• Nie Znaleziono Wyników

Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1891.07.08 nr 27

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1891.07.08 nr 27"

Copied!
12
0
0

Pełen tekst

(1)

18» —

2ltnt£ ^ SBlatt

her ffihiigíithett Regierung p SRarientoerber,

Nro. 27.

M a rie n ro erbe r, ben 8. g u li

1891.

Sftachbem ® e . äRajeftät ber Staifer mtb Ä öiüg M e rg n ä b ig ft geruijt haben, m ir ben au§ ®efunbfyeitSrücfjtd)ten erbetenen §lbfcf)ieb ju ertijeiten, fpred)e xd) ben (Jtnmofjnern unb

«Staatsbeamten beS iWegierungSbeätrfS üDiarienmerber meinen m arm en SDanf aus fü r alle m ir in m einer elfjäh rig en amtlichen $£f)ätigfeit burd) 9tath unb X h a t gemährte giörberung, unb münfdje bein 9iegierim gSbeäiri eine giüdlid)e g o rten tm id elu n g .

Ä o ttin bei fßtnne, beit 1. Q u li 1891+

g rl)r+ n o n S fta ffe n b a c h , 9ie g ie ru n g S ^ rä fib e n t a. ® .

SRadjbem © e . SKajeftät ber t a i f e r unb Ä önig Slttergnäbigft geruht i)übenf mich fßräfibeutcn ber h ieiiß en Ä önigtidjen R egierung gu ernennen, ha&c m ein $ lm t tyute über*

nommen.

9Jiarienmerber, ben 4+ $ u l i 1891.

® e r 9ie g ie ru n g S ^ rä fib e n t. b o n $ o r n +

O e to rb n n n g e n n n b ^ e ia n u tw a ^ u w g e u

b e r (£ e n tra l*© e l)ö rb e n .,

1 ) auäführungSbeftimmungen ju bem ©efefe nom 20. g u li 1883, betreffenb baö StaatSfchulbbuch (@ef.*

©. 6 . 120), unb ju ben ©cfegen notn 12. Siptü 1886 (®ef.=6. 6 . 124) unb com 8. guni 1891 (@ef..©.

©. 105), betr. eine ©rroetterung be« Staat3f<hulbbuch8.

31achbem burdh ba8 ©efefs nom 8. guni b. g. bie

©orfchtiften ber ©efefce nom 20. g u li 1883 unb 12.

Slpril 1886 auf fämmtliche fonfolibirte Staatsanleihen auägebeiint unb in einigen fßunttcn ergänjt roorben finb, roetben bie bei auSfübrung biefer brei ©efefce ju ne*

adjtenben ©eftimmungen in fftachftehenbem jufammen*

gefiettt.

Sie treten an ©teile ber non bem ginan§minifter am 22. gunl 1884 erlaffenen auSführungSbeftimmungen unb bereu Nachträge.

2lrt. 1 (§ 2 unb 4 bes ©efefceS nom 20. g u li 1883, 2lrt. 11. beö ©efe^eS nom 8. guni 1891).

1. lieber bie ju nerfchiebcnen gtnSfäfcen erfolgenben

©intragungen roetben getrennte ©ücher geführt.

gebeS biefer ©ücher ¡¡erfüllt in fieben ab*

theilungen:

abth- I. für phpfifche fßwfouen (§ 4 9tr. 1 beS

©efepeS nom 20. g u li 1883),

abth- II. für .fjanbelsfirmen (§ 4 9tr. 2 bafelbfi), abth. I I I. für eingetragene ©enoffenfchaften,

abth- IV . für eingcfd&riebene liülfSfaffen,

abth- V. für juriftifche ©erfoncn ju I I I. bis V., auSgegebe» in Sßarienroerbet am 9. ¡Juli

fofent fie im ©ebiete beS SDeutfdjen fRetc&S ihren Sifc hoben (§ 4 -Jtr. 3 bafelbfi), abth- V I. für ©ermögenSmaffen ohne juriflifdhe fßer*

fßnlidhleit, mie Stiftungen, anftalten, ga»

milienftbeiiommiffe, beren ©erroaltung non einer öffentlichen ©etjörbc ober unter beten aufficht geführt roirb. (a rt. II. beS ®e*

fefceS nom 8. guni 1891),

abth. V II. für ©ermögenSmaffen, beren ©ermattet ihre

©erfügungSbefugnifj über bie SRaffe burcb eine geridhtliche ober notarielle llrlunbe nadjroeifen (ebenbafelbfi).

gür jebe abtheilung roetben foniel einjelne Konten angelegt, als ©laubiger einjutragen finb.

gebeS Honto roirb nach bem nachfolgenben Sölufler I.

eingerichtet.

gu jebet abtheilung ift ein alphabetifcheä -¡Ra«

menregifter ju führen.

®ie abfchrift bei StaatSfchuIbbuchS roirb in einem befonberen ©ebäube aufberoahrt. SDie ab*

fdhrift ber einjelnen ©intragungen roirb fpäteftenS eine SBoche nach ben ©intragungen felbft beroirft.

2. ©et Prüfung ber grage, ob bie ju r Umroanblung in eine ©mhfdjulb eingereichten StaatSfchulbner*

fchreibungen jum Umlauf brauchbar finb (§ 2 beS ©efefceS nom 20. 3 u li 1883) ift golgenbeS ju beachten:

Sie Schulbnerfchreibungen bürfen nicht ge*

richtlich für IraftloS ertlärt ober non einem ®e*

rieht ober einer mit ©oEflredungSbefugniß au8*

geftatteten Sehßrbe mit ©efcblag belegt fein,

©efinbet fi<h eine außerlurifehung barauf per*

(2)

Werft, fo muh auch ber Vertuer? orbnungStnähiger SöiebetiniutSfehung fid^ ootfinben. Sie ttmroanb*

lung beftecfter ober befchäbigter Stüde ift nur

¿uläffig, wenn nach bem Ermeffen ber .gauptoer«

waltung ber ©taatöfchulben nicht in ©emähheit beS ©efe&cS com 4. 3Jiai 1843 (@ef.=@. ©. 177) unb ber Verorbnung oom 16. Sluguft 1867 (@ef.=

©. ©. 1457) ¿um Etachwetfe beS reChtwähigen VefifceS einer Umfdireibung ber Stüde bie bort oorgefdhriebene öffentliche ©efanntmadmug mürbe corauSgehen muffen.

gebet eingereiChtcn ©djulbüerfchreibung mitffen bie noch nicht fälligen ginSfcheine (ÄuponS) unb ber baju gehörige Etneuerungsfchein (Salon, 3ln=

roeifnng) beigefügt fein. 3tnr ben ©chulboer-' fchreibungen, welche in einem bem gäEigfeitS*

termin ber ginfen oocangehenben SJionat eingereidjt werben, finb bie näChftfäEigen SinSfdheine nicht btijufügen. SaS ©leidje gilt bejiiglid^ ber brei-- projentigen ©Chulboerf<hreibungen beS gafjtgangS 1890, roel(he oor bem 1. ©eptember 1891 ein- gereift werben.

Slrt. 2 (§ 3 <x. a. 0 .)

1. ßu bem 2lntrag auf Eintragung einer VudffChuIb ift bas nachfolgenbe EJtufter II. ¿u benugen.

2. Sie Zeichnung beS ©läubigerS muh fo genau erfolgen, bafj bie Unterfcheibung oon einem anberen mit Sicherheit gefächen fann.

Sei phpfifchen ißerfonen finb a^ugeben:

a. ber gamilienname, b. bie Vornamen,

c. bei grauen auch ber ©eburiSname, d. ber Veruf ober ©taub,

e. ber ffiohnort unb foweit erforberlid) bie ffiolfnung.

Sei grohjährigen unter VormunbfChaft fte£)en=

ben Sßerfonen ift ber ©runb ber Entmünbigung (j. V. entmünbigt wegen ©eifteSiranfheit), bei minberjahrigen Verfonen ihr ©eburtstag unb ©e buriSort ober fRame, ©tanb unb lefcter VSohnoit beS VaierS an¿ugeben.

3. Sie gleiten genauen Ingaben (f. 2a bis e) finb erforberlich für bie als ¿um 3inSempfang berechtigt hefteEten pi)gfifc^en Verfonen, feien biei nun VeooEmächtigte ober Vormünber ober anbere gefefcliChe Vertreter.

4. Etwaige Vejcbränfungen ber ©laubiger in ^¿ug auf Kapital ober 3infen finb am ©4»lu§ ¿u be=

antragen.

5. ©oll bie Eintragung auf ben -Jtamen einer jurifti=

fchen Verfon, ijanbelSfitma, eingetragenen @e;

noffenfdhaft ober eingefchriebenen ^ütfefaffe ge=

fdhehen, fo ift, foweit cS nicht notorifCh, bem antrage baS geugnih ber ¿uftänbigen öffentlichen Sehörbe beijufügen, burch welches bargeUjan wixb, bei ben juriftifchen Verfonen, bah fie rechtliche (£?iftens unb ihren äöohnfiß im ©ebiete beS Seut*

fdjen flteidhä haben, bei ben girmen, bah fie mit ber angegebenen ^¿eidmung unb SBohnung im

^anbclSregifter, bei eingetragenen ©enoffenfchaftett, bah fie in einem ©enoffenfchaftSrcgiftcr im ©e*

biete beS Seutfd)ert 3ieid?ö eingetragen, unb bei eingefchriebenen §ülföfaffen, bah fie als Waffen innerhalb biefeS ©ebietS ¿ugelaffen finb.

SoE bie Eintragung auf ben Flamen einer VermögcnSmaffe erfolgen, bercn Verwaltung non einer öffentlichen Veljötöe geführt ober beauffich=

tigt wirb, fo ift bie tgauptoerwaltung ber Staats*

fchulbcn befugt, ¿u cerlangen, bah bux<h geeignete Urtunben bie Eigenfchaft ber Vehötbe als einet öffentlichen unb ihre 3uflättbigleit nadjgeroicfen werbe.

6. ©Serben ©chulbceridjreibuttgen mit oerfchiebenen 3inSfähcn gleichzeitig ¿ur Umwanblung eingereicht, fo finb für biefelben getrennte anträge ¿u fteEen.

7. gebent antrage ifl: ein befonbeteS Ve^etdmih «ach bem nadhfolgenbenSDlufterlll. bei¿ufügen, in welchem bie mit bem Inlrage überreichten ©Chulbcer«

fchreibungen nach Sittera, 9lummcr unb Etennbe*

trag aufgefüljrt finb. Sie 6d)ulboerf<hreibungen finb nach ben Sittern, unb innerhalb biefer naCh ber Vummerfolge ¿u orbnen. Siegen einem an*

trage ¿n oerfchiebenen Terminen oerginSliC&e©<f^ulb=

ucrfChreibungen bei (¿. V. 4proseutige ©chulboer*

Schreibungen tl)eüö mit ganuar*guli, theils mit Slptil * Dltober * ginfen), fo finb bie betreffenben

©Chulbgattungen in bem Vewichnih gefonbert, unter fiCh ebenfaES ng<h ben Sittern unb inner*

halb biefer nach ber Etummerfolge georbnet, auf*

¿uführeu.

8. Ser Einlieferer erhält fofort nadf bem Eingänge einen Empfangfchcin über gah.l unb Vennbetrag bet emgelteferten ©SerUjpapiere.

Ser Schein muh oon bem Venbanten unb bem Oberbuchhalter beS @taatsf<hult>bu<hbüreau8 ober oon beten ©teEuertretern unterfchriebett fein.

9. gebe Eintragung in baS ©taatsfchulbbuch wirb con einem Vtugtieße ber .fjauptoerwaltung ber StaatSfdjiulben unb bem Vuchführer unterfchtieben.

10. Sie £>auptoerroaltuug ber ©taatsfchulben ift be*

fugt, Ergä^ungen ber in ben ©efu^en gemachten angaben ¿u erforbern, fofern bieS ¿ur itlarfieEung ber in bem ©taatsfchulbbuch ¿u bewitfenben Ein«

tragungen angejeigt erfcheint.

ablehrtenbe Sejcheibe finb mit ©rünben ¿w cerfehen.

a rt. 3 (§ 6 a. a. 0 .)

Vei 34)«lüfcertragungen unb SheiEöfChungen müffen fowohl bie Seträge» bereu llebertragung ober Söfchung beantragt wirb, als auch bie fRefl»

betrage, über welche eine Verfügung nicht ftatt*

finben foE, in ©(hulboerfchretbungen ber betreff fenben ionfolibirten anleUje batfteEbar fein.

SieS gilt für jeben Sßoften befonberS, faES eS fich um Eintragungen hanbelt, welche aus mehrere«

¿u oerfchiebenen Terminen re^inSlichen ißofte«

¿ufammengefeht finb.

(3)

i & S ~

Art. 4 (§ 7 a. a. 0 . unb 2ttt. 11. beS ©efefceS

oom 8. guni 1891)

©on bejt ©ertretern ber HanbelSfitmen, ber eingetragenen ©enoffenfchaften unb Der etnge*

f^rtebenen HüIfSiaffen ift bei ©teEung ber im

§ 7 beS ©efefceS t)om 20. g u li 1883 bejeid>neten ainträge burCh eine öffentliche Urlunbe ber ©ach weis ju erbringen, bafj bie AtitragfteEer }ur3eiCh:

nung für bie girma bejiehungSweife }nt 3Sertre=

tung ber ©enoffenfchaft ober Haffe legitimirt ftnb.

Db bie ©ermattet ber im Art. II. beS ©efefceS oom 8. guni 1891 ermähnten ©ermögenmaffen bet ©teEung eines Antrags naCE) § 7 a. a. Q.

non ©euem eine gerichtliche ober notarielle Uriunbe, weldje fie ju r Verfügung über bie ©taffe Iegitimirt, beijubrittgen haben, barüber hat in jebem einjel*

nen gaEe bie Hauptoerwaltung ber ©taatsfdjulben ju entfcheiben.

Art. 5 (§ 15 a. a. D.)

1. Stuf jebeS ©enachric&ttgungSfChreiben über ©in*

tragung einer ©uchforberung ift in einer befonbers in bie Säugen fallenbin gorm ber ©ermeti }u fefcen:

®ieS ©djrlfiftüd gilt nicht als eine über bie gorberung auSgeftefite ©erfchretbung.

2. ®ie Auslieferung oon ©chulboerfdjreibungen u. f.m.

an ©teEe ju r Söfchung gelangter gorberungen ge=

flie h t an ben baju oon ber Hauptoermaltung bet

©taatsfdjulben iegitimirt befunbenen ©eredjtigten burch bie oon ihr beftimmte Haffe nach Prüfung ber gbentltät beS ©eredjtigten gegen Quittung.

Hat ber ©eredjtigte bie Bufenbung burcb bie

©oft innerhalb beS ®euifdjen ©eidjs in bet gorm beS § 10 Abf. 2 beS ©efe^eS oom 20. g u li 1883 beantragt, fo ift bie Hauptoermaltung bcrStaatS*

fdjulben ermächtigt, biefem Anträge ju entfprecben.

®ie ©enbung gefdjieijt aisbann auf ©efahr unb Höften beS ©eredjtigten. ®er ©ofteinlieferungS;

fdjein bient bis jum ©ingang ber Quittung als

©edjnungSbelag.

3. ®ie ©tittheilung ber in ©ernäfcheit beS § 15 bas felbft ju erlaffenben ©enadjrichtlgungSiChreiben ge»

fcbieht mittels öetfdjloifener ©riefe burdj bie ©oft unb fofern cS befonberS beantragt toirb, mit ber

©ejeidjmmg „©infdjreiben."

4. ©oftfenbungen, melden gnhaberpapiere beiliegen, ftnb ua<h ihrem l,olIen ©ennmerth }U beilariren, aufer romn ein AnbereS in ber gorm beS § 10 Abf.

2 beS ©efe^eS oom 20, guli 1883 beantragt toirb.

5. ©legen ber 31n^fin ^u,!9eu lommen § 19 beffelben

©ejefstS unb Art. 7 biefeS ©tlaffeS ju r Antoenbung Art. 6 (§ 16 a. a. Q.)

©et ber Hinterlegung oon ©djulboerfdjreU bungen finb ber ^interlegmtöäftene AbfCfjrift beS HontoS, unb falls bie ganje gorberung hinterlegt toirb, bie auf baS gelöfdhte Honto bezüglichen Alten mitjutheilen.

®ie ©etheiligten finb oon bem ©erfügten glei<h=

jeittg }U benachrichtigen.

Art. 7 (§ IS unb 19 a. a. Q ) 1. ®te ©erid&tigung ber Sinfen lann erfolgen:

a. burch bie ©taatsfcbulben*®ügunsslafie in ©er*

lin mittels ©aarjahtung ober wenn bem ®m=

pfangSberedjtigten ein ©trolonto bei ber ©eidhS*

banl eröffnet ift, burCh©utfdjrift auf beffenHonto, b. burch eine jebe Höniglidj ©teufjifChe ©egierungS*

Haupttaffe,

c. burch eine jebe außerhalb ©etlinS mit ber Annahme birefter ©taatsfteuern betraute ftgl.

©reufjtfdje Haffe,

ad b. unb c. burch ©aarjahlung;

d. mittels Ueberfenbung burch bie ©oft, jebo<h nur innethalb beS ®eutf<hen ©eidjS.

2. ®ie Hauptoerroaltung ber ©taatsfdhulben befiimmt, auf welchem SBege bie 3ahl«ng erfolgen foU unb berüdftchtigt babei thunlichft bie 2Bünf<he ber

©laubiger. Anträge auf eine Aenberung beS bis*

herigen 3ahinngSroegeS tönnen für ben näChften gäEigleitStermtn nur ©etüdfiChtigung finben, toenn fie bis jum erften ®age beS ©tonatS oor biefem Termin eingehen.

3. ®ie ©aatjahlung burch eine öffentliche Haffe (zu

©r. la bis c) erfolgt gegen Quittung, ©ei ©rü*

fung berSegitimatton unbgbentttät beS ©mpfängerS finb bie Haffen oerpflichtet, nach ©tafjgabe ber allgemeinen ©orfChriften gemiffenhaft ju oerfahren.

4. Söirb bie ©aarjahlung bei ber beftimmten Haffe bis jum Ablauf beS mit bem gälltgleitStermine beginnenben HalenberquartalS nicht erhoben, fo toirb ber ©mpfangSberedjtigte mit bem ©etrage bei ber ©taatSfChulben=®ilgungSlaffe auf eine ©eft*

Ufte gefegt, unb bie 3ahlung lann aisbann erft erfolgen, fobalb ein Antrag oon bem ©erechtigten an bie ®taatSfdjulben=®ilgungSlaffe birelt gerietet toirb.

Art. 8 (§ 2C a. a. D.)

Aenberungen in ber ©erfon ober ber 2Boh»

nung beS 3tnfenempfängerS lönnen für ben nächfien gäEigleititermin uut betücfftchtigt werben, roenn bie fChriftliche ©telbung barüber bis jum erften

®age beS biefem Termin ooraufgehenben 3JtonatS bei berHauptOirtoaltung ber ©taatSfdjulbcn eingeht,

©erlin, ben 18. guni 1891.

®er ginanj*9Hmifter. ge}. SJttquel.

©orfiehenbe AuSführungSbejtimmuttgen beS ginanjmmiftcrS bringen mir bierburch mit bem ©e*

merlen jur öffentlichen Henntnifj, baf fortan niCht nur 4pro}entige unb 3 '/Jpro}entiqe, fonbern auCh 3projentige ©renfifdhe ©taatSfchulboerfchreibungen jum 3med ber Umtoanblung in ©uchfdjulben bei unferem

©üreau SW. Oranienftrafse ©r. 92/94 mit ben üblichen, otbnungSmäfsig auSgefüEten Antragsformularen einge*

liefert werben lönnen.

©erlin, ben 19. guni 1891.

Hönigliche Hawptoerwaltung ber ©taatSfdjulben,

©pbow.

(4)

ÜJlufter bet Slometí Äonto I, ©. 3tr. 39. ©laubiger: € tu lf}e, ftofjann ©ottlieb, itlempnermetfter

Aenberungen | ¿Bezogen na$ Stettin, ©ingetragen

in bet Sf}erfonf be3 ©läubigerä.J

1.

¿Betrag ber gorberung.

3Jlf.

30 000

9 000 39 000

10 000 39 000

1. ®rei§igtaufenb 3Jtar! nebft Sinfen feit 1. Swli 1884, eingetragen am 1. SRooember 1884. 3Jt. 51.

2. 3teuntaufenb iötarl nebft $ infen feit 1. 3 u li 1889, non Äonto 11.

3tr. 26 übertragen am 6. 3to»

nember 1889. SOI. 3t.

2.

Abtreibungen.

a.

Uebertragen auf ba8 Äonto.

2lbt^ei=

lung. 3tummer. 3JÍÍ.

I. A. 1220 10 000 ßebntaufenb 3Karí nebft Sinfen feit 1. Qanuar 1890; abge¡

fdjrteben am 20. Sanuar 1890 m . 3t.

b.

Umgeroanbelt in . . • pro«

jentige fonfolibirte Staate fdjutboerfdjreibungen.___

£ttr. stummer. ¿Betrag.

3Jtf.

C. 151601/15 15 000 3ufammen über günfje|ntau«

fenb SJtarf nebft 3Wen feit 1. 3 » li 1893; abgefcbrieben am 15. Dttober 1893. ÜW 3t.

15 000 14 000

(5)

Sölufier I.

beä ^ta a t§ fd )u ii> b itc t)§ . 1Q_. ro „

ju ©raboto a. D. eingetragen am 1. ^owmbct 1884. 3«. 3t.

am 3. Sprit 1885. SK. 31.

S8efcf>räniungen beS ©läubigerS. ®ie Hinfen ju empfangen ift berechtigt

Ijalbfäiirlidj mit SKI.

1. ®en 3Rie§braudh oon 30 000 3WI. bat bis

@nbe 1885 bet minberjäljrige Heinrich üliüHerteicb, ©oijtt beS »anlier» Jlarl 3JtiitIer*

teifb in ®anjig. eingetragen am 1. 3to=

oernber 1884. 3Jt. 3t.

2. ffiet ©laubiger tft entmttnblgt. eingetragen am 6. ®ejember 1885. 3Jt. 3t.

Hu 1 gelöfcbt atu 2. Januar 1886. 3R. 3t.

3u 2 gelöfdjt am 2. Januar 1889. 3Jt. 3t.

3. giinftaufenb 3Jtarl nebftSinfen feit 1. 3a«

nuat 1890 finb bem 3tittergutSbefifcer ftarl Stugufi oon Siebreicf) ju 3Ut>®amm oer*

pfänbet. eingetragen am 20. Januar 1890.

3JI. 3t.

1. oon 30 000 3Jtf. ber Sanfter Start 3JtiiHer=

teid> in ®anjig (Januar— 3uli, $ o ft) . . nur bis

enbe

1885.

eingetragen am 1 .3tooember 1884. 9Jt. 3t.

2. oon 30 000 3Rf. feit 1. Januar 1886 bei Zentner 2öil|)elm 3Bunberli<b in Stettin (Januar— Snli, S o ft) ...

eingetragen am 6. ®ejember 1885. 3Jt. 3t.

3. oon 30 000 SKI. feit 1. Sanuar 1889 ber

©laubiger (Januar— Suli, ^3oft) . . . eingetragen am 2. Januar 1889. 9Jt. 3t.

4. oon 39 000 3Jtf. feit 1. Suli 1889 ber

©laubiger (Januar— 3uti, ißoft) . . eingetragen am 6. 3tooember 1889. 3ft. 3t.

600

600

600

780

5a. oon 24 000 3M. feit 1. 3anuar 1890 bei

©laubiger (Januar— 3«U, $oft) . . . 480 b. oon 5 000 3Jtl. feit 1. Snnuar 1890 ber

©palte 3 3ir. 3 eingetragen oon Siebreicf) (Sanuat— Suli, 9tegierung8»$aupttaffe in ( S te ttin ) ...

5a. unb b. eingetragen am 20. Sanuar 1890. 3Jt. 3t.

100

6. oon 9 000 SDM. feit 1. 3uU 1893 bei

©laubiger (Januar—Suli, ißofl) . . • eingetragen am 15. Dftober 1893. 3Jt. 3t.

(6)

f

W iu fie t äu einem S littr a g a u f eeftc < £ ittit< i8 M tg it t ba§ ® ü w t3 fcfm l& & u ti). Kiufler i i . _ , ..., ben . . ten . . » . 18 . • . S3te ^auptoertoallung bec ©taatSfc&ulben erhält hierbei bie in bem anliegenben Serjeidpifi aufae»

fugten . . . ©tüd ©djulbüerfdjretbungen ber preufjifdien ionfolibirten . . . . pmentiaen

©taatsanlet^e über pfammen . . . K if., fd&reibe (in S o r t e n ) ... gjiari nebfi ben bap gehörigen 3inSf<beinen übet bie feit 1... 18 . . lanfenben 3tnfcn unb ben Slnraeifungen Jur Sibiiebung neuer ¿JhtSfc&eine mit benl simrage:

1. bie gebauten . . . . K lf. auf ben -Kamen: * ) ...

in baS ©taatsfcfjulbbuch einpttagen;

2. bie fälligen 3infen burd> bie Soft (burd) bie flönigli^e . . . . Haffe i n ... ) a« *) ... m o ^ a ft i n ...©tra&e Kr. . . *.

japlen p laffen. **)•

s „ » e t r j e i ( ^ n i | üRufier III.

ber mit Kntrag be§ , . . oom . . t e n ... 18 . . eingelieferten ©dfulböerfdjteb bungen ber preufjifdjen ionfolibirten . . . projentigen Staatsanleihe.

NB. 3u orbnen nach ben »ergebenen 3inSterminen (Januar— 3ult, älpril— Dftober) nnb innerhalb btefer beiben Sitten nach ben Sittern, für jebe Sittera aber nach ber Kummerfolae.)

___________________ ©PJite 1. ©palte 2.

SS 3CI Cfi 1 2 8 4

5

6

7

8 9 10 11 12 13

14

Sitr. Kümmern.

A.

//

B.

f f

f f

C.

D.

f f

E.

f f f f

F.

2 473 2 474 4 673 10 380 11 760 70 536 19 216 20 355 18 309 20 576 30 6S2

7 809 90 643 110 948

betrag beS einjelnen

©tüds.

m

betrag für jeben SBertf)5

abfdpitt.

Klf.

5 000 5 000 2 000 2 000 2 000

1 000 500 500 300 300 300 200 200 200 Setrag.

NB. Sei jeber ©cEplbüetfc&reibung

10 000

6 000 1 000 1 000

900

600 19 500

Sitr. Kümmern.

Setrag beät einzelnen

©tue».

SKf.

(©oroeit bie ©palte L nidft au8rei<bt,

|tnb bie ©palten 2 unb folgenben p

benußen.)

Setrag llebertrag ber©p. 1

©efammtbetrag ber

©palten 1 unb

Setrag für jeben 2öert^=

abfdjnüt.

«Dir.

19 500 19 500 . ' ... müiien bie baju 0e^öri0en Si«3föeine unb t a ifu n g e n liegen. Kur ben ©dplbuerfcgreibungeu, raeldfe in einem bem gäHigfeitStermine ber 3infen norangebenben Ktonat _________ etngereidjt merben, finb bie nädjftfälligen 3in3f<beine nicht beipfügen.

^ „ , \ f i el J inb « o ;, unb gamitiennamen, bei grauen pgleid) ber ©eburtSnarae, Veruf ober ©taub, Wohnort unb SBofinung fo 0“ Ujttobtg unb Jo beutheb anpgebett, baß fpätere Vermedtfetungen unb Srrtfjümer tfiunlidfift Bermieben werben

* ) ®er ©egluß btefer unb bte foigenbe ©eite finb ju Genügen für bte etwaigen SBefdträuJungen beS ©läubigerS in Söepg auf bas ftapttal ober bte ¿JmSerträgniffe, Wetdje eingetragen werben fotten (wie *. V. Verpfänbungett, KiefiBraudiSBe.

fteltungen u. a.) p T

r . |@on bte eintragung auf ben Kamen einer juriftifdfen Sßcrfon, einer ftanbelsfirma, einer eingetragenen ©enoffen*

Idjaft, einer etngejdirteBcnen fculfSiaffe erfolgen, fo ift bie redjtiidje © jiftenj beS ©läubtgerS burd) eine borfdwiftSmäßige Off nt»

liege Urfunbe nadjpwetfen. ' ' ' 1 " ö

r , cill c ^rmiigenSmaffe ohne juriftifdje Verfönlicgleit als ©laubiger cinptragen ift, fo muß ber galt in Welchem etne< VegörLe bte Verwaltung ber SKaffe füf»rt ober bcauffiditigt, ftreng getrennt werben ßon bemfenigen, itt welchem Vnoatperfönen bte Verfügung über bte Waffe pftetjt. g n erfterem galt ift bie Vegbrbe genau anpgeben, and, auf Verlangen ber ßauptbertoaltung bte ©tgenf^aft ber Vebörbe als einer üffeutlicßen unb ißre ¿uftäubigfeit burd) geeignete Urlauben nad)- juwetfen. ^-n tegterem gad ftnb bte gend)tttcgen ober notariellen Urfunben, bttreß weldge bie Vribatperfonen ficb al« sur Ver^

fügitng über bte Waffe befugt auswetfen, bem Anträge ftets fofort beiplegen. ; 3 Wm ©cgiuß ift ber obige Slntrag ßont illntragfteller p unterfegreibett.

(7)

18» —

2 ) SBcföWWtmas^msß,

ben SSnfauf pon 9temonten für 1891 betreffenb.

Utegierungäbejirl äJtarienroerber.

gunt 2tnfaufe oon fßemonten im Slltcr t>on brei unb auänaljmäweife »icr Sauren ftnb im ©ereidfe ber ftöniglidjen Regierung p iötarienwerber für biefeS gahr nadhftehenbe, üttorgenä 8 refp. 9 Uhr beginnenbe ÜJtärlte anberaumt worben unb jroar:

17. „ „ Sffirohi ff 9 „

18. g u l i in ©riefen um 9 Uhr

20. „ „ fJtehben tf 9 „

21. „ „ ©ulmfee tt 9 „

10. ä u g u ß „ Seutfch ©rone tf 9 „

11. „ „ glatoro rf 9 „

12. „ „ Äoni§ tt 9 „

17. „ „ fDteroe tt 9 „

18. „ „ Dteuenburg tt 9 „ 19. „ „ ©chmefc tt 9 '

Sie oon ber31emonie>3Infaufä*$ommiifion erfauften

©ferbe toerben p r ©teile abgenommen unb fofort gegen Quittung baar bejaht, ©ferbe mit folgen Ubiern, welche nad) ben Sanbeägeiej}cn ben Sauf rüdgängig machen, ftnb »om ©erlaufet gegen ©cßattung beä ftauf- prcifeS unb ber Unfoften prüdpnehmen, ebenfo ßrippem fefcer unb $lopf)engße, welche ftd) in ben elften jeffn bj. adbtunbjioanjig Sagen nach ©tnlieferung in ben Sepotä als fol^e erroeifen. ©fcrbe, roelcbe ben ©er»

läufern nicht eigentümlich geboren ober burch einen nicht legitimirten ©eoollmächtigten ber Äommiffion oor=

geftcHt werben, ftnb oom Äauf auSgefd^toffen.

Sie ©erlaufet finb oerpflicbtet, jebenx oerfauftcn

©ferbe eine neue ftarle rinbleberne Srenfe mit ftarfem

©ebtfj unb eine neue iiopfbalfter oon Seher ober tpanf mit 2 minbeftenä jroei -Dieter langen ©triden ohne befonbere ©ergütung mttpgeben.

Um bte äbftammurtg ber oorgcfübrten ©ferbe feflftellen p fönnen, finb oie Sedfchcine refp. füllen ftbeine mitpbringen, auch roerben bie ©erlaufet erfuä)t, bie ©cbroeife ber ©ferbe nid^t p fouptren ober über»

ntäfjig p »erlügen. ferner ift eä bringenb erwünfcht, baff ein p maffiger ober p weicher gutterpftanb bei ben p m ©erlauf p fitüenben ©emonten nicht flattfin=

bet, roeil baburch bie in ben ©emonte»Sepotä »orloin»

menben ßranlheitcn fehr oiel fcbroerer p überßchen finb, als bieS bei rationell unb nicht übermäßig gefutterten

©emonten ber gaH iß- QUf ben ©tärlten »orp=

fteßenben ©emonten miiffen baljer in folcber ©erfaffung fein, baff fte burch mangelhafte ©Währung nicht gelitten haben unb bei ber ©tufterung ihrem SUtcr entfpredhenb in Knochen unb ©tuälulatur auägebilbet finb.

Serlin, ben 24. gebruar 1891.

Äriegätuinißerium,

©etnontirungä»2lbtheiIung.

fte to tb ttttitg e ii « a & ü8 ^an»tttsadS ttt«ae«

b tt :c.

8) sBcfamttmacijmtg.

£ierbur<h bringe ich bte erfolgte Ernennung beä Äämmemlaffen * ©enbanten grifc $uef)n in Saloppe p m erflen ©tettoertreter beä ©tanbeäbeamten für ben Stanbeäamtäbesitl Schleppe Sanb, Äceifeä St. Ärone, an ©teile beS oeiftorbenen ffämmererä unb ©eigeorbneten Seblow in ©chloppe p r öffentlichen ßenntnifj.

Sanjig, ben 27. guui 1891.

Ser Dber»©räfü>enl.

4) SBefanntmacijattg.

§ierbut<h bringe ich bie erfolgte ©rncnnung beä

©eftfcerä unb ®emeinbe*©orfteherä SBopciechoroäli in Srpnoroo p m ©tanbeäbeamten für ben ©tanbeäamtä»

bejtri Srpnoroo, Äreifeä ©ulm, an ©teile beä @utä»

befi^erS ©arth in Srjonoroo p r öffentlichen ffenntnifi.

Sanjig, ben 27. guni 1891.

Ser Dberpräftbent.

5) ©efamttinrti^mtg.

§ierbur<h bringe i<h bie erfolgte ©rnennung bc§

©utäinfpectorä guliuö iß a a f^ in 9teu ©reuöenbotf pm Sroeiten©teUoertreter beä©tanbeäbeamten für ben©tanbeä=

amtäbejiri ißreufeenborf, Äreifeä ®t. Ärone, an ©teile beä auä bem Greife p|ijogenen 3te<hnung3führer§ Säger p r öffentlichen ßennttii§.

©anjig, ben 27. guni 1891.

®er Dber-'fßräfibent.

« ) S S cfo m tim iid ju ttg .

®er bieäjähcige ^erbfttermin p r Prüfung ber»

fenigen jungen Seute, welche tie ©erechtigung p m eins fahrig freirotßigen tUtilitärbieufie erroerben wollen, ihre roifienfchaftliihe ©efähigung jeboh burch bie oorfchtiftä»

mähigenShuljeugniffenichtnachweifen tönnen joirb in ben no^ näher p befiimmenben Sagen um bi« ÜJUtte beä iDlonatä September b. gä. abgehalten werben. Sie

©efuche um gulaffung p biefem Sermine muffen fpä»

tcftetiö i>iä gurn i . Stugufi b . 3 . bei bet unter»

¡$ei<hneten Äommiffion angebradjt roerben Sem Sin»

trage ftnb folgenbe geugniffe unb SUtefte beipfügen:

1. ein ©eburtäjeugnih,

2. eine ©rilärung beä ©aterä ober ©ornmnbeä über bie ©ereilwiEigleit, ben greiroiüigen währenb e inet e in jä h rig e n actioen S ie n f lje it ^u b e ile ib e n , a u ä ju rü fte n unb bie ifoften fü r Söohnung unb U n te rh a lt ju übernehmen.

S ie g ä h ig fe it b ie rSu Iß o h rig ie itlic h ju bef^einigen.

3. ein Unbefcholtenheitäjeugnife, welöheä fürgöglinge höherer Schulen (©pmnafien, fltealgpmnafien, Ober»fRealfchuIin, ©rogpmnafien, 3tealfhulen,9teal»

progpmnafien, höherer ©ürgerfchulen unb ber übrigen militärberechtigten ¿ehranßalten) burch ben Sirector ber Sehranftalt, für alle übrigen jungen Seute burdh ©olijei=Dbrigfeit i^ceS SBohnortä ober ihre oorgefe&te Sienßbehötbe auä»

(8)

190 jufkUtn iit. ©ämmtlidje Rapiere finb im Dri=

ginal eingureidjen,

4. etn felbftgefchriebener SebenSlauf.

3« bem (Sefudje um 3 u^aiiunS i ur Prüfung ift angugeben, in melden gwei fremben ©ptadjen (la=

teinifd), gried}ifd}, frangöfifd} ober «ngtifdj) ber ftd? 9M=

benbe geprüft fein roiE. _ t L __

3m Uebrigen wirb auf bie § S8 ff. ber bem 8mt8<

blait Rr. 9 für 1889 beigefügten 2Sef)rorbnung foroie auf bie beifelben angehängte ©rüfungSorbnung hinge»

wiefen. ,

©latienroerber, ben 30 3 U!,i 1891.

2)er ©orfigenbe ber ©rüfttng8*kommiffion für

@iniähtig=greiraiEige.

7 ) Söeiaunttnadnmg. t

P r bie in bet 3 eit oom 29- bis 6nbe Sluguft b. 38. auf ber 32ei#fel gwifchen p rb on unb

©raubenj ftaltfinbenben ©ionierülebungen, wobei mehr*

fad? eine tteberbrüdung be8 ©tromeS in feiner gangen

©reite ftaiifinbet, wirb 9to$fiepnbe8 gur Äenntnife be8 f*ifffaf)tttt*ibenben ©ubliiumS gebracht.

1. ©ämmtliche ben ©trorn paffirenbcn gapseuge unb glß&e pben 600 m. ober* begw. unterftrom ber

©rüdenfteEen cor älnfer ju gehen beste, ansulegen unb ber bafelbft in einem ©onton ftationirten

©tromraadje unbebingt gotge su leiften. Stetere, welche bie Siebte unb ©fttdhten einer ©arnifon*

ÜBathe hat, wirb Anroeifung erteilen, ob unb wann bie ©rüdenfteEe paffirt werben fann; juerft paf- firen bie phtgeuge pp. an oberftrom.

2. ©ei oottftänbiger Ueberbrücfung bei ©tromeä wtrb am ffiage in beftimmten 3eiträumen, bei ©acht nur auf befonberen SEßunfch ein ffiurcblafj sum

©affiren ber p h ^ u g e pp. geöffnet, beffen @nb*

pontonS bei Sage mit glaggen unb uom ffiunlel*

werben ab mit rothen Saternen beseichnet werben.

königliche 9. pffung8»3nfpection.

Dberftlieutenant unb pftungS*3nfpector.

©orjiehenbe ©eianntmadjung ber königlichen 9.

pftungS = Snfpection wirb hürburch gut öffentlichen kenntntfe gebraut.

©tarienroerber, ben 2. 3 u li 1891.

ffier 5Regierung8--©räftbent.

8 ) ffier H « t ©tinifter für Sanöroirthfchaft, Domänen unb p rfte n hat bürd) @tlafj nom 16. 3uni b. 38. ben gtepetitor an ber ©hierärgtlidhen ,§0(hid}ute in ©erlin SRupprecht mit ber SBahtnehmung ber ffiienftgefdjäfte beS erfranlten kreiSthierargteS ©chwanefelb su ®«lm fffieftpr. oom 1. f. ©US. ab betraut.

©tarienwerber, ben 27. 3uni 1891.

ffier AegierungS=©räfibent.

» ) ffiem päulein ©tartha g a lio r o S ii in SMbau, kreis glatow, ift bie @rlaubni§ ertheilt, im btefieitigen

© ejitl als Hauslehrerin gu fungiren.

ÜJlarienwerbet, ben 27. 3uni 1891.

königliche Regierung,

Abteilung für kird)en* unb ©chulwefen.

10) ffiem päulein Sina © g e rn id i jp Slltau, Ärei«

®horn, ift bie (Stlaubnih ertheilt, im bieffeiitgen ©ejut als Hauslehrerin unb @rgteherin gu fungiren.

©tarienwerber, ben 29. 3uni 1891.

königliche Regierung,

Abteilung für kirchen* unb ©chulwefen.

1 1 ) ffier ©egir!s*AuSichu& hält nom 21. 3uH bis 1. ¡September 1891 p rie n ; währenb berfelben werben Termine gut münblfdjen ©erhanblung nur in fchleumgen

! Sachen abgehalten werben; auf ben Sauf ber gefefcltqen I griffen bleiben bie p rie n ohne ©influfj.

©tarienwerber, ben 30. 3 uni 1891.

ffier ©orfi|enbe be8 ©egirIS*AuSfehuifeS.

3n ©ertretnng:

t>. kehler.

12) 3n p lg e ©erfefcung in ben Sluheftanb beS btS»

hertgen 3nhaber8 wirb bie kreiSthierarjtftcHe ber kretfe Reuftabt 33pt. unb©u©g gum 30. September b. 3- m -

®a8 ©ehalt ber ©teüe beträgt 600 3JW., betuon ben beiben kreifen biSljer gejaulte Sufchufe belauft fich auf ebenfaES 600 3)lf. x „ ....

©eeignete ©ewerbet woEen fid} unter ©ctfugung eines iurjen SebenSlaufS unb ihrer ©cfähigungSgeugniffe binnen 4 ©Soeben bei mir melben.

ffiangig, ben 23. 3uni 1891.

ffier 9iegierung8'-©rcirrbent.

13) fS e ta n n tm a c ^n n g .

©ei ber ©oftagentur in ¿empelfowo wirb am 3 u li ber ffielegraphenbetrieb eingeridhtet.

©tomberg, ben 2. 3uU 1891.

ffier kaiferliche c. Dber#oftbirector. ffiepl.

14) S B efantttm adjttttg.

3 m ©innere unb 33echfel'-©erlehr ber ©reuhtfehen

©taatSbahnen werben oom 1. P l i b* 3^-

abfäEe, wie im ©pegiabffiarif - I I ber ©uier^klafftfrlation beS ffieutfehen (gifenbahn^üter^arifS, ffiheil I, genannt, bet Auflieferung als grachtftücfgut gu ben 6 aftm bei äuSnahme-.ffiarifS für beftimmte ©tüdgüter beförbert.

©romberg, ben 29. 3uni 1891.

königli<he ©ifenbahn=ffiireftion.

15) © c fa tttttm a d jn n g .

©emäfe ber ©eftimmung im § 66 beS reoibirten

©5eftpreufeif<hengeuers©ocietät8#eglemcnt8 oom 17. ©¡arg 1882 wirb hietbur^ naihitehcnbc ©aeh»eifnng betLim nahmen unb Ausgaben ber ©ocietüt für baS ©echnungS*

fahr 1. Stptll 1890/91 fomie bie im § 64 beS ©egle=

mentS oorgefchtiebene ©ermögenäbilang gur öffentlichen kenntnih gebracht. Ausweislich ber Segteren hat h«

©ocietät am ©djlufc beS genannten ©ed}nungSjahreS mit einem Ueberfchufj oon 31,858 ©ti. 47 ©f. abgefdjloffen, welket gemäfe § 63 ad b. beä Reglements bem Referoe=

fonbS überwiefen ift.

©angig, ben 27. 3uni 1891.

ffier SanbeS=ffiirector ber ©rooing fffieftpreujjen.

3n ©ertretnng:

Hinge.

(9)

8 9 1

a d) tt> e t f » n g

öer Einnahmen unb Ausgaben beż SMtpreufiiföen geuer--©ocietaiä=gonb3 für baiS 1. Spril 1890/91. ____________________

g i c f t o c r t o a l t u n g .

aHücEftänbigc geuer=@ocietätS b e itr a g e ...

DrbentKdje Beiträge pro 1889/90 • • • Beiträge pro 1889/90 jur Ergänzung beä Sfteferoeronbä

Äoften' ber aSerftcberungStäilbet . . • _ ■ • ■ • floften für au§ ben SBeftänben entnommene ä&etiidjetungäftytlber

SBeftanb au§ bem Sßorjahre • • ■ • • . ■ „ • ' . , einmalige Einnahme (ju r fcetfung beS ®eficii§ auä bem $Re$nungäiabr

1 8 8 9 / 9 0 ) ... ' 3 u t SRotatenerlebigung... ... ——

6 u m m a b e r S t e f t o e r r o a l t u n g S a u f e n b e a S e r r o a l t u n g .

DrbentUcbe fteuer=©ocietcitei=S3eiträge . • • • 9 i e f e r o e = g o n b S .

«Beiträge sur Ergänzung beS ffteferoefonbs . • • „•

ginfen non ben ©eftänöen unb ben neu bi«sutretenben Söettragen . SSeriäbrte SBranbentfdjäbigungen . • ...

3n8gemein (mit 9tücffiö&t auf Slbrunbung)

1 347 25

221 14

35 373 176 311 36

95 237 61 40

559 811 39 56 000 51 23 071 25

5 482 1 151 18

© u m nt a b e r l a u f e n b e n a S e r r o a l t u n g

© u m m a b e r E i n n a h tn 2(u3gabe.

« R e f t o e r r o a l t u n g . 3u SRefibranbenifchäbigungen -

3ur Ergänjung beä «Refcroefonb« . ■ •

«Beihilfen jur Sefdfaffung non geuerlöfcbgeratbfcbafien

3 ur Śefdjaffung oon aSerficherungSfchllbern . . _ ---

© u m m a b e r 3 R e f t o e r r o a l t u n g S a u f e n b e R S e r r o a l t u n g .

Sefolbungen unb fonftige perfßnlidje Ausgaben

©adjliche 3lużgaben...

Sranbfcbabenuergütungen . . • • • • Ł ,'Ł ¿-m ' 3ur Ermittelung oon SBranbftiftern, für tjeroorragenbe S^atigleit bet bem Sollen

oon töränben unb für rechtjeitigeä Eintreffen auäroärtiger ©prt^en ■ Beihilfen nur Sefchaffung oon geueriöfchgeräthen, jur görberung ber aStlbung gehörig organifttler ^euertooetrcen, foroie jur Unterftüßung ber §inter=

bliebetten ber bei bem Söranbe »erunglüctten Söfchntannftbafien • • Entfchäbigung für bie burch bie «Rnroenbung ber Söfchanftalten oerurfa^ten He-

fbabigungen . . . Sur Ergänzung be8 ftteferoefonbs Verjährte 3Reftbranbentfd>äbigungen 3u ißtotebfoften

Beitrag an oen aSerbanb öffentlicher geueroerficherungSanfialten in ®eutf$lanb

^ n l g e m e i n ... • • •

© u m m a b e r l a u f e n b e n 35 e r ro a 11 u n g

© u m m a b e r ä l u « gabe.

SBatrtttcc. .. , 4 j

®ie Einnahme betragt 5Die Ausgabe beträgt

203 984 3 964 4 620

990

48 770 6 489 312 909

555

500

273 526 06

645 516 919 042

83 39

75 60 06

98 32

806 70 934 3 525 18 928 89

50 5 20 48

919 042 659 085 m i t h i n SSeftanbj 259956

39 44 95

213 559 41

445 526 659 085

03

’ 44

(10)

1 9 2

%$ertnög<!n&&iffTO3

ber 3mmooiIiar-geuer*6ocietät ber ©rooms ©Seftpreußen am ©¿bluffe beS StatSiabreS 1. Sprit 1890/91.

SSo

j a SS

C3«

S l c t i o a .

J?affenbefiatxb

©eflanb an SBerißpapieren:

a. courSfäßige àffecten nom.

673 700 üJtï.

b. $ppoll;e£enbocumcnte

aiusfteljenbe ForOcrungen gegen 2inbere als ©ocietätS^itglieber

©üiftänbige ©etfid;etung8beiiräge, in=

fofern btefelben nicht bereits als uneinsießbar niebergefchlagen finb

©üdfiänbige ©eütägc ju r ©rgansung beS iltefetöefonbS

Üiiibt angelegter ©etrag beS Sieferoc^

f o n b s ...

3ur ©alancirung beS SetrageS bet

©affioa (©eficit)

Saimtia */•

üb. ®ie ©affioa .

Siebt „ Ueberf cßuß" e? 1890/91.

© cßlußbem criung: ®er kaffenbeftanb laut ginalabf^Iuê beträgt

bemfelben ift enthalten ber befonberS ju bcßanbclnbe unb tu ©ffecten noch anjulegenbe StjJ

~ ' - *...- -

©etrag. >o ca>

*-*— © a f f i o a. ©etrag.

JC.

iJ

caa JC.

u

249 605 67 i kaffenoorfchuß

2

®ie noch rücffiänbtgen ©cßabensaß»

lungert . . . . 211 562 50

674 848 99

3 ®ie ©ranbfeßaben * 3teferoe in rotier

§öße ber angemelbeten, am ©cßluffe beS 3abr«S noch nicht feftgefteüten

©chabenforberungen

4 ®er nach § 63 augefammelte ©eftanb 2 225 30 beS ©eferoefonbS bis jutn 4?ö<hfts

betrage oon 1 % (§ 63 ju d) ber

©erfid)erunqSfutnme . 685 292 42

92 15

5 Sonftige ruciftänbige Ausgaben 8 410

10 351 28

937 123 39 Summa •/. 905 264 92

905 264 92 31 858 47

»

259 956 ÜRI. 95 ©f.

©etrag beS ©eferoesFonbS

©iebt kaffenbeftanb wie oorgctragen

I « ) g iir biejenigen Spiere, welche auf ber oom 10.

bis 12. 3 uli b. 3 . inSüneburg ftattfinbenben ®eflügel=

SluSfteHung beS §aupt=@eflügel=©ereinS bafclbft auS- gefteHt werben unb unoerfauft bleiben, toirb auf ben

©treten ber ©reußifchen ötaaiSba|nen eine 3racbtbe=

günftigung tn ber 2ir t gewährt, baß nur für bie £in=

beförberung bie oolle tarifmäßige gracßt berechnet wirb, bie Stüdbefßrberung an bie ©erfanbflation unb ben

©uSfteller aber frachtfrei erfolgt, wenn burcß ©orlage beS urfprünglidhen Frachtbriefes bejw. beS ® upliiat:©e', förberungSfdjeincS für ben hinweg, fowie burch eine

©efd&einigung beS 2luSfteüungS=©orftanbeS nacßgewiefen wirb, baß bie SEßiere auSgeftellt gewefen unb unoer*

fauft geblieben finb, unb wenn bie fftüdbeförberung innerhalb 4 23od&en na* Schluß berSiuSftettung ftattffnbet.

3n ber. urfprüngticßen Frachtbriefen bejw. ®upli=

iat=©eförberungSfcßeinen über bie §infenbung ift auS=

brücflich *u oermerten, baß bie mit benfelben aufgegebenen

©enbungen burcß weg aus 'Ä uSfteliungSgut befteßen.

©romberg, ben 1. 3 u li 1891.

königliche 6ifenbahn=$Direition.

10 351 m i 28 ©f.

... 249 605 m i. 67 ©f.

I? ) «Snèroeffmig »oa iÎM^IÔitbetn «uö bei»

9iddht-äiäei>*ete.

Äuf ©runb beS § 39 beS ©trafgefeßbucfjS:

1. ©eter Arbeiter, geboren am 24. 3uni 1868 su SEomaSsewo, ÄreiS ©lupjp, ©ouoernement kalifch, 3tuffif<h:©olcn, ortsangehörig ju koffowo, kreis Slupsp, wegen JDiebftaßlS in jwei Fällen (1 '3<*bE 6 ©tonate gudühauS, laut ©rfenntniß nom 25. 3 uü 1889), oom königlich preußifchen

©egierungSpräfibenten su ©romberg, » o m l7 .ä lp ril t>. 3*.

3luf ©runb beS § 362 beS ©trafgefeßbuchS:

1. S^haun 3aïob Subwig r i e^, ©telter, geboren am 16. 3artuar 1829 su ©ent, Schweis, ortSangehörig SU Unterwießtrach, Äanton ©ern, wegen ©ettelnS, oom katferltcßen ©esiriSpräfrbenten ju Solmar, oom 16. ©tai b. 3- i

2. ©eter ©a r a o a g l t a , 'Arbeiter, geboren am 27.

lu g u ft 1839 su ©ugione, ©esirf ©lailanb, Siglien^

(11)

198 rccgen SanbüreidjenS, oom Kaifetlidjen

präfibenten su 3Jie^, pom 21. Sölai b. 3 .

3. granj ^ itfd h m a n n , gleifdjer, geboren am 18.

a p ril 1858 ju 2Rährifd)-'®riebau, roegen ßanb=

ftreic&enS, oom Königlich preufjiföhen PegterungS*

präfibenten ju Preslau, 00m 21. Piai b. 3 . 4. ¡Johann 3 o ic l, arbeitet, etwa 24 3ahre alt, ge=

bereu ju ®efeS, Pesirf $egpljat, Ungarn, wegen fianbßreichenS, com Königlich preuftifdien Peg.s präfibenten su Dppeln, 00m 25. a p ril b. 3 . 5. Stephan Kabej}, gelbarbeiter, 21 3af)« alt, geb.

ju SBaboloifad, Pufjlanb, wegen SanbftreiihenS, pom ®rofe£)ersoglic^ fädtfifdjen ®ircftor beS Per*

waltunggbejir!« ©ifenach, nom 15. Ptai b.

3.

6. Pofalie J irtp p l, lebige ®aaelöhnetin, geboren am 27. Dftober 1846 su Pegenhütte, Pesirf Pegen,

fthen PegterungSoräfibenten ju PotSbam, pom 25.

Plai b. 3 .

15. SBaffili gr al or on (g ra lo ro ), geboren am 29.

Ptai 1860 ju ©rjalio, Pufelanb, ruffifcher Staats*

angefjöriger, roegen ßanbftreidhenS, oom Königlidh preu£if<hen Pegierungspräfibenten ju Königsberg, oom 21. Plai b. 3 -

®ie bur<h Pefcfftufj beS Kaiferlichen PesirfS=Prä*

fibenten p Ple^ oom 30. Plärj 1876 oerfügte luS*

soeifung ans bem PeidbSgebiet beS( SSeberS fEheobor

•Dtüller (Gentral-Platt S. 235 3 'fftt 3) ift jurütfge*

nommen.

18)

’J ie r fm ta l (gJtroni?.

®et Königliche Dberförfter oon § o f f in 3unfer*

- . „ .) f)of ift jum gorftamtSanroalt für ben Pesirf beS gorft*

Papern, Öfterrei^if^e Staatsangehörige, roegenjreoierS 3unfethof unb jum ©telloertreter beS gorft*

ßanbftteichenS, oom Königlich baperifchm PesirfS* amtSanroaltS für ben Pesirf beS gorftreoiers Königsbruch amt Pegen, oom 21. a p ril b. 3* : ernannt roorbcn.

7. 3ofef P la c jin g a , arbeitet, etwa 25 galjte ali, 1 ®er Königliche Dberförfter 3odj in Pittel ift geboren ju ®cfeS, Pesirf §cgpbat, Ungarn, roegen | sum gorftamtSamoalt für ben Pesirf beS gorftreoierS ßanbftteichenS, oom Königlich preu§if<hen Peg.= |Pittel unb $um SteHuertrefer beS gorftamtSanroaltS präfibenten p Oppeln, oorp. 25. a p ril b. 3 . ¡für ben Pesirf beS gorftreoierS SBobjiroobba ernannt 8. SBühelm P ö file r , ©«haufpteler, geboren am 28.jroorben.

•Kai 1836 p Prid&otoifc, Pesirf «ablons, Pöb-I ®ie burcb Penfionirung beS görfterS P a l i e er*

men, ortSangehörig ebenbafelbft, roegen ßanb*: lebigie görfterfteile p Poenbof, in Der Oberförfterei ftreichenS, oom ©roftberjoglich babifchen ßanbeg-jPehhof, ift oom 1. Dctober 1891 ab bem görfter Pagel fommiffär p Karlsruhe, oom 20. üftai b. 3 . ibiSljer in berfelben Oberförfterei, beftnitio übertragen' 9. Sohann PuSsnaf , arbeitet, etroa 23 3ahre alt, 1 ®er poftfecretär Ptüncb in ®uc£)el ift p m p 0ft*

geboren p $ilpo, Peftitf Kaffa, Ungarn, roegen!meifter ernannt. ®er Poftoerroalter PemuS in PanbS*

ßanbftreidjenS, oom Königlich preufeifdien Peg.«Iburg ift in Den Puheftanb getreten.

Präfibenten ju Dppeln, oom 25. a p ril b. 3 . , ' ®er conceffionirte Ptarffcheiber grans ßa be r n o l l 10. 3afob Sei bent r äger , ©chneiber unb §aufirer,;hat feinen SBofytRft am 22. 0. ÜR. oon Peclo nach

69 3ahre alt, geboren unb ortsmngehörig su ßublin, I Sarnoroih oerlegt.

Puffif<b=PoIen, roegen ßanbftreidienS, oom »rofcl ®er Pefi^er P o l t m ^einrid)Soorf ift jum ©teH=

hersoglidh babifd&en ßanbesfommiftär su Plannheint, I oertreter beS amtSoorftehers für ben amtsbesirf poln.

oom 12. ’jJlai 0. 3- Konopatl), KreifeS ©chtueh, ernannt.

11. beften ©hefrau, (£ftl;er, geb. ^olsträger, 68 3 ahre ®er ©utsbefi|er Pi ehf t äbt in ^anSfelbe iftnadh alt, geooren unb ortsangebörig su ßublin, roegen j abgelaufener amtSperiobe roieberum sum amtSoorfteher ßanbftrei^ens, oom ©rofehersoglicb babifcfien ßanbeS; i beS amtSbejirfS ^ammerftein, KreifeS ©¿hlodhau, ernannt.

iommiffär_ju Plannheim, oom 12. SPai b. 3 . \ ®er ©utSbefther ©arl ©h^er i su SSirrp ift nach 12. 3ohann ö o a r a c e , ©ifenbahnatbeiter,geboren am|abgelaufener amtSperiobe roieberum sum amtSoorfteher

12. Februar 1850 su PoSioro, Pesirf £auS, Pöh= beS amtSbesirfS SBirrn, KreifeS ©*roeü, ernannt men, ortSangehörig ebenbafelbft, roegen ßanb=

ftreidhenS, oom^ Königlich baperifdien PesirlSamt 1 9 ) ^ r l e b ig t e IS d p Ifte H e tt.

< o ' -x°m 3- i ßehrer= unb OrganiftenfteHe su Kl. Sfromnau,

13. PloiS P ufta, ödpetbergeieUe, 19 3 abte ult, geb.¡Kreis Pofenberg SBefipr. roirb sum 1. Ditober b 3 § P Peulerdienfelb bei 2Bten^ ortSangehörig su 6 aS* erlebigt.

ßehrer eoangeliföher Konfeffion, welche fid) um bie=

felbe bewerben wollen, h«^« ftch, unter ©infenbung ihrer 3«ugniffe bei bem Patron Ber ©dhule, $errn

^reiherrn oon ©dfönaich su Kl. Sromnau su melben.

®ie Pefähigung eine Orgel ju bebienen ift erforberliih.

laoSio, Pesirf ßebetfch, Pöfimen, roegen ßanb=

ftreidheitS, oom Stabtmagiftrat ®eggenborf, Papern, oom 24.

a p ril

b. 3 .

14. Kurt ® a j e l , Pedhnifer, geboren am 2. april 1857 su Koroenhof, ßiolanb, ortSangehörig eben=

bafelbft, roegen ßanbftreiihenS, oom Königl. preufeh

(^iersu btr Deffentlidh« a«seiger P r. 27.)

Pebigirt tm Pureau bet Königlichen Pegierung. ®rud osm P. K a n te r’S Jpofbuchbrudterei

(12)

= 55=

Cytaty

Powiązane dokumenty

Iidße Sßeile ber aufgabe unberücffidßttgt geblieben ftnb, beßuf3 Berooflftänbigung, ift auSgcfcßloffen. ^inftcßtlich ber ätt&gt;eit*n aufgabe gelten biefelben..

ttm m tidj gehören, ober burdj einen n id jt tegitim irten 33eooUmäd;tigten ber Stommiffion uorgeftetit werben, finb com ß a u f ausgefdjtoffen.. S ie aSerfäufer finb

o rg a tte ... Seiftanb bei einer geljlgeburt ... $aiferfd)nitt bei einer Sebenbett... ©esgteichen bei einer Serftorbenen... ©ntfernung ber aiadjgeburt offne ©ntbinbung

gegangene ©eneralcerfamtnlung feftgeftellteu Stimmen (gleichoiel ob fie bertreten gewefen ober nicht) repräfentiren, eine folche bei bem Sirectorium beantragt hat. §

5Der Slntrag ift unter ¡¡Beifügung ber erforberligen fftagweife bei bem Vorftgenben ber Koinmiffion anpbringen, welcher batüber p befinben unb gegebenen gaßeS ben

Diefeß Sltteft beß Slrjteß muß oon vier üDiitgliebern unferer Slnftalt, ober, toenn folChe nicht oorhanben finb, oon oier anberen befannten reblichen Scannern

a.. Setter ia tljo lifd je r Konfeffion, weldje ftdj um biefclbe bewerben wollen, Ifaben fid&amp;, unter ©infenbung iljre r 3 eugniffe, bei bem SlittergutSbefifcer

(Ernennung beS ©tanbesbeamten für ben ©ejirf ©parau, ÄreiS ©tulim unb beS peiten ©teHoertreterS für benfelben ©ejirf... Ernennung beS atoeiten ©teHoertreterS beS