• Nie Znaleziono Wyników

Grünberger Wochenblatt: Zeitung für Stadt und Land, No. 1. (1. Januar 1889)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Grünberger Wochenblatt: Zeitung für Stadt und Land, No. 1. (1. Januar 1889)"

Copied!
4
0
0

Pełen tekst

(1)

J l £ 1 . 1 "

»?

^iettfirtfl, bcn 1» Januar 1889. 65 .

.Bettung fü r g fa b f uttb Jianb.

£ »*.) u p f f g ?

{ ö l

3

)iefeg SÖIatl crjßeint in ein« regelmäßigen Sluflage non

4700 ($7;cui|)laveu.

CSrfdjeint roößentliß bret 28at: jKUttwodi, 3tvelUg uni) ^onnfag. ©ierteliäßrlißcr Jt0«xuetnenf$tn;eis in ber Grocbition 50 ©f., in bcn Gomtnanbitcn 60 ©f., burß ben Golporteur inä £>auö gebraßt 60 ©f., bei ber ©oft 65 ©f., burß ben

©riefträg« ober Sanbboten 90 ©f.

2

>tefeS SBlatt erfßcint in ein« regelmäßigen Ruflage ooa

4700 ©KemDlarcii.

$ u m S a ^ r e S t v e c ^ fe L

©ab Snßr 1888, welßcö mir ju Perlaffen im ©eariff ließen, ßat ttttö fo ßart unb fßrner getroffen, wie fein anbereö nur ißm. GÖ raubte unb junäeffft ben greifen eöelbenfaifer, mit beffen Rainen für immer bie ©egrünCung beb neuen beutfßen Sleicßb berfnüpft fein wirb. S e it feinem Regierungsantritt ßat ißm fein ©oßn snr ©eite geftanbeti, aubgerüftet mit adelt .£)errfd)crgabcn unb borbcrcitet 311m ©ßrone wie feiner bor ißm. Sber alb tßn bie © rauernaßrißt unb ber R u f traf, weilte er tobebfranf in ber ftertte; troffbem folgte er fofort pfltßt*

gemäß bem Rufe über bie illpen unb fam in ©ßnee unb Unwetter in Gßarlottcnburg an. Stäßrcnb ber

“99 Sage, bie ißm ben ^errfeßernamen 31t filßren nur Pergßnnt war, war eb ißm nießt befeßieben, bie erßabenen 3ßcen, welcße er bei Eintritt ber Regierung ber S ie lt Perfünbete, aueß nur 311m fleineit ©ßetle 31« Suöfüßrung 3u bringen. Unfägltß war ber ©dnitcrs, welcßcn bab tragtidte ©cfdffcf beb eblcn ©ulberö feinen saßlreißcn

©crcßrern bereitete, llnfäglicß peinlid) aber war ber

«Streit, ber fid) an Äranfßett unb ©ob .daifer ftriebrid)8 anfdffoß. 3unäcßft ber ©treit ber Serste, weldjer bem Slnfeßen ber mcbicinifd)cn Sliffenfßaft in ber itaienwelt M ißt 311m ©ortßcll gercid)t ßat. ©ann Cer Alampf ber ßerrfeßenben Rid)titng gegen bab Slnbenfen beb unb 311 frflß entriffenen AVaiferö. ©0 peinlid) unb traurig blefer .dampf ift, er ift boeß ein neuer ©emeiö Dafür. baff w ir in bem sweiten daifer beb neuen bcutfd)en Reißö einen fe ß r bebe Uten ben, einen großen SRann Pertoren ßaben. ©ab Gute ßat ber ©treit geßabt, baß unb bie großen ©erbienfte, weld)e ber beutfeße dronpring in ben Saßren 3870,71 um bie ©egrüitbung Pon daifer unb Rcid) qeßabt, erft genauer befannt geworben finb;

w ir wiffen lefft, baß w ir mit ber G iu ß c it guglcid) bie s jr e iß e it errungen ßätten, wenn bie Intentionen beb beutfd)en .dronpriiiscn bamalb 31« Suöfüßrttng gelangt wären, ber fßon bamalb reblid) eintrat für bcn fr e i;

fin n ig e n S u ö b a tt beb ReidfÖ , mit feinen Snfiß ten erber leiber nießt bttreßbringen fonnte. ©ab bentfdge

© olf wirb fid) bab, wab ißm bamalb Porentßalten worben, nun et ft in fernerem dampfe erringen tnüffen.

Um fo tneßr wirb eb oann bab im .dampf errungene

<8ut 3U fd)ätjeti unb 311 waßrett wiffen. ©ab ©ßftetn Der Reaction, unter bent Preußen unb ©eutfeßfanb nun icßon feit einer 0ieißc Pon Saßren leibet, ift mäßrenb Per aicgicrungbrcit daifer g-riebridjb tßcilweife außer Snwenbung gefotntnen, eb ßat aber fd)ließlid) nid)tb Pon feiner ©d)ärfe Perloren; bei ben p re u ß tfß e n d ta n b ta g ö w a ß lc n ßat bie Oleaction nod) weitere gort*

feßritte gcmarfjt. SSic lange fid) bab rcaetionärc ©ßftetn u o ß ßalten fann, bab wirb Por SHern Pon bem SlubfaH ber näd)ftcn » te id jb ta g b m a ß lcn abßängett. ©icfelben rnüffen fpäteftenb brei 3<ßre nad) ben ©eptennatö*

waßlen, alfo im gebruar 1890, fönnen aber fd)on früßer ftattfinben unb gelten bann fü r fü n f 3 aß re. äRan erfießt baranb, weld)e nngcmcin große ©cDeutung biefe SBaßlen für unb ßaben werben, unb baß w ir in bem SSaßre, an beffen ©d)toelIc w ir fteßen, alle ©cranlaffung ßaben, unb in allen Slaßlfrcifen, in betten w ir au ß n u r entfernt eine S u ö fiß t ßaben, 311 organifiren unb auf biefe für ein ßatbeb 3aßt3eßnt 311 treffenbe Gnt*

feßeibung oorsubereiten. 3n w i r t ß f ß a f t l i ß e r ©e*

-gießung finb im >Reid) leiber'aueß tneßr n tterfreuließe alb e rfre u lie ß e Greigniffe 31t regiftriren. ©ab 8-riiß- jaßr unb ber ftritßfommer bradtten unb fu rd )tb a re U e b e rfcß w e m in u n g e n , bie ebenfo burd) bte großen

©trBmc, wie burd) bie flelnett ©ebirgbflüffc Pcranlaßt würben unb unb an bie großen ©ilnben unb Ü$er=

nad)läfftgungen erinnern, wcld)e unfere arg 3urücf=

«gebliebene ä y a ffe rw irtß fc ß a ft begangen ßat. 3« Dergangcnen 3nßff» ßatten wir, wie and) bie mciften attberen ttänber eine gute Gntte; naturgemäß ging barutn ber Sßretb ber Grscugniffe beb SBobcttb stirücf, wab 311 fd)wcrcn Klagen ber Agrarier ädranlaffung gab. 3"

biefem 3fßce ßaben w ir leiber itt ben melften S'nid)t=

arten unb in Cctt tnciftcu yatibebtßcilcn eilte fd)lcd)te G r n te unb bie ©teigerung ber greife ber ©oben

«3eugniffe läßt bie äBud)t ber nun feßott swcimal erßbßtett Ä0r 113 B11e bie arbeitenbe ©ePLMfcrung hoppelt fd)wer empfinben. — ©ab ©efte, wab matt bem per-- floffenen 3aßr wie feinen ©orgängern tiacßfagen fann, ift, baß in ißm ber e u ro p ä ifd )e 3-ricb cn erßalten ift unb bie ©erßältniffe in unferen Stacßßarlänbertt in O ft unb SBeft taffen crßoffcn, baß bieb and) im neuen 3aßre ber ffall fein wirb, ©eufiere ©efaßren birgt für unb, foweit fid) überfeßett läßt, nur bie uttbefonnene

G o lo n ia lp o lit t f ber beutfeßen O f t a f r if a n e r , für wcld)e bie 9teicßbpolitif fid) in einer Slleife engagirt ßat, burd) weld)e bem ffteid) unabießbare Opfer aufgclaben werben f&nnen. ___________

£<i{$edemgttiffe.

— ©er ,d a i f e r empfing atn Freitag u. 3f. ben

©räfcb ber ©eneral-Orbettbcotttmiffion ©eneral Pon ataueß II. 9tad)inittagb unternaßm ber Äaifer einett

©pasierritt nad) betn ißtergarten. Slm ©ontiabettb

©ormittag unternaßm ber .daifer mit ber .daiferin eine getneinfamc ©paiierfaßrt ttaeß bem Slßiergarten unb ttaßttt bie laufenben ©orträge entgegen. Sltn ©cuiaßrb-- tage wirb in ber .dapclle beb fßnlgt. ©d)loffco feiere lid)er ©ottebbienft unb gleid) barauf im Steißen ©aal bei Cetil .daiferpaar ©ratulationbcour ftattfinben. ©ad) betn .^ofberießt werben bie am ©erlitter .pofe beglaubigten

©otfcßafter bem .daiferpaar ißre ©euiaßrbgratulationcn in einer befonberen Slubiens abftatten.

- - 3>«9luftragebeb © rin s re g e n te n Pon © aß e rn begeben fieß bie Gomtnanbeure ber beiben baßrifeßen ülrmeecorpb, ©enerallicutenant ©rins Öeopolb Pon

©aßern unb ©eneral ber 3>ifantcric P. O rff naeß

©erlin, tun ©r. ©iafeftät Cent .daifer ©atnenb ber baßrifeßen Gorpb itt ©emeinfdjaft mit ben übrigen Gorpbcomntanbantcn bie iReujaßrbwünfcße bar3Ubringen.

— Sitte ber „•ßamb. SJtef." aub Q-riebricßbruß ge-- melbet wirb, ßat ber 8i e i c ß8f a n31 er Pom .d a ife r S t ilß e lit t uttb ber Ä a if e r in S lu g u fta 3utn SUeiß=

naefetöfeft foftbare ©efd)enfe erßalten, bie Pon eigen=

ßänbigen @lüdmun|d)fd)rciben begleitet waren.

— ,,©on ©otteb ©ttaben bin icß, bab bin id).“

©iefeb Stört beb ©aulub ßat, wie bie „,drcu33eitung"

mtttßeilt, Ä a if e r S t ilß e lm II. fü r bie erfte © re b ig t, bie er a lb Cicrrfcßer ß ö rte , g e w ä ß lt. — ©ie ,,.dreu33tg." tßeilt bieb beiläufig in einer ©olemif gegen bie „©oft" mit, um ßerporsußeben, baß Ataifer Stilßelm tiid)t feine -öcrrfcßaft Pott bem Stillen beb ©olfeb ab=

leite uttb biefem baßer au«ß nid)t fd)tneicßelit intiffe.

Ataifer Stilßelm ßabe mit bem £>afcßen ttad) ber wanfel;

mütßigen aura popularis (©olfbgunft) nießtb 311 tßuti.

©ic „ÄVreu33tg." würbe eb baßer aueß auf bab tieffte bebattern, wenn im ©olfe wirflicß bie »IRcinung fieß feftfeffen follte, bie ©atßgeber ßätten bcn At’aifer 3111- Grneunung beb $errn .ßerrfurtß, beb Cierrn Pon

©ennigfen unb 311 ber ©erufung .ßarnacfb bewogen, um bie ßßßer gebilbeten Glemente ünfereb ©olfeb für fein ^Regiment 3U gewinnen; uttb fie wollten ißtr jefft bewegen, feine 3uftimm«ng sur ©teuerreform 311 geben, um bie großen ©(affen an fid) 311 feffeln.

— S n ber preußifeßen Slrtnee ßat im legten 3aßre ein gans bebeutenber SGedlfel in ben ßößeren

©efeßlbßaberftelleti ftattgefunben. ©urd) ©ob unb

©erabfcßiebuttg finb nießt weniger alb 65 ©eneräle unb 156 ©tabbofficiere aller S^affcngattungeti abgegangen.

— ©ie ©filitürperwaltung ift babel befdjäftigt, m it bcn attberen Seffortb eine ©ereinbarttng 311 treffen, weld)c P e ra b fd tie b e te n O f f ic ie r e n bie Grlangung ge e ig n e te r G iP tlb e a m tc n fte lle n erntbglidßt.

— ©eutfcßlanb wirb auf ber ©runblage ber gegen=

wärtipen C>eerebergätt3ung über eine Ä rie g b a rtn e e P on tm g a tt3en 351341G ittt ^rieben aubgebilbeten

©(annfeßaften 31t Perfügen ßabett. ©0311 fontmett noeß bieienigen ©ienftpflid)tigen, welcße ber GrfaljreferPe uttb bem ßanbfturtn augeßören, oßne ittt 3'i'ieCcn eine tnilitärifdJe Subbilbnng empfangen 31t ßaben.

— ©ie „Äbltt. 3tg." erfäßrt aub © e r lin , baß fießerem ©crneßmeit naeß Pon ber Gittbringung einer S ta e ß tra g b fo rb e ru n g fü r m ilitä r ife ß e 3«-wde S lbftan b genommen fei.

— g ü r ben ö a n b t a g finb, wie bie „SRationaG liberale Gorrefponbcni" ßBrt, größere gefct3geberifd)e

©roblctnc wie Reform ber ttanbgcmeinbeorbnuitg unb ber birecten Steuern n o ß ritßt fo weit Porbereitet, baß fie feßott bie itäd)fte Öanbtagbfcffion beid)äftigeti fßnttten. ©011 fird)enpolittfßen ©orlagett ift cb gatt3 ftill unb man wirb mit ©idierßeit anneßtnen bürfen, baß weitere „fRePifiotten" auf biefem ©ebiet nid)t be^

abfid)tigt finb.

— Ginseine ©artelfüßrer, fo feßreibt bie „Rational*

liberale Gorrefponbens“ , bürfteti woßl fd)on näßere .denntnifi Pon ben Slbfid)tcn ber Regierung auf Ccm f o lo n ia lp o lit if ß e n © ebiet ßaben. ©er genauere 3>ißalt ber ©orlagc wirb in biefen ©agett in g-riebrießö*

l ruß fcftgeftcllt werben. — ©ie Regierung ßabe fiß nur

S

crub unb surücfßaltenb 311 einem aftioen ©orgeßen blefetn ©ebiet etitfcßloffen uttb fid) meßr treiben taffen, alS felbft bie Snregnng gegeben.

— ©reußen beantragt beim ©unbeäratß, in ben fß te fifc ß * öfterreidjifeßett © re n ib e s ir fe n bcn

© erfeßr m it Dftcrreicßifcßen S ß e ib e m ü n s e n a u ß über bcn 1. 3 u li 18S9 ßinauö susulaffcn.

— ©er ©crcin 311111 ©d)uljc bc8 .fpanbwerfä unb ber antifemitifße ReformOerein in © re ö la u ßaben bie Pon ben Gartellparteien aufgeftetlte Ganbibatur ©fcßoded (nationalliberal) für ©reolau-SIcft perworfett unb ftellen einen eigenen Ganbibatcn auf. ©ie ©iegeöauö*

fißten ber Gartellparteien gegen bie ©ocialbemofraten werben baburd) erßeblid) beeinträßtigt, bemerft ßiersn bie „Äöln. 3tg."'.

— ©er ©emeinberatß Pon ÜR e ff ßat befd)loffett, 311 bem bort 31t errlßtcnbett .d a ife r S M lß e ltn *

© e n ftn a l einen ©eitrag Pon 40 090 SOI. 311 lelften.

©er ©enfmalöfonbö ßätte bainit ttaßesn 100 000 SR.

erreicht.

— ©a9 r u m ä n ifß e .d ö n ig ä p a a r wirb Gilbe 3anuar in ©erlitt erwartet.

— ©ie „Reue g-reie ©reffe" erfäßrt, baß ben ttn g a rifd )cn ©elegationen eine Grcbitforberuug beßufö Gcrtßtung einer ©ouauflottille sugeßett werbe, ©er

©ruttb ßierstt ift eine ©enffßrift beb Slbinirald ©ternief, wetd)er baritt auf bie befteßenben ©onauflottlHen Ruinätiienö unb Rußlanbb PenoieO.

— 3n © e ffa ra b ie n unb © o b o ü e n finbett ruffifße ©ruppettbeweguttgen ftatt. 3« Oteni fteßt bie Slnfunft eine? .dofafenregimentö bePor.

— ©er © a p ft fpenbete für bie Sinnen Rom8 50 000 g-rancS unb ebenfobiet für bie italienifßen

©eittinare. ©erfclbc wirb in bem nädfften Gonflftorium inbgefammt brei italicnifdfe Gaibinäle ernennen.

— ©er f r a n 3 D f i f ß e ©enat ßat baö ©ubget oßne Slbänberung angenommen, hierauf Perlab ber fffdnifter*

präfibent gioguet ein ©ecret, bu rß weißes bie ©effion beö ©enato gcfßloffen würbe.

i r i m b e r g e r u t t b s p r o b i n g i a l ^ a ^ r t ^ t e n .

<^p««»cpß, ben 31. ©eccmber.

* © lü d liß e ö neueö 3 d ß r — ber R uf tönt morgen Poti allen Sippen, ©tan tönnte glauben, bao taufenbiäßrige Oieid) beö g-riebettä unb ber ©lüdfeligfeit folle gleid) ttad) bem Sl0311g beö 3‘ißreö 1888 beginnen, fo ftürmifß wirb bem anjießettbett 3‘ißre entgegen*

gcfubelt, fo Poll Pon allgemeiner ©(enfßettliebe fßwellen alle Seelen, ©rofit Reujaßr, wenn eö laut itt bie R a ß t ßtneingerufen wirb, fann fid) für sartgeftiminte toeelen überfegen: „©iefen AVuß ber gaigen S ie lt“, unb ©rofit 9ieuiaßr, fo fß a llt unb fnüüt pon allen ©eiten ber gegebene Attiß surüd. ©urd) ben öebattfett, waö n a ß a ß t ©agen ober eben fo Piel ©tuttben auö biefer all*

gemeinen ©erbrüberung ber ©ienfßßeit 3urüdbletbt, braud)t fid) Deute mit Red)t Rietnanb ftören 31t laffen.

Suö biefen ©orgättgeu wirb allerbittgö ber Optitnift wie ber ©effimift feilte ©dffiiffe 3ießett. ©er Optitnift wirb fßließcn, baß wenn eö lnögliß ift, für eine D iaßt bie äRenfßßeit g tild liß unb sufrieben 3U ftellen, bieö a u ß für bie attberen 364 Räd)te uttb bie cntfpred)enbeit

©age tnöglid) fein muß. ©er ©effimift wirb antworten, baß fid) allgemeiner griebett unb GHücf nur für eine R a ß t ßerfteuen laffe, uttb and) biefer bie reßte Wrunb*

lage feßlc. Unferen liefern wünfd)eu w ir eine freunb*

lid)e Grinneruug an baö Perfloffene 3’aßr, unb ein frifßeö, froßeö Agcrs für baö DerattjießetiDe unb eine g-eftftimmung, bie über ben ©eginn beö 3«ßrcö 1889 burß baö trübe SUnterwetter einen fonnigen G la n j werfen möge.

* ©er morgige 1. 3a n u a r ift n a ß g-alß’8, beö ßefanntett ©ropßetctt uutrügltßer ©ereßnutig ein fo*

genannter f r i t i f ß e r ©ag. ©aö ift er freilid) in ge*

wiffetn ©inne immer gewefen uttb wirb eö immer bleiben, ba ißm befanntltß ber © ß lP e fte r* S b e n b Porangeßt. Sßer galß ßat bei feiner ©ercd)nung anbere ©ingc itt ©etraßt gesogen, alö bie 3‘Plgen Deö

©ßlPefter=©unfßeö. llttb fo wirb beim ber 1. Sanuar Ccö neuen 3oßveö n aß swei Rld)tuugett ßin fritifß fein. S lir rißten baßer an alle Splpcfter-'Sßwärtner bie ©taßnung, unter fold)en UmftünDen reßt porffßttg ttad) «£>aufe 311 geßett, — wenn eö ißitett m ögliß ift.

* ©aö 3aßr 1889 beginnt mit einer © otnten*

fin fte rn iß ! ©ei unö freilid) wirb man baoon n iß t Piel feßett, befto meßr in Smerifa, wo man in bec

(2)

üRähe beS ftillcn Dceanb große Vorfeprungen 3ur Ve=

tdadtu ng trifft. 9lbergläubifd)e Seelen inerten auS Dem 3ufammentreffen natürltd für tab tommente S^Pr

•allerlei bunfle ^ropbejeiungen abjulciten fucpen, hellere

©elfter finben in Denselben 3»etfetSopne eine famofe Söißpotnte für ihre Neujaprbnacptrebe! Vei Per Dampfen;

Pen Vow le giebtb befanntlicf) tneter ÄJlonb; noch Sonnen;

finfterniffe! llebrigcnb ift ein fo fcltener galt ,311m letzten SHalc im S^Pre 1612 oorgefommen nnb Der beginn PeS neuen Sah«® >611 einer ©onncnfinfternlß wirb erft

»ieber portommen — 2 10 1!

* g ü r bie biefige ©in»opnerfd)aft, rnie aud) für Pie ©efdäftbwett in Der 3! u cf) b r a n d) e, ift e8 eine

«otorifde Tpatfade, baß feit Dem Veftepen ber ®e;

»erfSfabrlt am pleflgen Orte fid) tab ©cfcpäft in fcpmarjen unb loollfarbigen Slrtifeln Derartig gepöben, Paß ©rünberg Den alten bewährten 3tuf in ber gabrlfation tiefer ©enreb fid) lätigft tnieber ennorbeti bat. S ie ©ewerfbfabrif bat bapcr aud) furj nach ihrer IBegrünbung bereits im Sabre 1884, fobantt in Den Sapren 1880 unb 1887 unb nod im gegcmnärtigcn Sabre eine Vergrößerung erfahren muffen, Die Heineren ffabritanten, »elcpe fäm m tlid bie ©ewerfbfabrif be;

fd)äftigen, finb feit Sabren Pom Snlanbe, toie Pom IHuSlanbe mit ben umfangreid)ften Aufträgen betraut unb bemnad) mit Dem Vertrieb ihrer gabrifate nur in geringem 3)laaße auf bie 3)leffen angewiefen. 9 lu d bie ü b rig e n am piefigen Orte befinblicpen ©tabtlffementb, w e ide bie ©tngangS bejcidjucten gabrifate arbeiten,

?

lnb Poa unb ganj bcfcljäftigt. S n btefein Sinn e fprid)t ich auch auS ber leßte ftäbtifepe Ver»attungbberid)t, ä p n lid lautet Der jüngfte Verid)t beb 3)lagiftratS an Pie Diegnißer ©ewerbefantmer unb äußert fiep ganj tbenfo ber Vorftanb beb ©emerbe; unb ©artenbau;

Vereinb in feinem Sabrebbericbte pro 1887. Sow eit in biefen Verlebten Pon Der ©efcbäftblage im Sabre 1887 bie iHebe ift, trifft fotebeb in nod) auSgebebnterem SJtaaße für ba8 ©efcbäftbjabr 1888 311. © Ieid»oPl ift in Dem Seceinberpeft beb „Seutfden HanbelbardiP®",

»elcbeb Pon Dem Dteicböamt beb Siwern beraubgegeben ift, über bie ©rünberger Snbuftrie unter Hinterem

•golgenteb getagt: „S m b ritte n Q u a r t a l b. S- bat Pab febmaebe © efd)äft in febmarsen unb » o ll*

fa rb e n e n T u d )e n, w e id e m eift Pon H ein eren g a b r if a n t e n g e a rb e ite t » e rb e n , angepalten.

S i e V a c b fra g e nad) biefen T u d g o t t u n g c n n im m t m e rfiie b ab, fobaß bie g a b r ifa n t e n g esw u n g e n fin b , a u f D ager 311 a rb e ite n , um ele g e n tlid )C V c fte ltu n g e n a b s u w a rte n , ober ie S ila a re a u f ben äJieffen m it w enig © ew tnn u n t e r3u b rin g e n ." — Silan fragt fid), wie eb möglid) gern orten, baß in einer ben Hmibelb; unb Verfebrbinter;

tffen bienenten, pertotifd) erfebeinenben S ru d fd rift Derartige, bie tbatiäcblicben gefcpäftltden Verpältniffe uniereb Qrtcb geratesu umfebrenbe Scbilberungen aller V ie lt publicirt finb, 3umalfeftgeftellt ift, baß Pon fe in e r

«mtliepen Stelle b ie fig e n Q r t b Derartig ber fRidjtig;

feit »iterftrebenbe Verlebte abgegangen finb. S ilit 9tecpt haben ficb Daher ber Vorftanb ber biefigen Tudmader*

Snnung, wie auch Der 3)lagiftratS;©ommiffariub für bab Snnungbwefen, Viirgermeifter Dr. glutpgraf, unterm heutigen Tage befd )» e rb ef iip ren b an taS »leidbamt beb S«nern 311 V e rlin gewautt unb in D rin g cn fte r

© e ije gebeten, bie beregten 3 )tittp e tlu n g e n beb S e c e m b c rp c fte S beb „ S e u t f d e n -Jianbclb;

a rc b iP b ", » e ld )e im hoben © ra te geeignet fin b , bie b ie fig e n g e id iä ftlic b e n V e r b ä lt n if f e 311 fd ä b ig e n , tp u n tid )ft h a lb b e rid )tig e n gu laffen.

S e r SluSgang tiefer Sad)e Darf mit Spannung er;

»artet »erben. Fl.

♦ N u r einmal im Sabre tritt ber am biefigen Orte im S tille n außerorbentlid) iegenöreid) »irfenDe unb ungesäblte aiiobltfgatcn fpenbente fatbolifd> e S t . V in c c n3;V e r e in in bie Oeffentliebfeit unb 3» a r an bem Tage, an »eldem er armen, aber »ürbigen -Addern eine ©elpnad)tSbcfdeerung bereitet. S n tiefem Sabre fanD bie Veranftaltung berfelben ftatt am Per;

gangenen Sonnabenb in t^-itrfe’b S a a l. S ie »eiten

■3läume bcffclben unb bie ©mporen »aren mit 3» (dauern aller SUterSftufen unb ©onfcjfioncn bid)t befeßt. ©ingeleitet »urbe bie tSeicr Durch Slbfingung beb alten, aber immer fdönen ©eipnad)tblieteS: S tille Slacpt. S ie ' baturd) gewedtc ©eibnad)tbftimmung

»urbe geföitert unb geftärft Durch Die Seclamation Pon brei furgen, entfprcd)cnten ©etid)ten burep Drei Heine Ainber. Unmittelbar Daran fd)loß fid) Die Sluf;

fübrung einer ä^eibnaeptsfeier mit ©eiang unb Per;

bitibcuben 3.ert. «eßterer batte bie ©igablung ber

©eburt S f iu ©brifti nach tem biblifcpen ällortlaut 311m

©egenftanbe unb »urbe ergäplt Pon einem Anaben ber fatboliicpen Scpule. S ie einfad)cn aber innigen unb 3U bergen gebeuten Bieter »urben Pon Sd)ulfintcrn mit Unteritüßung Pon Samen beb Sängerdjorb Der fatp- Äird)e unter Leitung teb iltectorS Stolgin »irfungb;

Poller Vleife gefungen. 9tad) Dem Vortrage Pon aber;

malS 3»ei ©etid)ten hielt Der Vorfißcnbe beb Vereins,

£>err ©igpiiefter eitler, eine längere Vnjpracpc, bie ihre SiUrfung auf bie 3ul)ßrer gewiß nicht Perfeblt haben Pürfte. S ie 3ur Vejcpcnfung aubge»äf)ltcn 33 Ainber erhielten nun auS teil fiänten Pon Vereinb-Samcn, Pie auf mehreren Sifcpen aubliegenten ©efd)enfe:

Aleiber, 9töde, .ftofen, Saquetb, Strümpfe )c. Straf);

lenten ©cficptb unb tanfbaren .fperaenö nahmen bie Ainber, tcnui 311 ^)auie fcp»erlid) eine fo reiefje Si‘ eibnad tSfrcute hätte bereitet »erben f&nnen, bie nüßlicpen ©aben, »obei Striesel, Vcpfel unb Dtüffe nicht fehlten, in ©mpfang. Unter aUfeitigem VeifaH, »eit in jetcr ^pinfiept Por3iiglicp gefpielt,

»urben nun auf ber mit ©efepmad pergerid);

teten Vübne 3»ct 3l)eaterftüdc: „ S ie Drei ffiaifen", äiieibnad)tfbilt in 1 Siet Pon ©. Strcfo», unb „Vleib;

nad)ten", öamilienbilD in 1 2luf3ugc pon Dlotcrid)

Venebir, aufgefflprt. Von großartiger ffiirrung » a r bab in to n erften Stüde mit feinem ©efepmad gefteQte lebenbe ©ruppenbilb, bie ©ngel barftellenb, »eldje Der einen SBaife im Traume erfepeinen. Sd)abe, baß babel bengalifcpe Veleud)tung fehlte. Sen Schluß ber freier bllbete bie Verloofutig ber an einem großen ©prift;

bäum pängenben nilßlid)en unb id)er3baften ©egen;

ftänbe. SBenn aud) ein großer Speil Pon öoobbefißern leer aubging, fo bat ge»iß ieber 9ln»cfenbe mit Ve-- friebigung über bie gelungenen Slrrangemcntb bab Öocal Perlaffen. ©r»ünfd)t »äre eb ge»iß Sebnn gemefen, Da ^anbprogrninmb nid)t Perabreid)t »orten

»aren, »enn »enigftenb einige in ^llacatform gefeprie;

bene VrogrammS an ben Säulen teb Saaleb auS;

gehängt »orben »ären.

* S ie Durch einen S tu rs aub Dem genfter fcp»er Perteßte grau A ir d ) n e r Pon hier, ift ihren Verleßungen erlegen.

* S n S e u tfd ) ;A e ffe t »urben geftern S t a a r e gefepen. Vielleid)t finb eb Vögel, tie ihre Steife naep to n Silben Perpaßt haben, ober bie 3f)iercpen haben fid) in ber SapreÖ3eit gewaltig geirrt.

* V e3üglid) ber S r m ä ß ig u n g ber © ilb o te n ; lö p n e für Voftfenbungen unb 3elcgramtne nad) öanb;

orten fommen Pom 1. Sanuar er. ab naepfotgenbe, für bie Veivopner teb platten Nantes fepr »id)tige 9lb;

änberungen ber Voftortuung in 9ln»enbung: V e i allen Vricfpoftfentungcn, Voftanineifungcn, Telegrammen,

©clb; unb ©infepreibbriefen (fo»eit bie ©cltbricfe Dem

©ilboten mitgegeben »erben) tomrnt bei VoraubAablimg beb ©ilbeftcllgelbeb am Slufgabeorte nur nod) eine ©e-- büpr Pon 60 V f3- ,3ur ©rpebung. g ür Vatfete mit unb ohne SWertpangabc, fo»eit bie Stüde Dem ©il;

boten felbft mitgegeben »erben, beträgt bie ©ilbefteü;

gebühr fortan einpeitlid) 00 ^fg. ohne aiüdficpt auf bie ©ntfernung teb yantorteb Pon ber VefteUpoftanftalt.

S ie 0rtS;©ilgebüpren (25 refp. 40 Vfü-) bleiben un=

berührt.

* Seitenb beb C)rn. Ober;Vräfibenten Pon Scplefien finb auf ©runb beb Statuts Pom 23. SOtai 1853 für bab Sabr 1880 genehmigt »orten, baß I. für bie pon Der V r o P in s ia l; | ) ilf S f a f f e aubsugebenben S a r ie b e n unb 3» a r: a) für Die Sarieben in 41 2proc. fpilfbfaffen;

Obligationen 4 3l* p©t., b) für bie Sarieben in 4proc.

Obligationen 4 1/* p©t., c) für bie Sarlepen inO'/aproc.

Obligationen 33 1 p©t. unb d) für baare Sarlepen, Die;

felben mögen auf Sflmortifatton ober auf Aünbigung gewährt »erben, 1. »enn bie Ve»tlllgung fold)er an

©emetnben erfolgt, 4 p©t., 2. »enn fie an ^IriPate erfolgt, 4' 2 p©t. 3»fen erhoben; II. bie Pon Sp ar;

unb ßffentlid)en Aaffen bei Der V ro P iii3ial;£>ilfbfaffe 311 belegenben ©elber a. bei (imonatUcper .«iinbigungbfrift mit 3 p©t., b. bei türseren Attnbigungbfriften mit 21/a p©t. mit ber SUiaßgabe Perainft »erben follen, baß bei Summen biS 30 000 9Jt. eine 8tä«ige, Pon 30000 btb 50000 9Ji. eine 30tägigc, Pon 50000 3)1. unb mepr -eine :tmonatlid)e Aflnbigungbfrift innegebalten »irb unb baß c. Sepofitcn, »elcpe nicht minbeftenb 3 SJlonate beponirt bleiben, nur mit IV2 p©t. Persinft »erben.

* S e r Verein teutfeper ©ifcnbapn ; Verwaltungen bat eine fepr »ißfommene V e rb e ffe ru n g ber su;

fa m m e n fte llb a re n atun b reife p efte befd)loffen. S e r Snpaber eines folcpen » a r bibper nur berechtigt, bie Oteife auf ten Vufentbaltbftatlonen unb außerbem nod) einmal auf jeher Slbfdmittbftrede auf einer beliebig 3U

»äplenten Station 3U unterbre^en. Semnäd)ft fotl nun Den mit aiunbreifepeften Petfepenen ateifenben Polle greipeit in Der gabrunterbreepung geftattet »erben, wie eb auf einer yitigapl ßfterrcicpiid)er Vapnen unb in ber S d )» e i3 bereits ber g a ll ift.

* S ie 3iepuP9 Der Pierten Alaffe ber 17t). fßniglicp prcußifdjen A la f f e n lo t t e r ie beginnt am 15. SfiPiwb unb bauert bib 3111112. gebruar 188t). S ie örneuerung ber Doofe 311 tiefer Alaffe muß gegen Vorscigung teb Doofeb Der Vorflaffe bei Verluft beb 2lnred)tb bib fpäteftenb 311m 1 1. S f» u a r 1880, ülbenbb 6Upr erfolgen.

* 3 u r Vorbeugung Pon C>btP»-’ a fK rg efab ren fommt besüglid) Der größten, ben ®od)»affcr nnb ©iS;

gefahren am mciften aubgefeßten Strömen Por Slllern bie Vefeitigung ber Suplicität in Vetradpt, »eld)e feit

©infüprung befonterer StrombaiiPerwaltungcn 3»ifcpeii biefen mit ben nötpigen tcd)iiifcpcn Aräften unb -öilfb;

mittein aubgeftatteten unb ben mit Vefeitigung fold)er

©efapren betrauten, aber ber erforbcrlid)en Stubrüftung entbeprenben Danbeb^oliseibepörben beftept, unb 3»ar in ber atiddung, baß bie Verantwortung für bie Deitung ber äJlaßregetn sur Vorbeugung unb »irffamen Ve;

fämpfung tiefer ©efapren einpeitlid) ber Strombau;

Pcrwaltung übertragen unb berfelben bab cittfprecpenbe Sölaß Pon Vefugiiiffcn bcigclegt »irb. S ie entfpredienbe Slbänberung beb aieglementb für Die beftepenben Staatb;

Perwaltungen, bei welcher sugleid) bie »eitere 9lub=

bebnung ber 3wflänbigfeit tiefer Vcpörbcn in Vesug auf ©rpaltung be3». ^crftellung eincb aubreiepenben

^ocpmafferprofilb Porgcfepcu ift, bat fiir3lid) bie aller;

bßcpfte ©enepmigung erhalten.

* S ie Strafbeftimmung teb §§ 33 beb preußifd)en

©infommenfteuergefeßeb Pom 1. 9)lai 1851, pinficptlicp ber Herbeiführung einer 31t n ie b rig e n © infepäßung burd) falfd)e Angaben im ateclamationbPerfapren, finbet nad) einem llrtp eil beb aieicp8gerid)tb, II. Straffenatb, Pom 10. Dctober 1888 in gans berfelben ©eife auep auf bab aiemonftrationSPerfapren, »cld)cb Dem atecla;

mationbPerfabrcn Poransugepen bat, Dlnwcnbung. S ie Vetrugbflrafe aub § 203 teb Strafgefeßbucpb »egen ber falfcpen Eingaben ift bei beiben Verfahren ausge;

fd)loffen.

— Herr Pfarrer Veutben in g re p fta b t pat aub Dem ©prbt’jdjen VacpUiffe 300 3)1. an bie Sinnen Pon Ober;, ÜDÜttel; unb 91ieter;Her3ogb»altau am ©eip;

nad)tbfefte Pcrtpeilt.

— V o r länger alS einem fOlonat entfernte fiep in S c p w ie b u b bie 16iäprige Vertpa Aupper aub ber

©opnung ihrer Sienftperrfcpaft, ohne baß eb bibber gelungen »ar, etwas über ten Verbleib beb (DlätcpenO 3U ermitteln. Heute Vacpmittag »urbe Der fd)on ftarf Perwefte Deicpnam im Scploßfee unter einer V rüd e liegenb Poraefunben. gurept Por Strafe foll baO unglüdlicpe 3)lätcpen bamatb in Den Tob getrieben haben.

— S n S a g a n ift bab große ©iSpauS beS Aauf;

mann H**gp V lc ir Poßftänbig niebergebrannt.

— ©in Solb at ber ©arnifon 311 © roffen patte anr erften geiertag feine Sad)cn an bab Ufer beb S tab t;

grabenb gelegt, um Verbadt 3« erweden, er habe feinem Deben in ben glutpcn ein ßnbe gemadt. ®r »urbe aber in feiner Hcimntp in Vo©n gefaßt, »0 er feinen fid felbft auferlegten Urlaub Perleben wollte.

— S o g 0 r ft ertönte Ooraeftern geuerlärm. S n ber ©arbonifir-Slnftalt ber Söerner & Alemm’fcpen gabrif » a r eine tleine Q uantität © olle in V ra n P geratpen. ©lurbe a u d bab geuer im Stufgepen erftidt, jo bat baffelbe bod einen fdweren Unglüdbfaß herbei;

geführt. S e r ©äd)ter ber gabri! patte, um ben Vran P 3U töfepen, nad)bem er bab Sllarmfignal gegeben, eine größere Deiter beftiegen unb ift Pon tiefer perabgeftiirst.

Vewußtlob aub einer S tirnw un te blutenb, fanb man ben einige 50 Sabre alten 3)lann Por.

— S n Düben ift bab Vetpaub ber SrPingianer;

©emeinbe im 3»angSPerfteigerungbtermine Pon Dem Dortigen TurnPcrein erworben »orten. S a b Vetpaub foll in eine Turnhalle umgewantelt »erben.

, — Veiin Vubnepmen beb ©eipnadjtbfarpfenb patte eine Hausfrau in D ie g n iß bab Unglücf, bie 3iemltd>

große ©alle teb gifd)e831t serbriiden. Sbre ©rroar;

tung, burd) tfldtigeb ©äffern unb burd baS Äoden ben bitteren ©efdmad entfernen su fönnen, erfüllte f id nid)t, unb fo Perserrten Denn alle ©ffer gewaltig bab ©efidt unb erflärten, ben g ifd nid)t genießen 31t fönnen. g iir Hausfrauen enthält biefeb 3)lißgefdid eine „bittere" 3)lal)nung unb ©arnung. — S e r fteef;

briefltd Pcrfolgte frühere Vudbrudereibefißer ©. 9t. 31 op Pon Dort bat fid Dem ©eriepte freiwillig gefteltt.

— S » S e if e r S b o r f bei Diegniß füllte am 3»eiten geiertage eine Hocögeit gefeiert »erben. S ie V ra u t

» a r fd)on angepußt, bie ©äfte »aren erfdiciten, fogar ter Vater beb Vräutigamb » a r Da, Der Vräutigam felbft aber fam nid)t unb » irb heute nod) erwartet.

— Sm Sabre 1553 wütpete in © olb b erg irr furd)tbarcr ©eife bie <ßeft. Selbft ©ottebbienft in ber Airdje fanb nid)t mepr ftatt. S a fanDen fid) in jenem Sapre am heiligen 91 benb fieben Vürger 3U einer ©prift;

nadtfeicr auf Dem 9Unge ber Stab t ein. 3 u r ©rlnnerung an tiefe geier in fdwerer 3«it, bie a u d burd) ein S dau fpiel: „ S ie leßten fieben Vürger ©otbbergb"

(Darunter aud) Valentin TroßcnDorf) — Pon Vefcpet, ehemaligem Vubitor an ber lateinifden S d u le unb fleißigem ©proniften ber Stab t — bargeftellt ift, finbet a lljä p rlid am ©eibnadföabenb burd) ben Aantor Der Aird)e unb bie Stattfapelle eine SJlufifauffüprung am atinge ftatt, bei ii'elder Die für biefen 3» cd gebid)teten unb in SDtufit gefeßten ©efänge 311m Vortrage fommen.

— S n ber Verpflegungbftation 311 © o lb b e r g finb in ber Seit Pom 1. Sanuar bib ©eipnaepten b. S - tin ©ansen 3133 burd)retfenbe Hanb»erfbburfd)en Per;

pflegt »orben.

— S e r Areib-’ VhPficub Dr. Deo 311 © o lb b erg ift aub Dem Areife ©olbberg in gleidfcr ©igenfepaft in Den Areib Düben Perfeßt »orben.

— Sn S e u tm a n n b b o r f bei Döwcnberg w irb ’ allen ©rnfteb ergäült, baß Die Dort »opnenbe grau V . einen grofd im Deibe gehabt habe, Pon bem fie burd) eine ftarfe Sofib Vfeffermünsöl befreit »orben »äre.

S ie grau glaubt bei einer gelbarbeit im grüpiapr entweder grofdeier ober eine Aaulquappe mit bem

©affer Perfdludt 3U haben, bab fie aub einem napen Teid)e gcfd)öpft patte, ©enn nur Der g ro fd feine —

©nte ift.

— S ab ©omite 31» ß rrid tu n g eines ateiterftanb;

bilbeS für Aaifer © ilpclm in © ö rtiß pat bem V ilb ; pauer S- V fu p l in ©parlottenbürg enbgültig Den 2luf;

trag gegeben, bab aieiterftanbbilb aubsufüprcn. S e r Aoftenpreib beb Senftnalb joll bie H®Pe bon 150000 3)1. nlcpt überfteigen.

— S u r d ©infüprung ber Vierfteuer ift in S d m e ib n iß ber Hectotiter 3Mer um 5 3)1. tpeurer geworben, bab fid) bie biebern S d » e ib n iß e r n id t ohne 3)lurren gefallen laffen »ollen. O b bab „Sllurrcn“

aber ©rfolg haben »irb? —

— S ie Vcrftaatlid)ung beb ©ptnnafiumS iit V e u tp e n D .;S . » irb am 1. S lpril 1880 erfolgen.

— S n S t r e le n (Vvobins fßofen) beging am 21. Secember ber Sdupmad)ermeifter Tpomab Defidi feinen 102. ©eburtetag. Defidi betreibt nod perfönlid fein ©cfdäft bei Perpältnißmäßiger aiiiftigfeit. Ve;

fanntlid) finbet man in ber Vbfen >»d eine aieipe Pon Vertonen, » cld e bab punbertfte Debcnbiapr iiberfdritten haben. SPrer Nationalität nad) finb e©

faft aubfcpließlid) Volen.

27] © e u x i l t c « .

atoman Pon ^Sace.

S e r geint ipreb griebenb » a r 3urüdgefeprt, taS1

©clb, bab fie geopfert, um fein Sd)»eigen 311 erfaufen,.

» a r fdjon PerfdwenDet, aber er mad)te Dieb »enigftenb 5um Vorwonbe, um surüdfommen 311 fönnen, fie 311 peinigen. 2ld), bab tpat er ja nur 3U gern! ©r patte f id fdon fo oft an ihren Q ualen geweitet unb heute Dlbenb, follte er aufb Neue triumpptren.

S ic warf feinen 3)rief in bie lobernben glatnmen unb eb fam ipr Por, alb ob bicfelbcn lad)tc», intern fie

(3)

ißn bergebrtcn, lachten, alS ob and) fie ihrer fpotteten, unb fid) fragten,- ob fie, mell ile bie armfeli.gc SRad)t belaß, bie ©otfcpaft gu gerftüren, lid) auch melgern fonnte, berlelben gu gebenfen unb ibr gu gcf)ord)en.

äRechantfd) lab fie auf ihre U br, ein reigcnbeS

©pielgcug, baS fie an ihrer ©eite trug, ebenfalls etn

©efepent ihres fie anbetenben ©atten. 68 fehlte nur noch eine halbe ©tunbe bis gur SDincr=3^lt, bie gatnilie fonnte leben Slugenblid iitS 3inuner treten unb ihr felbft bie ©elegenbeit nehmen, naepgubenfen. Um ad)t U h r allo mußte fie bie SBärme unb ben ©d)aß ihres häuSlidjcn HerbcS fliehen, um fiel) fortguftehleu, hinaus in blc glätte unb ginfterniß.

„Sch fann nicht gehen, tep fann nicht gehen!

ftößnte fie laut.

Unb ihr ©efid)t in ben Hänben berbergenb, feproanfte fie mte trunfen bor gurept unb Beibenfcpaft unb ©lenb.

©od) cnblich ftanb fie auf, trat bor ben ©bieget, ftrich fich baS Haar bon ben Scljläfcn gurüd unb gmang Ihre Slugen unb ihre Sippen, ihrem ©pieaelPilbe gugu*

läd)ctn. ©och cS mar etn fehr blaffeS unb eingefallenes

©efid)t, baS ben ©liden ihres ©atten begegnete, alS er einen ÜRoment fpäter baS 3immer betrat, bon 9Rart) gefolgt, bie fich liebeboH auf ben Sinn ihreS ©or*

munbeS lehnte.

„Sffiir thut bet .Wopf meh," antmortete Helene auf ihres ©atten gärtlid) beforgte grage. „Sd) brauche PieHclcht etmaS (Ruße nach all nnferen 3erftreuungen.

©utc ©acht!" rief fie heiter alS baS ©hier gu ©nbe mar.

,,©ie maren alle in’S SBoßngtmmer gurüdgefeßrt unb jeßten fiep gu bem ftainüi.

»Sch glaube nicht, baß Shr mich bermiffen merbet, ich gehe in mein gimtner. Stein, Harrt)," fügte fie hingu, alS er aufftanb, um ihr gu folgen, ,,©u barfft nid)t mitfommen. Um 10 llh r fannft ©u leife an meine Spür Hopfen unb menn id) nicht antmorte, banti roeißt ©u, baß ich eingefchlafen bin, maS bei biefem abld)eulid)en ©dnnerge baS ©efte märe, ©ute

©acht alfo!" gort mar fie.

©8 fchlug 8 Uhr, alS fie bie kreppe hinaufeilte,

;8 mar in ber 2£pat feine 3eit gu berlieren, benn menn fie %ont SBittbom berfehlte, maS benn?

dJIit gitternben Hänben nahm fie ben SDtantet um unb fnöpfte ihn gii: bann banb fie fid) einen biden Schleier bor baS ©cfidjt unb eilte, fid) bie Hanbfcpuhc angiehenb, bie Hintertreppe hinab, nachbem fie ieboch erft bie ©orfid)t gebraucht, baS 3immcr gu berid)licßen unb fich ten ©cpliiffel in bie 3:afcpe gu fteden. ©urd) eine ©eitenthür, meld)e in ben ©arten führte, fam fie in ’S greie. ©ie hatte nicht baran gcbad)t, melche Cvat- fd)ulbigung fie mobt gebrauchen follte, menn ihre Slb*

mefenheit entbedt mürbe, ©ie gurept bor ber ©egen*

mart Ipannte ihr leben 9lcrb gum S te iß e n an. ©ie mollte ben ©d)irm auffpannen, bod) ber SBinb machte ihr cS unmBqlid), fie mar gegmungen ihn mieber gu fchlicßett unb SBinb unb SBcttcr gu troßen, ohne felbft biefcS armfeligen ©d)uße8 lieh gu erfreuen, ©er (Regen floß in ©tröincn herab unb ber SBinb mebte fo heftig, baß fie fautn gegen ihn anfämpfen fonnte. Seber SlugenbUd mar foftbar, ba er bie ©ebulb beS SRanneS, meldicr ihr kommen ermattete, ein ©nbe machen fonnte.

©nbltdj mar ber ©laß erreid)t unb fie eilte gu ber begcidjneten ©teile, ©en erften Slugenblicf hielt fie fie für leer. ©ereepter Himmel! Äam fie fd)on gu fpät?

Hatte fie Ücm SBinbom in ber ginfterniß berfehlt?

(Sitte er bielleicht jetgt bem Haufe gu, beffen Spür, nachbetn er feine ©efepiehte ergäplt, ihr auf emig ber*

fchloffen fein biirfte? ©ie lauf gang erfepöpft auf bie

©anf, als ein roheS Sachen, bicht neben ihr, tiefe leßtere entfeßtiepe gurept gerftreute.

©ine ©eftalt trat auS bem ©chatten eines ©aumeS, beffen leere gmeiae fid) im SBinbe bogen, bod) biefeS äftal mar ihr ©lagegeift ihr faft eine miHfommene

©rfcheinung.

„günf SJiinutcn fpäter, SRplabt), märe eS gu fpät gemeien. (Rod) fünf SJiinuten unb id) hatte mid) auf ben SBeg gemacht, ©ich gu befuchen. Ha, ha! $om SBinbom hält nid)tS bon leeren ©rohungen. ©ielleid)t

haft ©u baS fd)on einfehen gelernt."

,,©S ift gang gleich, maS ©u gethan bätteft, menn id) nicht gefommen märe", antmortete fie, ihn unter*

bred)cnb. „SBaS mollteft ®u, baß ©u mich in biefer SBeile herbeftelleft? S ft baS gange ©elb fd)on mieber berjehmenbet?"

,,©aS feprieb ich ©ir ia hoch — nid)t? „S a , eS ift fort unb ich brauche mehr unb ich gehe md)t früher fort, bis id) eS habe. Sd) glaube, baß mir bie hiefige Suft gut ' >ut unb baß eS beffer ift, ©id) ein SBenig mehr im Sluge gu behalten. Sd) bin länger, alS fünf Sabre biefeS ©ergnügenS Beraubt gemeien unb eS ift bie ßöcpfte 3eit mich bafür fd)ablo8 gu halten."

„Sd) habe fein ©elb mehr, baS ich ©ir geben fann,

©u magft thun, maS ©u millft", antmortete fie. „O 3;om", fuhr fie lehnet! im flehenben 2one fort, „maS geminnft ©u babei, menn ©u mid) guälft? ©ehe fort unb taffe mich in Trieben!"

„gäHt m f gar nicht ein!"

SHS er ihr biefe SBorte in ’S D h r gifchte, fühlte fie bariu eine fietbenfepaft unb Sntcnfität unterbrüdter

©efiihle, melche einen feltfamen ©egenfaß gu bem leid)ten, faft frtbolen $one bot, in ber er eS bis jeßt

gefproepen. (gortfeßung folgt.)

5 B e r m i f d ) t e 8 .

— ©ine © a r fü n t c r ie fa b r if in S le r lin bebient fid) feit einiger 3cit eines traftifepen ffllittclS, ein bon ihr angeblich neu erfunbeneS Haarfärbemittel auf feine 3tbecfmäßigfeit unb' Haltbarfeit gu erproben, ©ie g ab rif hat fid) nämlich einige 20 ©lenftleute engagirt, melche mcitcr nid)t8 gu thun haben, als ihre gefärbten

“ art* unb Kopfhaare fpagieren gu führen. Siatürlid)

ftaunt baS bon bem ©acbberßalt nichts at)nenbe©ublifum, menn eS biefen „gärbe*©eriud)8*0bicctcn auf ber ©traße begegnet, ob ber eigenen fiaunen, melche SRutter Statur gehabt, alS fie folch buntfd)ecfige ©efellen {d)uf. ©er

©ine hat fchmargeS Haar unb fehneemeißen ©art, ein Slnberer meißeS Haar unb rothen ©art. Scbcn SRorgcn haben fich bie ed)t in ber SBolIe ©efärbten in ber gabrif borgufteden, bamit bie »tefultate feftgeftedt unb meitere Färbungen borgenommen merben fünnen.

— lieber eine bor furgem mit © d )ie ß b a u m m o lle b orgenom m ene S p r e n g u n g beS © am pffchorn*

fte ln e8 e in e r S R üßle in © euben bei © reSben burd) bie ©reSbner ©toniere berichtet ein Slugengeuge golgenbeS: ©aepbem alles borbereitet unb mir an ge*

fdjüßtcr ©teile untergebrad)t maren (außerhalb ber

©lüfte mar bie Umgebung auf 50 m abgefperrt), ließ ber ©tajor 9ld)tung btafen, ein fieutnant nahm bie

©ffe photographifd) auf unb baS betheiligte SJtilitär gog fich in bie ©ebäube gurüd. Stachbem noch fämmt-- ltd)e ft-enfter geöffnet morben maren, erfcholl bas S ig n a l

„ffeuer!" ©ofort ließ eine im Heller aufgeftellte

©atterie ben electrifd)cn Junten fpielcn, im felben Slugenblid ein furger fdjarfer Älnall, bem ©odel ber

©ffe entfprangen feurige Strahlen, ber mächtige Oberbau mürbe einige SOteter fcnfred)t auSgehoben unb legte fich genau nach ber borher beftimmten ©eite um. »tiefige

©ampf* unb ©taubmolfen berhüllten furge 3eit ben gangen Hof- ©ie ©chießbauinmolte hatte felbft bie gunbamente mit herauSgeriffen. ©ie Sprengung geichaf) in einem gefd)loffcnen Hbfe, in beffen einer g-ront ber betrefftnbe ©ampfld)ornftein ftanb.

— ©on einem feltfamen S B affentange miffen rheinifche ©lättcr gu ergählen. ©ie ©tabt ©armen hat in leßter 3 £d bon ben Singriffen ber gcchtbrüber arg gu leiben, ©iner biefer Helben ber ßanbftraße fam auf feinen Dtequifitionen jünqft an eine SBohnutig, meld)e bon einer alten ©anie, bie nid)t mehr gut hüten fann, bemohnt mar. ©r brad)te fein Slnliegen bor unb bie gute grau griff nach ihrem Hürrobr, um bie SBorte beS

©efucherS gu berftehen. ©er ©urfd)e glaubte iebenfallS, baS fei eine gefäf)rlid)c SBaffe, bie nun gegen ihn gerid)tet merben folle, befam einen gcmaltigen ©d)red, flog bie kreppe hinab, fo fchneH als nur eben möglid) unb ftanb auf ber ©traße nicht eher ftm, bis er „auS ber Schuß*

meite" mar.

— ©on 2B olffe n bütte la u 8h at@ ottbolb6pbraim ßeffing baS befannte ©pigramm in bie SBelt gehen laffen, meld)eS mit ben SBorten fdpließt: „©eflagenS*

merther ©ieb!" ©in ähnlicher unglüdlicher ©erbredfer mirb bon SBolffenbüttet auS neuerbingS fignalifirt. Sn ber Siähe ber ©tabt, im ©orfe ©erel ift bet einem

©auern ein ©inbrud) beriibt morben, mobei baare hier hunbert SJiarf geftohlcn morben finb. ©er ©eftohtene aber flagt unb jammert nicht, benn ber gerftreute ©ich hat bei biefer ©elegenbeit an ber Stätte beS ©iebftahlS

— anberc elfhunbcrt fOfarf liegen laffen!

— S n einem gort bet © ie ffin a plaßte eine

©ranatc; 10 ©olbaten mürben getöbtet, biele bermunbet.

— Steuere auS O p o r t o eingetroffenc 9tad)ri^ten melben ben SluSbrud) eines großen © tr ife S fäm m t*

U d ) tr im S B e tn h a n b e l unb ber S B e in in b u ftr ie b e fch ä ftig te n S lrb e ite r. ©er ©trife fd)cüit gu ernfteren iHuheftöruugen geführt gu haben, ba baS fOtllitär in ben ©afernen confiqnirt mürbe unb bie !He*

gierunq in ßiffabon feft cntfd)loffen mar, StuSfchreitungen gu berhinbern.

— SluS ber ©ouberncmcntSftabt S to m g o ro b mirb gemclbet, baß baS bortige © ta b ttp e a te r mährenb ber

©orftcHuug n ie b e rg e b ra n n t ift. ©aS geuer ift burd)

©laßen einer ©a^rühre entftanben. gmei ©erfonen finb im ©ebränge erbrüdt morben, eine größere Sin*

gabt hat ©ranbmunben babongetragen.

— Stad) SJtelbungen auS © atiam a merben bie Äanalarbeitcn groar fortgefeßt, icbod) ift bie 3al)l ber babei beiepäftigten Slrbeiter etngefd)ränft morben. S n ben berfioffenen gmei SOtonaten mürben in golge bon Streitigfeiten gmlfchen ber ©efellfchaft unb ben ©au*

Unternehmern 2000 Slrbeiter cntlaffcn. ©ie ©efatnmt*

gabt ber am Äanat befchäftigtcn Slrbeiter beläuft fid) aber nod) immer auf etma 0000.

— © ie S tau ch b e rb re n n u n g S fra g e ift für bie

©tabt ©ofton alS gelöft gu betrachten, ©ie glildlidien

©emohner biefer ©tabt merben ihr SBärmebebürfniß nicht mehr mie mir anberen ä)tcnfd)cn mit ben befannten

©ladereien unb 9tad)thcilen für bie ©efunbhcit erfaufen müffen. .Weine bide 'Jtußmolfe mirb ben Sdmrnfteincn

©oftonS mehr entfteigen, um bie ßuft gu berberben unb gu berunreinigen, unb bie rautnbeengenben Heigöfen mit alten ihren Unannet)mlid)feiten merben auS ben SBohnräumcn biefer ©tabt entfernt merben. S ti menigen ia g e n mirb bort nämlich bie erfte ftäbtiidje ©entral*

heiganlage ber SBelt ber Bffentlidjen ©etiußung über*

geben merben. ©tefeS SMftermerf ber 3;iefbau*Snge=

nieurfunft befteht auS einem boppelmänbigen itu in e l, meld)cr auf feinem gangen Umfange mit einer SBärme ifolirenben ©taffe umflelbct ift unb in mcld)em fi^ bie HeißmaffcrguleitungS* unb *Slbteitung8röhren befinben.

©cm bermenbeten haben SBärmegrab für baS SBaffcr bon 230 ©rab ISclfiuö entfpredienb, merben bie (Röhren fid) fehr ftarf auSbehnen. ©iefe SluSbehnungSfraft ber SBärme ift fo gemaltig, baß ein 3crfpi'ingen felbft fo ftarfer (Rohre eintreten mürbe, melche, mie im borlie*

genben gallc, auf 200 Sltmofphärcn geprüft finb. ©8 finb baßer bon 100 gu 100 SJietern fogen. «ompen*

fationSftiide cingcfd)altet. ©iefelben beftchen auS gmei tclcSfopartiqcn in cinanbcr bcrfd)iebbaren (Röhren, meld)e auS ©hoSphorbronge berqeftellt finb, um bie (Reibung fo biel alS möglich gu rebiciren. ©ie beiben (Röhr*

ftränge lagern übcrcinanbcr in geeigneten üraberfen unb gmifchen ben (Röhren unb ihren Unterlagen befinben fiel) Heine (Rölld)en, fobaß bie elfteren ber SluSbchnungS*

traft fehr leicht folgen rönnen, ©efonbere ©cpmierig*

reiten hat baS ©teffen ber berbrauchten SBärmemenge gur geftfteHung beS ©inheitSpreiieS berurfad)t. ©och alle Hii'bcrniffe finb in geiftrelcper SBeife gelöft morben unb bei ben borgenommenen ©robeberfuepen functio*

nirte bie öeitung in hüchft bolltommener SBeife.

— ©em „Storth ©htna Heralb" gufolge hat bie 'StalferimSBUtmc bon 6f)ina enblid) eine © e m a h lin für ben iugenblid)en Ä a if e r bon © hina auSerforen.

©ie ©lüdlid)e ift eine Stid)te ber Äaiierin; fie gäßlt erft 10 Sahre, ihr ©ianchu*9tame ift S)e*hch-na=la.

©ie Slftrologcn haben ben 23. gebruar alS einen glüd*

berhcißenbcit ia g begeiepnet; folglich mirb bie ©er*

mäbtung an biefem ‘ia g e gefeiert merben.

— ©ine T o ch te r © ba’S. ©t: SBerben ©ie mein, Soulfe, unb ich merbe ©ie burcpS Beben führen mie einen ©nqel!“ — ©ie: „®a8 heißt — nichts gu effen unb nid)t8 angugiepen; — ba banfe icp beftenS!"

— S tm e rifa n ifd )e S . ©inem mohl glaublichen

©crid)t auS glentudl) gufolge hat bort ein ©rofeffor feinem Slffen .Wlabier*llntcrrid)t erthetlt. ©aS gelehrige ip ie r hat cS in ber ©irtuofität fo mett gebraut, baß eS nicht nur mit feinen bier ©foten geläufig bierhänbig ipielt, fonbern babei fogar mit feinem ©cpmang — bie

©lättcr beS SiotenheftcS ummenbet.

ßiitc 6 t)U)cficrktra^t«tt(j.

(Rur nod) eine furge Spanne 3eit, unb baS S a p r hat abgeblüht unb 1888 ift geftorben. 91 ber bie gelt übt eine nod) mächtigere Herrfcpaft auS, mie bie abfolutiftifcpfte ©pitaftie; raum hat ber regierenbe gürft beS SahreS feine müben Slugenliber gefcploffen, hat fein erblicher 9tad)folger bereits ben $hron beftiegen.

Le roi est mort — vive le voi! 1888 ift tobt — cS lebe 1889! Um SRitternacht beS heutigen 31. ©ecember mirb ein grueptfnoten ber ©migfeit in bie ©ergangen*

heit gebettet, um unfieptbar unb geheiimüßboll gur gruept gu jd)mellcn unb am Sage ber ©mte gefammelt gu merben . . . . ©ie neue älnoSpc am 3eitcnftamme fd)lägt ihr Sluge auf. .Waum entftanben, geiepnet fie fid) burd) .Wraitfülle auS unb bie munberbar bemeg SRenfchheit laufest mit ©cflemmung auf bie Offcnbaru v>

beS ©crgehcnS unb SBerbenS, beS ©crmelfcnS uir

©mporblühenS in ber SRatur . . .

(»elbft ber cingefleifcptefte gatalift bleibt an ber bebcutfamen 3citenmenbc finnenb ftehen, um bie ©ilang beS berfioffenen SahreS gu gießen unb bie grage an baS ©d)idfal gu rid)ten: maS mirb © ir bie neue 3citcnblumc bringen? SBie SBcnige haben llrfacpe, fid) ber bahinrollcnbcn SBcllc im S.Rcerc ber 3eit gu erfreuen!

(Üaufenbcn unb Slbertaufenben hat 1S88 nur Trauer unb $d)i:icrg, ©lenb unb Sammcr, enttäufepte Hoff*

nungen, bcrcitclte SBünfd)e unb uncrfcßlid)e ©erlufte gebracht — unb nur ein Heiner ©rucptheil bie @e*

meinbe jener ©lüdlidjen, melcpen ber Herr im ©cplafe baS güIlhorn ber greube auSfchttttet, hat llrfad)e gu*

frieben gu fein! Sich! mohin baS Sluge in bie ©er*

gangenheit guriidblidt, gemährt man cpaotifd)c 3uftänbe, unerflärlid)c ©reigniffe, furchtbare .Wataftrophen, un=

aufgeflärte ©iffonangen, — nur bie unb ba brid)t, mie ein ©liß burd) gemitterfdnocrc SBolfen, ber Sonnen*

ftrapl ber lauteren HergenSfrcube burd). Se mehr baS Sahrhimbert ber Humanität gum Slbfcpluß eilt, um fo mehr gcrbrödeln fid) jene angeblid) fo feft gegrünbeten unb gefitteten SRauern beS ftolgen Humanität8baue8, ben bie ©hilofopheu unb ©eitfcr beS 18. unb 19. Saßr*

hunbertS errichtet haben . . . SBenn heute ein ©oltaire ober ein Bcffing auS ihren ©räbern ftiegen, fie mürben entfeßt bie Hänbe über ihren ftöpfen gufanunenfdjtagen, unb Pcrmunbcrt fragen, ob mir in ben gelten ber Äreuggügc, ber HagenottenPcrfolgungen, ber günfte,

©ilben unb ber enghergigften ©tanbeSuntcrfcpiebe lebten? . . . SBcr bem bahinficcpenben Sahre in ’S Herg bliden fönnte, mürbe bort bie SBorte ©pron’S lefen:

.ttranf im Hergen, melf, entblättert,

©itt’rer fterben fann ich fauin . . . .

©od) felbft amörabe pflangtberäRenfcp bicHoffnung.

©ie grunbgfltlge ©orfehung hat bafür geforgt, baß mir baS berfd)leiertc ©Üb bon ©aiS nid)t lüften, ben

©d)leicr ber SRaja nicht heben bürfen. SBenn mir Pom 5lird)thurmc bie gmölf ©lodentöne in bie ftille (Rad)t hittauSfd)allcn hören, belebt neuer SRutf) unb neue Buft bie munbe ©ruft. ©aS alte unb treulofe Sabr mirb auSgeläutet — fahre hin in beiner galfd)*

heit! ©ie ©lodcnfalben grüßen hoffnungSfreubig baS neue Saß r unb bie iß rä n e quillt, ©ie feuept fcpiinmernben Slugen feßen eittanber mieber Uebebotl an, bie Hänbe brüdeti fid), unb bie Biebe befiegelt ihren ©unb mit heißen Atiiffen. ©ie 3cit, melcpe alle SBunben heilt, follte fie nicht bie SBunben bernarben laffen, bie fie felbft fd)lägt? ©in golbner ©epein beS aRenfd)englüdS am griebenSheerb fcpleicpt fid) auch ia baS gramgebeugte ©emütl) beö SRetifd)en ein unb bor beffen ©lang berblaßt bie ©dfaar ber ©unfelmänner, Heu^ler unb falfd)en ©ropheten, — bie finftcren S.Räd)te ber Hülle berfriecpeit fid) bor ber teueptenben gadel ber Biebe unb ©ernunft! ©te gmölfte ©loden*

ftunbe berfünbet mit eherner gunge: „©hre fet ©ott in ber Höhe!" unb mer biefe ©ptad)e gu beuten ber*

fteht, mirb cS niept unterlaffen, auch für bie ©ßre beS (lRcnfd)en, für (Red)t unb SBaßrßeit, greißeit unb grieben gu fäinpfen unb gu ringen.

. . . ©S folgt bem innern 3uge 2;rcu baS Herg, mie oft betrogen — SBie bie ©ehnfuept gießt int gluge lieber fturnigepeitfcpte SBogen.

S ft’S gu bermunbern, baß bie Beute heute (Racpt, ba cS fid) nicht mehr berloßnt, an bem ©terbetaqc bon 1888 nod) ©tmaS gu beginnen, bie geit fo gut ober )o fd)led)t alS möglich tobtgufd)lagen fud)cn? „Smmer

(4)

luftig unb immer flbel" ift bie ©arole unb ©PIbefter=

balle unb ©tolöeftertänje finb gar beliebte 9lrtifel, unb ber etmatge Kummer, ber trofc allen ijubilirend noch Immer jurücfbteiben w ill, » irb in ©unfch begraben,

©ei bleiern ©egrübnifj » irb aber feine %f>räne Per=

S

" , eb gebt recht luftig her, »le bet allen ben nfchmäufen, »eiche lachenbe (Srben au beranftalten pflegen. ©ie Heiterfeit ift ben ©lenfchen an ber

©thmeüe beb neuen SaOreö in ’b ?5tclfc£> unb ©lut übergegangen; unb »äprenb bie Kinbermelt bie legten 2l<htftümpfchen, »eiche am ©hrtftbaum ber ©Jeibnachtb-- mann übrig gelaffen, anafinben, tpun fid) bie Sitten bei ©unfch, ©fannfuchen, fliegenben Neufabrdmünfchen, glftael=Unterbaltung mit glote unb ©iftonbegleitung u. f. ». bene . . . . 0 über biefe berberbte SBelt!

Doch atlcb prebigen nüht nichtb. ©ie SDlenfchen taffen fid) nicht fo mir nichtb btr nichtb cinbern unb beffern; benn »enn » ir heute bie 9lugen berbreben, fo fehlt unb ber eigentliche 9lnimu§ aum Slmüfement, unb nur »enn » ir bab nutrimentuiu Spiritus unferein SOtinlfterio elnberleiben, fßnncn » ir unfer (Stab erheben unb rufen:

© p lb e fte r — f o ll leben! X.

if it c r a t if r f j c b .

©enjenigen 2efern biefer Notia, »eichen baran liegt, ein » irflid ) practifdjeö, eleganteb unb babei »obifelleb Schreibtifch'fHeguifit ju erhalten, fann auf bab ©efte

© a u l © to fc r’ d 91 o t i3ta le n b e r alö ©d)reibunterlage

für 1889 (©rbfje 24 au 34 cm) ©reib 2 5D?arf, ©erlag bon Suliud ©lofer, ©erlin W 35, empfohlen »erben,

©ad ftatttiche ©ud), »eidheb auf feinem ©dhrelbtifd) fehlen fotlte — bringt in feiner Slubgabe für 1889 eine

©tenge neuer, für ^ebermann wichtiger, ©eigaben,

©er Kalenber fann burd) ffif. S e b p fo h n ’ b ©ud)- hanblung beaogen »erben.

©erant»ortlicher ÜRebacteur: g. H o lb e r e r in ©rünberg.

U ' Ü R T A U B E . — (Sine ©erfon, »eiche burch L ein einfacheb ©littet bon 23iährlger Taubheit unb Dhrengeräufdien geheilt »urbe, ift bereit, eine ©e=

fchreibung beffelben in beutfdjer S p ra y e allen 9ln=

fuchern gratib au überfenben. Slbreffe: 3. H- Ntcholfon, SKien IX., Kolingaffe 4.

^ienftbücher u. 2lrbcitsbü«her

ftetb au haben

beim

g ttdibmbrr R . D e h m e l , Sdnilftroßcitcdte.

23 efamttmad)intg.

©ie orbentlid)en ©eiträge für bie bei ber ©robinaial= ©täbte=geuer= ©ocletät berficherten ©ebäube »erben pro I. H alb­

jahr 1889 boll erhoben.

©rünberg, ben 28, ©ecember 1888.

© er R ta g if tr a t . I)r. Fluthgraf.

aea-

2Mawttmad)ung.

©ehufb Slbtbfung ber üblichen Neuiahrd--

©ratulation finb unb aur ©ertheitung an Sinne bon Herrn ©peDiteur Kluge 3 ©i.

unb Kaufmann Slle.ranber ©rufd)»ih 5©l.

übergeben »orben, »ab » ir hiermit banfenb bcrbffenttichen.

©rünberg, ben 31. ©ecember 1888.

© er R ta g if tr a t .

gea. Dr. F lu thgraf.________

R t it t u u u l) , b e n 2 . J a n u a r 1 8 8 9 , W ö citb S 8 I t lj r ,

K ü i i z e l ) : in F f n k e ’s <*£aal (borin.

5 5 G o n c e r l

ber lo tic e r tfm in ip iig ber Piiglieber bfö $öniglii|en Poin^otd \\\ Berlin.

Nummerirtc ©illetb ä 1,50 SOiarf unb unnummerirte ©illetb ä 1 ©tarf _____ bei Herrn F. W. Zescli unb Slbenbb an ber Kaffe au haben.__

finb

©ad= 58 rcmifnlen 6 er

für ben ©ionat S a n u a r 1 8 89 .

"i Tollen brennen:

Slbenblaternen 91 Nachtlaternen (inet. 2 ©temend« (incl. 2 ©rel)--

brennet). brennet).

1. bib 9. b. 4‘/2 b. 11 11., b . ll bibO'/sU.

10. bib IG. = — * — * = 5 - GV* » 17. -- 5‘A = 7‘A = = 7>A = (»V* * 18. = 5>A * 7:i/4 = - 73/4 0 ‘A * 19. - 5‘ /4 - 9 - = 9 6‘A - 20. bib 25. - 5' 4- I I = =11 * G‘A * 20. bib 31. = 5 ‘A = 11 = =11 = ßlA -

©rünberg, ben 28. ©ecember 1888.

© er R ta g if tr a t .

gea. i)r. Fluthgraf._____

Finke’s S a a l

© rjlueftcrabenb:

C o n c e r t .

Pflölljcr: Grosser Ball

m it fjrofjett Ucbcrra|ri)iuiifcn.

R r n R c n ja b rd ta g c :

N a c h m i t t a g - 11 .

A b e n d - C o n c e r t .

Slnfang Nachm. 4 Uhr, Slbenbb 8 Uhr.

(Sntree 30 ©fg. Ktnber 10 ©f.

©illetb haben feine ©iltigfeit.

R a d ) beut R bcnbsCSoitccrt:

S S s & I I .

IS. F i n k e .

unb £nub, fotuie bem 3ai)rcäwcd)jct kleinen Ijodjtuci'tbcit Snubctt bon Stab t

meinen ftrcnitbcn nnb ©önnent bringe id) bei ein fröt)lid)cö

P r o f it ^ leujaljt!

U d . A d l e r ,

3

nf). bei g ilia tc G . W o lk e n h a u e r .

Oriite neue 9)}cM cm gegen ©tul)l=

n e rfto p fu n g , »etche Pon ben hebeutenb=

ften Slcraten, u. 91. auch hon ©rofeffor Dr. H- © e n a to r in © e rtin , alb bab hefte aller au biefem 3»ede hibher an=

gemenbeten ©tittel heaeid)net »irb, ift bie cascara sagrada; fie bitbet ben Haupt=

beftanbtheil ber neuen Perbefferten Sd)»el=

aerpillen Pon A. Brandt, ©t. ©adelt (©chmeia), bie in allen befferen Slpotbefen in ©d)ad)teln au GO ©f. ober 1 ©tarf mit

©ebrauchbanmeifung au haben finb. —

©tan laffe fid) alfo nicht burd)©oncurrena=

Snicrate, aubgehenb Pon gabrifanten Per=

alteter ©Ulen, beeinflußen, fonbern befiehe auf ben ©amen A. Brandt, »eichet auf ieber ©dhachtet beutlich au lefen ift. Slüeb Slnbere ift »erthlofe Nachahmung. —

^ o t m a t a fdmeU au räumen

© a n tcn n tä n ict, S a g n c ttb , Slopf«, ©aiUcn= u . ltu tfd )la g c tu d )c rr g a r n ir t c

© am cns u . S ltn b c rh ü tc in ©ammet u. ©eibe, ©heniUe, .Vuivottcu, Slapf=

hntten, t a u b e n , U n te rh o fe n , S d g c riu e fte n bei I V . M ö l i l e r am SJiarft.

Dr-SprangBr sc1,eP ö ge ntroiif m

helfen fofort hei fö tig rä n c , 9J!agcn=

fra m p f,5 lu fg e tricb e n fe in ,S Jcrfd )Ic i=

ntung,9Jiagcnfäurc,io»ieüherhauptbei allerlei ü)tagenbefd)U)erbcn unb aier=

b a n u n g b ftä ru n g . ©lachen Diel Slppetit.

©egen ö a r t t c ib ig f c it unb <öäntorr=

h o ib a llc tb c n bortrefflid). ©emirfen fchneU unb fchnveralob offnen äeib. ©tan berfuche u. überaeuge fid) felbft. Hu haben in ©rünberg nur in b. Apotheken, a g l. GO ©f.

2Bpiferne£>efen,i<s

# 2 ^i4md)röl|rcn,|

pieht cs, wenn sich der Leidende r.u spät nach llettung umsieht. Wer nn Scliwindsuclit, Auszehrnnfi;. Asthma (Aihcniiiiot).

liiiftrö h re n k a ta rrli. HpilKCiiairce- tionen. ISroncliial- und Kchlkopf- kuta rih etc. leidet, tTinko den Absud der I*llan*e Homeriana, welche echt in l’ackcten r Mk. l.— bei K rn st Weldemann in liiehcnhurjf am Mtarz erhältlich ist.

Uroschiiro daselbst gratis und franko. ____

§ rjin b fb ki# iiil)rt

oorröthig in

W. levysolin’s JiWaniilj.

1 3 a g b fd )H ttc n Perf. F.Meyer,glief)».4.

ilotfiiplidif Hnnnas= n.

^ampagnrrlioiolr,

beibeb p r a n t iit rcittc Sßcinöomlc, tüglid) frtfeh angeftellt, empfiehlt in glafdfen unb Öitcrn billigft

B iu l. B o e m e r,

____________ Oherthorftrafje IG.

I

pcutMir Jittifctblnmc

ift anerfanntermeife ber feinfte aller ßigucure unb fann bebhath allen befferen gamilien, fomie ©afeb, ©onbitorelen tc.

fe()r empfohlen »erben. 4 glafchen franco

Gesundbrunnen.

StylDcftetfeier.

S lc u ja b rb ta g : _

S Tanzkränzchen.

_________ _

Louisenthal

labet am» ©efnch frcunblid)ft ein.

3um ©t)lbefter=©unfd)

labet greunbe unb ©bnner ergebenft ein W . I l e n t s c l i e l .

3ic^)fel 11 . Söiriteit,

SJoctpffouutcn, fp flttu tticm tiu ö.

© a u c rc iv fc l, forote

greife» u. OiotlfUiein,

auch SCcpfchoctti, SÜScincfftg ic . empfiehlt g r.E .< * riciiK ,© .-'Ä cffe le rftr.

© u tc a ir it C t t , beurres gris k., ütr.

10 ©f., noch au berf. ©actenftr. 0 (9). Sehet).

SPST © ol)«cn

lauft B . J a c o b , ß rnutjtrafje.

I W “ © u t g c p o lftc rtc © opbaö 'SIBQ empfiehlt bab lliolftctmiibcDüJtßflflain bo»

K i c h a n l W c l » « r , 3ütlichauerftr.27.

fomie fä m m tlid )c Cfcu=

h b a u a r t if e l ic . :c. empfiehlt a q

a billigft 5 a »

I®.“ H. E. Conrad, | “i

• | S © W n u b lm m , f g *

» a bet beut fönigl. 9lmtbgerid)t. ? p

Ä a li= j)fin fle = S flise ,

fomie fämmtltcbe anberen tünftlictjen

3Dilnacmittc(

empfiehlt billigft, bei grßfjeren ©often au (fo u o c u tio n b :9 )Iin iu m l= ^ rc ifc u , unb bittet um gefl. rc d jt b a lb ig c ©e=

ftellungen

Robert Grosspietsch.

$teinjd)läger

bei hohem üohn unb bauernber ©efchäf=

tigung »erben gefudht Pon

W . S c h u l * , ©teinfetjmeifter, ü lie fe riO .

S1nniinl)olh|iulitimi. , 4 „ „ „r, . ,

© o m ic v ft n o / ö c i 3. S n m in t 1889, S S f c Ä ’ S T lit to g b l U b r , (ollen im S tobrbu fd) 8 JJ(au S j.* 81« ®on S Jlitta g b

, (©utterberg) 2 0 5 © türf lie f . S tä m m e : unb e in ig e F ü n f e n © la n g e n meift=

j

bictenb gegen ©aaraahlung berfauft

»erben.

Der Inttfol. fitrdjciiborftqub.

f l u f t i o n .

Sötittm od), ben 9 . S a n n a r 1889, . V o r m it t a g s 9 itt)r,

»erben im .«raniper gorftrebier 450 Stämme fiefern ©auhola unb eine Q uantität fiefern Neifig meiftbietenb gegen baare ©eaahlung berfauft »erben.

Dominium Poln.-Kesssl.

3

(potl)cfcr D r e y m a n n , 28 a lte r# b a n fctt (Thüringen).

©oraüglich alten 9toth»ein TAter GO pf., Süeifjmeln Siter_50 pf. B . l l r m i / e l . 84r fR». 2770 pf. Aug. Brucks, ©reite ©tr.

©. 86r »toth». ä 2. 80 pf. b. II. Weber.

j

8Gr9ii.70,s)t».80pf.Hciiir.Scliultx,©rlft.30.

©.&7r2.50pf.TV .Jiic liiiiiinii,Schflljftr.=lTcfe7 85r92». a 2. G5pf. J u l i u s P c l t u e r .

a2Betnau#fd)anf bet*

Äbtfchotc, A\üd)end)cf, ©rür.ftr,, 04,2.G0pf.

Hugo ©tuftropl), 80 u. GO, 2. 72 u. 52 pf.

Äa:mmnad)er Hoffmann, GO, 2. 5G pf.

© dtnbnt. S u b c it , ©0l.=5ieffelftr., GO pf.

(iarlHoffmann, NeucHäufer23,87rG0,2.50 8lob. ©iüQer, Nofengaffe, 87r 9B. 2. 50 pf

4C ordplö ffilD u u ?Ä "‘

________ y e t e p u t . F i l * u o t i l . M . 3 . 0 0 , m . i i u i t . I i e d a r a u t l . M . 4 . 7 5 , m . n i m l B p a l t l c d c r M . l>, m . b o lx ^ c E U

'TucJjboIiI. M.6,50 bla 10, Tuchechuhe, Corduchuho in.

kolben. TuohsoU« w. u liefert q. Engelhardt, Zeitz.

(S in S Ü fd jlcrg cfe flc finbet 2lrbeit bei I V i t t l i a u s , ©erlinerftr.

©in träft, u. gemanbt. ©cljtiimäbcljcn au ein. Äinbe »ie ©ange au belaufen bertangt A. Hiirmutli, ©chuhmmftr., ©reiteftr. 7.

©ie ©eleibigung gegen ben görfter Herrn I’atrias au 0b.=0d)ell)enn8borf nehme ich burch fdjieböamtlichen ©ergleich ahbitlenb aurüdf.____B. G ö r l i t z .

(Sin” R e g e n m a n te l gefunben. ©egen (Srftatt.ber\sioftennbauh..ftl.©al)nhofftr.l5.

(Sin graued U m fd )la g c in d ) berloren.

9lhaugeben ©erlinerftrafje 85.

1 R in g gefunben. 2lbauh- Hbdpitalftr. 2G.

mit guten maffiben ©ehäuben, bie einaige im Orte, »orin fid) ein grofjcd ©ominium befinbet, ift bei geringer 9lnaal)lung au berfaufen. 3u erfr. bei Herrn Z e r u i c k in aSattbad) b. ©ommerfelb.________ _

© e r lin c v ftr. 88 finb fofort 4 Stürmer unb 2 3*mmcr mit .Wüchc au bermietben.

©iein Ho»9 ©d)ertenborfcrftr. ift halb ober 1. gebtuar au betnr. 3b erfr. ©urg 6.

3 Hitnmer, Ätüd)e mit SKafferl., (Sntree u. 3dbeh- au benn. ©al)id)offtr. 30.

(Sin möbUrteä 3'mmer mit ober ohne

©enfion au benn. ©lafferftrafje 8. 1 ä ö o h n . w enn. f t . R ic h e r , S ltc ftru . 4.

2 Stuben, (Sabtnet u. Atüche au ber=

miethen ©erlinerftrafje 91.

1 fl. Stube au benn. Hbtamarftftr. 15,

|ttietljs=©uittnnBsbüd)ft

u V V . U e v y s o l i u ’ s ©ud)banbtung,

G u a n g e ltfd jc iltr c h c . 91 in N e u fah rd fe fte.

©ollccte für bad 9yalfcnhand in ©unalau.

©onnittagdpr.: .(»• ©aft. sec. ©lebttfd).

Nadnnittagdpr.: Hb- ©aß- tert. ©aftlan.

~ t » r e iYeT ~ Stach ©reufj. ©laß

unb ©e»id)t pro 100 kg.

©rünberg, ben 31. ©ecember.

Hälft- ©r.

M. A «br. ©r.

M A SKeiaen... 18 ___ 17 40

»loggen ... 15 50 15 —

© ei'fte... 12 50 — — H a f e r ...

Ü rbfen...

14

z

13 GO

K arto ffeln... 4 40 3 50

© tro f)... 5 50 5 — H e « ... G — 5 50

©uttcr (1 k g ) . . . 1 8 0 1 70 (gier (GO ©tutf) . . 3 6 0 3 30

©rudC unb ©erlag bon 9ö. 2eb\)fohn in ©rünberg.

Cytaty

Powiązane dokumenty

id)ieCenen Slrmeen unter Cen Herfcbicbenen mßglidieu tlm flänCeu einanCer gegenüber, aub welchen er folgert, Caß EeutfcplanC unC Cer ErclbunC in Cer dRinorität

cussion eine merkliche Besserung der verletzten Lungenflügel Es scheint daher, dass diese Pflanze direct auf (len Bacillus w irkt sei es durch Zerstörung seiner

©längel. R ilr bie unparteiliche Slbfaffung ber Slcridite, bie auch er bottftänbig gebrudt 311 febeu »vünfd)te, empfahl er alt) © itiftcr bie ßftcrreid)ifd)en

©ie ßehrpläne für unfere fcchbflaffigen ©ürgerfchulen (bie biefen Spanien übrigenb Pößlg 311 Unred)t führen) finb bon ber königlid)cn &gt;Jlegieruug

berfueße gegen feine grau unb fein Äitib nießt nur mieberßolt gemad)t, fonbern er foll fie fogar3-brei Saßre ßinburdß fortgefeßt betrieben haben, unter f

© töglichfeit, baß eö fich um einen pathologifchen 3 uftanb hanbclt, n id )t auögefchloffen. © ie faucrfaulen angeftod)encu Veeren »erben Por © cplüß ber

_uiamtnenfunft in V erlin refp. Botbbam anwefenb fein wirb, bie auf ben geftrigen Sag feftgefeßte fReife nad) V erlin berfepoben hat. ‘.Run behaupten amar einige

© lannfcpaften unP ©ferPen belegt gewefen finP, ift m ir Pon feiner O rtfc p a ft eine .Silage oPer ©efcpwerPe Parüber gugegangen, woPurcp m ir Pie fcpwierlae