• Nie Znaleziono Wyników

Grünberger Wochenblatt: Zeitung für Stadt und Land, No. 2. (4. Januar 1889)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Grünberger Wochenblatt: Zeitung für Stadt und Land, No. 2. (4. Januar 1889)"

Copied!
4
0
0

Pełen tekst

(1)

Reifung für £>t«bt uttb Jiattb.

2)icfc8 JB Iatt erfc^eint in einer regelmäßigen Auflage oon

4 7 0 0 ( g g c m p l a v e t t .

©rfdjeint roörf) entließ brel 3HoC: ^aitttoodj, 3treitag unb Sonntag. Vierteljährlicher

•ftOonnemcntö^reis in ber ©rpebition 50 P f., in ben Goinmanbiten 60 P f., burd) ben ©olporteur inb £>aub gebracht 60 P f., bei ber Poft 65 P f., burd» ben

Briefträger ober Sanbboten 90 B f.

©iejeS B la t t erfd ein i in einer regelmäßigen Siuflage oon

4 7 0 0 ( g g e m p i a t e i t .

$olitif$e UcbcrfuJjt.

V e B c u tfa tn e F r ie B e tib fu n B g e b u n g e n finb Bei Ben PcrfdieBenen Biplomattfden Sieuiabröcmpfüngen Bon BerBorragenBer S te lle geäußert morben. ASaifer S ttilh e lm foit fid ieDer politijd)cn SlnBeutung ent*

Balten Baben, ©agegen finb in p eft, Born unb Parib Bern örieBen günfttge 9lubfid)ten geftedt morben.

SRtntfterpräfiBent Tibza führte tu p eft gelegcntlid) Be8

©mpfangeb Ber SRttglleBcr Ber liberalen Partei aub, in Ber äußeren politifden Sage bilbe Bab V ü n B n tß Ber m ittc le u r o p ä t fd je n S R ä d t e Bic BauptfäcBlicBftc

©ernähr für ben 0-rieben. ©er ASßnig Bon I t a l i e n erflärte bei Bein ©tnpfang Ber ©eputation Beb Scn atb unb Ber Kammer, Ber größte SBunfd), Ben er hegen lönne, fei Bie ©rhaltung Beb Frteßenb, © auf Bern guten SUillcn unb Ber beharrlichen Slction Ber ©roßmäepte toerbe Ber Trieben, ioic er tgoffc, auch in Biefetn Sabre erbalten bleiben. p r ä f ib e ii t © a rn o t führte bet Bern Steujahrbempfange u. a. aub, granfreich fetgiefe ficB an, turct) bie 91ubftedung ein V lerf Ber Slrbeit unb Beb FricBcnb gu feiern; er roflnfde, Bab 3af)r 1889 möge ein glücflicBeb für Sille fein. 3rraifc^>en Ben Brei S R o n a r d e n Beb m itte le u r o p ä tfd )e n F rie B e n b * b unb eb Bat aub Slnlaß Beb 3aluebroedfelb ein fel)r BerjlicBer © tüdm unfdaubtauid ftattgefunben, eine neue V ü rgfd aft, Baß Bic guten Vealchungen unBcränbert fort*

Bauern, S ä m m tlid e V l ä t t e r ftellcn Vctrad)tungen über Bab a b g e la u fe n c 3 a h r unb über Bie a llg e m e in e S a g e beim Veginn Beb neuen 3af)reb an. ©ie „StorBB.

9111g. 3 tg ." fd)reibt Babel in ihrer SlunBfdau: ,,©lc SabrcbmenBe Podzieht fid) auf internationalem ©ebiete in fo normaler Vleife, alb Ben obmaltcnben llmftänBen n a d nur gemünfdt roerben fann. ©er ©runbeharafter Ber allgemeinen Situ atio n geht gmar unbcränBcrt aub Bern alten inb neue 3al)r hinüber, Bod) ift zur 3eit mcnigftenb nirgenbtoo Bab Streben bemerfbar, Die Sage tenbenziöb zu erfdmeren.

3nt neuen Sapr wirb feitenb Ber b e u t f d f t e i*

fin n ig e n g a r t e t Ber Aiatnpf für Bie hbdften ©üter Beb SBolfeb, für feine Stedte unb für feine Freiheiten unb gegen Bie einzelnen bePorzugtcti Verufbflaffen auf ASoften Ber Slcrmcren unb Sdm äd)cren ertbeilten Ptipilegien mit Berfelben CSntfdgieBenbeit mie biblger fortgeführt merben, unbetümmert Barum, ob mir im S lu g e tib lid ©rfolg haben ober nid)t, aber Baß Ber fdlicß lide ©rfolg nicht aubbleibcn mirB, bezmeifeln mir nid)t. Freilid) ift Bic 3 ab l unferer FrcunBe in Ben Parlam enten nid)t groß; fie finb fo meit zurttef*

gebrängt, Baß fie allein ihren 9lnfid)tcn nicht Burd) Bic

©efeßgebung SlubBrud geben fßnnen; fie müffen fich Bamit begnügen, hier unb Ba Bab Scplimmfte Perioden gu fßnnen. 3bre VeBeututig aber gebt meit über Bab numerifche Verhättniß hinaub, auf meld)eb fie Burch SKablbeeinfluffungen uub SBablcarteHe jurüdgebrängt finb. ©ab fefgen mir Bei allen VerbanBlutigen im fReid)btag unb SanBtag. ©ie BurchfdflagenBen Slrgu*

njente, mcld)e Pon Ben SteBnern Ber freifinnigen Partei Porgebradit merben, ftehen im VorBergrunBe Ber ©ib*

cuffion unb ihre Vefäm pfutig macht Ben ©egnern fchmere Sorgen . Süngft bet Ber erften Veratffung Beb 9 llte rb * un b 3 n B a liB e n P e r fid )e r u n g b g c fe ß e b herfuchte Bie ©artedmebrbett Bie Slrgumente Ber 9lbgg.

SdmaBer unb Sttdert tobtzufdmetgen. Stur Ber £err SRinifter p. V ß ttid er fühlte fid fchließlid) Bod ge*

Brungen, ein SKort Ber ©rmiberung einaulegen, ©ie Preffe Ber ©artedparteien aber beetlte fid), fofort über Bie Stehen Ber Sprecher Ber freifinnigen Partei her*

Zufällen. 3 m fReicpbtag hätten ja Bie Freifinnigen auf etmaige ©ntgegnungen Dielleicht Bie gebührenbe Slntmort geben fßnnen, menn ihnen ni«ht Bab 9Uort abgefchnitten mürbe, mährenb hieb ihnen gegenüber Ben nad)träglid)cn Slngapfungeu in Ber ©arteüpreffe Por Ben Sefent fd)mcr möglich mar. Ueberbaupt Barf man nur Bie „StorBB.

9lüg. 3 tg .‘‘, ihre hauptftäbtifchen ©enoffinnen unb ihre unzähligen Stachbeter in Ben SSrobinjeti auffchlagen unb man finbet fie täglich mit ©ntftellungen Ber 9lbfid)ten Ber freifinnigen P artei unb mit Ber immer mieberholten älebauptung angefüDt, Baß Bie freifinnige P artei tobt, maufetobt fei. äScnn Bab aber mirflich ber F n ü märe, fo braud)ten unfere ©egner fich gar nicht fo Diel fUiühe ju geben, Bab ade Xage aufb Sieue ju PerfiinBen; fie fßnnten Bie lob ten einfach ruhen laffen. 9lber eben m e ü fie mtffen, mie leb en Big Bic 3Been Ber frei*

finnigen Partei tm Üiolfe finb, unb mell fie mit 9(cd)t fürchten, Baß Bab Siolf, menn eb frei fid) jclbft ohne

93ePormunBung Pon oben überlaffen mirB, aud) bei Ben Säahlen Ben Freifinnigen Bie Vertretung berfd)affen mürbe, melche Ber Verbreitung ihrer 3;been im Volfe jufom m t, eben Barum fud)en fie Bie freifinnige P artei unb Beren 3Bcen alle £age aufb Sieue Por ihrem Publicum tobtzufchlagen. (Sb mirB ihnen hieb aber nid)tb helfen. Slud) ihr ^err unb SJteifter hat zmar gezeigt, Baß er fich Portrefflid) auf ben Äam pf Ber Seiber, aber Burdwub nid)t auf Ben Ber ©eifter Per- fteßt, unb Baß er Bie ©eifter, Bie er im Vemußtfein feiner Permeintlidjen SRad)t gegen Bie liberalen Sbeen gerufen, nicht zu beidjmßren Perfteht.

©ie „Äßtn. 3 tg." hält eb für angezcigt, ihre Siachrid)t, Baß Bern 9leid)btage eine S ia cp tra g b = fo r b e r u n g fü r m ilttä r ifd Je 3 m e d e — Vermehrung Ber Slrtillcrie — zugehen folle, felbft zu Bementiren.

©er ßriegbmtntfter batte Bie sJtad)rid)t bereitb in Ber 9leid)btagbfißung Pom 4. ©ecember alb ieber Unterlage entbehrenb bezeichnet. — O b Bie Vorlage bib zur nächften Seffion ober bib n a c h Ben SSahlen Perfchoben ift, mag Bal)in geftcllt bleiben. Unter aden llmftänBen ftebt jetzt feft, Baß ade Bie hßd)ft fachPerftänbigen Strtifet Ber ©artedpreffe, in Benen feit SJlonaten Bie abjolute StotbmenBigfett einer ftarfen Vermehrung Ber Beutfchen Slrtiderie — Bie Äoften mürben auf 40 bib 50 SJiill.

SDtarf berechnet — naepgemiefen mürbe, lebiglid) auf inititärtfche Siebhabereien zurüdzuführen finb. ©er Vorgang mürbe mctiigcr auffadenb erfd)einen, menn Bic O rgane Ber 9leid)btagbmel)rheit nicht fchon im Voraub Bie 93ereitmidigfeit Ber Parteien erflärt hätten, Bie SRehrforBerungen zu bemidigen. ©ab fcheint unb Bod) Bab Slllerbetentlichfte, Baß VolfbPcrtreter namentlich nad) Ben großen Vereidigungen Ber Porigen Seffion, eb fd)led)treeg für ihre Pflicht erflären, ein halbe©

•£mnbert Poti SJiidionen für SJÜlttärzmede zu bemidigen, ehe Bie ^Regierung ihre FurBerung auch nur ange=

melbet hat.

9ltn 26. ©ecember ift in feiner V illa in ©apobimonte, Bern oberen StaBttheil Pon Sieapel, 9 9 ta n cin i, Ber einftige SOUnlfter Beb Slubmärtigen in Stalien , Per=

ftorben. SJtancini mar Pon 1859, B. h- Pou 93eginn Ber italtenifd)ett ©inheitbbereegung an, ein Führer Ber Sinfen; er gehört zu Ben herhorragenBen Patrioten, reeld)e Ben jetzigen italienifdjen S ta a t begrünben halfen, hat aber auch für unb ©eutfd)e eine ganz befonbere VeBeutung, Benn er mar eb zuerft, Ber Bie 9iot()menBig-- teit einer V e ile g u n g a lle r S t r e i t i g t e i t zm ifchen D e fte rre id ) un b S t a l i e n , B. h- ein V ie B e r h a lte n beb p o litifc h u n r e ife n u n b u ttP e rb e ffe rlich e n 3 rr e B e n tifte n tf)u in b , uub fomit Bie SItegräumung Ber ^inBerniffe erfanntc, Bie Bein Veitritte ^talienö Zinn Beutfch^ßfterreichifchen VünBniffe, alfo Ber Ve=

Siegelung Beb ©rcibunbeb, entgegenftanten. S e in 9tach- folger im Slmte Ber aubreärtigen Slngelegcnheitcn mar

©eneral Dlobilant, Porher italicnifdjcr Votfd)aftcr in 9Sien, Ber am 19. Dctober B. 3- mährenb Ber 9ln=

mefenheit ASaifer SBilhelm’b in 9loin geftorben ift.

SJiancini’b p o litlf aber hat immer tiefere SSurzeln ge-- fdlagen, unb ift unter ©ribpi, Bern Stacpfolger Vobilant’b, aderbtngb mit zielbemußterem SVoden unb unter ermeiterten ©eficptbpuntten, jgum PodftänBigen ©urd)-- bruch unb zu äußerer Klarheit gelangt.

^ a g c § e m ö i i i f f e .

— ©er Ä a if e r mohnte am So n n tag Bein ©otteb=

Bienft im ©om bei. Sp äter ließ fich Berfelbe Pont

©rafen äSalberfce Vortrag halten unb nahm perfßn*

lid)e SWelBunaen entgegen. Situ SJtontag 9tad)mittag haben Ber ASatfer unb Bie ASaifcrin fid) nad) PotbBam unb Pon Bort nad) ©harlottenburg begeben, um Bort in Ber FtüeBenbfird)e am S a rg e Afaifer Fi'teBrichb unb im ©iaufoleuin Pon ©harlottenburg am S a rg e Ataifer SBilhelmS in ftidem ©ebenfen zu Permellen, ©er Alaifcr empfing am Veujahrbtage nad) VeenBigung Ber

©rattilationbcour u. 91. Bie ©irectoren Ber tgl. por=

Zedan--99ianufactur zur ©ntgegennahme eincb Sieu- iahrbgcfd)etifb. 9lbenBb fanb eine Famitientafel ftatt, bei melcper Ber Ataifer 99iarineuniform trug. 91m Viittmod) Vorm ittag madjte Ber Ataifer einen Spazier-- gang Burch Ben Thiergarten. Cteute ©onnerbtag fährt Ber Alaifer nach PotbBam , um Bort in Ber llmgegenb Beb Schloffeb Fi'ieBrid)fron eine 3uflb auf F^fancn unb Ciafen abzuhalten. 9iad) Ber „Alrzztg!" hat Bab Ataiferpaar am Veujahrbtage Ben ©rafen unb Bie

©räfin P. SBalBerfee befudjt.

— 9Jiel)rereVcrlinerVlättcr melBen übereinftiinmenB#

Baß Bein Bormaligen VicepräfiDenten Beb Staatb=

minifteriuinb unb Vfinifterb Beb 3unern Pon P u t t * tan tin er Ber h&djfte preußische O rBen, Ber fd)m arze 9 lB le ro rB e n , beim 3 ahrebmed)iel Perliehen morben ift. 9l(Ie fUeactionärc merben aufiubcln über Bie 9lub=

zeid)nung, meldje ihrem erften Vorfätnpfer Perliehen morben ift.

— 3htem |>aß gegen ASaifer FrieDri<d) giebt Bte

„ASreuzztg." 9lubBrud in einer Veuiabrbbetradjtung, inbem fie Schreibt, baß Ber 15. 3 u n i für Ben meitaub übermiegenBeti Theil ber Station nicht Bab habe fein fßnnen, mab Ber 9. SJiärz gemefen. ©er 15. 3unt habe auch alö ein T ag Ber ©rlßfung empfutiBen merben müffen.

— ©ab „99tilitär*9Sochenblatt" Perßffentlicht Bie Verleihung! Beb ©barafterb alb ^auptm ann unb Bie

©omtnaiiBtrung Beb premierlieutenantb ä ü iß m a n n Zur ©icnftleiftung beim 2lubreärtigen 9lint.

— ©er P a p ft fpenbete für bie 9 S in B h o rft’ j-)C 9 9 Jariei:;ird )e in .pcannoPer 50000 Frunfcii.

— 91 Ib fchmählid), idopal unb ungualificirbar be*

zeichnet Bie „ S R a tio n a llib e r a le © o rre fp o n b e n z “ Bie 9lbfonBerung Ber 3ünftler unb 9tntifemiten in V r e b la u Burch StufftedungcinebBeionBercn©anbibaten neben Bein nationalliberalen, ©a ntüffe man fich reilich, „bePor man an Bie ©rneuerung Beb ©artedb bei fünftigen SKahlen Beuten fann, flare 91ubfunft Pon Ber conferPatiPen Parteileitung erbitten, reie fie fid) zu fo ungualificirbarcn, Pon einem lettenben V tatt reic Ber

„ASreuz=3tg." in Sd)itß genommenen Vorgängen ftedt."

— ©ie B e u tfe h fre ifin n ig e P artei beabfichtigt alb

©anbiBatcn für Bie )Heid)btagb*©-riatzreahl in V r e b la u * Siteften Ben früheren SanBtagbabgeorBneten Stab t*

ridjtcr a. © . FrieBlänber aufzuftedeti.

— ©in P a r t e i t a g Ber B e u tfe h fre ifin n ig e n P a r t e i für Ben aiegicrungbbezirf F c u u ffu r t fod in Frantfurt a. 0 . abgehalten reerben. 9llb 3 eitpunft ift Ber 9. Februar inb 9luge gefaßt.

— Siach jahrelangen Verbattblungen hat fich her llntcrrid>tbminifter jetzt bereit erflärt, Bab ftäbtifche Siealglminafium in p o f c n gegen einen feitenb Ber

©omtnune zu gabienben 3uhrebzufd)uß Pon 20 009 SR.

auf Ben S ta a t zu übernehmen.

— ©egen Bie S d ) tt lz e * © e litj’ fdfen © reb it*

Peretne un b fü r Bie S ta iffe ife n fch e n ASaffen richtet fid) jetzt Bie 9lgitation Ber ©onferPatiPen unB 9lgraricr in 9Öeftpreußcn. Siamentlid) bereift .fperr Pon Vuttfamer--piauth Bie Bortige ©egenb, um für bie Siaiffeijenichen Äaffen propagatiba zu mad)en. V o n

©rfolg fcheint fein Siebebrecrben freilich» nid)t gefrönt zu fein.

— Heber Bab S c h i d f a l S t a n t e p b u n b © m in p a fc h a b liegen tieuerbingb einige SRelBungen Por, melde Bie ©efangennahmc Ber beißen Forfder Burd Ben SJlahBi unreahrfdeinlid erfdeinen laffen. 9lde Bicfc SRittheilungen bebürfen zwar n o d iehr Ber Veftätigung unb eb mirB n o d eine geraume 3eit Per*

gehen, bib in Bab ©ereirr Ber reiberfprudbPoden Stad)*

ridten einige Älarheit fotnmt.

— lieber neue ASäntpfe in O f t a f r if a mirB Bern

„V erl. Tagebl." aub San fib ar berid)tet. © arn ad hat in ® ar*eb*Salam ein heftiger ASainpf Ber ©eutfden gegen Bie 9lraber ftattgefunben.

— ©in Beutfd)eb p o ft a m t ift in S a m u in O f t a f r i f a eröffnet morben.

— ©er 3uftanB Beb Atönigb Ber St ieber la n b e hat fid nad) neueren priPatmelBungen aub Vrüffel neuer*

Bingb mieber berfdlimmert.

— ®te b u lg a r if d e Sobranje ift am So n n tag in S o fia mit einer ThronreBe Beb Prinzen FerBinanB gefd)loffen morben, mortn Berfelbe Ben ©eputirten für Beren patriottfde ffllahrung Ber Sutercffcn Beb Sanbeb Banfte unb glücTlic£>c ^eimfehr milnfdte. 9lm So n n * abenb hatte Bie Sobranje Bab VuBget crlebigt unb Bie

©ifenbahnPorlage angenommen.

— ©ie Sage in S e r b ie n fetgeint fid n a d unb nad) zu flären unb Bie Atrtfib fdeint gliicflid) poriiber*

zugehen, ©er Pon Ber ferbifden S fu p fd tin a gemählte Slubfduß Pon 54 SRitgticBcrn hat am ©ienftag Beit Verfaffungbentmurf en bloc mit 41 gegen 4 Stim m en angenommen. 8 SJlitglicBer enthielten fid) Ber 9lb*

ftimmung. __________ ___

(2)

©rünbergcr unb ^robinäiaMRadjridjten.

© r ü n b c r ß , ben 3. Sanuar.

* SPie am SPeihnachthhelttgeuabenb, jo batte auch am S p lb e fte r a b e n b ein Seflttßrr fich gehaftet, Die Jagehgefdjäfte mögllchft fdmcll ju beenden unb ein freier ©iann ju merben, für ben lebten Slbenb beh alten Sahreh. Sluf Sebermann lag eine ftarfc Unruhe, ees mar, alh mollte man eh gemaltfam hon fleh ah;

fchfitteln, bah alte forgenjehmere unb tummerbolle Sa(jr, bah nüt feinen legten Stunben noch allju feft fid) am flammerte. ©och einmal mürbe am SlffPefterabenb in her Fam ilie ber SPeilmachthbaum angejünbet, noch ein­

m al fanben fleh -Öerjen jufammen, um ben legten J a g tm Sabre, bie Sabrehmenbe, in froher Paune miteinanber ju begehen, greunbe unb greunbinnen fanben fich ein, unb taufenb alte unb neue Späße mürben erbacht, um bie 3eit auhjufüHen, — bih ber 3etger ber Uhr bie bebcutunghholle 3 'nölf erreicht hatte unb hon ben

©tragen her im fröhlichen ©urdjeinanber bah „P ro fit

©eujabr" giufcn, tie Schläge hon ben kirchtburmubren unb bah ©lodengeläute, bie ©eburthftunbe beh neuen

§ahreh herffmbete. Unb P ro fit ©eujabr, ©lüdauf unb ©Ulferfltngen begrüßte ben jungen Slnfömmltng am traulid)en gamllientifd) fomohl alh auch in ben

©eftauranth, SPeinftuben u. f. m. ©löge ber ©eugeborene fich beh guten ffimpfangeh merth erjeigen unb Sebem tah SBefte bringen.

* ©ad) ben am ©eujabrhtage erftatteten ©er;

melbungen über bie S lm tö b a n b lu n g e n in ber h ie fig e n e h a n g e liid )c n k irch e n g e m e in b e finb im Sabre 1888 firchlid) getraut roorben 137 ©aare, bahon 98 ©aare auh ber S ta b t unb 39 ©aare hom Panbe;

gegen bah »orla&r finb 2C ©erfonen mentaer getraut morben. ©eboren mürben 030 kinber, 324 männliche unb 300 meiblicben ©efchlechth, barunter maren (> ©aar 3millinge, 4 ©aar in ber S ta b t unb 2 ©aar auf bem jjanbe. (5;h mürben 20 kinber meniger geboren alh 1887. ©onfirmanben maren 355, 181 knaben unb 174 ©läbchen, 2 mehr alh horigeh Sabr. ©eftorben finb 38tl ©erfonen, 190 männlichen unb 193 melblichen

©efchlechth; 17 ©erfonen maren über 80, eine ©erfon .bet 90 Sabre alt. 22 ©erfonen finb meniger geftorben alh 1887. ©h finb 247 ©erfonen mehr geboren alh geftorben. ©ommunicanten maren 5131, barunter 73 Äranfenconununionen, 212 meniger alh im Vorjahr, kirchliche Slttefte mürben 731 auhgefertigt.

* Schon ber erfte ©ionat beh neuen Sahreh bringt unh eine Slnjobl hon b e n tm ü rb tg e n J a g e n , füllt bem 22. San uar finb 100 Sabre herfloffen feit Peffing’h

©eburt (1729), am 27. mirb kaifer SPilbelm II. 30 Sabre, an bemfelben Ja g e , an melchem hör 1075 Sabr k a rt ber ©roße ftarb. Slm 29. merben eh 20 Sabre, feit unh ber begeifterte greibeithfänger CSrnft ÜJIoriß Sirnbt entriffen unb an bem SPallenftctn hör 250 Sahren ennorbet mürbe, ©er 4. 9Jlärj ift ein hiftorifchcr J a g , benn an biefem lehnte hör 40 Sahren griebrid) SPih heim IV . bie angetragene kaifermttrbe ab. ©or 75 Sahren am 11. Slpril banfte ©apoleon I. ab. 25 Sabre finb feit bem Jobchtage beh berühmten Jonbichteib

©lePcrbeer (2. 5.1804) unb 30 Sabre feit bem Sllepanber h. .öumbolbt’h (0. 5. 1859) herfloffen. Slin 24. ÜJiai mirb königin Victoria hon Gnglanb, geboren 181«.), 70 Sabre, uub am 11. S u n i batte_ kaifer ÖUlhelm bie biamantene .£)Od)jeit gefeiert. ©or 7.> Sahren (22..). 1814) ftarb Sffianb; 00 Sabre finb fett ber .fcerftellung ber erften Pocomotibc burd) Stcpbenfon „»lodet" hcrftrid)en.

81 m 14. ©ecember finb 150 Sabre feit bem Jo b e SPafbingtonh, beh erften ©räfibenteti ber ©eretnlgten Saaten herfloffen. 3 um Schluß mollen mir noch einige ©aten auh bem «eben berühmter Sütänner bringen.

1889 merben eh 100 Sabre feit IHilcterth, 140 Sabre je-t ©oetheh, 40 Sabre feit Sohann Strau ß ’ 140 Sabre feit beh englifchen Staathm anneh ©itt ©eburt unb 70 Sabre feit ©lüd)erh Jo b .

* Hon ©orboften brr ift eine ftarfe k ä lt e m e lle eingebrungen, bie unh fehr empfinblich getroffen hat.

Seib ft mährenb beh Sonncnfcbcinh ber legten beiben Ja g e machte fich nur eine geringe Slbnahme her kalte bemerflich. fccute früh mürben an Ste lle n , bie fchärferem Puftjuge auhgefegt finb, nabeju 1» C. her- jcichnct. ©ur etmah Schnee bür te legt auf ben gefro*

reuen llntergrunb fallen unb bie fchönfte Schlittenbahn wäre aejetyaffen, fcaßeflen fcmti Cte IcjnQerlei&nte C|roff5 nung ber Gihbabn fofort beginnen, ©te Ober geht in golge berplöglich eingetretenen k alte ftarf mit ©runbeih.

* Sin ben hiefigen S c h u le n begann heute mleber ber Unterricht, '©ie flcinercn kinber finb ju bebauern, bafi fie bei biefer grimmigen k älte fd)on tn fo früher

©lorgenftunbe ben SPeg jur Schule antreten müffen.

* ©ah ©erlicht, baß bie auh bem fünfter geftürjte g r a u k ir d )n e v geftorben fei, beftätigt fiel) glüdlicher- meife nicht, ©h foll im ©egcntbetl Hoffnung horhanben fein, bie grau am Pebcti ju erhalten.

* ©in u n h e r b e fie r lid je r © leb ift ber faum 14 Sabre alte knabe £ at)m o b . ©erfelbe mürbe heute Vorm ittag mieber hinter Schloß unb Stiegel befßrbert, meil er in einem hiefigen Pabengefchäfte bie kaffe aufgebrochen unb fid) ben Sn balt augeeignet hat. ©et jugenbliche ©etbredjer ift filt bah 3 uchthauh reif.

* ©inen fd)öneren unb miirbigeren Sntroituh hätten bie ©onccrtaufffihrungen beh Sapreh 1889 faum finben rönnen, alh buid) tah © on cert, metd)eh bie © oncert;

© e r e tn ig u n g ber ©litglieber beh k ö n t g l. ® om - chorh ju © e r lin am 2. San u ar in ginfe’h S a a l (bonn. kttnjel) bcranftaltete. S n ©rmartung eineh erhabenen kunftgenuffeh hatte fid) ein überaus jat)l=

reiepeh publicum auh S ta b t unb Utngegenb au bem-- felbcn eingefunten. fo baß ber S a a l, bie beiten SBfiönen unb fogar tie Slebenräume beh Sa alch bietjt beiegt maren. S n antäd)tiger Stim m ung laufchte man ben

feufchen klängen ber gelftlid)en fülufif, melche ben erften Jh e il beh Hrogrammh auhfüllte. ©laubte man fid) tod) bei ben mächtigen Slccorben berfelben nicht in einem © oncerhSaale, fontern in ten meiten Uläumen eineh ©ottchhaufeh ju befinben, eine folche SKethe mar burd) ben unübertrefflid)en Sfortrag ber SUerfe eineh yub. ba Slittoria, eineh Slnt. Vottl, eineh ©laftioletti,

©red 2f. auhgegoffen morben. ©er jmeite Jh e il beh IfJrogrammh enthielt Pier ©hormerfe, jmei Sologefänge unb ein ©uett meltlidjen Snhalth, bie alle mit gleicher äfoHenbung Poraetragen mürben unb baruin Pon burch-- fchlagenber SKirtung maren. Silahrhaft ftaunenerregenb ivar bie unfehlbare Sicherheit in ben oft fehr fchmiertgen

©infägen unb baß felbft bei ben fchmerften ©lobulationen nicht bie geringfte Jonfchm anfung üorfam , Pielmehr bie härteften ©iffonanjen fich in golbrein flingenbe Harmonien auflöften. ©er gebilbete ©lufifer unb auch ber f*ate fühlte unb hörte herauh, baß man fo unb nicht anberh fingen müffe, um ben 3 uh&rer ju paden unb fortjurelßen. Sille Stim m en beh jehnföpfigen Jonförperh jelchnen fid) nid)t allein burd) einnehmente klangfd)önheit, fonbern auch burch forgfältige Sfilbung unb ©galität in ben einzelnen 3legiftern auh. ©erabeju Perbliiffenb ift bie phänomenale Jie fe ber jmeiten Söäffe.

k la r unb rein unb babei ftarf hört man bah große C unb bie Jö n e ber ©ontra-Octabe bih jum A erflingen, fo baß man ben J o n einer mächtigen Orgelpfeife ju Pernehmen meint. SWfeitlger Söeifaö beh gelammten Slubitoriumh mar ber Sohn für bie fünftlerifchen Seiftungen, burch melche bargethan mürbe, baß ber 9luf, ben ber ^Berliner ©ontd)or in ber mufifalifchen Silelt genießt, ein ganj gerechtfertigter ift. Sion Snterefje für bie ©oncertbcfucher bürfte eh fein, ju er=

fahren, baß bah Sieb: „Sin beutfdjen ©räbern“ .fperrn kantor kirfch jum ©omponiften hot, auf beffen Sleranlaffung auch bah herrliche ©oncert hier ftattfanb.

— Schließlich mollen mir noch ouf einen Uebelftanb aufmerffam machen, ber bringenb ber Slbhilfe bebarf.

Slud) bei bem geftrigen ©oncerte mar leiber mieber ju bemerfen, baß faßt a lle (fllä g e , bie im ©oncertfaale Porhanbcn finb, ju Sigplägen gemacht maren, fo baß bie zahlreichen Slbnepmer ber 1 © la rf^ lä g e fehen fonnten, mo fie 5ßlag erhielten. Sllir finb ber ©leinung, baß, menn SMüeth ju billigeren greifen Pertauft merben, bie ©oncertPeranftaltcr aud) Perpfltchtct finb, für (Jlläg an foldje Siilletabnehmer ju forgen.

* ©te Sfleidjhbanf e rm ä ß ig te ben ©ihcontofag für ben Slnfauf Pon SBechfeln im offenen ©larfte auf 3% p©t.

* Sluh bem unlängft Peröffentlichten Snhrehberichte über bie © n tfd )ä b ig u n g e n ber Jh ie r b e fig e r auh Slnlaß ber Skfäm pfung Pon Jhierfeuchen im S«hre 1887, entnehmen mir, baß t n S d ) le f ie n 147 roglranfe refp. rogPerbäd)tige (flfcrbe getöbtet merben mußten, für bie burchfehnittlid) pro Hferb 307,51 ©I. ©nt?

fchftblgung gezahlt mürben, ©er hödjfte ©urd)fd)nitth;

betrag für flUnbPleh, bah ber Sungenfeuche jum Opfer gefallen, betrug in unferer ^proPinj 171,03 ©I.

* S n ben legten Silochen hat man in ben 3eitungen in brei gällen gelefcn, baß S t u b e n Öfen mit einem bonnerähnlichen k n alle a u h e i n a n b e r g e r i f f e n mürben; am Schluffe fanb man faft immer bie Sic-- merfung: „SebenfaUö befanb fid) jmifd)en ben kohlen ein Sprengftoff.“ ©h ift alh ficher anjunehmen, baß fich her Sprengftoff nicht jm ifch en ben kohlen befanb; eh cntmidelt fid) eben auh jeber kohle unter gegebenen SJebingungen ein Sprengftoff Pon jerftßrenbcr Sdirfung, ben mir als Scud)tgah fennen. SBtrb in einen gut angeheiäten O fe n , in melchem fid) nod) ftarfe kohlengluth befinbet, berart angelegt, baß bie ganje glühenbe kohle burd) frifdje, mit Piel S ta u b Permifchtc kohle Pcrbecft mirb, fo fann bah fich halb barauf ent- midclnbc ©ah nid)t Perbrennen, ber Ofen mirb bamlt angefüllt, burd) ein bann entftebcnbeh flcineh glärnrndjen entjünbet unb ber Ofen auheinanbergeriffen. ©lan fann fich hiergegen baburch fd)ügen, baß man beim 9tad)legen niemalh bie helle glam m e burd) ©emülle ober kohlenftaub ganj erftidt.

* ©ine neue ©linlfterialperorbnung über bah

© o r m a lfo r m a t ber © a d jjie g e l mirb in ben kreifen ber Slauunternehmer mit großer greube begrüßt, meil fie Porauhfichtlich ber feit längerer 3eit Pon ben 3leglern angeftrebten Slerfleinerung hiefeh midjtigen Slaumaterialh ein 3 td feßc« tPlrh.

* Slm 1. Sanuar 1889 finb folgende Slbänberunacn ber sp oft s D r b n u n g in k ra ft getreten: ©er

©leiftbetrag für 'poftaufträge jur ©elbetnjiehung mirb pon 000 ©I. auf 800 ©I. erhöht. — ©ebrudte ©oppcU farteu fönnen offen, alfo ohne Slanb ober llmfd)lag, jur Sleförberung gegen tah ©rudfachenporto aufgeltefert merben, auch menn ihre nad) außen gefehrte 9tüdfelte mit gebrudten Slngaben Perfehen ift.

* SPenn eine Slaupolijctorbnung bie Slorfchrift enthält, taf) S U a n b m a u c r n fe in e O e ffn u n g e n enü halten tttrfen, fo erftredt fich biefeh SScrbot aud) auf bie Stnlegung Pon genftern in foldjen ©renjmänben.

Sllh ein Sleubatt, auf melchen bie für folche erlaffenen baupolizeilichen SJefchränfungen Slnmenbung finben, ift eh aud) anjufehen, menn ein jum größeren Jh e il auh=

gebrannteh ©cbäute unter ©enußung ber alten Um=

faffunghmauern, fomeit biefclben ftehen geblieben finb, neu aufaeführt mirb. (©nburthetl beh III. Senath, Pom 8. ScoPeinber 1888.)

* 3ufolge eineh Pom Slbgeorbnetcnfmufe gefaßten

©efd)luffeh haben bie ©itnifter ber öffentlichen Slrbetten unb für Sanbmirthfchaft ©rhebungen tarüber angeorbnet, ob gleichseitig bei ©elegenhett ber Slerbeffcrung ber ob eren O b e r für bie Schifffahrt eine © e n u ß u n g beh SP afferfd )aß eh ber O b e r ju S a n b e h c u ltu r=

jm e d e n Portheilhaft fid) herfteden laffe. ©ah technifche

©utad)tcn lautet: ®ie ©analifirung ber Ober giebt

©elegenheit, burd) SInftellung Pon SBaffermotoren red)t bebeutenbe kräfte ju erjeugen, melche au Sanbehcultur=

3meden auhgenußt merben fönnen. ' ©tefelbe ift feboch noch 3U fehr in ber ©orbereltung begriffen, alh baß eh fchon jeßt möglich märe, beftimmte Slnlagen, melche Pon biefer k ra ft ©ebraud) machen fönnten, 31t be*

Aeidjnen: eh ift biefeh aber aud) um fo meniger bringlid), alh bie Slnlagen für Sluhnühung ber SBafferfraft unb für Schifffahrthjmede Pon efnanber unabhängig erbaut merben müffen.

* ©om 24. bih 28. October hatte bie m iffe n * fchaftltd)e © e p u ta tio n fü r b a h © le b tc in a lm e fe n unter 3 u3iehung Pon 12 Slertretern ber Sler3tefammern über glußoerunreintgung unb bie Schularjtfrage Per*

hantelt unb ©efchlüffe gefaßt. S « erfterer ©eAiehung ftellte bie ©eputation eine Dleibe bon mottPirten ©runb=

iäßen auf, melche Pon ben ©ermaltunghbehörben bet ben Slnorbnungen 3ur ©erhütung einer gemcinfchäblichen

©erunreinigung ber öffentlidjen SPaffcrläufe (nicht bloß im S in n e teh Slllg. Sanbtechih, meldheh barunter bie im ©igenthum beh gihcuh ftehenben glüffe Perfteht, fonbern in bem Umfange aller fiießenben ©emäffer, meldje Pon ©lenfd)cn benußt merben fönnen) 311 bead)tcu fein follen. S « ©ejug auf ben jmeiten (punft befchloß bie ©eputation, baß jur Sicherung einer auhretd)enben

©eachtung ber feitenh ber xschulhhgienc ju ftellcnben gorberungen eh nothmenbig ift, ältlich e Sad)Perftänbige in größerem ©laße alh bthber an ber Sluhfflhrung ber Sd>ulauffid)t ju betheiligen, unb ftellte für bie ärjtliche Schulauffid)t befonbere ©eftimmungen auf. ©er über biefe ©erpanblungen aufgefegte ©encht ber ©eputation ift fegt — nach ber „k reu 33tg." — auf ©erfügung teh

©ultuhminiftcrh ten oberen ©ermaltunghinftanjen jur kenntnißnahme mitgetheilt merben.

-n. S n © o ln ifd ) = k e ffe l ftarb am ©eujahrhtage ber © ärm er- Sluhjügler © hrifto ph k ü h n in bem feltenen Sllter Pon nabeju 95 S y re rn S e in ftiUeh, friebfertigeh SPefen, fomie feine bih Por etma 2 Sahren, mo feine kräfte merflich fchmanben, bemiefene Jffätig=

feit, fiebern ihm ein freunblidjeh Slnbenfen in ber

©emeinbe.

— S n ber legten Stß u ng beh kreihtogeh in g re p ^ fta b t mürbe a. 81. berichtet, baß bah ©abmiproject sJlcufal3-gM )ftabt fomeit Porbereitet fei, baß Slnfangh

© lärj mit bem Slau teh ©ahnförperh begonnen merben fann. ©h mirb junädfft bie Strede Slcufal3=grePftabt;

^ermighborf in Singriff genommen merben, melche Por;

auöficptlicb bih October b. 3- fahrbar fein mirb.

— ©ah ©nbe beh Sahreö 1888 hat eine hoch;

angefehene ganülie in S p r o t t a u in tiefe ©etriibniß Perfegt. ®ie Jochter beh Dlentterö SPiebermann mar mit ihrem ©lanne am Vergangenen Sonntage jum

©efuch gefommen. Slm Slbenb begab fid) Seßterer in bie S ta b t, um etliche ©efaunte aufjufud)en. Sllh er gegen 12 llh r nach £>aufe fam, fanb er feine grau unb Sd)micgereltern , bemußtloh bor unb auch ihn fam Uebelfeit an. ©urd) fofort herbeigerufene Slerjte mürbe feine g ra u , fomie beren ©ater, bem Seben mieber;

gegeben, hoch bie ©lütter blieb bemußtloh unb ftarb balb barauf. Slerjtlicherfeith behauptet man, baß nid)t eine ©ergiftung burch kohlenoppbgah, fontern burch irgenb ein ©enußmittel Porltegen müffe. ©te U nter;

fudjung ift im ©ange.

— ©ie burd) ten ©ranb ber großen Sd)m enf’fd)en

©riidenmaagcnfabrtf in S p r o t t a u brotloh gemortenen circa 100 Slrbeiter fommen nicht in Sloth, benn ber

©efißer ber abgebrannten gabrtf hat, um feine Slrbeiter nicht ber bitteren Sloth auhliefern 3U müffen. trog ber fehmeren ©erlufte, große 9läumlid)feiten gemtethet unb mirb bie Peute meiter arbeiten laffen.

— S « © ü b e n hat biefer Ja g e ein $>ochftabler feine ©aftrollcn gegeben, ©er Schminbler gab fid) alh katafterbeainter auh. miethete fid) möbllrte SPohnungen unb ftahl tabei mie ein Olabe. ©lit ben kleitunghftüden eineh kaufm annh ift er fpurloh berfchmunbcn. — ©er bortige Schüßenhauhpächter S d ) . hat fich erfchoffen.

— ©er ©arbier ©. in g o r ft hat einen Pehrling angenommen, ohne ©lltglieb ber mit bem Pehrlingh;

©riPilegium auhgeftatteten ©arbier; unb grifeur;

Sn nun g für ben kreih S o ra u ju fein. Slm greitag mürbe er bieferhalb Potn Schöffengericht 3U 3 ©l. ©elb;

büße Perurtheilt.

— S n ber ©acht Pom Sonnabenb juin So n n tag hat in 91 e p p i ft bei Scnftcnbcrg in einer tortigen

©ritettfabrtf eine ©rplofion ftattgefunben, meldfcr mehrere ©lenfchenleben, man fpridjt Pon fechh, jum Opfer gefallen unb fünf anbere mehr ober meniger gefährlich Permunbet morben finb.

— S n 3 ie le n ji g im Sternberger kreife herrfchte ju SPeihnachten freubige Slufregung. Snfolge einer 3eitunghnotij fanb eine fleine SnPafion Pon k u n ft;

tennern unb ^änblern Pon ©erlin auh nach bem u r­

alten Jemplcrorbenh;Stäbtd)en ftatt. Sin ber Spiße ber ©erliner ©efucher ftanben ber ©irector ber Sam m lungen beh kunftgemerbe = ©lufeumb unb fein Slffiftcnt, meld)e bah bortige SPod)cnblatt auh 9lefpect Por ihrem fünftlerifchen SPiffen beibe abelte. ©h foH bort nämlid) ein alteh Orbenh;kird)lein abgebrochen merben, unb man hoffte, auh feinem Sn halt einen (leinen Schaß ju heben. Slber bah glügehSlltarbilb ermieh fid) alh fehr befcct unb Pielfad) geflidt unb bie alten ©üchet bih auf ein © aar mertploh. ©ie ©erliner fehrten cnttäuicht jurüd , unb bie 3telenjiger S ta b t;

Päter fahen ihre Hoffnung auf bie ©olbrotlen ju SPaffcr merben.

— Jro ß ber fo oft mieberholten ©lahnungen paffiren bod) alljährlich tm SPinter burch bah Slußer;

achtlaffen ber nöthigen ©orficht bei bem Schließen ber Dfenflappen Viele Unglfldhfälle, auch in g r e ie n m a lb e a. O . ift baburch mieber ein Unheil angerid)tet morben.

©urd) kofflcnbunft betäubt mürben ein früherer

(3)

görfter unt> {eine alte 83iäbrlge, aber noch fepr rüftige

«Dlutter, bte feit einiger 3 cit mit ihrem ©ohne 3U;

famrnen lebte, tn ihrer SUopnung aufgefuttben. D ie foiort Borgenommenen SSleberbelebungbDerfud)e erwiefen fiel) bei bem SRanne alb erfolgreich, unb mirb berfelbe auch wohl mieber auffommen, bic alte grau gab leboch fchon nach furjer 3 ett ihren (Seift auf.

— D ie Sanbmirtl)fdhaftbfd>ule 311 Siegn ife mirb gegenwärtig Bon 127 <Sd)ülern befuept, Bon biefen finb Ö7 (alfo 70 p©t.) ©öpne Bon Sanbmirtpen, mährenb 30 ©d)üler (b. I. 24 p©t.) anberen (Berufbartcn ange;

hörten. SRit ©dpluß biefeb ©emefterb geht bie bibher m it ber Slnftalt Berbunben gemefene elementare lanb;

nArthfchaftliche gacptlaffe ein.

— 3 n einem SBohtthaufe in S ie g n ife ftürgte am Berfloffenen Freitag plöfelicp ein Thell ber ©tubenbede ein, mobei bab fccbbiäbrtge Töd)tercpen beb Slcwopncrb,

«clcpeb fich jufäUtg allein Port befattb, ganj erheblich Beriefet mürbe. D ab SRubfelfletfcp beb einen SÖeineb ,nmrbe bem Äinbe Botlftänbig Born Knochen getrennt.

— S n D o f e n t b a l bei äRörfcpetwife, Äreib

©cpweibnife, ift bab henfd)aftUche ©d)lofj niebergebrannt.

— D ie ber Slrübergemembc in © n a b e n f e l b gehörige ^Brauerei ift Bouftänbig niebergebrannt.

— p bie ©rrieptung eineb Äatfer^Sßitpelm;

Denltnalb in S lr e b la u finb an freiwilligen ‘.Beiträgen hei ber Sanbebhauptfaffe Bott ©cplefien bib iefet im (^anjen 139191,05 SR. etngegangen. — D er Dacpftupl ber garbewaarenfabrtf Bon #ugenelll) ift total aub;

gebrannt unb auch bie unteren (Räume finb burd) geuer ober Söaffer jerftört.

— D er frühere SRühlenbefifeer Slbatniefe aub 9llb r e c h tb b o r f, Ä r. (Rofenberg, ift in ber Däpe Bon Dofenberg ertnorbet morben.

— S n .j p e l b e r b b o r f bei ©trehlen mürbe ber Slahnpofb * SSorfteper ©cp. anaebtich wegen Unter;

fchlagung Born Slmte fubpenbirt unb in Unterfuchung genommen.

— S « Der Dacht 3Utn ©onnabenb brangen Diebe tn bab ©ifenbapn = ©ittergebäube in D ic o la i ein unb toerfuchten, ben eifernen ©elbfcprant 311 berauben. D ie

©tnbreeper mürben jeboch burd) ben ffiäcpter geftört.

D ie eine Klaub beb©elbfd)ranfb mar bereit© Durchbrochen.

— D er einige S o h n beb ©tabtrathb St. in O p p e ln lam über bie Kleibnacptbfeiertage 31t Slefucp in bab ßlternhaub. S « Der Slollfraft feineb Sebenb ging ber fange äRann am Dienftag Slbenb 3ur (Rübe unb mürbe r»m SDittwocp früh tobebftarr unb ohne Siefinnung nufgefunben. ©in ©epirnfchlag hatte bem Sehen beb

•poffnungbBotlen jungen SRanneb ein ©nbe getnad)t.

28] gcinWidjc ©euwUen.

(Roman Bon £ . jStace. /

©ie fefeauberte unb fchraf 3urüd, alb ob er ihr einen ©chlag Berfefet hätte.

„D ab gefchieht niemalb, fage id) D ir ! Sd) hin Sbnen etmab fcpulbig, äRplabtt, unb fo wahr ber Sim m el über unb ift, tiefe ®d)ulb w ill ich besaplen.

D u unb id), mir haben eine lange (Rechnung aub3iu gleichen. Sch sahle meine ©chulb, fiepe 3U, baß D u

■Dabfelbe thuft! Uttb iefet beantworte mir eine grage, mo ift £>enrl)?"

„Sch weift eb nicE>t, 'Jo m ," antwortete fie, „unb ich fagte eb D ir fchon lefetpin, baß D u mit Deinem

’Skrbacpte gegen ihn auf fälfdjer gäprte feieft; er hatte

•mit meiner glud)t gar nid)tb 31t tf)un. ©eit ich Dich Bertieft, habe ich ihn nicht gefehen."

„Sch glaube, D u lügft!" rief er roh. „Doch bab überreicht mich nid)t, bab ift D ir angeboren! ©ut Penn, ich fann mein eigener ©pürpunb fein; ich brauche Deine .fiilfe nur, um tntr bie Tafcpen 311 füllen. SRorgen w ill ich taufenb D ollarb haben, SRI) labt), nid)t einen

©ent weniger. D u braud)ft D ir nicht bie SOiühe 3U machen, eb mir 3U bringen, ich werbe D ir eine Slbreffe geben, wohin D u eb fchtden fannft, ober bei Deinem —

©Satten Besprechen, wenn D u nid)t BieHclcpt Bot3ichft, eb mir 3U feptden."

„Doch woher foH ich eb nehmen?" rief fie. ,,©age m ir bab. Sllab fannft D u babei gewinnen, wenn D u bab Unmögliche Bon mir Berlangft? Saffe mir 3eit, imb ich w ill D ir helfen, wenn ich fann, hoch Berfange nicht, baß id) Söaffer aub einem Steine preffe."

„©rjpare D ir Deine (Rebenbarten," antwortete er,

„unb benfe baran, bafj, wenn ich bib übermorgen bab

©Selb ntdjt habe, Dein ©piel aub ift. (Beim © atan, D u fpielft eb gut. D ab ©lücl hat fich nicht früher Bon mir gewanbt, bib D u eb D ir in ben Äopf fefeteft, mich 3U betrügen. Dielletcpt wirb eb mir iefet, wo ich Dich wieber erwifcht habe, 3urüdfehren; hoch, gleichoiel, in iebetn galle finb wir (Beibe Bon iefet an (Reife;

geführten auf berfelben Straß e. K e n n D u bieb Ber;

geffen follteft, werbe id) ftetb bei ber £>anb fein, Dich baran 3U erinnern, boct) ich glaube w ohl, D u wirft eb nicht Bergeffen. D u n , haft D u Dich cntfd)loffen?

K erb e tep bab ©elb betomtnen?"

* „U nb bann millft D u mir (Ruhe laffett?" fragte fie.

„S3ib ich mehr brauche/ — ia. Kebpalb fotlte ich eb nid)t Berlangen?" fügte er wilb l)iB3U. „ 6 b fotnmt nicht alle Tage Bor, baß ein SRann ruhig 3ufief)t, wie feine grau —

„ S t ill!" unterbrad) fie ihn auffpringenb. „foltere Btich nicht länger, ©ntfchulbige Deine Teufeleien Bor D ir felber, bod) flieh 9ld)t, Tom K tn b o in , bafj D u nld)t 3u weit gehft! ©b ift fd)on Borgcfomtncn, baß grauen bie erinorbet haben — “

6 r lachte bobhaft.

„S ä ) fürd)te Dtd) ntd)t, meine fd)öne T igerin, ich habe eb fchon Bor langer 3ett, fo lange id) nod) in Deinem (Bereidfe war, gelernt, Dich 3« 3äfjmen. •gier

ift bie Slbreffe!" 6r reichte ihr ein © tüd fßapier. S ie wollte eb nehmen, unb babei fchloffen fich feine ginger feft um bie ihren unb er 30g fie an fich. D ann büefte er fich nieber unb fügte fie auf ben D i unb, ohne baß fie .draft genug hatte, 3U wiberftepen.

„Sch fchrteb D ir , baß id) bab lieber münblich ab;

machen wollte," fagte er. „©ute Dacht! D u paft bib übermorgen 3 elt, 311 einem ©ntfcpluffe 311 gelangen, bib übermorgen D iittag."

6 r wanbte fid) unb Berlor fich in ber Dunfelbeit, hoch fie ftanb ftiH unb regungblob, bib bab ©cho feiner

©epritte Berhallt war. D ie Dadpt Berbarg ben Slttbbrucf beb ^affeb unb beb Slbfdjeu’b, ber'über bab fonft fo fchöne Slntlife 30g. ©ein ,9'uß fd)len ben legten lieber;

reft Bon ©üte unb 9üetßlid)fett in ihr erftieft unb Ber;

giftet 3U haben. „Stimm Dich in Sicht, Tom SBinbom — nimm Dich in 9ld)t! D u bift heute 311 weit gegangen!"

murmelte fie. Doch felbft, alb fie ihre eigene ©ttmme biefe Sporte fagen hörte, wußte fie, baß eb an ihm war, 3U befehlen, unb baß fie, fo fepr fie fid) auch ba;

gegen auflepnte, gehorchen mußte.

16. Kapitel.

h i n t e r bem SSo rp an ae.

6b hatte noch nid)t 3epn llp r gefcplagen, alb bab elenbe SBeib fid) unentbeeft wieber im ©cpufee ihre©

fieperen 3 tmmerb befanb. $>ier warf fie fcpnell ihre ttaffen Kleiber ab unb fuepte Bor bem fladernben geuer ihre erftarrten ©lieber ein wenig 3U erwärmen.

©ie war bib auf bie jpaut burepnäßt; ihr ©efiept war tobtenbleicp unb ihre Slugen glühten Bon einem unnatürlichen geuer. „>£>eut fiepft D u D ir ähnlich,

•Öelene SKinbotn!" badpte fie, alb fie fiep im Spiegel erbliche.

©b würbe leife an ihre Tpür geflopft, hoch fie tpat, alb ob fie nieptb hörte. Slot- bem geuer fauernb unb ipre weißen beringten ginger über bemfelben wännenb, Berfucpte fie fiep glauben 3U madpen, baß eb nur ein entfcfelicpeb Sltpbrüdten fei, welcpeb fie quäle.

SBar eb benn »nöglicp, baß bab arme ©efepöpf, wel^eb Bor einer ©tunbe fdpufelob in ©türm unb g-infterniß ftanb, Bor einer rohen Stim m e unb brutalen Drohungen 3urüdfd)recfenb, weld)cb bem SlUnb unb bem (Regen preibgegeben w ar, biefelbe grau w ar, welche iefet Bor bem heiteren geuer fauerte, beffen rotpe ©lutt) bab lururiöfe 3 lmmet beleud)tete?

SBopl, wenn Biefe© ßefetere ein Traum unb bab

©rftere graufe Silirflid)feit war, fo wollte, fie wenigftenb träumen, fo lange fie tonnte, ©ie ließ fiep gan3 Bon ber SSBärme burdjbringen, bann ftanb fie au f, nahm ein gläfcpcpen aub ihrem ©ecretär unb ließ forgfältig einige Tropfen Bon ber in bem gläfcpcpen befinblidpen buntein glflifigfeit in ein ©lab tropfen, bab fie an bic Sippen fegte. D an n warf fie fiep auf bab S3ctt unb fcplief in wenigen Dlinuten wie ein miibeb .fetinb,

Sllb fie am näcpften Diorgen bab grühftücfb3iinmcr betrat, war fdpon bie gaige gam ilie Berfammelt unb ihr ©atte fprang auf, um fie 3U begrüßen.

„Sd> wollte Dich nicht ftören, ©eliebte," fagte er.

„Slefinbeft D u Dich beffer?"

,,Sd) bin gam w opl," antwortete fie tädpelnb unb nahm ihren gewohnten SjSlafe ein.

Sllb fie Bom grühftiictötifd)c aufftanben, blieb

©bgar OleBnolb einen Slugenbltdt neben Diarl) ftepen.

„Sd ) mödjte Dich einen Dioment in meinem 3immer fpreepen, mein Ä in b ," fagte er. „SÜBeißt D u , Ä'äfedjen, baß D u anfängft fepr Berfdjmenberifd) 3U werben?

Sd) werbe halb anfangen, Dich 3ur (Recpenfcpaft 3U alepen, wie D u fiepft."

Diatl) fühlte fidp plöfelicp erblaffen, unb faft gegen ihren SBitlen ge3wungen, 3U ^arrl) etnporsufehen. ©r mußte bie Söorte feineb Ssaterö gehört haben. SBürbe er Berinutpen, baß eb ihr ©elb war, welcpeb feine grau ihm gegeben, um feine ©cpulben 31t besaplen?

©ie bemertte, baß fein ©Itdt ebenfallb fragenb auf ihr rupte; er hatte bie plöfelicpe, feltfame Slläffe bemertt unb fragte fiep, wab fie Berurfacpt haben fßnnte.

©b bemächtigte fiep feiner eine fonberbare Unruhe unb Söeforgniß.

(g o rtfe fe u n g fo lg t).

® c r l i n c r J ö ö r f c u o m 8. J a n u a r 1 8 8 9 . Deutfcpe 4% fReidhb=Slnleit)e

„ 3Va bito bito Ißreuß. 4°/o confol. Slnleipe

„ 3 ‘/a bito bito

„ 3Vs TU'äm.; Slnleipe

„ 3l/s ©taatbfd)ulbfd).

Scplef. 3 ‘/j qßfanbbricfe

„ 4°/o (Rentenbriefe

^ofencr 3‘/a ‘pefanbbriefe

„ 4% bito

108.40 b3.

103,50 b3.

108 S3.

104,30 b3.

168,10 ©.

101,10 b, 101,70 104,90 ©, 101 b3.

102.40 SB berliner fprobucteubörfc hont 2 . ^auttnr 1889.

SBetren 174—200. (Roggen 148—159. £>afer, guter unb mittel fcplefifcper 135—142, feiner fd)lcfifd)er 149—15o.

gSctterbcricpt »otn 8. unb 3. Sattuar.

©tunbe S9aro>

meter tn mm

Xeuipt.

rotuv in °«.

SBlltb»

Sitinb«u.

ftärte 0—6

Buft«

feuej.

ttQfcit in %

»emSI.

0-10(ung Stiebte Wagt.

9 Upr Slb. 765.0 - 1 5 .4 D 6 2 90 0 7UprSRorg. 706.7 - 1 8 .2 D© 2 94 0 2 Upr D m . 760.8 __12.2 9iSS2 93 0

S ü lit t e r u n g b a u b fi^ t fü r ben 4. S a n u a r :

©trenger gro fi mit heiterem Fim m el.

— S llb fo ftb a re (R e liq u ie wirb Bon g ra u 3 W ^ in © an (Reino, ber SBefigerin ber gleichnamigen (Billa, ber legte SKeihnacptbbaum Äaifer griebriepb aufbe=

waprt. ©b ift eine herrliche beutfepe ©beltanne au©

ben (Botbbanuncr gorften; ber .daifer war sugegen, alb bie Tanne Bon feiner gam ilie gefepmüeft würbe, unb alb ber S3aum am SBeipnacptbabenb 1887 in»

großen Sßarterrefaal ber SMUa im Sicpterglans ftraplte, tonnte ber fo fd)wer geprüfte gürft feine tiefe Sie;

wegung nicht Berbergen unb fcpludh3te heftig auf.

— D ie ä ta ife r in g r ie b r id ) hat, wie genuefifepe unb florentinifdje (Blätter übercinftiminenb melbetr, 311m Slau beb großen Äranfcnpaufcb in © an üleino bem borttgen ©inbaco bie ©umme Bon 3wan3lgtaufenD Sire telegrappifdh übermiefen. D ab .^ofpital ift für Äranfe aller Stationen beftimmt unb fod ben Dam en

„geberico" 3U111 Slnbenfen an .daifer griebridp erhalten.

— D a b S lc r lin e r Slbreßbudp für 1889 ift foeben in 3wei ftarfen Slänben erfd)ienen. D ie (Reicpbhaupt;

ftabt hat barnaep bie 3iffer Bon l'/a SJtillionen ©in;

wohner faft erreicht, ©b gab im legten Sabre 3aplreiche S5Sod)cn, in benen bie ©inwobnenabl Slerltnb um ie 4000 bib 5000 3unapm.

— S n ber biebiäprigen S le u ia p rb n a c p t würben in S1 e r lin etwa 300 SJerfonen Berpaftet. Sion biefen werben 160 wegen groben Unftigb Bor ©eriept geftellt werben.

— D ie D tie tp e n in (B erlin finb 3utn neuen Sabre wieber faft allgemein gefteigert worben. Slm pärteften betroffen werben babon bic fleinen Seute, bei benen bie Steigerung burcpfcpnittlicp 30 SJtarf pro S a p r beträgt.

— ©in SBettfd)W i»nm en m itte n im S ö tn te r ift gewiß ein fepr felteneb Slorfommniß. ©in folcpe©

würbe am ^weiten Sdeihnacptbfeiertag in Hamburg Bon ber Sn fel ©teinwärber aubgeführt. D ie feepb T p eil;

nehmer, fämmtlid) in jugenbltcpem Slltcrftehenb,fprangen auf bab ©ommanbo beb ©tarterb ohne 3aubent in Die falte glu tp unb burchfd)wammen bie 400 äReter lange Slapn ohne befonbere ©cpwierigfeit. S o Der benaep;

barten Slolfbfaßeepalle Bereinigte albbalb ein geftmapr.

Bei bem audp bie greife Bertpeilt würben, bie T peil;

nehmet unb bie (Rid)ter. D ie abgehärteten ©cpmimmer trugen nid)t bie geringften nacptpeiligen golgen babon unb erfreuten fiep beb heften Siloplfein©.

— © rtr u n fe n finb beim ©dhlittfdhuplaufen au f bem Donau=SRaüB©anal bei Dürnberg fünf Änaben im Sllter Bon etwa 13 Sahren.

— © ine h e ftig e © rb erfd p ü tteru n g ift in ber Dad)t bom 1. 3um 2. SBeihnacptbfeiertage 3wifd)en 12 unb ’/al Uhr an Berfcpiebenen Orten beb fäd)fifcpen Slotgtlanbeb wahrgenommen worben. S n burdjau®

gleid)lautenber SBcife liegen SlcridRe hierüber aub ben

©täbten Sluerbad), Sengenfelb, galfenftein unb O e lb ; nife, fowie aub 3al)lreid)en anberen Ortfcpaften Bor.

Slucp in ber iriiep en © ra ffe p a ft © o rf würbe ein

©rbbeben Berfpürt; in golge beffelben Berfanf etne be;

träd)tlicpe ©rbfläcpe, woburep eine äußerft tiefe ©djlucpt gebilbet ift.

— S n einer Ortfcpaft Bei (R egenbburg würbe ein ©enbatmerie; ©tationbcominanbant, alb er im SHirthbpaufe bie (Räbelbführcr einer großen Diebebbanbe Berpaften wollte, Bon benfelben erfepoffen.

— D er S i n 3er S ö a t te n fa b r ifa n t SR arcu©

,d u r 3, ber großen ©rebit genoß, ift nad) Slmerifa geflüd)tet. D ie (ßaffiBen betragen 180000 ©ulben, ber SBecpfelumlauf 160 000 ©ulben, Darunter einige gefälfd)te.

— © inbreeper haben, wie man bem „Slerl. T gb l.“

aub Sonbon telegrappirt, in Der Deujahrbhacpt Die SjiHa beb Dortigen öfterretcpifd)en ©efanbten ©rafen Deptn peimgefuept. SBäprenb ber ©raf mit feinen Singehörigen bei bem Dacpttnapl faß, waren bie Diebe in bab ©d)laf3immer gebrungen, aub bem fie Sn w eltn im SBertpe Bon ca. 60 000 SRarf erbeuteten.

— Slub bem © üb en g r a n fr e ie p b fommen Dadp;

richten über fürd)terlid)e ©türme unb (Regenattffe; ber

©ifenbapn; unb ber Telegraphen; Sjerfepr ift Dielfadt*

unterbrochen, in Toulon unb Slrleb finb fogar mehrere Käufer eingeftilrat. D ab D o rf TiBoli bei SIRenbe ift uberfdpwejnmt unb Bon feinen Slewopnern Berlaffen worben.

— D er © ü b en Bon (R u ß lan b pat in ben lefeten Tagen fo heftige ©epneeftürme gehabt, baß ber Slerfepr auf ben meiften Slapnen gehemmt war unb a u ^ UnglüdbfäHe Borgefontinen finb.

— T o t a l n ie b e r g e b r a n n t ift in ä R o b fa u bie bebcutenbc Äainm w olDSpinnerei Bon ©enefd)l)n. D er

©epaben beträgt eine halbe üRiHton (Rubel.

— S « T a r r a g o n a fanb, wie man aub äRabrlb telegrappirt, eine ©.rplofion Bon 30 Dpnamit.-Spatronca ftatt, woburep 2 Käufer 3ufammenftür3ten. ©b follert mehrere (Jlerfouen getöbtet unb Bcrwunbet jein.

— D er Rdopaganba ln (Rom wirb gcmelbet, baß in ber Ü R a n b f^ u r e i B erpeeren be U eb erfcp w em ;

»nungen ftattgefunben haben, bei benen eine große Sln3apl Bon ÜRenfdpen 3U ©runbe ging.

— SSon O u e 10 n , an ber M fte Bon SRalabar, ging ber T'Cbpaganba in (Rom Die Slad)ricpt 3U, bie

© p 01 e r a fei aubgebroepen unb habe gegen 200©

©priften hinweggerafft, bie (ßflcge Der an ber ©polera

©rfranften hätten italtcnifcpc ©arinclitcr übernommen.

— Dad) S)erid)tcn aub © a n gra»»3ib fo Bom 1. b. SRtb haben bie Sleobacptungen ber t o t a l e n

© o n n e n fin fte r n iß Bon ben Berfd)iebcncn ©tattonen aub guten ©rfolg gehabt, g ü r bic SRehrsapl berfelben währte bie totale Sjerfinfterung 110 ©ecunben. Siet ber ©tation SSinncmucca in Siebaba unb an mehreren anberen fü n fte n würbe beobad)tet, baß bie Temperatur

(4)

wäfjretib ber gänzlichen Verftnfterung um mehrere

©rabe fiel.

— 3 m e le r te l Q u a r t i e r . V ataillonS * Gom*

»nanbeur (beim jRenbtzPouS): „Siun, meine Herren, mie waren bie Quartiere? ©ut untergebracht gemefen?"

fiieutenant P. 91.: „Vornehm, .fjert SRajot — S e c t * Q u artier!" ßteutenant b. V .: „pöbelhaft, derr äRajor

— 3 n fe c t*Q u a rtie r!"

— 3 m e i. SBirth zu einem ©aft, ber großen_____________ ______________________________________________

S fa n b a l macht: 2«8t merben ©ie aber hinauögefchmiffen! i Verantm ortltder »tebacteur: F .-fc o lb c re r in ©rünberg.

© aft: 9Benn ich ein paar Schoppen im ßetb habe bringen mich feine z'»et Qchfen hinaus. SBlrtp: ® aö, fommt bod auf ben V erfu d an. ApauSfnedt, helfen

©ie mir mal ben Alert hinaubfdtncißen!

33efamttmad)mtg.

Veftedungen auf 9Ueiß*Vuden Stam m * holz fönneit bei .fterrn Stabtrath P rüfer angemelbet merben.

©rünberg, ben 3. Ja n u a r 1889.

® er S D la g iftra t.

___________ gez. D r. F ln thgraf.___________

I r is k Ä n k a lf t I.

SBir theilen unferen Alaffcnmitgliebem m it, baß bon Veujaht blefeS 3apre§ ab fäm m ttide Vrzneien aub ber hiefigen S ö w e n a v o th c fc beb derrn Stabtrath JE . S c h r ö d e r zu entnehmen finb.

^ e r S ö o t f t a i t b . Innigsten herzlichsten Dank allen Denen, welche nns während der langen Krankheit, sowie bei der Beerdigung unserer lieben guten Frau, Mutter, Tochter, Schwester und Schwägerin, der Frau Glaser­

meister

Rosalie Schultz

geh. Piltz

ihre liebevollste Theilnalime in so überaus reichstem Masse er­

wiesen haben.

Grünberg, den 2. Januar 1889.

Die trauernden Hinterbliebenen.

OrtStraHtenfaffe filt freu Slretö

— erd. @tabt — ©riiti&era.

®le äRagifträte zu fRotbenburg a. O . unb ©.*SKartenberg, fomie Diejenigen

©ntS* nnb @emetnbe=Vorftänbe beb Atreifeb, melde mit ber ß lb fü b n ittg » a u SW citrägcit für bab (attfen b e Ü Rccftm tugeiabr nod) im SRütfftanbe finb, merben erfudt, Diefeiben m ögltdft halb, fp ä tcfte u ö a b e r bib z u m 2 0 . 3 a t t u a r f . 3 . an unferen fRenbanten derrn T h . H e r i u r t h hterfelbft abzuführen, bainit Seitens beS ßeßteren mit ber 9lufftellung ber SabreSrednung begonnen merben fann.

3 u gleichem 3medfe merben a n d ©iejenigen, melde Forberungen haben, nam entlid bie .£>erren SC crztc, hierbtird aufgeforbert, if)re auf baS laufenbe VermaltungSiabr bezügltden « iq u ib a tio n e n fcftleu n in ft an unS einzureidett.

©rünberg, ben 31. ©ecember 1888.

X c t 2 $ o r f U * t t i > . K i e s z i e r .

l i o u i s e n t h a l .

(*t£lmfrn gut.__

(©auettraui 33

wicbcr cittgetroffcit,

Ia. <&at)neitfäfe

ü Stürf 16 bib 18 SPf.

J M L F i n s i n g e r . Ffriidcn grünen .«periug • • • Sei Ftgu A . S o m m e r .

Tägltd frifefte Älußmüd) bei

« u s t a v S o m m e r , b. gr. Vaum.

© u t c rotfte u n b w eifte S t e if e * la r to ffe h t empflebtt

SS Jw . l i i u ’ l i m i u m am äRarft.

___ _ FK’infte Tafelbutter hei _______ Ftau A . S o m m e r .

g f Vüctlinge ^

frifd) eingetroffen, d Stücf 2)6 biS 5 «Pf.

M . F i n s i n g e r . Fintmährenb h a u p tfc ttc S 9 ltu b * u . S d jw c in c flc ifd ) empfiehlt

L . I n n e r .

£ » a u p tfe tte S 9 t o ft flc ifd , forote T Jö fel*

fle ifd ) u. F e t t , mte frtfd auSgelaffeneS

« H a r fe unb ® d )W cin c zum SBeiter*

füttern Pertauft A . R e i n s e h .

äfrfjn en

la u ft »1. J a c o b . Airautftraße.

Sie Sdiiolipttitcm fU p i

6. S O Ja ltfd a/£>. offerirt zum Verfanbt SReuhotlänber * © rün, alS: (© u g e n ie n groß. Veftanb), S te la le u c c n . © u o n q m u S u . f. m. Ferner üO tahon icn mle a u d

© p b cu *£ )l. 91 ud) fommen im Frühi.

hodft- 9 to fc u i- gut. Thea u. itemont.

jurn Verfanbt.

®cr Qbcrgärtncr W a n d e l .

2400 SWart

finb fpfort, unb 4 5 0 0 9 Jtf. zum 1. 9lprlt au f ftdere dt)poti>eE zu Pergeben. 3 u erfr. in b. ©rpeb.

1 3 5 0 ä tt. finb im ©anzen ober getheiit auSzuleiben. Väh- i. b. ©rpeb. b. V I

5000 SOiort

Zur 1. dhpothef'auf ein ftäbttfdeS ©runbftflcf per fofort ober fpäter auSzuleihen. Offerten unter U M . 1 1 an bte ©rpeb. b. V I.

werben gereinigt u. aufge*

bügelt, a u d merben neue S a d e n n a d SR aß angefertigt bei F . K u b a , Sdneiberm ftr., ßattmiefe 2.

©rtstranfeufafie für ben SireiS

— erd. Stabt — ©rünberg.

3 m 91nfdluß an bie V efanntm adung Pom 30. ©ecember P. 3- mirb bierburd zur Alenntnlß ber Alaffen * SRltgliebcr g eb rad t, baß bie S ic fc r u ttg her S W cb icam cn tc j c. fü r b aö S a f t r 1881) bem 9lpothefenbefißer $ e rm S c h r ö d e r hierfeibft übertragen morben ift.

©rünberg, ben 31. ©ecember 1888.

2 > c r S t o r f t a n b * K i e s z i e r .

Filiale Wolkenhauer,

SKiefrerftvrtfee 2,

empfiehlt zum bePorftehenben 3ahnnarft ihr rcid) affortirtcS ßager Pon

Streif utib |to-fi|tamntn,

omle alle anberen 9Rufif=3nftrumente unter 3 u fid « u n g p r im a Q u a l i t ä t zu ä u fte rft b illig e n g r e i f e n .

Ed. Adler, fölufitcr tt. Snßtumeiiteiibauer,

!^ n l) a b e y h e r F i l i a l e G . W o l k e n i>a u e r .

| 3000 bis 5Ö&) Mark jährl. Nebenverdienst'

o. |fr lusneriianf

Ä 'b au ert n o d bis © n b c F e b r u a r unh empfehle Id mein ßager Pon

toei^ettt Seittett^

I .s}cmi>cntud)c,

Z

g ©eherfe ä 6 «. 12

| fettige Pofdie efr. dt.

^ zum Ä lo ftc n p r c ifc einer gütigen a -u

so i t t O

eadtung!

Riefte tttttcr ^oftett|)reig.

H ugo B e th k e .

SH cfteU m igcn a u f S ö ä fd jc nehme n o d an.

fa n n a ttg e fab rett w e rb e n . W i l l i . H l r t h e .

können solide Personen jeden Standes bei einiger Thätigkeit erwerben.

Offerten sub. 11. 4 8 8 1 au R u d o l f R o s s e , F r a n k f u r t a . O .

&g$gt’($cttmtnc!

V iS heut finb n od n id t abgeholt bie ©emlnne auf folgenbe ßooSnununern:

5 4 5 , 8 3 6 , 8 6 3 , 1 3 4 9 ,1 3 5 0 , 1 3 5 4 , 1 4 8 6 . 1 7 7 4 , 1 8 5 1 , 1 8 6 4 , 1 8 7 5 , 1 8 7 7 , 3 1 3 8 . ©iefelben liegen in ber

©rpebition beS •Stieberfdlefifden Tage*

blatteS. S o llte bie 9ibt)olung b is 1 0 . b . 9 JU § . n id t erfolgt fein, oerfatlen bte

©eminne zu ©unften ber 3 io «fe beS Vereins.

beif SBotcrtönbifdjcu grn u cn *SScrciu8

— ^ w c ig * fB c rc in (9 r ü n b c r g . — bei hohem ßohn unb bauernber V efd äf*

tigung merben gefudt oon

W . S c h u l z , Steinfeßmeifter, ü Jtc fc rift.

§en 1 ftaftlt^e 2 Sol)mtna

m it S ö a ffc r * u . © a 8 * 2 c itu n g , n eb ft H A fcrbcftall ift © ro ftc S ö a b n b o fftr.

9 lr . 15 p . I . S u l i e r. zu « e r m ie tb e n . 9 läi)creö « r . V a b u ftu fft r . D ir. 9 .

R a s W u n d e r h u e h (0. u. 7. V u d ViofiS) enth. ©eheimniffe früherer 3eiten, fomie baS Poaftänbig fiebcnmal oerfiegcltc V u d , Perfenbet für 5 SDtf. R . J a c o b s Vudhanblung, 93 ta n fc n b u r g a . t& arz.

^jmnpliicl)ung 15. Januar Cis3.§}c6r.

^ r c n ö i f t j e ^DerfcnDct

| Tao ft V* Vs Vic Jm ‘/et 9intl). | ä 50, 25, 13, C>3(4, 3Va ORrf.

Kölner jowßau-Toole a 3 §5tarß.

| Für VoHo u. ßiftc 30 Vffl- beifügen. J 3. JZ. gimtnenitann. jut&eritart).

3 3imm., M d e m.9ilafferl.,©ntrec u. 3ub.

Z.1.3uliob.audfrüh.Z-Perm.Vahnhofftr.30.

1 tl. Qberftube zu Perm. Ajofpitalftr. 0.

© i n e S f ö o l i m u i f l Zu Permiethen Siüfiidjaucrftraftc 24.

©ine Qberftube mit gr. Kammer unb 3ttbehßr an rußige ßeutc zu Permiethen 9taumburgcrftraftc 52.

©ine VJohnung, 3 3immer, Aliidc u- 3ubef). unb eine SKohnung, 2 3'm mer, AVüde u. 3ubeh., finb rum 1. 9lpril zu beziehen. M. B otzke, 3üllid)aucrftr. 20.

Viehrere tüdtige T if d jlc r g c fd le n fließt M , Botzke, T tfd lcnn ftr., 3üüici)anerftr.2l).

©inen gemanbten nüdternen ,‘ö a u S * b ie n e r, ber mit Vferben umzugehen meiß, fu d t fofort Sclim id, ©efunbbrunnen.

©in S e ftr lin g fann zu Qftern in bie ßef)te treten bei

Väcfer 8 a u d c r , ©rünzeugmarft.

E in ig e ^ a t i e n m ü D ^ c n

merben gefudt.

Englische 'VVolleiiwaareii-Manufttctur (vorm. Oldroyd & Blakeley).

©ine i n « I t « r i t t «11111 VucfSftnftuhl geübte j M ^ U t U t t flef. F’leiidetftr. 3.

©ine Jtü cftiu zum foforttgen «Intritt gefudt. 3 u erfr. i. b. ©rpeb. b. V i .___ _

©in tüd)tigcö ®icnftmäbd)cn mirb zum balbigen «Intritt gefudt. 3 u erfragen in ber ©ypeb. b. V I.__________ _

© i e u f t m a b r i j e u wirb zu nticthcit gefueftt

rRicbcrftraftc 9ir. 29, 1 T r . 3unt 1. 9lprll eP. früher fude für mein

©eftiHatlonSgeldäft etn junges ÜRäbden auS adtßarer Fam ilie alS

Vertäuferiw.

©raffen a. 0 . F . W . R ie d e l.

9 ^ e ( ) i ; e r e g r ö ß e r e u n b { f e i n e r e H o f f n u n g e n finb p. halb, 1. Fchruar u. 1. 2lpril er. hinter beut SJahnhof 9lr. 3 u.

4 zu uermiethen. 9täherc8 ©roftc fBahnhafftr. 9tr. 9._________________

©ie im fßorberhanfe befinblide obere Sßohumtg, 4 Stuben. Stücftc unb Söeigclaft ift zu Permiethen unb Zum 1. älpril zu beziehen.

G .

Fflllekim,

© cfcllfdjgftöfjttttö.

1 Stu b e, ©abtnet u. Alüde zum 1. «Iprit ZU Permiethen ______________ SWtug 1).

Stu b e mit Alüde unb allem 3ubebör zum 1. Slpril zu bei m. V e rlinerftr. 60.

3um T. «iprit mirb in meinem •fiaufe sReumarft 10 bie Vlohnung bon «perrn Secreiair Schm idt nriethSfrei. S . Thomas.

~ 2 VAobnungen finb halb ober fpäter zu Permiethen. O t t o R u r l i c k e r .

©ine SBohnung, beftehenb auS 3 3lm*

mern unb Aliide, ift per 1. «tpril er. zu permiethen.____ _____ F a u l K r o s s .

©in fe in u tö b i. S tim m e r oeriniethet O s c a r O e r a s c h , Vreiteftr. Dir. 2.

©in fl. fr. u tö b i. S i m m c r zu Perm, unb fofort zu bez- F t- F . < * r i e n * . _

ijü F - ©ut u tö b i. S it n u t c r fofort zu bermtethen Verlinerftr. 72, 1 Tr,

Vau* tt. Vrcunbotp Vuttiou.

99littw ori); bett 9 . J a n u a r 1 8 8 9 ,

» V o rm itta g ö 9 U h r ,

merben tm Airamper FooftveDier 450‘

Stäm m e liefern Vaupolz unb eine Q u an tität tiefem ÜReifig meiftbietenb gegen baare Vezablung Pertauft merben.

Dominium Poln.-Kessel.

9tIS Sclbftfäufer fude id lu ©rünberg.

geräumiges ©umbftüct

mit guten V au lid feitcn , großen ßager*

feilem, .pofraum, 9tuffahrt zc. ©arten erroünfdt. äRögl. Detaillirte Cfferten m.- VreiS u. gern. 9lnzaf)tung nieberzulegen unter X . 6 3 3 in bet ©rpeb. b. V I.

5Rod gute jfS a g c n r ä b c r , 1 eifcrneS*

Sd m u n g rab , 1 eifernen Trog Pertauft ________ j . Lciiinann, Sdm iebeineifter.

9totl)e u.meißeAlartoffetn Perl. V äcf.San d cr.

©ine g u te 9)1. * S i e g e ift ju Per*

taufen. 3 n erfr. Airautftraße 52.

l .Mul) z- S d ia d t e n z» Perf. ©rtbufd 39.

S d )W citt Z- 9ßeiterfüttern ^interflr. 33.

1 .fgettne zugelaufen Hut. F u d)8burg 21.

1 Vierbcbccfc ift am Vahnhof oerlor. morb.

© eg.V eiot)n.abzug.b.©afthofbef.Schwa rx . '“ ©ine fP c v lc n fc ttc ift gefunben morben.

9lbzuholen bei F erd . Schlick, SRarft 8.

Vorzügl. 86r Dtotb* ti. 9ßeißm. ß. 80 p f.

bei « . R . F i l z , Verlinerftraße «2.

1 S d la fftcü e ift zu Penn. SIRühlmeg 6 , 1.

Vicittauöfdjanf bei:

Alotfdote, Allidcndcf, ©riir.ftr., 04, ß.OOpf.

S t h n b m . ä t t b e ü , ißoI.*Äeffelftr., 60 pf.

Alammmader •pofftnann, 00. ß. 56 pf.

■pugo aRuftroph, 80 u. 00, ß. 72 u. 52 pf.

V ö ttd . 3eugner, V erlftr., 86r 80, ß . 75 pf.

©vangcHfcfte

9lnt Sonntage n. SReujabr.

Vorm ittagSpr.: 'pr. V aft. prim , ßonicer.

V a d m lttagSpr.: ■f)r. V a ft. sec, ©lebitjd - S y n a g o g e . F n ita g 9lufang 4 Uhr.

©tuet nnb V erlag Pon 9ü. ßeppfohn in ©rünberg.

Cytaty

Powiązane dokumenty

©längel. R ilr bie unparteiliche Slbfaffung ber Slcridite, bie auch er bottftänbig gebrudt 311 febeu »vünfd)te, empfahl er alt) © itiftcr bie ßftcrreid)ifd)en

©ie ßehrpläne für unfere fcchbflaffigen ©ürgerfchulen (bie biefen Spanien übrigenb Pößlg 311 Unred)t führen) finb bon ber königlid)cn &gt;Jlegieruug

berfueße gegen feine grau unb fein Äitib nießt nur mieberßolt gemad)t, fonbern er foll fie fogar3-brei Saßre ßinburdß fortgefeßt betrieben haben, unter f

© töglichfeit, baß eö fich um einen pathologifchen 3 uftanb hanbclt, n id )t auögefchloffen. © ie faucrfaulen angeftod)encu Veeren »erben Por © cplüß ber

_uiamtnenfunft in V erlin refp. Botbbam anwefenb fein wirb, bie auf ben geftrigen Sag feftgefeßte fReife nad) V erlin berfepoben hat. ‘.Run behaupten amar einige

© lannfcpaften unP ©ferPen belegt gewefen finP, ift m ir Pon feiner O rtfc p a ft eine .Silage oPer ©efcpwerPe Parüber gugegangen, woPurcp m ir Pie fcpwierlae

id)ieCenen Slrmeen unter Cen Herfcbicbenen mßglidieu tlm flänCeu einanCer gegenüber, aub welchen er folgert, Caß EeutfcplanC unC Cer ErclbunC in Cer dRinorität

cussion eine merkliche Besserung der verletzten Lungenflügel Es scheint daher, dass diese Pflanze direct auf (len Bacillus w irkt sei es durch Zerstörung seiner