

ficgtlid) bie ©egulbnerfcgugborfchriften beg fü n ftig e n neuen S ollftredunggrechtg bewegen werben.

® ie S o rfcg rifte n ber §§ 19 unb 19 a fin b fachlich unoer*

änbert geblieben, gier ift n u r bie bigger big p m 31. O ft. 193*

befegränfte S a u e r in eine unbeftim m te („b ig auf weitereg ) oerwanbelt (§ 19 fo ll bie S lie t» unb fßacgtäingforberungert tu*

fow eit gegen ißfänbung fig e rn , alg ig re r ber ©cgulbner p ig re r eigentlichen S e ftim m ung — U n te rh a ltu n g beg © runö*

ftüdg, 3 a g fu n g Bon © runbftcuern, §hg o tg e fe n jin fe n ufm. — bebarf; § 19 a oerginbert, bag ber Bon bem B u g riff auf bae

© ru n b ftü d auggefcgloffene B tu m o b ilia rg lä u b ig e r, burd) Sto*

b itia rg fa n b u n g ben © cgulbner feineg notwenbigen U nterhalts ober ber SSittel p r B n ftanbgattung beg © ru n b ftü d g unb P r

® edung ber auf ig m rugenben laufenben Saften beraubt]•

® ag gleiche g ilt f ü r § 1 9 d , ber bie § ä rte beg S o llftre d u n g s*

reegtg ber $ $ 0 .* befeitigte, wonach eg ber © la u b ig e r in bei

§ ’anb gatte, ben © cgulbner naeg erfolglofem SiätföunggBer ( iueg p bem wegen feiner fo lg e n .(Slufttagme in bie ©cgulbner'- lifte ) biffam ierenben D ffenbarunggeib p gwingen, ogne Suct*

f i g t baraüf, ob n a g Sage ber Umftänbe biefe Stafjnagute einen Bernünftigen © in n gatte, ©ine S itd fe g r p biefer alten Segelung, bie m it am b e u tlig fte n bie eingangg gefennäeignete Bon unferer heutigen S luffaffung aug oerfeglte © ru n b * r ig tu itg ber alten 3 S Ö - P m Slugbrud b rin g t, bürfte BoUtfl auggefgloffen erfgeinen, weggatb a u g bie © eltunggbauer

§ 19 d auf unbeftim m te 3 e it B erläitgert würbe. ® a m it ift fre u l i g n o g n ig t gefagt, bag § 19 d an f ig fg o n in feber f i g t bie fü r bag fü n ftig e S o llftre d u n g g re g t geeignetfte Sö)ung beg Dffenbarunggeibggroblem g erfennen lä g t. S e i ber enö' g ültigen Söfung werben Bielmegr n o g wichtige anbere fra g e n

(7)

63. S afjrg. 1934 £ e ft 45]

iffuffä&e 2823

entfgieben werben m üffen, §. S . ob her © g u lb n e r p r Offen«

legung feiner Serm ögenSoergältniffe im m e r erft in einem Der*

g ä ltn ism ä g ig fpäten 3 eitp u n ft u tlb auf ben an beftimmte SoraitSfegungen gelnüpften Stntrag beS © läitbigerS ober nidEjt bielm egr frü h e r unb fogar üott 9lmtS Wegen angegalten wer«

ben fa ll, ferner, ob er n i g t auger ber öorganbenen Habe a u g bie SeräugerungSgefgäfte ber legten 3 e it angeben mügte.

S n t 3ufam m engang m it ber Umgestaltung beS § 18 3 to S o ttftr S 0 ., ber bie SD tögligfeit, bei beftim m ten 91rten öon

©egenftänben bie fßfanbung auf Sintrag beg © g u lb n e rS auf«

Pgeben, befeitigte, ftegt bie biefe SJlöglicEjfeit in b e fgrä nftem U m fang erfetjenbe

SJuSöeguung bes Streifes ber unfifäub«

baren ©cgcnftänDc

b ü rg U m form ung ber 9 tr. 1, 5— 8 beS

§ 811 3 fß0 .

iSiefe üluSbegnung fjä lt f ig , ba fie als bauernbe Sinbe«

rung ber 3 ^ 0 - gebagt ift, in üorfid ftig e n ©rennen. SefonberS geroorpgeben ift folgenbeg: SBenn eS fegt in § 8 1 1 fßr. 1 fta tt ber „ p r © rg a ltu n g eines a n g e m e f f e n e n Hau3gattg u n « . a n t b e g r l i g e n ©egenftänbe" g e ig t: „S a g e n . . . fo w e it ber

© g u lb n e r ig re r gu e i n e r a n g e m e f f e n e n , befgeibenen Sehens« unb H auSgaltSfügrung b e b a r f " , fo fo lt b am it bie, bigger Oorganbene ©efagr, bag bag §augigem icgt auf baS SBort nnentbegrlicg gelegt unb ber © g u lb n e r ogne iRiicfficgt auf feine inbiüibuette Sage, feine bernfiicgen fßotwenbigfeiten ufw. in p ro le ta rifg e iS ü rftig le it gerabgebrüdt würbe, Der«

mieben Werben. ® ie -Reufaffung f ig e r t betn © g u lb n e r feineg«

toegg einen ftanbegmägigen § a u g g a tt, bag würbe bem © ru ft beg S ottftredungS regtS w iberfpregen, bag oom © g u lb n e r bedangen m ug, bag er m it feiner g a m ilie p r A b tragung feiner © g u ib e n a u g fg w e re ©ntbegrungen auf fig , n im m t, aber anberfeitg m ug bei ber ffrage, wag p einem angemeffenen, toenn a u g befcgeibenen H auggalt gegört, auf bie inbioibuellen SSergältniffe, inSbef. aucg auf bie b e ru flig e n fßotw enbigleiten beg © g u lb n e rS fftüdficgt genommen werben, ba m it bem

© g u lb n e r n ig t bie © runblage feiner © jifte n j genommen w irb . Sfucg bie U npfänböarfeit beg befcgeibenen fRunbfunfgerätS Wirb lieg un te r biefem © e fig tS fm n ft alg Dfegei ergeben. S e i ben

© g u lb n e rn , bie a u g p e r f ö n l i c g e r A r b e i t igre n Unter«

g a lt gewinnen, fom m t eg fü n ftig nicgt m egr entfgeibenb barauf an, wag ignen p r eigenen p e rfö n lig e n grortfefpng jg re r StrBeitStötigfeit notw enbig ift, oielm egr fin b ig m aucg fa tg e ©eräte p beiaffen, bie fü r bie neben igm in feinem

©efcgäft tätigen © egilfen notw enbig finb. ® iefe ©rwägungen gelten n atürlich nicgt fü r Setriebe, bie fo umfangreicg finb, bag bie perfönlicge 9trbeitgleiftung beS © g u lb n e rS g in te r ber L e itu n g ber SEätigleit feiner Singeftettten unb A rb e ite r p r ü d « t r itt. ¡gier würbe bie U n p fänbbarleit ber fü r fä m tlig e ©egilfen beftim m ten 9irbeitS gerätfgaften nicgt anpneg m e n fein, fon«

beim bem © g u lb n e r im g a tte ber fßfänbung n u r m it ber borger erläuterten © g u g ö o r fg r ift beg § 18 S tb ^ M IftrS D . geholfen Werben fönnen. S)ie Stnberung ber 9 tr. 7 gat bie U nifo rm en, bie fonftigen ® ie n ftile ib u n g g ftü d e fowie Sienft«

augrüftungggegenftänbe ogne S e fg rä n lm tg auf beftim m te Se=

rufsgrugg en ber fßfänbung entp g e n , woburcg u. a. bie Un«

bjä n b b a rfe it berißartei«, @91.« unb © © .« U n ifo rm e n üorgefegeit ttt. -Kr. 8 gat bigger n u r fü r Seamte unb ignen gleiggeftettte merfonen beftim m t, bag ignen Oon ©elbbeträgen foöiel gfanb«

fre i blieb, als ber ber fßfänbung nicgt unterw orfene Steil rgreg ® ienfteinfom m eng ober ig re r fßenfion fü r bie 3 eit bon b rr fßfänbung big p n t näcgften T e rm in ber ©egaltg« ober fsenfiongjaglung betrug, ©S erforberte bie © erecgiigfeit, bag biefe © g u g ü o r fg r ift fü n ftig allen fßerfoiten p g u te fom nit, bie em gegen fßfänbungen gefcgügteS 9IrbeitSeinlom men besiegen.

ll- tnberungen beS illcctjte ber Sogtt« ober ©cgattsgfiinbuug.

9Iucg biefe Sienerungen bebeuten eine u n m ittelbare Stube«

ru n g ber 3 ^ 0 - unb fin b beggaib alg ein teilw eife bie ©efamt«

reform beg Sottftredunggrecgtg oorwegnegmenbeg ®auerrecgt ausufegen.

1. äBidgtig ift re in äugerlicg, bag bie U nüberficgtiicgleit Unfere§ frügeren, te ils in § 850 3 ^ 0 - , te ils im SognSefcgl®.

jju b in ber S O . über Sogngfanbung entgoltenen Sogngfän«

bunggftgugeg befeitigt ift. ffcunmegr fin b in ben neuen §§ 850 btg 8 5 0 h alle S o rfcg rifte n über Sefcgränfung ber Sogn« unb

© egaltggfänbung gufammengefagt.

2. !Sie Jecgnif beg fßfänbunggfcgngeg ift im mefentlicgen

biefelbe geblieben, © in unfergaib ber abfoluten fßfäubungg«

grenze liegenbeS © infom m en aus gerfönlicger StrbeitSleiftung bleibt bemnacg fü r ben ^Regelfall oöttig gfanbfrei. 91ber aucg, Oon bem äßegrbetrag if t ein S e il ber ißfanbung nicgt unter«

worfen, ber nacg wie oor beim Seam tengegalt 2/ s, bei anberen

©egaltS« ober Sognemgfängern minbefteng x! %, bei beneit, bie fü r einen untergaltsberecgtigten 91ngegörigen p forgen gaben y 2, unb bei benen, bie m egr als einen Untergaltsberecgtigten p öerforgen gaben, 3. S . beim ©gernann m it einem Sinbe ober megreren S in b e rn 2/ s. ©eänbert ift bagegen bie ißfan«

bungggrenje felbft, fie ift m it Sltücfficgt auf bie fe it ber legten geftfegung eingetretene mägige © enfung ber allgemeinen SebenSgaltungSfoften oon 165 31M m onatlich auf 150 3tM gerabgefegt. Bugleicg ift fla rg e fte llt — in ttbereinftim m ung m it ber feften $ r a jig beS 0f9lrb@. — , bag fü r bie Seredg«

nun g beg gfanbfreien SetrageS nicgt ber Jfetto«, fonbern ber S ru tto lo g n p g ru n b e p legen i f t : „S e trä g e , bie auf © ru n b fteuerrecgtlicger ober fo n ftig e r gefeglicger S o rfd frifte n jugunften beS © tgulbnerS u n m itte lb a r an eine b rü te © teile a b p fü g re n fin b , bürfen bei ber © rm ittlu n g beg gfänbbaren SetrageS nicgt in 9 Ib p g gebracht w erben." ISaS gat p r f^olge, bag ber Slrbeitgeber bie ©teuer« unb © o p a lla fte n bem © i^u lb n e r Oon bem ig m gfa n b fre i Oerbliebenen Setrage unb nicgt bem

© lä u b ig e r Oon bem an biefen abpfü g re n b e n gegfanbeten S o gnteil abp§iegen gat. U n te r Serücfficgtigung biefeS Um«

ftanbeS ergibt ficEj, bag bie neue Sognpfänbungggrenäe im praftifcgen ©nbergebniS etwa ber 125«^Ui»@renäe ber Sor«

triegSgeit gleicgfommt.

3. ©ine wefentlicge ttieuerung beg ©efegeS ift eg, bag eg ben SottftrecfungS fdpg n i c g t m e g r w i e f r ü g e r a u f b a g 9 t r b e i i g e i t t f o m n t e n b e f c g r ä n f t , b a S b e r

© c g u l b n e r a u S a b g ä n g i g e r S o g n a r b e i t a l s S i n g e « f t e l l t e r ober 9 1 r b e i t e r b e s i e g t , fonbern bag ficg ber

©cgug, wie bieg bie S illig fe it erfordert, aucg auf „fo n ftig e wieberfegrenb ja g lb a re S e rgütungen fü r geleiftete 91rbeiten"

besiegt. ® e r auf © ru n b eines freien S ienftüertragS fü r eine S ranfenfaffe tä tig e 9trgt geniegt bager, wenn feine Saffen«

leiftungen feine © rw erbS tätigfeit g a n j ober p einem wefent«

liegen S e il in Slnfprucg negmen, ben ißfänbungSfcgug in gleicher SSeife wie ein 91ngeftettter. ^Darüber ginauS trä g t baS

©efeg aber aucg bem U m ftanb S e g n u n g , bag fßerfonen, bie wie freie t r j t e , fgebammen, SecgtSanwälte, Slgenten, SOtafler, aber aucg S ü n ftle r, © dgriftftetter, SlrbeitSeinlünfte gaben, bie nicgt in gleicgntägiger fjotge, fonbern in unregel«

m ägigen 91bftänben unb auS oerfgiebenartigen Q uellen ein«

gegen, biefer © in fü n fte un te r Umftänben p r ®e<fung ber bringenbften SebenSbebürfniffe ebenfo bringenb benötigen wie bie Sognangeftellten ig re r S e p g e . § ie r b a rf ein p la n o o ll auSgeftalteter S o llftre d u n g S fg u g leine Südle taffen. @S mugte inbeffen, ba bie ta tfä g lig e Sage n i g t ogne weiteres überfeg«

bar ift, ber S o ttftre d u n g S fg u g Oon einem 91ntrag beS Sdjulb«

nerS abgängig gem agt werben. ©S ift bann bem © g u lb n e r fo üiel p belaffen, als er wägrenb eines angemeffenen 3 eit«

raumS fü r feinen eigenen notwenbigen U n te rg a lt unb ben feiner untergaltsberecgtigten 91ngegörigen bebarf. „ S e i ber

© n tfg e ib u n g fin b bie w ir tf g a ftlig e n S e rg ä ltn iffe beg © g u lb « nerS, inSbef. feine fonftigen S e rb ie n ftm ö g lig fe ite n , fre i p w ü rb ig e n ." ©S w irb b a n a g oor allem a u g b a ra u f anlom«

men, w ann fü r ben © g u lb n e r ber © ingang neuer, ergebliger

© in lü n fte p erw arten ift. ® ie § ö g ftg r e n p beS © gugeS ift bagin geregelt, bag bem © g u lb n e r nicgt megr belaffen wer«

ben barf, -als ig m n a g fre ie r © g ä g u n g beS © e rig tö oer«

bleiben würbe, wenn fe in © inlom m en auS laufenbem 9lrbeitS«

ober IS ienftlogn beftünbe. SSegen beS augero rbentligen ©garal«

terS biefeS © gugeS ift ferner beftim m t, bag ber Sintrag beS

© g u lb n e rS in fo w e it ab p le g n e n ift, als überwiegenbe Selange beg © länbigerg entgegenftegen.

© in S e il ber arbeitnegm erägnligen S erf° neit/ n a m lig bie H eim arbeiter unb Hauggewerbetreibenben w a r in § 33 beS

©ef. über bie H eim arbeit 0. 23. S fä r j 1934 (3 t© S l. I, 214) bereits ben Sognarbeüern g in f ig t lig ber 9lnwenbung ber fßfänbungSfgugbeftim m ungen Oottftänbig gleiggeftettt. S e i biefen S o rfcg rifte n begält eS n a g § 850 e 91bf. 2 fü r fo lg e fßerfonen fein Sewenben.

4. ©ine w e fe n tlig e Snberung erfuhren bie S o rfcg rifte n

Cytaty

Powiązane dokumenty

fom ntenbenfadg aus ihrem ©efcßäftsbetrieb hätte referoieren m iiffe n, Weit ih r atS Vew oßnerirt beS beutfchen SSäßrujtgSgebietS an fid) Vatutabeträge nicht p

borauS fe|ung, einer 58orentfiheibung beS ÜRieteinigungSamteS (SWE2I.) über bie ¡göchftmiete ober bereu © runblagen, bie griebenSm iete, fehle. SBenn bie befonbere

laufenben ©elbrente, woßl aber bie Qaßlung eineg angemeffenen, naeß bem berntaligen ©elbwerte gu bereeßneuben 3 ui tß ia9» äu ber am 14. Slber wenn bie

© ie fe r S lrt. SBir patten ba Beriangt, baß man bie Vefttm m ungen über bic SDIünbcB fieperpeit abänbert. 3 $ Pah« barauf pittgewiefeit, baß bösw illige

©ntlaffung eines ©iitarbeiterS nicht barin fudjeit, baß biefer ißm fein Unrecfjt worljätt, auch bann nicht, wenn fid) biefer habet im 35one arg oergreift. eine

0efe^, ift big auf geringe SRefte aufgehoben. 9fu r bie Sleinftwohmmgen m it einer befonberg geringen Sahregmiete, bereu §ö!)e je nach ben örtlichen S3eri)ättniffen

gefcßäftSseit ober an beborjitgten Stäben beS ©tBanfraumeS, beim ber SarSkrtr. eingetoenbet, ber ÄI. Babe fid; nachträglich mit ber untertariflichen ©ntioBnung

ébenfo richtig m irb eS. © enn eS and) folcfjer Bcrf)anblungcn beburft hat, fo würbe bod) im m erhin fchlief)lid) ein gw ang auSgeübt, unb man wirb, in ber