• Nie Znaleziono Wyników

Das Pfennig-Magazin für Belehrung und Unterhaltung, 1851.12.20 nr 468

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Das Pfennig-Magazin für Belehrung und Unterhaltung, 1851.12.20 nr 468"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

fü r

B e l e h r u n g uni> U n t e r h a l t u n g .

4 6 8 . ] 9teue ^ofgc. Sieunter Jahrgang* [ 20. Decentber 1851.

® oot auf btm tm a p e n f iiif f t

¿£)iefe 3lnjid£)£ au f eine P a rtie beS gröften gluffeS I unferer 6rbe bittet eine nachträgliche S llu flra tio n ju bet Swpograpljic be§ ^ImajonenfluffeS, bie früher ein*

«rat in biefen S lä tte rn (S ahrgang 1 5 4 5 , 9Zr. 1 5 3 ) gegeben worben ifi unb tie m ir burch nachfiefjenbe ßf)a*

ta ffe rifiif noch üeröoUfiättbigen:

g in breiter S tr o m , ber halb in ja^treiche Sinne gehalten, äHotfc^en fanbigen, aber bennoch hochbewal*

beten 3nfeln b a h tn flie ft, ober ungetrennt in ein fee*

gleiches » e ie n fleh ausbefini; ein bunfelgrüner SBalb*

ra n b , ber a u f fo ebenem Sioben unb oott taufenb Schlingpftanjen überfponnen, in ber gntfe rn u n g faft einer fünfilich gesogenen, aber riefengrofen £ecEe gleicht bas ftnb bie e in ig e n S efianbtheile biefet la n b f L f t lu chen Sinfichten. SBahr if i es, b a f nirgenb eine ge*

w erbfleifige «Stabt an ben Ufern fi'ch erhebt, b a f man n u r nach ein ober jw e i SEagereifen einm al ein ätm=

4851.

UcheS ® o r f erreicht, beffen SUot>ri)utten, t>on haibwil*

ben SJtcnfchen bewohnt, fdEjon in fu rjer gntfernung nicht mehr ju unterfcheiben ftnb; allein ü6er baS @anje fpannt fi'ch ein reiner Wolfenlofer tpimmel unb bie S trah le n ber fropifchen «Sonne falten auf eine S tatut oon fo unenblichem 3teichfl)um, bie .Straft beS Sehens fprictjt allenthalben fi'ch m it folchcr S ta rte aus, b a f ber Stcifenbe, weit entfernt, bie Sangeweile einer See*

fahrt ju empftnben, m it junehmenbem Sintheil ben fortfegt unb jeben SKorgen m it neuer gtcube bie in heiliget S tille rufenbe SEBilbnif begrifft. Jtu&t ifi bann bie S u fi, unb baS SBlä'tterbach beS fchwimmen*

ben K aufes träu ft »on bem Sh^uc ber Stacht, als fei foeben ein heftiger fPlagregen gefallen. Um biefe Seit ifi höchff feiten itgenb ein S uftjug bem erfbar, benn bie Stegelmäfigfeit ber öfilichen SBinbe ifi in ben ho­

hem Siegionen beS S tro m s beiweitem nicht fo g to f

51

(2)

al§ in ben P ro ö in je n , bic feiner P lü ttb u n g näi)er lie=

gen. S piege lglatt jietjen bic g lu te n bai)in, unb iijre S cbne lligfeit ift o ft n u r aus bem befcbleunigten Saufe beS gabrjeugS ober bem bumpfen 9taufcben abjunefj*

men, welches fte bei if>rer S ln fu n ff an eins ber natür=

lieben üßerbaue a u f halb »erfunfenen ober überfchwemm*

ten Sufeln btroorbringen.

©in Skfncf) bei Siofftni.

¿£)er O irccto r beS SEbtatere ber K ö n ig in in Sonbon, Sum iep, gebaebte bem P u b licu m eine SBittferübetta*

febung ju bereiten unb benuftc feine Serien wäbtenb bei Slufentbalts ber K ö nigin SSictoria in Scbottlanb in aller @tiUc ju einer Steife nach S ta lie n , um 3?of=

ftn i in -¡Bologna ju befueben unb ibm wo möglich fü r fcbwereS ©elb eine neue O p e r abjupreffen.

3 n S o lo g n a angenommen, w ill ftcb ber ® irector fofort bem P ta eflro felbfi üorflellen, ohne ibm oorber feinen Stamen fagen ju taffen, aus g u rebt, Stofftni möchte fein SSorbaben erraffen unb ib« gar nicht an=

nehmen. S r fuebt Stofftni’S SBobnung a u f unb eine

® ie n e rin öffnet ibm bie SE^iir. S ie fagt ih m , eS fei fü r ihn ein glücElicbec S u fa ll, b a f il)r ©ebiefet feine S ie fla beute febr 5eiti9 bcenbigt i)abe. „ ® e n n " — fegte fte b in j« — „m e in $ e r r lä 'ft ftcb 0011 S'iiemanb flö re n , unb ich i)abe flrcnge D rb re , ihn nie ju weefen, unb wenn es auch ber P a p fl ober ber öfiretd^ifebe k a i- fer m äre, ber ihn feben w o llte ."

P iit biefen SBorten führte bie Seroanfe ben ^te rtn

® ire c to t in einen befebeibenen S a lo n , in welchem utt=

ter anbecn SDiöbeln auch ein P ia n o fla n b , baS aber lange nicht geöffnet fein mochte. ® cn n aufer bicEcm Staube w ar es m it »erfebiebenett ©egenflänben bebeeft, bie nach unb nach babtn gefomnten unb nicht wieber weggenommen worben fein mochten.

Sfofftni lag behaglich in einem großen £e^nfluf)(e unb fpielte m it jw e i prächtigen kajsen, einer rofben unb einer w eifen, bie ihm auf k n ie unb Schulter fa*

fen. ® e r berühmte P ta eflro lie f cS fld) ziemlich beut=

lieb m erfen, b a f ihm bie S tö ru n g nicht lieb fei unb b a f er lieber in feinem giauteuil geblieben wäre. ®ocb erhob er ftcb, e ntlief bie kafsen unb fab ben SSefucber m it jenem fragenben S licfe a n , ber etwa fagen w ill:

„SOiein £ e r r , waS oerfebafft m ir bie ©bre / bon 3 b rrn t S3efucbe behelligt ju w erben?''

Sttmlcg nannte ihm f u r j feinen ka n te n .

Sumlep? fagte SRofjlni unb fab ju r ®ecfc auf.

3cb bitte um © ntfcbulbigung, aber ich m u f gefielen, b a f ich .biefen Statuen nicht fenne.

S a S w a r ein böfes SEßort, tbeilS weil cS bie Sigen*

liebe beS S5efucbttS »erlegte, tbeilS w eil es bewies, wie febr fR offtni ber muftfalifeben SBelt entfrembet war.

S ie ftnb Snglä'nber? fragte Siofftni.

3 a , mein £ e r r ! S o llte biefe ©igenfebaft in 3b=

ren Slugen eine febfeebte Sm pfeblung fein?

© e w if nicht! O ie ©nglänber ftnb jw a r febr neu*

gierige unb o ft ganj inbiScrete Oteifenbc; aber fte l)a=

bcn. boch auch ib r ©uteS. S ic ftnb unerfd)rocfenc Seeleute unb gefebiefte Slnglcr. -Sonnen © ¡c an=

geln, mein -fferr? 3cb tijue fegt nichts als angeln.

S ie folgten m ir wülfom m en fein, wenn ftcb 3 b r 33e=

fueb aufS Singeln bezöge.

® aS if l ber §aU , antwortete Jpert Sitmlep. 3cb fom m e, 3 b ncn einen neuen Slngelbafen anjubieten, ber 3 b n m ^öffentlich ¿ufagen w irb.

S r jog nun ein grofeS Portefeuille aus feiner i£a=

febe unb ¿eigte bem Gomponiflen ein ganjeS Such soll S5anlnofen.

9BaS fo ll baS b ^fe rt? fragte Sfofftni.

OaS bebeutet, b a f ich O irector ber lonboner ifa*

lienifcben O per bin unb m it biefem -öafen eine neue P a r titu r angeln w ill. 3cb biete 3bnen ootlättftg 1 0 0 , 0 0 0 SrancS in SSanfnoten als P rä m ie an, wenn S ie m ir binnen ¿wei P tonafcn eine O per febreiben, bie fommenben SEBinter aufgefübrt werben fann.

S in fcböneS © e lb ! mieberbolfe S iofftn i unb jog ein

©eftebt wie ein febnaljenber © ourm anb.

Ober wünfeben S ie lieber © olb? fragte Sumlep.

O nein! 3cb habe alle Sichtung oor bem engli- feben Papiergelbe unb m eine, baf eS jeber anflänbige P la n n hocbfü)äbt-

Silfo nehmen S ie mein Slnerbiefen an?

© o tt behüte! 3 tb möchte eher böfe werben. SS febicit ftcb nicht, b a f S ie fo brreinflürnten unb bie Sfube eines alten PfanneS flo re n , ber nichts wünfebt, als b a f man ihn in gricben lä ft. Unb if l benn P o tb um Som poniflen, b a f 3 b r mich hier in meinem Slfple auffuebt? S in b feine neuen aufgeflanben? Unb was if l attS ben alten geworben? O a w ar, wenn ich mich recht beftnne, ein gewiffer Pleperbeer, ein P re u fe , glaube ich, unb bann ein gewiffer Sluber unb noch ein halb Oufsenb anbere, bie ihre Sache gar nicht fehlest machten. S ic haben alfo auch baS ©efebäft aufgegeben? P tt n , baS fre u t mich; ich mache ihnen mein Som plim ent.

keineswegs, fagte Sumlep. S ie componiren noch unb m it oielem © lü cf.

Unb ber gefebiite O ip lo n ta t erjäblte eifrig oon Pleperbeer’S neuefien S rfotgen, um bic Slubmfucbt beS P la e flro aufjuflacbetn. Slber er blieb gegen ben Stubm fo gleichgültig als gegen baS ©elb.

®S gebt nicht, fagte e r f es gebt burebauS nicht.

3cb b a&e « itb t bic geringfle muftfalifebe 3bee mehr, mein k ö p f if l erfeböpft. SS tbut m ir leib um 3 h ret=

w illen unb ich banfe 3 b llen fü r 3hre S lufm erffam feit.

SSIeiben S ie ¿um Sffen bei m ir ; S ie folien einen $ifcb fo fie n , ben geangelt habe. O a ttn g lü ilid )e fßeife!

Sille Sentübungen gttm lep’S, einen anbern SSefcbeib ju erhalten, blieben fruchtlos.

Sie 9Mnjicrubt in ©traSburg.

3 n O e m , waS über biefe merfmürbige Uhr früher in biefen ffilä fte rn * ) m itgetbeilt worben i f l, fönnen w ir attS einer eben erfebienenen fleitten S c h rift: $erfs, ,,©e=

fchichfe ber U hren" (S3erlin 1851) einige anjiebenbe Sinjelnbeiten naebiragen.

Pad)bem ber P lu n ic ip a ira tb »on S fraS burg im 3abre 1836 ben S e fchluf gefaft batte, bic P lü n fle r*

u b r, welche feit bem 3abte 1789 fü ll geflanben batte, Wieber in S ta n b fegen ju laffen, in ber S lrt, b a f fte namentlich auch allen Slnfoberungen ber Slflronom ie

©enüge leiflen fönne,- wobei jeboeb baS ganje alte Slu=

fere ber Uhr möglichjl erhalten werben follte, Warb bie SluSfübrung biefeS OecretS bem flraSburger Uhrmacher 3 o b antt S a p tiflc Scbwilgue übertragen.

Slachbent bie n ö tig e n Screcbnungcn unb ber P la n

*) Pfennig--Piagajin, Sabrgang 1838, 9?r. 260; Sabr-- gattg 1849, 9ir. 316, unb Safrgang 1850, Sir. 405. ® ie erflen beiben älrtifet ftnb m it SHuftrationen oerfefen.

(3)

g e m a lt worben, begann bie Arbeit felbp am 4. 3 uni 1 838 unb bie Uhr warb ¿um erfien male Sonntag«

ben 2. Dctober 1 842 in ©ang gefegt, bei ©eiegen»

i>eit be« ¿efjnfen franjoftfcijen ©elehrfenBerein«, ber ba»

mal« in Straoburg oerfammelt war. S ie feierliche

©inweihung fanb fpäter, am 31. Secember beffelben Sa^re« patt.

2lm untetfien S te ile ber llg r ip eine .pimmet«»

fugel angebracht, welche if)te Utnbrehung in einem S te rnentage, b. h- in 23 © tu n te n , 56 S fin u fe n 4

© efunben, Bollbringt. @ie ift au« T u p fe r unb a u f ii)r fi'nb a u f himmelblauem © runbe H O © fernbitbet m it allen © fernen crfter bi« fed)«ter © röjje, ¿ufammen über 5 0 0 0 , angegeben, © ie breht pch ro n D pen nach 2Bef!en unb jie ^f in ihrer Bewegung unter anbern

£ im m e l« fre ife n auch ben .iporigont unb ben ÜJlittag«»

frei« nach p d ),_ fo b a f man in jebem Slugenblicfe fe^cn fa n n , welche S te rne a uf», welche unter» unb welche burch ben 5Witfag«frei« gehen.

h in te r ber ÖMmmetsfuget iff ein metallener ring»

förm iger Krei« Bon 9% g u fj im S u rd jm e ffe r; a u f ihm if i ber gange Katenber angebracht, t ie f e r Krei« jeigt an einem Seiger, unter bein et jtd) Borbeifchiebt, ba«

® a tu m , b. h- ben SOionat unb ben 9Ponat«tag, unb gibt in Schaltjahren auch einen 29. gebruar an.

Solche Schaltjahre haben w ir bcfannflich in allen burch 4 fheilbaren Sohren, bagegen beim 2tnfange beö 3af>r=

hunberf« einm al ein S chaltjahr unb breimal fein«,

¿. 25. im 3ahre 2 000 ein S c h a ltja h r, in ben 3ahrcn 2 1 0 0 , 2 2 0 0 , 2300 fein« unb fo fo rt. S ie « 2llle«

geigt bie Uhr. Sluferbem gibt pe fü r jebe« 3 a h r bie beweglichen gepe, SDftcrn, Sppngpett unb bie baooit abhängcnben a n ; ferner bie wahre unb bie m ittlere S e it, 2luf= unb Untergang ber S o nne, ben Sauf be«

Nlonbe« um bie ©rbe, fowie feine jebe«malige $öf)e über bem -ftorigont, bie fNonbphafen unb entlieh bie Sonnen = unb N io n b p n p e rn iffe , wobei bie N lonbfuget fo eingerichtet if f , b a f fte un« Bei einer Sonnenftnpet»

n ijj g. 33. ihre b u n fle -S e ite guwenbet unb bie Sonne gerate fo oerfinflert, al«. e« ber 23erechnung nach 9C=

fehehen w irb , alfo to ta l, rin g fö rm ig ober partiell. S ie jebe«ntalige 3abre«gafp w irb ebenfall« angegeben unb macht in ber Neujaht«m ifternacht ber be« näcppfot»

genben Sahre« $Plag bi« ¿um 3ahre 9999. g ü r bie folgenbett Sahre hot £ e r r ©chwilgue feine fünfte Sah«

tenreihe eingerichtet, wa« fefjr leicht nachträglich ge»

fehehen fa n n ; er wollte ben S tra « b u rg e rn Bon Slnno 1 0 , 0 0 0 auch etwa« ¿u thun übtiglaffen.

S ic ^ö h e be« gangen Uhrwerf« beträgt 63 g u fj;

ber Surchm effer be« Sifferblatt« 16 g u fj.

S a « @an¿e w irb Bon einem aproitomifcben Negu»

ia to r in Bewegung gefegt. 6 r if i burchweg m it äu=

fjerper ^rä cifi'o n gearbeitet. S ie ju r Hem m ung bie»

nenben S te ile ft'nb mie bei ben ©htonotneiern m it

©belfieinen Berfef)en unb ein Sompenfafion«penbet ftchert feinen richtigen © ang. 20ler acht Sage n u r braucht

«r aufgegogen gu werben.

S ie legte Seit hot einen recht fchtagenben 23ewei«

fü r bie © ettauigfeii tiefer m ertn)ürbig = wunberbaren U hr gegeben. Situ Sage ber legten grofjcn Sonnen»

p n p e rn ijj, .am 2 8. S u li b. 3 -, hotte fTcf) eine äftenge Bon Neugierigen in ber 33orhalie ber Kathcbrale Ber»

fam m elf, um gu beobachten, ob bie U hr bie g in p e rn ifj angeigen würbe. SBirfticfj gog, genau nach SOfinute unb S e funbe, bie an bem ©nbe eine« Seiger« befe»

fügte Kugel Bon ber © rö fe einer ©rbfe, halb ftlbern halb fchwarg, welche ben SRonb so rfie lft, Bor ber S o nne oorbei unb bebecEtc fo siel Bon ih r , al« in

SBirfüchfeit ber SNonb e« fü r S tra « b u rg that. S a « oerurfachte einen lauten 3 ubel unter ben Sufchauern,

^ e r t n © chw ilgue, ber m it anwefenb w a r, ber fchönjie Sohn fü r feine an ^Berechnung unb A u sfü h ru n g be«

2Berf« Berwanbte SPühe.

Sic foraffenrtffc.

® i e K orallenriffe unb «S nfeln, bie ftch in ben unüber»

fehbaren SBajferwöfien, namentlich im Snbifchen Dcean unb in ber Sübfee au« ber unermeßlichen Siefe be«

Süeer« erheben, erfcheinen ben Seefahrern nicht feiten, willfom m enen Dafen gleich, in ¿auberifcher gatbenpradp.

S a « © r ü n , ba« N o tf), ba« SSlau, welche« burd) ba«

fa n ft wogenbe SBaffer hin wahrgenommen w irb , bie m it prächtig gefärbten 33lumen prangenben Ä p e unb Sweige, welche ftch in ¿¡erlichen ©ruppe'n al« fo Biele Sträuche erheben unb bajwifchen eine mehr ebene, einem grünem Nafenteppid) ähnliche gläche, abwcchfelnb m it hellem, weigern, blinfcnben Sanbe, welcher ben fn n = tergrunb tiefer vielfarbigen Sichter b itte t — fönnen bie«

bie gefürchteten K o rallenriffe fein, an betten ba« mach»

tige S c h iff gerfpliffern fönnfe? Scheint e« hoch eher ein unter bem Nlcere beftnblicfjcr, höd)P gefällig attge«

legter, m it fünplicf) gephnittenem © ro tte n w e tf Bergier»

fer © arten gu fein, beffen garbenpracht unb gönnen»

lieblichfeit in ber fdjönfien H arm onie ft'nb unb welcher ftchfbar ber SBohnplag jener gahtreichen fleinen gifdje i f i , bie m it ihrer plber« unb fcharlachroth gligernben ober phantafüfeh gelb unb fchwarg geprüften £ a u t wie 23öget um bie Sweige ber Sträucher fpielen, al« woll»

ten fte bie 33(umett berfelben gu einem SBettfireit bar»

über einlaben, wer öon ihnen e« bem anbern an gar»

benpracht gutiorguthun permöge. Aber noch einige Nu»

berfdpäge näher unb plöglich ip bie gange Scene Ber»

ättbert. S e r herrlichfie S om m er ip a u f einmal burch ben traurigpe n SBinter Bcrbrängt; feine einzige ber foeben noch in Boiler garbenpracht prahlenben © turnen fa n n weiter Born Auge Wahrgenommen werben. S3ro«

bie fahlen 2 ip e , an welchen pe eben noch Qofehcn wttr«

ben, preefen nun brohenb ihre rauhen, horten S p igen in bie £ ö h e , ber lachenbe 23lumengarten ip wie m it einem Souberfclpage Berfchwunben unb in ba« brohenbe K o ra lle n riff Bermanbelf.

& it &ogana in SSenebig*

SSenebig ip befanntlich ein greihafen, b. f>. ein fot»

eher, wo alle frembe K a u ffa h re r ihre SBaaren uttBer»

Sollt löfchen unb ebenfo anbere unBergollte einlaben fön»

nett, fo jebod), b a f Bon S e m , wa« in bie öpreichifcften S ta aten fclbp übergeht, ber STarif gu ¿alpen ip . S ie grofen ©ebäube, Welche gur Slufnahnte folcher © ü te r Bomtöthen p n b , befinben pch on ber S p ige einer 3n=

fei, welche am ©ingange be« grofen Kanal« Bon ber SWeerfeite her liegt, unb w ir fehett pe h ie r, gleichfant auf ber ^ia g g e tta , einer gortfegung be« 3 P a rfu « p ja| eg pehenb, gegenüber Bon einem SBalbe N lapen belebt bie alle löfchen, loben ober beclarircn Wollen. N n ber Steppe ber fpiaggetta felbp liegen eine Nfenge ber be»

bannten ©onbeln, ba ber grofe K a n a l bie gange S ta b t burchfchneibet unb folglich, m it allen anbern Kanälen in SSerbinbung Pehenb, hier ein £ a u p tp u n ft ¿um ©in»

unb 2lu«peigen fü r Stile ip , wcldfc anfommen ober

(4)

fo rt = ober gu feer Snfel gegenüber fjinfafjren wollen.

® te ^Jiaj^etta felbft ifi au6 biefem © runbe ben gan=

gen S ag alé ber gcmeinfcfjaftlicfye 2anbungé= unb 516=

fa firté p u n fí ro n SWenfcfen belebt, befonberé ba au anfe£>nlici)e ©coiffe b¡§ an bie © tu fe n fahren iönnen, welche ju m SDíeerc (jinabfúfjren.

(5)

fijntg §etnri$ im % m \tt

v ^c m g «Heinrich II . »on granireicb batte in bcm £ o fe bed fPatafle« STourrteUeS ju «Pari« ein pracbföolte« £ur=

nicr »eranfialfet. R in g su m fafen a u f erf)ö£)ten ©dEjran- fen bie ® am en be« # o fe « , firablenb to n ¡Diamanten unb p e rle n , »on © pi^en unb © am m et, »on .£)erme=

ltn unb © tieferei, bereit, ben ©iegern al« S u rnier*

banf fojibare SBaffcn unb g e fM tc ©cfjärpen ju über=

reichen. D e r .König felbff batte ein Ä am pffpiel m it

SDIontgomerp, bem .fjauptm ann feiner fc^ottifcf>en © arbc, übernommen. SIber »on bem gewaltigen © fojje bc«

©cbotten bringt bie jerfpliffetnbe Sanje burch ba« 23U ftr in ben -Kopf be« .König« unb ehe bie Surnierw är»

tcr berbeifpringen, ffn ft er »om gjferbc, fa u m io ja b re a lt beim greubenfefte »or allem Sßolfe fein 2e=

ben aulbaucbenb.

f ari X IL unb ber (3oinif(|e gôrftet

($ortfeßung.) bcm grofjen ©cmacbe faf? ber Unferbanjler !

Sifbauen, © je ju fa , in ©ebanfen »erlieft. 23or i an bem b°i)Ien .Kamine, in bem ein luftige« ge brannte, ftanb ber alte Srbenga, ein armer ©belnta beibe erbitterte ©egner Stugufi’ê I I .

fßerloren ¡ft »erloren, $ e rr 33ruber! fagte © rcru bie © tücf«göftin bleibt ftefj itwmer gleich, muffen Biete ©ebweben babei umgeiommen fein!

® ‘" c j^ebeutenbe SJtcnge, anfiBortetc Drbenga.

3(lte SBeffer! rie f © je ju fa , bei ftla rw a bat Äöi

•Karl m it 8 0 0 0 ©cbmeben so ,o o o Sîuffen »erjagt u hier! . . .

3a , b 'ei' bat ber .König m it polnifcben 35aucrn tbun. Unb >»ie fonnen bie Äer(e frf»efieni- mar icb felbft babei, c« ging um eine SBette* b r matter ber g ra u SBojewobin batte a u f c i n ^ I r e t i Sucbftaben A. S. R ., b. i). Augustus Secundus Re gefebrieben, ba mar ber g ö rfte r ber D äialt>n «fifcb SBdtber, ber (egte fein erbärmliche« D in g »on an unb in einer halben © tunbe Waren bie brei g ju , ftaben burebftebtig gemorben.

■hat ftch ber .König (ange gemehrt?

£>en ganjen Sag haben fte ftch gefcf)Iagen, unb noch m ar ber ©ieg febr jm eifetbaft, big Setcm gfi, einer »on ben ^o fle u fe n ber SBojemobin, bie ©cbme=

ben im 9iiicfen überfiel unb ihre .Kanonen rum © Am cU gen brachte.

® ° m -Könige bat man gar feine fttaebriebt? fragte

© je ju fa meifer.

® e r £im m et mag miffen, mo er ftch je |t befinbef.

SHein -Knecht, bet beute au« Somja jurM gefebrf ifl, bat gehört, baf bie .ftutpen ihn fchon gefangen hätten;

aber ber 2lltmä'cbtige habe ih« mieber befreit, gün f Äugeln folten ¡hm an ben feib gefahren unb mieber abgeprallt fein, benn er trägt einen breiten © u rt »on Süffelbaut. ®en © u rt, meint ba« SBolf, habe er ftch

»om Seufet »erfebrieben. 1 '

•Köllig Siugufl wirb gewig bei bem Unfälle profifi- ren Wollen unb benft »ielieicht gar fchon gewonnene«

©piet -it haben. „ D a « foll ihm noch fauet werben * '*

rief © je ju fa , inbem er m it ©cmalt auf ben Stieb fcbUig, ber »or ihm ftanb. „SBenn nur Ä a rl ben S3ä=

rcnltauen gfi'icfticb entgangen ifl, bann wirb er baib mieber obenauf fein."

(6)

Sn biefem Siugenblicte lief ftcb fiarfee WunbegebeE auf bem £ofe i)ören. „©oBten w ir (Säfte bekommen?"

fragte © jc ju ta ben Waibucfen. Siefer eilte hinaus unb öffnete gleich barauf bie STfjür.

© o ll Verwttnberung bückte ber Unterkanjler auf.

©in unerwarteter © a fi »on polier © ta tu r trat ein, in einen SRanfel gefüllt, ber m it bitte n Schneeflocken bebeJt war. 3 b m folgte ein ^Weiter, m it einer un- garifdfen Surtka angetan. S e r ©rfie behielt feinen breieckigen Wut auf bem Sopfe, ber Zweite batte fdjon auf ber g lu t ben ©df)nee »on feiner ^ot>en SDlüge ge- fd)ütfelf. Setter w a rf beit SRantel »on ftcf> unb © jcjuta rief auö: ,,3b» fetb eö felbfi, gnäbigfier S önig?"

S a ri X II . trat fogleicb, nur mit einem leichten Sopfnickett gri'tfjenb, an ben Santin unb t>ielt bie er- fiarrten £änbe »or baö geucr. Vergeblich fucljte fiel) Srbettga burdj tiefe Verbeugungen bemerflicf) ju nta- eben. S e r Unterbandet befabr fcbneB ein Slbenbeffen ju bereiten. 35er Trabant fianb wie angewutjelf an ber $ b ä t.

•§>err Unterkanjler! fpracb enblicb S a ri, icb bebarf gWeier V o ten, aber fiebere Seute!

3 m Augenblick foUen fte ju t ©teEe fein, SRajefiät!

gebet unb Sänte!

Ä a rl fegte ficb, febrieb einige kurje Vefeble, über­

gab fte ben eintretenben Voten unb beflimmte ihnen felbfi bie ©tunbe ber SRücEfebr. S a n n trat er wieber ju bem geuet.

QZß if i ®ucb g e w if febott AEeS befannt, $ e r r Utt*

ie ria n jle r, fpracb er nach einer SBeile.

S a , © w . SJiajefiäf! erwiberte © jc ju ta , ficb öwnei- genb; aber icb fürchte . . .

Scb üRietnanben!

Scb woEte nur fagen, bafj ich fürchte, Augufl werbe aus ber augenblicklichen Verlegenheit Vugen sie­

ben woEen.

A ugufi? S e n habe id) abgefegt, unb babei bleibt’S.

V e i biefen SBorten WoEte S a ri nach feiner ®e=

wobnbeit ft'cb m it ber $ an b bie Waare fireicben unb berührte ben £ u f. „ e i! »erjeibt, Wert Unterfanjler, bafj ber Sönig »on ©cbweben fo unhöflich Jit einem fo freunblicben SSirtbe eingetreten ifi." e r übergab ben £ u t feinem Ungar, „©cbüftle braufen ben

©ebnee ab!"

S e r Trabant entfernte fteb-i

Siefem ehrlichen Ungar »erbanfe ich »iel, fing Ä a rl an. e in Serl treu wie ein W nnb, tapfer wie ein Sörne unb bumnt wie ein Dcbs>!

^ngar trat wieber ein. „SRun, Santerab", fagte Ä'arl, „bifi wol auch halb erfroren; komm btt ju m ir, warme bicb. Waben w ir boeb auch bei ben Vauertt ohne ©tiefein mifeinanber gegeffen unb ge- fcblafen."

3Bie benn, gnäbigfier Werr, Sb» habt eS gewagt, bei ben Surpen, bie föure ©olbatcn niebergemaebt ba- ben, Suer Siacbtlager ju halten? fragte Drbenga mit

©rfiaunen.

Scb werbe eS ihnen auch wieberoergelten! r ie fS a r t aufbraufenb unb fiam pffe m it bem gufje.

JS a, fo wahr ich Sönig bin, noch bie © ntel foEen trjählett, wie S a ri X II. feine ©cbmad) gerächt bat.

®» firicb ficb baö £ a a r , w a rf bie großen Wanb- febutje auf ben STifcb «nb begann m it r a ffe n © ebrit- ten a u f- ^tnb abjugeben.

SBer tfi benn eure g ra u SBojewobitt, »on ber bie Seufe reben? fragte er.

S ie SBitwe beö »erfiorbetten fffiojewobett S jia - Ip n ^ i, eine grau in jungen 3ab»en, enfgegnete © jcjuta.

S a ö m ufj ich fagen, rie f S a ri m it böbnifebem 2ä*

cbeln, ebenbürtige geinbe treffe ich bie»/ SBeiber unb V a u e rn ohne © tiefeln.

SBenigfíené if i uñé ber SErofi geblieben, bafj © o tt nach feiner © üte 6 w . SWajefiät felbfi aué biefem Un­

gemach gefunb b ttauég efübrt, wanbte © jc ju fa ein.

Unb glücklich fa lo irt b a t, fegte Drbenga b in ju . Scb banfe Such, ^te rr U n te rfa n jle r, erwiberte Ä a rl.

Scb w eif, bafj Sb» m ir freu ergeben feíb, unb beébalb habe ich auch @ut» -?>aué ju meinem einstweiligen 2tuf=

enthalte gewählt. Scb bin ermübet, möchte w ol etwaé ruhen.

©é if i 5lEeS bereit, gnäbigfier ^)e rr! 2Benn 6 w . SIlajefiä't erlauben, fo führe ich Such-

©ogleicb folgte Ä a rl bem U n te ria n jle r in baé

©cblafgemacb-

* *

V tif Süageéanbrucb w a r Ä a rl X II. wieber m unter.

Gsr batte eine unruhige stacht gehabt; int Sraum c batte er geglaubt a u f bem ©cblacbtfetbe ju fein unb feine m utbigfien ©Weiter neben fiel) jufam m enftnfen feben.

Vtebre male batte er la u t aufgefebrien, um ben © e i­

nen baé SommanboWorf jitju r u fe n , fobaf © ¿ejufa, ber im 9?ebenjitnmer fcblief, a u ffu g r unb einen UberfaE befürchtete, ©cbon um V litternacbt füEte ft'cb ber ¿ o f m it ber heebeifirömenben fd)webifd)en ©aoalerie unb S n fanterie, welche ber ©enera! © te in flich t befehligte.

S e r U n íe rfa ttjle r wagte nicht, Ä a rl X IÍ. ju Wecken unb ihm ju melben, b a f fein ^teer ft'cb ju fammeln beginne, boeb halb tra t il a r l felbfi aué feinem ©etttacbe.

935íe fiebt’é, -?>err U nterfanjler? fpracb e»- © in b meine G ruppen ba?

S a , gnäbigfier ^>ert! © ie erwarten bie weitern Vefeble © w . V tajefiäf.

3Ber commanbirt fíe?

©eneral © teinflicht.

© o ttlo b ! rie f Ä a tl, m it grofen ©ebritten bttreb baé Sim m er gebenb. © r foE berauffommen.

© te in flich t erfebien unb w a r hocherfreut, alé er fei­

nen Äönig wohlbehalten »or ficb fab- Ä a rl tra t ihm m it W eiterleit entgegen unb klopfte ihm a u f bie S ch u l­

ter. „S o c b glüdEicb ben Ä laucn ber .Serie ohne © tie ­ fein entronnen? V r in g ft m ir © o lb a te n ? "

3 w e i ^Regimenter S n fa n te rie , ein Siegiment ©a=

»alerie unb »ier ©efebüge, 6 w . fJJlajefiät; in jw e i bíé brei © tunben jieben bie anbern ©orpé heran.

2Bic fiark finb bie?

Scb habe bie n ö tig e n D rbreé e r t e ilt , b a f fte ih ­ ren SRarfcb befcbleunigen; cé finb jebn ^Regimenter S n - fanferie, feché fRegimenter ßaoaterie unb jebn ©efebüge.

® u t, fagte J la rt, nun foEen bie Serie ihren Sohn haben, ©é müffen fia rte ^a tro u iE e n in bie SRunbc gefebiit w erben; ein Siegiment Snfanterie foE Sontja befegen unb jw e i ©efebüge mitnebmen. © in S b 11*1 fann bann fangfam ben 2Beg weiter nach D firo le n ta ein- fcblagen. S ie Übrigen bleiben bei m ir.

S e r ©eneral entfernte ftcb, um bie erhaltenen V e ­ feble ju »oEjieben.

S ft Stacbridjt über S önig Slugufi ba? wanbte ft'cb S a ri fragenb an © jejuka.

3a_, ©W. SRajefiä't! 6 r hält ftcb n ’ c^ t f ertl »on hier bei bet g ra u SBojewobitt auf.

S e fio beffer! fagte S a ri, w ir werben uñé näher kennen lernen.

® e t © fa ro fi © jm íg ie lé ki if i m it einem bebeuten- bett Stnbange »ottt polnifcben Slbel angekommen, um bte P a rte i S lu g u fi’é ju unterfiügen. V o n aBen © e i­

ten fltöm en S lugufi’é Parteigänger h ^b e í, benn baé

(7)

©erücgt bon bcm Unfälle gat mäegtig a u f bie ©emü»

tger ge w irft.

3 f l m ir gíeicggültig, fcgríc Ä a r l, ftc^ bor 3o rn in bie Sippen beijjenb.

Stugufl gat neue 83cfegle an feine S a u fe n eríaffen unb biefe íjaben bie bortgeilgafteflen S tellungen in un=

fern ©egenben inne; icg g la u b e ____

Dfyne ba« ßnbe ber Siebe abjuw arfen, fiü rm te J fa rl gi'nau«, wo i£)n fein #eer m it wiebergolfem greubentufe begrüfjfe.

* *

*

SDtaígofia! SDíaígofta! © o antworte boeg! 2Bo flccffl bu benn? rie f wiebergolt © fa n ié ía w SBonf, inbent er in ber £ a u « flu r bie g lin te lub.

SBaé g ib t’« beim? fragte enblicg SRalgofta, außer 2ítf)em au« ber ©egeune gerbeirennenb.

© te ie m ir frifege« 2Berg in ben Ständen.

©ben tra t ber rieftge Dörfler ju ignen. „ 3 g r follt fegen", fagte er, ,,e« wirb wa« 9leue« geben. 91 u f unferm .fwfc ift ein Slenncn unb Saufen, unb immer rnegr bom 9ibel fotnmen ba jufam m en, jeber bi« über bie D gren gepanjert. © ie fagen aueg, baß unfer Äö=

nig 9 lu g u fl, ben ber ©cgwebe abfegen w ill, bei unfe»

rer gnäbigen g ra u fteg aufgält unb fteg bei uñé Jtur»

pen bebanfen w ill, baß w ir bie ©cgweben jufammen»

genauen gaben. 316er nocí) etwa« Slnbere«. SBißt 3 g r,

© ta é , ber gier bei ©ueg über Slacgt gewefen ifl, w ar Wirflicg ber ©cgwebenlönig. Unb w ir gaben tgn ba»

bongelaffen! 3cg gäbe gleicg gefagf: gaßt ben p a tró n beim Äragen unb bringt ign ju r gnäbigen g r a u !"

Stein, ba« ging niegt an. S g u t’é notg, fo trete icg felbfi bor unfern Ä önig unb fage: Surcglaucgtig»

fier Ä ö n ig ! @« ifl Wagr, ber Ä önig ber ©cgweben gat in meiner ^ ü fte gefegtafen; aber bag w ar meine .fjütte unb ba burfte icg ign niegt »erratgen. SBenigfien«

gäbe icg mein gute« © ewiffen bewagrt.

S e r g ö rfie r antwortete barauf niegt, fonbern be»

fag fteg feine Siicgfe.

«Oían fagt im S o rfe , fiel SJialgofta ein, baß bie

©cgweben wieber in ber 9iäge ftnb unb fteg an u n í armen Seutcn räcgen wollen.

©ofte« SBille gefegege! erwiberte © fa n ié ía w . 3 f i boeg unfereiner fegon in manegem ^uloerb antpfe gewe»

fen. 3 cg meine, e« w irb ignen ferner werben, uñé wieber anjugreifen.

SBenn bie Seute babón fpreegen, fo if l gewiß et»

waé baran, fagte bet g ö rfie r. É le in fl bu, baf biero»

tgen Teufel uñé all baé bergoffene 93lut fegenfen wer»

ben? S'iein, SBlut um SBlut, geißt cé. 3cg agüe eé, noeg manege Äugel w irb m ir um bie SDgren pfeifen, unb © o tt w e if, a u f wclcge 9 (rt icg einmal mein ©nbe ftnbcn werbe. 3Ba« ba SDlalgofia gefagt g a t, ifl, fo wagr © o ft lebt, w a g r; einige ber Unfrigen ftnb auf Äunbfcgaft auégemefen unb gaben bie ©cgweben beut»

lieg geranjiegen fegen.

3nbcm lie f 3 a « fo gerbei. „ 3 « Som brow o läuten fie © tü rm ", rie f er. „ S ie Äurpen foUen • fteg gleicg fammeln. S ie rotgen ¿Teufel gaben uñé überfallen, unb brüben im # o fe gört man baé ©cgiefen ganj beutlicg."

S e m g örfier fprügte geuer aué ben Slugen. „91«/

w o g la u f, © ta é ! g n ©otteé ta rn e n . Su ben ¿Jaffen, Ä in b c r!"

sjKalgofia begann ju weinen.

Ipier gelfen íeíne Sgranen, fagte © ta n ié la w . © o ft w irb uñé fegon beiflegen! Seb’ injwifcgen wogl, nteine treue SSlalgofta, 3aöfo w irb bei bir bleiben, 6 t umarmte

feine g ra u , aueg ber g ö rfie r briiefte ig r bie-panb unb SBeibe traten au« ber Ipütte.

ÜHafgofTa fag ignen lange naeg, bann aber jü n - bete fte ein Siegt bor bem SKatienbilbe bon g je n fio - egau a n , Iniete bor bemfelben nieber unb w a r noeg in 9lnbacgt b e rfun lcn, als 3a«fo in bie ^>ütte ju tü c f- fegrte.

(23efcßluf folgt.)

Sauft igm uaeg!

© e r berügmte SDiccganilet © ianello STutriano, ber ba«

Ä lo fle r SJufle, in welcgem Ä aifer Ä a tl V. ju rü d » gejogen lebte, m it megren Ä u n flw e rfe n au^geflaffet gatte, baute, um bem ©¡rlaifer eine greube ju maegen, ein Ä u n flw e rl m it beweglicgen g ig u re n , welcgeö bie

©cglacgt bei ^ a b ia borflelltc. S ie ©löncge m iftelten igm geimlicg einen fü r bie Slufflellung beg Ä u n flw e rfg paffenben fpiag au« unb naegbem 9llleg in © ta n b gc.

fegt w a r, foberte ber ^ r io r be« Älofler« ben Ä a ife r auf, m it igm ju gegen, um eine © elfengeit in 3tugen=

fegein ju negmen. Ä a rl V. freute fieg ungemein über ba« Ä u n flw e rf, welcge« ganj getreu ba« ©cglacgtfclb batflellfe; felbfi bie ^Bewegungen ber beiben JP>ecre w a ­ ren p ünftlicg barin au«gefiigtf. S ie g ig u r be« Äö»

nig« bon granfreieg flellte ign b a r, wie er naeg ber 9lieberlage flücgtet. S ie giguren ber SSerfolger blie­

ben a u f einmal flecfen. S e r Ä aifer gaffe a u f fte bor- jug«weife feine Slugen gerichtet unb al« ob e« SDlen- fegen bon gleifcg unb S3ein w ären, rie f er ignen, g in - geriffen bureg fein friegerifege«, feurige« ^Temperament, ju : „ S a u f, 3 uan bt U rbiba, S iego be S lb ila ! S a u ft!

S e r Ä önig bon granfreieg w ill eueg entw ifegen!"

0olbaten aug ber 3cit ffriebrityß

beb ©refen.

(8)

Eatmídjfaltigeg.

®ie norbamerifanifche Starine führt jeft burehgängig Segel aus SBaumwodenftoff; ihnen fchreibt man bie gröfere

©efchwinbigEeit ber amerifanifcben ©cfnedfegler (©tipperS) ju. £>aS weniger poröfe SBaumwodfegel leiftet bem äßinbe gröfern SBiberftanb unb treibt ben Äiet um einen -Knoten in ber Stunbe weiter ai§ bas gtacf« = ober fpanffegel.

Ortttc SahacEbpfcifcnfam m iuug batte fid) ber SDtao ÜhaU Oubinot angelegt^ fie enthielt alle Slrten oon pfeifen, non ben unnodEommenften gabrifaten aus ber erften Seit beS SlauchenS an bi§ gu ben SBerEen ber SSoUEommenheit, welche bie neue PfeifenmacherEunft lieferte. Sluch niete ^ificrifdf)=

meriwürbige ©pemplare befanben fich in biefer eigentl;ümli=

bben Sammlung. ®aS intereffantefte war bie pfeife, welche Sohann SobieSEi, £em -Könige non Polen unb Ptitbefreier SBienS non ber SürEenbelagerung gehörte. SobieSEi hotte bie pfeife _ant Storgen nor ber Schlacht bei 3Sien geraucht unb fo fpäter gunt SlnbenEen an ben benEwürbigen Sag ber S tabt Sßien gefihenEt. 3$ei bem ©inguge ber grangofen in SBien im Sahre 1809 ernannte Stapoleon ben SDiarfctjatl

binot gum ©ommanbanten ber S ta b t, bei welcher ®elegen=

heit bie pfeife SobieSEi’S in ben 25efi% beS PtarfchaUS Eam.

®iefe Sammlung ift neuerbingS auf bem Schlöffe Seanb- heurs in ^Belgien nerfteigert worben.

® e t gegenwärtige .Saffceoerhrauch in europa wirb jährlich etwa auf 200 SDtidionen pfunb berechnet unb man tonnte mit bem barauS gebrauten Srante einen See auS=

füllen, ber eine unb eine halbe Steile Umfang unb mannS=

hohe Siefe hätte. Sa« ift hoch wirtlicher gortfchritt gegen baS fchmale .Kaffeebächlein, wie es etwa in bem bagu t>on

®eutfci)lanö ju fteüenben (Kontingente »or hunbert Sahren flo f, wo griebrich ber ®rofe nicht wollte, baf fchon Sebeo mann -Kaffee in feinem Hanbe trinEen fotlte, „gumal ba Se.

-Königl- Stajejiät", wie es in einer bamaligen SBerorbnung heift, „-fwchjifelbft in S h « 1 Sugenbgeit mit Sierfuppe auf=

ergogen worben."

cssdjtagenbe © rroiberung. 3m norbamerifanifchen greifeitSEriege hatte Senjamin granflin mit Sorb -£orce eine SufammenEunft. ®iefer flof t>on ®anEergüffen über, baf ber S taat SDtaffachufettS feinem altern SSruber, ber in Slme=

riEa geblieben w ar, ein marmornes ®enfmal gefeft habe.

„ ® r fchäfe biefe feiner Familie ergeigte © fre höher als SldeS in ber 2Belt. Seine banEbare Hiebe gu biefem Hanbe fei fo grof, baf er, foHte es in biefem .Kampfe unterliegen, es wie einen 23ruber betrauern würbe." granElin oerfegte gang ru-- hig: „Sthlorb! SBir werben unfer StöglichffeS tfw n, ©w.

-fjerrlichEeit biefen Äummer gu erfparen."

Sm Berlage non © . SÖ5* ;8 e $ fc in © a rm fta b t ift erfchienen unb in allen Buchfanblungen gu haben:

Ji t l ri) u n b § d) nt f r t.

£>idftungett

bon

^ a r i m a n n . S r i t t e , f i a r f » e r m e f j r t e A u f l a g e . UJliniafurcutégabe m it einem 3üteljiaf)lfiicf).

©legant gebunben mit ©olbfchnitt 1 E flr - 20 S gr- ober 3 gl., brofefirt 1 SShtr. 10 S gr. ober 2 g l. 24 -Kr-

©rfchtenen ift bei g . SC. .'ife o e ffm u s in fieipgtg unb in aden Suchhanblungen gu erhalten;

C r t m t e n m i g e n aus bem

Q t h t n t i n t é n t a t f t t n W a x t n t é .

f é r j ñ f y l u n g e n it u b « S ä u b e r u n g e n

fü r bie reifere Sugenb.

Bon

O T . . ^ o ö a i t t t © i t t t f t ? 8 o i 6 c i i t t 8 -

3n>ci iöänb^en.

8. @eh- 1 £ f)ir. 15 S^gr.

g r ü h e r erfchien in bemf e l be n ffierlage:

i f t f t d j f e t b f t b e it $ l ä ä ) f i e . g rjä h fu n g fü r bie Sugenb. 3fach bem gngiifctjen. 8. 15 Sfigr.

SSerantrootmcfct »tcbacteur: SB. Gramer, stitrctacicut: m. 3. e . «oliebing. — sruct unb Setlag Mit S..St. »rocEtiauS in Seipjtg

Cytaty

Powiązane dokumenty

wärtS treten begleichen ju burcblichteten SBalbgruppen jufammen unb bajwifcbcn fchattfcln einfame S irfe n ihre langen, grünen tpcingeafie im ©eewittbe. Swi- feben

©crebc unter bem Sßolfe unb er erhielt oieie S3efucbe,.. ttjeité aus bem genannten ©runbe, tfjeii« weit er einen erbaulichen SBanbel führte. SBitflid) ha«c er

Sgt S3ilb unb feine S3ücger maren bie einzigen ©enoffen ber tiefen Scgm erautg, metete ftcg feiner bemädjtigt l)afte. Gr befchranfte feine Untermeifung aber nicht

®?auer gefühlt, als, einen Slugenblid fiillfiehenb, um ZU horchen, ich &aS ©cräufcl) feines SlthemS erfannte. fDlit oerbop- pelter Slorffcht unb bemfelben

S ie gelber »on Sa»a- ffüffen ber alten Sluébrüche taffen bíeé Surcppniern beé SBafferé auperorbentleich leicht ¿u, unb baper mag eé auch fommen, bap ber

trieben, ging ©ternebalb mit ihm ins Sweater, würbe aber übel belohnt für feine Vereitwilligfeit, benn einen fchlimmern Vachbar als Siaoul hotte er noch nicht

fier mufte ftcb augenblicklich entfernen, um ftcb fein « SftiSbanblung oon ©eiten ber ©ienerfebaft beS S3eam-- ten auöjufcfen. Gr fc^icfte baS an ben .König

®chaufpie(.. Schar eíníjcr, ein Äreuj »oran, jwei unb jwei tereinanberfchreitenb. ®ie reichen ©ufSbeßjjer i>aften bie ganje Tollheit mit höchfiem SBiberwiden