• Nie Znaleziono Wyników

Das Pfennig-Magazin für Belehrung und Unterhaltung, 1851.05.03 nr 435

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Das Pfennig-Magazin für Belehrung und Unterhaltung, 1851.05.03 nr 435"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

ä k l e b r u n g u n b U n t e r h a l t u n g .

9tr. 435 ]

SJleue j$rolge. Sicutifct Salirgang.

[ 3. ÜDiai 1851.

tnftd)t beg ßomerfeeg.

5Betgleici)e Pfennig = SDtagajtn, Safrgang 1841, K r. 432.

-*te ©efdjidjte eineg pljernen heilig.

inSn ber folgenben SRachf mar j a fp(,r „ , . . öanje fotgcnbe Sag f*ie n m ir uner L

: ? 1^ ' 05

M m tjgm als M a rie n , a6cr j j eM J

8

g » la n g . Sch ionntc. Gnbltdt) mürbe cg Slbenb. SReine9 u S , . K war fo grof, baf ich bie ©funbe nicht ermatten tonnte.

4851.

(gortfcfcung.)

Sch irrte im gelbe mit einer fieberhaften Aufregung umher. 911$ ich glaubte, baf bie ©tunbe nahe fei, ging ich auf bag rothe -f)aug ju. f am 5aj5 an bie Shür, ein ßicf)i fchimmerfe buvch ein genfier im parterre.

©ie ift ba? fragte ich wich unb trat rafch ein.

18

(2)

3 4 hafte faimt einige © 4 tiffe im ©unfein ge*

tf)an, fo hörte ¡4 , bag ft'4 bie Hauétí)íit fjintec mir fdrfog unb baé ©emifcí) eíneé ©4íoffeé, it>eíc£>cé ein*

f4nappte. 3<í) bin meber aberglaubifd) nocí) poltrón, aber itf) gefieíje, bag ícf) untrilífürlí4 jítíerte. S o 4 ging ¡4 nocí) einige ©cfjrííte bonrá’rté unb faf) ein Sicfjt, raetcfjeé burd^ baé ©4íüfTel(o4 einet bcrf4loffe*

nen 34ür fcfjinimerte. 3 4 näherte micf) öorftcf)tig;

aber meine rechte £anb fagfe, ofjne bag irf) m it eines

©runbeé betrugt mar, einen fieinen corftfcben S o t4 , bet m i4 nie »erlieg. 3 4 f)örte im Snnern beé gim*

meré ein ungetriflcé ©eräuf4 bon ©timmen. 3 4 btiefte m i4 leife unb näherte mein Sluge bem ©4lüffe(*

locf). 3 4 erfiarrfe, alé icl) ©larie mit fliegenbcn ^taa*

ren unb fiarten ©liefen jit ben Sügen beé alten SDíoncfjé ©arpt fab, bet fte am Sinne h¡eU U11b mit funfelnben Slugen ju bebrofjen fcf)ien.

©nabe! ©nabe! rief baé junge ©lab4en berjmei*

felnb unb t»anb ftrf) ju ben Sügen beé ©reífeé. ©nabe für ihn, ©nabe für mich, mein ©ater! . . . D l)! eé ift jegt norf) Seif, halfen ©íc miel) nicht jurücf; er füll jegt nicht fierben! 3 4 mili iljn retten! ©nabe!

@in í)0Utfct)eé Sachen, melcheé mir bie Haare ent*

porflräubte, berjog bie birfen Sippen beé ©lon4é.

Oh i eé íff ein furchterlidjeé ©erbrechen, melcheé

©ie begehen trollen, tief ©larie unb träljfe ftrf) rer*

jttteifelnb auf ber @rbe. Slun gut! fein © lu t möge auf 3f)r Haupt fallen, erbarmungélofer ©reié, benn

©ie ftnb fein ©lörber, ©ie allein, hören ©ie?

©in íeuflífeheé Sädjeln glitt bon neuem über baé

©eficht beé ¡?ranciécaneré.

^lö&lich machte bie junge ©alabreftn eine heftiöc Slnfüengung, enttranb ftch ben Rauben, bie fte feft*

hielten unb ftanb mit einem ©prunge bent ©reife ge*

genüber, ben fte mit einem fügnen ©lief anjiarrte.

Sttrücf! rief fte, jurtirf! S u bifi fein menfrf)licheé SBefen, btt bift ein Teufel! Siefen granjofen, ben bu ermorben trillfi, trill ich reiten, weil ich ihn liebe.

©obann, alé trenn fte bie Dhnmarfjt ihrer Sin*

ffrengungen gefühlt fyätte, fagte fte in Stremen aug.

brechenb unb auf ihre Jfnie flürjenb:

D ffriebrich! berjeihe m ir, berjeihe mir, benn ich Unglücfliche bin eé, bie bich ermorbet. ©orf) gcflern, noch) heute ©lorgen lächelteff bu mir fanft ju unb fag*

teft mir liebenbe SBorte, unb ich SBal)nftnnige, burch abcrglätibifche gurrft rerblenbef, burch bie höllifrf)en SBorte biefeé ©lonché bethört, jief)e-birf) in biefe fiirch*

ferliche ©lörbergrube. Slber irf) hatte gurrfjt bor ber VW*, beten <0cfyre<fen unb §Huafen mir biefe @ci)iätt0c jeben 3!ag mit unermübtichem (Sifer bormalte, um bich ju bewerben; irf) fürchtete mich. Slber ich habe bich feige betragen, unb trenn bu fiirbfi, flerbc ich mit bir; ehr biefe Solche ju beinern ^tetjen gelangen, muffen fte baé meintge burchbohren.

Scr ©lönrf) trat auf baé junge ©labrfjen ju.

Siefer ©lann, ben bu tiebfi, fagte er mit »or SButh jifternber Stimme, biefer ©lann, arme ©ärrin, ifi ber ©lörber betneé ©ruberé.

©t ein ©lörber? fagte fte jiffernb. Sgl nein, nicht er fjat meinen ©ruber geföbtef, fonbern bie Slnbern.

@r ifi utifrfjutbig unb gerecht; er ifi grogmüthig unb gut. (Sr ein ©leuchelmörbet! Saé ftnb ©te! 35aé bin ich- . . . JD! ntein ©oft! mein ©ott! rerjeihe mir.

©larie öerfanf in ihren Suffanb »on ©tumpfjTnn.

. . • 3 4 fah, bag írf) redoren mar. 3 4 begriff nun ben Bmecf biefer langen Unterrebungen, in metchen bet alte ©lönch bie furchtfame unb einbrucféfá'hige ©eele beé jungen ©labehené nach unb nach f° Wiit ßt&radhf

hatte, bag fte mich in ben fitrrftferlithen Hinterhalt locffe, in bem irf) geopfert tnerben foltfe. 3 4 ging nach ber S£f)ür ju , um ju fliehen; allein fte mar feft berfrfrfoffen. 3 4 nta4fe rerjmeifelte Slnjirengungen, um ba6 ©4log abjureigen. 3 4 manbte alle Äräfte an, melche ber Snfiittfi ber ©elbfierhalfung »erleit)t;

allein am @nbe jmangen mich meine blufenben unb f4merjhaften Hanbe, meinen ©orfajs attfjugeben. 3 4 gerieth m einen Slnfall »on SButl), ber mich ju er*

fiirfen brohte. 3 4 fiürjte müthenb auf bie STijür bei Simmeti ju, in ¡reichem ft4 SJlaric befanb unb fprengte fte mit einem A uftritt, mährfnb ¡4 mit ber rechten Hanb meinen ®ot4 frfimang. Ser ©tönet) mar rer*

frf)trunbenj bai junge 9Jläbcf)eti lag mit gefalteten Hänben in ber ©litte bei Simmeri. ©ie machte eine

©etregung, ati fte mich fah. Surrf) bie SButh ber*

bienbet, fiürjte ich auf fte ein, erhob meinen Solch unb rief:

©larie, bu bifi eine ©iebcrträ4tige, bu i>afl mich feige berrathen! ©tirb!

©ie heftete einen büffern unb fiarren ©lief auf m i4 -

3a, griebrirf), tobte mich, tobte mich, fagte fte, benn ¡4 leibe ju oiel, unb fte f4leppte ft4 mehda*

genb ju meinen Sägen unb fagte meine H flub. Sie SButh, bie mich ergriffen hatte, lieg narf) unb ¡4 be*

trachtete mit fchmerj(irf)em Slbfrfjeu biefei berirrte unb fterbenbe itinb. ^löfelirf) fuhr mir eine fct)rc<fücf)e 6r*

innerttng burch ben Äopf unb enthüllte mir 3lrfe§:

Siefe bon ©4merj unb ©erjmeiflttng bcrnich.tete Srau, bie bor einem Sct^re an meiner ©eite ber fürchterli*

4en Hiuti4tung beigentohnt hatte, bon ber ich im Sin*

fange erjagte; bie, melrfie na4 bem legten Ü'anonen*

f4ug flerbettb ju meinen Sügen fanf, mar ©larie; i4 ernannte fte jegt mieber am berjerrten ©eftcht, am ber*

mirrten ©tici ihrer Stugen, unb^ biefer junge furclji=

fame ©lenfrf), ber nicht fierben moltfe, ber feine Hsn*

fer um ©nabe bat, mar ihr ©ruber gemefen, ben fte fdjtecflich berfiümmelt nieberfallen fah- Slun mürbe i(h 0011 ©litleib für biefe Unglücfliche erfagt, me(4e fo für4terlirf)e ©4merjen ju ertragen hafte, unb ¡4 be*

griff ben Jfanipf, ber ihre ©eele gebrochen haben mugte.

3 4 h°ö fte fafi leblos in bie Höh^ unb fegte fte auf einen ©fühl. 3d) mar ganj berfunfen in baO jarte

©efühl, meI4e$ fte mir einflögte unb bergag meine eigene Sage.

@in deines @eräuf4 hinter mir ermeefte mich- 3 4 brcljte m i4 um unb fah einen ©lann, ber in ber Shü* ftanb unb mich mit Singen anfah, bie mie glü*

henbe Sohlen glänjten. ©iS jegt hafte ich nie gur4t bor bem Stöbe gehabt, benn er mar mir nur glorreich erf4ienen; aber fchimpflirf) ju fierben, in ber ©acht, unter bem ©leffer eine« ©leuchelmörbet« ju fallen — biefe 3bce fegte nti4 in Slngfi, ein faltet ©4meif be»

berfte meine © tirn unb bie ©eine berfagfen mir ben Siettfi. 3 4 f l4 r mehrmals über bie Slugen, bie mir bunfel mürben, unb als irf) beutlict) ju fehen begann, fanb ich mich auf einen ©fühl gebttnben unb bon fünf bis fe4« ©lännern mit finfiern ©eft4tern umgeben;

mein rechter Slrm trat entbtögt unb ein ©tutfirahl fprang empor. ®je ßtenben hattfn mir eine Slber geöffnet. Ser alte ©lönch ©arpt fianb bot mir, hcf“

tete bie Slugen auf nti4 unb fcEjten aufmetffam bie Sorff4fitte ber ©dhma'che ju bete4nen. 3 4 mürbe fd)ma4, eS mürbe bunfel bot meinen Slugen; ¡4 glaube, ich mürbe ohnmd'4ti9 gemorben fein, menn ber SranciScaner nicht feine ©timme erhoben häftf.

5Wan fülle baS © lu t! fagfe er.

(3)

139

Sogieich bemächtigten ftd) ¿mei Jíerté meines 2irmS unb eerbanben ihn mit aber ©efchicfiichfcit eines 2lrj- teg nach einem Slbertaß. ©in ® [ag Sßaffer, ioelcf)eS man mir inS ©eftcbt fcijüttefe, rief mich toieber inS 33etoußtfetn juriicf. Scf) betrachtete bie STmocfenben unb ernannte unter ben Slörbern Snbiotbuen, bie id)

»or einigen Sagen bet meinem 2Birtf)e überrafcht hatte.

Sch fuchte SQíarie, fie mar nicht mehr ba.

@ie ioirb tobt fein, fagfe ich ¿u mir felbff.

Srun erroachte ber Sluff) mieber in mir. 25er 23a- fer 33arpt trat auf mich ju mit einem ©ruciftp in bet

•Öanb. ©ein tjägticfjcS ©eftcht firatjtte oon einet ffreube, bie er nicht ju oerbergen fuchte.

■&err ©apitän, fagfe er, ©ie ftnb in unferer @e«

ma(t, <gje erraffen raahrfchetnlicf) baS ©ebieffat, baS

^ °,e ermattet! ©te merben flerben, atiein nicht fanft JJf'b fchneli, fonbern eines tangfamen unb graufamen

■^obes, mie ihn unfere armen unglücflichen SanbSleute eÍ ulb! " mußten. SP Serien baS angenehm, mein

■perr SDfftjier? feßte er I)o^ntac£)ent> hmju.

® ie ftnb ein Siieberträchfiger! rief ich unb menbefe ben Äopf ab.

£ören © ie , fuhr er fo rt, ©ie fönnen ftch bie £Xua=

*en fparen, ju benen ©ie bepimmt ftnb. 25tefeS S a- P‘er b e fie lt bent ©ergeanfen, ber bie ©efangenen be=

^ a d )t, fie ung auSjuItefern. Unterjeichnen ©ie biefeS Papier unb ein Slefferpicf) ober eine fPiPolenfugel, je nacl^ihrer 2Eal)l, mirb bie ßeremonie abfürjen.

^ ch nahm baS Rapier auS ber $anb beS STiöncftS;

5« feinem großen Grpaunen ¿etfnifíerte ich es

«nb marf es ihm ins ©epcfp.

£>err, begann ber ^ranciScaner mit einep oor Sorn Sttternben ©timme. ©elfen ©ie ftch öor; menn 3hr eben in biefer 233e(t feinen hZBerth für ©ie hat, fo ebenfen ©ie, Ungleicher, 3h£ cmigeS Seben, ©ie merben oerbammt fein; bebenfen ©ie es mohl, benn

©te fierben ohne S3eic£)te.

S3ei jeber anbern ©etegenßeit mürbe mich biefeS tStnfchüchterungSmittel fe^r belupigt haben; allein in biefem Slugenbltcfe flößte eS m it nur SDiiticib ein.

S tit ober cßne 33eicßte, antroorfete ich rußig, merbe ich mein ©cpicffal ertragen.

25er ©reis mad)te eine Semegung beS ©rpaunenS.

Statt bringe baS Snprument, fagte er falt ju einem Stanne aus ber 23anbe.

25iefer entfernte ftch “ nb fefjtfe nach einem Slugen- hlufe mit einer höljernen Staßhine ¿urücf, bie attS jmet ausgehöhlten Hälften befianb, bie man mittels Schrauben jufammenbrehen fonnte. Sioei fräftige Stdn- nÄI ettcn nun, ergriffen mein Sein — eS mar f c b in lv ~~ unb te8tcn eg in bie fürchterliche Sta- ber fürebterr* ®enau umfd)loß. Sch erinnere mich jefct luPiSn? S ? ,ne ® trafc' bie U11f£re in b^ r Se»

felnSgenannt aSor^ rcn bic ®P»*»fä«« ©tie- nichffierben?* ^ einem ^ugenblii, foll ich b«nn

§enbt" J ei icl) ein * er« e m l*

»«ht unb hatte mein Sein f & r ’T »uf“ mmenÖe’

, » h l Won? fagte b e r ^ ^ l Ä ifl ,«

f £«h- ©eht, ihr Slnbern, rief er bfl1 s P * SJtafchine mürbe noch 2 ^ ^ . fchraubt_ unb mein fürchterlich jufamm*Sflip Ä “

¿ r l l M e n E ^ Wt ® " “ '<

~Jte ¿lugen traten nttr uor ben Äopf. n,o;„.

raffelte. 2lber ich fließ feine SBetjfiagen au§ 83 ^ 9lun! fagte ber 50?önch, malten ©ie untetjdchnen?

9tie! heulte ich müthenb.

25er ©panifche ©tiefel fnarrte auf ein Seichen beS SlönchS »on neuem unb meine ©chenfelfnochen fracf) = ten. Sch glaubte einen Slugcnblicf, id) mürbe mahn»

finnig. Sch hätte nichts mehr; ich hatte bie 2tugen offen unb faf) nicht« mehr; bag S lu t flieg mir in ben

£alS, ich glaubte ju erftiefen.

SBSillfi bu unterjeichnen? fagte mir ber SDföncf) ins Dhr.

Sch lacEjfe unb biß mich tn bie Sunge. 25er ©pa=

nifdje ©tiefel mürbe immer mehr jugefchraubt unb ¿er­

mahnte meine Jfnocben. Stein @ef)irn fchmoll auf unb briiefte gegen bie ©djäbelfnocben, bie, mie ich glaubte,

¿erfprd’ngen. 25er fürchterliche Sarht h'ng an meinem O h « :

Unterzeichne hoch, unterjeichne bodf)! fagte er mit belefmenber ©timme.

©tatt aller 2lnfmort fpuefte ich ihm inS ©eftcht.

23erbammt! febraubt fcjier!

Unmöglich! @hrmiirbiger, bie ©chrauben ftnb ju

@nbe, fagte einer ber (Srecutoren, ¡>ie ©chrauben ftnb niebt mehr ju breften.

Sch glaube eS mol! 25ie Stefie meines ^leifcheS unb meine ¿ermalmten Änochen hatten im Snnern ber Stafchine eine 2lrt bictjfen SrciS gebilbet, fobaß fte nicht mehr mirfen fonnte. (Sin jmeiteS ©laS SBaffer, mclcheS man mir inS ©eftcht fd)üttete, tterfjinberte eine Ohnmacht. Sarpt näherte ftd) mir unb fagte mit ru­

higem Sone:

Scb fann bir baS ieben noch reiten; liefere uns einett beiner ©efangenen auS, einen einjigen, hörff btt, an bem id) mehr Slntheil nehme als an allen Sin­

tern, unb eS mirb bir fein Seib «überfahren. 25ie Se=

fteiung oon Scppo ©oppa ober bein Seben! unb feine Slugen brüeften eine fürchterliche Slngfi auS. SiBähle!

Sch habe ihn in meiner ©emalt, bacijte ich untl mein ^)erj fprang oor grettbe.

3d) habe gemählt, fagte id) langfam.

9tun?

9tun gut! . . . tobtet mich!

25er Stöncb fließ einen Slngflfchrei attS. STUein balb folgte auf biefeS 2Bef)ftageii eine fürd)terlicbe SSitth; mit ber ltnfen Jbanb fuhr er mir in bie $aare unb f^lug mit ber rechten mir baS fupferne Grucißp, melcheS er in ber ^>anb h'tlt, jmet bis brei mal in«

©eftcht. 25aS 33iut fprang aus meinen Slugen, auS bem Sfunbe, mein Äopf fchmirrte, meine ©dhläfe trachten.

^löblich hörte man ein fiarfeS ©eräufd) in bem

©ange beS Kaufes unb eine §rau mit fliegenben paa­

ren unb flarren Sölicfen ftürjte inS Simmer.

^»ier! hier! rief fte.

Sn bemfelben Slugenblitfc füllte fid) baS Simnter mit ©olbaten, reelche bie 58anbiten umgaben unb ent- maffneten, mähtettb Slnbere mir beiflanben. Slarie mar leblos hmgrfunfen unb ich tottrbe ohnmächtig.

(»cfcbluß folgt.)

©effomhert unb ba8 (ffjrcnfrcuj.

(Schombert, ein Seteran ber Äaiferatmee, bet feinen erflen SBaffengang bei ßplau machte, focht oon ba an in allen Srlbjrigcn mit unb nahm fpäter auch ^h dl an ben ©iegen unb Unfällen in Sllgier. ©eit t8 3t fianb er auf ber Sipe ber (Srjpectanten beS ÄreujeS ber <Shrenlc3‘orlc abet Immer famen Slnbere ihm ju-

(4)

140

»or. Siucfj in ber grofen ©cblacbt att ber ©rnalab focht er mit unb eS regnete Äreuje unb 35ecorationen

»on allen ©eiten auf bie Zapfern, bie babei gewefen;

auf ©cbombert’S 33rufi fiel nichts ba»on.

■fiwrace SSernet, ber, um biefen ©ieg ju öereroi- gen, felbfl nach 3llgerien reifte, fab ©djombert; ge«

troffen bon ber eblen gigur unb bem frönen militairi«

fcben ©eftcbt beS 33ra»en auS SRapoleon’S ©cljule be«

fc^lieft er (ich feiner anjuneijmen. 6 t gellt i^n in ben üBorbergrunb feines ©emalbeS unb malt ifjnt baS Äreuj ber Gfyrentegion auf bie S3rufi, bie eS fo lange fct>on

»erbienf. Jfonig Subwig ?3^ilipp befugt lernet in fei*

nem Sltelier, um baS fafi »ollenbefe ©emälbe ju fe- ben. 6 r lobt ben Jfünfller wegen beS frönen 3luS*

brucfS ber Jföpfe ber Ärieger, bie f)ier unb ba fiel) aus*

{eigneten in ben einjelnen ©ruppen unb — „Diefer ba", ruft er auS, „biefet ifi gewif ein Portrait.

Sticht wahr?"

3a, ©ire! antwortet ber 9J?ater. 6$ ifi ©chorn«

bert, ein guter ©olbat ber Äaiferarmee, beffert Slarne feit jwölf Salden auch in Slfrifa rühmlich befannt ifi.

6 r jeidjuete fich auch in ber ©djladft an bet ©malal) au«. 3d) war ber Meinung, er habe bafür baS @b*

renfreuj erhalten unb malte eS auf feine 33rufi; £>eufc borgen erfahre ici), baf er eS nicht bat unb baf id>

eS alfo wieber auSlöfcben muff.

3lber id) — antwortete ber Äönig — ich be»oll*

mächtige ©ie, eS if)m ju laffeti. ®r foll eS noch beute befommen.

SBiS ju ber Seit, wo Subwig XIV. feine berühmten

©cblöjfer S R ^b / 3SerfailieS unb noci) anbere mit einem Slufwanbe baute, baf er am @nbe felbfl bie fRecbnun«

gen barüber nicht fe^en wollte, war baS ©d)lof ©aillon, Don welchem wir h'er bie grofe gagabe oor uns fetten, bureb feine Sage auf einem bie ganje Umgegenb be«

bertfebenben Serge in ber fRormanbie auf bem halben SBege jwifd)en $5ariS unb Stouen gelegen, baS berüf)m=

tefie unb pracbtöollfie. 25« ©arbinal ©eorg »on 2lm*

boife liatte es im 1 6. Saijr^unbcrt bauen taffen unb oben ein ebenfo gtänjenbeS jfartba'uferflofier bamit »er«

einigt. granfreicbS Könige nabmen öfters ihren 2Bobn*

(Tb ba, befonberS f)Mt \id) Subwig XU. gern barin auf, ba ber baju gehörige ©arten bureb ©pringbrun- nen, ©tafuen unb bergleicben öerjiert, in ganj ©u»

ropa feines ©leicben nidbt batte. 3m Saufe ber Seit

»ernatbla’ffigt _»om $ofe, jurn übeit jerfiötf bureb bie fReoolutionSfiürme, unb abgelegen »on ber Sanbfitafe fowie »on bet ©eine, bie eine ©tunbe ba»on entfernt fliegt, wirb es nur fetten befugt, »erbiente es aber wol, baf einmal ein neuer SReifenbet einen Slbfiecbet babin machte.

(5)

& it Giraffe.

SSergtetdje ^Pfennig = SÄagajin, Sabrgang 1835, Sie. 138.

Stunoe mtb

SBaltiftfjen ÜJteere, am @ingange be« SRigaifcEictt SJieerbufen« liegt bie etwa eine halbe Dmabratmeile Stofe Snfel SRunoe, bie im Saufe bet Seiten mit bem

bie Tunern

Siöifcfien gefllanbe mie ein iufällige« Slnfjängfel au«

einer £anb in bie anbere ging, ober um bie fTcf »i*l"

met)t üKiemanb fümmette, ba fte bocf> unter anbern

(6)

142

Umffänben, wie äfronfiabt t»ot Petersburg, ein wichti­

ger flrategifcher P u n ft fü r bie baltifchen Pittcrflaaten ijätte werben fönnen. ®ocb ifl Punoe ziemlich beoöl*

fert utib bie „P u n e n " nennt biefer unb jener (Sfjronifi ein abfonberlich V o lf. Unter ihnen fonnte ftch bei ih­

rer Slbtrenttung »om umliegenben gefllanbe ein gemiffeS urfprüuglicheS geben erhalten unb felbfi »or ber nioel- lirenben Placht ber mobernen Seit fcb>ü^t ftc ihre meer«

itmfcblungene (Sinfamfcit.

V o n allen

8

eiten bietet Siunoe ein öbeS, unfehö*

neS, fümmcrlicheS Ufer. S a lb frag emporfieigenb, halb febrofer auffpringenb aus bem Pleer, zeigt eS ju- näcbft ben

2

Bellen nichts als gelblichwcificn tobten

©anb ober graugelbeS ©efiein. P u r feiten ftnb bie

®ünenl)ügel »on leichtem Piebgrafe überflogen, wel­

ches im SBinbe rafchelt, als fei bie blaffe gatbe feiner Halme baS einzige Übetbleibfel tängfi abgeflorbenen ge- benS. ® icht hinter biefer Dbe beginnt bann einförmi­

ges, mannshohes (Sllernbttfchwerf, wie eS ftch aller«

wärtS in ben ¿>ftfeepro»injen oft meilenweit auSbebnt.

©eiten erblicft man in ihm eine einzelne hochfiämmige Sanne ober Jfiefer neben bem fchmalen gufjpfabe, ber ftch burch baS ©trauchwerf b 'tijie b t; weiter lanbein*

wärtS treten begleichen ju burcblichteten SBalbgruppen jufammen unb bajwifcbcn fchattfcln einfame S irfe n ihre langen, grünen tpcingeafie im ©eewittbe. Swi- feben Sufchwerf, »ereinjelten Säumen unb ärmlichen gelSftiicfen bergen ftch bie PSobnbäufer ber Punen, eins genau wie baS anbere; langgefireeft, einflöcfig, m it fleinett genfiern unb einigen 3;t)üren bei>nt ftch baS £auptgebäube hin, an welchem rechts unb linfS bie niebrigern SSirtbfchaftSgebäube ^ättflert. ® ie Plattem ftnb unbehauene gelbfleine, fo gut eS geben w ill in- einanbergepaff, m it P lörtet oerbunben, bie guten m it PlooS »erfiopft. PiemalS baut ein einzelner P lann ober eine einzelne Familie ein folctjeS ©efjöfte auf; wie Slcferbau, gifchfang unb ©eef)unbSjagb iff auch ber Häuferbau gemeinfam. Sebem neuen (Sf)ePaarc wirb non ber gefantmten runifchen Gfinroohnerfchaft ein neues H aus m it allem B u

6

et)ör eingerichtet, wenn nicht bie keltern ber grau ober bcs PlanneS ihnen ihre SBirtl)- fchaft übergeben. ®effenungeachfet waltet ber S3eft^er eines folgen Kaufes unum fehränft, als wäre cS erb- eigener SSeftg-

® ie Punen ftnb I>oci)fiämntige blonbe P länner;

freunbtich treten ftc einem gremben, ber ihre

3

nfel be- fucht, entgegen. ®aS S ew uftfein ber greiheit macht ftc flo lj, unb fragt man fte, woher fie ffammen? fo antworten fte fu rz : „S B it ftnb Plannen non Punoe."

3£>ce Snfel ifl ihnen eine abgefchloffene SBelt; nur baS nächfie untliegenbe gefilanb ifl noch fü r fte ba, fü r fte g e fe h lt"

5

“ m Äommagazin unb junt Slbfa^plahe ih­

rer ©rjeugniffe. SUlc ihre Sejiebungen ju r Stufen- weit ftnb rein gefcbäftlicb unb auf erlich; am meiflen neigen fte ftch 110C^ äu Pcn baltifct>en ®eutfcbett.

3

» ber Pegel fprechen fte m it Slnbem plattbeutfch; boeb hört man auch gettifch lI11^ ®fil)nifch unter ihnen, beibeS aber n u r, infoweit fte beffen jim t ©efchäftSocrfehr be­

dürfen. Unfereinanber fprechen fte einen eigentbitmli- eben runifeben ® ia te !f, ber entfernt an baS ©chwebi- fcf)» erinnert.

5lucb ihre politifche Verfaffung ifl eigenfbümlich;

fie ruht a u f einem fogenannten eifernett S rie fe , ben fte »or uralt/n Seiten ftch e rw irft unb im gaufe ber g e il »on jebem neuen Dberf)errn ha^cn tefiätigen {affen.

6

» w ahrt ihnen ihre Verfaffung unb ¡hregrei- beiten gegen allerlei mögliche (Eingriffe, wogegen fte fü r pünftlicfw E rfüllung ber übernommenen flaatSbürgerli-

eben pflichten beS (Sinjelnen wie fü r genaue ßntrich- tung ber geringen ©feuern einhellig einftebett.

3

n bem aus ihrer P litte gewählten „L a ie n ric h te r" befigen fie ihre einzige weltliche Sehörbe, in bem »om rigaifefjen ßonftfiotium orbinirten P fa rre r ih r einiges geifflicheS

©ericht. ® er ©ebrauch erringt ©efeheSfraft, baS P ro- cefoetfahren ift öffentlich) unb ttiünblich, bie morahfehe Öberjeugung babei entfeheibenb, bie © trafen einfach- ß rfl wirb ber ©cfjulbige brei mal ermahnt unb »er- w arnt, wol auch m it leichtern S u fe n belegt; lä ft er ftch jttnt oierten male bei bemfelben gehler ertappen, bann trifft ihn unabmenbbar bie ©träfe ber Verban­

nung »on ber 3nfe(. ®ieS ifl gegenwärtig baS t)äv*

tefle Urfheil, Welches bie Punett unter ftch felbfi »oll«

führen fönnen. S e i fobeSmürbigen Serbredjen tr itt baS liolänbifche Dbergericht ein. ®enn »or langen Seiten erfannten fte felbfi auf SluSfejiitng ober £ob.

® er Verbannte wirb an eine ber umliegenben jfüflen gerubert unb barf Punoe nicht wieber betreten. ® er ju r SluSfehung Serurtheilte wirb gebunben in ein S oot gelegt, weit in baS Pleer hiuauSgefahren unb biefem hierauf ruberloS überlaffen. Pal)m ihn ein ©chiff auf ober trieben ihn bie Stellen an einen fremben © tranb, fo war er geborgen; führte ihn aber ber SBinb nach ber Heimat jttrücE, fo würbe er jw a r einmal gefpeifl, bann jeboch aufs neue inS Pleer bwauögerubert, bis er fputloS »erfihwanb. Sluch wer ¿um S£obe oerbammt w ar, flarb in ben glufen. P la n flü rjtc ihn entweber

»on einem ber Uferoorfprünge unmittelbar h>uab in baS Pleer ober eS fegelfen einige feiner ganbsleute m it ¡hm bis außerhalb beS ©eftchtSfreifeS ber 3 n fd uub famen bann ohne ihn jurücf.

©inhanbelnb unb oerfattfenb begegnet man hauf

>0

ben Punen an allen baltifchen Äüpen; gewöhnlich wan- bem ihrer ® re i jufammen, fleh gegenfeitig berathettb unb unterflügenb. ® ie hcranwa^fenben ©ohne wer­

ben eingelernt; bei guflfahrten aber werben auch

2

Bei- ber unb Jiinber mitgenommen. ® ie Plänner ftnb burch- gängig h»chgewachfen unb flarlfnochig unb aus ben frifchen ©eftchtern, welche

2

Binb unb ÜBetter gebräunt haben, blieben grofje, tiefblaue Slugen treuherzig h tt*

»or; jle tragen meifl geloiteS ^)aar, fehcren aber ben S a rt »ollflänbig. 3h» geiertagSanjug gleicht febwebi- fcher Sauerntracht. (Sin hellgrauer PocE ohne ^)a(S- fragen unb »orn nicht »ollfommen gcfchloffen umhüllt bie S r tt fl, währenb feine »ielgefalteten ©chöfe nach oberhalb beS ÄnieS enben. Sticht »iel fü rje r ifl bie barunter gezogene SBefle auS blaugejlreifter geinwanb.

„@ o mufj fie fein", fagt ber P unc. „® e n n w ir tra ­ gen fte jum Slnbenfen an ben furifefaen Herzog, ber einfl ju uns geflüchtet war unb in biefer Fracht m it unS lebte. ® er hatie eine f

0^ 6

SBejle, wie bu eS auf bem S ilbe feben fa n n fl, baS in unfern Äircbe hängt unb baS er ttnS gefchicft hat, als er wieber in P lita u auf bem ©chloffe wohnte." ® ie Seinflciber ftnb weitbaufchig unb flecEen in hohen

2

BafferfliefeIn.

lieber PocE unb SBefle ifi ein fchwarzer gebergurt ge­

k n a llt , woran ein leberner Seutel unb zugleich ©clb- börfe unb Patrontafche hängt. 2 lu f bem Pücfen trägt ber Pune eine furze glinfe, an ber ^»üfte ein langes Pieffer, auf bem Jfopfe einen breitfrämpigen g iljh u t.

® ie Puninnen laffen ihre hellblonben Haarflechten bis ju m © ürtel herabhängen unb tragen auf bem Äopfe einen hufartigen & uffa$; ben Dberförper umfchlieft ein fnapp anliegenbeS Plieber »on bunfelblattem SBollen- fioff. SluS bem Slrntel beS PlieberS fä llt ber weite Hembärmel bis über ben ©Unbogen herab ttttb ein weif- leinenes, fchmaleS, bichtgefalteteS ©chürjehen fommt

(7)

143

am 3?orbertt)eiIe ber ÜEaille aui ben Schößen bei 2Rie=

beri hetoor; bai ^atituch ifi weiß, ber SRocf blau,

© trum pfe hellgrau m it bunten Swicfeln.

Slbet aucf) an SBerfeltagen ifl bie Stacht reinlich

«nb lumpenhaftei ßintjergeijen fommt auf 9lunoe nicht öor. Sion ber Sanbeitracht fi'nb auf ber ganjen Snfet

•tut jWci Scanner auigenommen, ber »on ber Ärone eingefe^te unb befoibete Snfpector bei

2

euci)ttf)urmi unb ber P farrer, ©eine ©fette ifi nicht beliebt unb beneibef; benn mehr ober minber ifi er »on ben t>erge=

brachten Sebenieinrictjtungen ber Snfet abhängig, barf tt t ^ t einmal oerl)eiratt)et bal)in gehen, wenn feinei Vor*

Sänger« SBpwe noch lebt unb er bereu Verforgung ttiebt auf eigene Jfopen übernehmen w ill. S ie ^)re*

b’Sten Werben in fchwebifcher ©prache gehalten, in fol=

3>er auch bie .Rinber unterrichtet, mie benn bie fchwe*

bifche Sprache auf allen fleinen Snfeln bei S3altifcf)en

® ieeri ein entfefpebenei Übergewicht hat. g'Phfang ifi ber äjauptnahrungijweig ber Slunen unb pe ftnb bie rühnfien ©eefahrer. 3 b te ^aupterntejeit ifi im V or*

früi)iinge, w e n n bie Ungeheuern S ü m a ffe n , welche ben Siigaifchen SReerbufen mehr ober minber bebeefen, fleh mieber ju löfen beginnen, bie ©eehunbijagb, mitten im SOieere unb mittel« ber 33üd)fe. 3 m VJärj unb

« p t il, wenn bie Sage bereit« lang ju werben begin*

*ten unb bie ©onne wieber ein wenig wärmenb auf bie erflarrten SBogen bei SEReerbufeni nieberfirahft, f

*61

^ une feine S3eu(e auffuchen. ©ein S3oot ifi est)alb auf Jiufen gefiellt unb ei fo hinter (ich her*

ätehenb, fährt er »on ber

3

nfel ab, b ii breite ©pal*

ten ihn ju m ©ebrattd) beffelben a li VSaffetfahrjeug noif)igen. S fi ein ©eehunb getroffen, fo ¿ieht man ra^ bag ab, 'baut ben ©peef in großen

^ ü r ^ l n a u i unb fxebet ihn baheim ju Slwan a u i.

® ie

3

agb ifi fchwicrig; benn bei hartem ^rofie fom mt ber ©eehunb n ur auf ©efunben über bie SBafferfla'che.

® er Säger muß weithin fielen unb trifft er bai auf*

tauchenbe ©eewilb nicht gcrabe in ben ^»irntheil, fo fchießt biefei m it ber SBunbe in bie Siefe, um tn ber Siegel fü r immer »ertoren ju bleiben. S a 93ul»et unb 58(ei ju ben theuerfien ©ebürfniffen ber 3nfel ge*

hören, fo muß ber Säger, welcher einen ffehlfchuß thut, fo »icl ©etb a li © träfe erlegen, a li etwa fPut*

»er unb 93tei bei ©cEjuffe« fofieten. Slber wie gefähr*

lieh if i biefe

3

agb! 9Ran benfe ftch biefe SRänner auf bem trügerifetjen ß ife , gerabe an beffen »on ber Slutbranbung bei offenen SReeri befpiilter unb unter*

^afchener Äante. S e r cijtge D fiw in b fireicht über bie

«lache unb peitfeht »on ben Sacfen ber @iimeerfd)ollen K ’P* ® P |'tfer in ber Suft umher. S a lb ftnb fte »on cp en Siebein umwogt, halb »on ©chnee umwirbelt.

auf beruht» i P nbiio^ überflutet bie ganje ßiifläche,

^weiter SBinb

? ^ "“ 1

^ rc Sagbfiänbe errichteten; ein

L n ««¿<.5, bPKf ~ unb m°9enb jid /i hmler

fe „,1 n Ö w e i C ^ ^

ganje biihcr fefie JSch? T ( s

breiter ©palt war? wirb 5 « Ä Y ' ? -

«nb biefer jur wogenben © ?“ n b f f 2 \ c (t T Sanje SccEe ring« um bie b b d n a t n Ä ^ ^ r ter einjelne ©iiinfeln unb m « n * Ä c ® ? ® ! 1 fein ©tab unten im ©choofe ber g iuf?n g T b e t Sie*

gel gehen ieboch bem ßiiaufbruche befinum"te Vetfün*

btgungijetchen »»raui; aber bod) »ergeht fein S Wo nicht bai SReer für bie ©ewähr bei Sebeniuntcr*

halti »on 3iunoe auch feinen fcf)Weren 3oU an smcn.

fdjenleben einfoberte. 3n biefen Seiten ber böchfien

©efahr fielen bie Surücfgebliebenen am Ufer, unter

ihnen ber P fa rre r tn »ollem iiirc^enfchmucf. Sefenb harrt bort bie ©emeinbe, gleichjeitig fü r jebe ^ ü lfile i- fiung gerüfiet. Soote ftnb in bai SBaffer hinabge- laffen;

9

iuber,

2

aue, ÜReffer, ©fangen liegen bereif,

©owie man aui bem ©ewirre ber ftch hebenben unb fenfenben ©iiberge bie S arfen ber ^»eimwärtipreben*

ben gewahrt, ftoßen bie 9Ruthigpen »ont Ufer, um th*

nen ju r Unterpügung entgegenjufahren. SBer bie« wagt, hat fü r alle gälte bai Slbenbmahl genommen, wie e i Seite nahmen, bie ju r ©eehunbijagb hmauijogen.

2

Ber um fom m t, nimmt bie Serulpgung m it tpnab, baß SBeib unb Jlinb »on ber ©emeinbe nicht »erlaffen werben, unb auch bie Surücfgebliebenen pnb in biefem Sewußtfein m it ihrem ©chmerj um ben lo b te n beru*

higter.

® er ©chuhsjeijt ber llnglüiiichen oon to Siowflja ©cmlja.

S )aß Sucher wunberltche ©chicffale haben fönnen unb ohne 9tücEpcf)t auf ihren innern fZBertt) halb allgemeine Verbreitung pnbett, halb ganj unbeachtet bleiben, balb

»iet gerühmt, aber wenig gelefen werben, ip eine be*

fannte ©ache. . „H a b e n t sua fata lib e lli!" fagten fcf)Ott bie Sitten; atfo gerabe w a i w ir in ber erPen Seile be*

nterftett. ^)äupg tr itt auch 'ü° l ber galt ein, baß per im Vaterlanbe allmälig »ergeffen, in fremben Sanben unb ©prachen, b. h- Überfe|ungen wieber auftatt*

eben unb — »etfclpungen werben, ©o waren ju @nbe bei 18. unb ju Anfänge bei 19. Sahfhunberti bie Phantapifchen Sluigeburten »on Spieß, j. 58. fein ,,?5e»

fermännchen", feine „3n>ölf fchtafenben Sungfrauen'',

„ S e t Sitte überall unb nirg e n b i", „ S ie Söwenrittcr"

in allen ^)ä'nbcn, unb je§t benft fein 9Renfcf) baran, pe noch ju lefen, etwa bie fleinetn ©tä'bte unb S ö r*

fer abgerechnet, wohin pe pefj a u i Seihbibliothefen »er*

irrte n , bie »ont Sluifcpuffe ber ©roßpäbtifchen ober in Sluctionen ihren 33ebarf refrutlrett. SlichtibePoweniger hat ber bei u n i längp »erfchollene ©pieß fein Slufcr- jlehungifep fdEtcn längP in — SRußlanb gefeiert unb bie Uberfejjungen feinet Üiitfer = unb ©eipergefchichten wanbern b ii an bie ©renjen bei ^ o la tm e e ri, ja m it ben rufpfchen SRobbenjägern noch felbp auf bie »on ewigem (Sife umgürteten Snfeln bei le|tern. S lti Sllepanber ©upa» ©ehren! bie norböpiichPen SEhtHe bei europäiphen Stußlanbi befuepte unb lä n g i bem ©efiabc bei SBeißen SReeri, bei Äatifchen SReerbufeni burch bie ©inöben ber ©amojeben h 'n fu h r, tra f er auch in einet rufpfchen g litte ben ©pieß’f^ien SRoman //® cc

©chuggeip ber Unglücflichen ober ber ©chatten ber fchönen SDZathilbe, irrenb unter ben Sebenben"; bie Uberfepung war in 9Roifau herauigefommen, aber nur bai erpe Vänbchen ba»on ba; benn bie jwei anbern traten »on 3Robben= unb SBalpfchjägern nach ben Snfeln ib a tg a j unb SRowaja © em lja mitgenommen worben unb wahr*

fcheinlich fo abgenugt unb jeriefen wie bai »orltegenbe erpe; benn „ e i ip ein gute« S3ucf)!' »erjtcherfen ¡h«

bie Snhaber. beffel&en, bie in ißter Ctttobe pd) atfo an Sem ergötzten, w a i w ir nicht einmal mehr bem

9

Ra*

men ttad; fennen!

(8)

144

Eannidjfaltiga

Unöetbrennlicbe ©etbfiftcn unb Eüngliche @cf)t6ffcr werben jegt auf baP fungreicbge oerfertigt, Aber auch bie alte Seit bannte foldje ^Raritäten. ®er nürnberger ©dbloffer HanS ©brntann fertigte fünfte liebe Schläger m it Schrauben unb Kingen. Segtere nannte man wegen beb bei ihrer Öffnung öot fidj gebenben Spef=

taEelP Sanfeifen (ferrum jurgiosum ). Scriöet gebenft in feinem beiannten, noch immer häufig öorfommenben @r=

bauungPbucbe: „© o ttb olb’P Anbauten", eine« ¿blieben fünfte tieften ScbtogeP. ©P fyetft bert: ©ottbolb warb ein Scf>log gegeigt, pon öielen Steifen äufammengefe(jt, welche, m it man=

eberlei 58uif)ftaben gegeidjnet, geh berumbreben liefen, bis bie 35ucbftaben ben Kamen SefuP barftellten ; aisbann nur f onnte man Das S d jlo f öffnen, fonft nicht.

eben auP einer Stöbre begänbig fo öiel Sßaffer fliegt, baf er, um nicht gu ertrinfen, eine Kurbel, bie bab SBaffer aub=

pumpt, unaufhörlich breben muf. SKan beregnet bie SBaffer*

maffe unb bie ®auer ber Arbeit nach feinen .Kräften, fobag man leben Sag folcfte um etwas geigert. ®ie faulen ®lie=

ber werben Durch bie Angrengung gelenfiger, fobag ihr 3n-- b«ber balb um eine minber öerbriefticbe Arbeit bittet.

© e r Unterfgjieb butdj e in e n »udjgaben. ®ie befannte ®eöife beb OtbenP öom Hofenbanbe: Honni soit qui mal y pense! (Stroh ®em, ber Strgeê babei bénit!) be=

nufjte ein reicher @raf alb Stuffcfjrift über feinen prächtigen SKargaU, tnbern er panse gatt pense eingraben lief. Pan­

ser un cheval beift: ein jpferb warten.

^ierofltbpbtfch. ®er Herjog »on Koquelaure, eine 3eit lang ©üngltng Subwig’ë XIV., war eing in grofer ©elb=

notb; feine Angelegenheiten ganben noch gblimmer, alê fie obnebieê immer waren, ©r lief baber eines Æageê, an wel=

cbem Der König bie Streppe beraufgeben mufte, auf jebe Stufe berfelben eine tobte ©Iger legen. „SßaP foll ®aë be=

beuten?" fragte ber .König. — „V o tre Majesté", antwor=

tete ber Herjog, „ i l va de pie en p ie ." ®er König oerganb, Waê ber ^ergog meinte unb bie falfdje Orthographie ôerjei*

benb (pie = Qclger; pis = fcblimmer) bejabtte er bie Scbulbcn beë ©üngltngs, Dem er babureb bie greifen gab, neue ju machen.

(Sefafjtltcfje © iitfe . ®t'e fpurpurtinte, welcfter fief bie grieebifeben Kaifer ju ibren Unterfdjriften bebienten, war un=

ter alien Stintenarten gewif bie gefabrlicbge. Sbr ©ebrauch wutbe in bem 3Rafe alP taiferlicbeP SScrrecftt angefeben, baf auf Serfertigung berfelben fur fPrioatperfonen SSerlug beS SSermogenP unb beP SebenP gefegt war. Sonbetbar ig ep, baf in ber Petregenben SSerorbnung beP KaiferP Seo’P I.

aucb bie 33eganbtbeile ber fo bog) oerponten Stinte angege=

ben wetben.

<§wroifdje§ SWiffet gegen fa u O je if. 58or längerer Seit bebiente man ficb in ben §oliänbifdE)en ArbeitPbäufern eines fonberbaren, oieUeic^t fogar etwas graufamen SRittetP, um eingegeifebte gaulpelje ju r Arbeit ju bringen. ®er träge SKüffiggänger warb in einen tiefen 33el)älter gegellt, in wel=

® te fofgle« fHtefeneier, beten unlängg in biefen »lat«

tern (K r. 420, S. 24) gebaut warb, werben neuerbtnqP in einem ^Berichte an bie franjöfifcbe Atabemie ber SBigenfcbag ten öon ©eofrop S t. = .fj>itaire ausführlich befproeben. ®rei folcbe ©ier finb nämlich nebg einigen Pon einem riefentnäfU gen Kogel berrübrenben Knochen bem' Soologifcben üRufeum in fParis übergeben worben. ®aS gröfte biefer ©ier fommt an Umfang bem öon 135 Hühnereiern gleich» unb fa ft jwei

©allonen. ^Anfangs hegte man einigen Sweifel über Die.Ka=

fur beP Stbiers, gu welchem biefe foffilen Knochen gehören;

Htlatre ein competenter Siebter in folgen ®ingen, bat fie bdlegt

9

° m r t ' ,Bel^ em £t ben tarnen ©piarneS

@t«e Hb« bat unter ben Stürfen au^ ber geringge SBafferfräger; benn er muf bie Stunbe beS ®ebefP (Kamat) wiffen, wo er ftcb auch befinbe. ®ie STaf^enubren ber !Xür=

ten ftnb öon enormer @röfe, gewöhn«^ unter breifachem

©ebaufe, bamit fie bureb ben ®ruct ber Rigolen nic&t lei=

ben. ®iefe_Ubren Werben in ungeheurer SKenge aus @na=

lanb etngefubrt. ®ie Siffern Darauf begeben aus fleinm Keilen tn öergbiebenet 3abl. ®ie türtifebe 3eitberecbnuna ig öon ber unfrigen öergbieben; ben Augenbliii beP Unter gangp ber Sonne, nach welcher bie Kennung gefebiebt be- jeichnet man mit bem AuPbruct: Kacf)t, unb fagt

5

. Drei Stunben nach Sonnenuntergang: eP ig brei' Uhr Kacbt u. f. w. ®ie Uhren mögen baber, um richtig ju weifen, täg-- lich bem Untergange ber Sonne gemäf gegellt werben.

© a ö fcenttljmte uni' ttt g a ttj fett gcitugcttfc 6 efo»ttfc

JwinmerfeWe Ua^uialffr,

worüber jeber gtafgie geric^tiic^ begl aubi gt e Seugntffe betgegeben werben, ig ei nj ig unb allein _ bie 9 a n 5c »tafche ju 2 s S’igr. — bie halbe Slafcbe tu l SSlblr. 10 9tgr. — bie SSiertelflafcbe 8» 20 ^ ~ S« ^ejiehen pon l i r . F e r d . J a n s e n in SBeimar. ' ^

®urg» aOe »ucbbanblungen ®eutfcöianbs unb ber S ^ w e ij ig ju begehen:

r t u t b e n e

ober ber $aus[cf)at.i für jebe .$au§-' unb Saubwirtiffdiaft. dritte Siitflaqe. 1 Z b l x , (10,000 ©jemplare gebrutft!)

? ece" i enten " /( u e n golbenen S d » a h " — „ e in e n H a u P f^ a h im w a h re n S in n e öor w a h rh a fte n K u b e n b r in g t. " ©p ig ein S3ud», baP auch bem Unbemitteltgen S u n ö e p tfa * M it­

tel unb SBege geigt, fic| eine forgenfreie unb glüiilicbe ©pigenj ju gebern.

föerlag pon ß, G J a rd e in SWcrfcburg unb S eipjig.

--- --- --- - --- --- ---

•betauägege&en unter SBecantmottlicbteii tec aSerlag«§ani>lung. — ®cuc£ unb Vertag »oit ff.

3

f. » ro iffia u ä in S eip jig .

Cytaty

Powiązane dokumenty

ben fanben unb fdjwieg. Sch ergriff ihre Eänbe, fte waren falt. Sch kniete neben ihr nieber, neigte mich über fte; ihre öon ¿Blut aufgefriebenen Slugen fianben

©crebc unter bem Sßolfe unb er erhielt oieie S3efucbe,.. ttjeité aus bem genannten ©runbe, tfjeii« weit er einen erbaulichen SBanbel führte. SBitflid) ha«c er

Sgt S3ilb unb feine S3ücger maren bie einzigen ©enoffen ber tiefen Scgm erautg, metete ftcg feiner bemädjtigt l)afte. Gr befchranfte feine Untermeifung aber nicht

®?auer gefühlt, als, einen Slugenblid fiillfiehenb, um ZU horchen, ich &amp;aS ©cräufcl) feines SlthemS erfannte. fDlit oerbop- pelter Slorffcht unb bemfelben

S ie gelber »on Sa»a- ffüffen ber alten Sluébrüche taffen bíeé Surcppniern beé SBafferé auperorbentleich leicht ¿u, unb baper mag eé auch fommen, bap ber

trieben, ging ©ternebalb mit ihm ins Sweater, würbe aber übel belohnt für feine Vereitwilligfeit, benn einen fchlimmern Vachbar als Siaoul hotte er noch nicht

fier mufte ftcb augenblicklich entfernen, um ftcb fein « SftiSbanblung oon ©eiten ber ©ienerfebaft beS S3eam-- ten auöjufcfen. Gr fc^icfte baS an ben .König

®chaufpie(.. Schar eíníjcr, ein Äreuj »oran, jwei unb jwei tereinanberfchreitenb. ®ie reichen ©ufSbeßjjer i&gt;aften bie ganje Tollheit mit höchfiem SBiberwiden