• Nie Znaleziono Wyników

Ergänzungsblätter zur Kenntnis der Gegenwart, 1870 Bd. 6 H. 10

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Ergänzungsblätter zur Kenntnis der Gegenwart, 1870 Bd. 6 H. 10"

Copied!
64
0
0

Pełen tekst

(1)

ffjo n fu n iislilä tte r. — 6. Pani. 10. Jeff. *—

® t f d) i d) t t.

Ser Secembermann ttttb feine SDtitfdfjuT»

bigcn. Ser Slapoleonigmug ift ber ©efdf)ici;te berfatteit. SSenigeSRonate, ja menigeSBochen, ba§

fchimmernbe unb fiimmentbe ©ebäube festen feft ju fielen. ©g ift gefallen, unb man er»

ridjte tijm jum Senimai eine umgeftürste ©äule m it ber ^nfeprift: 2. Secember.

£ eute pat bie ©efc^ic^te bag fRecEit itjr SSerbitt git geben; fie mag u rte ile n niept bloß über ben Siapoleonigmug alg Segenbe, fonbern über ihn alg Spatfacpe; bie au« feinem Säger perbor»

gegangenen blinben SSereprer beg fait accompii paben nun anep ein fait accompii bor fid^ — feinen © tu rj.

Unb moHte man »erfuepen bie geftürjtc fperrfepaft nocpmalg ber fraitgöfifcpen Station ju oltropiren, bie freilich nur fiep feiber anllagen mag, trenn fte bie bemagogifepe S iita tu r 20 Sapre getragen—, fte mürbe bonberSebenSfraft ber Station abfaüen mie ein fcplecpt amputirteg

©lieb, ©in (Regiment, über melcpeg ein ©otteg»

gerieft ergangen mie bag, beffen Beuge mir in ben lebten äRcnaten maren; ein (Regiment, bag bem Sanbe bei feinem ©tnrge SRicptg ^irtterläßt alg bie ©rinnerung an eine ämanjigjaprigeiperiobe ber moralifcpen ©rniebrigung, ber Korruption unb beg ©cijminbelg, unb baneben bie in furept»

barer Steife ftepenbe ©aat blutigen ©lenbeg, — ein fotepeg (Regiment mirb nie niepr SSoben ge»

minnen. Ser (Rapoleonigntug bleibt beute bag, mag er £um §eile ber SSelt beffer fepon 1848 geblieben märe, eine piftorifepe 2i^atfac^)e. C’en est fait.

Ser ©efepieptfepreiber fte^t bor einem Slb»

gefcploffenen, einem Stbgetpanen, big auf feine testen grüßte Siuggereiften; er mag urteilen.

©g ift etmag grembartigeg, etmag SRhfie»

tiöfeS um ben Slapoteonigmng. (K it ber SRacpt beg gataligmug in bie S e it pineingetreten, bttrep eine SCrt bon fataliftifd^em ©tauben an fein ©efepief unb feine SSeftimmung getragen,

SraänäimgSblätter. St). VI. (?eft io.

(lebte er fiep in feinem erften großen Sfeteur ben an fein ©lücfgrab gefeffelten unb beiläufig oon ißm jerfepmetterten SSötfern abficptlicp mie eine

©cpicffatSmacpt bar. ©r ftieg auf mie ein Saturn uttb ftürgte mie ein (ßpautom. Sticht alg ob bie

©lieber berSamüie ben ©lauben beg gefabenen

©eptaeptentaiferg an bie SBieberperfleKung feiner Spnaftie get^eilt ober feftgetjalten hätten! S ie improbtfirteit ©intaggfönige patten ft dp in ben Sßerluft iprer Kronen gefttnben, unb bon ben berühmten ober berüchtigten grauen ber Stapoteo»

niben hielt eine einzige feft an ber Hoffnung auf eine neue fperrlicpfeit ipreg fjaufeg. @g ift bie»

jenige, bie man im ©egenfape ju ben llaffifcp peibnifepen Italienerinnen beg Siapoteonifcpen

©efepteepteg bie romantifdhe, bie See begSBona»

partigmug genannt hat. @g ift fportenfe S3eau»

parnaig, bie SRutter beffen, ber ft dp Stapoleon III.

heißen fobte. ©ie goß ihrem jungen ©opne jenen romanhaften ©tauben ing fher^, ber ipn gunäepft bie lom ifip anglaufenben ©peltalelftücfe bon ©traßburg unb Soutogne aufführen machte, ber ipn aber auch auf ben Spoon pob. ®g ift ber ©taube, in beffen Quberftcht ber Spräftbent ber (Republil anno 49 bei ©inmeihnng ber ©ifen»

bapu bon (EpartreS augrief: ,,©g gibt ©piftensen, metepe bie Snftrnmente ber Sefrete ber SJor»

jepung finb. ©o lang idp nicht meine SRiffion erfüllt habe, laufe ich leine ©efahr".

S ie SRiffton ift e rfüllt! Slug bem blutigen (Berratp au ber (Republil perborgegangen, hat bie jmansigjährige fberrfepaft beg ungeheuren Slltien» unb äSBrfenfcpminbelg, ber iiberftürj»

ten ©pelulation unb ber moralifcpen SBerberb»

niß bei ihrem Salle bie in ©lenb mtb

©rauen aufgepenbe © aat eineg ebenfo leicht»

fertigen unb übermüthigen alg fchlecht »or=

bereiteten Kriegeg jurüdEgelaffen. ®ie SRiffion ift erfüllt!

S e r SSonapartignutg alg bie gu ©unften beg SSolfeg anggeübte S iita tu r lebte- in ben

39

(2)

5 9 4 © e i cï) i (!) t e : Xev Secembenitamt mib feine SJIitfctjuIbiaeiT.

köpfen unb ^>ergeit beS unwiffenben SolieS fort, weldjeS lettre îliptung baoon hatte, baß fein als

$ b o l Bereljrter @d)lad|tenfaifer Kid;ts fü r baS S o if getpan, baß er fÇurdtjt ïjatte Borbera Solle, wenn eS ieine Uniformen trag. S ie ©efammt»

peit ber -bürgerlichen unb politifdjen fpnftitutio*

üen beS KeidieS aber War ben höheren Sürger»

ïiaffert eben redf>t alS fu r Ufre jpntereffen unb Sefitstbümer. S ie blinbe Qmrcht Bor bem

©efpenfte ber rotlfen fRepublif ift ber erfte unb fpauptfaftor, weldjer bas äluffteigen beS zweiten ÎtaiferreichS möglich mainte. — © eljr tnoïjï tant biefen Neigungen unb Senbenzen beS fogenanntcn

„parti de l ’ordre“ bie ©etfîeSittefen^eit be§ britteu Kapoleott entgegen, bie man franzöfifd)erfeits ungefähr foigenberntaßeit abgefd)äf3t Ijat : Ser Saifer fteüt baS mittlere Surd;fd)nittSmaß ber intetleftuellen Kräfte feiner 3 eit bar, bas ift ge»

miß einer ber plaufibelften ©rünbe feines @r»

fotgS. 2IIS naioer ©rbe einer Segenbe hat er burd; feini ^JnbiDibualität bie ©pmpathien nid;t geftört, mettre bie fjranzofen immer einem feier*

ttd; anerkannten ©emetttplah enigegentragen.

Shörid)t aber, breimal t p r id jt bie Kepublifaner, welche fid; burd; bie unftd)ern unb unllaren Serfpredjmtgen ber ißrätenbenten iöbern ließen ; weid;e bie rootjlllingènben S o rte non greipeit, Kupm, Stecpt beS SolteS, ©tunbfä^e ber Steno*

iu tion tc. fü r baare SBiünje nahmen ; meiere es fiep felbft al§ Serpflicptungen für bie ©acpe ber jRepublif auSlegten, memt ber ©efangene bon

£a m Berßdierte: „S e n n baS Sanb mich eines SageS ruft, fo werbe id; gepordjen; um meinen plebejil'dienKamen werbe id) alle Siejenigen Ber*

einigen, bie greipeit unb fRupm motten; id;

merbe bem Sötte helfen, feine Kecpte wieber ju erlangen, id) Werbe ipnt helfen, bie KegierungS*

form äu ftnben, bie bem ißrincip ber fRenolution entfpricht". S e r t;eute nad; Slblaitf ber Singe m it füpiem S lu t jene Kapoleonifcpen Strtiiei unb

©Cpriften tieft, jene „Idées napoléoniennes“ , bie burd; bie bertrauenSbotte §üïfe romanttfcper greipeitSfchwärmer fo biet zur Sieberaufrid;tung beS StjroneS m itgemirft paben, ber wirb tauut

©inen entfcpieben paftenben unb energifd) faß»

baren republitanifd;en ©ritnbgebanieu bariit ftnben- Son tiefer greifenber ©paraftertftif mar fü r bie fotgenbe ÜtegierungSzeit baS bumpfe

©cpweigen, welches bie ©ibleiftung beS neuen tpräfibenten bor ber Kammer ber Stbgeorbneten empfing; feine SeifaüSbezeugung, fetbft ba ntd;t, als ber tßräfibent feierlich ïjingufügte: „$ d ) rufe

© ott zum Qeugen an fü r ben ©cpmur, ber fo*

eben getriftet worben ift!" — ein ©efitpl uiter*

ftärbaren gweifetS fcpien ÜJtunb unb fpanb ber Ülbgeorbneten zu Berfdjließen. Ser 2. Seccraber t;at bie Qmeifei erftärt.

S ie Singe gingen rafd; auf abfcpüffiger S atin ber Ina u g u ra tio n beS Saiferreicps zu.

©in Saar $al;re Bad) bemerken officietlen 2lnf=

tauchen beS Kantens Sitbmig Kapoleon Sona*

parte, unb baS ffaiferreid) war fe rtig ; fj-rantreid) mochte nur baraitf Warten, baß eS proflam irt merbe. ©S war irn fp a p rlS ö l, als heraus ben Srobinäen rüdtebrenbe tpringfräftbent m it ber 3 n fd ;rift auf einem Srinmpbbbgen beS Sontor*

bienftatjeS empfangen warb: Kapoleon III., bem Ketter ber mobernen © ibitifation! Kod) bünbiger zeichneten bie S itu a tio n bie zwei S o rte am SranSparent eines grifeurS in ber fRue 9Kont»

martre: Aye, Caesar! S e r neue Safar aber leitete feine §errfd)aft m it ber fpahr.um £jai)r met)r

zu m

iomifchen ©tichwort geworbenen 5ßt;rafe ein: „Senjenigen, welche bietteicht be«

bauern, baß fein größeres 9Kaß Bon Freiheit gewährt ift, antworte id ;: S ie Freiheit hat nie ein banerhafteS poiitifd)eS ©ebüube begrünbeit helfen; fie trönt es, wenn bie $ eit es fon fo tibirt hat". Unfre ©eneration fottte nicpt bie itonfoli»

birmtg unb nicht bie Sröitung beS ©ebäubeS er*

leben, bloß feinen S tu rz ! —

S ie war ber ©taatsftrcid; mögtid; geworben?

Surd) bie ©d)ntb alter Warteten unb alter M affen;

burd) bie Unentfdiiebenheit, baS Bögertt unb ßaubern. 3 » Kampfe ber tegistatioen m it ber epetutiöen ©ewalt ftauben bie ©hancen gleich;

ber ©ieg mußte Sem znfatlen, ber ben erften feden ober gewanbten ©cplag führte. Stber unter allen ben ©eneräten unb ißolttifern ber fcf)Wahen»

ben unb berattjenben iOlajorität war nicht ©in SKanit ber Spat jn ftnben. S ie ©taatsmänner rebeten unb meinten zu hanbeln, tarnen aber nie bazu; jenes ©efdüecht tarn felbft im testen ent*

fcheibenben Slugenblid nid)t aus ber Setrad;tnng;

unb ber it r it if h^auS. S ie Segitimifteu Ber*

meinten burch anbädfitige Hieben bie üRonarchie wieber inS Seben Z“ tufen; bie fRepublifaner hielten es gethan m it fleißiger Kepetition unb fiommentirnng ihres ©laubenSbefenntniffeS, unb beibe Parteien riffelt fid) herunter. S ie IRace war rei^ einen §errn über fid; zn befomuten, unb er fam ; baS blteb frei für einige

$nbioibuen, bie wußten was fie wollten unb Bor Kid;tS jurüdfcheuten, auch nicht f ° r ‘3em Serbrechen; es war an ben ÜRännern non weitem

©emiffen uttb engem §erzeit!

Unmöglich, bie fja h t ber Opfer beS ©taats»

ftreid)eS 31t fennen! S ieS erfzeitge ber ©ewalt

(3)

© e f d) i dj t e: ©er ©ecemberittattn unb feine 9fíitfcíjulbigen. 5 9 5

haben fid) liiert befliffen ber SBeltbarüber 5Red)en»

fd^aft gn geben. SSenn ber „Moniteur“ tote 3at)t Bou 380 im ©tragenfampfe gefallenen ¡perfenen angab, wie berträgt fid) bamit bie © rilärung bom Sluffeljer beS M rhhofS 2Rontmartre, er habe am 5. ®ec. mehr ató 350 Seiten erhalten m it bem Auftrag, fie fofort begraben gn taffen, oíjite bag fie guBor reiognoSciri mürben? ®er

©eneral üJiagnait fp rid jt in feinem Üiapport Bon ungefähr ICO burd) bie ©olbaten fiifitirten gn»

biBibnen. ® ie SBahrljeit bleibt baS ©eljeimnig ber ©enerale, bie fid) um biefe „Sampagne be

¡Paris" berbient g e m a lt! gweiunbbreigig ®e»

partementS mürben in VelagerungSgnftanb er»

flä rt; bie Verhaftungen erreichten bie 3 aht 6Dn naljegu 100,000. ES wirb uns aus einem ®epar»

tement (bu ¡Bar) berichtet, baff heritad) bieibänbe feptten, um bie gelbarbeiten gn beforgen. ®ie 3af)I ber XranSportirten wirb bie © efhih te erft bann einmal erfahren, wenn bie ütrehine beS äRarineminifteriuntS Bor ih r offen liegen werben.

ES ift nur ein einzelner 9tit beS$rautaS, bag 3417 gamilienbäter nach Algerien abgeführt würben,

©lieg man hoch bem frifchenSünbnig m it bem...

M entó gu lieb hinab bis gu Verfolgungen im üiarnen ber ¡Religion! © o begannen ber8ietter ber S ibilifa tion unb feine äBerigeuge. SBir werben ein gweiteS M a l biefe ©cenen fid) wieberholen fehen, geftüpt burd) baS ©iherpeitSgefep nach bem Sittentat D r fin i’S, ein ©efep, welches SlHeS übertraf, WaS ber minutiöfefte SonferbatiSmuS nur münfd)en mod)te. ©treette eS hoch feine Srohungen herab bis auf bie ¡Reben unb @e»

ibräche, bie man am häuSitdjen §erbe hielt!

Unb erllärte boä) § e rr ¡Barodje am @d)lug ber

® iSfuffion nad't unb frei, bag baS ©efep jene

¡Politif ber Vergeltung unb beS ÄonferbatiSrauS Boltftänbig machen folie, weihe ber 2. ®eceniber begonnen. ®aS Saiferreid) weife jene Soncef»

fionen gnrüd, jene übertriebene 3td)tung Bor ben

© frttpeln ber ¡RehtSmänner, aus benen boh nur bie ¡Rebolutionen boit 1830 unb 1848 Ijerbor»

gegangen feien; eS brauche eineffiaffe gegen bie Diefte ber infurreltionellen Sörperfhaften beS.

gahreS 1848. ¡¡Ber jene ¡BerfolgungSfceiten gegen bie ¡Repitbliíauer m it ber fpringenben frangöfifhen Sebenbigleit unb ©efühlSmärmc w ill gefhilbert wiffen, ber lefe einige ©eiten beS SBerleS Bon Xenot Unb Cubarte „Les suspects en 1858“ . Unb m it bergreiheit warb ber ©eift ber Slffocia»

tion unterbrüdt. ®ie ipoligei warf bie © hübe m it bem 3 e^ en ie r Verbrüberung auf bie

©tragen, bie ©eranten inS ©efängnig. 299 ©e»

feUfhaften befianben im Slugenblide bes staats»

ftreidjeS; 15 überlebten ihn. ©ang n a tü rlih !

®ent ®eSpotiSmuS ift jebe Verbitnbung nie anberS als unter bem Vitbe ber gufammen»

rottung erfhieneu.

Unb waS war benn baS fü r eine ©efellfhaft, ber granireid) m it allen feinen gittereffen für gwei gaprgebnte als Veute überliefert werben follte? SöaS w ar’S fü r eineVanbe um ben wie eine fhlehte gm probifation aufgeftanbenen ©hran her? ©apile ®elorb im gweiten Vanbe feiner

@efhid)te biefeS ¡Regimentes hat bie Seute unb ihren Einflug auf bie frangöfifhe ©efellfhaft fef)r einfad) gegeid)net: Eine burd) ©ewalt m it ber

© hneüigieit einer ®eiorationSänberung aufge»

ftanbene §errfc£)aft gruppirt um f ih her nur folhe ¡perfonen, bie berfhulbet finb unb fih für bie erfte befte ©adje erflären, weihe ihnen eine Eljance bietet ans ihren ©erlegenpeiten heraus»

guiommen. E in foldjeS ¡Regiment abforbirt bie gerabe biSpoitiblen gntriganten, bie SfuSfhüffe ber Borhergegangenen ¡Regierungen. ®aS ¡Regi»

ment beS 2. ®ecember halte fih gerne jener 9Diitfd)ulbigen entlebigt, bie m it bem gangen . ®emid)t ihrer 5Beget)rlid)feiten unb gorberungen auf ihm lafteten. ¡¿er Einfing felbft, ben biefe Seilte auf beit Bon ihnen aufgeridjteten ®l)ron hatten ober nur gn haben Borgaben, würbe Bon ihnen als eine Strt Sönherartifel auSgenuigt.

SaS waren bie Seute, boit benen baS fhwinbel»

hafte Stftienfpiel ausging, bie Vörfen» unb gn»

buftrieiönige, beren trü g lih e Unternehmungen ihnen felbft, ihren Stgenten unb Unterageitten fpunberte oon SRittionett eintrugeit, währenb fie ben wahren Sfßot)lftanb beSSanbeS um SJliHiar»

ben fhwäd)ten. @ie waren eS, Bon benen ein unerfättliher ©etbburft in bie gange hbh£ ®e»

feltfhaft granfrethS hin^ügetragen würbe, © eit ber S ieberaufrihtung beS 3leid)e§ überlieg fih baS Sanb ber@ peiulationunb berSlgiotage m it einer § ih ei bie bis gegen baS g a hr 1860 hinauf gu einem wahren gieber anftieg. ®ie Bon ben foloffaleit Anleihen ber Regierung auf ben ipiafe boit ¡Paris geworfenen ©ummen; bagu bie Sin»

leihen ber ®eparteraentS unb ©emeinben, um bie nah bem gigantifheit Vorfpiele Bon ©eine»

Sabel auf adelt ¡Puniteit beS 9ieid)eS angegrif»

jenen SuyuSbauten burchgufüljren; enblih bie»

jenigeit ber grogeit ©ifeitbahngefellfhafteit, um ihre ©hienenwege gtt boKenben, bie gange geber»

hafte SeWegung — Weihe Seute fü r bie Stgio»

teurS! Unb fie haben fie auSgenupt! ® ie öffent»

lih e n gonbS, ben plöfelic^fien; ©hwanfungen auSgefeigt, rninirten baS ¡pnbliiunt, bie leiht»

bethörte iDiaffe, unb bereicherten bie feefen ©pe»

3 9 *

(4)

5 9 6 © efd jidjte: 2)er SDecemBermonn uní) feine SPÍitfdjuibigen.

tutanten, welche OTeS bis aitf bie geringften griebenS* unb KriegSgerüchte herab auSzubeuten Berftanben. ©S mar eine unter fiep toerlettete

©efdjäftswett, an tl^rer ©pipe ein ipaar Dujsenbe Bon ©roßlönigen ber Ausbeutung m it ©rafen*

unb ©enatorentiteln, weilte alte SDiittel ber gn * trigue unb Korruption erfcijöpfte, itnt Konceffio*

nen unb ^Srteiiegien p erlangen, bie fich in Stttien untiefen unb an ber Sörfe eScontptiren ließen. §urrah, unb brauf bie toilbe gagb nad)

@olb unb STttelxx!

S e r eS barauf atiiegeit WoHte, leicht mödjte ber einft ben ganzen Seift b e rg e it beS p e ite n KaiferreichS in feiner ©ffenz auS §errn §auß=

rnannS ©hiffren fü r bie iparifer Sauten heraus*

ionftruiren. (SS mar anno 1868, als es galt bie fatal Ejeille, bie faule, bie Ijeillofe SCffaire beS Credit foneier m it ungeheuren fa h le n p p * beden. D a tr a tlp e r r ^ a u ß m a n n auf, berfeinen Kafernenbanten ähnlich fehenbe Koloß, unb er*

Härte ben p m ©taunen geneigten Staturen, baß er außer ben fü r bie gewöhnlichen Sebürf*

rttffe beftimmten Ausgaben fü r baS S aris feiner Schöpfung 1,865,770,086 grancS 9 ©entimeS ausgeworfen habe! Sergeffen w ir ja bie 9 Seit*

timeS nicht, fie finb fü r §außmannfche SRecf)*

ttungen p begeichnenb! Die 3 ahlen reben um fo Bernepralicher, als einft bei Anlaß einer wirtlich notpwenbigen ©traßeniorreltion ber QRufterpräfeft häuslicher S irthfchaft furz unb nett erllärte: ©ine © traßeniorreltion? g ft fte Sebürfniß? S e n n g a , fo fann ich tu<ht bafür garantiren, wann fte auSgebaut werbe, be nn ich mache n u r baS S R uhlofe! ©in gewiß fehr Wiber feinen S ille n ausgezeichnet treffen*

beS S i^ w o rt. Die gute © tabt f)3aris fteUe bie iRiefenbüfte iljreS Sräfeften neben baS 80 2Ril*

lionen fofienbe Sl^ecxter unb fej5e bie S o rte barunter: I I ue fit que l ’inutile! ItlS 1858 ber gefehgebenbe Körper an biefe S anier Sauten 60 S M io n e n ©taatsfubbention befchfoß, erhob fich berfclbe Körper zu einem ©upplementar*

frebit Bon 300,000 grancS fü r AuSbeffentng ber Srimarlehrergehalte, bie oft 5 bis 6 Stonate nicht ausbezahlt würben. S o ift ©a*

Barni, um bie beiben gahlen 3U tHuflriren?

Aber wenigftens gewann bie 3Roral babei? g a ! Durch bie fRiefenbauten haben ber SupitS unb baS ©lenb hart ni*t unb neben einauber zuge*

nommen; fte fielen fiep broljenb Angeftcht gegen Angefidjt gegenüber. Die häuslichen Steigungen unb ©ewohuheiten finb Berberbt worben, unb es ift bie © d p lb biefeS ^Regimentes, wenn man fü r bie neuen Käufer auch neue «Sitten unb

Unfitten brauchte. Aber bie Kunft unb ber ©e*

fdjmad? @ie finb im @ infen ; Nichts, auch gar fRidftS ift iünftlerifch an biefen Ausgeburten- mobern bürgerlichen UngefchmadS, an biefen fchwerfälligen, glänzenben, lafteuben ©tein*

lotoffen, bie fid; ohne Unterbrechung unb Ab*

Wechslung nnabfehbar hinftreden, baS ©inför*

migfte unb ©rmübenbfte, was benfbar ift.

DaS Kaiferreich, baS fich m it ber riefen*

großen Sitge einführte: l ’empire c’est la paix!

wollte bie iommerciellen unb inbuftriellen gn*

tereffen löbern; es war bie h°he Sourgeotfte, welche in bent Despotismus eine ©chupwache fuchte gegen bie ©türme ber Freiheit; fie Ber*

langte Bon ber neuen ^Regierung feinen fRupm, fonbern ^rieben; baS ©efchäft füllte blühen.

Der Kaifer »erfpradj es unb tjielt es — wie feinen @ib gegen bie fRepublif. Der ©eift ber

©efeHfchaft aber fanf g a ljr um g a p r tiefer,

©inen ©anean aufführen unb bie Seine ber Dheatertänzerinnen belorgnettireu, baS Würben bie §auptbefcE)äftigungen ber reichen unb elegan*

ten gugenb biefer g e it unb biefeS S aris. S aS Bon ber alten intelleftuellen Siüßrigfeit übrig blieb, refumirte fich in einer SC*t Bott banaler SReugier, welche AHeS ftreifte unb iRidjtS er*

grünbete, SllleS burcheinanberwarf unb Stichts würbigte, welche ben Staatsmann unb ben Komöbianten, bie bornehme Seltbam e unb baS ZWeibentige ©efdjöpf m it ber gleichen ©He maß unb nur an ben ©lenbigfeiten ber chronique scandaieuse fi<h erbaute; eS war bie ©efeHfchaft ber blühettben demi-monde. An ben berühmten Siännern finb es bloß bie gehler unb Safter, welche intereffiren; ih r Dalent ift bergeffett.

©ine ©efeHfchaft opne SReinung unb ©tauben ift immer ber Sigotterie uttb Heuchelei ergeben;

fo nahm benn auch bie ©efeHfchaft beS zweiten KaiferreicpS bie Deüotion zuut AuShängefdjilb.

Sehe Dem, ber nicht bie Sraftifen ber Kirche mitmachte!

©ine ©efeHfchaft wie biefe hat feinen § a !t in fich unb bie öffentlichen gnftänbe feine fgeflig*

feit. Auch fühlte man fich fite ftcher, weber auf bem Dprone noch im Solle. '3m grieben fürch*

tete man ben Krieg, unb bie gapre ber fRupe nahm man als ein UebergangSftabium, m it bem es Bon heut auf morgen Eorbei fein fann. ®er

©taatSftreich hatte granfreich in einen guftanb fränfelnber ©chläfrigfeit geworfen, welche 3«=

wartete, ob ber nächfte Dag Krieg ober grieben bringen Werbe. S a r ’S ja ein ©inziger, ber für bie „große fRation, bie an ber ©pipe ber ©ioi*

lifation marfchirt", Sorfehung fpieteu zu WoHen

(5)

5 9 7

@ef d) ¡ 4 t e: Ser Secembermemn utiö feine SWitfctjuliiaen.

ied genug mar unb ih r non ihren eigenen @e*

fcpiden eben eröffnete, fo nie! tpnt gefiel ober fü r ftd) unb feine ¿jmede paffenb fcpien. 216er auch baS faifertiepe Regiment felber fü llte fiep fhtoadj burep feine ©ipwaniungen unb Qögerun*

gen, burdj ben moplBerbienten Mangel an Ser*

trauen unb ©tauben, auf ben es bet jebem ( S t r it t ftieß, fetbft burep bie uttftdfere Stttians m it bem SleruS, ber es m it immer bringüt^eren unb »reiter greifenben gorberungen brängte, burcf) ben ffiiberftanb ber Parteien, bie ¿War fü r ben Moment in ber Schwache beS ©cpredenS ftd) fetber abgebanft Ratten, batb aber »ieber ftei) p r Dppofttion ermannten. @S mar ein ber*

pangnißBotteS ©pmptom fü r baS Saiferreicp, baß bie gugenb pdp mehr unb mehr entfliehen Bon ihm abroanbte; ber jjaß gegen baS aus bem 2. ©ecember perBorgegangene Siegiment ftieg Bon ben nieberen ©ernten bis p ben Spceen hinauf. Stm tängften hielten bie popen ©taatS*

iörper in ihrer Dpnmacpt unb Siicptigfeit auS, bi§ auch fte ftd) ftemmten, bis aus ber Dppo*

fttion ber 5 nach unb Bach eine oppofüionelie M ad)t anfehmott, m it ber man mopt ober übet paftiren mußte. Siacp wenigen fa h re n fdjon fanb ber neue ©pron bie §ütfSm ittet feiner SiegierungSfunft erfepöpft, er fü llte fich Bon feiner ©dpwädpe unb gfoltrung erfchredt unb fuchte nach Mächten umt)er, bie feine ©pifienä Berlängern f'önnten. Sperr ber SCbminiftration, beS »Bubget, ber Strmee, beS iiteruS, beS legis»

tatiBen SßrperS unb beS ©enatS, oberfter »Ricpter über bie »ßreffe unb nah bem Stttentat O rß n i’S gar m it einem ®efege bewaffnet, baS ihm er*

taubte, m it ffiittfü r feine geinbe nach ©apenne ober Sambeffa p tranSportiren, — was hätte biefem ©pron fehlen fotten, um fid) feft unb für tauge fieper p halten? Unb gleichwohl! ffia t’S bie Stim m e beS böfen ©emiffenS, bie biefer

©efettfepaft mitten in ihrer Machtfülle unheim*

licpe ©efdficbten Bon einer iommenben »Berget*

tung p ra u n te ? @ie fühlte fich einen 2ng um ben attbern wanienber, bebropter, Bon ber O hm macht erfchredt, burep bie eigene S raft fich tebenb p hatten, ©ie fanb fiep Bon einem M a l aufs anbere ber Siotpwenbigteit pgeworfeu, ©twaS p thun, um baS erwartenbe granfreiep aitS jenem geheimnißBotten Schweigen unb ber bro*

henben fRupe a u fp rfitte ln , welche bie golge unb pgteiep ber . ©epreden beS ©eSpotiSmuS finb.

Unb noch fdjtim m er; biefeS ©twaS, welches über bie inneren ffiiberfprücpe unb »Berlegenpeiten, über bie Kämpfe unb ©ropmtgen hinauShetfen fottte, War jebelmat ber Krieg; ohnmächtig, p

fdjaffen, griff baS »Reih beS „griebenS" p u t jjerjloren. SBie ber K rim felbp g bie Station ben

©ecemberBerratp, fo fottte ber italienifcpe Stieg fte bie Freiheit Bergeffen machen; unb faft möchte man meinen, baß ber legte fo teieptfinnig unb übermüthig als feptedpt Borbereitet unter*

nommene Krieg wieber einer brohenben U n p * friebenpeit im gnnern hätte begegnen fotten, unb märe biefe auch bloß auS Bermeinten ober wirtlichen ©emüthigungen nach Stußen perBor*

gewachfen. — ®S bejeidpnete bereits ein fich ein*

teitenbeS Siieberfinien fü r baS fo ftraff nach bem

© runbfag: feine Sonceffionen! eingeleitete Kai*

ferreiep, baß eS in feinem ¿Weiten gapräepttt benn bod) Bon einer Koncefßon p r anbern hin*

gebrängt warb. fje rrn fR o u p e r wiberfuhr atS

© träfe, waS er atS eine 2trt Belohnung ent*

gegenpnepmen fiep bie Miene gab, baß er bie

»Reformen, gegen welche er fo Biele ,gapre bie

»Berebfamfeit unb ben ffiiberftanb beS §e rrn

©taatSminifterS ins gelb geführt, fh ü e ß tih fetbft in bie Konftitution aufnepmen mußte, ©er M ann, weteper m it ber größten fjeftigfeit ber greipeit bie©püre Berfhloffett, inbem er ip r fagte: Stie*

m atS ! muß fetbft biefe Spüre ben »Reformen aufmahen unb ipnen jagen: gm m er, im m e rp !

©ine «Situation, bie fiep fruchtbar m it ber ab*

fteigenben Metternicpihen ©taatsperrfdpaft in ben breißiger unb Biergiger gapren pfamm en*

ftetten ließe, ffia n n werben bie Sötfer barauS lernen, was fie feilten unb fo le ih t fönnten?

©ine © heineyiftenp gemäht um bie ffie lt p btenben unb bie ganäe unmiffenbe Maffe p betpören, baS war ber ganje Kaiferbau Bon feinem gunbamente bis ¿ur ©pige hinauf!

© h e in , ©ntg unb PlinbeS © h a u ftü d , jenes als

»Beweis ber greipeit auSpofaunte „suffrage uui- versel“ , bei bem boh atte M äh te unb g n ftitu * tionen beS $aiferreih§ bis in bie f afernen per*

unter in »Bewegung gefegt würben, um ipm bie

©timm en p p tre ib e n ; neben bem ferner baS

©pftem ber ofßcietten Sanbibatureu fungirte, welheS fetbft bem ergebenften Stnpänger ber 3ie*

gierung nicf)t geftattete, als Sanbibat bie ©timmen feiner ffiäpter an fih ¿u ¿iepen, Wofern n ih t eben biefe »Regierung fih entfd;loffen unb fid) bafür auSgefprohen, feine jianbibatur p bitti*

gen unb ¿u unterftügen. © hein unb ©rüg jene ungeheuren ©elbinftitute, bie ben ffioplftaub beS SanbeS ¿u förbern Borgabeu, wäprenb fie im gntereffe iprer ©irettoren unb »Berwattungs*

ratpe fein M a r i auSfogen; jener Credit foncier, Bon bem ber ©runb unb »Boben gran!reih§ n ih t einen graue Singen gesogen, waprenb bie

(6)

5 9 8 @ e f cp i c!j t e : Xer Xcccmt'cvmann un b feine SBÏitfc^uIbifleit.

©elber loieber an SupuSbauten Berfcljraenbet würben; jener Crédit mobilier, Vater imb cpaupt alter mobentften ©djrainbelgefchäfte; jene mono»

poliftrten VerlehrSgefeßfchaften, raie bie fecE)0 mächtigen ber ©ifenbaljnett, in bereit ^yittereffe bte fdpledjteften rate bie beften gaftoren beS kai»

ferreiä)S arbeiten mußten; raaren ja beianntlict) bie greifycmbier, welche bie famofen tpanbeis»

Verträge m it ©nglanb burc£;feljten, eigentlich nichts aï§ egoiftijehe SRcnopoliften, welche bie t a r if e £;erabgefe^t hafreu wollten, um auf bem raohlfeileren engïifdjen ©ifett fü r bie p Bollen»

benben Shtiett ungeheure Summen p geratenen!

©o bie ©pelulanteu beS kaiferretdjS, bie aie feine SebenStraft anf3ei)rten! Unb waS raaren benn feine fogenannten Staatsmänner? ©S lehrte hier bie alte S itu a tio n raieber, an ber bie 8ïou=

tine in fo manchem ©taatslörper fd)on lange lit t unb noch leibet unb worüber bie ©infidjtigen alter Sauber jetteilen bie fdjraerften plagen er»

heben: 2)aS kaiferreidj hatte nid^t Sitten ©taatS»

mann gu feiner Seitung; eS hatte nur ©efchäftS»

leute, beSljalb liefen feine ©efdjäfte fo fd)lecht.

„Staatsm änner, bie im Sltlgemeinen Seule Bon

£ybeen fittb, Waren unnüh fü r ein ^Regiment, ba§ nur Bon einer ftpen fybee lebte unb bloß SteSlnnftSmittel beburfte. ©in P ra ftife r ohne Jybeal- Bott ber ©orte, bte man bie SRämter beS gefunbett SRenfchenBerftanbeS ïjetgt, unb welche fid) um bie öffentlid;e Sichtung ebenfo wenig fümraern als um bas U rtïjeil ber jRadjwelt, aber fiets bereit fittb, ein oratorifdjeS ©djaufptel auf»

p fü hrett, leicht an principien, fdjwer an Slrgu»

menten, baS ifi’S gerabe, wag p ber Stolle paßt, bie baS Stapoleonifche kaiferreid) feinen 3Rt=

niftern auferlegte." $aS trifft Bor allen Siltbern aufs §actr raieber jenett 9î£>etor Dtouher, Bon beffett SluSfätlen ©bmitnb Slbout eines OageS urtheilte, fie feiett une foudre de banalités. Ober wie fein SlmtSnachfoiger in ber SRinifterrotte,

§ e rr O l l i B i e r , erft Bott Stouher büpirt, hernach benfelben ftdj p m Opfer machenb, m it einem Bon ber Seibenfdjaft gefchärften Singe hetauS»

fanb: „VUe bei ©erichtSreben fejjt er BorauS, baß alsbalb nach gewonnenem $rojeß leine

© pur mehr Bon bem p rü d b le ib t, WaS plaib irt würbe; auch machen ihn leine ungenauen Sie»

hauptungen, leine gewagten Verfprechen ftuljig ; er hält Stilen fü r gut, raaS angethau ift, ihm einen ©rfolg beS Stagenblids p fichent". — Slber wag war benn § e rr OHibier felbft, ber Oobtengräber beS kaiferreidjs? ©in Staats»

mann? keineswegs, troh feines UnterfdjiebeS gegenüber ben Vorgängern. Stach ben Bielen

unlauteren ©pelulanten lam ber lächerlich ira<h»

müthige, aber ehrenhafte Pebant, pen p je sgcr, ehrung beS hD(hachtbaren eigenen f^cp p ben traurigften fjüuftonen Berleitet £)at; er ift baS leibhafte Veifptel eines p o litile rS , wie ftc als Pebanten ber Stutorität bie oerberblichften unb felbft ganj unehrenhafte Oinge begehen tonnen, ohne itt ihrer VorfteKung aufphören ©hren»

mättner 31t fein. ©S liegt in biefem farglegeitbeit SRinifterium beS einftürgeubeii kaiferreichS eine Strt luräfichtig idjuteteifierliih pebantifd)er©hren*

haftigleit, bie aber nicht Weiter gept als bis 31t einer gewiffen perfijnlichen Uninterefftrtheit unb einer ungefchicften, gewiffermaßen platonifch ge»

färbten Vorliebe für gemäßigt formale §alb»

freiheit. i$ a , ber üRamt unb fein SRiniftertem Bertrateu baS ©enie ber SRittelmäßigteit. @S ift raieber eine Stäche ber ©efchidjte, baß gerabe ein fo befdraffeneS kabinet jette fäerrfdjaft ber korrttptio n ttttb ber ledeit ©ewaltfchläge, bie foitft raährenb ißreS SebenS auch nicht bie leifefte

©pur Bon ängftlicher fKüdficht auf Stecht, ©efejs unb ©hre entfaltet hatte, ftürsen mußte, ©in frangöfifcher fjeidjner fa3t ält biefer $erfönlich=

leit fJolgenbeS: Verebt, erfinberifch unb für folche, bie ipn bloß lennen lernen raollen, Ber»

führertfeh, trägt er Weber irgenb eine unltuge Vegeifterung in fidj noch eine Strt Heroismus, ber ihn fom promittiren fönnte, noch ©eift, ber ihn an etwas StnbereS beulen ließe als an eine gut gelungene Stachahmung. ©obalb § e rr DUi»

Bier lefen, reben unb fchreiben tonnte, eutfdjieb er fich fü r bie ißartei beS SBiberftanbeS. ©ich nicht fortreißen laffen, fid; lü l;l unb gemäßigt halten, in bem lauwarmen Vab einer mäßigen, bequemen ©emüthsberaegung fchraimmett unb ftd; gegen alle unbefonnenen Ueberrafcimngen beS fäeraenS unb beS P atriotism us gut Berraahrt halten, baS war bie eitrige beftänbige Prä»

oflupatioii beS Jperru O lliBier. ©ein Oraum war baS fybeal ber SRittelmäßigteit, unb er tänfehte ii;it nicht. $ a er einft als Unterpräfett einen SRuniäpalrath 3ufamtnen3ufehen hatte, machte eS ber junge ©mile gerabe wie tejsthin m it feinem SRinifterium: bi.e SRifcfrang aus ein ViSdjen Sfepubltlanent, einigen Segitimiften unb nicht ü&%£ Orleaniften fotlte. auSljelfen. — 9?un, biefeS SRifchmafch jollte ben jyatl ber kaiferherr»

lichleit erleben, ja felbft ihn hetaufbefchrabren.

¿Riebt Biet beffer als um bie ©taatsleititng ftanb eS troh ber tönenbeu KRarfchattSnamen um bte kriegStunft beS 3tteiten kaiferretdjS. Oie großen kriege, bie eS geführt, hak“ 1 3UI' @e=

ttüge bewiefen, baß 3toar bie gewohnte fran»

(7)

© e fd )id )te : 2>er 2)eccmöerntcmn unt> feine üDlitfdjuIbigen. 5 9 9

göfifcfie Sapferleit nidfit abgenommen fia t, Wofit ater gang bebeutenb bie wiffenfcfiaftlidfie Senntniß beg Sriegeg unb bie taftifdfie güfirung. Sßenu

■eg Siege gewonnen, fo iönnte man biefelben

©otbatenftreicfie nennen, itnb jebenfaltg würben Tie nur burcfi bie rüdficfitglofe föinopferung ber

©olbaten erfodfiten. SBofit fiatteit bie gjtarfcfiälle unb ©eneräle Siedfit, wenn fie ftcfi niefit feiten über ifire gegenfeitige Unfäfiigfeit ganften. Sßar eg wofit biefe Einficfit, war e§ bag »cwußtfeitt, baß eg bem cberften §aupte fowofit atg ben meiften feiner gu Situtarfielben erfiobenen mili«

tärifdfien SBerfgeuge am wafiveit la te nte gum Srtegfiifiren gebredfie, mag im italienifdficn gelb»

gitg ben Saifer bewog am Sage nadfi einer ge«

Wonnenen ©dfiladfit beit Stieg abgubredfien itnb mitten im ©iegeggug ben grieben git fudfien? — SBer fidfi bag fprecßenbfte SSiib bon biefett Sritp»

Penfitfirern ntaefien w ill, ber ltefime aug ifineit ben populärft geworbenen, beit Siebting ber

©aming bon »o rig , ben eingigett, bem man bie gieefen frangöftfdfien SBitrgerblitteg, bie an feinem 2Jfarf<ßaügftabe Heben, bergeffeit unb bergiefien fiat, weit er fidfi außerfiatb biefer »a rtie bott S ra g if gar brotüg augnim m t; eg ift ber fOfar«

fcfiall S a n r o b ert. Sott im Slngeftcfite ber @e«

fafir, ift er tm gemöfinlidfien Qitftanbe fo mittel«

mäßig, eine SKiftfimtg aug Sfufim, SBinbmadfierei unb ©emöfiniidfileit, aug rittertidfier 3 ier unb teerer »arabereitcrei, eilt Spemptar, bem allen«

faltg SJiurat aig ©egenbitb bienen fönnte. St­

ift ber unbeftimmtefte unb menigft auggereifte

©fiarafter, beit bie SDtititärfunft in bie ißolitif' fiineingelborfen. g m ©angett ift eine ©eneratioit an ber gleiße, ber granlreicfi fo biete bemun«

berngmertfie ©olbaten unb fo wenige retfite

©eneräle berbanft. gfire Dfinm atfit w irb am Harften, wenn man bie italienifcfie Kampagne beg Steffen m it eben ber itaitenifcfiett beg miti«

tnrifdfi genialen Dfieimg bon 1796 gufammett«

fiätt. SBäßreitb biefer in Wenigeren SSodfien, aig iefit feit Eröffnung beg gelbgugeg m it gaubern Vergingen, ©eßtag um ©cfilag getfian unb feinem

§eere bie Ebenen bott Ißiemout unb ber Sollt«

barbei geöffnet fiatte, würbe ber am 29. Stprit

«•öffnete geibgug beg gafireg 1859 bon fraitgö«

fifdfier ©eite n ilfit Weniger atg bon öjlerreidßifcßer m it ttnfiegreiflidfier Sangfamfeit angegriffen; Un«

entfdfiiebenfieit fierrfdfite in ben Bewegungen ber friegffifirenben SJläcfite; »laue unb ©dfiladfit«

orbren weefifetten jeben SlugeitblicE. 23 Sage ber Untfiätigfeit berftridfien gttifefiett gwei Sir»

nteen, bie fidfi faft berttfirten. SBar eg wofit m it ber Einfluß beg Segpotigmug, ber bie.SBirf«

famfeit ber m it fo ungefieuren Soften unterfiat«

tenen Strmee, einer bag SJfari beg Sanbeg aug»

faitgenbett ©otbategia täfimte? SBag fiat fte, bie gefiegt unb gepflegt wttrbe wie feiner ber ttufi«

fiaren gaftoren beg Sanbeg, wag fiat fie genügt, wenn nidfit, baß fie ifint ben $egpotigmug auf«

laben unb 20 gafire ifin auf bem Stadien ber Station iafteit madfien fiatf? SBag fiat fie bem Sanbe im entfcfieibeitben Slugcnfiticfe gerettet mtb erfialten? Mafien nidfit bie lefiten SBocßen auf itegatibem SBege wieber fieftätigt, wag einft eilt tiießtiger frangöftfdfier fpeerfitfirer, ber ffiergog bott Stumate, im witrbigenben fM nblid auf bie fdfiweigcrifcfie SOtilig fcfiön unb gut fagte: „® ie greifieit berboppett bie SDtaifit mititärifdfier p « ftitutioneu; fie regelt unb mäßigt ifiren ©efiraitdfi;

fie fiat Sticfitg bott ifiiten gtt fiircfiten, fo lange bie B ölle r ifire eignen 91ecfite nidfit afibattfett;

ifire ©arantie liegt in ber üDiacfit ber öffentlidfien fKeinitng, nidfit in ber ©dfiwäcfie ber SDtilig".

@g ift eilt fdfilimmeg 3 eicßen fü r eine §err»

fdfiaft, wenn fte bie geiftigen SRädfitc ber 3e it gegen ftcfi fiat. @o gefdfiafi cg bem Saiferreidfi.

@g fiatte fie alle wiber fidfi, nur bie Sine aug«

genommen, m it ber e§ eilten » a lt gefifiloffen, bam it fie ifim fielfe gut Sanieberfialtung aller wiberftrefienben S räfte; eg ift b er S le r u g , bem eg gum $anfe bie ^errfcfiaft über bie ©eifter auglieferte. Sitte anbern geiftigen gaftoren waren ifim bon Slnfang an fiefiarrtidfi gitwiber, wofil füfilenb, baß eg m it ifinen unter biefem ifianier beg rofieit SDtaterialigmug nur riidfwärtg gefielt föittte. $ ie ©along, bie Slfabemie unb Uniber«

fität, ber Unterricfit unb feine Vertreter, fie Sille fügten fidfi nur w iberw ittig, nur fo Weit, atg fte mußten; bie tre ffe nur fo weit, aig fie gefnefielt unb gentaßregelt war. ®ag S3ünbitiß m it bem Sterug aber, eben beiben Sftäcfiten reefit» foHte bodfi im SJerlaitfe mefir unb mefir feine @e«

fafiren fieraugfefiren. 9fie ift ber »unb m it einer riidm ärtg berlangenben Slertfci ungeßraft eingegaitgeit worben, itnb nie fiaben fidfi gwei Elemente, beren Sebeg mefir unb mefir fü r fidfi bie bolle §errfcfiaft über bie ©cfettfdfiaft w ill, auf bie Sänge bertrageit, cfine fidfi gtt reiben- g ü r ben SRonteitt freilidfi füllte bie gntereffen«

aliiang beiben Sfieilcn fritdfitett. ® ie SJiitra fiat ifiren » itn b m it bem ©cfiwerte frudfitfiar gemadfit, wie gewofint; fie unterjodfite fidfi bie ©eifter.

©dfiott 1852 beftanben 1836 religiöfe Etabtiffe»

mentg, barunter 659 grauenlongregationen.

1300 religiöfe Sfiännergenoffenfdfiafteit Wibmeten fidfi bem ßfrimarunterriefit unb fiatten 1719 isdt)n«

len unter fidfi. ©eit bem ©efefi bom 15. 2Äärg

(8)

6 0 0 ® efdjid) te: ®et ®ecemteiraann unb feine SJÎitfdjulbiflen.

1850 Ratten lie Kongregationen and; wieber auf beit feiunbären Unterricht übergegriffen; bie [Je»

fuiten leiteten 16 freie ©tabliffementg, unterftüfst burd) bie ©ubffriptionen unb freiw illigen Spen»

ben ber ©laubigen; 600,000 fra n c s fonnte ber- père SBlacag allein bent Kollegium ©ainte»2Rarie in Swulonfe übergeben. Unb nnterbeffen hun«

gerten SEaufenbe Bon armfeligen weltlichen ißri«

ntarlehrern m it 200 fra n c s (Serait, unb §un»

berte Bon ©emeiuben blieben fo gut tnie ohne allen Unterricht, unb bie harten über ben SSit»

bunggjuftanb geigten beharrlich ®epartementg Bon erfdjredettber Schwänge. 3 a ïjl unb S ilb ipredjen! gü nf Kongregationen fü r bie Sefeh«

ruug ber fbeibett m it bent fbauptfih in Spoit gieren ein Gëiniontnten Bon 3y2 füîiüionen an fid;. gaifïreiche Saienaffociationen iontmen ben geiftlichen gu ipütfe. ©g galt ferner bie Unter«

brüdung ber ©iüilelje, bag augfchlteßliih geift»

liehe 9îedl>t gur ©rnennung ber SSifdjôfe, ben bRiicïgug ber organifehen Statute beg Konïor»

bateg, bie ftrenge Seihe ber Sonntaggfeier te.

Unt biefen unb bie Weiteren greife hing fid;

bie gange geiftliche Kompagnie gleich beim :8 e«

ginn ber biïtatorialen SOÎacEtt an ihren ©litdg«

wagen, Gsrïlarte ja ber „Univers“ , bag fatholifche

§ a u p tb la tt, m it bem auggenühten Klopffechter S J e u illo t an ber ©pi^e, bem Sobrebner unb Sipo«

[taten aller fßarteien, bumm unb plump: „® er weltliche Slrnt ber ©engbarmerie ift bei Seitern ber befte SBertljeibiger ber ©ewiffengfreiljeit".

SJtachte fich öod; baffelbe SBIatt eine perftbe greube barang, benStnijängern ber ionftitutionetlen SRon«

archie unb ber Wepublif, bie für bag Saitb mehr greiheit berlangten, hohnifch gugurufen: S a g ung betrifft, w ir finb frei genug! Unb hatte eg fich nicht erbreiftet, bie SJerweigerung ber Sprach »unb ©chreibfreipeit auf ®iejenigen aug»

behnett 31t wollen, bie nicht 31er Seichte gehen!

S e r hätte biefeg S la tt unb feine gange Sippe bebauern füllen, an bem ®age, wo bie Wegie«

rnng auf baffelbe feine eignen S o rte anwanbte:

„S e n n ich Such brauche, gebe id; Such fjrei«

heit, weil bag mein [Jntereffe ift; Wenn ich ®ud;

nicht mehr brauche, nehme id; fie Such, fobalb eg m ir nühlidj fd;eint!" g ü r ben älnfang biente bag 33ünbniß, unb fcpwerlich wäre bag Kaiferreid;

aufgefomnten ohne bie ©ewalt ber @eiftlid)teit über bie furchtbar unwiffenbe SahbbeBölfermtg.

®od; mehr unb mehr warb bie gegenfeitige Sage fchwierig; je mehr man ihm gewährte, befto mehr forberte ber Klerug, unb alg hernach ber wett«

liehe 2trm biefer Segeljrtiihleit Sd;ranien gu feheit üerfud;te, ba erinnerte fid; bie ©eiftlich»

ieit ber früher fo leid;thin preiggegebettett Segi»

lim itâ t unb warb oppofitioneE. S a g war aber bie erfte fdjwere grucht beg Sünbniffeg gewefen?

[Jene unheilüolle, gegen bie Sernunft ber Qeit laufenbe SBefefsung Bon Worn, bie frmht« unb nuplog SÄillionen um Slîillionert Berfchlungert unb bie frangöftfcOe SWacpt in eine Sacfgaffe hineingeworfen hat, aug ber fte nicht wieber heraugfommen füllte, big fie felbft am 3 ufaw»

ntenbrechen war.

®ie Freiheit fd^afft eine öffentliche 2Rei«

nung unb ihren älugbrud; ohne Freiheit gibt eg leine foldje. ®ag Kaiferreid; unterhielt ben nach Währung bertangenben ©eift ber Wation m it Särnt unb ©efdjrei unb m it bem ©efepmäh beg ®ageg. ®ie ©hr ° n il begann am ben Spüren 3u horchen, in ben S chim m ern herumguftöbern unb bie Souboirg ber leichten S eiber gu ihrem SEummetplahe 3n wählen, ©ourtifanen würben bag £auptobjeft ber öffentlichen Slufmerifamfeit felbft fü r ben honetten Sürgerftanb. älttf fri«

üoleg ©efcpwäh unb müßige Serläumbung an«

gewiefen, Bon ben großen Sagegfragen burchang ferngehalten, brachten bie greffe unb bie ©efett«

fchaft ihre 3 elt bannt hin, bie Stanbalgefchichten üom § o f unb aug ber S tab t Ijernorgufuihen nnb angäumaten. ®ie S arnnngen, bie Serurthei«

lungett, Sugpenfion unb boüftänbige Unter«

brüdung ber Journale .Waren an ber ®ageg«

orbnung; Berborben unb ergeben ober bebroljt unb gebunbett, fo War bag Soog ber greffe.

Kaution unb Stempel würben erhöht, bie per»

föntidje Unterfchrift ber Strtilel geforbert. Schon in ben [Japren 1852 unb 1853 Warben im 3 rtt*

raum non 14 Wtonaten 91 Verwarnungen er«

theift unb 3 Sngpenfionen Berpängt. ®g gibt ein augge§eid;net treffenbeg frangöfifc^eS S o rt, welcheg bag ©ebapren ber iaifertidjen ifSoligei alg gu djtm eifierin ber greffe ïenngeichnet; eg ift ber älugbrud futilité. @g regnet Verwarnun«

gen ang allen möglichen ©rünben. S alb ift’g eine ftrenge K r itit beg ®efreteg Born 29. 2Rärj 1852 über ben g u t e ; balb ein Strtifel, in wel«

chem Wapoleon I. alg SRiffiottär ber Weüolution begeiepnet, ober ein anberer, in bem fein S turg m it bemjenigett Karlg X. ober Sttbmig iphtlipp«

gufamraîngehaften w irb ; ein SBlatt jw eifelt an ber S a ijrh e it einer Wote beg „Moniteur“ unb wirb üerwarnt; ein anbereg eriüljnt fich, B011

„fyrrthüm ern beg röntifchen Katholicigmug" 3n reben, unb erhält ebenfalls eine S eifun g, benn bie $oligei ift fehr ortl;obop. ® er SWinifter ber ißoligei mifcht fich i n fltte Sigiufftonen nnb gibt ben [Journalen ffeftionen nicht bloß in ber fßhito«

(9)

@ c f d> i d) t e : $ w ®ecemSermcmn uni feine ajiitfctjulbigen. 6 0 1

foptiie ber ©efcfichte, fonbern feïbft über guten

©efdOrrtaci unb fpöftieffeit- d a wirb ein Pro»

»ingtaiblatt Bermarnt, „weiches eine ebenfo un»

geredete als bösmittige S ürb ig ung einer muni»

cipaten SWagreget enthält unb bie ©ränsen einer gegiemenben unb mäßigen f ir it if überid^reitet" ; ein anbereS „megen feiner P e fa rriic ffe it in Berber Potemif gegen bie perfonen"; §»ei sugteief,

„meit fie in ifre n potemifchen Strttïein bieSränsen beS guten ©efcfraadS überfefritten haben". ®aS dheaterfeuitteton ift mehr als einmal acertirt morben, e§ möge fid; fehr in ätci)t nehmen, meiefe Pieinungen es über bie Pirouetten ber

®amen Born PattetcorpS ber Dper auSfprecfe.

©ans befonberS aber mochten fief bie Journale hüten bie SigioteurS ansugreifen; beim geringften feinbtiefen S o r t flürjten fich bie großen ginans»

auSbeuter beS StugenbtidS ins Sfftinifterium unb brachten ihre Stagen Bor unb — bie Piahnmtg mar fertig. Ungeftraft burfte man ftd; nid;t einmat über bie dfingfioffe eine unabhängige SDieinung ertauben.

S aS blieb ber erniebrigten greffe übrig ats fuh gu Sengen unter ein 3o<h, gegen baS fie SJiicftS Bermod;te! Seifungett unb ben mehr ober minber brutalen dabei ansnnehmen, oft Bon jenen abgeftanbenen Qfournatifien fetbft, metche bas tonftitutiouetie Sönigthum unb bie flîepubtii nidjt hatten brauchen motten, mährenb baS Saiferreiih fie aufftfepte, um biefetbe preffe SU fchutmeiftern, an ber fie nie hatten aniommen iönnen. d ie ehrbaren gonrnatiften, metche biefe Periobe burchgemacht, roerben aus ber traurigen Seit eine trübe ©rinnerung baBontragen, hatb ber dem üttjigung, hatb beS gmeifets unb ber g u rd jt; fie merben fich ïaunt utehr erholen.

Pon biefem ©efütji hat freilich berjenige nie

©tmas empfunben, ben m ir hoch ambefien sum charatteriftifchen SRepräfentanten einer Preffe mähten, mie fie ber taiferlichen 3 eit faßte, ber journaliftijche © fartatan unb © fe in ta n t ©mite be © ir a r b in . ®§ Berfd^tägt garSiicftS, ob fperr

© irarb in fü r ober gegen baS Saiferreich fich eingetaffen, gar Nichts, baß er fich fcfiießlicb bemüßigt fan b,. gegen baffetbe feine „Liberté“ , bie hoch ein dräger beS ärgften ©hauBiniSmuS marb, ins gelb su führen; §erc © irarbin mar betannttich fein Sehen lang auf ber ffagb nach einem SKinifterf ortefeuitte, bas ihm boch beftänbig entmifchte, unb um biefen Preis mar er jeben Stugenbtid bereit noch ©tmas mehr ats feine liberté su Bertaufen. Stad; ©triefen frangöfifcher Seicfner möchte fich biefe Perfönlicffeit etma fot»

ßenbermaßen abfehen: § e rr © ira rb in ift meber

denfer noch ©chriftftetter, meber iiü n jite r nod;

P fito fo fh , meber ©iptom at noch d ra m atifer.

©r ift einfach ein S M fler in Qbeen, © tft, Äunft, P h ito fo ffie unb Siptom atie, ein SKenfcf, ber SttteS anrührt, ohne boef eine © pur eignen SefenS baran surüefsutaffen. ®r hat nur baS Originette an fid), baß er deine Stber Bon origi»

nettem la te n t in ftd; trägt. S en n man abfotut eine Slrt ©enie an ihm ftnben mottte, fo märe eS basjenige ber frobuttioen Dtjumacht. fRatf 35 g a fre n hat er, abgefeljen atterbiugS Bon äußeren ©tüdsgütern, SWiftS gemonnen, 9tid;tS erreicht unb — nod; fcflitntner! — SSicftS Bott»

braeft, unb bie tefte fo rm e t, bie er mie eine Slrt §erauSforberung in bie Strena beS öffeitt»

tiefen SampfeS fineiugemorfen, ift bie Perfid;e»

rung Bon ber S inftofigteit ber preffe, b. !)• uaef feiner ©rttärung baS Siicfts ber Strbeit, ber er fid) immer geroibraet. © ira rb in nim m t ben Särm, auef menn er m it einer Portion ©fanbai gemifeft ift, fü r 3iuhnt, ben ©rfotg fü r äftorat, ftöbert an unb in Sttlem herum, b isp n tirt m it ber Botten fransöftfifen dtjeaterbegeifterung unb sie ft genug SSortf eit aus berS cfm äife alter ©oterien, fo baß bie ©irnpet jeher Pteinung ihn denjenigen abgeneigt unb überlegen hatten mögen, bie fte gerabe fjaffenunb Berfotgen. $aS größte © tüd in feinem Sehen marbaS ®nett m it SIrmanb ©arret;

bie tragifefe ©efefiefte, in ber er eS einmat m it einem ©frenmanne s« thun hatte, gab ihm ein iRetief, baS er fonft fcfmertich jemals gemonnen hätte. Stber baffetbe ©reigniß mar anberfeits fein gatatiSmuS; eS legte if m eine fjmangS»

ftettung auf, bie fein niemals fruchtbares S irfe h noef boüenbs unfruchtbar maefte. Pon ba an gab eS fü r if n feine Perföfttung mehr m it ber

®emofratie, beim smifefen beiben tag baS P tu t beS ebten ftämpferS ber ®emo!ratie. ®r mochte bie gre iljeit Bertangen, ofne ein ©ünbniß ein»

gefen 5« fönnenmit®enen, bie fie Borbereiteten, unb umgefehrt fief ftüfenb auf ® ie, metefe fte nieft mottten. d ie ganse potitifefe, titerarifefe, puansiette unb inbuftriette perföntidjfeit biefeS PfanneS muß attediejenigen, metefe baS Sebeit nieft mie ein btoßeSSpietsumPetacfenanfehen motten, gegen fid; aufbringen; bie ganse proBo*

cireube perföntieffeit, fo medjfetBotl tit ifre it ihtnbgebungett, ift boef nur ©ine an ©eden»

faftigfeit.

S i r haben bie großen Pfänner beS Saifer»

reicfS gemuftert; merfen m ir abfd;tießenb eilten P tid auf feine großen d h aten-

@S hat 51t brei Singen Bon Pebeutung mit»

gem irftiSrimfetbsug, itatienifefer ih ie g , §anbetS«

(10)

6 0 2 Oe f d j i d j t e : gefci)icf)ttict)e ¡BerßSUnig jttufctjen ©eutfc^tcmi) utib gremiteid). H l.

»ertrag. Slber eS hat fie alte nur ßalb burd)- geführt unb in ber SHiitte abgebrochen.

@S hat Dußlanb nur geöemiitbigt, ohne eS nieberguwerfen ober ißm ©ölen gu entreißen.

ES hat ben greihanbet e rllä rt, aber ohne ihm eine eingige ber Freiheiten gu geben, bieißn be­

fruchten. F n Ita lie n hat eS auf Einen @cßlag

§ a it gemacht unb ätnbern bie ®ßre unb ben

©ewinit ber ©ppebition überlaffen.

SaS Kaiferreicß ift eS, Welches bie Einheit ber Seutfcßen unb ben Unbanl ber Ita lie n e r herborgerufen. SBentt Europa mehr S taa ts­

männer befaße, als eS hQt , jo waren bie ©nt- läitfcßungen unbttRißgefchicte fü r baS Sanb noch größer, aß fie bis auf bie leßteKataftropbe ge­

worben. ©abour unb © israard waren ©eibe fta rl genug, um bie © o litit beS 9ieicßeS grünblicß aus Danb unb ©anb gu bringen. S er Dame gjtepilo macht bie ©pötter unter ben Siplomaten lachen nttb erwedtin ernften ©emtttßern ©ranen.

S ie Sfiljetttgränge mochte man wohl unb nahm fie allenfalls in ber©bantafie weg. ©eiten hat ein ^Regiment fo biele Singe augefangen unb fo wenige boüenbet; nie hat ©ineS fo oft in bie Srompete geblafen ohne ©runb unb ohne SBiber- hatl, unb Wäre bie Mäßigung nicht, welche bie öffentlichen © itten in bie ©efe^e hineintragen, baS Sanb wäre in ben geffetn, bie ber neue Im p e ria lis m u s ißm angelegt, erftidt.

©r ift ein faft tribiateS SBort geworben, ber boch fo foleune ßluSfprucß ©d)itterS: S ie © M t- gefcßicßte ift baS ©Seltgericßt; trio ia l faft wie bie großen Umftürge, bie unfernt Faßrßunbert gu erleben befümmt war. SC1S ber große Siebter unb philofophifd)e ©efcßicßtSienner feinen be­

rühmten aiuSfpritch tßat, lomtte ihn auch ber bichterifche ©eitiuS, betn man boch m it Siecht eine prophetifche ©ehergabe gufeßreibt, nicht ahnen taffen, wie furchtbar feine SBahrheit an ben näcbften ©enerationen ftd) beftätigen werbe.

SaS fRebolutionSgeitalter, bie Ißeriotoe ber großen ©türge unb erbbebenartigen ©rfcßütte- rungen! S ie ©cepter gerbrochen, bie Sßrone umgeworfen, Sänber unb fßrobtngen um- unb übergewätgt, bas © lü d bon M illionen Familien bont heutigen auf ben morgenben Sag aus ben Fugen geriffelt, bie ^Rechnungen ber 2Beifeften Wie bie eitlen ©Mtnfiße ber Shoren gu ©chanbeti gemacht: eS ift ein granbiofeS, ein finnbetäu- benbeS ©chaufpiet; faft möcßte man meinen, eS fei Etwas bon ber erbnmwälgenben ©ewalt ber borfünbflutlichert jRebolutionen in bie ©efehießte ber ©efellfcßaft beS 19- ßahrhunbertS ßinein- gefahren.

ES ift bie jüngfte unb frifchefte biefer 9te=

botutionen, bie ben gnm gweiten ©tat aufgerich­

teten frangöfifcheit Kaifertßron gitm gweiten 2Ral gn

©oben geworfen, wo er liegen bleiben foll. ¿u

©oben geworfen, unb bieSmal ohne bie ©lorie beS mßfteriös angießenben UnglüdeS bon © t. fjelena;

eS gibt leinen geßeimnißbotten ©chimmer wie bamals, m it bem er fuß wieber anfrichten fönnte.

K lar ift fein gweiter ©turg unb — fo orbinar, wie feine gweite ©pifteng eS war. ©S ift m it ihm berbei, fü r immer. SaS ift bie ©träfe fü r ben Uebermutß unb ben Seicptßnn, berbemFbol einer alten potitifeßen ©ßantafte unb bem Macßt- tcaum beS reinen Egoismus ungäßlige Dpfer an3)ienfchenglüd unb3Kenfct)enleben gebracht hat-

S ie ©efeßießte ift eine gewaltige Siäcßerin.

©alb fcßleicßt fielangfam, unßörbar, aber fußer ber © pur eines ftaats- unb bölterrechtlicßen FrebelS nach unb läßt Ente! unb Urenlel büßen für bie ©ergehen ihrer ©erfahren; halb ftürgt fie fieß wie m it ©turmeSflügeln auf ben Shäter felbft unb reißt ißn herab, unb ftünbe er auf rnett- beherrfeßenber £öße. S ie ©efehießte ift gerecht, fie allein auf Erben.

Ser DapoIeoniSmitS, ben man m it bem großen ©ölterbebrüder auf bem etnfamen Felfen- eilanb »on @t. §etena begraben halten burfte, ßat fieß bor unferer ©eneration m it ber irra tio- netten Macht einer Segenbe toieberaufgerießtet; er ift bor berfelben ©eneration gefallen wie ein S a ß u , eine Wefeulofe ©ßantafie, ein ©eßemen, unb DicßtS bleibt bon bem Degiraente ber ©e=

Walt unb ber Korruption als bie Fiücße, bie bon ©aßenne unb Sambeffa ßinübertönen an bie blutgefärbten Ufer beS DßeinS.

3 - f r fponeg ge r.

SaS gcfcßichtliihc ©erßältniß gwifeßett Scittfcßlaub unb F m u fm iß . I I I . Epocße ber D e fo r m a t io n u n b beS b r e iß ig jä ß r ig e n K r ie g e s . 1. $ n ber ©poeße ber englifcßen Kriege hatte, wie baS nießt woßl anberS fein tonnte, bie angreifenbe §altung FranlreicßS gegen Sentfcßlanb gerußt. @S ßatte alle feine Kräfte gufammenueßmen müffen, ttm gegenüber ben Stnfprücßen ber englifcßen Krone unb ben aitßer- orbentliißen Erfolgen ber englifcßen SBaffen baS eigene felbftänbige Safein gu retten. ätuS biefem Kampfe ging Franireicß aber wie wiebergeboren, fein Königtßnm erßößt unb gefeftigt ßeroor. Unb jo wirb eS uns naeß allem ©orauSgegaitgetten nießt berwunbern, Wenn m it ber glüdlicßen ©e- enbignng jener Kriege bie alten eppanfiöen nnb eroberriben Steigungen ber fraitgöfifcßen iß elitit

(11)

O e f d j i d j t e : ®oS gefc^i^tiidje SBerpItmg ätoifdiett ®eutfd)Iani> unb granlreici). i n . 6 0 3

fofort wieber erwachen, ©iefelbeu waren eljebem faft anSfchliegtich auf bte romantfdjen ©ebiete beS beutfehen KeidjeS gcricf;tet gemefen. Unb fo gewig jene Uebergrtffe unb Anmagungen KedjtS*

Verlegungen unb AuSftüffe ber gew alttätigen Dfatur ber franzöfififten K ation gemefen waren, m it ebenfo vielem (Rechte lieg ftch jene« S ljun

■aus bent ©efehe ber gefcfiid^tiicEien ©ntwiäeiung,

<tuS bem principe ber N a tio n a litä t, bte alles Von §au§ attS Qufammengel^örige and) ftaatlid) Vereinigen tviff, tvenn nicht rechtfertigen, fo hoch erflären. S ft eS bod; befannt, bag granireich baS erfte SJhtfier eines KationalftaateS aufgeftellt hat. Sin biefer Siuie ift eS aber nicht flehen geblieben, fonberu eben je ^t, unb zwar noch Vor bem förmlichen ©nbe jenes nationalen Sam»

pfeS, tr it t eS plöfcltth m it einem bewaffneten Anfälle auf bie loti)aringtf<hen ©¡Stimmer unb baS ©Ifag, auf 2Reh, ©tragburg unb Safe!, ja auf dreifach unb greiburg hervor. STZit einem

©Sorte, nach ©efeittgung ber äußeren ©efagr lehren bie alten eroberungSluftigen Triebe m it Verftärtter ©ewalt tvieber, unb es wirb unter ber ©unft ber Umfiänbe ber ©erfind) gemacht, jene altherkömmliche 23i)eorie., bag Von 3lechtS Wegen ber 3Jf)ein bie ©reiche beiber 3teid;e bilben tttüffe, zum 21t)eii wenigftenS in bie ©Sirilichfeit Z« ü b e rfe in . gelte SEljeorie hatte man fratt*

jöfifcherfeits niemals fabelt (affen; fie hatte ft (!) Von ©efchtecht ju ©efchlecht fortgeerbt, ihre Ausführung War Verfchoben, aber niemais auf*

gehoben. Seht fehlten ftd; eine ©elegenheit anzubieten, wie man fie nicht beffer wünfehen tonnte, jenen SieblingSgebanfen ber franzöftfdjen

© o litil ju vermutlichen; unb bie Haft, m it welcher man fte ergriff, bewies, wie Vollftänbig bte ©eifter baraitf vorbereitet waren. SaS SSefcijärneiibftc an biefem §ergange aber ift, bag biefe ©elegen*

heit Von beutfefter ©eite felbft geboten würbe, ja bag es baS Oberhaupt beS KeicfteS, Saifer griberich III. felbft war, ber beit getttb auf ben beutfehen ©oben rief, g m beutfehen (Reiche hatte ber ©erfatt ber KeichSgewalt inzWifdjen feinen unaufhaltfamen ©erlauf genommen. S ie un*

bebittgte fßiangelhaftigleit feiner politifdjen unb iriegerifdhen O rganifation hatte ftch gegenüber ber OffenfiVe ber Huffiten itt ber bemüthtgenb*

ften ©Seife geoffenbart. ® er (Ruf naef; einer Reform ber Keichsverfaffung war (aut unb bring*

lieh crfchollen, bezügliche ©orfdhläge unb wohl*

gemeinte ©erfudje Waren gemacht Worben, — im klebrigen aber Alles beim Alten, bie Sähmung ker nationalen Sräfte unVeränbert biefelbe ge*

&üeben. Unb nun war in ber fperfon griberichs

ein g ü rfi auf ben beutfehen S l^ o n gefliegen, ber von ber @cf)Wierigf'ett feiner Aufgabe burdf*

aus feine ©orftelluitg unb ebenfo Wenig bie ent*

fprechettbett gähigieiten mitbrachte, beffen Haus*

iutereffen überbieS m it ben wahren gntereffen beS Ketcf)S feineSwegS überall zufammenfieieu.

S aS Seutfchlanb lähmte, war tttbeg nicht blog ber ©ieg ber ceiitrifugaleu Sräfte, eS war ju»

gleich ber auSgefprod;ene ©egeufah ber verfchie»

benen ©tänbe, — beS AbelS einerfeitS unb ber

©tobte unb ©auernfehaftett anbrerfetS, — ber­

itt einer höheren monarchifthen ©inl^eit nicht wie anberwärtS bie wohlthätige Söfuttg fattb.

Saifer griberich, nicht itt feiner ©igenfdjaft als Oberhaupt beS Keines, fonbern feines Hanfes, trug ftch gleich in ber erften 3 e0 feiner Herrfchaft m it bem ©ebanfen, ben alten © tre it ber Habsburger m it ben ©ibgenoffett wieber auf*

äuitehmen unb bie erlittenen ©erlufte itttgefcheheu Zit machen. @S ftanben ihm .bei biefem ©er*

langen bie ©h.mpati)ien beS Abels in ben ©e=

genben beS OberrheittS zur ©eite, bem bte gret*

heit jener ©auern unb ©täbte e in S o rn im Auge war. ©leichwohl fühlte ftch griberich in ber

©rinnerung an vorausgegangene Kieberlagen ZU {darnach, m it feinen eigenen Sräften feine Anfprüche burdhzufechten. Unb .fo geriet!) er auf ben unroitrbigen unb nnfeltgen © infatt, ben Sättig S ari VII. Von granireich, ber eben einen äöaffenftillftanb m it ben ©ngläitberu gefchloffett hatte, unb beffen loftfpielige unb lanbeSVerberb*

liehe ©ötbnerjchaaren formt entbehrlich waren, um ein §ütfScorpS anzugehett. SiefeS Anfinnen würbe Vom franzöftfehen Hofe itt ber entgegen*

fommenbften ©Seife aufgenommen. Sönig Sari befchlog, ben ihm unbequemen S aupljtn — ben fpäteren Subwig XI. — an bie © p ii3e beS ©orpS ZU ftetten, baS zugleich um ©ieleS ftärfer fein füllte, als ber Saifer je gewünftht hatte; benit nur bie ©ntfenbung einer grogen 3 ah! tonnte einerfeitS granfreid) bie erfehnte ©rleicEjterung bringen unb anbrerfeits bebeutenbe Erfolge fiebern, unb auf folche war eS jetzt am fran*

Zöfifchen Hofe in allem ©rnfte unb aber gugXetdh»

itt einer ganz anbertt, itt ber oben angebeuteten (Richtung abgefehett. 9Jief3, S ö u l, ©erbuit unb baS ©Ifag Waren bie fchmach Verhehlten 3 iel e ber ©ypebition, bie unter bem Kamen beS Ar*

magnafett* ober ArmegecfenfrtegeS berüchtigt geworben ift. (S er © raf Armagnac, einer ber gühter jener @ölbnerjd)aaren, hatte jenen Kamen geliefert, bem jpäter ber beutfdjc © olfsm itj biefe anbere gorm gegeben hat-) ^0 50,000 K a n n festen ftch P biefem ©ehufe im gahve 1444

(12)

6 0 4 ® e f dji ttjte: ®aä gefdjictjtticlje SSetpIfnijj ätoifdjeit SeutfcfjianD utib granfrelcfi. I I I . in Bewegung. Ser faiferlihe fjo f i^atte beit be»

treffenbeit ¿ertrag fo te i^tfin n ig abgefhftffen, unb ber frangofifcöe hegte Bor bem beutfciien gleich fo geringe Soßen, baß er es wagte, etwa baS günffacße ber Sruppengaßl, bie gribericb fü r feine 3wede erwartete, ßerbeigitfüßren. Sem Stnfaüe auf baS gieid) gingen überall ben Um»

ftänben angepaßte, gleißnerifcße ©rllärtttigen BorauS, bie inbeß granfreicßS wahre 9tbfid;ten nur fc^Iecfjt Berhüttten. 5Dian ließ bod) and;

burebbliden, baß man nicht bloß bem Saifer gegen bie grecßheit ber Schweiger gu fpitlfe fommen wolle, fonbern baß granlreicß feine feit Bieten gaßren entfrembete ©renge, b. ß. beu fRbeinftrom herftetten wolle. Unb fdfon würben bie geplanten Bewegungen anSgefüßrt. ifönig S a ri v il . leitete Bon Siancp aus bie Belagerung ber brei lotßaringifdjeu Stabte, ber Saupßitt brad;, Bon beu „Herren" jener ©egeuben m it greube begrüßt, im ©Ifaß ein. 3 uerfi M gjlfimpelgarb, bie fefte B urg ber ©rafen Bon Sürtem berg, bie fd)on früher bie Ungnabe beS fraU3Öftfifien§ofe§ auf ß h gezogen Ratten. Sann wenbete ftd) Subwig bitrcß ben Suitbgatt, an Bafel Borüber, gegen bie ©ibgenoffen, unb fo fam eS gu bem berühmten ^ufammenftoße ber grangofen m it ben Schweigern bei S t. Salob, in bem bie lederen gwar ber Uebermad;t unter»

lagen, aber hoch erft nach einem fo heften»

mütßigen Kampfe, baß ber Sauphitt e§ aufgab, ben Sampf gegen fie fortgufe^en, unb es bem frangöftfcEien ^ntereffe gegenüber entfprechenber fanb, eilt fo tapferes BolE lieber ginn greuttb als gunt ©egner gu haben. Uttb in ber Sßat batirt Bon biefer 3e it eine enge Berbinbitttg granfreidjS m it ben ©ibgenoffen, beren wichtige golgen nicht lange auSgeblieben ftnb.

ffttbent aber ber Sauphitt befcfjloß, ben Srieg gegen bie ©ibgenoffen nicht fortgufeßen, hätte er gugleid; fein iDtanbat als erlofd;en be»

trachten unb ben beutfcßen Boben fofort wieber räumen müffett. gebodß war er fehr weit ent»

fernt, bieS gu thun: im ©egentheile, bie Slb»

ftchtett ber frangöfifdjett Ißolitif bredhett jef3t über alle S te ife t hinaus bentlid) burd;. Sttbroig führte fein §eer nun, ftatt nach grantreich, in baS ©Ifaß gitrüd, breitete fi<h m it roher ©ewatt»

tßätigfeit, bie auf leinen Siberftanb ftieß, bis gegen jjagettau hin ans uttb fucfjte fich m it Sift unb ©ewalt ©ingang in bie Stabte gu Ber»

fihaffen. B o r Sittern war e§ auf baS fefte Straß»

bürg abgefehen, baS jebocß, feft am 3teid;e wie att feiner greißeit haltenb, alle noh fo fhm eih*

le rifh gehaltenen Sodungett ftanbhaft Bon fid;

wies. Um fo fh liw m e r erging es bem offnen Sanbe, baS unter ben guhiftfen Battben — ben

„S djinbern" (ecorclieurs), wie fie anh genannt werben — fürcßterlih litt- Stuh auf Bafel — in beffen SKauern noh baS $ongil tagte — mären bie Stbfihten ber grangofen gerichtet. Ser Sauphitt fhid te gulefit gerabegu einen Boten nad; biefer S ta b t, m it ber Slufforberung, fie fette ihm als ihrem gnäbigett § e rrtt i)iilbtgett unb feßwören, ba ja laut ttrfun blihe r 3 eugniffe ber Sönig Bon g ra n fre ih Bon alter Qeit her iß r S h irm h e rr gewefett fei; aisbann wolle er ih r

©naben erweifen unb große greißeiten erteilen.

B egreifliher S eife befrembete eine folhe 3 Us muthung bie Bafeter, unb ihre Slntwort lautete entfhieben genug: „B o n einem ShüßBerßältniß ber Slrt wüßten fie gang unb gar nichts; fte feien eine freie S ta b t unb bem heiligen röm ifhen g ie ih , fowie bem B ifh o f gehörig, unb mürben fth anh unter leinen Umftänben aus biefem Berhältniß brängen taffen". S ie frangöfifheu

©efanbten nahmen biefe immerhin befheibene Antw ort fehr übel auf unb braßten m it 3wangSmaßregetn, bie inbeß nidjt angemenbet worben ftnb.

Silan fragt wohl, was tßat baS gleich, Was tßat fein Satfer bei biefen unerhörten unb nnerträg»

ließen Borgängen? g rib e rih ^telt eben einen gieih^tag gtt Dlürnberg ab, als bie ßhere Jfnnbe Bon bem © iubnthe beS Sauphitt tarn, als bie filagett ber arg heimgefuhten Sanbfcßaft, bie Boten ber bebrohten Stäbte Wie Bafel unb Straßburg antangten. Stber eS bauerte lange, ehe nur eilt Befcßluß, wie ihn bie unläugbaren Shatfahen erforberten, gu Staube tarn. S ie gange gtießtigfeit ber gieihSBerfaffung enthüllte fih wieberum in befhämenber S e u tlih fe it. Ser Saifer hatte begreifliher S eife ein böfeS ®e»

miffen, fo erbittert er über baS Sßun ber gran»

gofen jeßt auh fein mohte. S ie Snrfürften latnen fäumig herbei; mehrere Bon ihnen, wie bie Bon Sollt unb S rie r, ftanben in ben grnei»

beutigfteu Begießungen gur Srone grautreieß.

S ie ©efanbten beS S auphitt, bie bann erfeßtenen, fhoben b ie S h u lb auf ben Saifer unb Berfuhten m it f)öhft breiften S orte n ißre Dllupationen im

®tfaß m it ben ißnett gulontmenben unb gu»

gefidjerten Sinterquartieren gu rechtfertigen- Siefe Sprache War nun nicht barnah angetßan, bie überall in S eutfhlattb unb auh im Bereiche beS gieicßStageS ermadjte unb wahfenbe ®r*

bitterung über baS Borgeßen ber grangofett gu befeßwießtigen; ber 5£aifer, wie er ß h and; britdte unb wanb, wttrbe gitleßt m it fortgeriffen, unb

Cytaty

Powiązane dokumenty

beftenS im gälte ber beutfeßen Staaten. S ie geßen einer neuen ©efammtberfaffung entgegen, rneldße biefe Soßen ißreS eigenen EntfteßenS aus blutigem,

beftimmt aber auch biefe weitere ©efehgebung noch auSfetjen möge, fo Biet läßt fiep jept fchon m it giemticher ©icherheit ermeffen, baß biefetbe nicht nach

fcpulbigung fü r potjerne Ueberfepungen ig bie BorauSgefepte Oreue berfelben, baS ift aber niept immer fticppaltig, icp fenne manepe pöläerne, bie nicptS weniger

unb ©übfteiermarf unentbeßrtidh werben. Siefeibe ift feßr reitt unb feft, liefert anSgejeichneten EofeS unb ©aS unb famt anftanbloS ber beften englifcßeu

Ser Sirieg unb bie tnirtijic^aftlic^en Verträge, Bon SC. Umfcpau, Bon Dr. Sammerg 242 Sie SJtiinjfrage nadf bem Kriege, Bon bemf. 441. SieSSlotabe ber beutfdjenSüften,

neibenSmerthe Sage. $nbeffen matt hat fo oft eine Bon jubelnben Srompetenftößen begrüßte neue Stera fchlecht enben feßen, baß man moht tßut, aus einem

B ie lle ih t baut baS gegenwärtige SCtinifierium barauf, baß baS EpaoS, in welches ber Sampf fü r unb gegen bie Berfaffung baS öffentliche Siecht OefterreichS mehr

rung oft fchort im Verlauf Bon jw ei unb brei Saprppnten ein abweipenbeS Stnfepen. ®agegen erhalten fich einzelne ©epölp, unb wenn fie noch fo lange in ber K