• Nie Znaleziono Wyników

Juristische Wochenschrift : Organ des Deutschen Anwaltvereins, 1935.04.06 H. 14

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Juristische Wochenschrift : Organ des Deutschen Anwaltvereins, 1935.04.06 H. 14"

Copied!
64
0
0

Pełen tekst

(1)

£ e f í l 4 [1 0 5 7 ]

64.3ol)rgawg

6. S lp tfí 1935

3iui(ttíri)f Htodp|d)nft

©r^an öet Hcicfjsfac^gruppe Hecfytsanwälte bes Bunbes natiortalfo^aliftifcfyer Deutfd?er 3urtjlen perausge^ebert con bem Heidjsfadjgruppenletíer Hedjtsanwart D r . ¿ D alter HaeEe, ttt. Ö.H.,

unter ttlitwirfung ber ITtitglieber bes Heidjsfacfygruppertrates:

Heétsamualte Dr. Droe^e, Ejamburg; Dr. ^ a tu li^ v , £orft t. Dr. mounter, münden;

prof. Dr. <£rtmn Hoacf, fjalíe a. 5 .; Dr. Homer, m . b. H., £jagen; Dr. Kubat, Königsbers/pr.;

lüíll}. 5d}ol

3

, Berlin; Dr. € m il Scfjwadj, preplan, unb Patentanwalt Dr. Uílrid}, Berlin Scfyriftleitung: 23erltn W 35, £ü^omufer * 8 ir. ^errtruf Kurfürft B \ f

3 7 * 8

Perlag: H). HTocfer öud^attMmig, 3nl).: © s c a r JSranbftetter, Sfeipjicj £ J, © re s ím e r S tra ß e U/13

5 « i n l p t e í | e t S a m m t M I r . 7 2 5 6 6 / D r a $ t # n | $ r i f t : O m p t i m a t u r / p o ft t * e cf t o n t o £e t p 3 t g U r . 63 6 7 3

f f ie jd jä f t s f t c lle in B e r lin SU) 48, tjebemannftr. 14. 5ern|pred¡er Bergmann 217

Die DetfaJJun# der gewerbli^en Üh'rtfcljaft

i.

S on SecíjlSanmaft D r. D r. © u f t a ü SB. § e in e m a n n , ©ffen, Dogent an ber U n iü e rfitä t S ö ln

D ie äBirtfchaftSeerfaffung beS SiberatiSm uS toar eine f j e r r f d j a f t S f r e i e S e rfa ffu n g in fo fe ro , a ls baS w irtfd ja ft«

Iid)e S u n unb Saffen ber 9JÍenfcEfert grunbfägtid) feiner ®om«

manbogetoalt unterftanb. S ie ertoeefte baburd) inSbefonbere Bei f ü n f t e n ben © in b tu d , baß fie ber D rb n u n g entbehrte unb n u r ein „anarcßifcßeä © etriebe" in fid) barg. Sold)e S fljlu ß * folgerungen toaren n u r beSljaíb möglich, toeil eS an einer Überfettung ber biefer SBirtfchaftSüerfaffung p g ru ttb e lieaen«

ben nationalöionortnfd)evt ©ebanfengänge in ba§ Q u riftifd je feíjíte unb baburdj ber D rbnungágefjalt ber freien ißteiSbil«

bung unb beS SSettbetoerbeS als einer Wohlüberlegten .farnpf«

oeranftaltung u n fla r b iie b 1).

D ie _5Birtfd)aftSterfaffung beS SiberaliSm uS toar ferner eine u n i o e r f a Í e S e rfa ffu n g in boppeltem S in n e . S ie madfte toeber einen gtunbfäfclidjen Unterfd)ieb nad) Serufen ttoeß nad) _ S o ííS W irtfdjaften. S ie g a lt — ober Wollte bot^

gelten — in gleicher SBeife fü r £ a n b w irtfd )a ft, ©etoerbe ober K u ltu r, toie fü r ben beutfdjen, eitgíífd)en ober fonftigen S H rtfdjaftS raum . D iefe U n io e rfa litä t f)ing m it bem alleinigen S ie l größten m ateriellen 3ieid)tumS auf © ru n b einer unge'*

Ijemmten nationalen unb in te rn a tio n a le n A rb e itste ilu n g p « fammen.

D ie fe r 9Birtfd)aftSberfaffung t r i t t Ijeute eine anbere ent«*

gegen. S M d je r A r t if t biefe neue D rb n u n g ? ©S if t jto eifelíjaft, ob barauf bereits geantioortet toerben fann. 5 m m e rl)in ftcf)t einiges bereits feft.

D ie neue SSirtfcEjaftSberfaffung to irb feine Unioerfalber«

faffung m ehr fein. 2 8 ir laffen ben m ateriellen 9íeíd)tum auf

© ru n b einer ungehemmten n ationalen unb in te rn a tio n a le n A rb e itste ilu n g nicEjt nteijr als augfdjließlidjen ffia ß fta b gel«

ten, fonbern [teilen ih n u n te r höhere Sftaßftäbe, inSbefonbere u n te r baS 3 « I ber Sobenftanbigfeit unb Sicherung uufereS SolfeS. D a ra u s ergibt fid) ein 3 u fd )n itt ber neuen SBirt«

fdEjaftSoerfaffung auf unfere befonberen SebenSoerhältniffe unb auf bie befonberen Aufgaben ber einzelnen Serufsftänbe.

D ie S räam bel p r S D . über SBettbemerb 0. 21. Des. 1934 (8 *© S l. I , 1280) [te ilt biefe Seitgebanfen neuer 2Birtfd)aftS«

oerfaffung fia r heraus.

*) Erft © r n ft S8 ö f) n t, SBetrBeWerb unb SDtonopel&ampf, Serltn 1933, hat biefe Übetfcgimg in umfaffenber ©arftellung »orgenommett.

D ie neue SB irtfdjaftSüerfaffuug to irb 'auch feine fyen*

fdjaftSfreie S e rfa ffu n g m ehr fein in bem S in n e , baß ber S ta a t fid) grunbfäfslid) alle r © in g riffe p enthalten h ^ e . D e r nerm S ta a t to irb oielm ehr —• entfpred)enb bem iß rim a t ber iß o litif unb ber o ö lfifd je n 3 te lfe |u n g e n — bie S B irtfdjaft u nter feine R ü h ru n g nehmen unb fo rm e n ober SDiöglicEjfeiten ih re r Seherrfd)ung auSbilben. SReidhSnährjlanb, in ber , S ieichsfulturfam m er unb in ber Regelung beS SrebitmefenS burih baS ©ef. o. 5. D e j. 1934 fteßen bereits foldje neuen fo rm e n toirtfclfaftiicl)er S e rfaffungS geftaltung BefonberS beut-*

lieh Bo,r uns. S ie jeidjnen fieß fotoo!)! burdi mehr ober m inber tiefgreifenbe S in b u n g beS toirtfc^aftlicfien ©efcßehenS a ls auch bureß^ einen betoußten [fu fc h n itt auf bie befonberen Aufgaben ber fetoeils betroffenen © lieber ber beutfcßen S o ifS toirt=

fefjaft auS.

2Bie fteßt es bemgegenüber m it ber S e rfa ffu n g ber ge«

toerblidjen ÜBirtfdhaft? ^ f t biefer D e il unferer © efam ttoirt«

fd)aft nod) rücfftänbig, mbem er toeithin bei bem 3 u 9ang ju tn ©etoerbe ohne S e b ü rfn is p rü fu n g , bem freien SBettbetoerb unb ber freien ißre isb ilb u n g fteßengeblieben ift? . O ber hat fid) auch liie r eine SBanblung bolljogen, toeldje bie geioerblidje SBirtfdhaft in bie neuen Stele einfpannt, toenttgleich auf an«

bereu SBegen als etloa bie £ a n b )o irtfd )a ft ober baS Sauf«

toefen? ©ine nähere Setrachtung toirb ergeben, baß bie ge«

toer&lidje SBirtfchaft ih r ©efidht erheblich geänbert hat, jebod) n id jt fo, baß bie herrfd )aftsfreie D rb n u n g fcfilecEjthin burd) eine gebunbene D rb n u n g erfeßt toorben märe. D e r neue S ta a t hat in ber gewerblichen SSirtfchaft oielm ehr in erfter S in ie an einer 28ieberl)erfteííung berjenigen S o rau§fe|un gen ge«

arbeitet, u n te r benen aud) ein ©Qftem beS S«gaugS p m

©etoerbe ohne S e b ü rfn iS p rü fu ijg , beS SBettbemerbeS unb ber freien iß re isb ilb u n g einen D rbitungSgehait in f i ^ trä g t, unb n u r b o rt, ¡00 biefe SorauSfe&ungen fich nicht herftellen laffen, hat er burd) S inbun gen bie gotgerungen nach attberer 9iid)*

tuug gepgen. D ie © in 5eil)eiten feiner SJiaßnahmeu werben am Beftett öerftänblidh, w e illt m(tn fie im ¡g in b lid auf bie g-ehler«

quelleit betrachtet, benen fie jew eils begegnen folien.

D ie fog. freie S e rle í)rS w irtfd )a ft ging oon ber Sorftel«

lurtg aus, baß ©em eroefreiheit unb freies © rtragfireben itt S e rfoppelung m it ber A u flag e eines freien SBettbemerbeS gu einer beftmöglid)en S e frie big ung a lle r S e b ü rfn iffe unb p einer gerechten Söfung ber fo k a le n ^ró b le m e führen Würben.

SuSbefonbere mürbe öorauSgefeßt, baß ber einzelne Unter«

nehmet ober Suttbe n id )t im ftanbe fein bürften, einen — f u r j 133

(2)

1 0 5 8 S lu ffö & e [Üuriftifcße SBocßenfcßrift gefagt — w illfü rlid ie n © tn flu ß auf bie g re ife aulguliben,

ferner, baß ber © ü te r* unb ® apitalnerfel)t fid) ungeßiitbert gu e n tw ickln Bermöchten fowie, baß fiel) ber SBettbewerb a ll fa ire r S e iftu n g lfa m p f abfpieien würbe.

® iefe S krau lfeß ungeu haben fid) jebocl) w eith in a ll ir r ig erwiefen. g ü r ben S lrb e itlm a rft ijnöert fie n ie m a il gugetroffen.

ig ie r gab bie © ig e n tu m lo e rfa ffu n g bem Strbeitgeber [te il einen SSorfprung, fo baß fdjon fe£>r frü lj burd) S fa a tle in g riff (S ir*

beiterfdjußbeftim m ungen, S ogialB erfidjerung) unb gewerffcßaft*

lid je n ^ufamiTtenfc^Iuß ein ©egengewicßt gefdjaffen werben ntujfte. g e m e r e rw ie l fid) fü r Berufe m it öffentlichen g u n f*

tioncn bie ©ewerbefreißeit grunbfäßlicl) a ll Berfeßit. Stuf bem

© ü te r* unb S ia p ita lm a rft oollgogen fid) fSurdjbredjungen jener S krfoppeluug Bon © rtragftreben unb SBettbewerb, iitbem fid) galjireiche Unternehm ergruppen git m arftbeljerrfdjenben S k r*

bänben (K a rte lle n ) gufammenfchloffen. ® e r Shieg unb bie U m fteiiungen ber S B e itw irtfd ja ft ließen ©rfchwenm gcn bei

© ü te r* unb ¡S apitaloerfeßrl ßingutreten. SSotienbS entartete ber SBettbewerb nicht fetten in eine 33el)inberung ber Äon*

fu rre n te n , in g rre fü h ru n g e n ber Shinbeu ober in Sßreil*

fcf)teuberei gu Saften ber © lä u b ig e r ober ber © efotgfdjaft. 2ln*

g e fid jtl fo ld je r Umftänbe unb ih re r häufig übertriebenen 2 tu l*

Wertung fd)ien e l unmöglich gu fein, eine freie gewerbliche S B irtfd ja ft p erhalten. SBollte m an fie aber um ih re r er*

probten S e iftu n g lfä ß ig fe it w ille n fo rtfü h re n , fo fam e l herauf an, 1. bie ©ewerbefreißeit gu überprüfen, 2. b a l © rtra g * ftreben m it bem ® ienftgebanlen gu oerbinben, 3. ben freien SBettbewerb a ll ©egengewicßt gegen b a l © rtragftreben p fiebern, 4. biefen SBettbewerb wicber auf fa ire n S e iftu n g l*

fa m p f e in p fte tte n nttb 5. in unerfchrodener SBeife p binben, wo e l fid) a ll unum gänglich erwiefen hatte, ober wo neue Slufgaben Bon öffentlicher Skbeutung einer a llb a lb ig cn So*

fung harrten. Sfnbern ber neue S ta a t fo oerfußr, hat er nicht guleßt auch bie gewerbliche S B irtfdjaft in benfelben großen mahnten eingefpannt, ber fü r bie S B irtfd ja ft überhaupt fo rta n gefegt ift.

® ie erfte Stuf gäbe einer Ü berprüfung ber © e w e r b e * f r e i h e i t hat tat Berfdjiebenen SSerufen m it einem Übergang p m S o ngeffionlfbfiem geenbet. Slm bebcutiutgioollften ift b a l tm 23anfgeWerbe (@ef. über b a ! Srebitwefcn 0. 5. $eg.

1934). fe r n e r ift b a l S o ngeffionlfhftcm gu nennen bei SBaren*

häufern, © in h c itlp re i!g e fd )ä fte n (®ef. p m Schüße bei Singel*

tja n b e ll i. b. g a ff. b. 13. ISeg. 1934) unb S krfte ige rern (®ef.

n. 16. D ft. 1934). g * 1 anberen f ä lle n ift ber g u gang gum

©ewerbe nunm ehr Bon ber © ignung unb g u o e rlä ffig fe it ab*

hängig gemacht. fD a l g ilt Bor allem fü r bie ©tnrießtung Bon

© ingelßanbellB erfau flfte tlen (©ef. gum Sdjuße bei Singet*

ßanbe ll i. b. g a ff. B. 13. töeg. 1934) unb b a l gefamte § a n b * w e r! (3. 33D. über ben Borläufigen Slufbou bei beutfdjen

¡ganbw erf! B. 18. S an. 1935). S ie 33egriffe ber © ignung unb g u o e rlä ffig fe it geben bem ©ewerbereeßt eine neue fßrägung.

S ie fin b begeidjnenb b a fü r, baß aud) hier eine SBertung ber fßerfmten nad) ih re r g u n ftio n fü r bie © efam tßeit bureßbrießt.

M i t bem g u g a n g gum ©ewerbe ohne S e b ü rfn ilp ritfu n g hängt bie F r e i h e i t b e i © r t r a g f t r e b e n l eng gufam*

men. SBar e§ b a l Senngeicßert ber liberalen SB irtfcßaftloer*

fa ffung, baß fie b a l © rtragftreben le g a lifie rte , fo ift e l b a l Senngeidjeit ber u a tio n a ljo g ia ltftifd je n S B irtfd ja ftlo rb n u n g , baß fie b a l © rtragftre ben narij bem © ru n b fa ß : ©emeirtnuß geht Bor © igennuß! m it bem ©Jienftgebanten bureßbringt unb baburd) bie w irtfehafttidje g n itia tio e auf Slnfporn u n b S$er*

a n tw o rtu n g g riinbet (ö e ifp ie t: ©ef. über bie ® u rd )fü t)n m g einer g iitle rm ä ß ig u n g bei .fre b ita n fta lte n o. 21. Snn. 1935).

S ie weitere Stufgabe einer S id )ernng bei f r e i e n S B e t t * b e w e r b e l erwäd)ft a u l ber © rfe n n tn il, baß er ein ©egen*

gewießt ift, w eld)e! burd) einen g u g a n g gum ©ewerbe ohne S e b ü rfn ilp rü fu n g unb © rtragftreben unerläßlich geforbert w irb . 9Ran fa n n nicht ben SBettbewerb aufbeben unb bocl) am © rtragftreben fefiljalte n Wollen. ® a l haben gwar bie Sfar*

teile getan, unb m an hat e l ißnen gern nadjgefehen, w e il man eine SR arftorbnung in ihnen glaubte erfennen gu fallen. Stber inbem m an biefe priBate Slufhebung bei SBettbewerbe! bulbete, ohne aud) b a l org a n ifie rte © rtragftreben ber K a rte lle gu

regeln, gerftörte m an gerabe b aljenige D rbnungletem ent, wet*

d je ! nad) ber SSerfaffung ber freien S le rfe h rlw irtfc lja ft in un*

tö llid je r SSerfoppelung m it bem © rtragftreben ließen follte.

© rft m it ber fog. ®artS50. B. 2. SioB. 1923 würbe eine 33c*

fd jrä n fu n g bei fa rtc ü w e fe n ! eiugetcitet. ® e r neue S ta a t ßai biefe S in ie fortgefeßt, inbem er bie StarOBD. Bcrbeffert (©ef.

0. 15. S u ü 1933 unb S3D. B. 5. Sept. 1934) unb feßtießtid) bie K a rte lle bem iß re ilü b crw a ch u n g lre d jt unterfteüt ßat.

© I mag fc ltfa m erfcßeinen, baß ein iß r e i ! ü b e r * W ad) u n g ! r e cß,t geeignet fein fo ll, ben freien SBettbewerb gu feßüßen. @! g ilt aber gu erfennen, baß bie © e n e ra llin ie b e i geltenben fß re ü re d lte ! eine gang unb gar anbere ift a ll in ber Üirieglgeit. IS a m a li ßanbelte e ! fid) n u r um ¡Qödjft*

preife, angemeffenen^ © ew inn unb fog. Strieglw udjer. ® a ! gettenbe ißrcilredht gielt aueß n id )t auf bie niclfad) Bertretene Sorberung bei „geredjten g r e ife !" in bem S in n e ab, baß an S te lle ber in b io ib u e llc u S c iftu u g lfra ft bei eingeliten Unter neßm er! ein fß re i! maßgebenb fein fo ll, w eldjer inlbefonbere aud) ben leiftunglfdjw acßeren SRitbewerbern auf gleidjer SBirt*

fd )a ft!ftu fe gerecht w irb . S ie fe r gerechte ^J re il, welcher m. a.

38. ben le iftunglfäß igeren Unternehm er ßinbern würbe, feinen S e iftu n g lB o rfp ru n g burd) U nterbietung ben Sunben gugu*

wenben, b a m it ber le iftu n g lu n fa ß ig e M itbew e rber in feiner

© fifteng gefießert bleibt, w irb a ll eine Berfcßleierte Sfartellie*

ru n g abgeleßnt2). IB a ! geltenbe iß re i!rc d )t gielt beuttid) tu n * licßft weitgeßenb auf einen fu n ftio n lfä ß ig e n , b. ß. fid) felbft burd) SBettbewerb auf niebrige g re ife einftellenben M a r !t ab. 2)a§ fom m t iticßt n u r in ber allgemeinen Ä a rte llp o litil gum S lulbrucf, fonbern auch b a rin , baß ber iß re ilfo m m iffa r befugt ift, fßre ilb in b u n g e n aufgußeben (§ 1 23efugni!S3D. Born 8. $cg. 1931 i. b. Soff. B. 15. S lp ril 1932 unb SSD. über ißreilüberw achung B. 11. ®eg. 1934), baß neue ißrcilabreben ober eine tn b e ru n g befteßenber Slbreben gum Üiacßteil ber Slbneßmer feiner ©eneßmigung bebürfen (§ 1 S3D. über iß rc il*

binbungen uflo. o. 11. 5)eg. 1934), unb baß felbft m ittelbare fßre ilb in b u n g e n burd) bie S3D. gur g ö rb e ru n g felbftänbiger (b. ß. in b iB ib u e lle r) Softeirberecßnungen B. 15. 9ioB. 1934 Berboten fin b . S ie Bielfacßen Slnorbitungen über ^ re ilfc ß ilb e r unb ißreüBergeidjuiffe (§ 3 S3efugni!S3D.) fow ie ber gw a n g gur S3e!anntgabe nergleichlfäßiger g re ife in © in ß e itlp re il*

gefdjäften gielen ebenfatl! barauf ab.

SRur b o rt, wo ein fu n ftio n lfä ß ig e r M a r f t etwa wegen ber 2tußenf)anbel!fd)W ierigfeiten m d )t ßerguftellen ift, feßt eine a m tlidje ißreiSfcftfcßung ein. S o gelten g. 23. ¡jbödjftpreife fü r g-aferftoffe unb M e ta lle . Sind) ßier fin b aber in ber S k r*

foppelung ber igwcßflpreife m it ben S e ltrn a rftp re ife n ober burdj fa lfu la tio n lfo n tr o lle unb fog. fogiale S a lfu la tio n (© nt*

la ftu n g ber M a ffc n a rtife l gu Saften ber befferen S lrtife l) SBege b cfd jritte n Worben, welcße einen neuen © etft erfennen laffen unb Bon einer 23inbung a u l © runbfaß w eit entfern t finb.

® ie S id )e n tn g bei SBettbewerbe! ßängt eng m it feiner

© in fte llu n g auf f a i r e n S e i f t u n g l f a m p f gufammen. SBett*

bewerb fa n n n u r J in u B o ll fein, Wenn a lle in ber © infaß ber S ciftung, nießt aber aud) S tö ru n g , S^^cfüßrung ober fßreiS*

fcßleuberei gum Siege legitim ieren. S tö ru n g e n unb S d jä b i*

gungen fin b thpifeße Sforfom m niffe im M o n o p o lfa m p f. S ie bebürfen ber fla re n Slbgrengung gegenüber ber legitim en Überflügelung im S e iftn n g lfa m p f. © I ift erfreulich, baß bie ütedjtfpredjung l'ii) lattgfam auf bie Slufgaben e in fte llt, weldjc iß r ßier crwadjfen (g. 33. Dt®. 134, 342 = 33B. 1932, 1893).

g m S d jr ifttu in ßat © m ft S ö ß m a. a. 0 . ©ntfeßeibenbe!

beigetragen. ® ie © ew äßrleiftung einer lauteren SBerbung ift u. a. burd) bie © in rid jtu n g eine! beauffid)tigenben SBerbe*

ra te ! ber beutfdjen SBirtfcßaft (®ef. über S B irtfd ia ftlw e rb u n g B. 12. Sept. 1933) fowie burd) bie Siegelung bei gugabe*

unb fRabattwefen! (®ef. B. 12. M a i 1933 unb B. 25. ÜcoB.

2) © o m it 9 M ) t in einem neueren U rte il beS O S ® . Siölit, mo e§ ß e iß t: „ ® ie jfrragc, ob ber Segnet in unlauterer SBeife fdjtcubert, if t l e b i g l i cß banaeß }U beurteilen, ob bie Bon ißnt geforberten g re ife bei ben befonberen SSerßältmffeti f e i n e ! Sietriebe! tmrtfcßaftlicß Ber*

tretbar fin b unb n i c ß t banaeß, ob fie fü r einen M i t b e w e r b e r tragbar fin b " (Sfölnifcße g e itim g ». 12. fjebr. 1935 [9 tr. 78]).

(3)

64. Öafitg. 1936 fceft 14] S tu ffa p e 1059 1933) auf neue © runblagen geftellt worben. O ie «preigfcbieu»

berei bat in bet V O . über SBettbewerb 0. 21. Oeg. 1934_eine befoubere ftrafred^tlidEje Siegelung gefunbeu. Sefengwert ift bie

«Präambel gu biefer 330. (8t<S»L 1934, I, 1280). 3 m übrigen io m m t eg bei ber «preigfdjleuberei ingbefonbere auf bie 9lb»

grengung beg unlauteren SBettbewerbeg Oon beut n u r un«

bequemen aber ijeilfam en SSettbewerb an.

9111 biefe gefej3geberifd)e 9trbeit an einer SSieberberftellung ber © runblagen fü r eine bem SBettbewerb unterw orfene ge»

werbliche S B irtfdjaft bient feinem anberen ß ie l als einer ©i»

djerung ber V e bürfnigbefriebigung unfereg Voifeg. © ie ge*

fdjietjt nicEjt aug O o ftrin a rig m u g , fonbern aug groedm äjjig*

f e it O ag roirb fla r, roenn m an fiep oergegenwärtigt, bah alle g re ip e it ber w irtfd ja fttich e n ^Betätigung gleidjgeitig in 33i n * b r i n g e n aufgefangen ift. Oiefe V inbun gen brüefen fiel} alf«=

gemein in bem © ru n b fa p aug; ©em einnuj} gcl)t üor ©igen»

n u p ! © ie finben aber aud) iljre n Stiebcrfdjtag in ben ©efe^en.

©g ift fjie r gunädjft an bie Umgeftattung beg gefaulten Wirt»

fd ja ftg p o litifd je n Vetbanbgwefeng auf © ru n b ber 1. O urdjf»

330. ü. 27. Slot). 1934 ¿um ©efef) gur V o rbereitung beg orga»

nifd)en 9litfbaug ber beutfdjen ä B irtfd ja ft o. 27. g e b t. 1934 gu benfeu. © ie bat neben bie alten begirflid) o rg a n ifie rte u Spanbelg» unb öanbtoe rfgfam m ern eine fad) lief) gegtieberte D rg a n ifa tio n oon Steidjggruppen, 2B irtfd)aftggntppen, 3-adj»

gruppen unb fjaebuntergruppen geftellt. Vcibe D rg anifationg»

arten oerbinben fiel) in SBirtfcbaftgfam m ern unb einer Steid)g»

w irtfd)aftgfam m er. O iefe ift ber V e ira t fü r ben Steidjgwirt»

fd ja ftg m in ifte r atg ben g-übrer ber gefamten gewerblichen S B irtfd ja ft O eutfdjlanbg. V o n nicht m inber grober O ragw eite if t fobann bie U n te rte ilu n g beg V anf« unb Sfrebüwefeng u nter öffentliche 9 lu ffid )t burcf) einen Steidjgfom m iffar unb ein 9luf»

fieptgam t bei ber Sieidjgbanf (©ef. b. 5. Oeg. 1934). O er n a tio n a lfo g ia liftiid je © ta a t bat fiep butep biefe beiben ©iah»

n a lp te n gwei © d jlü ffe lfte liu n g e n gefiebert, roeldje gerabe auch bie gewerbliche ä ß irtfd ja ft bei a lle r F re ih e it in ©ingelbingen ben 'allgem einen p o litifd je n Sielen unterwerfen. O ie ftraffe, auf bem p b r e r p r in g ip unb ber 3w a n g § m itg lie ö fd )a ft be- rupenbe D rg a n ifie ru n g ift n id jt p ie p t atg ein ^ n ftru m e n t p ergicberifcper V e e in flu ffu n g ber gewerblidjen S B irtfd ja ft gebad)t. ©ine noch in ber 9luggeftaltung begriffene ©breit»

gericbtgbarfeit fo ll bieg unterftreicljen. 'S ie V a n fe n a u ffid jt foft eine SSieberpolung ber gefabroollen V o rfo m m n iffe beg Sapreg 1931 oerpinbern urib barüber I)iuauS einen öffentlichen ©in»

ftuf) auf ben Sfrebitftrom erm öglidjen. äßeuiger grunbfübtidje Söebeutung ift ber V D . über ben üfkre n o e rfe p r 0. 4. ©ept.

1934 beigumeffen, weldje ben S leidjgw irtfcb aftgm inifte r er»

m ä d jtig t, ben gefamten V e rfc p r ber Söaren, ingbefonbere bereit SBefcbaffung, V e rte ilu n g , Sagcrung, 9lbfap uub Verbrauch p regeln. § ie r fpielen bie 9luhenbaubeigfd)m ierigfeiten eine Stolle.

9Iud) in ©ingelm ahnaljm en ift ber © ta a t burd) neuartige Sinburtgen am Söerfe. O e r gwanggtoeife Sufam m enfcpluh ber V ra u n fo ljle n iu b u ftrie p m 3'oecl ber g-inangierung einer 9tf»

tiengefetlfcbaft, weldje fiel) m it ber § e rfte llu n g ^eim ifc^er O reibftoffe befaffen fo ll (V D . 0. 28. ©ept. 1934), ift be»

fonberg bemerfengwert. O ie p ie t üorgefeijene 9lftiengefell»

fd ja ft geigt p g le id ) in ber V e rbinbung öon p riö a te r g in a n » gierung unb öffentlicher SBillengbinbung ih re r fäm tlidjen O rgane (O u rd jfV D . o. 23. O ft. 1934) eine intereffante 9lb»

w anblung beg ®efeilfd)aftgrecbteg. O ag ©efep über bie Über»

nähme oon © a ra n tie n gum 9lugbau ber S to p fto ffw irtfd ja ft oom 13. Oeg. 1934 fü u b ig t weitere V erlagerungen in bie öffent»

liebe S n itia tio e an.

'Oie © ingelftridje, aug benen bag V ilb oon ber gegen»

W ärtigen V e rfa ffu n g nuferer gewerblidjen SS3irtfci)aft beftebt, liehen fid) nod) w eiter üermebren.%3 d ) glaube aber, baj) bie

© nm bgebanfen erfem tbar geworben fin b , welche b ^ r ob»

w alten. V JitI man alleg auf einen © eiteralnenner bringen, fo mochte m an fagen: O ie gewerbliche SBirtfcbaft bat ihre 9lug»

rid jtu n g auf bie allgemeinen 3 ' eie gefunben. 9 llle g re il)e it in ih r beftebt n id jt um ih re r felbft W illen, fonbern n u r atg bagjenige © U ttel, weldjeg fü r bie V e rw irflid ju n g ih re r unenb»

lid ) oictgeftaltigcn 9lufgaben am heften geeignet ift. Oiefe g-rei»

beit ift gubem oon V inbun gen burdjbrwngen, welche ber © ta a t u o tfa llg gu oermehren entfd)loffen ift. O a m it ift bag ©nt»

fdjeibenbe aud) gegenüber ber gewerblichen S B irtfih a ft getan.

3 b re 9lbweichungen gegenüber anberen Vegirfen unferer V3irt»

feijaft, etwa bem Steid)Snät)rftanb, liegen in ben äBegen, n id jt im 3 w l-

II.

V o n Siechtganwalt Dr. § a n g « ß e t e r O a n t e l c i f , V e rlin 3 u bem Oorftebenben 9tuffajj, m it beffen © n b e rg e b u ig id) im w efentlidjen übereinftim nte, feien einige Vem erfungen geftattet:

U nter „V e rfa ffu n g " ber gewerblichen S B irtf^ a ft fann m an üerfagiebenerlei oerfteben. © in m a l ben „fo rm e lle n " 9luf»

bau ber SB irtfdfaft, wie w ir i l p beute etwa im 3ieid)gnähr»

ftanb, ber S ieidfgfulturfam m er unb ihren U nterorganifationen, ben «Reidjggruppen ber gewerblichen SBirtfchaft feben. O iefer Form gebung if t in gewiffen © eftoren ber SBirtfc^aft nal)egu ü ö llig auggebaut, wie im 9ieid)gnäbrftanb; in anberen ©e!»

toren ber V 5 irtfd )a ft -ift m an nod) nicht fo w eit. Ü berall aber finb bie © ru n b tin ie n beg D rganifationgaufbaueg fla r erfenn»

bar abgegeichnet. Unb ebenfo fla r fte tlt fich bag V ü b lib e ra le r

„S ß irtfch a ftg o e rfa ffu n g " in einer g ä lte fich überfdpeibenber gntereffentengruppen bar.

„V e rfa ffu n g " if t aber nicht a lle in bie auffere g-orm, in ber ein O rg a n ig m u g , g. V . ein SBirtfdjaftggweig ober amh

„b ie S S irtfd ja ft" nach auf)en fjirt in © rfdjeinung t r it t . Ver»

faffung ift oietm el)r ber Suftanb felbft, in bem biefer Orga»

nigm ug arbeitet unb feine 9tufgaben e rfü llt (ober n id jt er»

fü llt), © in SJlenfd) ebenfo wie eine SS irtfdjaftggruppe ober fonft irgenbeine © em einfdjaft ift „ i n guter V e rfa ffu n g ", wenn fie iljre Slufgaben gut e rfüllen fann. SBenn alfo oon ber V e rfa ffu n g ber gewerblidjen üBirtfcbaft gefprodjen w irb , m uh biefer S u fia n b u n te rfu d jt werben, ber fich nun wieöer gweifel»

log auf ben tragenben ©runbgebanfen einer 23eltanfd)auung aufbaui. § e i n e m a n n gebt begbalb m it Sied)t Oon ben w e ttanfdjaulidje n ©runbgebanfen ber lib e ra tiftifd je n S B irtf^ a ft einerfeitg, beg S ia tionalfogialigm ug anbererfeitg aug.

O ie V U rtfd ja ftg o e rfa ffu n g beg S iberaligm ug w a r getragen Don bem ©ebanfen beg L a isse r fa ire , © ie ftellte bag g d ) beg

© ingelinbioibuum g in ben V re n n p u n ft ber V e tra d jtu u g . © ie w a r alfo tbpifd) in b io ib u a liftifd ), gleichseitig aber, w t e § e i n e » m a n n m it Siedjt fagt, auch u n io e rfa l in einem inbioibua»

iiftifd)»gleid)mad)enben S in n in fo fe rn , alg fie ohne Unterfdjieb auf organifclje 3 uf amiKerthän 3e u llb Verfdjiebenbeiten blut»

unb raffem ähiger ober bobenmähiger 9 trt m it bem 9tnfprud) auf allgemeine © ü ttig fe it ih re r Seitfä^e fü r alle V ö lfe r unb Staffen, alle Sauber unb ©tünbe a u ftra t.

© te ilte bie SBirtfcfjaft beg S iberaligm ug ben eirtgelnen in ben SOUttetpunft ipreg O enfeng, fo ift eg luolji rid jtig , bap biefer eingelne iföirtfdjaftenbe, oon feinem © ig e n n u | ge»

trieben, nad) einem beftim m ten unb wohlüberlegten Sßiane w irtfd ja ftcte . O robbcm ift bag oon § e i n e m a n n üerncinte

©rgebnig beg „a n a rd jifd ie n © etriebeg", ber Slnarcbie Oon Vro»

b u ftio n unb V e rte ilu n g gutreffenb. O enn o o l f g w i r t f d j a f t l i ^ betrachtet Ijanbclt eg fid) in lib e ra liftifd je r 9 3 irtfd )a ft um einen S a m p f Oon © ingelinbioibuen gegeneinanber, ber ohne fin n o o lle © eftattung aug bem ©angeu beraub ju o ö llig e r o o lfg w ir tfd ja ftlic h e r U norbnuug führte.

SRan fa n n begljalb fagen:

O e r freien V re ig b itb u n g beg „la is s e r fa ir e “ lie g t eine V ie lh e it oom g d ) auggeijenöer p la n o o lle r § a n b lu n g e n , aber feine © efam torbnung gugrunbe.

© ie m uhte begbalb natu m o tm e n b ig gu o o l f g wi r t f c h a f t » lid je r 9lnard)ie führen.

O e r lib e ra liftifd je n S B irtfdjaftgoerfaffung fiepen bie ©runb»

fäpe n a tio n a lfo g ia liftifd je r V3irtfd)aftggeftaltung gegenüber,

© ie geben oom ©angen aug. O ie Volfggem einfcbaft ift leben»

biger O rganigm ug, bem bie S B irtfdjaft bient, nach bem aud) bie SBirtfchaftgoerfaffung fid) augguridjten bat- © ie f e61 beg»

halb eine oöllige Steuorbnung ooraug. 3 rael f el “ ber bie 9 lrt biefer D vbnung fa n n eg m einer 9 tu fid )t nach n id jt geben.

S w cife l fönnen n u r über bie Sluggeftaltung im eingelneu be»

138*

(4)

1 0 6 0 Ü lu ffä jje tguriftifcpe 2Bod>enfcf>rift fiepen. S ie neue © irtfcp a ftS o rb n u n g ia ttn heute auf © ru n b

ber natxonalfoäialiftifcf;en © eltanfcpauung nicE)t n u r negatio burd; V erneinung einer „U n io erfalm irtfcpaftS D erfaffuttg" unter V o ra n fte llu n g in te rn a tio n a le r 33inbungen ober einer „p e rr*

fcpaftSfreien V e rfa ffu n g im alten liberaliftifcpen © in n e ", fon»

bern p o fitiü beftim m t werben, unb gwar uneingefcprünft! g n einer ganzen 3üeii>e grunbtegenber A u sfüh rungen ‘ ) if t fta r per»

auSgeftellt, baß bie © runblagen ber neuen © irtfd ja ftS ü e rfa f*

fu n g fid; aufbauen auf ben ißringifoien ber Dehnung, ber F re ih e it im S i a p m e n beS ©anzen, beS güprergtuttbfapeS unb beS SeiftungSprinzipeS unb üor allem beS gegenfeitigen SreueüerpältniffeS äbifdjen ben wirtfcpaftenben VoIiSgenojfen einerfeitS, ber im © ta a t organifierten VolfSgem einfd;aft an*

bererfeitS. H e i n e m a n n fü h rt m it Stecht als ridjtunggebenb fü r biefe g ö n n e n bie SieicpSnäprfianbS» unb SieicpSiultur*

fammergefeßgebung fowie bie Siegelung beS SirebitwefenS an.

©ine auf ben gleichen © ru n b p rin z ip ie n beruhenbe © eftaltung finbet fiep — wenn auch entfpredjenb bem bpnamifcpen ©ha*

ra fte r nufereS 3tecE)te§ in etwas artberer g o rm — in ben

© cftoren ber gewerblichen © irtfc p a ft.

g m SteicpSnäprftanb t r i t t freilich , *»ie auch H e i n e m a n n perüorpebt, baS neue D rb n u n g S p rin zip befonberS H ar perüor.

SaS if t gerabe beSpalb notw endig, w eit bie im A g rarpolitifcpe n

©efeßgebung nicht in erfter S in ie oon w irtfcpaftlicpen @e»

f i c h t S u n n ite n , fonbern üon ben © e fidjtspu nften beS SSIuteS unb beS m it bem Voben zu oerttmrgeinben SDbenfcfien geftettt ift. S e r S3auer w irb nicht als © irtfcp a ftS e in p e it, fonbern als V lu tq u e lle ber S tation gefcpüßt. S e r SteicpSnäprftanb ift nicht fo fehr © irtfc p a ftS o rg a n ifa tio n a ls in erfter S in ie © a ra n t fü r baS gortleben beutfchen bobenoertourjelten VluteS. Unb biefer

© eficptSpunft macht auch pier eine befonbere AuSgeftaltung beS n a tionalfozialiftifcpen DrbnungSprinzipeS erforberlicp. — Apn*

lieh ift eS in ber Siulturfammergefeßgebung. § ie r lie g t aller*

bingS bie Hauptaufgabe n id jt roie beim Siäprftanb bei ber

© pißenorganifation. H aubU räger fin b pier bie ber SieidjS»

fu ltu rfa m m e r angehörenben U nterorganifationen (SteicpSfilm*

Earnmer, Steicpstpeaterfammer), an bie bie Hauptaufgaben beiegiert finb.

S a S gleiche iß rin g ip fe p rt aber, wenn auch wegen hier anberS gelagerter V e rp ä ltn iffe noch nicht jo ausgebaut, auch in ber gewerblichen © irtfc p a ft wieber. ©S ift beShatb nicht Zutreffend, baß, wie eS bie A u sfüh rungen H e i n e m a n n S an einer © te ile feines AuffaßeS fd;einen taffen, biefer S e it un»

ferer © efam tw irtfe paft „w ie bisher bei bem guga n g Zum

©ewerbe ohne SSebürfniSprüfung, bem freien © ettbew erb unb ber freien ißreiSbilbung ftepengeblieben ift" . S ie ©ewerbe*

fre ih e it if t auf oieien wichtigen ©ebieten ber gewerblichen

© irtfc p a ft weügepenb eingefchränft. Veifpiele b a fü r fin b bie

©inzelpanbelSgefeßgebung, bie ©efeßgebung hOtficfjtiich beS SSerfteigerergcwerbeS, bie H e i n e m a n n fel&ft an anberer

© te ile a n fü h rt, fow ie bie zahlreichen SteuerricptungS», gn»

oeftionS* unb ©rweiterungSoerbote in einer Sieipe Wich*

tig e r gnbuftriegweige. S e r grunbfäßlicp pemmungSlofe freie

© ettbew erb ift gleichfalls in fo w e it befeitigt, als er fid j m it bem ben Gelangen ber ©efam theit nicht oerträgt, © rin n e rt fei pier an bie © inrieptung unb S ä tig fe it beS © e r b e * r a t e S , an bie Siabatt* unb gugabegefeßgebung, an bie V ilb u n g Oon gw angS fartellen. ® ie SßreiSgeftaltung aber ift burch ben iß reiS fo m n tiffar u n te r einpeitlid;e Sentung beS

©taateS geftettt. © o m it ia n n oon einer „fre ie n iß re isb itb u n g "

im liberaiiftifchen © in n tatfäcplicp unb rechtlich nicht m ehr gefprodjen werben. g w a r faß nö,(i | k m auSbrüdlidjen S8e*

tonungen beS ißreiSfom m iffarS entfprecpenb ben nationaifozia»

liftifd je n © runbfäßen eine freie „iß re is b ilb u n g " im Siapmen beS ©anzen burch geftiegung ooit Siidjtpreifen aufredjterpalten bleiben. H ie r panbelt eS fiel; aber um_ einen ganz anberen 93egriff ber „ g r e ih e it" , als ben b e g r iff ber freien iß re is b il*

bung im alten ©pftem .

©chon biefe wenigen Sßeifpiele beweifen, bag bie g o l*

J) SSgl. Dr. g r a i t b , Sfiationalfogialiftifcfjeä Hanbbuch für 9icd;t unb ©efepgebung; Nationale äBirtfcpaft 1934 §eft 10; § u n b e : fBeutfche ißotbSroirtfihaft 1934, 353; gSB. 1935 §eft 5 : ©runb*

gebanfeett nationatfosialijUfiheu ©irtjcpaftStechteS.

gerung H ei « e w a n n S nict;t z u trifft, ber neue © ta a t hübe

„ i n ber gewerblichen © ir tfd ja ft in erfter S in ie an einer

© i e b e r h e r f t e l l u n g berjenigen SSorauSfepungen gearbeitet, u nter benen auch e>u © hftem beS 3 u 9ang8 zum ©ewerbe oi;ne S3ebürfni8prüfung, beS ©ettbewerbS unb ber freien ißreiSbilbung einen D rbnu n g S g e |a It in fiel) trä g t". Süchtig ift an biefem © a | bie H e r 0 ox' h c b u n g beS g r e i p e i t S * g e b a n i e n S in ber nationatfozialiftifch en SSoIfSwirtfctjaft.

g a lfd ; ift eS, biefe © ntw iefiung, bie üon g a n j anberen © ru n b * lagen, n ä m iid ; üom ©emeinnuhgebanten einerfeitS, üom fdjöp»

ferifepen SJienfchen als STräger beS ©emeinfchaftSgebanienS unb aud; ber © irtfe p a ft anbererfeitS auSgept, als „© ie b e rp e r*

fte llu n g ", b. p- H erkeiführung früherer 3uftänbe zu bezeid;*

nen. ©S genügt beSpalb aud; nicht, bie ©ewerbefreipeit „z u überp rü fe n ". @S ift nottoenbig, fie in bem © in n e um zuform en, baff n u r nod; ber fa d jtid ; Süchtige unb cparafterlid; 3 utier!’

lä ffig c fein ©ewerbe in einer im Siapmen beS © a n je n be*

ftepenben g re ip e it auSiibcn iann.

S)ieS fü p rt zur grunbfäplidjen Sejapung beS ©enepmi»

gungSfpftemS, wie w ir eS in ber ©inzelpanbelS* unb SSant*

gefepgebung fepen. Aud; baS © rtragSftrebcn if t n id ;t mepr

„ f r e i" im liberaliftifcpen © in n e , b. p. loSgeloft oon ben S in»

bungen beS einzelnen an bie ©emeinfepaft. iS a ru m aber ift eS in © a p rp e it fre i unb bebingt beSpalb einen lauteren © e tt*

bernerb, ber feine ©renzen gleichfalls wieber in ber D rb n u n g beS ©cfam torganiSm uS S o ll — © ta a t — © ir tfd ja ft finbet.

iö ie S e rbinbung beS ©rtragSftrcbeuS m it bem IBicnftge»

banfen, bie © id je ru itg beS lauteren ©cttbewerbS im Siapmen beS ©anzen unb bie S ornapine organifeper Sinbnngen bort, wo fie notw enbig fin b , ift ber © e g , auf bem biefer Umbruch im © irtfd ja fts b e n fe n p ra itifc l; üerw irH icpt w irb . ® ie H anb*

werfSgefepgebung if t ein prattifd;eS S e ifp ic l fü r feine ® urcp*

füprung. H e ra u s ergibt fiep auep eine Söfung beS ißreiS» unb beS b am it zufammenpängenben Siartcllproblem S. iSabei Oer»

m ag icp jeboep ben A u sfüh rungen H exu e m a n n S über baS iPreiSüberwacpungSrecht, inSbefonbere über ben „geredeten

$ re iS ", in biefer g o rm n id ;t o ö llig beizuftimmen.

S iid ;tig ift zw ar fra g lo s, bafj bei ber ißreiSbilbung niept ein ißreiS maßgebenb fein fü ll, ber ben leiftungSfcpmad;en SJUtbewerbern gerecht w irb , alfo eine P rä m ie auf Untüchtig»

fe it zu Saften beS SolfSganzett b a rfte llt. Aber ein berartiger -ißreiS if t ja gar fein „gere djte r SßreiS".

ISaS ffernproblem lie g t oielm epr an anberer © teile. SiS»

la n g ging bie perrfepenbe A u ffa ffu n g bapin, bap grunbfäptid;

n u r Angebot unb Siad;frage ben fßreis beftimmen. ® e r SiatioualfozialiSm uS pnt — inSbefonbere wieber in ber Sanb»

W irtfcpaft — e rtann t, bap eS Seftim m ungSgrünbe fü r ben ißreiS gibt, bie ganz unabhängig oon Angebot unb Siacpfrage finb. ISazu t r it t als entfetjeibenber © eficptSpunft foigenbcS:

S e r ißreiS ift © teuerungS m ittet ber © irtfe p a ft2) ; baS tßreiS»

lenfungS* unb »überwacpungSrecpt m up ip m biefe g u itftio n erm öglidjen. Siicpüge © irtfepaftsfteuerun g anbererfeitS oer*

la n g t ben gerechten ifJreiS. S e r gerechte ißreiS feinerfeitS w irb Oon zwei © eiten per beftim m t, üon ber Uuternepm erfeite burep © elbftloften unb (im SßerpältniS zum SSoItSganzen) au»

gemeffene U nternepm erüergütung, oon ber © eite ber ©efamt»

peit per burep bie S a u ffra ft beS SSolfeS. © in ißreiS, ber an bem zweiten oorbeigept, gefäprbet bie faepgemäpe SebarfS»

bedung beS SSolfeS, eben w e il er ber Ä a u ffra ft nippt gererpt w irb , er faun beSpalb nie ein „gerechter iß reiS " fein, ©benfo braud;t bie grage beS gerechten tpreifeS begriffsm äßig noep praftifcp m it ber grage üon Höchfl* unb SRinbeftpreifen etwas Zu tu n paben. S e r Unternehm er, ber auf © ru n b feiner orb»

nungSm äßig attgefepten © elbftfoften bie © a re zu einem wesentlich niebrigeren ißreiS anbieten ia n n , Weil er eben mepr leiftet, fa n n in feinem g a ll ebenfo ben „geredjten iß re is " fü r fiep in Anfprucp nepmen wie bie D rg a n ifa tio n einer Srandpe, bie auf © ru n b objeftioer © rm ittlu u g e n einen SiicptpreiS feft»

legt. S ie A u sfüh rungen, bie H e i n e m a n n alfo über bie ge*

fepitberte A r t ber SiartellprciSbinbungen maept, fin b an fiep burcpauS richtig, treffen aber niept ben gerechten ißreiS. © in

2) SSgl. pierju S e i ; m a n n : Rationale ©irtfepaft 1935, 2;

© e t b l i n : Seutfcpe SBotbSmirtfcpaft 1935, 178.

(5)

64. Qal;rg. 1935. §eft 14] ü íu ffa g e 1 0 6 1 geregter ipreiS m irb Bielm efjr in ber gewerblichen SBirt*

jd ja ft nicEjt fta rr fein. @r fom m t nicht, mie and) ber spreiSfom m iffar mehrfach betont hat, durch Beftfeijung Bon igödjft» unb SHnbeftprcifen guftanbe, fonbern burd) bie A u f*

ftellung Bon dlichtpreifen, bie im m er bann beliebig unter*

fd fritte n ober Ü b e r tr itte n merben fönnen, toenn ber fo l)an*

belnbe Unternehm er nadjmeifen fa n n , baß er ben niebrigeren ober fe e r e n $ re i§ n id )t gu Saften beS S taates (burd) A id)t»

goljlung Bon S te u e rn ), ber © cfo lg fd ja ft (burd) 9tid)tgal)lung angemeffener Söfjne) ober fonftige unlautere ÜBeife ergielt £jat.

Q uguftim m en ift ben A u sfüh rungen ¡ g e i n e m a n n S über

ben fa ire n SeiftungSfam pf unb über bie oorhanbenen S in * bungen, bie freilich in geroiffein ©egenfaß gu feinen oorfier gem'adjten A u sfü h ru n g e n über bie grundfäßlidje „SBieberßer*

fte llu n g beS QugangS gum ©eraerbe ohne S e b ü rfn iS p rü fu n g "

fielen.

Qutreffenb i f t fdEjlieglicCj bie auS bem leßten Saß fpre»

djcnbe © rfenntniS , baß alte Abmeidjungen ber in ber geroerb*

lid je n 3 B irtfd)aft getroffene Üiegetung gegenüber anberen SBirt*

fchaftSgroeigen n u r in ben Siegen, nicfjt in t Q iei, b. lj- bem A u fb a u einer georbneten S S irtjd ja ft als W ienerin beS S olfS * gangen befteijen.

&et>íf*nre<f)tl!cíj$ /InMstungspjiufjt

S o n 9tegierungSrat I.

® ie S e rp fíid jtu n g , auSlänbifdje SJerte ber SRcidjSbaní f o r t l a u f e n d , b. Í). nad) febem ©rroerb, angubieten, rourbe erftm alS burd) § 3 ber 6. SDurchfSD. gur S D . beS SifJräf. über bie $coS em . B. 2. D It. 1931 (9 i© S Í. I, 421) m it SBirfung Born 3. D lt. 1931 eirtgefüfjrt. S ie S e ftim m ung ift m it geringen Änderungen in § 1 ber fegt gettenben S u rd jfS D . gum ©ef.

über bie SeBSeio. B. 4. g e b t. 1935 (9 1 0 S Í. 114) = S u rd jf*

S D . übernommen toorben. Q m foigenben fod bargeftedt roer»

ben, toer angubieten íjat, toeldje SSerte ber A n bietungS pflidjt unterliegen, mann fie e n tfie lt, mié fie auSgeübt m irb unb roeldje ftrafred)tlid)en fo lg e n bie S erleßung ber AnbietungS*

p flíd jt bat- S a bei m irb inSbefonbere bie ingroifdjen meijrfad) geänberte 9ted)tSlage b e rü d fid jtig t.

1. 9 tu r g n iä n b e r unterliegen ber A n b le tu n g s p flic h t; bie;

S taatS angehörigfcit ift nicht entfdjeibenb. 3X13 g n iä n b e r get»

ten n a tü rlid jc $ e rfon en, bie im g n la n b einen äöohnfiß ober gemöbnlicben A u fe n th a lt haben, unb ju riftifd je Ißerfonen beS p rio a te n unb öffentlichen 9ted)tS, menn S iß ober D r t ber Seitung im g n la n b liegt. 2Bie ju riftifch c fe rfo n e n merben behanbelt nidjtredjtSfähige Sereine, ©efedfdjaften beS bürget»

ließen 9ted)tS unb fonftige Qmednermögen, ferner D § © . , Som»

m anbitgefellfchaften unb ä ljn lid je ©efelífcfjnften beS fganbelS*

red)t3. ©rroerbSgefedfchaftcn, fotoohl juriftifefje roie n ichtjuri»

fiifd je iperfonen, haben bie SínbietungSfafUc^t auch bann gu er*

fü lle n , menn fie, m írtfchaftííd) betradjtet, Qm eignieberlaffungen eines ausiänbifd)en Unternehmens finb. S iefe an fid) nach bem S in n e beS ©efeßeS felbftoerftänbliche Xatfadje m irb im Abf. 5 be§ § 1 S u td jfS D . nod) auäbrüdlid) auSgefprochen. Qu ben tö rp e rfch a fte n beS öffentlichen 9ted)tS gehören auch 3t«d) unb Sänber (a. 21. « g a r t e n ft e i n , A nm . 4 gu § 1 S u td jf*

S D .). S elbftänbige Sodjtergefedfchaften unb F ilia le n Bon in * lä n b ifd je n g irm e n im A u sla n d finb n id jt gur A nbietung ih re r SSerte B e rpflidjtet (Bgl. S id jt lin k u B1. 4. g e b t. 1 9 3 5 ,1 5 [ 9 i© S t, 119]). fßerfonen m it bobbdtem SBohnfijj unterliegen ber 2ln*

b ie tungS bflid it, bod) lönnen fü r fie ©rleichterungcn g e ra ffe n merben (Bgl. § 1 21bf.4 $ eB ® . B. 4. Qcbr. 1935 [9t@ Sl.

106]). g a lle n S ig unb D r t ber Seitung einer © e fe ttf^ a ft nicht gufammen, fo m irb als mafjgebenb ber D r t ber Seitung be»

trachtet merben müffen, fo bafj eine iDobbelftettung h i« « o b l nie in g ra g e lom m t. 21uS bem ©efagten geht h « ö o r, ba§

ba§ ® eo® . ade natürlichen unb furiftifchen fperfonen unb ade gefonberten SermögenSmaffen im Q nlanb gur itn b ie tu n g unb k b lie fe ru n g Ijctangiehen m id.

Angubieten hat in erfter S inie ber ©igentüm er, inSbefon»

bere auch bann, menn er bie S erfügungS m adjt nicht felbft, fon*

bern burd) einen S reuljänb er, burd) eine © rm erbSgefelifdjaft ober in fonftiger SESeife auSübt. ©begatten haben bie Ser»

bfticfjtung gefonbert gu erfüllen, g ü r ben g a ll ber © ü te rtre n * nung ober be§ Sorbel)attSgutS ift ba§ ohne g ra g e ; menn bem

©bemann bie Serm aítung guftefjt, fin b beibe ©begatten neben»

einanber gur Slnbietung Berfjflic^tct (Bgl. 9t©. 3. Sen. Born 9. Qan. 1933 = Q2B. 1933, 427). g ü r ju riftifd je unb ge»

fchäftSunfähige ober in ber ©efchäftSfähigleit befchranlte iper»

fonen haben bie gefellidjen S e rtre te r bie fß flid jte n ber 21n*

bietung gu e rfü d e n ; fü r nid)tred)tSfahige iperfonenocreinigun»

D r. S a e r, Serlin

gen, Qmedoermögen unb ähnliche ©ebilbe fin b in erfter S inie Sorftänbe unb © efdjäftSführer, unb fadS folcfje n id jt oorhan»

ben, ade S titg lie b e r gur © rfü d u n g ber ^Pflicht gehalten. ®a§

gleiche g ilt non Serm ögenSuerm altern, bie an S te lle beS Eigentüm ers bie S e rm altung führen (Seftam entSBodfireder, 9tad)Iah* unb ÜEoniurSuermalter) unb Bon S enodm ädjtigten unb SerfügungSberedftigten. S in b hiernach mehrere fperfonen Berpflid)tet, fo genügt bod) bie © rfü d u n g ber ip flid jt burch eine iPerfon, m eil bie © rfü d u n g burch ade oljne ^raftifcfje Sebeu»

tu n g ift (Bgl. 21bgD. §§ 103, 104, 105, 108, 114). SSeiterhin t r if f t bie ainbietungSpflicht auch ben ©igenbefiger, alfo inS»

befonbere ben g in b e r, ® ieb, fe h le r unb ben, ber SBerte unter»

fdjlagen ober fonftroie fich unrechtmäßig gugeeignet hat. Se*

fre it Bon ber A n b ietungspflicht fin b gern. § 4 ©JurchfSD. bie beim ® eutfd)en 9teich beglaubigten S e rtre te r frem ber S ta aten, bie © p te rrito ria litä t genießen, unb bie ihnen gugeroiefenen Se*

amten, fomeit fie Bon ben perfönlichen S te u e rn befreit finb.

g e rn e r S e ru fs io n fu ltt unb bie ihnen^ gugemiefenen Seam ten, bie Angehörige beS ©ntfenbeftaateS fin b , bie beutfehe 9leic£)3=

angehörigleit nicht hefigen unb außerhalb ißreS SerufeS im Q nlanb feinen S e ru f unb fein ©emerbe auSüben. g m ©egen»

faß gu ben in ben Steuergefeßen beftim m ten S e freiungen finb bagegen nicht folcfje iperfonen Bon ber A n b ie tu n g S p flid jt be*

fre it, bie auf © ru n b befonberer S e reinbarung m it anberen S ta a te n (®oppeIbcfteuerungSBerträge, §anbeISBerträgej Bon ben perfönlichen S te uern befreit finb.

2. Angubieten fin b folgenbe SBerte:

a) A uS läitbifdje Q ahlungS m ittel. AIS folcfje gelten © elb*

forten (dßünggelb, fpapiergelb, S a n fn o te n ), AuSgahlungen, Anmeifungen, ScßedS, äBedjfel.

b) gorberungen in auSlänbifcfjcr SÜBäljrung, alfo folche, bei benen ber © la u b ig e r A n fp ru d ) auf Q al)lung in effeltioer auSlänbifiher SBährung hot- fS a ritn te r faden audh bedingte gorberungen.

c) AuS länbifdje unb auf eine auSlänbifdje SSäßrung lau»

tenbe in lä n b if^ e SBertpapiere, bie gunt Sörfenhanbel im g n * lanb n id jt gugelaffen finb.

d) g a llig e QinS» unb ©eminnanteilfcheine unb rüdgaß lbar gemorbene S tü d e auSlänbifdjer SSertpapiere unb folcßer auf eine auSlänbifdje Söährung lautender inlänbifd)erS Bertpapiere, die gum S ö rfenhanbel im g n la n b nicht gugelaffen find.

e) © o lb , b. h- außer tu r S gefegte ©olbm üngen, geingolb, legiertes © olb, rol) ober als § a lb fa b rifa t.

f) S e it bem 18. A p r il 1934 AeichSm arfforberungen gegen A itS länber unb bie fü r folche gorberungen gegebenen 2Bed))el ober Sd)edS (§ 13 ber 8. S u rc h fS D . 0. 17. A p r il 1934 [91©*

S I. 313]).

g) S e it bem 18. A p r il 1934 in lö n b ifd je , a u f 9feich§marf,

© o lb m a rf ober einen S a djm ert lautende ÜBertpapiere, bie ein g n iä n b e r unentgeltlich öon einem A u slä n d e r e rm irb t (§ 13 ber 8. ® u rd )fS D .).

h) S e it bem 28. ®eg. 1934 ade anberen als bie gu c ge*

nannten SBcrtpapiere, menn ber g n iä n b e r fie unentgcltlid) Bon einem A u slä n d e r erm irb t (8 9 9 lr. 1 ber 10. iS u rd jfS D . Born 22. ®eg. 1934 [9 1 0 S 1 .1290]).

$ ic genannten SSerte fin d angubieten, menn fie in an»

(6)

1062 S tuffäfce [ffurifitfdpe SBocpenfdjrift

berer 33eife als auf © rtn tb einer fcpriftficpen ©enepmigung ber Steoifenfieße ober ÜberiDacfjungSftelle erworben fin b , aifo burep S ln fa ll als EpporterlöS, © ienft» ober SSerEIopn, ©cpen»

Jung, E rbfaß , ober burep E rw erb gegen inlänbifcpe ZdfßungS»

m itte l opne ©enepm igung ober burd) E rw erb im Sltapmen ber f5reigrenge. ©eSgleicpen fin b angubieten SBerte, bet betten bic

©enepm igung gunt E rw erb nacpträglicp u nw jjrffa m geworben ifi, g. 33. bei Z u rüd napm e ber ©enepm igung ober nadjträg»

licpem SBegfaß beS VerwenbungSgWedeS (D iicfjtiirtien I, 8).

©ine Z-reigrenge ß ilt fü r bie laufende SlnbietungSpflidjt nicht.

V o n ber Slnbietung befreit fin b gern. § 5 © u rc p fV D . Sorbe*

rangen in auSlctnbifcper SBäprung gegen ^ n lä n b e r, auSgenom»

men Slnfprücpe auf SBäprungSfonten bei inlärtbifc^en Krebit»

in ftitu te n unb Zorberungen auf VerfidjerungS * ober SRüdoer»

ficperungSpräntien fotoie anbere Zorberungen aus V e rfid je*

rungS» unb VüdüerficpeTungSüerträgen, bie nod) nic£)t fä llig fin b . Sffiit SB trlung o. 18. Zebr. 1934 unterliegen ber Stnbie»

tu n g S p flid jt nicht m ehr Zorberungen in beutfcper ober fran»

göfifcper W äh ru n g gegen ißerfonen, bie im © a a rla n b ihren SBopnfig ober gewöhnlichen Slufentpalt, © ig ober D r t ber Seitung paben (33D . über ben ZoplungSüerfepr m it bem ©aar»

lanb 0. 13. g ebr. 1935 [9 t@ V l. I, 187]). © a am 1. 9Rätg 1935 baS © a a rla n b im © tune ber ESebifenbeftimmungert $ n * la n b geworben ift (bgl. 330- b. 23. g e b t. 1935 [SR@VI.1, 2 7 8 ]), entfäß t Don biefem .ß e itp u n ft ab bie SlnbietungSpflicpt bon SBerten, bie biäijer wegen ber SluSlanbSeigenfcpaft beS

© aatlanbS angubieten waren. Slbgefepen bon biefen SluS*

nahmen fin b n u r SESerte bon ber SlnbietungSpflidjt befreit, bie auf © ru n b einer ©enehm igung ber ©eoifenfteße ober Über»

wadjungSfteßc erworben finb. S iefen flehen gleich SBerte, bercn E rw erb nach ben ^Richtlinien ohne ©enehm igung guläffig ift.

dagegen fin b ohne ©enehm igung erworben SBerte, bie auf

© ru n b einer erfdjlicpenen ©enehm igung erlangt fin b ; benn biefe ©enehm igung bedt n id jt ben wahren VerwenbungSgWed, ber burd) bie fatfdhen Slngaben oerheim licht w irb (IR®. 1. ©cn.

b. 12. 3 u n i 1934 = 335}'. 1934, 2339).

3. S ie V e rp flid jtu n g g u t 2Inbietuitg bon SBerten entftcht g ru n b fä |iid ) m it bem E rw erb in ber § o rm , wie oben aus»

geführt. 9IIS E rw e rb g ilt bie E rla n g u n g beS Eigentum s, gleich»

g ü ltig , ob burd) 5Recpt§gefd)äft ober tr a ft ©ejegeS. K ein Sr»

werb ift ber Übergang beS VefigeS (g. 33. auf ben S ie b ), bod) hat biefer bie gleiche V e rp flich tu n g gern. § 35 2!bf. 2 © a g 2 S e ü ® . gu erfüllen, unb fie entftcht fü r ihn entfpred)enb m it bem Vefigübergang. S3on bem © ru n b fa g , bah ber E rw erb ber SBerte bie SlnbietungSpflicpt auSlöft, g ib t es folgenbe SluS»

nahm en:

a) 53ei ben oben 2 31t d genannten ZütS» unb ©ewim t»

anteilfeheinen unb SBertpapieren entfteht bie SlnbietungS*

Pflicht m it bem Z e ü p u n lt, in bem bie SBerte fä llig ober rüd»

gaplbar werben.

b ) © in b SBerte auf © ru n b einer ©enehm igung erworben, bie ©enehm igung jebod) nachträglich u n m irifa rn geworben, fo e n tfie lt bie V e rp flich tu n g m it bem E in t r it t ber U n w irffa m te it;

fü r bie im IRapmen ber ffre ig re n je erworbenen SScrte entfteht fie einen SKonat nad) bem Erwerb, Z n beiben fä lle n werben n u r SBerte erfaßt, fow eit fie ber P flic h tig e im ß e itp u n tt beS EntfteljenS ber V e rp flich tu n g noch fie fig t

U m ben V flid jtig e n eine angemeffene Z e it gur A n bietung gu laffen, fiept bie S u rc p fV D . eine © eponfrift b o r; biefe be»

trä g t regelm äßig brei 5©age, gerechnet öom E rw e rb ber SBerte ober bem fonftigen E in t r it t ber V e rp flich tu n g ab. S3efiitbet fiep ein P flich tig e r beim E in tr itt ber V erpflichtungen (aifo E rw e rb ober gmUe a unb b) im SluSfanb, bann pat er eine

© eponfrift Oon einer SBocpe naep V ü d le p r in baS Z ntanb . S ie V e rpflichtun g ift aifo im legten f f a ll entftanben, a ls ber P flichtige fiep im SluSlanb befanb, ip re A usüb ung lebiglid) ift be frifte t b is gum Slblauf einer SEßocfje nad; fRüdfepr in s

¿ n la n b . D b fiep ber P flichtige im g e itp u n ft be§ EiitftepenS ber V c rp flid jtu n g im S 'd a itb ober 3luSlanb g u fä llig a ufhält, if i fü r baS Entftepen ber V c rp flid jtu n g unerpebiiep, ® ar»

aus m up m. S . folgen, baß ber beötfenrecptiidje fjn tä n b e r gegen bie ülnbietungSpflicpt üerftößt, wenn er © eöifcn, bie tpm im 3luSlanb gelegentlich eines StuSlanbSaufentpalteS an»

fallen, uiept in s f)n la n b o e rbringt, fonbern über fie üor 9tb»

ta u f ber © eponfrift im SluSlanb opne ©enepm igung Oerfügt.

® enn er bereitelt burd) feine §anblungSw eife (bie gwar audj gegen § 9 © eö® . oerftößt, bei einem flaatSrecptlicpen 2InS»

iänber ober © taatenlofen aber ftra ffre i bleibt, § 48 ®eO@.) bie SRöglicpieit, bie Slnbietung perbeigufüpren. ©euau fo maept fiep ein S n lä n b e r wegen V erlegung ber 9tnbietungS»

pflicpt ftra fb a r, wenn er Oor Slblauf ber © eponfrift über bie tpm im $ n ta n b angefalleneit SBerte opne ©enepm igung unb ffreigabe ber fReicpSban! oerfügt. ES entfpriept Paper m. E.

niept bem SB ortlaut unb © in n beS ©efegeS, Wenn baS SR©., 3. ©en., 0. 4. D tt. 1934 = gSB. 1934, 3059 ben © ag auf»

fte ltt, baß bie © tra fb a rie it in ben angeführten ffä lle n OorauS»

fege, baß bie angubietenbe $ o rb e tu n g wäprenb ber gangen

© a u e r ber StnbietungS frift beftanben unb bem S ä te t gu»

geftanben paben muß. S ie © eponfrift fo ll n u r bebeuten, baß niept b e ftraft w irb , Wer b is gu iprent Slblauf bie Slnbietuug pinauSgefcpoben pat, fo ll aber niept peißen, baß ftra ffre i bleibt, wer feine S lnbietungS pflidjt oor Slblauf ber © eponfrift oereitelt pat (Ogi. and) © d ) u l g e » © d ) I u t i u S , V e fp r. beS geitannten U rteüS : ^313. 1934, 3059; a. 21. S R a n f e , V e fpr.

beS gleichen. U rte ils : 3SB. 1934, 3286). Qjfi bie ÜlnbietuugS»

pflicpt einm al entftanben, bann fa n tt fie n u r e rfü llt werben burep Slnbietung; bie V e reitelu ng ber Slnbietung burep Ver»

fügung über bie SBerte if t ber SRidjtanbietung gleicpgufegen.

^ m SRbErl. 2 3 /3 5 0. 11. g-ebr. 1935 pat neuerbingS bie VeicpSftelle fü r ScOifenbem irtfcpaftung e rflä rt, baß ®eoifen»

in lä n b e r ipre itn SduSlanb erworbenen © ebifett n u r fo w eit anjubieten brauchen, als fie fie im $ e itp u n ft berSRüdlepr in s 3 n la n b noep befigett. SDaburcp erfepeint jebod) bie noch u n g e llä rt, ob aud) ein EEeoifeninlänbet bie ip n t im ^ td a n b angefaßenen Seoifen n u r fo w eit angubieten brauept, als er fie naep Slbtauf oon brei Stagen nad) S lu fa ll noep befigt, eine 2tu ffa ffu n g , bie, im ©egenfag gu ber p ie r oertretenen, baS 9t® . auSgefprocpen pat.

SluS bem ©efagteit fo lg t weiter, baß bie ^ frift bon einer 3Bocpe fü r bie Slnbietung nad) IRüdfepr aus bem SÄuSlanb niept baburd) unterbrochen ober gepemmt w irb , baß fiep ber P flichtige üor 2lb la u f wieber in § SluSlanb begibt. E r muß in biefem ffu ü e b a fü r forgen, baß er ber Slnbietung üom 2luS»

lanb auS naepfommt, genau w ie ber Pflichtige, ber innerhalb ber breitägigen f f r if t inS SluSlanb re ift (a. 9t. § a r t e n » f t e i n , S tn m .18 gu § 1 © u rd p fV D .).

4. ® ie V c rp flid jtu n g , SBerte ber JReicpSbanf ober einer iSebifenbaiti angubieten, bebeutet eine V e rpflichtun g gitm Kaufangebot. D ie allgem einen V o rfcp rifte n beS b ü rgerlidjen 5Red)tS finben h ie ra u f Slnwenbung, fow eit fie niept bem $w ede ber Slnbietung entgegenftepen (Ogi. piergu § a r t e n ft e i n , 9lum . 5 gu § 33 EDeoVD.). ©aS Slngebot ift gu riepten an bic guftänbige ßleicpsbanfanftalt u n m itte lb a r ober an eine ®e»

bifenbanf. 'IIS ®eoifenbanfen gelten K re b itin ftitu te , bie ein 9ieid)Sban!girofonto befigen; fie paben bie VefugniS, auSlän»

bifdje 3 a^ UT18Sl]t ^ l:ci u>tb fforberungen in auSiänbifdjer SBäprung gegen inlänbifcpe 3 aPiungS m ittel fom m iffionSw eife fü r bie SReicpsbanl gu laufen unb gu berlaufen. SBie gleiche VefugniS paben F ilia le n , © efdjäftsftelle n unb Sepofitenfaffen, bie le in eigenes © iro lo n to befigen, wenn fie fid) am D r t beS K re b itin ftitu tS befinben (bgl. § 29 3lbf. 2 ®eb@ ; V e l.

b. SRViSir. über ben V e rte p r m it auSl. 3 npiu n g S m ittcln 0. 15. IRoo. 1934: 5R9Ing. 9 ir. 241 0. 29. 9ioo. 1934). $ a naep 92r. I I ber Vefauntm acpung bei SBecpfelftitben inlänbifcpe Z a h lu n g s m itte l gegen auSlänbifdjc © elbforteit (unb umge»

ie p rt) umgetaufept werben lönnen, bürfte in fo w e it aud) bie SRöglidjfeit Peftepen, b o rt bie SlubietungSpflicpt gu erfü lle n , w e il inSbef. bie SBedjfelftubeit felbft innerhalb bon brei Sagen nad) E rw e rb an bie SReidpSbant ober eine ©coifett»

baut abguliefern paben. S ie V n bictung e rfo lg t in ber Siegel fo rm lo s , ( fü r bie fortlaufenb e Slnbietung bon Epportforbe»

rungen bient bic jjrortn ber Einreicpung beS SlbfdjnittS A ber E p p o rto a lu ta e rflä ru n g . SBerben aber burd) bie SluSfupr aus»

länbifcpe Z a h lu n g s m itte l erworben, fo fin b biefe ber SieicpSbanf befonberS angubieten (§ 13 © u rd jfV Q .). 9Jn bie © te ile ber Slnbietung ia m t ber A n tra g beS Pflichtigen treten, ip m bic

(7)

64. gafjrg. 1935 jpeft 14] S iu ffä ^ c 1 0 6 3 S e rte ju u o iis m irtfd ja ftiid ) gerecE)tfertiflten gwccien «u &ee

taffen (§ 36 ¡Seo©.); w irb ber lu t r a g a&geteljnt, fo ift un*

öerjü g lid ) anjubieten. Über bie Ännapm c Don S e rte n fo tt bie Sietc^ëbanî unoerzüglicp, über ben I n t r a g auf ¡Belaffung Don S e tte n binnen gcfjn Sagen entfdjeiben. S e rb e n ber IReidjSbanf noch nicht fä llig e S e rie angebotcn, fo îann fie Don ber fofortigen Übertragung abfepcn u itb bcm ‘¡Pflichtigen auferlegen, baß er bie S e rte ju bcnt erftm öglidjen Seit«

p u n ît fä llig m adjt. ¡Ser ¡Pflichtige hat bann in biefem Seit»

p u n ît ben © rlöS ber fReid)3banî anjubieten. g f t hie ¡ReidjS*

bcm! ju in I n f a u f auSlänbifcßer S e rte , bie if jr angcboten werben, Dorerft nicht bereit, fo fa im fie bie S e rte fü r SRedj*

nung beS ¡Pflichtigen bcftenS üertaufen ober Derïaufen taffen.

SRadjt bie ¡Reicpsbanf Don biefem Stecht feinen ©ebraud), fo îa n n ber ¡Pflichtige — Oorbepaltlid) ber Genehmigung ber

¡Seoifenftelle — über bie S e rte , folange fie nicht cin ju g S re if fin b , anberw eitig Derfügen. S u t er baS nicht, bann pat « eine weitere ¡¡InbietungSpflicpt p e rfü lle n , nämlich bie j u r

© in jie p u n g burd) bie ¡ReidjSbanî zur 3 « * ber © injug S reife (§ 3 ¡SurcpfSBD.). ¡Perfügt er jebocCj im ¡Rahmen bet ¡8e*

ftim m u n g II , 7 ber ¡Richtlinien über bie S e rie , fo pat ber

¡Pflichtige, ber im g e itp u n ît ber © in ju g S te ife einen anbie*

tungSpflicßtigen S e r t befißt, biefen erneut anjubieten. ¡Bon ber Ib le h n u n g ber In b ie tu n g burd) bie SRcicpSbanî im G in*

je lfa lt ift p unterfdjeiben bie In o rb n u n g auf © ru n b beS

§ 8 ¡SurrßfSSD.: banaep îa n n bie ¡ReidßSbanf beftimmte I r t e n Don S e rte n Don ber In b ie tu n g S p flicp t überhaupt auSfdjtießen.

Slußerbem ift fie ermächtigt, bie in §§ 1 I b f . 1 u. 4, 2

¡¡ibf. 1 u. 3. ¡SurcpfSSD. beftim m ten g riffe n fü r gewiffe ® ru p * pen Don ¡Pflichtigen ober S e rte n p üerlängern (§ 6 I b f . 2

¡Surd)f3SD.). ¡¿aoort pat bie ¡RcicßSbani in ¡Rr. V bet ¡Bei.

d. 15. ¡Roö. 1934 in fo fe rn Gebrauch gemacht, als fie bie g r i f f p r In b ie tu n g fü r bie in © re n jb e jirfe n unb © re n j*

orten anfäffigen ¡perfonen unb g irm e n auf ad)t Sage Der*

längerte.

5. g u w ib erpanblungen gegen bie ¡ünbietungSpflicpt wer*

ben gern. § 42 i b f . 1 ¡Rr. 6 ¡Seo®. m it ©efangniS unb ©etb*

ftrafe, in befonberS fd)Weren g ä lte n m it 3udE)thcruS beftraft.

¡Siefe © tra fü o rfc ß rift bedt n u r bie ¡Berftöße gegen^bie i n * orbnungen ber fReicpSregierung auf © ru n b beS § 35 ¡Seo©., welcher im übrigen feßt niept ntepr bie einzelnen S e rte , bereu In b ie tu n g bie ÎReicpSregierung beftimmen îa n n , a u fjä p lt. ©S iönnten baßer feberjeit neue S e rte auf © ru n b beS § 35

¡Seo©. ber Ü tnbietungSpflidjt u n te rfte ltt werben, ©emäß § 7

¡SurcpfiBD. fin b cit bie obengenannten © tra fb ro p u n g e n aud) in w e n b u n g auf ¡Berftöße gegen § 3 ¡SurcpfSBD. (In o rb n u n g b. ¡ReicpSbanî, bie S e rte fä llig p madjen, in b ie tu n g ju m

© in p g bei © injug S reife). ¡¿er ¡Berftoß gegen bie ÜlnbictungS*

pf ließt ift ein ¡S auerbetüt; benn bie SBerpftidjtung e n tfä llt n id )t etwa in bem g e itp u n it, wo bie StnbietungS frift ab*

lä u ft, fonbern fie beftept nùd) gweci u n b © in n ber ¡Bor*

feprift fo langé w eiter, bis ber © rfo lg erreicht ift, b. p. bi»

angeboten ift. ¡SarauS fo lg t, bafj bie ¡Berjäprung n id jt etwa fepon m it ib t a u f ber © d )o n frift beginnt, fonbern erft ju ber g e it, wo noch ein i&anbeln geboten w a r, b. p. m it bem ©nbe ber iu fre c p te rp a ltu n g beS reeptswibrigen guftanbeS (Dgl.

© b e r m a p e r , ©t©SB., illg e m e in e r S e il, © . 151). © ie tonnte alfo j. ¡8. erft beginnen, wenn bie ¡Beftimm ung, naep weteper anjubieten ift, aufgepoben Würbe, i u d j bie itiw e n * bung beS im n ® . D. 7. i u g . 1934 (5R©S81. 769) ift bei l n * bietungSöerleßungen n u r befcpränlt m öglid). SBeftanb bie l n * bietungSpf ließt noep am 2. l u g . 1934, fo ta n n bie Im n c ftie bem S ä te t niept p g u te tommen. ¡Rur in bem g a lt, wo ber S ä te r jw a r niept rechtzeitig, aber Dor bem 2. l u g . 1934 feiner ¡¡InbietungSpflicpt nadjgefom m ctt ift, tonnte er wegen beS SSerftofeeè ber reicht rechtzeitigen In b ie tu n g am neftiert werben.

II . g m ©egenfaß p r forttaufenben ¡¡InbietungSpflidjt beftept auep nod) eine ¡Pflicht in b ie tu n g naep beftim m ten

© tidjta gen. S e n n biefe and) fepon w e it p rü d lie g e n , fo paben fie ipre ¡Bebeutung in fo fe rn niept Derloren, a ls bie

¡P flid jt aud) peute nod) beftept.

1. ¡Sie in länbifdjen natürlichen unb juriftifdpen ¡perfonen

unb fonftigen felbftänbigen gw eüüetntögen unb ©efellfcpaften fin b breim al p r In b ie tu n g beftim m ter S e rte aufgeforbert worben, © tid jta g fü r ben erften l u f r u f w a r ber 22. g u li 1931 m it einer S e rtg re n je Don 20 000 ¡UM. In ju b ie te n w aren auSt. g a p lu n g S m itte l, m it einer g r i f t bis ju brei ÜRo*

naten tünbbare auSlänbifcße gorberungen m it lu S n a p m e ber gegen g n lä n b e r geridjteten, auSlänbifcße S e rtp a p ie re , bie nad)'bem 12. g u li 1931 gegen ¡Seoifen erworben worben fin b , unb iniänbifdpe S ä ß rungS fonten. g ü r leßtere tief bie g r if t bis 5. l u g . 1931, fü r bie übrigen S e rte b is p n t 29. g u li 1931 (ffla p g lu iß tS D . D. 18. g u l i 1931 [¡R©58t. 3 7 3 ]; 1. 2. unb 3. ¡SurcpfSBD. D. 21., 25. unb 28. g u li 1931 [¡R©5B1. 387, 396, 412]). g ü r ben zweiten l u f r u f w a r als © tieptag ber 29. l u g . 1931 unb 1000 3UL als S e rtgrenze mapgebenb.

@r erftredte fiep w eiter auf folgenbe S e rte : © o lb ; S ä p * rungSgutpaben bei auSl. ober fa a rl. S re b itin ftitu te n , bie fp ä te r als brei ÜRonate naep bem ©tieptag fä llig w ü rb e n ; auSl. S e rtp a p ie re , bie nad) bcm 12. g u l i 1931 anberS als gegen ¡¿eoifen erworben worben w a re n ; anbererfeitS waren auSl. S e rtp a p ie re n u r anjubieten, wenn fie niept an ^ in e t beutfdfcn ¡Börfe ju m £)anbei gugelaffen w aren. ® ie g r if f lie f u rfp rü n g licp bis 5. © ept. 1931 unb w ürbe b is 19. © ept.

1931 oertängert (3. S u rd ffS D . j. ¡SeoiBO. D. 29. l u g . 1931 unb 4. ¡SurcpfiBO. 3. ¡SeoSBD. D. 4. ©ept. 1931 [¡R©3S1. 461 unb 477]). g ü r ben erften unb zweiten l u f r u f würbe fdjtiefj*

lid) bie g r if t bis 15. D ît. 1931 unb enbgültig b is ju n t 26. D ît. 1931 (alfo über bie g r i f t beS b ritte n lu f r u f S p in * aus) Oertängert (2. © t lm n S D . D. 19. © ept. 1931 [¡R©581.

493] unb ¡8 0 . D. 17. D ît. 1931 [¡R@S81. 581]). ¡Ser b ritte l u f r u f entpielt als ©tieptag ben 2. D ît. 1931 unb eine S e r t*

grenje Don 200 3tM. @S w ürben w eite r einbejogen beutfepe, naep bem 12. g u li 1931 erworbene luS lanbS bonbS , enblicp alle S ä prun g S fo rb e ru n g e n gegen lu S tä n b e r unb © aarlänber.

S ie g r if t lie f am 10. D ît. 1931 ab (6. ¡Surd)f230. 3. ¡ScD*

SSD. D. 2. D ît. 1931 [SR©93t. 533]). ¡Sie brei l u f t u f e be*

ftanben felbftänbig nebeneinanber. @S if t fo m it möglich, bap ein ¡Pflichtiger, w e il er S e rte ber ben brei lu f r u f e n u n te r*

, liegenben I r t befaß, gegen feben l u f r u f baburd) Derftoßen pat, baß er fie n id jt re d jtje itig angeboten pat. S e r am 2 .D ît.

1931 anbietungSpflicptige S e rte nad) bem bam aligen ¡RecptS*

ju fta n b im ©egenwert bis ju 200 befaß, fü r ben beftept auep peute pinfidjitiep biefer S e rte feine In b ie tu n g S p flicp t, obwopl in jw ifd je n bie allgemeine g re ig re n je auf 10 ¡UM im üRonat perabgefeßt w ü rb e ; bie ^ö d jftg re n je fü r ben b ritte n l u f r u f Würbe baburd) niept geänbert. ©S lie g t aber im g n * tereffe ber ¡Scoifenbewirtfcpaftung, baß aud) fold)e S e rte ber

¡ReidjSbanî ju g e fü p rt werben.

2. ©inen weiteren © tid jta g pat § 14 ber 8. ¡SurdjfSBD.

D. 17. I p r i l 1934 (¡R©331. 313) eingefüprt. Sanad) w aren bis zum 15. ÜRai 1934 alle ¡Reid)Smartforberungen gegen lu S lä n b e r, g le id jg ü ltig in welcper §öpe, nad) bem © tanb D. 18. I p r i l 1934 ber ¡ReidfSbanf anzubieten.

3. ©ubtiep muß noep erw äpnt Werben als einm alige In b ie tu n g S p flicp t biefenige ber © h i* unb ¡Rücfwanberer naep

©eutfcplanb. ¡Siefe ¡perfonen paben ip re im g e itp u n it bei

©rwerbS ber g n länbere ige nfdjaft Dorpanbenen S e rte binnen jepn ¡Sagen naep biefem g e itp u n ît anjubieten. ¡Sie g re ig re n je g ilt p ie r fü r jeben ¡Pflichtigen, bie allerbingS peute ziemlich bebeutungSloS ift. ©pegatten, © Ite m unb iiin b e r gelten als ein ¡P flidjtiger. ¡Sie anbietungSpflid)tigen S e rte fin b pier teilweise anbere: neben ben oben I ju 2 a b is f genannten fa lle n b a ru n te r a lle anberen a ls auSIänbifcpe unb auf eine;

auSlänbifcpe S ä p ru n g lautenben in lä n b ifd je n S e rtp a p ie re , bie an einer beutfeßen ¡Börfe ju m ^ a n b e l nidpt jugclaffen fin b , unb gorberungen gegen g n lä n b e r, über weldje ber

¡Pflichtige Dor © rw erb ber gnlönbereigenfcpaft n u r m it ®e*

nepm igung Derfügen b u rfte (© perrgutpaben), beibe S e rte n u r, Wenn fie nad) bem 31. ¡Sej. 1933 erworben w orben fin b . ¡Sie auSlänbifcpen S e rtp a p ie re ( I ju 2 c) fin b n u r an*

bietungSpflicptig, wenn fie nad) bem 12. g u l i 1931 erworben worben fin b (§ 2 ¡S urdpfSD .). ¡Befinbet fiep ber ¡Pflichtige bei © in tr itt ber ¡B erpflidjtung (G rw erb ber gnlünbere ige n*

fepaft) im SluSlanb, bann pat er bie ¡¡inbietung fpäteftenS

Cytaty

Powiązane dokumenty

baren $äterS wirb nidjt nur nicht toeitergebilbet, fonbern fogar noch über baS geltenbe 5Red)t hinaus eingeengt. @S fehlt alfo ber, weldjer einen anberen burch

fßrojeß« nnb VerbaitbluttgSgebübreu auerBannt wa ben, obwohl fü r ben ifSrojeß, es (janbelte ficb um einen © tr e itw ji. ©§ Bann aber ber Vefdjwerbe nicht

heberrecht als ein Q m m aterialgüterredit angefeßen toerben, baS fieß nießt n u r als SRefiep ftrafrec^tlicßex F o rm e n gegen einen unbefugten E in g riff

jufefien, Wenn eg fid) nur unt einen unbebeutenben fioßnunterfdjieb ßanbett, ber loirtfdjaftlid) rticßt inS ©ewidjt fällt. enthält fteine *orfd)riften über ben

ftänbigen Btei&amp;ert unberührt, ® o§ ©ericßt ift an bag ©utacßten beg ©acßüerftänbigen nicht gebunben. @g tann bie ©ntfcßeibung üottiommen nach eigenem

fpredjung ibe® 91®.. im Borltcgenbcit g a li fä llt, ajtb bie © efätirbung beS SSerfeßrS nicht auSgcfhtoffeu.. fo m üffen ißre Seittjaber, bie in ©emeinfcßaft

d) wenn infolge einer ungewößnlid) großen f)aßl Bon ©laubigem ober ©djulbnern bie SlrbeitSleiftung beS SoniurSBerwalterS ober- fein ©cßriftoerleßr befonberS

€5oWeit eS auf ben SBert beS ©runbftüdtS ankommt, ift nidjt baS ntaßgebenb, was baS ginSl. burd) Slnßörung »on Sadjöerfiänbigeit ober aus eigener ©adjkunbe