• Nie Znaleziono Wyników

Das Pfennig-Magazin für Belehrung und Unterhaltung, 1851.11.08 nr 462

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Das Pfennig-Magazin für Belehrung und Unterhaltung, 1851.11.08 nr 462"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

ä k le jjn in g unb Unterhaltung.

9 ir. 462.]

ÜJicue ^iolge. Steunter Sahrgcutg. [8 . Diotoembcr 1851.

6ce k t £)Berafy*

&ie @d)ladjt Bei §a(iing§ am l i Öctokr 106(L

(SBefcbtuf.)

<>Sm i5rüt)jat)re imb ©oninter 1 066 würbe nun öon ben Normannen £ag unb «flacht an einer Stoffe ge=

baut unb gerüjbet, unb affe Safyrjeugc fammetten ft cf) mit ben Ärieg«ieuten an ber Äüfte ba, wo, bie Siüe in ben Dccan münbef. Soct) gewaltige ©türme t)in=

berfen bie Überfahrt nacE) (Sngtanb unb trieben bic Stoffe nach bem £afen ©t.=23ateri), ¡n bcm auch man=

cf)e« Sat>r5eug ©chiffbrucf) Uff unb bie Seictmame in sfflengc an bie Äüjie geworfen würben. & ag _£negg=

»otf 'begann mürrifcf) ju werben, unb als fetbfi reicf)=

lieb auSgcftjeitfc SBeinc unb ©peifen bagegen nicht«

fruchteten, tief 2Sitt)eim feiertich ben Seichnam be«

@<f)u|t)ei(’ 9en ^Soteriu« h « u mtl:a9cn/ im 90115011 äpeere 1851.

aber feurige ©ebefe anorbnen. Unb fiehe! bie« — tjatf; ber SBinb breite fief). 2lm na'ctjfben b o rg en tonnte man wofjtgemuth bie Sinter lichten; 400 grofe

©egelfcbiffc, w ot' 4 0 0 0 £ranSportfaf)r5euge unb met)t noch folgten bem fiattlichen .ftrtegSfchiffe, auf welchem ber S aftarb noranfegclte, in bem fein «om Zapfte fulbebranb gefenbete# S3anner unb ba« Äreuj flatterte.

S ie ©eget waren »on »erfchicben gefärbter Seinwanb unb auf ihnen prangten häufig bie brei Söwen, ba«

SBappen ber «flonnanbie. SSorn am Sugfptiet ftanb ein1 .Knabe m it gefpanntem Sogen unb fcfjicn einen fPfeit abäufchiefen. S a « ©cfjiff fegette fo fcimelt, baf es bie ganje Spotte weif sitrücflief; unb au« ben 2lu=

45

(2)

354

gen »erlor. ¿IRan mufte ben Sinket augwerfen unb

■palt machen, ftc ju ermatten. Dbne weitern Unfall errcidjte man bie 3if>ebe »on .paftingg, ein ©tabtdjen, bag jegt kaum noch genannt w irb, am (Singange ber SReerenge, wejllich »on So»er. @g mar ber 28. @ep=

tember. .Sein geinb war ju fe^en. S e r .ftönig fianb noch nörbltch weit hinauf. @r hatte eben glücklich eine 5Dfengc 5Danen unb Norweger ju r .peimfebr gejwun- gen, bie ihm »on feinem ¿örttber auf ben .palg gehegt worben waren, unb bei aller 6i(e hoch nicht »ermochf, gerabe jeijt bet Sanbung .pinberniffe in ben 2ßeg jit legen. @ yt georbnet fd)ifften ficf> juerfi SBilhelm’s Slrmbruftfdjügen art§; ein jtattlicheg $uf»olk, bem bann bie Ärieger ju ¿Rof mit glänjenbem .pelm unb ¿Pan- jerhentbe folgten, © ie trugen lange, fernere Sanjen unb boppe!fc|neibige ©cbwerfer. (gleich nachher betrat bie grofe 3agl »on ©cbanjgräbern, ©chmiebeu unb Stmmerleuten bag Ufer, brei ©chlöffer »on .polj mit ftch führenb, bie, »öllig behauen, nur nöthig hatten, jufammengefügt ju werben. S e r ¿BafJarb fam julegt unb fiürjte, aug bem SSoofe tretenb, in ben ©anb h>n, baf 3eber erfchraf, eg für eine traurige ¿Borbe- beutung haltertb. Slllein wie jener ¿Römer ftch fc£>neli faffenb, rief er la u t, inbem er auffprang: „3Bag wollt 3h» benn? S a habe id) gleich bag gan;e Sanb mit ben Rauben ergriffen! ¿Ruit, geliebt eg (Sott, fo grof e6 ift, fo fotl c§ euer fein!" Dgne ©aumen fegte ftch bag .pecr nach ^afiingg in Bewegung unb bejog ba ein Säger, in bem jwei ber erwähnten ©chlöffer auf- geführt würben, bie nötigen ¿Borräthe unterjubringen.

¿Biete .punberte aber fireiften ing Sanb hinein, ju rau- ben, ju plünbern, tu fengen unb jtt morben. 3«=

jwifchen jog parolb heran unb.befahl feinen Scannen allen, fo fctjnell alg möglid) ftch an ign in Sonbott an- jufcgliefen. S r t>offte, 2Bill)elm im Säger unoermu- tfjet überfallen tu können; .hoch biefer war fchon »on einem Höflinge parolb’g felbft gewarnt worben, fowie an ftch auf feiner p u t. Seobachtenb ftanben bie jwci pccre ftch gegenüber; 2Bill)elm knüpfte Unferhanbtun- gen an, bie an parolb’g fefiem ©inite feheiterten, ba fte nur auf ¿Rieberlegung feiner ilrone ober päpftlichen 9fid)terfpruch, wag gleid)»iel h>»f/ ober enblic^ auf einen feierlichen 3weikampf giuaugliefen. ©ie ettbig- ten ftd) julegt fo, baf iijn ¿ZBilgelm in ©egenwart aller feiner ©rofett für einen SJReineibigett unb Sügner erklären lie f, inbem 3ebet, ber it)m ju r ©eite flcge, laut ber mitgebrachten pä'pfflichen ¿Bulle epcommttni- cirt fei.

¿Bierjegn Sage waren in folchem Jpin = unb per- jcnben »erfiriegen unb bie bange ©tunbe bei ©ntfebei- bunggkampfeg^ rücfte mit jebem Slugenblicke näher. pa=

rolb ffellte feine ©charen auf einer ¿Reihe befefligter

■Öügcl auf, welche noch heute als baß ¿ffiaglfclb be- fannt ftnb. „ b o rg e n früt) ift bie ©cblacgf!" lief SBilhelnt am 1 3 . Dctober Slbenbö im gattjen Säger

»erkünben. Unb fo traten bie ¿¡Röntge unb Pfaffen jttfammen, benn auch ihrer gab cg gar »iele im Sa- gcr, bie alle in Hoffnung auf fette^ ¿Pfrünben unb reiche dklöffer bie $agtt über ben .Kanal gemacht gat- ten, unb fangen Sifaneien ober ¿Pfalmen, wä'hrenb ber Ärieggmann feine SBafcn pugte ober bag gbferb rü=

fiele, unt bann noch ju beichten unb ju beten. Sin- berö ging eg gegenüber im englifdjcn Säger ju , wo matt ftd) mit ©piel unb ©efang ergögte, Wä'hrenb bag Sdinkhotn »oll 33ier ober 2Bein immer neu gefüllt herumfreifie.

Äaum tagte ber 9Rorgen, atg ber SBtfdftof »on 33a=

?eup, SBilhelm’g ^talbbtuber »on mütterlicher ©eite

her, bie SReffe lag unb bann bem £cere feinen ©egett gab. Segfereg warb nun in ©chlachtorbnung »om cper=

S»g aufgefiellt; brei grofe opeerfäulen fïanben ba, er felbft in ber SRitte feiner normännifchen Siifter. ©rofe

©chwärnte leidjten gufoolfg füllten bie ¿Räume jwi=

fd)en ben fchmerbemaffneten Äriegern unb fchügfen bie

©eiten. Silier Singen fchauten nad) bem ^terjoge, ber, auf einem grofen fpanifchen -pengpe haltenb, am cpalfe bie torjüglíchfien Ùîeliquien trug, auf welche -parolb ben »erhängnifoollen Sib abgelegt hatte. Sin 3üng=

ling neben ipnt hielt bag flatternbe, »om ^apfie ge=

fanbte 23anner. „ S e n ft auf tapfere 3Bel)r!" ertönte jegt fein SBort, inbem er langfam längg ber Sinie hinritt. ,,© d)lagt Sllleg tobt; benn wenn w ir fegen, werben w ir Sille reich! SBag ich gewinne, gewinnt ii)r; wag ich erobere, erobert ihr! ¿Rehme ich baé Sanb, fo ift eg euer! Silfo barauf mit ©otteg -püife, bie Snglifchcn für ad ipr böfeg ju jü ^ tig e n !"

Unb mit bröhnenbem «Schritt unb gewaltigem Äricgg=

gefchrci ging cg jegt in norbwefilidper ¿Richtung »on p)aftingg nach t>»nt englifchen Säger ju. S ie SRönche unb ^riefter befliegen einen -pügel, ben Äampf ju fchauen unb für ben glücklichen ©ang bcffelben ju be­

ten. Sllg man in © e fu fweife nahe w a r, »erbunfette ein ¿Regen »on ¿Pfeilen unb S3oljcn bie Suft, inbem bie Sanjenträger gegen bag englifdje Säger flürmten, bag feft mit ^aliffaben umgeben war. ^arolb’g ©df>a=

ren flanben hinter ihnen, mit feharfen ©chlachtbeilen ihre §einbe erwartenb, beren Sanjen mit einem p)iebe zertrümmert würben. S ic ^arnifche unb ^anjerhem- ben ber ¿Rormannen leiflefen feinen beffern SBiberfianb.

©etäufcht unb erfchöpft muffen fte »om ©türm e beg Sagerg ablaffen. S a befahl SBilgelm, bie Pfeile hoch unb fo ju richten, bafj fte int ¿Sogen über bag ¿Soll­

wert ins Säger gingen, unb fo »erwunbefen fte eine grofe SRenge, inbem felbft betn Jfönige -Öarolb ein Singe auggeboh« «arb. S5och immer fahen ftch öic Slormantten getäufcht, atg fte ing Säger ju bringen hofften. Sin fcttrecElicíjer JTampf ferien felbft mit ihrer

¿Riebcrlage ju enben; beim SBilhelm ftürjte mit bem

¿Pferbe, unb man meinte, er fei getöbtet, worauf gar

¿Siete bie flucht ergriffen, er aber grofe 9Rüf)e gatte, fte jurüefjubringen, inbem er auch SRanchent einen har­

ten © to f mit bem ©djafte ber Sattje gab. Unb halb machte ihn eine neue Sifl jum ©ieger. ©ein 9Riffel=

treffen, bie tapferften ¿Ritter, alle ächte ¿Rormannen, erhielten bie SBeifung, fed unb ungeflüm anjugreifen, bod) ebenfo fchnefl abjulaffen unb ju fliehen, wie wenn ihr ganjer SRuth bahin fei. Un»orftd)tig gingen bie G'nglänber attg ihrem feften Säger hcraug, eilig ftc jit

»erfolgen, bie überall t)in W serftreuten, big bie Un=

»orfichtigen auf einen neuen ¿Reiterhaufen ftiefen unb im nämlichen Slugenblicfe »on allen ©eiten mit ©djwert unb Sanje angegriffen würben. S a half bie fchwere

©treifapt wenig; abgefdinitten »on ihrem Säger, la ­ mm fte in regellosem Äarnpfe um; SiBithelm brang ing Säger jugteich mit ifjnen. ptarolb unb jwei feiner

¿Srüber färben felbfl, alg fte ihr 33anngr tapfer »er- tgeibigten, flatt beffen nun SBílíjelm baé feinige auf- pflanjte. ¿8ig bie ©onne fa u l, bauerte bag SRorben unb noch barübet ifnaug, baff fleh bie ©treitenben nur an ber »erfchiebenen ©pracbe erkannten unb bann töbte- fett. Soch ber ©ieg war auf SBilhelm’g ©eite; ßng- lanb lag weit unb breit ju feinen §üfen. Sllleg, wag entfloh, kam tneifl burch SBunben, burch ßrfchöpfung, bttreh bie nacheilenben normännifchen ¿Reiter um. Sluch SBtlhelm’g ^>eer hafte grofen ¿Betlufl erlitten. 2llg er c§ am SRorgen muflerte, fehlten gar ¿Biele, bie »on

(3)

neben bem tobten geiitbe ober atgmete mit igm gu»

gleicf) au«. 6 « war ein fcgrecfltegc« ©emälbe menfcg»

lieben 3 ammer«. grauen unb L ü fte r wanberten wei»

nenb unb fcfjretenb umger, ihre tobten SKänner unb

©bbne fuegenb. fnatolb’« Scicgnam blieb lange auf bem blutigen ©d)(acgtfelbe. ©eine «Kutter, ©itga, wagte niegt fogleicb bon bem ergürnten ¿ffitígelm bie Srlaubniß gu erbitten, i£>rent ©ohne bie legte Sgre erdigen gu bitrfen. S ie bot, lieft man, enblicb fo

»iel © elb, alé ber Seicgnam wiegen mürbe. SBilijelm jeboeb fpraeg, baß Sinent, ber Sib, Treue unb ©lau»

ben gebrochen habe, fein anbere« © rab al« ber ©anb be« STÍeereéuferé gebühre. S a famen jnaei SKöncge au« bem Älofter SBaltgam. äparolb batte e« begrün»

bet unb reich begabt, ©eine ©ebeine follten, flehten fie, in Diefen heiligen d a u e rn ruhen, ©ie liefen nicht nach, ben ©ieger . gu bitten, bi« enblicb fein barte«

-fjerj erweicht würbe. S ie Sinnen mühten ficb ingwi»

leben umfonft ab, unter ben gagllofen Seicgnamcn Sen ju erfennen, welchen fte fuegten. Siner war fo graf»

lieb »erfiümmelt unb enífteílí wie ber anbere. Socg fte erinnerten ftcb, baff #arolb einfi ein SKäbcgen ge»

liebt habe, bei welcher er treue ©egenliebe fanb. Sbi»

fba nannte man fíe ober auch mol bie ©cgöne mit bem ©cbwanenbalfe. K oll Trauer, fo lange umfonft ben Tobten gefuebt gu haben, gingen fte git ihr unb baten fte, mit ihnen naegguforfegen. © ie tbat e«, unb e« bauerte nicht lange, al« fte bie Süge be« ihr einfi fo fbeuern Äönig« wiebet ernannte. * )

Surcb biefe © fla c h t war Snglanb« ©cgicEfal «nt»

febieben, bie £ertfcgafi ber angelfäcgftfcgen Könige »er*

niegtet; ihre ¿frone fegte ftcb wenige SBocben barauf SEilbelm auf« £ a u p f, bie Slngelfacgfen, bie ben Kor»

mannen unb Sänen fo lange unb fo oft SBiberfianb geleijiet batten, waren nun Jfned)fe, fieibeigene ber

©rfiern geworben. 3 n 60,000 Kitterlcgen warb ba«

Sanb gereift unb biefe fielen fafi alle nur Kormannen }U . Kiele 3agre lang gab e« noch eirtjelnc Söerfucfte, ihnen Wieber bie ©ewalt gu entreißen; benn fcgrecElicg baufien bie ©ieger unb feinem Slngelfacgfen blieb fafi mel)r at« ein paar Singen, fein Slcnb gu beweinen.

S ie Seit nur fcfjritt hier »ermitfelnb ein, bie Kotntan»

nett »erfcgntolgen im Saufe berfelben mit ben 33efieg=

ten., unb ben fegtern fonntc c« gum Trofie gereichen, baff igr alter S3olf«name ftcb tis auf ben heutigen Tag erhalten bat; benn noch blüht ba« Sanb ber Sin»

geln — _ Snglanb — , wá’brenb bie Kormanbic felbft in granfreieg nur Bon ber alten ©efebiebfe noch genannt ifi. SBeltben furchtbaren Sinbrucf jener 14. Sftobcr 1 066 jeboeb überall in ©nglanb machte, erftegt man au« fo manchen Stgüffen ber bamaligen ©dfriftficller.

©ie nennen biefen Tag bitter, einen Tag be« Tobe«, gefärbt »out S3lufe ber Tapfcrn. „Snglanb!" ruft ein Slnberer au«, ,,wa« foß ich beinen Kacgfomnten fagen? S u gaft beinen eingeborenen älönig »erloren unb bifi in bie (jew alt ber gremblinge gefallen! Seine

©ohne famen elenbiglicb um , beinc im& p g s rer ftnb befiegt, tobt ober Settier! 3^ g ng, lanb!"

Sange Seit nad) bem blutigen sßolf«= U11b SBclt»

geriebt meinte noch ber Slberglaube unb bie Kater»

lanb«ltebe ©puren »on ftifegem 33lufc auf t em sg0.

* ) 3Rancgem Sefer wirb tneßeiefjt ein große«, berrlicße«

»itb einfaßen, ba« Bor einigen Sabren in megren großen Stabten aufgejießt war unb biefen eefegütternben Slugenbticf barjfeßte.

ben hier ju ft'nben; fte famen auf ben Jpöfen »on Jpa»

fting« gum ¿Borfcgein, wenn e« nur ein wenig gereg»

net batte. üftegr erinnerte an ben Sntfcgeibung«»

fampf Sagrgunberfc lang ein Älofler, ba« SfBilfjetm bem heiligen Ktariin unb ber Sreieinigfeit baute; ge»

rabe auf ber ©teile, wo äparolb’« ¿Banner gefianben batte, ergob ficb ber $ocgaltar ber ,ffircf)e unb bie Klaucrn be« ©anjen fcbloffen einen anfebnlicben K aum be« ©cblacbtfelbe« ein, we«balb auch ba« Jttofier nur bie Slbtei ber ©cblacbt genannt gu werben pflegte. S ie Kiöncbe batin beteten täglich für ba« ©eelent)eil Se=

rer, welche einfi auf biefem ©anbe igr fcgmcrglicge«

Snbe gefunben gatten, unb würben -Born ©ieger fo reichlich bebaegt, bafj fte megr föfilicgen SBein in igrett Äellern gatten, al« manchen anbern Jflöfiern gewögn»

liege« Trinfw affer gu ©cbote fianb; benn folcgen

©lang gatte er ignen »erfproegen, al« man ben ©runb legte.

2>ie fBi'icffcgiüalbc.

¿T)afj man Tauben benugt gat, um mittel« ignen an»

gegängter ¿Briefegen eine Kacgricgt fcgnell »on einem D rte gum anbern gu bringen , ober auch um Sßcftcn gu gewinnen, ober bie ©cgnclligfeit igre« glug« gu er­

m itteln, ifi eine feit uralter Seit befatinte ©aege.

Sßeniger weiß man e« »01t ben ©cgwalben, beren

©cgneßigfeit noeg »iel größer ifi. S a « gange ©egeim»

niß, bie Taube gur ¿Briefträgerin gu machen, befiegt batin, baß bie Tauben außerorbentlicge Keigung gu»

einanber wie gu igren Sungen gaben, baß fte alfo, an einen fremben, fernen D rt »erfegt, gu bem alten lieb»

geworbenen Kefie guriftfgufommen fireben. Slber bureg Scibe« geiegnen fteg aueg bie ©dgwalben au«, unb wenn man weniger in folcgcr Slrt »on ignen ©ebraueg maegte, fo liegt e« wol in ber großem ©cgwierigfeit, fte_gu fangen, fte aufgubewagren fowie bann in einem Jfäftg weit gu fransportiren. Slßein Serfucge ber Slrt gaben aßerbing« in älterer wie in neuerer Seif fiatt»

gefunben. ©egon ber alte fpiiniu« ergäglt »on Sweien, bie folcgen ©ebraueg »erfuegten. Sin gewiffer »or=

negmer SKantt, Saccina Koltcrranu«, pflegte ©cgwal»

ben mit in« gelb gu negmen, unb um feinen greun»

ben Kacgricgt »on einem gewonnenen ©¡ege gu geben, fte freigulaffen, wo fte bann in igr Kefi mit ber garbc be« ©iege« befiriegen gurüeffamett. Sin alter römi»

feger Sgronifenfcbreiber, gabiu« V ic tor, ber aber aueg gugleicg gelbgerr w ar, melbet be«glcicgen, fagt S)li»

niu« weiter, baß igm eine »on igren Sungen genom»

mene ©cgwalbe gebracht worben fei, an beren guße ein gaben angebunben w a r, in welchem bie eingc»

fnüpften .(fnöt^en bie Sagl ber Tage angaben, inner»

galb wclcgcr bie »on ben Siguffinern cingefcgloffcne rö=

mifege S5cfagung ^tülfe erwartete unb einen Slusfall unternehmen wolle. cFtter gatten w ir alfo gerabc ben

©ebraueg, ben namentlich bie ©elbfcgufen»¿Bejahungen wägrenb ber Äreuggüge »on ben Tauben im SKorgett»

lanbe maegten. SBollte man aber an biefen »on f})li, niu« mitgetgeilten gwei ¿Bcifpielen gweifeln, fo gaben wir boeg noeg ungleich megr ¿Belege au« neuerer Seif, bie namentlich ber äußerfi forgfam 6eobad)tenbe ©pal»

langani mitgetgeilf gat. S r fenbete einem greunbe eine ©cgwalbe in einem Ääfige gu, unb im K u fegrfc fte, »on biefem freigelaffcn, mit einem gaben am guße gurücf, beffen »erfegiebene garben, über beren ¿Bebeu»

tung man ßcg »orger »erftänbigt gatte, fein ¿Bcßnben

(4)

356

angaben. SKit anbern ©cßwalben wieberßolte et ben»

felben SßerfvtdE) unb faß noch obenbvetn bie lieben £ßier=

cijen mit einet gliege im Schnabel ¿urüdfeßren, welcße fte ben Sungen brachten, benen ße entriffen worben waten. Slnbere Berfucße würben immer nocß wieber»

ßolt, unb fo ermittelte er, baf bie ©d)malbe aus Bo»

logna bis SJtobena, einen 2Beg oon 20 italienifcßett Söieüen, binnen 13 Btinuten juritcflegte. 2Benn man tauben freilä’ßt, bamit fte wiebet ßeintfeßren follen, fo heben ft'e ftd) ßocß in bie Suft empor unb befcßrei=

ben erft einen .Sreiö, um ftcß über bie Siicßtung }u oerjianbigen, welche. fte ju nehmen haben. ©erabc fo machten eö auch bie ©cßwalben © pallanjani’S. SDiit

greubengefcßrei über bie wiebereriangte g re ife t er^o=

ben fte ftcß ßimmelßocß unb flogen erfi in engen, bann in weiten .Steifen umher, bann aber blißfcßnell in ber 9licßfung fort, ‘ bie nach iß «m führte. 933ie fcßarf muß ber © inn fein — ©eficßtS» ober ©erucßs»

ftnn, gilt hier gleich i «acidjer bem ¿ßiercßen bie 0licß=

tung angibt, bie eS ju nehmen t>at! 2BaS w ir aber in folcher Slrt Bon ben tauben unb ©cßwalben wiffen, würbe oermutßlicß ft'cß auch bei anbern Bögeln wäß»

renb ber 93rüte§eit beobachten taffen, wenigfienS bet Bielen Sitten, wenn Betfucße ber Slrt m it ihnen an»

gefeilt würben; benn bie Slnßänglicßfeit unb Siebe ju ihren Sungen ifi allen eigen unb bei allen groß.

£a8 ©$ulfóiff SSorba ju Sreji

® e r © c h la ffa a t

§S5ie bei unS SlcEerbaufcßulen auf Sanbgiifer ju r prafttfcßen ©rlernung ber gclbwirtßfcßaft in allen iß»

ren gweigen oerfegt werben, fo ifi m granfreicß eine großartige S 3ílb u n g é e trtfla ít für ©eeofftjiere auf einem großen Sinienfcßiffe eingerichtet, auf bem gewaltig gro»

ßen ©cßulfcßijfe — ber SSorba, oon 90 .Sanonen — ju B re ß , ein fcßwimntenbeS Schulhaus, beffen 3nne=

res w ir hier unS aufgefcßlofftn i e|en.

S a S erfie B ilb jetgt unS ben großen © a a l im Unferbed. ©S ifi ber ©cßlaf» unb ©peifefaal. ©ben hat ber Tambour bie SteBeille gefd^tetgen; eS iß 0 ltßr Borgens unb bie ©cßület flehen auf, sießen ßeß an ober Wafcßen ftd) an bem großen Sßafcßfcßranfe recßtS, wo frifdwS SBaffer aus ben geöffneten ■fj'äßnen fpru»

beit, waßrenb ber bie Stufftcßt ßabenbe D fftjier unter ben gefcßa'ftigen Bttrfcßen ßerumwanbert. 5lber, wer»

am iD to rg e n .

ben bie Scfer fragen, wo ffnb bie Betten? Betten gibt eS auf feinem ©cßiffe; ißre ©teile Berfrefen bie Hängematten. _ ®aS ifi ein länglicßcS ©tücf 3eucß, baS an ben Bier ©nben buteß ©triefe an Hofen auf»

geßangen w irb, bie an ben B alten ber ®ecfe ftch be=

ftnben. 2Bir feßen einige ©cßület noeß befchäftigt, ißre

©cßlafßätten abjttßängen unb jufammenäurollen; halb werben fämmtlicße Hängematten Bon ben ©cßülern felbfi aufs Berbecf getragen unb bort ttm ben 9fanb beS ©cßiffs ßerum (wie baS ¿weite B tlb geigt) forg»

faltig sufammengelegt werben. 3 « Seit Bon jeßn 5öii»

nuten ifi SltleS Borüber; bie ©cßület werben angejogen unb ber ©cßlafapparat ßinwcggcfcßafft fein!

SDiittagS bienen biefelben 9iäume junt ©peifefaale.

Sin benfelben H o ^ n werben bann bureß ©triefe 14 feßwebenbe Sifcßplatten aufgeßangen, an benen je 12

(5)

©cfjuler auf gelbfiühten ftgen. ¿Raclj bem (Sffcn J>ängt man bie ta fe ln wieber ab, fchlägf bie © e p l jufam-- men unb ber ganje ¿Raunt ifi frei, um Slbettb« auf«

neue jurn ©chlaffaal ju bienen.

® a « Sehen in tiefer fcfjroimmenben SRarinefchule ift übrigen« ¿¡entlieft fo eingerichtet wie auf unfern gurfienfdfjuien, nur baff ber gufcftnitt bort ein miti- tairifcijer iff. ¿Bon ihren ¿Berwanbten begleitet werben bie aufjunehmenben ©cfjüler burch ¿Boote auf ba«

©cf)ulf<hiff geführt unb fogleich in bie ©eecabettenuni=

form eingefleibet. 3eber ber Neulinge wirb einem ber altern ©cftüler ¿ttt befonbern Slufjtcht übergeben. $ a t ber ¿Reuling einen ¿Berwanbten barunter, fo fann er biefen fich jum ¿¡Rentor au«bitten; roo nicht, fo wer=

ben bie Neulinge mit ber Äarfe au«gefpielt. 3 n bem untern © chipraum e ftnb bie ©chulciaffen abgetheilt, in welchen bie Schüler auf (ber ¿Raumerfparnifj we=

gen) amphitheatralifch erhöhten ¿Bänien ftgen. ©onn=

tag« wirb in bemfelben ¿Raunte 9Jicp gelefen; ein 511=

tat wirb aufgefchlagen, bie Trommel ruft bie ©chüler jufammen unb in ooller Uniform wohnen Sille ber

©onntag«anbacf)t bei, worauf bie ¿Bephtigung folgt unb bie Senfuren unb ¿ffiochettfirafen oerlefen werben.

Übrigen« ifi auf bem ©chulfchip für Sille« geforgt,

■Suche unb Äranfenjimmer ftnb ba, unb felbft ber S a u e r, ein einfame«, ftnftete« geliehen, wo bie ©chit«

ler bei SBaffer unb ¿Brot ihre ©trafen abjuftgen ha=

ben, fehlt nicht.

© fa tt be« Schulgarten« unb be« SEurnpIage« bient ben SWarinefchülern ba« ¿BerbecE ihre« ©chulfchip.

£5rei mal be« Stag« ifi @rf)otitng«ftunbe. Sin Äano=

nenfehuf gibt ba« © ignal unb bie ganje junge SBelt firörnt au« ben untern ¿Räumen auf« ¿BerbecE., Jpier jeigt fte un« ba« ¿weife 23ilb. ¡Die oierecEigen D fn u n = gen im ¿Borbergrunbe ftnb bie SEreppen, welche jum UnterbecE führen; burch bie anbern fenfierartigen Deff»

mengen, welche burch ¿ollftarfe« @la« gefchlopn ftnb, wirb Suft unb Sicht bem UnterbecE jugeführf; fte wec=

GctboiungSjiunbe a u f bem SSerbetf.

ben Eei gutem ^ SEetter geöffnet. epier promeniren bie Schüler Slrm in Slrm, fpiden unb fdEtwagen ober trei=

ben atlerhanb gpmnaftifche Übungen auf ben ©tricElei«

te m , ben Sauen, ©egeffiangen unb ¿JRaften, um (ich für ihren fünftigen ¿Beruf al« Seeleute ,@ewanbtheit unb UnerfchrocEenheit anjueignen. @« ifi für ben gtt=

fchauer eine wahre Su fi, bie jungen Reute tn ihren J^reifiunben toit jla^cn an ben &auen unb StricHn*

fern ftinaufflettern, auf ben ¿Raaen hin = unb hertau»

fen ober auf ber ¿¡¡Raffen höchfier s ^ c im 0gerf}en SRafiforbe frei unb fühn fielen ju fehen!

¿Recht« im ^intergrunbe unfer« S i’lbe« erbliien Wir auch bie Heinere Sorbette, attf welcher bie jungen Seeleute ben eigentlichen praftifdjen ©eebienfi lernen weil baju ba« ©chulfd^iff theil« jtt fchwerfäüig, tf)eil«

überhaupt nicht eingerichtet ifi. Stuf biefer Soroette uerrichfen bie jungen Reute fäntmfliche SRatrofen» unb

Dfftjier«bienfie, winben bie SlnEet herauf, la p n bie

¿Boote in« SRcer unb machen gröfere 2lu«flüge in«

SReer tftnau«, wobei bie junge SRannfcfjaft manchmal auch einen S tu rm ¿u befielen hat.

©o wirb e« ben jungen Reuten, bie fchon ihre 3ugenb auf bem SReere in ben fchwimmenben hör§er=

nen ¿Burgen jubrachfen, nicht fchwer, ben größten Sheil ihre« Reben« auf bem fehwanfenben ¿Boben ber

© C hip ju perweiten- tcrnen P ba« © rün ber Sßiefen unb ber ¿Bäume nicht o e tm ip n , fo lernen fte bie gurcht gar nicht tonten, welche un« „Sanbragen"

befällt, fobalb wir auf hoeftgeitenber @ee ben feftwan- fenben ¿Breterboben unter unfern güjjen fühlen. Db fte bann, wenn ba« ©ci>ulfc£)tff fte e n tla p n , ihr ®e=

ru f an bie glücftichen Snfetn be« S tillen ¿fReer«, an Stalien« unb Jtleinaften« parabieftfehe ©eftabe ober itt ben rauhen ¿Rorben führe, fte ftnb ¿u Raufte auf ih>

(6)

358

rem Schiffe; baS hlaue 9Jieer i(i itjre Grbe unb fiatf bcr StacbtigaEen, ber S3lunten unb Schmetterlinge er»

freut bie roeife ©eernöoe, ber glänjenbe ©clphin unb baS -ipeer ber ftlbetncn, blauen, rotten, oielgefialtigen gifcbe unb ©tecrtfyierc beS ©eemannS 3luge. Unb fommen fte bann einmal anS Sattb, fo f>at ber luftige Seemann überall Gelegenheit, für bie S3efcbroerben unb bie Bangemeile einer langen ©eereife ftct> ju ent»

fd)äbigen.

©Icic^lautcnbc ®ntf$cibuttg mit »crfdjicbencr Bitfung.

SlncEbote auS g r ie b r fc p beS © rofjen 2eben.

U m bie 23ermaltung beS neitmärfifcfjen gorftamtb * * * hafte es feit bem 3ai>re 1765 nic^t befonbers gejian»

ben. S e r fränflicfje, fcf)on bejahrte ^orfibebiente fam toenig in ben gorff. © ie greiboljbeputanten, nament»

lieb ber ©omainenbeamte * * , follcn ol)ne Gontrole beS gorfiamtS öiel unb oft # o lj gefdjlagen haben. Gnb»

lieb/ 1779 ungefähr, fiarb ber alte gorfiauffeber. © ie Kammer ju Küfirin ijatte auf bem gemöbnlicben SÜBege bie üBefegung ber erlebigten ©teile in Slnfrag gebracht, griebrich aber ernannte jum Dberförfier einen gelb»

jäger, ben er perfönlicb bannte, einen suöetläfftgen unb tüchtigen SJtann, ber jeboch überaus lebhaft war. Un»

terrichfet öon ben SDiiöbräuchen, bie ftcb bei ber 316=

finbuttg ber $oljbepufate eingefci)Ucf)en hatten/ wetr bie»

fer auf beten 3ibfcf>affung ernfilicb bebad)t. G r lief fiel) öon bem ©omainenbeamten feierlich baS 23erfpre=

eben geben, unter feinem SBormanbe eigenmächtig -^olj in bem föniglicbcn Worfle ju fra g e n , unb bie Drbnung fchien hergefiellt. 2tn einem Dtoocmbertage aber mürbe bem neuen Dberförfier fchon in ber grübe bttrd) einen

^aibeläufer bie Sinnige, ber ©omainenbeamte bahr eine SJtcnge SRenfcben in ben gorff gefdjicft, melchc 4?ol$ fchlügen. © e r Dberförfier begab ftcb unoerjüg»

lieb auf baS 3tm t; er fanb ben £3eamfen noch im

©djlafrocfc. Stuf beffen freunbliche Stnfrage, melcbeS Greignif ihm bie greube eines fo frühen SBcfucbS ge»

mähre, fuhr ihn bcr erbitterte Dberförfier megen beS gorftfreoelS ^eftig an unb öerfejjfe ihm, ohne ftcb auf (¡Erörterung öiel einjulaffen, mit bem ©tielc feiner Steif»

peitfehe brei fMebc. ©eS ©efdjlagenett ©efebrei aliar=

mirte bie ganje -fbauSgenoffenfcbaff unb bcr Dberför=

fier mufte ftcb augenblicklich entfernen, um ftcb fein « SftiSbanblung oon ©eiten ber ©ienerfebaft beS S3eam-- ten auöjufcfen. ©iefer reichte fogleich eine ©enun»

ciation gegen ben Dberförfier bei ber Stegierung ju K üfirin eilt., ® c r Dberförfier, beforgt megen bcr f o l ­ gen feiner Übereilung, fchrieb bem König, baS 23or=

gefaEene sugefiebenb, aber um ©nabe bitfenb, meil er hoch uur auS ©ienfieifer gefehlt habe. Gr fc^icfte baS an ben .König gerichtete Schreiben einem greunbe in beffen Umgebung ju , bent Kammerhufaren Schöning.

Gs erfolgte fein SBefcbcib; ber beforgte Dberförfier er»

innerte ©chöning unb befam bie furje Stntmort öon biefent:

3cb habe beinen 23rief bem alten -£>errn auf ben jftfeh gelegt; er hat if>rt erbrochen, geiefen unb bei

©eite gefeboben, ohne mit bem GabinetSratb ©telter über ben Snbalt ju fpreebett.

2tuS bem Gabinet fam auch fein S3cfd;eib, immer näher aber ber 15. Slugufi, an melcfjem Sage geieb»

rieh, ju r Stebue nach SSreSlau fahrenb, ben D r t , mo

bas Sfmt m ar, gegen Blbenb pafftrie. © ie Sielais ma=

ren gelegt. S e r Dberförfier unb ber ©omainenbeamfe fanben ftcb mie gemöbnlich an bem Dcte beS Umfpan»

nenS ber fPferbe ein; ihre gegenfeitige Spannung batte fte getrennt, © er Ginc öon ihnen ftanb littfS an ber

©trage, ber Slnbere rechts, © e r .König minfte, als er »Torgefahren mar, ben Beamten an ben SBagen.

„ 3 fi Gr ber ©omainenbeamte in * * * ? "

3f)rer SDtajcftät aufjutoarfen!

Gr heift * * *? .f>ert! (S aS fPra’bifat ^ ) e r r mar unbebingt ein Seichen öon beS Königs UnmiKen). „SBie fann Gr ftcb unterfieben, auS bem gorfi ^)olj b°Un ju taffen, ohne bie Sinmeifung meines gorfibebienfen ab»

jumarten? G r fcfjeint nicht ju mijfen, maö Drbttung tfi. ^affi’rt bieS noch einmal, fo foH 3 h m ^ ®°u»

nermetter auf ben Kopf fahren!"

© e r bcfiürjte SSeantte mar hiermit entlaffen; ber König minfte nun, ftcb umroenbenb, bem Dberförfier, an ben SBagen ju treten: ,,© u gehft öiel §u meit m it beinern Gifer, menn bu meinen Seamfen prügelfi. ©aS barf nicht fein! gaHt eS noch einmal öor, fo foE bidf>

baS Sonnermefter — !"

3 n biefem Slugcnblicfe jogen bie ^ferbe an. © ie lebten SBorte beS Königs oerhaEfen. S5eibe Dheile ' hatten fo ihren furjen, frä'ftigen 33efcheib> ju Gnbe mar bie ©acbe inbefj noch nicht, © er König mufte bie üRicberfcblagung beS gegen beit Dberförfier einge»

leiteten UnterfucbungSproceffeS jmar befohlen haben, benn eS erging feine Gntfcijeibung. © ie SiegierungS»

©alarien» Kaffe ju Kiifirin erbat ftcb aber oon bem Dberförfier 25 SEt)lr. Kofien. ©iefer mar breifi genug, ben König um bie Siieberfchlaguttg ber fProceffofien ju bitten, griebrieb entfebieb: bcr ©omainenbeamte müffe biefe Kofien tragen, benn fein bienfimibrigcS S3erfah=

ren habe ben ganjen ©pcftafcl oeranlaft.

Sic ©agc Dom »üben £ccre ober Säger unb ihr Utfprung.

® e r SBolfSglaube, baf oon Seit ju Seit in grofen SBalbungen ju r Stacht ein Säger mit ^unben unb er fclbft §u Stof in ber Suft hcrumjieht, um auf eben»

faES in ber Ruft baf)infTie^enbeS SBilbpret 3agb ju machen, ift fo a lt, baf man feine © pur in alten Schriften bis ins 12. Saljrhunbert jurücf »erfolgen fattn. S a ftnbet man it)n bereits in einer alten fäd)=

frfch • englifchen Gpronif, inbem oon einem 9lbf, ^)ein=

rieh oon ^oiteoin, erja'hlt mirb, b a f, als er feine 2lb=

tei oon $3eferborough bejogen habe, toäf)renb bcr Stacht in ben ¿ßälbern jroifcfien bem Klofier uub ber © tabt

©tamforb fdjmarse Säger, grof unb öon gräflicher

© efialt erfchienen feien, melcbe fchmarje ^»unbe mit feurigen Slugcn bei ftcb führten, auf fchroarjen Stoffen ritten unb fefmarje Stehe jagten. ^Bierjig Städ)te hiu=

tereinanber, üerftcherfen glaubmürbige Beute, t>örte man ben Don i£>rer Körner. GS mar ber genannte 3ibt ein cbenfo graufamer als müfier ©efeEe, ber ftcb in feinem Klofier loie bie SBeSpe in einem 33ienenftocfe benahm- SllS er oom König -Heinrich I. bie Sefiäti*

gung erhielt, fprach biefer, nachbem er abgetreten mar:

„© e r fMmmel möge ftd) ber armen SRönchc in fPeter»

borough unb ihres armen KlofierS erbarmen; nöt£)ig haben fíe je|t folchen SSeifianb!" SBenn ein Slbt in feinem Kirchenamte fo oerrufen mar, fo fann man ftcb leicht benfen, baf er noch meniger ber Beibeigenen fchonte, bie ju feinem Klofier gehörten, © ie 3agb

(7)

w ar bamal« bereite fefjon fett einem Sagríjunberf üo-- íjeítérecíjt, bae ber g ü rg ft'ci) feibfi »orbehalten unb mornit er ben «bei belehnt tjatte. » ic unb nimmer»

¡ Ä Ä Ctn 2 d 6ei9e‘ler e« «agen, ftef) an einem

©tuc£ 2Btlb }u »ergreifen. S ie »on SBilbelm, bem gröberer gnglanb«, bereit« im Satire 1080 ertaffenen

»erorbnungen begimmfen, bag Sebent, ber einen T tr/ * ober ein Sief), eine milbe © a u , ja nur einen bpafen tobtete, bie «ugen au«gegocf)en roerben follten;

„benn biefer milbe -Honig liebte bie milben STíjíerc, alé ob er igr » a te r fei", fagt bie angeführte gbronif.

»oct) graufamer mo möglich benahm fief) fein ©ogn 2Bilhelm ber Siothhaarige; er lieg einmal 80 9Kän=

ner, melcije befchulbígt toaren, in feinen porfíen gejagt unb bie Beute gegeben jtt haben, »or baé ©otteége»

ri^jt gellen, b. h- fie nutgien, ba fte leugneten, ein glüljcnbe« gi|en in bie unbebeAte öpanb nehmen, gilt mitieibiger Betrug rettete fte »or ben unoermeiblichen folgen. «Hein e« half ¡huen nicht«; beim — fagt ein anbeter alter ghronijf — , alé er ihre unbefd£)ä=

bigten .fteinbe nach brei ¿agen fah, fpraef) er: ,,2Baé ifi S a « ? S e r liebe (Soft »erffeht nicht »iel »on fol=

chen Singen. 3 * fe^e fc^on, bag ich barüber 51t Siecht erlernten mug." Unb nun war baé ©dgiffal ber Unglücftichcn entfehieben. 2Benn man fleh »orfleUt, bag gnglanb bamalé mit meilenlangen SBälbcrn be»

beeft mar, bag alfo uncnbíícf) »iel SBilb »ott aller « r t barin häufte, melcheé nun bem Sanbntanne oft alle

«rbeit in e i n e r »acht jerjförte, bag er ferner bie fjär»

teffen Sagbfrohnen hatte, fo fann man ffch feine gr=

bitferung gegen ben «bei leicht beulen, unb ba er bie gnäbigen Herren nicht tm Sehen ffrafen Eonntc, fo lieg er fte nicht im ©rabe ruhen, ©ic mugten in ber

»acht, alé fcfjreifliche Uttholbe »on Seufcln gepeinigt, burch bie Süfte bahinjagen. ©chon bei Schotten fol=

cber Unholbe lamen oft mancherlei Siarchen ber « r t

»or. S e r Settfel erfehíen, erjá'hlfe man geh, öfter«

bem etnfanten SBanberer int gorffe unb fagfe ihm, melcheé fchrecEliche ©efAjtA er bem ebengenannten Kö­

nige unb feinen ©enoffen aufbemahrt habe, # ie rjit fam nun auch noch öfter mol ein Strafgericht ©otfeé beim Sehen eine« folrfjen SBüthrich«, míe ber «ber»

glaube jene« Zeitalter« e« besriebnefe, menn ihn ein

I ,Unf a“ ober bert * 1 « » f ber Sagb ereilte. © 0 »erlor ber altcffc ©oljn^ B ülh eim ’« be« gröberer«, SÜdjarb, Itm ^ahre i OS l tu $olge einer töbtlichen SBunbe, bie j « f t * aitf ber Sagb jttgejogen hatte, ba« geben; ber

©of)n biefe« Sftcharb’«, alfo ein »effe SBtlhelm’« be«

Sfothhaarigen, hatte nachher, 1 1 0 0 , gleiche« ©efchid unb biefer .Honig feibfi ffarb ebenfo mitten im SBatbc burch einen © cf)ug, ber »on ber « rm b ru ff feine« be-- fielt greunbe«, © au lfie r £ ir e l, au«ging, acht SBocheu barauf, im 3al)te 1100. SKatt bettle geh brei folchc

$obe«fa'Ue unb jmei baöon in e i n e m Salme unter fol»

chen Umjfänben! * )

3 m übrigen g u ro p a, namentlich auch in Scutfch»

lanb, ganb e« m it bem Sagbmefen gerate fo mie in g n glanb, unb erfi bie neuere Seif hat bie legten Siege be« alten barbarifchen Sagbunrecht« befeitigt; eben mie m gnglanb ig baher auch hier bie © age »om milben

^,ager unb feiner Sagb u ra lt, unb ber Sanbmann in manchen ©egenben, s. B . fm Sbcnm albe, © A m a n , malbe lagt e_« fitg heute noch nicht nehmen, bag, menu e« braugen tm gorge tobt, b raug, bligt unb bonnerf

btc« fet '

--- be« milbett £eere« Sagb,

® te bi« ¡um jünggett Sage m ä h rt, Unb oft Den SSügling noch bei «Rächt 3 u © A re ® unb © ra u « » o rü b e rfä h rt!

a. :2o ?f.d ,0nfcef g bie maren &ocf)fl m e rfm ü rb tg , unter mel=

Aen SBilgelm ber 3tothhaarige ba« Seben »erlor. 3 fa A firfsCIr f Im ° !,enif® s 1f ma\ tC S at£ flro ®e 3ß9b fd n ’ »ährenb er ftA ba;u aniletbete, braA te etn A rb e ite r jeeg« neue 9trm=

brugbolien. S e r .Röntg u n te rfu A t unb lo b t fte, begalt tuet

© tu A fü r fug unb g ib t feinem © im g lin g e jm e i m it ben

«Sorten: ,© m guter @ A u |e tnug gute 23ot} en g a b e n !"

«IS man ftA eben ;u ^fe rb e fegen m ia , fo m m t ein S iö n A um ihm 3u fagen bag fein Slbt « a A t« ;u»or einen böfen Siraum gehabt habe. „ S e n f t S h r , b a f iA ein SRarr b in " , lü g t er b a ra u f, „u n b m iA abfAreAen lä g e , tre il eine alte

| r a u einen S ta u n t g a tte ? " g o rt gegt e« in ben Sffialb.

SÜtcrn t n f f t a ttf einen ft tr f A - ® e r Ä ön tg legt an, allein unb ber » o tje n gegt n iA t fo rt.

" I ^ teB,.,toch tn§ Seufelg -Siamen! " r u ft

„ * l- eUni e ' | m «e3e n u iw ? u , unb begett 23o(jen fä g rt 6lc f r u ^ ' ®.aS «anje ©efolge je rg re u t g A ; ber

•Röntg »erbrütet uüb m tro »on einigen Äoglenbrennern tobt gelunben, bte ben ¿etAnam a u f einem Ä a rre n in« © A lo fi

SuruAbnngen. ’ 9

Don

(8)

360

S n fjo lla n b , bem wahren Sparabiefe ber .Küpe, jfni) ^ie SBobnungen berfelben fo gierlicf) etngencptet, bafj man ®e=

benfen tragen m u fj, fte nod> S ta tte ju nennen- ® aS ■Kup»

»immer if t in niepre 3tbtpetlungen gefd)tcben, bcrcn jebe fü r eine B ew ohnerin eingerichtet ift. Guerburcp la u ft eine K tnne

»um Slbflup S effe n , wag man gern log fern W ill, in ber ©de fie p t ein O fen, ber im SBinter behagliche Sßärme o e rb re ite t;

an ben Sßdnben ftnb bie glänjenben ©efepitre aufgeftettt, in benen bie B tilcb bie »erfebiebenen © rabe ber © u ltu r burebäu»

machen b a t, bis f«b als auSgebilbeter .Käfe probuctren b a rf, um a u f Keifen ju geben, ©ine Ä up lebt tn £ottanb oon ihre n K enten b e lie b unb in greuben.

S t c 2 tu § Ib b n u ttö b e r S t r M t e r im S lrfenal beS «op b in S rie ft, welche in ber fogenannten B uchhaltung SonnabenbS oor f i * gebt, befebreibt ber Keifenbe Ä o p l a lfo : Stuf einer langen S afe l lagen 600 H ä u fle in oon gropen unb Keinen spapier», S ilb e r» unb .Rupfermünjen fü r Seben b e re it; baju bei jebem -fja u fle in baS Kecbnunggbud), in weldiem genau nach ber P ro p o rtio n beS jugeftanbenen 8opnS, nach ber Seit, ben Sagen unb S tu n b e n , bie er w irflic p gearbeitet, Sebent fein g a c it ^erauggefTreUt w a r. Seber ionnte eS a u f Sreue unb © lauben, ohne n a cb ju jä b te n , einfteden; benn ber Srga»

niSmug ber B u ch h a ltu n g beS Slopb arbeitet oortreffltcb, wte ein U p rw e tf. S ie Berechnungen werben oon oerfebtebenen (Seiten c o n tro tirt unb bie Keinen S um m en oon ben ctnjel»

nen Beam ten n a d jg e jä b lt, fobaft fe it unbemHtcber S eit teine S rru n g unb KteinungSoerfcbiebenbett über ben B e tra g ber

■Slrbeit, ber S eit unb beS 8opnS oorgefommen fern fo ll.j

© itg la ttb S fü r tftig e ® r ö $ c . Siejenige europatfebe Ka=

tio n , bie ju e rft babin gelangen w ir b , fiel) einen SSeg tn baS Snnere oon S lfrifa ju bahnen, w irb ihren £ a n b e l unb Ketcb»

tb u m beträchtlich jun tb m e n feben, unb an ber S p itje btefer B ew egung fiept — © nglanb. S ie oon © nglanb g a n j ab»

hängige Kegentfcbaft S r ip o li b itbet gleicbfam einen B rüden»

fo p f eint (SitigcinQß bcc SBüjtc, t>on n?o öu£ bie (Soninutni=

cationSltnie angelegt w ir b , bie m itte n bureb bie S a h a ra bie r e ife n gänber beS S üben m it bem S tittellänbifcben SReete oerfnüpfen fott. Scpon feit mehren Sapren bat © nglanb in mehren Safen feine Slgenten; in ffltu r ju f re fib irt ein 6on»

f u l, ein anberer if t neuerbingS fü r © b a t ernannt worben unb bi§ auf ben halben SBeg nach bem S üben if t febon ©ng»

lanbS © tn flu fi befeftigt. @6 bat bie Singen unaufhörlich a u f bie S B eltiarte gerichtet, um bie ^O ptionen ju,b e fe re n , bie in nädffter ober entfernterer S u tu n ft ihm baS Übergewicht auf allen S h e ll« 1 6ct ® r6e ftb e rn . S o bat eS feine fla g g e an ben P lünbungen aller groften SBafferflrafien au fg e p fla n jt, um

fte beliebig ju offnen ober ju fcbliefen. S n Slften beperrfebt eS ben ©angeS, in K o rb a m e rtfa ben S o re n jflu f, in Sub»

a m e rifa rücEt eS bureb ben K io B lanco nach bem Slmajonen»

ftrom e o o r, in S lfrifa b a t eS ben © in g a n g beS K ig e r in feiner © e w a lt. ©S h ä lt baS eine Ufer ber S orreSfirajje be»

fe | t, bie baS Snbifcpe ©teer m it bem S tille n Ocean oeref»

n ig t, unb g a n j f ü r jliib b a t eS oe rm itte lft eines S ra fta tS m it ben B ereinigten S ta a te n ficb m it ihnen in bie Ü berfahrt über ben Sftbnm s oon P anam a g e te ilt.

iC te iD o tta tt if t , ba bie SBolga n u r halb ju ben eure»

päifcben bluffen gehört, ber mad)ttgfte g lu p unferS Sielt»

tbeilS. S ie burebfliept eine Keipe ber frucbtbarjten Sänbet unb ¿iebt, im © egenfa|e »u ben ü b rig e n , in ih re r $ a u p t»

rid jtu n g oon SBeften nach ß jte n . S ie gebt nörblid) an ben beiben fepönften ^ a lb in fe ln © u ro p a s, S talien unb ©riechen»

la n b , oorbei unb w irb bureb ihren Sauf ber fja u p tfa n a l fü r bie B e rm itte lu n g beS SjtenS m it bem SSeften. @S gab nicht leicht © reigniffe unb Bewegungen unferS ©ontinents, bei benen bie Sonaugebiete n id )t betbeiligt gewefen wären.

S ie ältejten SBelteroberer, bie © uropa b e tra te n , ber perfifepe S a r iu S , ber macebomicpe Sllepanber fä m p fte n an ber So»

n a u ; an ip r pflücEten S ra fa n unb ä t t ila , Ä a r l ber ©rope unb K apcleon ipre blutigen Üorbern unb trugen ip re Kam en in bie Slnnalett ber ©efepiepte ein.

S itte O ta n c ie ric b ä u m e . Sn bem S u ile rie ga rte n ;u

?)artS werben bie gropen Ä üb e l, in w e lke n bie Orangerie»

bäume fiepen, alle 20 Sapre m it neuer ©rbe oerforgt. © inige Sapre lang trä u fe ln bie B äu m e , bann aber erlangen fte ftifepe .Kräfte unb treiben bejio reichere unb pracptooliere B lü te n . U nlä n g ft p a t man auS einigen bei ber Umpflan»

ju n g ju m Borfcpein gefommenen Snfcbriften erfepen, b a f manepe Drangeriebäume 700 Sapre a lt fint).

@ tn S S in f g u r K a c b a p tm u tg . © in © nglänber patte einem ©fjinefen e rjä p lt, wie man eg in feinem B aterlanbe m it ber .fjo n o rtru n g ber Slrjte ju palten pflege. S e r 6pi=

nefe m einte, eS fei unm öglich, bap man in © nglanb jtep w opl befinbe. Scp palte eS, fagte er, m it meinem ü lrjte anberS; fo lange icp gefunb b in , erpält er wöchentlich fein S a ta ir ; werbe icp fr a n f , fo p ö rt bie B e ja p lu n g fo lange a u f, b is icp wieber gefunb b in , unb meine dCranfpeiten bauern im m er n u r g a n j fu r je Seit.

S ü r ftfc p c S lo t , b e tt Ä a ffe c j u b e re ite n . S a s Bren»

nen unb SRaplen beS .Kaffees gefepiept niept eper, als bis man ip n braucht; bann w irb er fepärfer gebrannt unb ju einem feinem $ u lo e r gemaplen als bei uns. 3 u r B ere itu n g befTelben W irb ein fleineS blechernes © e fa p , bas genau bie erfobertiepe G u a n titä t enthält, über baS ffeuer g e fe |t, m it bem Kaffee jugteid) ber S u d e t pmemgetpan unb beibeS ju»

fammen gefodjt, in eine flctne ^o rje tla n ta ffe gegoffen unb, wenn ber S a | ju Boben gefallen ift, opne Betm ifcpung oon äRilcp ober S apne genoffen.

|3(ÄKebaiUa föolbeiW

ifOöebaiiieJ

S c i)a c i)tl6 <5grt o d e r5 6 ta-^<Sftlarl)t8 (gqr.o der28 Kr.

® iefe rü p m lic p ft befannten P a t e s P e c t o r a l e s , ein bewährtes ¿inberungSm itfel bei B ru jtle ib e n aller 9 l r t , p u ffe n , S cpnupfen, Ä a ta rrp tc., werben o e rfa u ft

in bet

© onbitor in ber ©entrapatle.

' ^3eranttuortlicpcr Dtckctcur: SB. K ra m e r. Btitrebactcur: M. S. @. Solbebing. - S tu i unb SSetHfl Bon 8. 2t. BrodpauS in fieips'S.

Cytaty

Powiązane dokumenty

ben fanben unb fdjwieg. Sch ergriff ihre Eänbe, fte waren falt. Sch kniete neben ihr nieber, neigte mich über fte; ihre öon ¿Blut aufgefriebenen Slugen fianben

wärtS treten begleichen ju burcblichteten SBalbgruppen jufammen unb bajwifcbcn fchattfcln einfame S irfe n ihre langen, grünen tpcingeafie im ©eewittbe. Swi- feben

©crebc unter bem Sßolfe unb er erhielt oieie S3efucbe,.. ttjeité aus bem genannten ©runbe, tfjeii« weit er einen erbaulichen SBanbel führte. SBitflid) ha«c er

Sgt S3ilb unb feine S3ücger maren bie einzigen ©enoffen ber tiefen Scgm erautg, metete ftcg feiner bemädjtigt l)afte. Gr befchranfte feine Untermeifung aber nicht

®?auer gefühlt, als, einen Slugenblid fiillfiehenb, um ZU horchen, ich &amp;aS ©cräufcl) feines SlthemS erfannte. fDlit oerbop- pelter Slorffcht unb bemfelben

S ie gelber »on Sa»a- ffüffen ber alten Sluébrüche taffen bíeé Surcppniern beé SBafferé auperorbentleich leicht ¿u, unb baper mag eé auch fommen, bap ber

trieben, ging ©ternebalb mit ihm ins Sweater, würbe aber übel belohnt für feine Vereitwilligfeit, benn einen fchlimmern Vachbar als Siaoul hotte er noch nicht

®chaufpie(.. Schar eíníjcr, ein Äreuj »oran, jwei unb jwei tereinanberfchreitenb. ®ie reichen ©ufSbeßjjer i&gt;aften bie ganje Tollheit mit höchfiem SBiberwiden