• Nie Znaleziono Wyników

Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1890.07.02 nr 27

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1890.07.02 nr 27"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

201 —

^cr Jlbniglitheit Regierung ju fPlarientt)crbcr.

N r O . 2 7 . Sölarientocrber, beit 2. 3 u li 1 8 9 0 .

SDie Kummer 26 ber ©efefcSammlung enthält unter

Utr. 9395 ba« ©efefe, betreffenb bie geftfteüung eine« Stactjtrag« jum Staat«hau2halt«*@tat für ba« 3ah*

nom 1. Slpril 1890/91. Vom 17. 3uni 1890; unb unter 3tr. 9396 ba« ®efefc, betreffenb bie gefiftellung eine« Sftadjtrag« jutn Staat«bau8halt«=@tat für ba« Satjr nom 1. älpril 1890/91. Vom 17. 3uni 1890.

®ie Kummer 27 ber ©efef} = Sammlung enthält unter

3tr. 9397 ba« ©efefc, betreffenb bie ©rünbmtg neuer Staftebelungen in ber Vwntnj fjeffewStaffau.

Vom 11. 3uni 1890.

®ie Kummer 28 bet ©efefc» Sammlung enthält unter

3tr. 9398 ba« ©efefe über bie Termine bei Ver«

trägen über 2Boi)nungStnietf)ert in ben Vtoninjen ©djle«*

wig^olfiein, $amtoner unb $effen=9taffau. Vom 4. 3uni 1890; unb unter

9tr. 9399 bie Statuten über bie Stiftung eine«

»Allgemeinen ©hrenjeichettSinSolb". Vom 1 7 .3 u n il8 9 0 .

© cfanttintrtdtuttgcti a u f © rn » & b t $ 8ieic$3=

gefege# Oottt 2 1 . O fto b e v 1 8 7 8 . 1) iö c io n n tm n d iu u fl.

Stuf ©runb ber §§ 1 unb 6 beS ftteic&Sgefefje«

gegen bie gemeingefährlichen Veftrebungen Der SojiaI=

bemolratic nom 21. Dttober 1878 ift ber Unterftüfcung«*

oerein ber Vucbbinber ju SDüffelborf non mir unterm heutigen Sage non 2anbe«^oIijeiroegen oerboten toorben.

©üffelborf, ben 25. ¿¡uni 1890.

£)er 9tegierung«*Vräfibent.

3n Vertretung:

S te ilb e rg .

® c to rb m ttig c tt m tb fBefamttm ad^ttttgett ber (£ e ttira l*f8 e ö ö rb e tt.

a ) Ü8cfam tim ad)uttg.

_ SDlit Vejugnaljme auf ben aHerhß<hft«u ©rlafj oom 4. September 1882, betreffenb bie anberweite Siegelung ober Verleihung be« StccEjte« auf ©rljebung non Verlebt«*

abgaben unb bie gefiftellung ber Tarife über folche (@ef.=S. S . 360), beftimmen mir, bafj bie Vergiinfti*

gungen, weldje in einzelnen §afengelbtarifen für §äfen bet Sßtooinjen Dfipreuffen, 2ßeftpreufien, ißommern unb Stu«gegeben in SBlariemnerbet am 3. $u li

S<bIe8mig=$oliiein ben mit ftalifteinen belabenen gaffr*

jeugen jugefichert ftnb, auch auf fold&e gabrjeuge än*

tnenbung ju finben haben, welche burch Vuloereftrung non Äalffteinen gewonnene« Äallmehl gelaben haben.

Verlin, ben 12. 3uni 1890.

S)er 3/tinifter ber öffentlichen arbeiten.

3m 2luftrage:

Schult?.

®er ginanj*5Dtinifier.

3m Aufträge:

Sä/om er.

3)er fDUnifler für Raubet unb ©ewerbe.

3 n Vertretung:

SJlagbeburg.

3 ) ilc ta iin ttiirtd iu iig .

Vom 1. 3 u li ab finb Vriefe mit SBerthangabe bi«

jum SJleifibetrage non 8 000 3Jtf. im Veriehr mit ber S)eutfd&en Voflagentur in Kamerun jugelaffen.

®ie i£aje fef?t jt<h jufammen au« bem Vorto unb ber feften ©ebühr für einen ©infcbreibbrief non gleichem

©eroicbt, fowie au« einer Verfi<herung«gebüht non 16 Vf- für je 160 SM.

Verlin W ., ben 20. 3uni 1890.

3tei<b«*Voftamt, I. Sbtheilung.

Sachfe.

4 ) JB cIatitttm aA m ta.

Vom 1. 3 u li ab ifl bei Vofipacfeten im Veriehr mit ber S)euifchett Voflagentur in Kamerun SBerthangabe bi« 8 000 3Jti. ( = 10 000 granien) jugelaffen.

gür Voftpadete mit SBerthangabe nach Äamerun fommt, neben bem Vorto non 1 3)11. 60 Vf- für ba«

Vadet, eine VerflcherungSgebübr non 16 Vfennig für je 160 3Jtt. jur ©rhebung.

Verlin W ., ben 21. 3«ni 1890.

3ieich2pofiatnt, I. Slbtheüung.

Sachfe.

SSerortmmtgett nnb © efatttttKtG djattgeii b e r fßrot>itt£iaI«®e&drbeit :c.

5 ) $8efautttm «d)uag.

£ierburch bringe ich bie erfolgten ©rnennungen:

1. be« Veft&er« unb SDorf«gef<hworenen V om le in ä lt 3)lö8lanb jum Stanbeäbeamten für ben StanbeSamtSbejiri © r. galfenau, ÄreifeS 3Ra=

rieninerber, an Stelle be« VejtfcerS unb S)ei<hiaffens renbanten @n«j in SU. galienau unb

1890.

(2)

— 202 — 2. beg Sefigetfohneg gtaitj 33 o tu i c in Sllt Stöglanb

jum etftctt ©teEoertreter beg ©tanbegbeamten für ben ©tanbegamtgbejirf ©r. galfenau, Kreifeg 3Jiatient»erber, an ©teEe beg Softagenten S. Sonug in ®r. galfenau

jur öffentlichen Kenntnifj.

SDanjig, ben 24. 3uni 1890. ®er Dberprafibent.

6 ) © e ia n u tm acljm tg .

•hierburdj bringe ich bie erfolgte Ernennung beS Sittergutabefigerg unb ©utgoorflehera K ü rb ig in ß^oles i»ig jum ©tanbegbeamten für ben ©tanbegamtabejir!

Slugnig, Kreifeg Briefen, an ©teile beg »erlogenen Sittergutabefigerg Sanft in Sijolerotß jur öffentlichen Kenntnifj.

SDanjig, ben 24. 3uni 1890. ®er Dber*5ßräftbent.

7 ) StM atm tttw dju w g.

$ierburch bringe ich bie erfolgte Ernennung beg Sechnunggfügrerg Saul © u tta u in Seubörfchen jum erfien ©teEoertreter beg ©tanbegbeamten für ben ©tanbeg*

amtabejiri Seubörfchen, Kreifeg SJtarienroerber, an ©teEe beg »erftorbenen Sedjnunggführerg ^riebtich 2öill)elm Kaifer in Seubörfchen jur öffentlichen Kenntnifj.

®ansig, ben 24. Sunt 1890.

®er Dberprafibent.

8 ) Huf S3eri<ht »om 22. Stai b. 3 . beftimme 3«h hierbureg golgenbeg:

®ie Siouinj äöefipreufjen roirb »on bem bisherigen Sejirfe ber 1. ©enbarmerie-Stigabe abgetrennt, §üt bie Siooinj äßeftpreufjen töitb eine neue ©enbarmerie*

Srigabe mit bem ©ige beg Srigabierg in ®anjig ge»

hübet; bicfelbe erhält bie Sejei^nung „12. ©enbarmerie*

Srigabe".

Seueg Salaig, ben 2. 3üni 1890.

gej.: SBilljelm li, ggej.: § e rrfu rth , »on Serbp.

Hu ben ÜHintfier beg 3n«ern unb ben Krieggminifter

8) ®er für ben §änbler gäebrich goth su ©tuiim ür bag italenberfafjr 1890 jum .ganbel mit Sumpen mb Knochen im Umhersiegen ohne guljrmeti unb ohne

¡Begleiter auggefertigte 2Banbergemerbef<hein S r. 673 i 1 netloren gegangen unb wirb hiermit für ungültig erilärt.

Starienroerber, ben 11. 3uni 1890.

Königliche Regierung,

Hbtheilung für bireite ©feuern, ®omanen unb $orften.

. Sorfteljenbe HEerhöchfte Drbre mirb hierburd; Jur öffentlichen Kenntnifj gebracht.

aWatienmerber, ben 25. 3unl 1890.

®et Sttegterunga-ißräfibent.

» ) ®eg Königg Stajeftät haben mütelft HEerhöchfter Drbre oom 5. b. Sttg. bem SSül)lenpä<hter Sool:

Sacobp ju Kujan, im Kreife glatom, bag Serbtenf

©htenjeihen für Settung aug ©efahr ju »erleiljen geruh SSarienmerber, ben 19. 3«ni 1890.

SDer Segierungg=Siäfibent.

1 0 ) ®er ®ur<hf<hnittgpreig für 100 kg ©fjlartoffeln in bet ©tabt König hat in ben Stonaten Sprt unb Stai b. 3$.

1 ÜJlarf 55 Sfe.

betragen.

®ie hejüglichen Sreigangaben in ben bieSfcitigen Sefanntmachungen »om 12. 3Jtai unb 11. 3u«i b.

(Amtsblatt ©tücf 21 »rtifel 4 unb ©tüd 25 «rtite 10) finb unrichtig.

Stariemoerber, ben 27. 3uni 1890.

®er Segierungg=Stafibent.

1 2 ) f ß o lt jc t ^ e r o r im m t g , betreffenb bie Körung ber ^ßrinathengfie.

Huf ©runb beg § 137 beg ©efegeg über bie aE*

gemeine ßanbegoermaltung »om 30. 3 « li 1883 in Set*

binbung mit ben §§ 6, 12 unb 15 beg ©efegeg über bie Soltjeioerroaltung »om 11. Stärj 1850 mirb hierbutdj unter guftimmung beg ^Srooinjialrathö für ben Umfang ber S*°ötnj HSeflpreufjen Sachitegenbeg »crorbnet:

§ 1. Sefiget »on Sßriüathengften bürfen biefelbe«

ut ©ebectung frember ©tuten nur »erroenben, wenn fie ich im Scfige eineg »on ber juftänblgen Körungg*

!ommiffton auggefteüten ©rlaubnifefheineg befinben.

6in im Stiteigenthume fteljenber nicht angeiörter hengft barf nur »on einem ber Sliteigenthümer jum Seelen ber eigenen ©tuten »ermenbet merben; ber be*

treffenbe Stiteigenthümer hat bem Sanbrath feine Sere<h5 tigung »orgängig nachsuroeifen.

®ie »orftchenben Seftimmungen finben auf Soll*

olutpferbe, für beren Senugung ein ®edgelb »on min*

befteng 50 Star! beanfprucht unb gezahlt wirb, ietne Hmoenbung.

Huch greifen biefelben für bie »on Sudjtoereinert unter Stitroirlung eineg ©eftütgbeamten unb mit ©taata*

Jeigülfe angefhafften f?engftc fo lange nicht Stag, alg bag gemährte ©taatabarlehn noch nicht »oEftänbig getilgt ift unb bager bie angelauften ^engfte ber öeaufftchtigung unb Seoifion eineg ©eftütabeamten unterroorfen finb.

§ 2. gür jeben Kreig mirb ber Segel nach eine fförungglommiffion gebilbet, eg bleibt inbeffen ben Kreifen, in roelchen eine genügenbe Hnjahl »on Srtoatgengften nicht »orhanben ift, überlaffen, fi<h mit einem benach*

barten Kreife ju einem gemeinfamen Körbepie ju »er*

einigen unb megen ber SBagl einer gemeinfchaftlichen Körungglomntiffton bag ©rforberlicge ju »ereinbaren.

§ 3. 3ebe Körunggfomtniffion befiehl aug einem Sotftgenben unb jroei meitern EJlitgliebern.

3e ein gemeinfchaftlicher Sorfigenber mirb befteEt:

für bie Körunggfommiffionen:

1. beg Segterunggbejirlg ©anjig,

2. ber auf bem rechten Ufer ber 2Bei<hfeI belegenert Kreife beg Segierunggbejirlg SWarienmerber, foroie ber auf bem Unfen Ufer ber SBeichfel beiegene«

®heile ber Kreife SDtarienroerber unb SDh°in/

3. ber auf bem linfen äöelcfjfelufer gelegenen Kreife beg Segierunggbejirla Starienmerber augfchliefeli^

bet unter S r. 2 begegneten ®he^ e ber Kreife Starienmerber unb ®h°tn-

(3)

20$ —

^ür jebctt Sßor fifeettbettifi je ein ©tcttoertreter juBeilettcn.

®ie aSorfifecnben unb iijrc ©teßnertreter «erben non ber ßauptnermaltung beS EeniralnereinS 2Beftpreu=

feiger Sanbwirtge auf bie ®auet non 6 Sagten, bie fonftigen gjtitglieber unb für jebeS berfelben minbeftenS ein ©teßnertreter non ben KteiSauSfgüffen auf bie

®auer non 3 Sagten gemäht.

®ie Vorftgenben unb SDtitglleber ber Kommilitonen, fowie iijre ©teßnertreter gaben igre gunitionen auch nag Slblauf ihrer Sßaglperiobe fo lange fortpfügren, bis ihre Slagfolger gewählt ftnb.

©Reibet ein KommiffionSmitglieb im Saufe bet Sföahlperiobe au«, fo ifl erforbetligcn gaßeS für ben Dteft berfelben ein Erfagmann p wählen.

§ 4. ®er S8orfteher beS betreffenben SanbgeflütS hat baS Vegt mit berathenber ©iimme an ben S3er=

hanblungen ber KörungSiommiffionen Tgeil Su nehmen;

p biefem 5ßet>ufc ftnb ihm bie KörungStetmine non ben Sanbrätgen rcd^tseiiig mitptgeilen.

3u jebem Körungstermine muff ein beamteter

®gieratjt ober — im gafle ber Veginberung — ein anberer approbirter X^ierarjt pgejogen werben, welker ebenfalls eine berathenbe ©timme führt.

§ 5. ®ie Körungen finb mögligft ln ben beiben lebten SDlonaten jeben SagreS abjuEjalten.

®ie Vorftgenben btr Kommiffionen fegen nach 3Scr=

ftänbigung mit ben betreffenben Sanbräthen bie Termine unb Terminsorte feft unb finb btefelben non ben Sanb=

rätben, welken aug bie fonfligen für bie Schaltung beS KörungSgefgäftS erforbetlid?en Vorbereitungen ob­

liegen, öffentlich befannt p magen.

§ 6. ®ie KörungSiommtffton fafjt thre Vefgluffe nag ©timmenmegrgcit. Sei ©timmengleiggeü ent fgeibet bie ©timme beS Vorftgenben.

®te Entfgeibung ber Kommiffion ift enbgültig

§ 7. ®ie Vefglüffe ber Kommiffion werben ben Vetgeiligten im Körungstermine mit ©rünben eröffnet unb in ber in Stnlage A angegebenen gorm p ißroto=

loß genommen. ®aS Vrotofoß ift non fämmtligen anroefenben KommiffionSmitgliebern p unterjeignen unb bemnägft in Slbfgrift bem Sanbrath einpreigen, Welcher bie SluSgänbigung ber nach § 10 an bie Vefiger ber angeiörten ^jengfte p ertgeilenben Etlaubnifjfgeine

»eranlajjt uub bemnädhft für bie öffentliche Velannt*

tuagwtg ber pgelaffenen $engfte unb ihrer ©tanborte Sorge trägt.

§ 8. gür ßengfte, welche nachweislich JUt Seit bet Körung erlranft ober erft nach bem Körungstermine non bem Vefiger erworben finb, iann auf Slntrag unb Koften beS VefigerS eine fftagiörung ftaltfinben. 5Der Slntrag ift unter ¡¡Beifügung ber erforberligen fftagweife bei bem Vorftgenben ber Koinmiffion anpbringen, welcher batüber p befinben unb gegebenen gaßeS ben Termin für bie fRagiörung anpfegen gat.

§ 9. ®ie p r ®ecfung pplaffenben &engfte muffen baS brüte Sagr noßenbet gaben, non erheblichen gehlem frei unb nach igrer gefammten iörperligen Ve=

fgaffengeit p r Sucht geeignet fein.

§ 10. ®ie Vefiger ber p r ®ecfung pgelaffenen (angeiörten) §engfte erhalten einen nach bem anliegenbcn gormulare B auSgefteßten, non bem Vorftgenben ber Kommiffion unterjeigneten Erlaubniftfgein.

®ie SluSgänbigung ber Erlaubniftfgeine wirb mr<h ben Sanbrath nach Entrichtung ber Körgebügr an b,e hierfür beftimmte Kaffe bewirft.

©in nicht p r ®eäuttg pgelaffener (abgeiörter)

$engft Iann ber Kommiffion im nägften Sagte wieber oorgefteßt werben.

§ 11. gür jeben angeiörten $engft ift eine Kor=

gebügr p entrichten, welcge für baS erfte Sagt 10 9ftf.

:ür jebe wiebergolte Körung 5 3)ti. beträgt.

gür abgelörte §engfie ift eine ©ebügr niegt

p entrichten. . t

.gür ßtagförungen — § 8 — werben äuget ben Koften beS Termins ©ebügren niegt ergobett.

§ 12. ®ie Vorftgenben ber KßrungSiommiffionen erhalten 12 füll. Tagegelber unb an Dteifefoften für DaS Kilometer Sanbweg 60 Vf-, füt baS Kilometer Eifenbagn ober ®ampffgiff 13 V f., fowie für einen Su* unb Slbgang 3 3Kf. ^ .

®ie ben pgejogenen Tgierärjten p gewagrenben Vepge finb im äSege befonberer Vereinbarung feftpfteßen.

Sur Veftreüung biefer unb ber fonftigen Koften )eS KörungSgefgäfteS bienen bie nag § 11 p enteign tenben Körgebügren.

§ 13. Eine Veränberung beS für jeben angeiörten cgengft in bem Erlaubnififgeine anpgebenben ©tanbortS ift innerhalb beS KreifeS, weigern legtet angegört, ju=

läfftg, wenn biefelbe eine SSoge not igrem Eintritt unter Vorlage beS ErlaubnifjfgeinS bem KreiSlanbratg angejeigt ift. ®er Sanbratg gat ben Tag ber Stnjeige unb ben neränberten ©tanbort auf bem Erlaubnifjfgein p nermerien.

gür bie Verlegung beS ©tanborteS tn einen anbern Kreis ift bie ©enegmigung beS Vorfigenben ber p=

ftänbigen KörungSlominiffron etforberlig, welge auf bem Erlaubnififgeine bejro. SlnlörungSattefte p nermerien ift.

§ 14. ®ie Vefiger ber angeiörten £engfte gaben

®ecicegijler nag bem gormular C p fügten, btefelben minbeftenS 2 Sagte, non bet legten Eintragung ab geregnet, aufpbewagren unb auf Verlangen ber KörungS=

iommifjton unb bem Sanbratg prEinftglnagme oorplegen.

§ 15. Uebertretungen beS § 1 werben für jeben Einjelfaß mit einer ©elbftrafe non 30— 60 3ßi., lieber*

tretungen ber §§ 13 unb 14 für jeben Einjelfaß mit einer ©elbftrafe non 1— 60 3Jti. geagnbet.

Sin bie ©teße ber ©elbftrafe tritt im UnnermögenS*

faßt eine entfpregenbe §aftftrafe.

§ 16. Vorftegenbe VoIi}ei=Verorbnung tritt unter gleigjettiger Aufhebung ber fflolijei,Verorbnung, betreffenb bie Körung ber fßrinatbeggengfte, nom 11. Sluguft 1877 mit bem 1 . K tngttft 1 8 9 0 in Kraft.

®anjig, ben 21. Sßlai 1890.

®er Dberpräfibent ber ißroninj SSeftpreufjen.

non S e ip jig er.

(4)

Mintage À.

$ r o t o Ï o I I

über bie Sotuttg ber im Sabre 18 . . aug bem Jtretfe ...oorgefü^rtcn §engfte.

oW

SS Sejeic&nung beg ^engfteS

Statue, ©tanb unb SBoljnort beg S3efigerS

D rt, too ber

$engft jum

®ecfen auf=

gefteïït toerben

• foil

£>obe ©ntfcbei=

bung ber 6oms miffton

<u wOS3V

<3 Statue garbe u.

SH>Seidjen Sitter ©rôfêe m cm

ablunft

beS

®edi gelbeS

S e m e r * ï u n g e n

N N . . , . . ben . . ten . . . . 18 . .

®ie $brungg -- ©ommiffton.

© r l a u b n i j j f d l e i n . Slnlage B.

Set §engft (Stame) . . . Sabre alt, nom (SSater) aug ber (Stutter), • . m . . cm mot,

• • • • $ aiile mit (abjeid&en) ift jum SSebecfen frember ©tuten an bem ©tanborte (Stame), itreifeg (Stame) file bag Sabr 18 . . jugelaffen.

N N ... ben . . ten . . . . 18 . .

®ie Æbrungg=@ommtifion beg J lre ife g ...

(L. S.) (Unterfdjrift.) ,

91 e g i ft e r bet bur<b bie §engfle b e g ... j«

gebeeften ©tuten iîreiS

Slnlage C.

OV » SDeg 6igentl)ümer8 ber Sejeidjnung ber Sn ben Stonaten

JO JS4>

c *—

s s

< 3

. o « w

SBoljnort Stamen

¿ 5 u a

garbe unb abseidben

uiiuie

»Iter

©rôjje

m

Stamen beg Scfcbalerg

< 3 S3 S3

«

« v->

« s s*-»

> o

» r*e>

J-* v —» -•-»

M J=>-

»

<3 C

S3

1t

(5)

F 2©5 - 1 3 ) SBefrim ttutrtdjm tg.

Stuf ©runb be« § 29 bes glfdjereigefeße« oom 30. 3)iat 1874 finb pon bem .fjerrn SJlinifter für ßanb»

roirtbfcbaft, SDomänen uttb gorften folgenbe ¿heile be«

im Greife Jfoniß belegeneti Süüäfenborfet See« für bie Seit oom 1. April bis 15. September jeben gaßre« ju ßaitbfdbonreoieren erflärt roorben:

1. ®ie Sucht, oor melier bie nörblidbe gnfel ließt/

mit ber Umgebung biefer Qnfel felbft (jroifcben bet SMünbung be« Votben gließe« unb ber ßanb=

fpifec gegenüber non ©adjorj.)

2. ®te SÖuc^t bei ©ufdbmüble sraifdjen bem ©urgroeil unb ber gegenüberliegenben ßanbfpiße.

®ie ©renje ber ßaicbfcbonreoitre finb burdß £afeln mit ber Sluffdjrift „Saic^ftbonreoier" bejeicbnet roorben.

3 « biefen Scßonrepieren ifl innerhalb be« an»

ßegebenen 3eitraum« febe Art be« gifdbfang«, roeldje nicht für 3roede ber Schonung ober anbere gemein-' nüßige ober roirtbfcbaftlicbe gnKcfe oon mir angeorbnet ober geftattet roorben ift, nnterfagt. Uebertretungen biefeg SSerbotS roerben mit ©elbftrafe bis ju 150 SJtarf ober mit # a ft beftraft. (§§ 30 unb 50 3ir. 5 be«

Sifdbereigefeße« oom 30. SUiai 1874.) ÜJtarienroerber, ben 17. 3uni 1890.

®er Vegierung«»$ßräftbent.

1 4 ) iß c fn n n tm o d jm tfl.

©ei ber ißoftagentur in -äKencjplal roiib am

!• 3 u li ber ®elegrapbenbetrieb eingerichtet.

©romberg, ben 26. 3uni 1890.

®er Äalferlidbe Ober^oflbirector. SBeßlad.

* 5 ) S B c fam tiu w d jm tg .

SDtit ©iltigleit oom 15. 3nni 1890 ift für ben mreiten ©üteroerfeijr non Stationen ber preufsifcben mtb fächfifd&en Staat«eifenbal)nen nach ben $äfen $i=

Weus, ©gca, Srnprna, Satonil, ßonßantinopel, ©alaß*

y ta ila (im Sommer) Äüftenbje (im ©Sinter) ein ®arif über Hamburg feeroärts in flraft getreten.

®iefer ¿ a tif, an roeldjem bie preußifdben unb fadjfifdben Staat«baf)nen foroie bie beutfdße ßeoantesßinie in Hamburg betbetUgt finb, enthält ©efammtfradbtfäße

»on ben ©ifenbabnoerfanbftationen bis ju ben genannten

“berfeeifdben £äfen für Stüdgut in Mengen unter 1000 kg unb in SDtengen über 1000 kg, foroie für

«ne 3leibe roidbtiger AuSfubrartifel in Söagenlabungen

^on 5000 unb 10000 kg bejro. 50000 kg.

$ü t ben Verfebr mit Stationen unfere« SSejirfS Itttb grachtfäße für Starte, ®ejtrin :c. Spiritu« (gleich 5‘ itig auch für ©arne unb ©ewebe pon ©aumroolle jc. Ütltig), foroie für 3uder (auch für ©la«, ©laäroaaten,

^9°nroaaren gütig) porgefeben.

®er erfte SDampfer (S^ioS roirb am 28. 3nni b. 3^. abgefertigt roerben.

Stäbere Ausfunft über biefen SCarif, bie Verbanb»

ltationen, ®ran«portbebhtgungen u. f. ro. erteilt unfer Verfebr«bureau, Abteilung für ®ariffa<hen ^»ierfelbft.

®rudftüde beS SCarifS fönnen öurd) Vermittelung ber fämmtlicben gabrfarten=Au«gabefteIIen unfere« ©ejirf«

}um greife pon 0,35 3RI. bejogen roerben.

®ie für biefen Verlebt ju oerroenbenbe* grad&ts briefe roerben pon ben Verfanbftationen ju bem üblichen greife abgegeben.

Sromberg, ben 19. 3«ni 1890.

itöniglidbe ©ifenbabn=®irettion.

10) jJSefauntm adjung.

gür bie erfabrung«mäßig im #erbfi eintretenbe erbebli^e Steigerung be« ©üteroerfebr« auf ben @ifen=

bahnen finb jroar feiten« ber ©ifenbabntVerroaltung Vortebrungen getroffen, um erhöhten Anforberungen an ben SBagenparl nach SRöglidhleit genügen ju tonnen, ber geroünfdbte ©rfolg roirb febodb nur ju erregen fein, roenn auih ba« oertebrtreibenbe ißublifum feinerfeits baju mitroirlt, inbem e« frübjeitig mit ber Anfuhr be«

§erbfi« unb VSinterbebarf« beginnt.

5Bir erfudben baber alle Vetheüigten, namentlidh bie 3nbaber non gabrifen u. f. ro., im eigenen 3n»

tereffe, bie @ifenbabn»Verroaltung in bem Veftreben, bem Mangel an SBagen norjubeugen, baburdh p unter=

ßü^en, baß, roenn irgenb angängig, mit bem Vejuge ber für ben SBinter erforberlidben Sütaterialien, role itoblen, Äoaf« u. f. ro. bereit« in ben SWonaten 3uü unb Siugufi begonnen roirb.

Vromberg, ben 19. 3uni 1890.

flönigliche @ifenbabn»®irettion.

17) Söeiauntm at^uug.

®ie gerieroSonberjüge roerben in biefem 3abr<

roie folgt non Verlin abgelaffen roerben:

1. 9lacb 3Jlün<ben bejro. ßinbau, Äufftein unb Salj*

burg/3teidb«nhaH am 4. 3 u li/ am 14. g n li «nb am 2. Huguft nom Änbaltifchen Sabnbofe um 5 Uhr 35 üfltin. Siadhrnütag«.

2. Vadb grantfurt a/3Jl. unb Vafel am 4. unb 14.

3 u li nom Sßot«bamer ©ahnbofe um 5 Ubr 27 Ötin. Vadbmittag« foroie am 5 . 3 u li unb 9. Sluguft oom Hnbaltifcben Sabnbofe um 6 Uhr 20 ÜJün.

9la($mittag«.

3. SJladb Stuttgart unb griebridh«hafen (Sobenfeej|

Sdhroeij) am 15. 3 u li nom SUnhaltifdben ©abn^

bofe um 6 Uhr fßadbmittag«.

®er Verlauf ber um etroa 50 Vrojent er*

mäßigten Sonberjug = Stüdfahrlarten I., I I . unb lir.

ffiagentlaffe mit 45 tägiger @eltung«bauer roirb am

®age oor ber SXbfa^rt be« betreffenben Sonberjuge«

gefdhloffen unb jroar auf ben Stabtbabnhöfen griebridb*

ftraße unb SUejanberptaß foroie bei bem internationalen 9teifebüreau U. b. ßinben 3ir. 67 um 12 Uhr ÜJtittag«, auf bem illnbaltifcben unb IJJotSbamer Sabnbofe um 6 Ubr -¡nachmittag«.

gür bie gabrt nai$ ©erlin fönnen bie auf btn größeren bieSfeitigen Stationen nertäuflidhen ßtüdEfahra farten mit ©utfdbeinen benußt roerben. ®ie ©utfdjein«

betrage roerben bei ber ßöfung ber Sonberjug=3tüdffabrs farten in Anrechnung gebracht.

Väbere« über bie gerien»Sonberjüge ift bei bem Au«tunft«büreau ju ©erlin, ©bf. Alejanberplaß, bei ben übrigen oben genannten ©erliner Stationen foroi«

(6)

~ 206 — Bei ben größeren Stationen beS bieffeitigen BejirfS ju erfaßten.

Scomberg, bert 22. Suni 1890.

Königüdo ©ifenbal)n=5Direiiion.

1 8 ) 5© eiam ttm ad )u n ff.

Für biejenigen ©egenftänbe, weide für bie oom 15. bis 29. 3uni neuen ©tilS b. 3 *. in 6 t. Peters­

burg ftattfinbenbe internationale AuSfteHung für @e=

fängnißwefen beftimmt finb, auf berfelben auSgeftellt werben unb unterlauft bleiben, toirb auf ben ©treden ber Sßreufüfcben 6taatS*®ifenbahnen eine F*adtbegünfti*

gung in ber Art gewährt, baß nur für bie §inbeför=

berung bie ooße tarifmäßige F rad t berechnet toirb, bie fRüdbefßrberung an bie Berfanbftation unb ben AuS*

fteller aber frachtfrei erfolgt, wenn burch Vorlage beS urfprüngliden F*adtbriefeS bejro. beS ®uplilat=£ranS*

portfc^eineS für ben §intoeg, fowie burch eine Sefdei*

nigung beS AuäfMungSAuSfduffeS nadgewiefen toirb, baß bie ©egenftänbe auSgeftellt getoefen unb unoerlauft geblieben finb, unb toenn bie fRitdbeförberung innerhalb üier SBochen nad ©dhluß ber AuSfteHung ftaüfinbet.

Sei SBleberaufgabe oon unoerlauft gebliebenen

©egenftänben, toeldje oon StaatSanflalten jur AuS»

fteüung gefanbt toaren, toirb für ben F a ^ bafc ,b*e Anwälten bie urfprüngliden F*adtbriefe für bie $in=

beförberung jum 3 roed ber ^Rechnungslegung jurüd»

behalten müffen, feitens ber Berwaltung ber ©t. Beters*

burg=33arfchauer ©ifenbaßn oon ber-Beibringung ber fraglichen Frachtpapiere abgefehen toerben, unb genügt e£ aisbann, ntenn oon bem AuSfteHungS * AuSfduß befonbere 3«wS^ffe werben, melde ben Baßn»

weg für bie §tnbeförberung unb bie oolle F*adt}ahlung für bie leßtere beglaubigen.

Sn ben urfprüngliden F*adtbrlefen bejw. ®upll Iat»£ranSport=©detncn für bie $infenbung ifl auS- brüdlid ju oermerlen, baß bie mit benfelben aufgege»

benen ©enbungen burdm eg aus A uSftellungSgut beftehen.

Sromberg, ben 23. Suni 1890.

* Höniglide ©ifenbal)n*®ireItion.

1 9 ) © e la m ttm a d jitM g

wegen AuSreidung neuer 3iu3fdetne ju ben Hur*

unb fReutnärlifden älteren Bfanbbriefen.

Born 15. Auguft 1890 ab werben bie neuen 3inSf<hein=3ieihen (Äupon3=@etien) für ben vierjährigen 3eitraum oom 1. 3u li 1890 bis 1. 3 u li 1894 ju ben

Kur* unb SReumärlifden älteren fßfanbbriefen (auf ben ©utSnamen lautenb)

gegen fRüdgabe ber betrcffenben älteren 3inifdein*An*

weifungen (£alonS) an bie 3nhaber ber lederen be.

bet Hut* unb fR eu m ärlifd en iR itte r fd a ftlid e n SDarlehnSfaffe h terfelbft (SStlhelm Splaß 3tr. 6,

©ingang 3Roßrenftraße) täglich — mit Ausnahme ber

©onn* unb Feiertage — in ben BormittagSftunben ppn 9 bis 12 Ußr, Joftenfrei auSgeßänbigt werben

3u biefem 3>ued fiub bie älteren 3iu8fdein*Atti weifungen bei ber gcbadten Haffe mit einem oom ©in»

reichet nach ber laufcnben 3 ableufolge ber BfanbbriefS*

Hummern, ohne 3tüd|i<ht auf Kapital, 3Jlünjforte unb 3inSfuß georbneten, nach ber ©tüdjaßl aufgerechneten unb unterfdriebenen einfaden Berjeidjniß einjureiden, worüber, falls bie AuSreidung ber neuen 3inSfdein*

¡Reiße nicht 3ug um 3ug erfolgt, eine ©mpfangS=Be»

fdeiniguttg ertheilt wirb, ©ebrudte ÜRufter )u biefem Berjeidniß iönnen bei ber bejeidneten Kaffe unentgeltlid entnommen werben unb wirb biefelbe bie neuen 3inS- dein=3teihen fpäteftenS binnen 8 Sagen nad AuSfteEung bet ©mpf angSbefdeinigung gegen beren fRüdgabe auSreiden.

fßoftfenbungen mit 3inSfdein=Anweifungen müffen portofrei eingeben; bie 3ufenbung bet neuen 3inSfdein*

Steißen burd bie Sßoft erfolgt mittelfl eingefdriebener Briefe auf ©efaßt unb Koften beS AntragftellerS. 5Rut auf befonbereS ©erlangen beS filteren tritt eine AkrtßSangabe ein.

Sur Falle oor bem gättißieitstermin beS 3iu3*

fdeinS 3tr. 8 oom Suli 1890 bejichungSweife nod «or AuSreidung ber folgenben neuen 3tn8fdein=3teibe hier*

gegen Söiberfprud erhoben wirb, finbet bie SluSreidung nur an ben Bfanbbtief8=3«babet gegen Botjeigung beS ißfanbbriefS unb AuSfteHung befonberer @mpfangS=

befdetnigung ftatt.

Berlin, ben 23. 3uni 1890.

Kur= unb Steumärlifde $aupt*9UtterfdaftS=®ireition.

oon Klü^ow . oon Stißelm ann. oon K r ä d e r .

20)

S ö efam ttm ad jm tö -

Bon ben auf ©runb beS Sittetbödflen BüoilegiumS oom 30. fRooember 1867 ausgegebenen 5 projentigen

©ulmer ©tabtobligationen finb heute bie fRummern Littr. A. 13, 39, 60, 86, 91, 96, 103, 112, 132, 147, 155, 163, 196, 224 unb 239 über je 200 Sßlr.

unb Littr. B. 5Rr. 11 über 100 £1)1*. auSgelooft worben.

SEBlt lünbigen biefe ©tüde ißren Inhabern jur

©inlöfung am 2. Sanuar 1891 mit bem Bemerfen, baß unfere Kämmerei=Kaffe unb baS BanlßauS @utten=

tag unb ©olbfdmibt im FäUigfeitStermin ben Stenn*

mertß ber Dbligationen gegen Stüdgabe berfelben unb ber baju gehörigen 3in8fdeine Serie V I Str. 3— 6 jalilen wirb.

älus ber Berloofung oon 1888 ift nod bte Dbli*

gation Littr. A. Str. 144 über 200 £l)lr. einjulöfen.

©ulm, ben 10. Suni 1890.

®er üRagiftrat.

2 1 ) f8 c fa m ttm a rf)« ttg .

Stuf ©runb beS Itterhödften fßttoilegiumS oom 7. Dltober 1889, publicirt in Sir. 44 beS Amtsblatts ber Königlichen ^Regierung &u 3Rarienwerber pro 1889,

»erben bie nod im Umlauf beftnbliden, auf ben Sn*

habet lautenben oierprojentigen KreiSanleihefdetne beS KreifeS Sßbau ber V III. ©miffion jum 1. Ditober b. S- ßierburd geiünbigt.

(7)

— 20V

®ie Kapitalbeträge bcr ©hulboerfchteibuttgen lönnen gegen fRttägabe ber Unteren bei bet

KreiSlommunakKaffe, bet Oftpteufjiföen lanbwirthfcpaft»

lieben SsrlehnSiaffe in Königsberg unb bem ©anlhauS

©. SH. ©arnter 3la<hfolger, ebenfalls in Königsberg, oom 1. Ditober b. 38. ab in (Empfang genommen werben.

SDie ©erjinfung bet gefünbißten ©chutboerfä)retbutt»

gen hört mit bem 1. Ditobet b. 33* auf.

ttleuntarl, ben 6. 3Jlätj 1890.

SDer KreiS>2luSf<hufj.

2 2 ) f8 e frttt» tw a c f)« « 8 . _ SSebufS Tilgung bet Konifcer Kreis * 6$ulb»er*

febteibungen ftnb für 1890 bie ©¿bulboerfdjtetbungen Littr. A. 31t. 8 unb 9 übet je 1000 2J11. auSgelooft unb werben ben ©efifcern mit bet Stufforberung gelünbigt, bie Kapitalsbeträge oom 2. 3anuar 1891 ab bei unfeter KteiSiommunabKafie btet ober bei bem ©anlter © . 3«n£el in ©erlitt W ., ©eljtenftr. 67 gegen SRüctgabe ber ©<hwb*

oerfdjteibungen mit ben baju gehörigen naep bem 2. 3a»

nuat 1891 fälligen ginSffeinen unb ben Salons baat in (Empfang ju nehmen.

Konifc, ben 20. Suni 1890.

®er KrelS=$uSf<huf3 beS KretfeS Konifc.

Dr. Kaufe, 9legierungS=3lifefior.

2 8 ) q 3 c r fo « o I'© l)r o n il.

©eine 3Jlaieflät ber Kaifer unb König haben Sitter gnäbigft geruht, bem Königlichen ffiafferbauinfpector

$8ffgen ju 35anjig ben ©haralter als ©aurath

ju oerleihen. .. .

®er KreiSwachlmeifier © räm er, ©tatton glatow, ift oom 1. Stpril b. 3- ab jum Dberwachtmetftet beförbert.

©on bemfelben Sage ab führt ber intenmtfhfäe KretS*

»adjtmeiflet 31ie|, ©tation ©riefen, bie ©ejeiefenurtg interimiftifcher Dberwachtmeifter.

Ser KreiSfihulinfpector Sßiefe in ©ruh ift 618 auf Weiteres beurlaubt unb wirb feit bem 16. b. M ts.

oon bem Königlichen ©eminarlehret © l o a j. ¿5.

©ruf?, oertreten. Sie KreiSfchulinfpectoren § e n f e l tu

©rechlau unb Dr. 3onaS in Konife ftnb oon bet »et*

tretungS weifen ©erwaltung bet KreiSfchultnfpeciton

©ruh entbunben worben.

35ie Sffiieberwahl ber »derbürger 3oh«nn ¡Q W m ann, Karl SafeHe unb beS MühlenbeftfeerS SRtcharb

©chmeihel ju unbefolbeten Sftathmännern ber 6tabt Ä t^ aT© t e 'S o I a l S i t über bie eoangelifchen ©chulert ju SHtoorwerl, ©liefen, Sjeplinlen, Slnbenth^, M a n i e n , W n o , ®orf » e n , Königl. M M O » . t a gürftenau, im Kreife ©raubenj, fo w ie ätnolbSborf, im Steife ©riefen, ift bem © f a r m © ^.a K tL"

übertragen unb bie bisherigen ßolalfchulinfpei oren, KmS^

fchülinfpector Dr. Kaphafjn in ©raubenj unb JBBmter in ©riefen finb oon biefem SHmte entbunben worben.

2 4 ) (g d e fc ig te ® d )u lfte ß e » *

S5ie eoangelif«he Sehrer* unb DtganiftenfieUc ju

©hitofelen, Kreis ©chwefe, wirb jum 1. S ali o 0*

erlebig^e et eoangeli^ er Konfeffion, toelche ft<h «m biefelbe bewerben wollen, haben fich, unter ©inienbung ihrer Seugniffe, bei bem Königlichen ÄmBföulmfpector ßerrn S te u e rm a n n ju ©djroefe ju melben.

V S5ie ©chullehrcrftellc ju ©locltau, Kreis ©raubenj, wirb jum 1. 3uni b. 3 *- . .

Sehrer eoangelifdjer Konfeffton, meldfe ft<h um biefelbe bewerben wotten, haben ft<h, nnter ©infenbun3 ihrer Reugniffe, bei bem Königltchen KretSfchulinfpeltot

£etrn Dr. Kaphahn ju ©raubenj ju mdben. . Sie ©chulftette ju SacobSborf, KretS Konife, wtrb 5Um ^ehrerfathoUflher Konfeffton, welche ft$ um biefelbe bewerben wotten, haben fleh, unter ©infenbuns ihrer 3 eugniffe, bei bem Königlichen KretSfchulinfpeltot

§errn Dr. 3 °naS ju Konife ju m eiben.

S5ie ©hulftette ju ©oln. Dlontn, KretS Sucpe / rft erIe* 0 ^ lat^oli^ et konfeffton, wel^e ft<h um biefelbe bewerben wollen, haben ftch, «nt5f

i^rcr ^eugniffe, Bei bem Äöniglic^cu Ärci^f^ultttipcftoc ßerrn «Dlenge ju Suchcl ju melben.

Sie ©chulftette ju ©chwelatowo, KretS ©<hwe&, wirb jum 1 . Ditober er. erlebigt.

Sehrer latholifcher Konfeffion, welche ftep um biefelbe bewerben wotten, haben fi<h/ unter ©infettbung ihrer geugniffe, bei bem Königlichen KretSfchulinfpeltot

£etrn © t e u e r m a n n ju ©<h»eh ju melben.

($ierju bet Deffentliche ©njeiget 3lr. 27.)

ItebigiTrim ©ureau ber Königlichen ttlegierung. Srucl"oön ü r K a n t e r ’S^ofbuhbruderei.

(8)

' ' . .

" r ■ : . '

1

if i .

’::u : .i5*:=;.v

ií;:l : . J.

i; ' -t» ' ■■

-... _ ; ¡h. . ?*' -ir. : .. . .V,* •. ' ?j, tu

<<i i:V.

>

• ■ ' "■ V.

* .V

■ ■' a*- ' ■-•SiîÇîr/ - i , . ; ■ .■■■■ ..

'■ 7 ' H - '- 'ï ' -j: . ¿ ía ¡-■v <— ' -

i “ •: ” ='■ í'íft " ' ¡ :sy‘ «rv . . . . . .

.

?!■ ;■ :« ■

"■ . .. -V .

¡hjr¿ ~ .-¡r •

« ■ ' ■' n-: i :,<• . . . .<)! j, c; . i ; .

»J t .Th

Ö ]'■ fy ... ’ft ; ' :

>ív, ’í v- ív,'. ..50

<•

.ffHRKí

, ; , ■: . . . f ~:p .

( . i. ' 4 — . iú rv ,.'. . i - v n . '}

Cytaty

Powiązane dokumenty

Iidße Sßeile ber aufgabe unberücffidßttgt geblieben ftnb, beßuf3 Berooflftänbigung, ift auSgcfcßloffen. ^inftcßtlich ber ätt&gt;eit*n aufgabe gelten biefelben..

gegangene ©eneralcerfamtnlung feftgeftellteu Stimmen (gleichoiel ob fie bertreten gewefen ober nicht) repräfentiren, eine folche bei bem Sirectorium beantragt hat. §

milienftbeiiommiffe, beren ©erroaltung non einer öffentlichen ©etjörbc ober unter beten aufficht geführt roirb.. für ©ermögenSmaffen, beren

Diefeß Sltteft beß Slrjteß muß oon vier üDiitgliebern unferer Slnftalt, ober, toenn folChe nicht oorhanben finb, oon oier anberen befannten reblichen Scannern

©teHoertreterS beS ©tanbeSbeamten für beit Sejirl ©ut ©oHub.. ©rnennung beS ©tanbeSbeamten für ben

a.. Setter ia tljo lifd je r Konfeffion, weldje ftdj um biefclbe bewerben wollen, Ifaben fid&amp;, unter ©infenbung iljre r 3 eugniffe, bei bem SlittergutSbefifcer

ttm m tidj gehören, ober burdj einen n id jt tegitim irten 33eooUmäd;tigten ber Stommiffion uorgeftetit werben, finb com ß a u f ausgefdjtoffen.. S ie aSerfäufer finb

o rg a tte ... Seiftanb bei einer geljlgeburt ... $aiferfd)nitt bei einer Sebenbett... ©esgteichen bei einer Serftorbenen... ©ntfernung ber aiadjgeburt offne ©ntbinbung