• Nie Znaleziono Wyników

Juristische Wochenschrift : Organ des Deutschen Anwaltvereins, 1931.11.07 H. 45

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Juristische Wochenschrift : Organ des Deutschen Anwaltvereins, 1931.11.07 H. 45"

Copied!
80
0
0

Pełen tekst

(1)

£ e f t 4 5 7 . S io to e n tfte t 1 9 3 1 . [60. 3itlirg(ntC(.] 3169

3urtitiid)e IDodjenidinft

* } e t r a u s 0 e £ e b e i t v o m 3 > < m t f d ? e n 2 l t t t t > a l t D e v e i t t *

Schriftleiter:

3 ufti3rat Dr. Dr. Julius tlTagnu«, Berlin, Hecfytsamoalt Dr. i?cinrict> Dittctt&etgcr, £eip3tg

unter Zttitw irfung non Hecfjtsanmalt D r . D r . Z tta y ijö c f y c n b im j, ZTtannifeim.

P e r la g : J ü . Z tlo c fe r ^ t t c ^ ija t tf e lm t g , 3nl?.: © scar Branöftetter, S e l b i g <£ J, Dresdner S tra fe \\j\3.

______________ Sernjpretfrer Sammel-Hr. 72566 / D ta 5 ta n f(^rift: Im p rim a tu r / poftf ¡¡¡eifonto C e ip 31 g nr. 63673.

D ie 3XD. e rfd je tn t t»ö d )e n tltd ). B e3u g s p re is m o n a tlich ITT. 4 .5 0 ; (E i^ e lh e fte lü fte n Öen ija tb e n ü to n a ts b e tra g . f f ü r S tu b e n te n , R efercnbare u n b flffe ffo re n im D o rb e re itu n g s b ie n ft if t ein D o ^ u g s p re is oon m o n a tltd ) ITT. 3.— fe ftg e fe g t; flu s t u n ft h ie rü b e r e r te ilt D e rla g . — D e r Be3itg e r fo lg t am 3ro e d m ä g ig fte n b u rd ) öie p o ft , bod| nehm en and; bie B u d ^ a n b lu n g e n u n b ber D e rla g

B e fte llu n g e n an. B efdjm erben ü b e r m a n g e lh a fte 3 u fte H u n g fin b bei p o ftb e3u g a u s fd )lie g lid ) bei ber p o f t a n3u b rin g e n .

A r t a p t n o n Me 6 gefpaltene tm n im e te r^ 6fic 23 P f., f ü r ben S teD en m a rlt 17 P f., »/, Seite UI. 325.— , V , Seite Itt. 170.— , 7 . Seite t!t. 90.— . D er U n je ig c n ra u m ro irb in 6 e rb ö i|e pon G ve m iun gsitncf! 3U ü re n n u n g s |trtii! geregnet. B e i I b i f f r e a n j e i g c n iom m en notfj 75 P f. <Bebüi)ren ¡ ¡ « 311. 3 a b l a n g e n ausnai)m $!oä

a u f poftfcfjecffonto D). ITToefer B udjfyanM ung, £ciD3ig 63673, erbeten.

5 f i r b e rt D e u t f ^ e n E n r o a l t o e r e t n fin b S ufcfirtfte n naef) £ e i p 3 1g C i , n ififc fjp la t) 3, 3 a ljlu n g e n a u f Poftfcfjec&ronto £ c ip 3tg 10102 311 richten.

2lHe Senbungen f ü r bie S d j r i f t l e i t u n g b e r 3 ID. roerben nad} B e r l i n U) 62, Tttaafjenftt. 27 erbeten.

$ c f e $ ü b e r d i e S e ö u f m t i g i m g d e r p r i o a t o c r J i d K r u n g o u n t e r n c ^ m u n g c n u n d 6 o u f p a r f a 0 e n n e r n 6 . J u n i J 9 3 J L

(9t@ Pl. 1 9 3 1 ,1 , 3 1 5 ff.) I.

Allgemeiner Uberblicf.

P ort 3iuftiärat © e r w a r b , P e rlb t.

$ a S ©efeg B ring t bie in ber SfoB. b. 30. fO iärj 1931 (9105181. I, 102 ff.) oorgefehene Steurebaftion beS P erfS tuff® . b. 12. W lai 1901. Über ben (Entwurf, ber nach einer ffteilje Don Snberungen, bie ber 9ieichStag befdjloffen hat, ©efeg ge»

lüorben ift, habe id) in QiSB. 1930, 3587 ff. Berichtet. PereitS in ber S a ffu n g fä llt ber .ß u fa j^a u f „u n b P a u fp a rta ffe n ", ber bie Peauffidhtigung a njeigt, bie burch ba§ ©efeg nunm ehr aud) iimftc£>tltc§ ber P a u fp a rta ffe n angeorbnet i f t 1).

S e ils wegen ^ in ä u fiig u n g ber P eftim m ungen üBer bie S iu ffid jl Bei ben P a u f p a r t a f f e n , te ils in t H in B lid wegen fo n ftig e r § in ju fü g u n g ift bie 2luSbeI)nung beS ©efegeS erljeB»

lief) erw eitert. ® ie jegige R affung hat 158 Paragraphen (in ber alten R affung 121 Paragraphen). Srogbem baS ®efeg in ber jegtgen R affung fe |r neu ift, hat Bereits eine nicht an»

Wichtige P eftim m ung beS ©efegeS, ber § 63 2lBf. 2, eine Slnbe»

tu n g burd) bie 580. beS 9 iP tä f. übet Slitienredfjt P. 19. ©ept.

1931 erhalten. ® enn in t 2 lrt. X I I biefer P 0 . ift Beftimmt, baff bie ^öchfigrenje ber H aftung, welche nach § 63 2lBf. 2 auf 2 5 0 0 0 0 91M hm fid jtlich ber H aftp flich t fü r fa h rlä ffig e P rü fu n g feftgefegt w ar, auf 1 0 0 0 0 0 . M nmgeftattet Wirb. S ie P o r fd jr ift if t erlaffen, n n t bie Peftim tm tngen ^ ber 2lft9i9,c:oö.

unb bie P eftim m ungen beS SlufftdjtSgefegeS in ÜBereinftim»

m ung p Bringen (Dgl. auch © d f m ö l b e r : ^ 3 8 .1 9 3 1 , 2925ff.).

■Sie SluSbehnung ber S3erficf)erungSaufficht auf 58aufpar»

iaffen ift eine ber wefcntlicffeit SIBänberungen, weld)e bie PoD.

in t wetteren S3erlauf ber Perhanblungen erlangt h o t: S)te 93e=

ftintm ungen üBer SSaufparfaffcn fin b aBweichenb Pon ben fonftigen IBeftintirtungen erft am 1. D Ü . 1931_ in S ra ft ge»

treten. ber ¿ ^ iW ^ n je it gwifc£)ett_ 1. S ip ril unb 1. O ft.

1931 höben fid f Derfdjiebene, ber Ö ffentlichle it Belannt ge*

worbene SSorfätle Bei IBaufparlaffen «eignet, .Welche Beweifen, wie notwenbig eine StuffidEjt über bie 93aufparlaffen ift.

ber SageSpreffe ift auch mehrfach angeregt, auch bie S t u t o » * x) ©tue ©rörterung über bie Slbwetchmtgen, wellte bie StoD. tm SteidjSrat unb fReid^ätag erfahren unb wie bie gefejjlid)e Raffung fidO geftattet hat, War Bereits feurj nad) ©rlah ber Po», »on Bern SJerf.

ber ©chriftleitung üBerfanbt. 2>te ©reigniffe ber lebten SOtonate hatten bie Sdhrtftteitung »erhirtbert, auch Btefen P u ffa| alSBalb ju öeröffeitt»

lid)en. ©r ift nunmel;r auf ben gegenwärtigen ©taub ber ©efehgeBung

gebracht. ®. S.

f p a r i a f f e n u n te r Slufficht p fteüett. ®s wäre balier nicht

«nbenlbar^ ba^ tn einiger $ ä t auch © fa rla ffe n u n te r 9teich§aufficht geftellt Werben, unb bie Ü berfchrift beS ®efe|eS

„S 3aufpar!affen" bann alfo nicl)t m ehr g a n j p tre ffe n b fein Würbe. SineS neuen ©efe|eS w irb eS p r PuSbehnung ber S luffidft auf äfjnlicEje © p a ria ffe n , 3.58. P u to fp a rla ffe n , nicht Bebürfert, auch aiicfjt einm al einer 9lotS3D., wie fie je jjt ja fü r ben (Srlaff Don ©efegen Dielfaih in S tage tarnen unb tont*

m en; benn § 112 ber fegigen S a ffung beS SSerfSluff©. Befagt im SlBf. 2, ba§ ber 9i3BüDt. im ©inDernehmen m it bem 9i9lrB9K. unb m it 3 w fü m m wn9 BeS IM d fS ra tS ©efcfiäftS»

Betriebe, bie w irtfcijaftlicf) Biefelben ober ähnliche 3n>ede wie 58aufpariaffen Derfolgen, ben fü r biefe geltenben SSorfchriften unterftetlen lann. SOtit § 112 leitet bie jefeige S a ffu n g beS

©efegeS bie SSorfcferiftert über bie SSaufpartaffen ein, bie ben 2lBf(f)n. V I I beS ©ef. Bilbert unb bie § § 1 1 2 — 121 um faffen.

SBegen © injelgeiten über SSorfcferiften hinficgtlich ber Slaufpartaffen DerWeife ich auf 9 t u b o l f S K a g n u S unten

<3. 3173. 3 $ rrtöcfjte n u r fagen, baff bie 3 lu fftc |t eine weit»

gehettbe ift unb f t ^ nicht Dotlftänbig m it ber Slufficht fü r SSerficherungSunternehmungen bedt. “Site ©infegung eines Per»

trauenSmanneS nach § 119 ift eine Sl&weidjung Don ber Per»

fidjerungSaufftcht. Wad) § 121 w irb ferner ein Befonberer Pet*

ra t fü r P a u fp a rta ffe n geBitbet, unabhängig Pon bem fchon frü h e r fü r bas PerficherungSwefen Dorhanben gewefenen unb w eiter beftehenben PerfidherungSbeirat. P a u fp a rta ffe n bürfen Bei neuen ©efellfdhaften n u r in ber S o rm einer 9 llt® . ober Somm ©ef. a. 21. ober einer © m b H . Betrieben werben. ® ie S o rm ber ©enoffenfdhaft, bie Dtelfach gewählt Worben w ar, ift nicht p g e la ffe n . S ü t bie ÜbergangSseit gelten befonbete Peftim m ungen. — P elann tlich hat bie P e rg lö . bie P e ftim * m ung, baff fü r Perfid) erungSunternelitnungett bie © in le itn n g eines gerichtlichen PergleidfSDerfahrenS nicht ftattfeaft ift.

$ a S gleiche ift fegt fü r P a u fp a rta ffe n im § 120 beftim m t.

Pcibe P o rfcfjrifte n erttären ficfe barauS, bag baS P e rf2 lu ff® . fü r. (Sanierung Bon notleibenben Unternehm ungen Befonbete P o rfcf)riften hat, bie and) fü r P a u fp a rta ffe n gelten. GcS hanbelt fiel) l)ier um § 89 (früheren § 69), ber ber 2lufficbtS»

behörbe hierbei Weitgehenbe §anbhabung gibt.

Sieben ber SluSbehnung auf P a ufpartaffen hat bie 9ZoD.

fillie g iic h gegenüber i|r e r u rfp rü n g li^ e n © eftalt m am herlei 2tBweicf)ung unb P eränberntig Bei ber, P e rfid fe p n g S cP ffich t u n b auf bent © rb ie t ber P e rftdjerm tg Dprgefehen. ,2luch gegenüber ber 9Ieid)§tagSDortage hat bie enbgültige R affung

397

(2)

3170 S í it ff a jje [Surtflifcße SBodjenfcßrift m ä nnerte t U ntänberung g u t 3 olge gehabt. D ie b e rg rö fje tu n g

ber 2Iufficf)t burcß © in fü ß ru n g beg fßrüferg, ferner beg Dreu»

ßänberg Bet ben SSerfic^erurtgSgefellfhaften m it obligatorifcßen b rä m ie n fo n b g , aucß bie Slnorbnung eineg borrecßtg im Sou»

fu rfe Bei ber ©acßberficßetung fin b nicßt b la jj aufrecßterßatten, fonbern aucß ftä rfe r gefaßt, in ber Stnnaßme, baß fie bam it crft tecßtgm irffam fein mürben. Dag^ b e rfS lu ff® . enthält fef)r genaue ©ingelßeiten über bie D ä tig fe it beg P r ü fe r s ; benn at§

bag ©efeß Dom beicßgtag öerabfcßiebet mürbe, m ar ebenfo tote in bem © tabiurn beg © ntm urfg m an ber Stnficßt, baß bie im © n tm u rf ber StftfRbob. borgefeßenen SSeftimmungen über P rü fu n g bet S lft® . nocß lange nicßt ©efeß merben mürben, fo baß e§ erforberlicß m ar, bie ©ingelßeiten im S3erfSiufi®. gang genau angugeben, ba m an ficß entfcEjloffen ßatte, fü r 35er*

ficßerunggunterneßmungen biefe fßrüfungganorbnung borroeg gu beftimmen. gnämifcßen if t buriß bie SSO. beg fftfßräf. bom 19. ©ept. 1931 neben anberen neuen S eftim m ungen über S lft® . autß bie Slnorbnung ber P rü fu n g ©efeß gemorben. S ie SSorfcßriften fin b grnar nocß nicßt in ® ra ft getreten, ba m an erft bie Slugßitbung einer Slngaßt bon P rü fe rn abmarten mottte, aber eg ift anguneßmen, baß fie in fürgerer g e it ©e»

feßegfraft erlangen merben. SB« ßaben eg bann atfo in g u * fü n ft m it giemticß gleicßtautenben SSorfcßriften einerfeitg fü r SSerficßerunggunterneßmungen, alfo aucß fü r 33erf2ift® ., auf ber anberen ©eite fü r fonftige S lft® . p tu n , unb eg m irb nocß ntancße © rö rte ru n g barüber ftattfinben, mie biefe SSe*

ftim m ungen m iteinanber in © in fta n g gu bringen fin b unb meicße SJiaßnaßmen Bei S lft© . ficß baburcß eriebigen, baß unb menn eg ficß. um eine SSerfStft®. ßanbelt.

D ie neue R affung beg ©efeßeg beßnt bie Slufficßt aug auf SSerficßerungen, bie bigßer ber Slufficßt nicßt unterftanben.

S3ereitg im © n tm u rf m ar borgefeßen, bie Slutomobit» unb bie gaßrrabberficßerung, melcße in ber Stfpr. atg D ra n g p o rt*

berficßerung angefeßen mürben unb b am it bon ber Slufficßt befreit maren, u n te r Slufficßt gu ftetten. D iefe Slbficßt beg

©ntm urfeg ift ©efeß gemorben. Stber bie S o n ftru ftio n ber 35e*

fre iu n g unb bie SSorfcßriften über bie B efreiung fin b gefeßeg*

tecßnifcß etmag eigenartig gefaßt. D ie maßgebenben SSor*

fcßriften befinben ficß im § 148. D ie S3efreiung, meicße an ficß nacß ben früßeren SSorfcßriften borgefeßen m ar fü r SSerftcße»

rungen gegen ¡Surgbertufte, ferner fü r bie Drangportberficße»

ru n g unb ferner fü r bie augfcßließticße fRüdb erfieß erung, ift an fidß aufrecßterßatten, abgefeßen bon ben SSerficßeruttgg*

bereinen auf ©egenfeitigfett. ©o la u te t § 148 Slbf. 1 ©aß 1.

3 m 2ib f. 2 ßeißt eg b ann:

„S ttg D rangportberficßerung fin b bie Sraftfaßrgeugberficße*

ru n g unb bie jjaßrrabberficßerung nicßt angufcßen."

3 m m erßin ergibt ficß n u n fta r, baß biefe beiben Strten ber SSerficßetung ber Slufficßt u n te rte ilt finb. ©ine befonbere

©tettungnaßm e fanben bie bereits borßanbenen fra ftfa ß rg e u g * unb gaßrrabberficßerungen gemäß § 132, ber oorßer mieber u n te r ben Überganggborfcßriften fteßt. — O b bie Siraftfaßr*

geugberficßermtg unb bie gaßrrabberficßerung eine D ra n g p o rt*

berficßerung begriffticß fin b , if t ©egenftanb bieler Slugein»

anberfeßungen gemefen. D e r Slbf. 2 in feiner jeßigen R affung befagt n t ©•, baß im © in n e ber Slufficßt biefe beiben Slrten ber berficßerung nicßt alg D rangportberficßerung angufeßen fin b . O b aber nunm eßr fü r fonftige 3 « a9eit bie ¡üraftfaßrgeug»

berficßerung alg D rangportberficßerung ober a(g eine befon*

bere SIrt ber berficßerung anpfeßen, if t b a m it nicßt ent*

fcßieben. ©g ßanbelt ficß ßier um fRecßtgfragen, bie nicßt oßne bebeutung fin b ; benn bie Sgaftung beg berficßerunggneßmerg in nerhalb ber D rangportberficßerung ift nacß § i3 0 b b @ . eine meitergeßenbe alg fo n ft in ber ©cßabengoerficßerung, mie ficß aug § 6 1 SSb®. ergibt. 3<ß bermeife aug ^Raummangel auf ben gleicßgeitig erfcßeinenben Stuffaß bon © o t t f c ß a t f unten

© . 3171 unb b ® . 132, 208 unten © . 3197 b r . 6 .

© eßr beacßtengmert ift § 1 4 8 Slbf. 1 © a ß 2, ber im Sin*

fcßluß an bie b e ra tu n g e n beg $RD. in bag ©efeß ßinein*

gefomnten ift. Dianacß ta n n ßinficßtlicß ber berficßerung gegen S u rgberlufte, ber S rangßortberficßenm g unb ber augfcßtieß*

li^ e n büdberficße rung ber beicßgm irtfcßaftgm inifter m it ß u * ftim n tu n g beg beicßgratg anorbnen, baß fie ber Slufficßt unter»

liegen unb beftim m te SSorfcßriften beg ©efeßeg fü r fie gelten follen. ® a m it if t bie Sbögticßfeit ber Slugbeßnung auf bigßer nocß befreite b e rfi^e ru n g g u n te rn e ß m u n g e n gegeben, unb gmar

— entfßre^enb bielfacß geäußerten SBünfcßen beg beicßg»

aufficßtgamtg — in ber Slrt, baß bie Slugbeßnung im b e r*

maltunggmege erfolgen fann.

S)ie S ä tig fe it beg-beicßgauffidjtgam tg ßat mefentticße @r»

fcßmerungen im Saufe ber^ 3nß re geßabt burcß abmeidßenbe

©teltungnaßm en, meicße bie ©ericßte mieberßolt gegenüber ber Sluffaffung beg SCufficßtgamtg an ben Stag legten. Scß ßabe ßierauf fcßon 3 ® . 1930, 3587 ßingemiefen. ® e r jeßige

§ 2 (in ber Stob. § 1 a) e rflä rt bie ©ntfdjeibung ber ^ u f*

ficßtsbeßörbe fü r maßgebenb. iSiefe b e ftim m im g ßat aucß eine nicßt unerßeblicße bebeutung fü r bie ifeitunggabounenten*

berficßerung, bie p altertet SBeiterungen Slnlaß gegeben ßatte. 3 n ber b e ra tu n g ber 9io b . m ar bom beicßgmirtfdßaftg»

r a t eine augbrüdlicße b o rfd ß rift gemünfcßt morben. ® ie beicßg»

taggbortage ßat biefe Slnregung nicßt b e rü d fid jtig t, ber ba»

m atige § l a , jeßige § 2, erfcßien eine augreicßenbe ©runb»

läge, um ben unerfreulicßen guftänben bei ber ß titm Q ä * abonnentenberficßerung ein ©nbe p rnadßen unb bie Stuf»

fa ffu n g beg Slufficßtgamtg p einer maßgebenben p geftatten.

3 m m e rß in ßat gemäß einem Stntrag im iReicßgtaggaugfcßuß, ber angenommen morben ift, bag ©efeß bocß eine augbrüct*

ließe SSorfcßrift Betreffs ber geitunggabonnentenberfießerung erßatten. tSenn eg ßeißt itn jeßigen § 81 Slbf. 4, baß, menn ein b e rla g b e lie ß e t ber bon ißm bertegten Seitfdßriften ober ß eitungen bei einer berfießerunggunterneßm ung berfießert, bie Slufficßtgbeßörbe b o rfe ß rifte n gegenüber bem bertage treffen ia n n . ® a m it if t bie Stufficßt über bie berfiißerung gunter»

neßmungen ßinaug auggebeßnt in gemiffem Umfange aucß auf bertaggunterneßm ungen, melcße ißre Slbonnenten bei einer berfieß erunggunterneßm ung b erfieß ent.

§ 81 Slbf. 2 ©aß 1 g ib t ber Slufficßtgbeßörbe bag beeßt, bie b e rb in b u n g bon tSarteßnggefcßäften unb berfießerungg*

abfeßtüffen p unterfagen, fofern bie berfiißerung gfum m e bag

©Jarteßen überfteigt. S ie fe r 3 u i al if t iw b £ . b ef^loffe n morben, um fOiißftänbe p befeitigen, bie ficß Bei einer ber*

artigen b e rb in b u n g eingeftettt ßaben ober einftetlen fönnen.

® e r b o rfd ß rift if t eine erßeblicße bebeutung nicßt abpfßrecßen.

® a g ©efeß ßat ferner becßtgberßältniffe regeln fotten, bie bei ber © rö rte ru n g ber b o b . ßerborgeßoben mürben, bei benen aber eine gefeßtieße b e ftim m u n g erft im befdßloffen mor»

ben ift, nämtieß bie ÜBemaßme bon berficßerunggberm ögen burcß anbere ©efettfeßaften. ©g ßanbelt ficß um becßtgfragen, bie bei ber Übernaßme eineg berficßerunggbejlanbeg eintreten.

©)ag Slufficßtggefeß ßat bereitg in jeinem früßeren § 1 b o r»

fcßriften megen eineg foteßen Übereinfommeng entßatten. © in 3 mang gegenüber bem berfießerunggneßmer, monadß ber b e r*

fießerunggneßmer an ben Übergang gebunben, beftanb aber Bigßer nicßt. 3 n 1930, 3587 ff. ßatte icß bie ©eßmierig»

feiten, bie aug biefer becßtglage ficß ergeben, fcßon ermähnt.

3 e ß t befagt § 14 Stbf. 1 ©cßlujjfaß, b a | bie beeßte unb b ftiiß te n m it ber b e fß ü b e rtra g u n g auf bie überneßmenbe berfießerunggunterneßm ung übergeßen. ISer ©efeßgeber ßat ß ie rm it eine jibitrecßtticß binbenbe b e ftim m u n g erlaffen motten.

® ie R affung ber b e ftim m u n g if t nicßt g a n j fta r, unb © rörte*

rungen über bie bebeutung biefer R affung ßaben in ben menigen b io n a te n , bie fe it bem © daß Der b o b . berftrießen, bereitg ftattgefunben. 3 ^ bermeife im einzelnen aug bäum » manget auf bie D arlegungen in bem Sluffaß bon © o t t » f c ß a t f unten © . 3171.

D a g ©efeß b rin g t bann aucß beranberte beftim m u n g e n über bie berm ögengantage. D ie früß e r ftattßafte Slntegung in Slftien if t nicßt meßr p tä ffig . D e r b D . ift bem borfcßlag ber b o b . bei getreten, ßinficßtlicß ber Slntegung beg ber»

mögeng in ©runbftücfen if t eine Slntegung, bie ein b ie rte t beg beferoefonbg überfteigt, n u r m it ©eneßmigung ber Stuf*

ficßtgbeßörbe geftattet (§ 6 8 ).

O ffen geblieben ift bie 3 ra 0e SSottpßtung ber Slftien, Bjm. ber bacßäaßlung auf b e rfi^ e ru n g g a ftie n . D ie mirtfeßaft»

ließen b e rß ä ttn iffe liegen befannttieß fü r SInorbnungen einer bacßjaßtung ßöcßft u n g ünftig. Stnbererfeitg geigt ficß, bajj bie beferben, meicße bie ©efettfeßaften in ber b a ^g a ß tu n g befißen, gerabe megen ber SBirtfcßaftgtage in iß re r ©ießerßeit feßr frag*

ließ finb. D ie b O . über bag Stftienrecßt gibt feinertei b o r»

fcßriften über berfießerunggaftien. ib a n m irb ficß einftm eilen ba»

m it gu begnügen ßaben, baß ßie Sluffbeßörbe bei ber ß u ta ffu n g neuer ©efeitfißaften maßrfcßeiulicß b rü ft, ob fie bie ©eneßmigung bation abßängig maeßt, b a | bie Slftien bott gegaßtt merben.

(3)

60. 3íaíjrg. 1931 § e ft 45] Siltffä&e 3171 II.

Kedjfc der ttecjidjerutigöticljmet bei Jlondßubernabme ttacfj dem neuen tto /i^eru n g s*

a u f f j ^ i e g e f e b '

S3on ¡Rechtsanwalt D r. A l f r e b ® o t t f d ) a I f , ¡Berlin.

§ 14 2lbf. 1 © a£ 3 ¡BerfSluff©., ber tote fo lg t la u te t:

„¡D ie fRecEite unb ¡Pflichten ber übertragenben SSer=

ficherungSunternehmung aus beit ¡Perfid)eruttg§Berträgen ge|en m it ber ¡BeftanbSübertragung auf bie überneljmenbe SBerfid)erung§unternehmung ü ber."

Bat Bereits gu SiReinungSBerfchiebettheitett Slitlaß gegeBeu.

S ie ¡Beftimmung giBt in ber g o rm , tute fie in baS| (®efe| über*

nommen ift, gu ferneren ©ebenten 9 M a fj. ¡Der @ a| 3 if t erft auf ¡Befdjluh beS üoXf§ttoirtfcf»aftlict)en 2luSfd)uffeS beS SReidjS*

tageS in baS ©efefj aufgenommen toorben; jeglidje begrün»

bung feBIt in ben iO Iaterialien beS ®efe|e3. S ie if t baljer au§ ben u nm ittelbaren A u lä ffe n , bie ü b e rh ä u ft gu ber Um*

geftaltung beS SSerfAuff®. geführt hauen unb aus ber Bis*

Berigen ¡Red)tSgeftaltung gu oerftehen2).

¡Die ¡BeftanbSübernahme ift ein Ülbfommen, burd) wefd)e§

gwifd)en gtoei S8erfid)erung3gefelifchaften Bereinbart to irb , baf) bie © efam tljeit ber Bei bem übertragenben Unternehmen Iaufenben SSerficherungSBerhältniffe ober bie fü r einen ober mehrere S3erfid)erung3gmeige Beftehenben ¡Berfid)erung3Berhätt*

n iffe auf ben übernehmenben aSerficEjerer übertragen werben.

©3 Bonbelt fid) babei BwfidBltlicE) ber P rä m ie n unb fonftigen

¡Red)te u m eine A b tre tu n g , hinfichtlid) ber SSetfflicf)tungen um eine ©d)ulbübernahm e. ©erabe Bw fic^tlic^ ber © djulbüber*

nähme if t eS bie herrfd)enbe A nficht gewefen, bie inSBef. auch üom 9t® . Bertreten toorben ift, baf) bie ¡Berfid)ertntg3nehnter Tticfjt gegmungen werben tonnen, fid) einen neuen @ d)ulbner aufbrängen gu laffen. 2IudB) bie ©enehm igim g beS Überein*

tommenS burdh bie AuffichtSbehörbe änberte nach ber bis*

Berigen © efta ltu n g beS ¡P erfA uff® . an biefer ¡Rechtslage nichts, ba biefe ©enehm igung n u r einen öffentlid)*red)tlid)en ©l)a*

ra tte r Botte unb feine fm Batrechtlidjen gotgen nach fich gog3 4 *).

g m g ö lte ber g ra n ffu rte r Allgem . S3erf.*Aft®. Botte fid) biefe

¡Red)t3lel)re in wenig erfreulicher SSeife auSgewirft unb gu gasreichen fßrogeffen m it entgegengefehten © ntfdjeibungen ge*

fü h rt. ¡Dagu fom m t, baf; eine ¡BeftanbSübernahme aus Ber*

fd)iebenen © rünben Borgenommen werben tann. © ie w irb aus allgemeinen g. %. o rg a nifato rifd)en © rw ägungen Bereinbart, g. 33. um betriebe w irtfchofttich B o rtcithafter gu geftatten; fie w irb aber inSbef. auch bann Bereinbart, wenn eS fich barutn Banbelt, ein notleibenb geworbenes Unternehmen gu fanierett.

¡¡Mer t r i t t bie weitere, ebenfalls im g a ü a g *g a lle a tu t geworbene g ra g e auf, ob ben SSerfid)erungSnehmem ein StünbigungS*

red)t wegen ber Unficherheit beS S3erfid)ererS gnfteht, unb ob biefeS SiünbigungSred)t butch bie SSereinbarung einer S3e*

ftanbSübernahme m it einem fa fita lfta rfe n SSexfic^erer e rlifd jt.

©erabe bie ungünftigen © rfa ljru n g e n ber lebten g a l)re Waren eS, bie gn wieberhotten Anregungen fü r eine ©efejjeS*

änberung A n ia h gegeben hoben1). ¡Die neue ¡B o rfd )rift beS

§ 14 A bf. 1 © a j 3 oerbanft biefen Stnregungen unb © rw ägm t*

gen ihre n U rfp ru n g . ¡Rur if t bie gefe|e3technifd)e AuSgeftal*

iu n g ber SSorfchrift fo u ngulänglid), bah, wie erw ähnt, bie Berfdjiebenften g w e ife t 0ettenb gemacht Worben fin b 6). ©3 ift jebod) nicht bie Aufgabe biefer ¡Darlegungen, bie SSorfdjrift fritifd ) gu w ürbigen, fonbern bie ¡Rechte ber SSerficherungS*

nehmer bei ¡BeftanbSübernahmen nach ber ¡Rooelle ftargu*

ftelten.

1. © eht m an Bon ber gefdjitberten ¡Rechtslage Bor bem 2) ® o t t f d ) a n t , ® te ¡Rechte ber S3erficherung§nehmer Bei S3eftanb3ü6mtabme unb g u fto n ber S?erficherungägefetlfchaft irr ben

© ru d tfd jxifte n BeS ¡BAS?. ¡Rr. 3 1 ; egt. ¡ O l a t t b e S : Qur¡Rbfch¡PrS5erf.

1931, 153 ff., bem meine A usführungen Böttig unbekannt Waren.

3) SR®. 7 2 ,1 5 = 3 3 3 3 .1 9 0 9 ,7 0 2 ; 1 1 2 ,1 1 9 ff. (1 2 4 ); K ö n i g e * Ü S e t c r f e n , SSerfAuff®. (3) § 1 4 A nm . 14 u . baf. A n g e f.; ® o t t * f c h a l b a .a . D . 16.

4) SSgt. meineSSorfihtäge a .a .D . 2 0 f f . ; ¡ B r u d t : gut$Rbf<f)ißr3$erf.

1930, 3 9 5 ; S ) 5 e t e r f e n : 3S3erf3Biff. 1931, 1 1 ; gu egt. auch

¡ D l a t t h e S a .a . D .

6) ©S tf i aus bem S ch rifttu m gu eerweifen a u f ben in ber SBunbeSgeitung, O rg a n b. ¡BnnbeS ber $8etfid)etung5öertreter Seutfd)*

tanbs e. S3. 1931 5ßr. 10 m itgeteilten ¡Sriefwedjfet; ferner ¡ B e r l i n e r : Öffr33erf. 1 9 3 1 ,1 2 7 ; e6b- 1 3 8 ; Ü R a t t h e S a . a . D .

© rta j) ber ¡RoBette aus, fo e rh ä lt ber © ah 3 fo fo rt bie ih m a lle in gufommenbe SSebeutung. SBährenb ber © ah 1 feine öffentiid)*red)tlid)e ¡Bebeutung behält, erw eitert ber © a h 3 bie ¡Bebeutung ber ¡BeftanbSübernahme bahin, bah auSbrüd*

lieh ber Übergang ber ¡Rechte unb ¡Pflichten ber übertragenben U nternehm ung aus ben ¡Berfichm m gseerträgen auf bie über*

nehntenbe © e fe itfd ja ft eorgefchrie&en w irb . SBenn m an ge*

glaubt hot, h ie rin lebiglid) eine bie ¡8 erfid)erungSunter*

nehmen a ls fotrfje binbenbe SSorfchrift erbliden gu m üffen, bie bie ¡Befugnis ber beteiligten © efeltfdjaften, ben Über*

tragungSBertrag bis gur ©enehmigung abguänbern ober auf*

guheben, befeitigen fo tt, ohne bie SSerficherten gu binben, fo fattn bem in ie in e r SBeife gugeftim m t w erben6). @S if t nicht erfidjttich/ Welche etwa f)iet aufgetretenen ÜRihftänbe biefe SSorfchrift befeitigen follte. ¡Die SSorfchrift Wäre auch ö ö llig ü b e rftü ffig , ba bie Ü bertragung beS SSerfidjerungSbeftanbeS ihrem SSefen nad) fh o n bie SSereinbarung beS Überganges ber ¡Rechte unb ¡Pfiid)ten aus ben SSerficherungSBerträgen enthält. ¡Ser neu eingefügten SSorfchrift fann baher fein anberer © in n beigefegt werben, a ls ber, baf) ber bisher a lle in beftehenben öffentlid)*rechtiichett ¡Bebeutung ber ©enehmigung einer ¡BeftanbSübernahme eine fmBatrechttidje ¡jg irfu n g Bin*

gugefügt werben fo il, bie bisher gefehlt hot. ©3 w irb baher burd) bie SSorfchrift inSbef. hw itchtlid) ber in ber ¡BeftcmbS*

übernähme liegenben ©chulbüberuahme beftim m t, ba§ bie SSerfichrrungSnehmer an ben Übergang ber ¡Pflichten aus ben SSerfichrrungSBerträgen auf ben neuen SSerfidjerer gebunben fin b , b a f fie bie g o rtfe |u n g m it bem neuen SSerfidjerer a ls einem neuen © d ju lb n e r nicht Berweigem bürfen unb baß anbererfeitS ber neue SSerfiherer bie g o rtfe |u n g ber ¡Per*

träge Berlangen fa n n 7). ® e r Übergang ber flechte aus ben SSerträgen, bie in _ ber ¡BeftanbSübertragung liegenbe 91b*

tre tu n g ber ¡PrämienanfBrüche, beftanb gwar fd)on bisher auch/ oft aber ber SSotlftänbigfeit wegen m it h m ä n srfü st Worben. ¡Das SSerfSluff®. hot b a m it allerbingS in bie ¡Rechte ber S3erfid)erung3nehmer fcEjorf eingegriffen unb bie SSor*

fh r ifte n beS ¡8 @ S. über bie © d)ufbübernahtne fü r ben ¡Be*

reid) ber ¡BeftanbSübernahme (ogl. auch unten g if f . 2) be*

fe itig t. SBenn gefagt w orben ift, bah baS SSerf9tuff©. nicht ber D r t fei, u m bie ¡Rechte unb ¡Pflichten ber S3erfid)erung3*

nehmer gu regeln, fo if t baS fe in bead)tlid)er © inw anb. ¡Denn baS SSerfSluff®. hot auch fo n ft, g. SS. im § 89 9lbf. 2 (bis*

her § 69 Stbf. 2) © in g riffe in ¡prioatredjte Borgenommen, in * bem eS einerfeitS bie ¡gerabfepung ber ¡DedfungSrücflagen unb bie neue ge ftfte llu n g ber SSerficherungSfummen Borfieht, anbe*

rerfeitS aber t r o | biefer geringeren SSerfid)erung3leiftung bie SSerBflichtung ber ¡Perfid) erungSnehmer, bie SSerficherungS*

entgelte in ber bisherigen Sgöhr fortgugahlen, beftim m t. ¡Di«

¡Binbung ber SSerficherungSnehmer an bie ¡BeftanbSübernahme ift auch aug Berfid)erung3ted)nif(hen © rünben erforberüdj, w o ra u f an biefer © te ile n u r htngewiefen werben f o l l 8).

¡Die SSorfchrift beS § 14 9lbf. 1 @ap 3 SSerfAuff®. Ijot baher eine cuS idjliefjlid) BriBatrechtliche ¡Bebeutung: b ie S S e r f i d j e r u n g S n e h m e r f i n b ö e r f o f l i c h t e t t r o | b e r

¡ B e f t a n b S ü b e r t r a g u n g , a t f o b e S © c h u l b n e r w e c h * f e t S , i h r e S S e r t r ä g e m i t b e m n e u e n © d ) u l b n e r , b e r ü b e r n e h m e n b e n © e f e l l f c h a f t , f o r t g u f e h e t n ; fie hoben nicht baS ¡Recht, bie ©enehm igung ber © h u lb ü b e r»

nähme gu oerweigern.- ¡Durch biefe ¡RedjtSgeftaltung fo llte eine ¡Ungleichung an bie ¡RechtSBerhättniffe in ¡Deutfch*äOfter*

reich unb in ber ©djweig herbeigeführt werben.

2. ® ie ¡Reuregelung burch baS SSerfSIuff®. b e trifft jeboch n u r, wie aus ber S te llu n g ber SSorfchrift im ©efeg erfidjtc*

lid) ift, bie u n te r ber Slufficht beS SluffichtSamteS ftehenben SSerfi^erungSaftiengefellfchaften. ¡Bei ben SSerficherungS*

oereinen a. © . beftanb fd)on Bor ber ¡RoBelle gum ¡PerfSluff®.

fein g w e ife l barüber, bah bie SRitglieber beS SSereinS an bie S3efd)lüffe beS SSereinS gebunben waren, bah fie alfo auch im g o lle ber ¡BeftanbSübertragung fich gu fügen hotten. ¡Rieht betroffen burch bie neue ©efe^gebung fin b bie nicht u n te r 2 lu ffid )t fiehenben SSerficherungSaftiengefellfchoften. SBenn auch ber ft'reiS biefer unbeauffichtigten ¡PerfiherungSuntem ehm un*

gen burch ba§ neue © e fe | in fo lg e ber ©inbegieljung ber 6) ©o ¡BmtbeSgeituug a. a. D.

7) ¡ B e r l i n e r , © f r e n g w e i g , ¡ Dt a t t f e S a.a.D ., SR ol b e n * h a u e r : ¡ßerftprajis 1931, 14.

8) ¡RäfiereS in meiner © h rift ©• 20 f., Bef. Artm. 10.

3 9 7 *

(4)

3172 STuffäfge [3 u riftifd )e Socßenfcßrift

©raftfährgeug» unb ber fführrabberficherung in bie Slufficßt mef entließ eingefdjränEt if t (§ 148 © e rfS lu ff© .), fo Bleiben bocf) ©efellfd^aften Befielen, bie ber Slufficßt nicßt unterliegen.

¡£>ier^ gelten alfo bie früheren Necßtgfäße tneiter, fo baß bie

©erficßerunggneßmer jxictjt gehalten fin b , ißre V e rträge m it bem neuen SSerfidEterer fortgufeßen. Sludj bei biefen Untere neßmungcn Eann ber N S iS K . m it S u ftim m n n g beg Neicßg»

ratS bie © ettung Beftim m ter SSorfcEpriften beg ©efeßeg, alfo aucß beg § 14, anorbnen (§ 148 Slbf. 1 ©aß 2).

3. Stuf bie m idjtige grage, i n m e i n e m A e i t ß u n E t e ber Übergang ber Necßte unb ißflicßten aus ben ©erficßerungg»

Verträgen auf bie überneßmenbe ©efellfcßaft e rfo lg t, g ib t bag

©efeß feine fla re unb Beftimmte Slnmort. ©g fa g t lebiglicf), ba§ ber Übergang m it ber © eftanbgübertragung e in tritt.

S iefe S o r te Eönnen n u r aug bem Abfam ntenhang f,er SSorfd^rift beg ©aß 1 oerftanben merben. Sanad) feßt bie

©eftambgübernaßme ein ÜBereinfommen gmifcßen ben Be*

te ilig te n ©efellfcßaftert unb ber ©eneßmigung burd) bie Stuf*

ficIftgBeijörbe boraug. © rft burd) biefe ©eneßmigung, bie firf), Wie in ähnlichen f ä lle n , alg ein SlEt ber © taatgßoßeit b a rfte llt, m irb bie Big baßirt befteßenbe UnmirEfamEeit be§

ÜBereinfommeng Befeitigt, ber ©dßmebeguftanb ß ö rt a u f * 10 * 12),

© r ftb o n ber ©eneßmigung an fam t m an bon einer ©eftanbg»

Übertragung ffjrecfjen, ber eine rechtlich lu irffa m e ©ebeutung guEommt. Säßrem b aBer, toie oben bargelegt, biefe ©eneßmi»

gung bigßer n u r einen öffentlichen EßaraEter hatte, if t ih r jeßt öurcii ben § 14 ©aß 3 eine tie f einfcßneibenbe fm batrecßttiihe

©ebeutung unb S irE u n g Beigelegt, © ie hat gur golge, baß a lle OledEjte unb Pflichten aug ben ©erficßerunggberträgen ber übertragenben ©efellfcßaft auf bie üBernehmenbe übergehen,

© ie fcßafft eine ©dßulbübernahme fr a ft ©efeßeg. S ro ß biefer h rib a tre d jttid je n S irE u n g bleibt fie aber ihrem S e fe n nach ein © taatghoheitgaft. © ie ift bah er nicht ber Bürgerlid^rechB*

lidhen ©enehm igung beg § 184 33®©. gleidjgufeßen, f» bafj alfo auch eine N üdroirEung auf ben B e itfm n ft beg Slbfcßluffeg beg ÜBereinfommeng gmifcßen ben ©efellfcßaften nicht ein»

t r i t t 11). S o llt e m an bieg annehmen, fo mürbe eine Un»

fla rh e it unb llnficßerßeit gefd^affen, bie bie StBfid^t beg ©e»

feßeg in ih r © egenteil berEeßren mürbe.

S ie ©enehm igung ber ©eftanbgübernahme e rfo lg t nun aber burcfj ©ntfcßeibung auf © ru n b m ü n b lid je r © eratung ( § 9 3 Slbf. 1 ); bie ©ntfdßeibung ift ben © eteiligten gugn»

ftelien, fie if t im Neicßgangeiger öffentlich beEanntgumacßen (§ 93 Slbf. 7). ©egen bie ©ntfcßeibung g ib t eg Binnen einem SKortat nad) S u fte llu n g bie © e ru fu n g , bie in unferem g ä lte auffchiebenbe S irE u n g hat (§ 95). @g entfteht baher bie g-rage, ob ber Übergang ber © e ^te unb Pflichten aug ben

©erficßerunggberträgen fich erft Bon ber A u fte ilu n g ober ber

©edhtgfraft ober bielleicht bon ber © eröffentlichung ab boll»

Sieht- S e n teßtgenannten ©ebanfen m irb m an aBIehnen müf»

fe n ; benn bie © eröffentlichung hat m angelg gegenteiliger

© eftim m ungen n u r beElaratorifcßen ©ßaraEter, hat alfo m it ber m ateriellen SirE fam Eeit ber © ntfdjeibung n id jtg gu tun.

S a g bie A u fte ilu n g an bie © eteiligten angeht, fo hat

© ß r e n g m e i g (a. a. D .) bie g ra g e aufgeworfen, aber nicht -entfcßieben, ob nach ber jeßigen ©egelung beg ©efeßeg nicht auch bie ©erficherunggnehmer alg „© e te ilig te " angufeßen feien, benen bie ©ntfdßeibung gugeftetlt roerben müßte. S iefe grage ift fchledjtßin gu berneinen. S e n n nach ber © eftattung beg

© e rfS lu ff® . fin b troß ber © eeinftuffung fortöatrechtlicher fyntereffen tebiglicß bie Unternehm ungen alg © eteiligte an»

gufeßen, auf bereu Slntrag bag © erfahren in © ang gefeßt m irb . © o if t eg auch bigßer in ben g ä lte n beg § 69 ( je |t

§ 89) gemefen10). ©§ bleibt alfo bie grage, ob ber Über»

gang erft m it ber A u fte ilu n g e in tritt. g n ber £ a t hat

© h r e n g m e i g (a. a .ß .) biefe Slnficht bertreten unb ben Übergang ber ©edjte unb © ftid jte n erft im A e itb u n ft ber fbäteren ber beiben A ufteilungen an bie © erfid)erung§attftalten alg gefchehau angenommen, gd) bermag ih m h ie rin nicht gu folgen. ®ur<h bte §tnaugfchiebung ber S ir f u n g ber ©nt»

°) S e in e © ch rift ® . 2 2 f ; ® h r e n * m e i g , © ie ©edjtäorbnung ber ©ertragäBerficherung, © . 575 f . ; b e rf.: ßffrSSerf. a .a . D .

10) © gt. m . 106, 142 (144) gu ber S3D. ». 15. gKätJ 1913. n ) ©@. a. a. £). — g ü r bie © O . b. 15. S ä r g 1918 (unb ebenfo fü r ba§ ipr® r© erfe© .) mar bie gra g e ftre itig . SSgl. bie gufammen»

ftetiung ö o n © fb r. u. © h r ifttu m Bei © o e r g e l , ©@99. § 1 8 2 Sinnt. 1.

12> ‘$ ö W t g e * © e t e r f e n , © erfStuff® . (3) § 6 9 © .6 9 7 .

fcheibung t r i t t ein A tb ifh e n fta b iu m ber llnficherheit ein, bag bermieben merben m ufj. © h r e n g m e i g lä f t fich w ohl aud) gu fehr bon re in gibilhrogeffnalen ©rmägungen leiten, bie in biefem © erm altunggberfahren nicht angemanbt merben Eönnen.

Slugfehlaggebenb erfdfeint bie brattifche ©rm agung, ba§ in ben g ä lte n ber ©enehm igung einer © eftanbgübertragung bie ©nt»

fcheibung ftetg fo gut mie rechtgträftig ober, menn m an m ill, unanfechtbar i f t 18). ® em t ba bie ©enehmigung ja bem Sin»

trage beiber ©efellfchaften entffjricht, unb ba regelm äßig bie

© e rtre te r beiber S ln tra g fte lle r gehört merben, if t nicht er»

fich tlid j, baß fie burd) bie © ntfdieibung öefdjmert merben. ©g ift, fom eit m ir M a m t , gegen eine berartige ©enehm igung auch noch niem alg ein fRechtSmittel eingelegt morben. SCat»

fachlich m irb baher aud) m it ber © eriünbung bie ©enehm igung enbgültig e rte ilt, fo baß Eein ©ebenlen befteljt, in biefem A e itb u n it auch1 ben gibilred)tii(hen Übergang ber ©echte unb P flichten aug ben © erficherunggbertragen angunehmen. ® ie

©erficherunggnehmer erhalten gmar b ire ft feine fe n n tn ig ; ber AcitbunEt aber fte ljt feft unb if t jebenfattg bem ©erfießerer betannt, ber bie entfbredjenben S d jritte ergreifen m irb, um bie ©erficherunggnehmer fchneüfteng in fe n n tn ig gu fe|en.

® ie hier bertretene Slnficht m irb auch bem © in n e beg

§ 14 Slbf. 1 ©aß 3 © erfS lu ff® . gerecht. S e nn menn bag

©efeß ben Übergang m it ber © eftanbgübertragung alg b o ll*

gogen anfieht, fo b lid t eg mohl auf bie SCatfacEje ber ©e»

nehm igung alg folcher, b. h- auf bie ©enehmigunggentfehei»

bung felbft unb nicht a u f bie baran f ih anfchließenben g o rm a lie n u ).

4. S ie N euregelung beg § 14 © erfS luff© . ift auch fü r b ie © e f t a n b g ü b e r n a h m e i m g ä l t e b e r S a n i e r u n g e i n e g n o t t e i b e n b g e m o r b e n e n © e r f i c h e r e r g fomie fü r bag f ü n b i g u n g g r e c h t m e g e n l l n f i c h e r h e i t b e g

© e r f i d j e r e r g bon ©ebeutung. A w a r an bem beftehenben Siechte ber ©erficherunggnehmer, bei llnficherheit gu Eünbigen, m irb nichtg geanbert. Saburch aber, baß ber Übergang ber

©echte unb P flichten auf ben übernehmenben ©erficherer fich buref) bie ©enehm igung ber Stuffichtgbehörbe botlgieht, er»

lifd jt bag 91ed)t gur S ü nbig ung m it biefem AeitbunEt. S ie

©eftanbgübernahme e rh ä lt baburch ben © harafter einer ©icher»

heitgmaßnahme fü r ben ©erficherunggnehmer, bie fie im big»

her geltenben Sledjte nicht hatte. S e n n bigfier b ra u s te ber

©erficherunggnehmer fich bie ©eftanbgübernahme troß ©e»

nehm igung burd) bie Sluffiditgbehörbe nicht gefallen gu laffen, er m ar burd) fie nicht gebunben unb Eonnte gleichwohl fich bon bem © ertrage m it feinem © erfid je re r töfen. S ie ©er»

fidferunggnehm er alfo, bie big gu bem AettßunEt ber ©e»

nehm igung n id lt geEiinbigt haben, bertieren jeßt biefeä SRetfjt bon bem Slugenblid ber ©enehm igung an. © ie ntüffen ihre

©erficherung m it bem Übernehmer fortfeßen16).

II I.

tTioicrlcücs 6 aufpörr*d)f.

©on 9ted)tSanrcalt D r . © u b o l f S a g n u S , §amBurg.

§ 115 ^3rib© erf® . beftim m t, baß bie © rla u b n ii gum

©efchäftgbetriebe einer ©aufßarEaffe außer ben in § 8 Slbf. 1 N r. 1 unb 3 begeidjneten © rünben „ n u r " berfagt merben barf,

„m enn nach &em ©efchäftgplan bie ©elange ber © aufßarer nicht h>ureid)enb gemährt fin b ". S ie fe © eftim m ung hat eine biel meittragenbere ©ebeutung, alg bie ähnliche beg § 8 Slbf. 1 N r. 2, m eil bag ©erfidjerunggroefen fe it ¡gahrgehnten auf fefter miffenfchaftlicher © a fig berußt, im ©aufßarmefen aber bie © adjberftänbigen fich unentmegt in ben § a a re n barüber liegen, auf m elde S e ife bie ©¿lange ber © a u fh a re r am beften gu maßren finb.

© ei biefem S tr e it ber SNeinungen ßanbelt eg fich 1S) ®a§ öfterr. ©ef. b. 30. @ept. 1921 ßat bie ©ntfeßeibung alg unanfechtbare auggeftaltet.

u ) ©ine ©eneßmigung m it ©tiefemirbung auf einen Beftimmten Termin (fo SRat t ßeg a. a.O .) ift, menn aud) möglich, jebenfattg aug ©rünben ber Necljtäfidjerbeit nid)t gu emjcfefilen.

15) Nach ber Sruöfelegmtg mirb bie ©ntfeß. beg £®. ©reglau (3urNbfhißr©erf. 1931, 295) Bcfeannt. Siefe gntfeß. ßat fieß auf ben gleichen ©tanbbunfet ßinfihtlicß ber briBatreißtliißen SBirfeung ber ©e»

ftanbgüBernaßme auf ©runb beä neuen ©erfSluff®. geftettt, ber aud) in ben uorfteßenben Sluäfüßrungen eingenommen toorben ift. SBenfo

® ö n i g e » i ß e t e r i e n ^ S i r t ß gu §14 Sinnt. 2(®ef. o. 6 .3 u n i 1931).

(5)

60. S ttíjrg . 1931 © eft 45] Sluffä^e 8173 mefentiiep um m irtfdjaftlicpe unb mathematifepe g ragen , aber

if t niept gu berfemten, ba^ bag Saufparloefen aud) fü r ben g u rifte n eine gun b g ru b e intereffanter unb burcEjauä niept einbeutig p löfenber S tre itfra g e n b rin g t, melcpe bi§£jer gar niept ober faunt bepanbelt morben finb. S ie 3 u fu n ft w irb manche g u rifte n in bie -Rotloenbigfeit berfepen, fiep m it biefen g ra g e n p befepäftigen, unb eg bürfte baper angebracht fein, einige ber auftaudpenbeu fra g e n menigfteng furg p ffiggiereit.

S ie Sefonberpeit beg m ateriellen Saufparrecptg ergibt fiep aug ber A b pängigfeit ber S a u fb a re r boneinanber. SSan unterfepeibet im A b la u f beg S aufparbertrageg bie © bargeit unb bie Sarlepenggeit, getrennt burcf) bie fog. Z u te ilu n g unb bie furge fiep baran anfcpliehenbe Auggaplunggperiobe (im

^Regelfall Saugeit). 'S er p m 3 u 0e fomntenbe S a u fb a re r er*

h ä lt aufser feinem eigenen © pargelb weitere Setrage alg pppo*

tpefarifcp p fiepernbeg unb allm ählich gu tilgenbeg Sarlepen, toelche © pargetber ber noch loartenben SRitbaufparer barftellen.

S ie A u fh e llu n g eineg 3 ute^utt9Sf>Ianeg erforb ert aig

© runbtage bie Sicherung beg ©elbeingangeg. Eg m uh baher, abmeiepenb bom gemöpnlicpett © p a rb e rtra g , ber S a u fb a re r jn beftim m ten © parleiftungen tecptlicp berpflidptet fein. S ie Eingaplungen merben felbftbcrftänbiicp E igentum ber S a u * fparfaffe, ber S a u fb a re r pat lebiglicp einen obligatorifcpcn A n fp ru d j auf E rfü llu n g beg S a ufbarbertrageg. S e r bon ben S a u fp a rfa ffe n felbft gepufferte SSunfcp, ben S a u fb a re rn im

® o n fu rg ber S a u fb a rfa ffe ein Sorrecpt au gelbähren, if t in bag ©efep nicht aufgenommen. E inige S a u fb a rta ffe n laffen bie S p a rg e lb e r bitrcl) einen S reith änber berloaiten, loobei im g a lle ber gdh im tg g e in fte llu n g alle bie Qtueifeigfragen ber Sreupanbfcpaft fiep toieberholen.

Serfelbe © e fid jtg p u n ft, ber bie E in fü h ru n g einer © b a r*

bflicht erforberlicp macht, fü h rt baau, eine jebergeitige fR ü i*

aahlung ber S p arguthaben auggufdpliefjen. E in Ü ünbigungg*

recht fiept an fich bem S a ufbarer n u r au, wenn bie S e r*

traggbebingungen ein foldjeg augbrücflicp enthalten, mag burepaug nicht im m e r ber g a ll ift. S a g ©efep föpreibt ü b ri*

geng bor, bah bie Sebingungen fich über bie g ra g e ber Sürtbiguttg augfbrechen m üffen.

g f t eine S ünbig uttg gänalich auggefchloffen, fo pat ber S a u fb a re r überhaubt feinen Secptganfprucp auf atüdgahiung beg © barguthabeng, auch nicht bon ber 3 uteitung att/ oiel»

m ehr geht fein burch bie g u te ilm tg entftehenber Anfprucp auf Auggaplung ber S a u fb a rfu m m e (© barguthaben 4 - S a r*

lehen) aWeig bertraglicher Sermenbung. Eine A b tre tu n g biejeg Secptg bebarf ber E ittm iH igung ber S a ufbarfaffe, unb eine fßfänbung beg Anfprucpg if t unguläffig. Anberg if t eg, menn bie S a u fb a rfa ffe bie Sfünbigung guläfjt. Eg m irb bann möglich fein, bah ein © la u b ig e r burd) ißfänbung unb Siünbi*

gung fich bag S p arguthaben befchafft.

g ü r anmenbbar e rflä rt if t u. a. § 10, monach Abmei*

djungen bon ben allgemeinen Serfidperunggbebingungen a u * u n g u n f t e n beg Serficfjerten n u r u n te r getoiffen S o ra u g * fepmtgen guläffig finb. S ie S egrünbm tg aum erften E n tm u rf hatte m it S e iht benterft, bah eine foiepe S o r fd jr ift fü r S a u * fbarfaffen eigentlich entbehrlich fei. S ta n fa n n fich fehr gut borftellen, bah ein S a u fb a re r bemüht Sachteile auf fich n im m t, um au bemgemäh berringerten Seiftungen n u r ber*

pflicptet au feiu. Anbererfeitg hat m an an eine S e ftim m u n g beg g n p a ltg gebacht, bah Abmeicpungen a u g u n f t e n eineg einaelnen S a u fb a re rg nicht fta tth a ft fein follen. S o n ber Aufnahm e einer entfpredjenben S e ftim m ung in bag ©efeg ift abgefehen, ba eg fdpon im Sahnten ber allgemeinen A u f*

fidjlg befugnig ber Auffidjtgbepörbe liege, foldpe © onber*

abreben auggufcpliehen. S u n m irb aber burch bie SSöglidjfeit eineg Einfdpreiteng beg S A u ffA iß rib S e rf. bie iS ö g licp fe it be*

fonberer günftiger Abmachungen nicht auggefchloffen. S ie fß ra jig le |r t , bah bie S k rb u n g häufig au weitgehenbe Ser*, fpredjungen m it fich b rin g t. S e iten Enbeg e n tfie lt bie grage, ob folche ©onberabntacpungen g ü ltig finb, ob bie S a ufparfaffe fich auf 'bie U n g ü ltig fe it berufen fa n n unb mag fich piewwS nach § 139 S @ S . fü r ben S e rtra g überhaupt ergibt.

SSopi bie intereffantefte unb praftifcp im m e r mieber*

feprenbe grage if t bie ber 3 u lä ffig fe it einer Anbetung ber allgemeinen Sebingungen. Eg ift felbftberftänblich, bah eine Anbetung ber abgefchtoffenen S e rträge n u r in beiberfeitigem E in berftänbnig guläffig ift. S ie eigentliche g ra g e ift aber eine anbere. © ie ergibt fich baraug, bah eben bie Süffenfdpaft

beg S aufpareng fortfehreitet unb bah jebe feriöfe S a u fp a r*

taffe Anftreitgungen gur Serbefferung ih re r S a rife machen m irb. gebe Anbetung beg S a rifg fa n n aber bie Epaucen ber älteren S a u fp a re r beeinflußen, unb in fo fe rn fteht bie 3 u * lä ffig fe it einer Anbetung nicht auher 3 w e ife l. S ie Satfadfe, bah i e^e Anbetung ber ©enehmigung burch bag S A u ffA * fp rib S e rf. bebarf (§§ 112, 13), fa n n biefe gibilrechtliche Suage nicht löfen. SS. E. if t fie gu löfen aug ber gefeplichen U nter*

fcheibung gmifchen ©efchäftgplan unb allgemeinen © p a r* unb Sarleljengbebingungen. SSenn näm lich eine Anbetung beg S a rifg mohfermorbene Sechte ber bigherigen S a u fp a re r be*

einträchtig!, fo if t fie ohne beren 3 u ftin tm u n g unguläffig.

SJolfletWorbene Sechte fin b aber n u r biefenigen, melche S n * h a lt ber allgemeinen © p a r* unb Sarleljengbebingungen fin b , mätjrenb aKeg anbere Hoffnungen, aber feine Sedjte fin b . S ie Entfcheibung im E in g e lfa ll m irb nicht im m er einfach fein.

$ n 3 u fu n ft bürfen pribate S a u fp a rfa ffe n n u r in ber Sechtgform te r A ft© ., fo m m E e f. auf A ftie n ober © m b § . gegrünbet Werben. S e n gahlreicfjen jept beftehenben ein*

getragenen ©enoffenfehaften m it befdjräntter © a ftp flicfjt fann big gum 30. © ept. 1933 bom S A u ffA S rib S e r f. eine g r if t gefept werben, in nerhalb beren fie fich iw eine ber anberen Sedjtäfbrm en „u m g u b itb e n " haben. SAangelg jeber pofitiben Seftim m ung barüber, mie folche U m b ilbung bor fich gehen fo il, ift fie n u r in ber A r t benfbar, bah eine neue © e fe ll*

fchaft gegrünbet m irb , melche bie gef amten A ftib a unb S a ffiö a ber bigheugew S a u fp a rfa ffe übernim m t. S a b e i entfteht bie fefjort fü r bag Serficfjeruttggrecht u m ftritte n e grage (bgl. g. S . S © . 60, 56), inm iem eit bie S a u fp a re r berpflidhtet fin b , biefem Se^jtgübergang gu folgen, unb ob fie nicht bietm ehr in ber U m bilbung einen © ru n b g u t friftto fe n Aufhebung ihteg S e r*

trageg erblicfen fönnen.

S e rm u tlid ) m irb bag S A u ffA S rib S e r f. einen S e il ber bigherigen Saufpargenoffenfchaften alg folche meiterbeftehen laffen. S e i ihnen e rg ib t fich ein meiterer in te re ffa n te r Secfjtg*

guftanb baraug, bah bag © en© . bie © em ährung bon S a r * leljen n u r an J S itg lie b e r geftattet, fo bah je b e r. S a u fp a re r S titg lie b ber © enoffenfdjaft fe in muh-

S ie borfteljenben 3 e ile n bü rfte n gegeigt t)abm , bah bag Saufparmefen fü r ben g u rifte n ein bielfeitigeg S e tätig ungg*

felb bilbet, mobei im S a ljtn e n eineg furgen A rtife lg n u r ein S e i l ber öorfommenben g ra g e n aufgemorfen unb,auch bie*

fer S e il n u r angebeutet merben fonnte.

IV .

Die Dedeuiung dec Ho&eUe ^um Det/i^ecungs»

für das burgedidje, ^andels^

Pco3c0- und Kontursrecfyt.

Son Segierunggrat D r. Su bl oi g S e r t i n e r , Serltn.

I. S e r f A u f f © . u n b b ü r g e r l i c h e g S e d j t .

^ a) S a g geänberte S e rfA u ff® . fiept u. a. eine jährliche

«Prüfung ber Sechnunggabfchlüffe einer Serficherunggunterneh*

m ung burch p r ü fe t bor, b. h- burch SudEjfachberftanbige ober

«Prüfungggefellfchaften. Sacp § 6 3 A bf. 1 © ap 3 paften S r i i * f e r , bie i| r e O bliegenheiten berlepen, ber Serfidperunggunteo*

nepmung fü r ben baraug entftepenben ©dpaben; m eprere S ^ r*

fönen paften alg ©efam tfchulbner. Seacptengmert if t § 63 Abf. 2 ; b a riu if t eine H öcp ftp a f t u n g g f u m m e bon 250 000 iftM (burdp S D . beg fRißräf. b. 19. © ept. 1931 S e il I A r t. X I I perabgefegt auf 1 0 0 0 0 0 i/tM ) fü r ben g a lt ber g a p r*

tä ffig ie it borgefepen, auch wenn an ber «Prüfung meprere fonen beteiligt maren ober meprere gum E rfa p berpflicfjtete H anblungen begangen toorben fin b . S ie Sefonberpeit ber Sobelle b ü rfte lia rin liegen, bah — in t ©egenfap gu anberen

©efejsen, bie Hodpftpaftunggfum m en borfepen — bie H aftung auep äanit begrengt m irb , menn ein Serfcpulben (g a p rlä ffig * ie tt) borliegt.

b) g ü r bag bürgerliche SRecpt bü rfte n ferner bie § § 7 0 f . bon Sebeutung fein. Sanacp fin b bei gröberen U nte rn e h m u n ­ gen gur Übermacpung beg SecEunggftoctg (Sräm ienreferoe*

fonbg) ein S r e n p ä n b e r unb ein © tello ertreter beg S re u * pänbefg gu beftellen. S e r Sedunggftocf if t naep näperer Se*

ftim m u n g ber Aufficptgbepörbe fo fidperauftetlen, b a | n u r m it 3 u ftim m u n g beg Sreupänberg barüber berfügt merben fann.

(6)

3174 Sluffäfce [Q u riftifd je SSo^enfc^rift S3ei © ru n b ftü d e n , bxe als 93ebecfurtg beS BrämienreferbefonbS

Benutzt werben, if t bie E in tra g u n g ber B erfügungS Befhräntung in baS © runbbud) erforberiicE) (B egr. S . 19).

I I . B e r f S l u f f © . u n b H a n b e l S r e h t -

a) g f t eine BerfidjerungSunternehm ung an einer anberen, ber Beauffidhtigung n id )t unterliegenben Unternehm ung Be»

t e i l i g t , fo hat bie Sluffid)tSBel)örbe — Bei © efäljrbung ber B erfiherungS unternehm uttg burd) bie B e te ilig u n g — u. a. bie N töglichfeit ju »erlangen, bah fid) biefe nicht &eauffid)tigte U nternehm ung auf ih re Soften ober auf Soften ber S8 erficE)e(=

rungSuntem ehm ung prüfen lä fjt (§ 82).

b) Nad) § 14 SIBf. 1 Bebarf jebeS ÜBereinfomnten, wo»

burd) ber B e r f i d j e r u n g S B e f t a n b einer U nternehm ung in feiner © efanttheit ober in einzelnen Zw eigen m it ben barauf Bezüglichen N üdla gen unb ißräm ienüBerträgen auf eine anbere Unternehm ung ü b e r t r a g e n werben fo lt, ber © eneljm igung ber ju ftä n b ig e n 8tuffid)tS&ehörben. StlS N euerung if t h ie r ju berm erfeit, bah bie E rla u b n is ju r ÜBertragung auher gewiffen in ber Hauptfad)e » e rfidjerung S tehnifhen © rünben auch bann berfagt werben £ann, wenn bie f o k a l e n B e l a n g e b e r S i n g e ft e i l t e n b e r U n t e r n e h m u n g , beren Berfid)erungS»

Beftanb übertragen W irb, nicht auSreidjenb gemäh ben Stns»

orbnungen ber SluffidjtSBehörbe geWährleiftet finb.

c) Stuf bem ©ebiete ber BeftanbSüBertragung if t noch eine Weitere N euregelung getroffen Worben. S M fjtenb Bei g u fio n e n im allgemeinen bie B e rfih erungS nehm er als b e rp flih te t an»

gefetjen w ürben, Bei ber übernehmenben Berfid)erungSgefell»

fchaft ju »erbleiben, War bie B e rp flid jtu n g , eine anbere Ber»

fidjerungSgefellfchaft als neuen S d ju lb n e r (fü r B erfid) erung S1»

anfprüdje) unb © la u b ig e r (ber f}5räm ienforberungj anzu»

erlernten, bann ftre itig , wenn es fich tebiglich um Ü bertragung einzelner BerfiherungSBeftänbe (z- B . ber geueröerfidjerungS»

»ertrage ober ber UnfallöerficherungSüerträge) hanbelte. S ie Slnfichten ber © e rid jte waren geteilt. S a eS fich Bet 9tedjtS»

ftre itig le ite n m eift um B rä m ie n lla g e n , alfo geringe S tre it»

fum m en hanbelte, la m eS feiten ju E ittfd). höherer ©erichte.

S ie g olge w a r, baff Bei rechtlich unb ta tfä h lid ) gleich 8et»

lagerten f ä lle n bielfad) ganz »erfdjiebene Entfd)- ergingen, H ie r hat bie N o »eile SlBljilfe gefchaffen, unb in bem neuen § 1 4 SIBf. 1 S a h 3 if t ausb rü d lid ) »orgefd)rieBen, bah bie 9 i e d) t e u n b B f l i < h t e n ber übertragenben B erfid) erungSunte»»

nehmung aus bem B e rfih e ru n g S b e rtra g m it ber B e f t a n b S » Ü B e r t r a g u n g auf bie übernehmenbe Berfid)erungSunter»

nehm ung übergehen.

d) 2lu<h eine anbere Zw e ife lsfra g e auf bem ©eBiete beS HanbelS» bzw. Bürgerlichen 9ted)t3 bürfte, Wenn auch auf m ittel»

Barem SSege, ih re enbgültige Regelung finben. Nach § 148 (Bis»

her § 1 1 6 ) unterlagen u .a . ©efeUfchaften, welche bie S r a n s » p o r t b e r f i d ) e r u n g Betreiben, m it SluSnahme ber ©egen»

feitigleitSöereiue, leiner behörblicf;en Slufficht. SNit N ü d fid jt auf bie befannte N fp r. ber ©erichte (»gl. auch B egr. S . 23) ift Bisher bie S ra ftfa h rze u g ö e rfi^e ru n g (2tutotaSfo»erfid)erung) a ls SranSportöerficherung unb baher a ls auffichtsfrei Betrautet Worben. § 148 hat burch Ben neuen SIBf. 2 eine a u tfje n tifh e g n te rp re ta tio n erfahren, Wonach Bie S ra ftfa l)rje u g »erfidjeruug (unb auch Bie ga h rra b » e rfid )e ru n g ) nicht a ls SranSport»erfid)e»

ru n g anzufeljen finb.

ES fa n tt zw eifelhaft fein, wie w eit biefe gefehlidje StuSI»

wgung auf bem ©ebiete beS öffentlichen Ned)tS auch fü r baS B rt» a tre d )t, im Befonberen alfo baS B B ® . g ilt. Se|tereS ent»

h a lt in § 1 2 9 Sonberbeftim m ungen über bie SrauSportberfihej»

ru n g . SSirb bie StutotaSfoöerfid)erung W eiterhin als SranSport»

»erftcherung i. S . beS BertragSrechtS angefeljen, bann g ilt § 129 auch _ fernerhin . S o n ft tarnen zunädjft tebiglid) bie allgemeinen Beßtm m ungen über bie SchabenSberfidjerung (§ § 49 ff. B B ® .) in grage. S ieS if t betanntlid) reut Befonberer Bebeutung m it SRücEficfit auf § 1 3 0 un b § 6 1 B B ® . Nach § 1 3 0 haftet bie B e rfid ) erung Sg e|ellfd)aft nicht fü r einen S ta b e n , ber »on bem BerficherungSnehmer »orfagiicl) ober f a h r t a f f i g »erurfadjt w irb , Währenb nachi § 6 1 bte B e rfid je ru n g S g e fe llfh a ft »on ber SSerpflicfjtimg gut Setftuttg fre i ift, toemt ber ^¿erficöeruug^

neunter ben S e rftije ru n g S fa tt ü o rfä |lid j ober burcö a r o b e S - a h r l ä f f i g l e i t IjerBeiführt. SaS N@. hat fidt in einer E n tfh - »• 13. SNärz 1931 unten S . 3197 auf ben S ta n b p u n tt geftellt, bah nicht § 130, fonbern § 61 fü r bie S raftfaljrzeug»

»erftcherung g ilt. S ie Slnfichten ber O S ® , waren bisher ge»

t e ilt 1). S a nunm ehr bie SlutolaSloberficherung u nter Stuf»

ficht getommen ift, b a rf Wohl angenommen werben, baff baS N SluffSl. fü r Brüm töerficherung auf eine S tö ru n g biefer grage in ben allgem einen BerficherungSBebingungen h in w irle n w irb . S n einem NunbfdjreiBen ». 21. S te ril 1931 hat baS N SluffSl.

Bereits bie traftfah rzeug»erfid)erun gS gefeltfhaften barauf auf»

m erlfam gemacht, bah tü n ftig Bei ber Sdhabenregutierung bie erwähnte N fp r. beS N ® . grunbfäplid) zu Beachten ift.

e) g m übrigen fei auS bem ©ebiete ber B a u f p a r » l a f f e n auf § 1 1 4 B e rfS lu ff® . »erwiefen, Wonach Ber ®e»

fd)äftSBetrie6 n u r S ltt© ., Somm ©ef. a. 81. ober © m bH - ertaubt werben barf. g ü r Berfic^erungSgefeUfd^aften g a lt Bereits frü»

her eine zum S e it ähnlich» B e ftim m ung (§ 7 SIBf. 2, Bisher

§ 6 SIBf. 2), wonach gum Betriebe ber £eBenS»erfid)erung, ber U nfall», H aftpflicht», geuer» ober H ageloerfidierung auher BerfidierungSüereinen auf © egenfeitigteit n u r S llt® . ju»

geiaffen werben bürfett.

I I I . B e r f S l u f f ® . u n b f ß r o z e h r e d j t .

Slm einfdjneibenbften ift » ie lle id jt bie B e ftim m ung beS

§ 2, ba fie, w e it über ben Nahm en beS engeren Stuffid)tSred)tS hinaus, ben E n t f c h - B e r S t u f f i h t S b e h ö r b e eine b i n » b e n b e S B i r f u n g auch f ü r a n b e r e B e | ö r b e n zuerfennt.

g n üerfcljicbenen g ä lte n ta n n eS ftre itig fein, ob eine Unter»

nehmung ber Slufficht u n te rlie g t ober nicht- N a h § 148 if t z. B . bie S rattS portoerfitheruttg auffichtsfrei. B te lfa h hatten fid) NSluffSt. unb a u h © e rih te m it ber g ra g e zu Befaffen, ob ge»

w iffe B e rfih e ru n g S a rte n (E in h e its o e rfih e ru n g , ÜNontageoer»

fid je ru n g u fw .) u n te r bie S ranS portoerfidjerung z» rechnen unb bal;er a ls auffichtsfrei zu Behanbetn fin b ober nicht. Sthn»

lih_e B e rh ä ttn iffe zeigten fich auf bem ©ebiete ber SIBonnenten»

üerficherung. S r a t ein B e rle ger als BerfidjerungSunternehm er auf, fo hat baS Slfiß- g ru n b fä |tih angenommen, bah ein auf»

fih tS p flic h tig e r B e trie b »orliegt. S ie © e rih te , a u h BaS N@ -, haben m eift einen anberen © ta n b p u n lt eingenommen; eS han»

Bele f i h u m leinen BerficherungSbetrieb i. © . beS ©efepeS, ba ber Berleger n u r burd) eine unfelbftänbige Nebenabrebe gleid)»

Zeitig m it bem SIBonnement ber L e itu n g eine B e rfid je ru n g an»

Biete. SaS gleiche B ü b zeigte f i h h in fih tltd ) gewiffer $er»

fonen»ereinigungen (z- B . auf bem ©ebiete ber Sterbegelb»

»erfidjeruttg, SrantenBerfid)erung, B e n fio nS üerfiherung, ©las»

»erfidherung) bie (»gl. § 1 Slbf. 2 B e rfS lu ff© .) ih re n SRit»

gliebent U n te rftü |u n g zu fih e rte n , ohne ihnen einen N ehtS»

anfprud) barauf einguräumen. Es würbe alfo fo rm e ll ber N e h tS a n fp ru h auSgefhloffen, obwohl eS f i h ta t f ä h lih « a h ben ganzen Umftänben um w irtlich e BerfiherungS unternehm ungen hanbelte. g n g ä lte n biefer S lrt w a r bie StuffihtSbehörbe bisher barauf angewiefen, S trafanzeige bei ben o rb e n tlih e n © e rih te n Zu erjlatten. ES tarn »erfhieben tlid) Zu freifprehenben U rt., was n a h Slnficht beS Slfiß- eine erhebliche E rfd jw e ru n g ber S tu ffih t zu r gotge hatte. Näheres ergibt f i h a u h aus ber Begr. S . 10 ff. H in f ih t lih ber S ra ftfa h rze u g ö e rfih e ru n g fin b bie $ i» e ife l b a b u rh befeitigt worben, bah auf bem erwähnten SBege ber a u th e n tifh e n In te rp r e ta tio n beS § 148 zum SluS»

b ru d gebracht worben ift, bah S lu ffih tS p fiid )t » orliegt (f. oben I I d). g m übrigen hat m an SlBljilfe gefd)affen burd) Stufnahme beS § 2. H ie rn a h entfdjeibet barüber, ob eine Unternehm ung ber Beaufsichtigung u n te rlie g t, bie SluffidjtSBehörbe. S ie E n t f h - b i n b e t bie © e r i h t e unb bie B e r w a l t u n g S » b e h ö r b e n . S ie E ntfd). ber SluffidjtSBebörbe ergeht im »er»

w attuttgSgerid)ttid)ett B e rfa h re n (brei SJtitglieber beS Slffß.

unb zwei B e ifip e r auS bem BerficherungSbeirat) unb if t b u rd ) B e ru fu n g (frü h e r: N eturS) beim BerufungSfenat beS Slffß.

a nfehtb ar. SJiit ber N e d )ts tra ft if t bie E n tfh - fü r biq © e rih te unb bie BerwaltungSbehörben Binbenb- g n § 2 S a h 2 ift ferner »orgefcfjrieben, bah eine »or bem g u tra fttre te n ber Noöelle (1. S tp ril 1931) ergangene E n tfh - eines © erid)tS ober einer BerwaltungSBehörbe nicht entgegenfteljt. g n ber Begr.

(S . 13) w irb b a ra u f »erwiefen, bah f i h ähnliche Beftim m ungen a u h f h ° u fegt z. B . in ber Berfid)erungSgefe|geBung finben.

ES heiht in ber Begr. u. a .: „ S o ta n n ber Slntrag auf Er»

Öffnung beS tonlurS oerfahren S n u r »on ber StuffihtSbehörbe geftellt w erben; baS H o n tu rS g e rih t hflt auf Slntrag ber Sluf»

fichtSBehörbe ben ilo n tu rS über baS Berm ögen einer Berfidje»

g B etw iefen fei ® . auf N e u m a rB ,® i:a ftfa h rä e u g ö e rfic h e ru n g unb g a h rtä ffig ice it beS Berficiieruugänehm er»; Q ffi. 1931, 839.

Cytaty

Powiązane dokumenty

ftheibet, ift snoax nicptg oötlig SReueg in unterem ißroäeßredjt. nad) einem ©runburteil erfter gnftanä bag SB®. 3 ohnehin nur in gtage, wenn eine SBerpanbtung

fom ntenbenfadg aus ihrem ©efcßäftsbetrieb hätte referoieren m iiffe n, Weit ih r atS Vew oßnerirt beS beutfchen SSäßrujtgSgebietS an fid) Vatutabeträge nicht p

btngg oerfchminbenb geringe SBert beim Stufruf angeboten mürbe; ber Slufruf außer Surg gu feßenber ©elbfcheine unb i|r e ©ingießung gegen 58ergütitng beg ihnen

borauS fe|ung, einer 58orentfiheibung beS ÜRieteinigungSamteS (SWE2I.) über bie ¡göchftmiete ober bereu © runblagen, bie griebenSm iete, fehle. SBenn bie befonbere

©ntlaffung eines ©iitarbeiterS nicht barin fudjeit, baß biefer ißm fein Unrecfjt worljätt, auch bann nicht, wenn fid) biefer habet im 35one arg oergreift. eine

0efe^, ift big auf geringe SRefte aufgehoben. 9fu r bie Sleinftwohmmgen m it einer befonberg geringen Sahregmiete, bereu §ö!)e je nach ben örtlichen S3eri)ättniffen

gefcßäftSseit ober an beborjitgten Stäben beS ©tBanfraumeS, beim ber SarSkrtr. eingetoenbet, ber ÄI. Babe fid; nachträglich mit ber untertariflichen ©ntioBnung

ébenfo richtig m irb eS. © enn eS and) folcfjer Bcrf)anblungcn beburft hat, fo würbe bod) im m erhin fchlief)lid) ein gw ang auSgeübt, unb man wirb, in ber