• Nie Znaleziono Wyników

Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1877.07.04 nr 27

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1877.07.04 nr 27"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

V

139

2lmtS > SBlnlt

Der Ä ö n t ö it ^ e it ¡R e g ie ru n g m S R a rte n lp e rb e r.

Nro. 27.

S R a rie n w e tb e t, btu 4. S uli

1877.

3 n b a lt des 3 te ici)S = (S e fe d :S iIa tt$ .

® a i 29. ©tüd bei 9teichS=®efe|}bIattS pro 1877 enthält unter:

SRr. 1203 bie Verorbnung, betreffenb bie ©inridjtmtg, bai »erfahren unb ben ©efdjäftigang bei Vatents am ti. Vom 18. Suni 1877.

S n f ia lt dev © e fe $ t® < ttm ttlu n ft.

SDai 15. ©tüd ber ©efefc.Sammlung pro 1877 enthält unter:

3Zr. 8510 bie Verorbnung, betreffenb bie UmjugSloften oon Veamten ber ©taatieifenbahnen unb ber unter ber Verwaltung bei Staats fteljenben ißrioateifem bahnen. Vom 26. ÜJlai 1877.

C c v o td n u n g e n u n d S B e fcm ttm a d d u n ß rn de« ® e n tv « liS B e t)ö rd e n .

1 ) jB e F a itn tro a c b m tg .

Vei ber heutc öffentlich in ©egenwart eines fllo ta ri beroirtten Verlofmtg ber am 2. Januar f.

ju tilgenben 6 tarn tmülftien ber 9Jtünfter=$ammer ©ifew babn finb bie 859 ©tüd ä 100 ST^lr. Jit. 101 bis 10, 321 b ii 30, 51 b ii 60, 411 biS 20, 511 bis 20, 41 bis 50, 61 bis 70, 91 b ii 600, 741 b ii 50, 1051 b ii 60, 301 b ii 10, 541 b ii 50, 611 b ii 20, 901 b ii 10, 2001 b ii 10, 81 bis 90, 271 b ii 80, 851 b ii 60, 901 b ii 10, 3232 b ii 42, 453 b ii 62, 583 b ii 602, 23 b ii 32, 863 b ii 72, 933 b ii 42, 4093 b ii 102, 443 bis 52, 673 b ii 82, 5013 b ii 22, 143 bii 52, 213 bii 22, 43 bii 52, 383 bii 92, 493 bii 502, 6014 bii 23, 224 bis 33, 305 bii 14, 415 bii 24, 35 bii 44, 785 bis 804, 35 bii 44, 965 bii 74, 85 biS 94, 7025 bis 34, 45 MS 64, 195 bii 204, 595 bii 604, 75 bis 84, 8126 bis 35, 46 biS 55. 396 bii 405, 506 bis 15, 666 biS 75, 746 bii 55, 86 bii 95, 837 bii 46, 907 bis 16, 97 bis 9006, 57 biS 66, 77 biS 86, 257 btS 66, 437 bii 46, 627 biS 36, 68 biS 77, 748 bii 57, 78 bii 87, 858 bii 64, 10068 bii 77, 188 bis 97, 218 bii 23, 25 bis 37, 68 bii 77, 490 bii 99, 520 bii 29, 790 MS 99, 11151 bii 60, 211 biS 20, 51 biS 60, 381 bii 90, 435 bii 44, 545 bii 54, 695 bii 704, 885 bii 93, 918 bis 20, 26 gezogen worben. ®ie=

lulgegebe* in SRatiewcerber be* 5. Quli 1877

felben werben ben Vefifcetn m it ber Slufforberung ge*

lünbigt, ben Äapitalbetrag 00m 2. Januar 1878 ab bei ber ©taatSfdhulben=£ilgungSfaffe bierfelbft, Dra*

nienftrafje 94, in ben gewöhnlichen ©efdjäftsftunben gegen ¡Quittung unb fRüdgabe ber SlEtien nebft ben baju g* hörigen, nicht mehr zahlbaren 3 inScouponi

©er. V I. 9tr. 7 unb 8 unb Salons ju erheben.

®ie ßinlöfung lann audj bei ben 3tegiermtgS=

ßauptlaffen, fowie bei ber Äreisfajfe ju g ra nlfu rt a. 3JL unb ben VejirlShauptfajfen in tpannooer, Dsnabrüd unb Süneburg bewirft werben. 3 U biefem 3 “ >c<& finb bie Slftien nebft Coupons unb fEalonS einer biefer Äaffen einjiureidhen, welche fie ber ©taatsfdjulben«

SilgungSfaffe ju r Prüfung oorjutegen unb nach er=

folgtet gefifteHung bie StuSjahlung ju beforgen hot.

®er ©elbbetrag ber etwa fehlenben, unentgeltlich m it abjuliefernben 3 inicouponS wirb oon bem ju jah=

lenben Äapitalbctrage jurüdbehalten.

V om 1. J a n u a r 1 87 8 ab h ö r t bie 93er«

j i n f u n g b ie fe r S lftien auf.

3 uglei<h toerben bie bereits früher auSgeloofien, noch rüdftänbigen ©tammaftien SRr. 80, 1312 bis 14, 20, 21, 587, 652, 53, 55, 742, 44, 2183, 86 biS 88, 544 biS 47, 3840, 924, 4006 b ii 8, 514 biS 18, 893 biS 901, 5100 biS 2, 295, 96, 99, 300, 2, 603 b ii 6, 863 btS 65, 68, 6024, 26, 7193, 94, 798, 814, 35, 36, 8216, 767, 69, 9036, 67 b ii 70, 904, 38 MS 41, 10370, 991, 11231 biS 40, 352, 685 bis 87 (7. Verloofung am 14. $uni 1876) fjierburd^

mieberholt unb m it bem Vemerfen aufgerufen, baff ihre Verjinfung bereits m it bem 31. £>ejember 0. aufs gehört hat.

Verlin, ben 13. $uni 1877.

,§aupt = Verwaltung ber ©taatsfchulben.

©raf ju © u le n b u r g . Söwe". g e r i n g , V ö tg e r, 2 ) S ie F ö u n tttia c b m tg ,

bie Ausgabe oon iltoten ber VeichSbanf ju 1000 3Ratl betreffenb.

Sn nädjfter 3«ü werben -Koten ber ¡ReichSbanl ju 1000 ÜDiarf auSgegeben werben, beren Vefcbteibung w ir nadjftehenb ju r öffentlichen te n n tn if bringen.

Verlin, ben 20. $uni 1877.

9teid)Sbanf=5Direftorium.

0. ®eChenb. Voefe. fftottt). © a lle n fa m p .

$ e r r m a n n . Äodf. 0. Äoenen.

(2)

33 c f t r e 16 u tt g

bet 3foten bet 9teid(j3banf ju 1000 3Jlatf.

S)ie 9toten ftnb 11 cm. hoch, 19 cm. breit unb befielen au8 #anfpapier m it bem SBafferjeidjen: „ E in lause n d M a rk “ im bellen, Icingüdjen, bunfel punitirten Selbe unb bet 2Berthjahl „1 0 0 0 " barunter.

» er ÄontroLStempel unb bie Hummern ftnb in

« u ib ru d m it r o t i j e r garbe, bie übrigen STtjeUe rmttelft ÄupferbrucES in b r a u n e r garbe hergeflellt.

w f f r aul l i te ***# in einem oblongen Swittelfelbe, beffen (Seien Verjierungen enthalten, au gmUocbtrtem Untergrunbe folgenben Teyt:

E in Tausend M a rk

1000

zahlt die^Reichsbank-Hauptkasse in B erlin ohne Legitim ations-P rüfung dem E inlieferer dieser B ank­

note.

B e rlin , den 1. Januar 1876.

Reichsbank- D irektorium . (itadjbiibung ber fteben Unterfdjriften.) Sluf ber Knien ©eite neben biefen Unterfdjriften befinbet [ich ein adjtedfiger, mit guiUodjirten Sinien umjogener Äoutroh Stempel mit bem 9teid&Sabler unb ber Umfcjrift:

„R eichsbank-D irectorium .“

»er non einer fortlaufenben Verzierung, in web djer bie ßafy 1000 wieberjolt erfdjeint, umjogene 9tanb enthalt:

J. in bem oberften gelbe ba§ ffiort:

„Reichsbanlm ote“

2. in bem Knien breiteren gelbe baS mit Verjierun»

gen umgebene 9iet<h2wappen unb barunter

„Jl.

1000

Ji!‘,

3. in bem redeten ©eitenfelbe oben bie Rabl 1000,

barunter eine Verjierung, beren 3Ritte bie «üaifer»

frone non einem (Sicfjeniranj umgeben bilbet unb ein M mit ber gnfdjrtft:

„1000 M a rk 1000",

•1. in bem untern gelbe in boppeltem ©afc jweitnai wieberholt bie ©irafanbrohung:

„ W e r Banknoten nachmacht oder ver­

fälscht, oder nachgemachte oder verfälschte sich verschallt und in V erkehr b rin g t, w ird m it Zuchthaus n icht unter zwei Jahren be­

straft.“

»ie 9tüdCfeite enthält auf guiffodjirtetn Unter»

grunbe etne bildliche »arfteflung, beftehenb in einer nienben weiblichen gigur unb jwei Änaben mit ben Slttriouten ber gnbuftrie, bes ßanbelö unb beS Ver»

iehrS.

»er 9tanb enthält:

1. oben bie SBorte

„E in Tausend M a rk “ S. linfe bie SBerthjahl

1000

",

ba3 fJteicpwappen unb barunter bie oorMenb aufgfführte ©irafanbrohung,

3. redjtS bie ßahl

,,

1000

"

unb eine oerjierte güHung, beren Üttttte bie oon Sorbeerjmeigen umfdhlungene Äaiferfrone bilbet barunter einen oerjierten Äreis m it bem 3Bort

„B a n kn o te “

in oiermaliger 2Bieberholung, enblidj

4. unten jweimal bie Kummer m it ber L itte ra fa.

b. c. d.). v

S golfle fietiger Bunajme be« telegrapfiL fdjen Jleriehrä jwifdfjen V e r l t n unb g r a n f f u r t am sjflain einerfeit« unb Sßariä anbererfeits oor einiger Reit bemeribar geworbenen Vebürfniffe einer Vermehrung ber auf jenen Sinten oorhanbenen tele*

graphifchen VetriebSmittel ift neuetbhtgS burej ¿er»

rteUutig oon j w e i w e ite re n S e itu n g e n jwifchen

® i , S t t Ä f a r i * S t a n i f u r t am SRain unb -partst Rechnung getragen worben.

, ®.e; £er.. grnnjöfifdhen Telegraphenoerwaltung hatten bie bejugltdjen Vorftläge ber T eutften Tele»

graphenoerwaltung oon oornherein günftige Aufnahme gefunben unb ift e3 bem bereitwilligen entgegenlommen biefer Vermattung ju oerbanfen, baff bie Verbinbung ber neuen Seitungen an ber beutft=franjöftfchen ©renje bei 3loricourt fdjon oor einigen Tagen hat bewirft werben fönnen.

@8 barf m it guoerfidjt erwartet werben, bafi nicht allein bie beutfch»franjöfif<he, fonbern auch bie oon anberen Staaten burdj Vermittelung beutfdjer Si»

fiten m it granfreidfj auögewedhfelte telegraphifdje jtorre»

fponbenj fü r bie gotge eine nidjt unerhebliche Veftleu»

ntgung erfahren wirb.

4) SSeftttuttnutc^uttg.

»ie in Vejug auf ben Veitritt jur Hö. iglicbfn augemeinen 2öittmen»S.rpfiegung8»anjialt ju beobadh»

enben allgemeinen Vorfdhrtften werben nadfjfleheub mit bm »emerfen befamtt gematt, baß e« im eignen gn«

teseffe ber beteiligten fßetfoneu liegt, fidj jur Ver»

meibung oon Verjögerungea ber Aufnahme, Vortofoflen unb fonfligen SBeiterangen genau nadb biefen Vor»

ftriften ju richten,

I, Slufnahmefähig ftnb:

1) alle im unmittelbaren ©taatäbienfle angeftelltelSioil- beamte, welche nach bem ©efefc oom 27. SRär*

1872 (@£.f. ®, 268) penftoneberechtigt ftnb.

»ie unter bem Vorbehalte beb äBtbesrufS ober ber Äünbigisng angefteBt?« Veamtm haben einen Slnfprut auf fjkmfton unb folglich auf bie Stuf»

nähme nur bann, wenn fic eine in ben Vefol»

bnngi»@tats aufgeführte 6teHe befleiben.

2) »ie ©ioilbeamien bei »eutfehe« 9t e i t ei, weite V!esftifte Unterihanen unb oom Äalfet asgeßeHt ftnb, ober p benjenigen VoR* ober Te*

I graphenbeamten gehöret», bereit änjieSung oer»

fafftmgigemäR ber Sßreufitften Sanbelrcgierung jufieht tSlrt. 50 ber 9tet«fjSgetfctffung). »Ujenigen

(3)

161

»en beit u n i« l, unb 2. bsjeiineten Beamten bereu penRonSbeEedjtigteS SMenReinlouwten bie, Summe non 250 M aiern nidjt überReigt, büEfen nur eine SBÜtwenpenRou non hödjRenS 50 © lltn oerR<$et».

3) Slfft fToren bei ben Rtegierange», DbetgeEidjtcu, Aheiniidhen Sanbgeridbteu unb ©ergchnten. mühe

«0$ fein SMcnReinfommeu aus ber StaatS-kaffs

& jiebfW» foroie bie bei ben AuSeinanbetfeluags*

öepiben bauetnb befehäfttgteu DelonomteSomtnif*

fasten, bene« ein Anfptuch auf fünften nodi n i^ i beigelegt iR, — alle biefe jeboch m it b« SBeRhran lang auf bie aSerRdjetung einet; RBtttroenpaRon non bödmen« 100 SC|aIern, ootbebaltßih fpatem (Schöhang betftlben.

4) ®ie fßrofefforen bei ben UnioerRtäten, wenn fie mit einer Rfirten Sefolbung angeRellt finb,

5) SDie im eigentlichen ©eelforger-Amte, foWoljl unter königlichen als nnter fßrioat-fßatronaten angefteH- ten ©eiftlichen, foroie bie orbinirten unb p einem S«lforger=Amte berufenen £>ülfSgeiRltdjen.

6) $ ie im unmittelbaren Staate bicuR angefteHten, nach § 6, beS ®tfe|e8 com 27. 3Jtär} 1872 pen=

florsberedjiigtett Sehrer unb SBcamün an @gm=

naRen, SßrogpmnaRen, Rteal «hüten, 6 <huiiebrec=

©eminatie«, Kanbfiamme.=> unb ©ltnben=Slafialtett, kutiR* unb t öderen SBörget f f o r o i e auch 7) anfcere an ©hutnaRn unb biefen ßlädj ju ach*

tenben AnRalten, an @<hutlebrer*@eminarien, an höheren unb an allgemeinen ©tabtf «buten ange*

Reifte roirftidhe Sehrer, m it Au«fcbti>h ber $ülfS»

lehret unb bec Sefjrer an fotchen Staffen berfelben, Welche aiö eigentliche ©lementarflaffen nur bie ©teile einer mit jenen AnRalten oerbunbenen Elementar»

(¿hule erfe%en.

3 n»etreffberjenigenBeamten tmb $ ü l f $ « I e h r e r ber unter 6. beseidjnetenAnRalten, foroie ber Sehre« an ben m it leiteten oerbunbenen (Sie*

mentarllaffc», bereu penRoaSbfleedjitgteS ©lenR*

eiuiommen bie Summe uon 250 ©fjalera »M&t überReigt, ftnbet bie SReRimnwng p 2. a. An*

roenbung.

8) 5Die reitenben getbjäger.

Sie wegen Aufnahme ber $ofbiencr unb ei*

niger anbm r Seamienilaffen beRehenben beforn bereu Skfumnumgen iommen hier nicht in ®e=

traebt.

I I . 2Ber ber königlichen allgemeinen 333ittwen»

S3erpfIegung8*AnRaU beitreten w ill, hat oorplegen:

a. ein Sttteft feiner oorgefe|ten SSebörbe, baff er p einer ber genannten klaffen gehöre, alfo p I. i.

auebriicftich bariiber, ba§ er ein penflonSfchifl«®

©ehalt unb event. ju toel«hem jährlichen Setrage hejiehe, p I. 2. bariiber, bah er entroebec fßreujji f«h«r Unterthan unb bnr<b Seine SSajeRftt ben Äaifer angetieflt fei, ober ba| er p benjen'g n jRei«h«beamtcn gehöre, beren Aufteilung ber fß.tuhl*

föen ßanbesregteamg ootbehaUen tft, unb über

baS dSebalt; p I. 3. wegen ber ©economie^ Sora»

miffarien, ba| er bei einer Au8emanberfe|ung8»

Sehörbe bauernb befchaftigt fei; p I. 5. wegen ber ® üif8geiRli<ben ein ÄiteR ötS b.treffeuben

©uperinteabenten ober So^RRotiumS; p I. 6. u.

7. ein AtteR ber Regierung ober beS ^ ro jin ^ a l-

©«hulcoEegiumS bariiber, bah ber Aufpnebmcnbe Rdj in bem betreffenben, p r Aufnahme berechtigten S «|ä ftn iffe Beftnbe u. f. w. Rtur bie ®eiRlt<hen nub bie bei ben Stegierusgeu utb Dbetgeridhim ober anbereu SaubeSsSotlegien als wirflichs Rtäthe angeReEten Staatsbeamten be­

hülfen über ihre ©tettung feines befonbeieit ißacjweifeS.

$eiraths*®cnfenfe fönnen nur bann bie ©teile fol^er Attefte oertreten, wenn in benfelben bas Serhältnth, weli^eS ben obigen SeRimmangen p r Aufnahme iu u¡viere AuRalt berechtigt, b.forb.rS unb BeRimmt auSgebrücit, auch eoent. basS pen«

RonSfähige ®ienfti®tnfommen beS Seamten (I.

1. 2. unb 6.) angegeben ift. 33erficherungen, wel^e bie fRectptenben felbft über ihre Stellung abgeben ober einfache Sefchetnigungen einzelner Riehörben:

„bah N. N. berechtigt ober verpflichtet fei, ber königlichen allgemeinen SBittwen = SSerpflegungS*

Anftalt beiptreten", genügen niCht.

B. förmliche ©eburtgsAttefte beiber ©atten unb einen ßoputationöfchein. ©ie in biefen ©oenmenten oorfommenben fahlen müffen mit Suchftaben aus»

gefchrieben fein unb bie 23or» unb Zunamen beiber (Seeleute in ben ©ebnrtsfsheinen müffen mit ben Angaben beS ßopntationSfdheinS genau überein*

Rimmen.

93lofje ©auffchetne ohne beftimmte Angabe ber

©eburtSjeit finb ungenügenb; finb feiere An­

gaben im (Sopulationsfcheine Oorhanben, fo fönnen Re als @rfa| etwa fehlenber befonberer ©eburts»

Attefte nur bann gelten, wenn bie ©raitung in ber»

fetben kirche erfolgt ift, in welcher bie ©aufe ooß*

jogen Würbe, unb wenn bie (SoputaiionS* unb

©eburts* Angaben ausbrücftich auf ©runb ber ktr»

chenbücher einer unb berfetben kird>e gemacht Werben.

©er U»!erfc|iift uub bsr dgüralterbejeiihamtg biS A stRcKerS ber Äischenäsupniffs muh bo«

kir«henRegel hvxtliß belgebruiSt fein. SBerm feie AasReKw bie Stecipieub.n felbfl fiab ober p bem

»ecipieuben in oerroanbtfihaRli^ea Scjcehungen Rehen, fo muh ba3 betreffeube AttcR son b«

Drttobrigfeii unter Scibrucfung bes ©ienRfiegels beglaubigt ober con einem anbjren ©eiRtidhen UKter Seibrmiuitg beS bemfelben pReheaben kirchenRegelS mit »otogen fein. Auch Rub biefe

©üfumente Rempelfrei, ben ißrebtgern aber ift es nachgelaffen, für Ausfertigung eines jeben folder

^eugniffe fir¿¡Riehe ©ebührett, jeboch höchftenS im

©etrage oon 7 ®gr, 6 fjßf. p forbern,

(4)

Da bie Äirchenjeugniffe “big nach Söccnbtguttg ber SDiitgttebfc!^aft bei unfern Siften verbleiben müf*

fen, fo ifi benjenigen Slecipienben, bie fie ettoa auf

«Stempelpapier einreichen unb atfo fpater auch ju anberen Streifen alß junt ©infauf in unfere Slm ftalt benufcen fönnen, befonberß anjuratljen, von vorn herein unß ju unfern Slften nicht bit Driginalien, fonbern ftempelfreie beglaubigte Slb fc^riften jugeben ju taffen, jeboch mit bem auSbrücf litben Bermerfe beß cibimirenben Beamten, baß ben Driginalien bie ßirchenfieget beigebrucft feien.

«. ©in ärjtlicheß, non einem apptobirten practifdjen Slrjte ausägefteüteS, ebenfalls ftempetfreieß Sltteft in fotgenber Raffung:

(J<h (ber Slrjt) nerft^ere ^terburc^ auf meine Pflicht unb an ©ibeßftatt, baß nach meiner beften 2Biffenf<haft $ err N. N. toeber mit ber Schtoinb»

fucht, B3afferfucht, noch einer anbern chronifcpen Äranfljeit, bie ein batbige« Slbfterben befürchten ließe, behaftet, auch überhaupt nicht franf, noch bettlägerig, fonbern gefunb, nach SBer^ältniß fei neß SllterS bei Sräften unb fähig ifi, feine ®e- fchäfte ju oerrichten."

Diefeß Sltteft beß Slrjteß muß oon vier üDiitgliebern unferer Slnftalt, ober, toenn folChe nicht oorhanben finb, oon oier anberen befannten reblichen Scannern bahin befräftigt toerben:

„baß ihnen ber Slufjuneijmenbe befannt fei unb fie baß ©egentljeil oon bem, maß ber Slrjt atte»

fiirt habe, nicht toiffen."

ffiohnt ber SRecipienb außerhalb ^Berlin, fo ift noCh außerbem ein ©ertififat hinjujufügen, bahin tautenb:

„baß fotoohl ber S lrjt atß bie oier beugen baß Sltteft eigenhanbig unterfchrieben haben, auch feiner oon ihnen ein Bater, 23ruber, Sohn,

©Chtoiegerfohn ober Schtoager beß Slufjunehmen«

ben ober ber grau beffetben fei."

Diefeß ©ertififat barf nur oon Sltotar unb Beugen, oon einem ©erithte ober oon ber Drtßpolijei=Sehörbe ertheilt toerben; bei ben ©efunbheitßiSltteften für auf.

junehmenbe ©enb’armen finb jeboch außnahmßtoeife auch bie ©ertififate oon ©enb’armerie » Offizieren unb für im Slußlanbe angefteUte Beamte biejenigcw ihres oorgefcfctm DtenPe^örbe ju ”äffig, wenn bie Be<

fCheinigung ber Ditlpolijei-Bebckbe nur m it befim bereis Uafofien ober überhaupt nicht ju erlangen ifi.

Daß Sltteft, bie Beugen *2lußfagen unb baß ßerti=

fifat bürfen nie oor bem 16. (Januar ober 16. (Juli batirt fein, je nacbbem bie Slufnahme junt 1. Slpril ober 1. Dfteber erfolgen foil, unb bie oben eorgefchrie*

bene fjorm muß in allen ¿heilen BSort für SBort genau beobachtet toerben.

I I I . Die Hufnahme=Dermine finb ber 1. Slpril unb 1. Dftober eineß (eben (Jaljreß.

SBer atfo nach I* Jur Dteception berechtigt ift unb biefe burch eine Äönigl. 5ftegierungß= refp. Bejirlß»

t

aupri ober (Jnftitutenfaffe, ober burCh einen unferer ommiffarien bewirten toitt, hat an biefelben feinen Sin«

trag unb bie ju I I . genannten Documente oor bem 1.

Slpril ober 1. Dftober fo zeitig einjureiChen, baß fie fpäteftenß biß junt 15. P lä rj ober 15. September oon bort auß bei unß eingeben fönnen. Slnträge, toelche nicht biß ju biefem Beitpunfte gemacht unb biß bahin nicht ootlftünbig belegt toorben finb, toerben oon ben königlichen Äaffen unb ©ommiffarien jurüefgetoiefen unb fBnnen nur noch biß jum Abläufe ber SJtonate SJiärj unb September in portofreien Briefen unmittelbar an unß felbft eingefanbt toerben, bergcflalt, baß fie fpateftenß am S l. IDRctrj ober 30. September biet eingehen.

(Jn ber BtoifChenjeit ber oorgefdhriebenen Dermine werben leine Uieceptionß Anträge angenommen unb leine iSlufnabmen eolljogen.

IV . Den ju I I . genannten Sltteften finb toomög»

lieh gleich bie erften praenumerando ju jahlenben halb»

fahrigen ^Beiträge beijufügen, bie nach bem Darife ju bem ©efepe oom 17. SDiat 1856 fehr leicht berechnet toerben fönnen. Diefer D arif ift in ber @efeh*Samm«

iung für 1856 6 . 479 ff. ahgebrudt unb 3ebermaan Zugänglich. Sei Berechnung ber Slfter ift feboch ber

§. 5. beß Siegtementß ju Beachten, wonach einjelne Plonate unter «Sechs gar nicht, ooHenbete Sech« 9Jlo«

nate aber unb barüber atß ein ganjeß (Jahr gerechnet werben.

Stmtbungen ber erften Beiträge ober einjelne Xf/eiU Zahlungen ju r Ditgung berfelben finb unftatthaft, unb oor üoßftänbiger ©infenbung ber tarifmäßigen ©etber unb ber oorgefChriebenen Slttefte fann unter feinen Um»

ftänben eine Dfeception bewirft toerben.

V . 2Baß bie ^eftfe^ung beß Betrages ber ju oer»

fiChemben Penfton betrifft, fo haben hierüber nicht toir, fonbern bie ben 9tecipienben oorgefefcten Dienftbehörben jn beftimmen. @ß fann baljer hier nur im SlUgemeinen bemerlt toerben, baß nach ben, höheren Drtß ertaffenen Berorbnungen bie Penfion minbeftenß bem fünften ¿heile beß Dienfteinfommenß gleich fei« muß, toobei jeboch i u berücfflchtigen ift, baß bie Berficherungen nur oon 25 Dhfr* biß 500 ¿hlr. in c l., immer mit 25 D ljlr. ftei«

genb, ftattfinben fönnen.

V I. Bei fpäteren Penfionß » ©rhöhungen, bie in Beziehung auf bie Beiträge, Probejahre u. f.

®. atß neue, Oon ben älteren unabhängige Berficbe»

rungen unb nur in fofern mit biefen gemeinfChafttich Betrachtet »erben, alß ihr ©efammtbetrag bie «Summe oon 50 D hlr., refp. 100 ¿hlr. (ju I. 1. biß 3.) unb 500 Dhlr. (ju V .) nicht überfteigen barf, ift bie aber«

malige Beibringung ber tirchenjeugniffe nicht erforber*

(ich, fonbern nur bie Slnjeige ber älteren Üieceptionß*

Kummer, ein neueß oorfchriftßmäßigeß ©efunbheitßattefl unb, toenn bie jn I. 1. biß 3. bejeiChneten ©renjen über«

^ritten toerben fotten, ein amtli^eß Sltteft über bie oer»

änberte Steüung unb Befolbung, refp. über bie ettoa erlangte Penfionß^ Berechtigung. SluCh bie Beträge ber

©rhöhungen müffen toie bie erften Serficherungen burch 25 ohne Bruch theitbar fein.

V D . Da toir im «SChlußfahe ber Steceptionß' Documente ftetß förmlich unb reChtßgültig über bie erften

(5)

163 balbjäbrlidhen Seiträge quiitiren, fo werben befonbere Duittungen über biefelben, wie fte felfr häufig bou uns Bedangt Werben, unter leinen Umftänben e rte ilt.

B erlin, ben 17. ©eptember 1872.

@ e n e r o t = ® i r e c t i o n

ber König!. allgemeinen 2ßittwen*SerpfIegung8»anftalt.

S n r g h a r t .

Ocrottmunaen unb ¡©efannttnacfrunßen ber

^ r o o in ita liS e b ö tb e tt.

5 ) 3« ©emäfjheit ber S orfd jrift beS § 21 ber 5ßro*

oinjialorbnung oom 2 9 .3uni 1875 unb im 3inf#foffe an meine Sefanntmachung oom 30. Sooember 1875 bringe i<Jj baS 9Sergei<^ni§ ber in ber biefigen ^routn}

in ber 3 £it DOrt ¡Öltober ». 3 - bis jutn 1. b. 3Ji. aus*

geriebenen unb ber fü r ben Seit bet SBa^lperiobe neu gewählten S r °nlnjiallanbtagS=abgeorbneten ^ier*

butd) ju r öffentlichen Kenntniji.

Königsberg, ben 17. 3 un' 1877.

S5er öber=ißräfibent, äBirltidje ©eheime Satt), u. $ o r n .

S e t § e i <h n t fe , , , . . . ber in ber Sßrotnnj ißreufeen in ber 3eit non Dftober 1876 bis jurn 1. 3«ni b. 3- auSgef^ebenen unb ber

o Samen ! ©taub SBohnort

Setnerlungen.

SS Kreis.

V

§

bet ^roüinjial=2anbtagS=abgeotbneten.

A . auSgefdjiebene abgeorbnete.

StHenftein

©tabtlreiS Königsberg

©enSburg SJtarienwerber

©trasburg bo.

Seufiabt

o. b. Srinden Seder

©rüget

§rbr. x). Subbem brod

Ißaetfch

§anlwifc o. Set^e

Sanbrath Kommerjienrath KreiSbeputirter

bo.

Sürgermeifter ©trasburg

©utsbefi^er SgltqpSno Kgl. üftajor a. 35. Koliebfen

u. ©utsbefifeer

B . 3luS ben bis jum l . 3uni er. oottjogenen ©rfahwahlen h«oo*0eßangene abgeorbnete.

aHenftein Königsberg fßuftnid Dttlau

StabtlreiS Königsberg

©enSburg üBtarienwerber

©trasburg

SSetter o. Sieberftein

$chr. o. Subben»

brod

grhr. o. Keifet*

, Unß

Seuftabt I Sormbaum

Königsberg, ben 17, 3uni 1877.

35er Ober» ißräfibent, 2Birf liehe ©eheime Sath*

o. $ o r n . Kommerjienrath

©utSbefifcer KreiS=S)eputirter

©utSbefifcer Sanbrath

Königsberg Saranowen D ttlau Siffewo Seujlabt.

6 ) a u iti m a d ) u n

Unter Sejugnahme auf meine Sefanntmachung pom 12. ©eptbr. 1874 bringe idj bie erfolgte ©r»

nennung bes ©utSbefifcerS D r. v. Karwatt in 3Bid}ulec jum ©tanbesbeamten fü r ben X X I. ©tanbeSamtS*

amtSbejirl, ©rjpbno, KreifeS ©trasburg, ftatt beS ab»

miniftratorS oon Stettin in abl. KruSjpn, Ejierbur^

§ur öffentlichen Kenntnis

Königsberg, ben 17. 3 un i 1877.

35er Dber*$räfibent ber S tuften, o. § o r n .

7) »efönntmacbuitö.

Unter Sejugnahwt auf meine Selanntmadhung

oom 12. September 1874 bringe i<h bie erfolgte (Ernennung beS SefjrerS SicsjalemSfi in Dfiecjet jum

¿weiten ©tettoertreter beS ©tanbesbeamten fü r ben IX . ©tanbeSamtSbejiri, Siwnifc, KreifeS ©trasburg, hietburdj ju r öffentlichen Kenntnis

Königsberg, ben 17. 3 «n i 1877.

$>et Dber=Sräftbent ber Sßrooinj ^reufjen.

u. § o r n .

8) »efanttttttacbm tft.

Unter Sejugnahme auf meine Selanntmadhung oom 14. September 1874 bringe idj bie erfolgte (Er*

nennung beS ©utSbeftfeerS unb ©emeinbeoorfteherS

©ufiao ©robbed in SBatmhof jum ©tanbesbeamten

(6)

f iit bett X X I X . StanbeSamtSbeziri, äßarmhof, KreifeS SJtarienwerber, [ia tt beS ©utSbefigerS giebelforn in SEBarmhof, hierburch ju r öffentlichen Kemttnift.

Königsberg, ben 17. guni 1877.

®er Dber=$räfibent ber $ ro cin j 5ßreu|en.

o. $ o r n .

9 ) g ür bie SanbeSgrenje ber Kreife 5£^orn unb

©traSburg foH eine ©rentfhierarztftelle m it bem SBohn*

ftfce beS Beamten vorläufig in ber 6 tabt Sautenburg errietet werben; ber ©renjtfnerarjt foH ungleich bie KreiStfjierarjtftelle beS KretfeS Söbau fommiffarifq) oer*

walten, unb aufter 1800 SJtarf jährlicher Stemunera- tion als ©renjtbterarjt, 600 üßarf als KreiSt^ierarjt beS KreifeS Söbau unb 300 SJtarf perfönliehe Zulage, im ©anjen alfo 2700 SJtarf erhalten, wobei beifdbe inbeft feine VrioatprajiS treiben barf.

Ü u aliftjirte ©bierärjte, welche baS frelStljierärzt*

li^ e Ejamen abgelegt haben, forbern w ir hiermit auf, innerhalb 6 SBochen fi<h bei unS ju ber Stelle ju melben.

SJtartenwerber, ben 20. guni 1877.

Königliehe Regierung. A bteilung beS Innern.

1 0 ) ®ur<h Vefcfjluft beS KreiSauSfctjuffeS oom 13.

©ezember 1876, welker oon bem VezirfSrathe m ittelft VefchluffeS oom ^.«SJtaic. enbgiiltig aufrecht ei halten worben ift, ift baS fommunalfieie ©runbftücf Dftrow SSroSja bem © utsbejirf $interfee zugelegt worben.

ÜJtarienwerber, ben 21. g un i 1877.

Königliche Regierung. A bteilung beS gnnem.

11) ©er £err SJtinifter fü r bie lanbwirthfdjaftlidjen Angelegenheiten hat bureh einen Ertaft oom 10. b. SW.

golgenbeS befiimmt:

©er oeterinairpoltzeilidje gwed ber Abfpetrung eines Stalles, ©ehöfteS ober einer Drtfehaft befteht batin, bie Verfchleppung ber Seuihe a u s bem ge=

fperrten Staum ju oerhüten. g u r Erreichung biefeS

■BwecJeS reicht eS auS, wenn bie Ausführung oon Sßteh jc. aus ber gefperrten Dertüchfeit unb baS ©ur<h=

treiben oon ©hleren burch bie lefctere oerhinbert wirb.

®ie E i n f ü h r u n g oon gefunbem Vieh in einem oer*

feuchten Staum tc. wirb tn ber Siegel oon ben Veil)ei=

ligten im eigenen gntercffe unterlaffen werben unb, wenn fie erfolgt, ber w e ite re n Verbreitung ber Seuihe über bie abgefperrte Dertlichfeit hinaus feinen Vorfchub leiften, ba felbfloerftänblid) auch bie neu eingeführten

©fftere unter bie beftehenbe Sperre fallen.

@S ift baher bie unter Umftänben ohne grofte wirthfchaftUdhe Verlufte nicht entbehrliche Einführung gefunben VieheS in einen abgefperrten S tall, «£of ober O rt ju geftatten, wenn bieS nicht, wie bei ber Sttnber*

peft nach § 20 ber reoibirten gnftruction oom 9. guni 1873, burch auSbrüdlidje Vorfchriften oerboten woroen.

Stur wenn auf ©runb beS § 32 ber gnftruction oom 19. SJtai 1876 jum VtehfeuchengefeSe oom 25.

1875 bie ©öbtung an berSungenfeuche erfranfter SWnber,

ober auf ©runb ber §§ 49 bis 51 bie ©öbiung roß, franfer unb rohoerbächtiger Sßferbe polizeilich bereits angeorbnet ift, barf neues Vieh berfelben ©attung in bie oon biefen ®b»ren benu|ten Stäumlichfeiten erft nach Ausführung ber ©öbtung unb ber oorgefdjriebe»

nen ©eSinfeftion zugeiaffen werben, weil fonft m it Stüctficht auf bie in ben §§ 57 unb 60 beS Vieh5 feu<hengefe$eS begrünbete Entf<häbigungSoerbinbIi<h!eit eine unftatthafte Schäbigung ber StaatSfaffe ober ber Vrooinzial* re. Verbänbe herbeigeführt würbe.

®ie OrtSpoliseibehörben wollen fi<h hiernach in oorfommenben gatten richten unb beftimmungSmäftia oerfahren.

SWarienwerber, ben 27. guni 1877.

königliche Regierung. Abtheilung beS gnnern.

12) ®a gweifel barüber entftanben finb, welche fflucherpftaitje btejenige eigentlich ift, beren möglichfte Vertilgung burch unfere SPolijeis Verorbnung oom 17.

3 a li 1876 angeorbnet worben ift, fo machen w ir hiermit befannt, baft bie banach in oertilgenbe lln fra ut*

pflanze m it bem richtigen beuifchen Stamen grühlingS.

fre ujfrau t, lateinifd), wie in ber Volizei* Verorbnung bezeichnet worben, sene io vernalis heiftt

®ie Spflange, welche eigeutlich ben botanifchen Stamen SBud&erblumc führt, heiftt lateinifch Chrysan- thenum segetum — auf biefe bezieht jtdb bie Volizeö Verorbnung aber nicfjt.

SJtartenwerber, ben 30. g un i 1877.

Königliche Regierung. Abtheilung beS gnnern.

13) gm Verlage ber EnSlin’fcljen Vuchhanblung in Verlin=üßilhelmSftr. Str. 84 W ., ift bie oon bem ®e=

heirnen SDtebicinalrath ® r. Sfrzeczfa neu bearbeitete in Sßlafatform gehaltene Schrift beS oerftorbenen ®e*

heimrathS ® r. SJtütter „bie Vehanblung Verunglück er bis zur Anfunft beS Arztes" in neuer Auflage er*

fchienen.

©er SßreiS bafür beträgt pro Exemplar 50 Sßf.

bei 50 Exemplaren unb barüber ä 40 Sßf. Veftettun*

gen übernimmt febe Vuchhanblung. Vei franfirter Einfenbung beS VetrageS überfenbet bie Verlagsbuch*

hanblung biefe Schrift portofrei.

®ie DrtS-Volizei=Vehörben wotten für bie Ver=

öjfentlichnng biefer Vefanntmadhung Sorge tragen unb bie Anfthaffung ber oben erwähnten Sdhrift unb beren ZwecEmäftige Vertheilung empfehlen.

SDtarienwerber, ben 21. guni 1877.

Königliche Regierung. Abtheilung beS gnnern.

1 4 ) Unter ben Vferben beS SjSfarrerS SartowSfi in Stabosf, Kreis Strasburg, beS ©uteS SBalbau, Kreis Schwefc, unb beS StittergutS K iffin, Kreis Eulm, ift bie 3to|!ranfheit auSgebrochen; bagegen ift biefelbe unter ben Vferben beS VefifcerS © iaftrl in ® t. SBSeft*

phalen, Kreis Sdjweh, befeittgt.

SJtarienwerber, ben 21. guni 1877.

Königliche Stegierung. Abtheilung beS gnner».

15) ©er ö err SJünifter für bie lanbwirthfchaftli^ett Angelegenheiten hat bie Errichtung einer ©renzthierarzt*

Stelle im btesfeitigen SiegierungSbezitfe befchloffen, unb

(7)

165 ató ©tatíonSort für ben © renjthterarp beffen Rmts*

bejk! bie SanbeSgrenje ber Kreife Ottelsburg unb Retbenburg umfaff n wirb, bis auf SBeitereS bie Kreis*

ftabt Ottelsburg beftimmt.

SOer © renjtljicrarjt wirb commiffarifdh m it einer jährlichen Remuneration oon 1800 R lar! unb pgleíd), als Kreisthíerarjt beS ítreifeS Orteisburg gegen Vepg beS ©enaltes biefer ©teile als Remuneration angejteflt, batf aber ißtioatprajis nic&t betreiben.

2Bir forbern qualífickte Vewerber um biefe ©teile hiermit auf, fid) unter ©inreichung ber etforberlidjen 3eugniffe unb eines SebenSlaufS

b is ju m 1. R u g u ft er.

bei uns p m eiben.

Königsberg, ben 20. Quni 1877.

Königliche Regierung, Rbtheilung beS Innern.

16) ©íe KreiStl)ierarp©ttEe beS KrdfeS Sabiau mit bem etatSmäfeigen ©enalte oon 600 Rtarf unb einem gufcjjuffe aus Kreisfommunal-Rtitteln ebenfalls oon 600 ÜRarl ja^riicf) ift nod) nicht befefct.

2öir forbern qualificitte Vewerber um biefe ©teile auf, fidh unter ©inreichung ber erforderlichen fteugniffe unb eines SebenSlaufS

b is §um 15. R u g u ft er.

bei uns p melben.

Königsberg, ben 21. Quni 1877.

Königliche Regierung. Rbtheilung beS Innern.

17) ©ent ©renjthierarjt in ©gbtluhnen foH ein RffU fient m it Rnweifung feines aBohnftfceS in ©taEupönen beigegeben merben, welcher in ber RuSübuttg ber ißrioatproriS nicht befd&ränft mirb. unb gegen Vepg einer fdEtrlid^cn Remuneration oon 1200 R tarl bie Verpflichtung hat, ben ©renjthierarjt in ber RuSübung ber greniihierarjtlidhen ©ontrole k. p unterftüfcen.

O ualifijirte Vetoerber »erben aufgeforbert, fidEj unter ©inreichung ihrer ßeugniffe unb eines lu rj ge*

faßten SebenSlaufS bis p m 1. Rugitfi c. bei uns p melben.

©umbinnen, ben 19. Quni 1877.

Königliche Regierung. Rbtheilung beS Innern.

18) p r bie Kreife $ei)befrug, © ilfit unb Ragnit bes bieffeittgen VerwaltungSbejirlS foU ein ©ren&thier*

« * t m it bem 2Bohn% in SaugSjargen, KreifeS SOilfit, iommiffarifdh angefteEt unb betreiben auch bie fom*

miffarifdhe Verwaltung ber KreíSthíerarjtfleEe beS KreifeS Ragnit übertragen »erben.

SRit ber erfteren ©leEe ift ein fefteS ©klommen oon 1800 unb m it ber pieiten ein foldjjeS oon 900 R larf oerbunben.

Snbem w ir bemerien, bah bem ©renjthierarjte unterlagt ift, SßrioatprapiS auSpüben, fotbetn w ir qualiftjirte Vewerber (b. i. m it bem gähigieitSseugniffe iu r Verwaltung einer KreiSthierarjtfteEe oerfehen) auf, luh unter ©inreichung ihrer geugniffe unb eines fu rj gefaßten SebenSlaufS bis p m 1. Rugufi c. bei uns p melben.

©umbinnen, ben 19. Quni 1877.

Königliche Regierung. Rbtheilung beS Ämtern.

19) aiefannttnaefouttü.

©ie felbflftänbige fatljolifcbe SeEjrerfielTe in 3Kar*

tinSberg, Kreis ,f)abelfd&werbt, RegierungSbejir! VreS*

lau, m it einem QahreSeinlommen oon 810 EJtarf, freier JSoljnung unb Neuerung, ift erlebigt.

Vewerber woEen ihre ©efuche nebft ßeugniffen bem berufungSberedbtigten ©räftich ©hamarn’fdhen ©o*

minium in Kunjenborf, Kreis §abelfch»erbt, fc&leunigß einfenben.

VreSlau, ben 14. Qiuni 1877.

Königliche Regierung.

Rbtheilung für Kirche» unb ©djulwefen.

20) SScfarnttmadning.

Rachbem in ©ewäßheit beS § 22 ber REerböcß*

Pen Verorbnung oom 30. R pril 1847 (®. ©. ©. 196) am 15. b. ÜDftS. bie SBaljl ber an bie ©teEe ber auS- gefchiebenen SRifglieber unb ©teEoertreter beS ©hren=

ratheS für bie Rechtsanwälte unb Rotare beS ©epar*

tements eintretenben Rlitglieber unb ©teEoertreter er­

folgt ift, befteht gebachter ©ßrenrath nunmehr aus folgenben SRÜgliebem unb ©tefloertretern:

A . Rtitglieber.

1) ber ©eheime Quftij*Rath ©eßmibt p Rtarien»

Werber, Vorftfcenber,

2) ber Qußij=Rath R t a r t in p p ©anjtg, 3) ber Quf%Rath K r a n * in Riarienwerber, 4) ber Qufti§=Rath K n o r r in ©ulm, 5) ber Qußis=Rath © d jm ib t in ©raubenj, 6) ber Quf%Rath 2Beiß in ©angig.

B. ©teEoertreter.

1) ber Rechtsanwalt Q acobi in Rlarienwerber, 2) ber Quftij-Rath ^ a r t w i c h in SRarienburg, 3) ber Qufti*:Raih g ö r f i er in Rlarienwerber,

4) ber Rechtsanwalt Reich ert in ©h°m.

Rlarienwerber, ben 26. Quni 1877.

©er ©tfte Vräfibent

beS Königlichen RppeEationS-©erid&ts.

21) Scfitnntimtchuuift.

g ilr biefenigen ©egenftänbe, welöhe auf ber in ier 3 eÜ oom 1. Q uli bis 5. Ruguft c. in Ramur 'tatifinbenben internationalen KunftauSfteEung auSge«

ieEt werben unb unoeriauft bleiben, finbet auf ben preujjifdhen ©taatsbahnen unb ben unter ©taatSoer»

maltung ftehenben prenfüfehen Vrioatbahnen eine

©ransportbegünßigung in ber R rt ftatt, bah für ben £intranSport bie ooEe tarifmähigegradht beredt net wirb, ber RüdtranSport auf berfelben Route an ben RuSfteEer aber frachtfrei erfolgt, wenn burch Vor*

läge beS O rigina lfradhtbriefeS für biefMntour, fowie burdh eine Vefdheinigung beS RuSßeEungS=KomiteeS nachge*

wiefen w irb , bah bie ©egenftänbe auSgefteEt ge*

wefen, unb unoeriauft geblieben finb unb wenn ber RücEtranSport innerhalb 3 Rlonaten nach ©dhluh ber RuSßeEung ßattfinbet.

Vromberg, ben 25. Quni 1877.

Königliche © ireftion ber Dftbahn.

(8)

22) X}ef<timtit»<t<fmttg.

Stuf ©runb beS § 362 beS Strafgefe|bu<bS finb 1. ber£opf jlrid er 3 o b - S tir b a (Stirba) aus DSjanica

in Ungarn, 26 3af)te alt, burd) 99cf<^lufe ber Äöntgl. preufjfdjen ©ejirfSregierung ju ©rom*

berg oom 12. 3 uni b. 3 .;

2. ber£if<bIergefeE3obannSeifig geb.ju©eterSboif, ÄreiS Äroppau in Defterreidjifd)=Sdjlefi en, 33 Sabre a lt, burd) ©efdjlufj ber Äöniglid) preu*

feifdben © ejirfs* Regierung ju Oppeln oom 24.

3Kai b.

3. ber ^anbarbeiter Stephan Ä r epfdjm ar, genannt SB er f e i , aus SSien, 24 3abte alt, burd) 33e*

fd)lufj ber Äöniglidj preufiifdjen ©ejirfSregierung ju Merfeburg oom 4. 3uni b. 3 .;

4. baS SMenfitnäbdjen Slbtgael (Slbilgabe) Marie

© la u fe n , geboren am 24. 3 «n i 1856 ju §em=

met in 3 ütlanb, burd) ©efdjlufj ber Äöniglid;

preufiifdjen ©ejirfSregierung ju ScbteSmig oom 9. 3 un i b. 3 .;

5. ber ©olbarbeiter 3atob Heinrich SBeinreb, ge=

boren unb ortSangebörig ju ßemberg in ©alijien, 51 3abre alt,

6. ber ßebrer 3faal M a io r o e r , geboren unb ortS*

angebörig ju Äonin, ©ouoernement Äaltfd) in Sftufftfö^olen, 45 3abre alt,

ju 5 unb 6 burd) ©efdjlufj ber Äönigl. preu füfdjen ©ejirfSregierung ju SBieSbaben oom 8. 3 uni b. 3 .;

7. ber ßanbelSmann 2eoi S B e in fr a n j aus 3Bar*

fdjau, 27 3abre alt, burd) ©efdjluf? ber Äö=

n ig li# preu|ifc|en ©ejirtSregierung ju SDüffelborf oom 25. M ai b. 3-5

8. ber gärber ©incenj J a m m e r aus ©offengrün,

© ejirf galten au in «Böhmen, 50 3abre alt, burd;

©efebluf ber Äöniglid) fädjfifdjen Äreisbauptmann*

fdjaft ju grotdau oom 20. Süpcil b. 3 -;

9. Äatbarine 303eher, geboren am 22. ÜRooember 1853 ju @d)OOS in ßupemburg,

10. bie ®ienflmagb ßujie S c b r o a r j, geboren am 5.

M ai 1858 ju ©djteraad) in ßupemburg,

11. ber ©runbarbeiter 3 uItuS M ic h e l, geboren am 28. ©ejember 1858 ju ©iEerMoncourt, ®epar*

tement Meufe in grantreid),

12. ber gormer Ä arl £ o u f f a i n t , geboren am 5.

M ai 1843 ju ©ariS,

13. SDelpbine © a u b p , geboren ju ©bampagnet), ®e=

partement |>aute=Sa6ne in granfreid), 27 gabre alt,

ju 9 bis 13 burd) ©efdjíul beS Äaifetlidjen

©ejirfs*©räftbenten ju M e| oom (ju 9 bis 12) 7., bejm. (ju 13) 11. guni b. 3-5 nad) erfolgter gtridjtlidjer ©eflrafung

ju 1, 5 bis 7 unb 11 bis 13 toegen ßanb.

fireidjenS,

ju 2 megen ßanbflreidjenS unb ©ettelnS, ju 3 megen ßanbftreicbenS, ©ettelnS unb @e*

brauebs falfdjer ßegitimalionSpapiere, ju 4 megen gemerbSmäfjiger Unjuibt, ju 8 megen ©ettelnS unter ®robungen, ju 9 megen Uebertretung ftttenpojeilidjer ©or*

fdbriften,

ju 10 megen ßanbftr eidjenS unb gemerbSmäfjiger Unjuibt;

unb auf ©runb beS § 39 beS StrafgefepbudjS tft 14. ber ÄütfcbnergefeE Samuel ä r o n , geboren ju

©bmobann, ©ouoernement Äomno in Etufjlanb, julept in Stettin mobnbaft, 20 3abre alt, burd)

©ef(|lutj ber Äöniglid) preufjifd)en ©ejirlSregte*

rung ju Stettin oom 26. M ai 0. 3 5 nad) ©er*

büfjung einer i|m megen geroerb$mäf?iget Hehlerei juerfannten 3 u^t^auSftrafe,

aus bem 3teid)Sgebiet auSgeroiefen morben.

^ e T fo n a l:@ b ro n tf.

2 3 ) 2ln SteEe beS in ben DtegierungSbejir! Magbe*

bürg oerfe|ten DberförfterS M e 9 er ift berDbeifötfter oon © ofel in ßinbenberg jum gorftpolijeianmatt für ben ©utsbejir! ber Dberförfterei ßinbenberg ernannt.

®er frühere ©renjauffeber S d n d j i / ber S traf;

anftaltSauffeber SEBolff in ©raubenj unb bie M ilitä r*

anmärter SBerner unb © r ä b e r ftnb als ©renjauf*

fe^er bejiebungSmeife in ®orf Dttlocjpn, Eleu*gielun, Maciefemo unb ©ierjenia angeftetlt morben.

©S finb befördert bejiebungSmeife oetfept mor«

ben: bie Steuer*©innebmer © r ü p m a d je r oon f)3r.

grieblanb nad) glatom unb Ä ö b le r oon © u|ig naib

©ulm , ber ©renjaufieber Ä r a ! a u ju ©abnbof ®bom jum Steuereinnehmer in fßr. grieblanb, ber berittene Steuerauffeber 3 eI eto S ii in Eteuenburg als Steuer*

Sluffeber na¿b ©riefen, ber berittene @renj=2luffeber S t a c h t ju ©oHub als berittener Steuerauffeber na^

Eteuenburg, ber ©renj*2luffeber S a l o m o n ju ® orf Dttlocjpn als berittener @renj = 2tuffeber nach ©oEub, ber ©renjauffeber S e n g e r ju Maciejemo als beritte*

ner Steuer *äuffeber nadj ® ü |, ber ©renj = 2luffeber S i b i m m e lp f e n n ig ju ßeutb (lü^einprooinj) als Steuer * Stuf feber nach ßöbau, unb bie ©renj*2luffeber

© obcjuS ju 3ieu=3«lun nacb ©abnbof ®bor« unb

¿ e n f i l e ju ©ierjenia na¿b Mliniec.

(|»ierju ber Deffentlicbe älnjeiger Etr. 27.)

fftebigirt im ©ureau ber Äönlgltdjen Etegierung. ® rud ber 3t. Ä a n t e r ’fiben ^0ofbud&brudferei.

Cytaty

Powiązane dokumenty

gegangene ©eneralcerfamtnlung feftgeftellteu Stimmen (gleichoiel ob fie bertreten gewefen ober nicht) repräfentiren, eine folche bei bem Sirectorium beantragt hat. §

milienftbeiiommiffe, beren ©erroaltung non einer öffentlichen ©etjörbc ober unter beten aufficht geführt roirb.. für ©ermögenSmaffen, beren

5Der Slntrag ift unter ¡¡Beifügung ber erforberligen fftagweife bei bem Vorftgenben ber Koinmiffion anpbringen, welcher batüber p befinben unb gegebenen gaßeS ben

a.. Setter ia tljo lifd je r Konfeffion, weldje ftdj um biefclbe bewerben wollen, Ifaben fid&amp;, unter ©infenbung iljre r 3 eugniffe, bei bem SlittergutSbefifcer

S3ejitf ©temfau, Hreifeg ©ßjtoei}. beg ©telioertreterg für ben Söejirl SBIetogf, eireifeg ©tragburg. beg ©tanbegbeamten für ben SSejir! Mittel, Hreifeg Honifc. für

Iidße Sßeile ber aufgabe unberücffidßttgt geblieben ftnb, beßuf3 Berooflftänbigung, ift auSgcfcßloffen. ^inftcßtlich ber ätt&gt;eit*n aufgabe gelten biefelben..

ttm m tidj gehören, ober burdj einen n id jt tegitim irten 33eooUmäd;tigten ber Stommiffion uorgeftetit werben, finb com ß a u f ausgefdjtoffen.. S ie aSerfäufer finb

o rg a tte ... Seiftanb bei einer geljlgeburt ... $aiferfd)nitt bei einer Sebenbett... ©esgteichen bei einer Serftorbenen... ©ntfernung ber aiadjgeburt offne ©ntbinbung